1885 / 61 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

I I792

Feuer⸗Assecuranz⸗ Compagnie von 187

in Hamburg.

VII. ordentliche General · Sersammlung am Sonnabend, den 28. März 1885, Nachmittags 2 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Große Bleichen 16. Tagesordnung:

1) Vorlage der Jahres abrechnung. ) Wahl eines Auffichtsraths und 2 Ersatzmãnner. 3) Vorlage und Genehmigung der neuen Statuten. E. F. Vogler, Vorsitzender des Verwaltungsraths.

N13 25 Actien⸗Commandit⸗Gesellschaft Peters & Cie. in Crefeld.

Montag, den 16. März er., Abends 6 Uhr, im Lokale Königsburg hierselbst,

ordentlichen General- Bersammlun werden die nach §. 20 des Statuts zur k d. Commanditisten 6 eingeladen. agesordnung: 1) Rechenschaftsbericht und Vorlage der nnr 2) Entlastung der persönlich haftenden Gesellschafter. 3) Beschluß über die Verwendung des Gewinnes von 1884. . Wahl eines Mitgliedes des Auffichtsrathes.

Crefeld, 2. März 1885. Der Aufsichtsrath.

Hamburg - Su cdamer iklkanische Hamxpifschĩ fffahrts-Gesellschaft.

Dreizehnte ordentliche Generalversammlung der Aetionaire am Dienstag, den 51. März 1885, Nachmittags 25 Uhr, im Waaren Saale der Börsen⸗Halle. Tagesordnung: 1) Vorlage des Jahresberichtes und der Bilanz für das Jahr 1884. ) Antrag des Verwaltungtrathes betr. Aenderung der Statuten. 3) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes.

Zu der auf

anberaumten

4) Wahl des Aufsichtsrathes und dreier Ersatzmänner für das laufende Jahr, in Gemäßheit

des §. 16 der Statuten.

5) Wahl dreier Ersatzmänner für den Verwaltungsrath für das laufende Jahr, in Gemäß⸗

heit des 5.7 der Statuten.

Der Jahresbericht und die Bilanz, sowie die Stimmkart tritt in die Generalversammlung Easowie die Stimmhkarten,

abend, den 28. März an bei Herren Dres. Stockflet straße 18, in Empfang zu orf b . Hamburg, den 10. März 1885.

Samburg Südamerlkanische Dam sschi fahr ts Gee schaft. Ado.

Laeisz, merntt, Vorsitzender des Verwaltungsrathes. .

Bekanntmachung.

.

Durch die außerordentliche Generalversammlung vom 3. März sh wurde die Auflösung der

bekannt ge t nach Art. 243 des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 zugleich die Gläubiger n , ö

Süd deutschen Brückenbau⸗Actiengesellschaft beschlossen. Sies wird hiemit

sellschaft zu melden. Miinchen, 6. März 1885.

Süddeuntsche Brückenbau Al etiengesellschaft m ui d.). OH. Gerber.

N 2666 PDœuts ch-Relgische La PIlata-RBank in KRerlin. Actire. Bilanz per 31. Dezember 1884.

Passt va.

n welche als Legitimation zum Ein— dienen, sind gegen Vorzeigung der Actien der Gesellschaft von Sonn⸗

Bartels und Des Arts, gr. Bäcker⸗

. Braunkohlen⸗Verein zu Berlin.

Die Herren Actionaire des Braunkohlen⸗Vereins zu Berlin werden zu der am

0 * * i 5 * ö in dem mer n . den 9 April d 3 Nachmittags 5 uhr, Wassergasse 17

32. ordentlichen General⸗Versammlung

hiermit ergebenst eingeladen.

stattfindenden

. Tagesordnung: h et 26 , . z 2 Festjetzung der Dividende und Ertheilung der D ĩ 3) Wahl des Rechnungs. Revisors. r . Berlin, 4 12. i. 1885. er Aufsichtsrath des Braunkohlen⸗Vereins n . Richard Hildebrand. 6

Preußische National Versicherungs Gesellschaft

71306 . f

s7izos in Stettin.

Die

durch zu der auf 6

ö zonnabend, den 11. April er., Vormittags 1

im hiesigen Börsengebäude abzuhaltenden 402ανrdentlichen ö eingeladen. ng:

Bemerkungen des Verwaltungsraths.

g üher die Vorschläge zur Gewinnverthei n, ,,, , ge zur Gewinnvertheilung.

*

9

1 , . und 3 ausn

alversammlung im

Stettin, den 9. März 1885. z . Der Verwaltuugsrath

der Preußischen Nat onal Versicherungs · gesellschaft.

Ferd. Brumm. Bartels. Alb. Schlutow. Meister. Theu ne.

Allgemeine Baugesellschaft in Stuttgart.

Die fün fzehnte d ordentliche Generalversammlun findet am Freitag, den 27. März 1885, Nachmittags 3 lum im . der Gesellschaft, Sofien⸗

straße 34 p, statt. Tagesordnung:

Mittheilung des Rechnungẽabschlusses sowie des Geschãftsb e irekti l Jahr 1884 und der Bemerkungen des e n, . K Feststellung der Bilanz für das Jahr 1884. nl * . . Verwaltungsrathsg.

rsatzwa ür ausscheidende Mitglied 5 ö * i. ö ö 9 er des Verwaltungsraths (6. 26 der Statuten) ö e a und erwähnten Vorlagen können vom 13. dieses i . . . e, ,,, in Empfang ö , gen ö

diese i : .

leer en n n . onats die Eintrittskarten zur Generalversammlung gegen den Nachweis

Stuttgart, den 9. März 1885.

Der Verwaltungsrath. Preußische Immobilien⸗Actien⸗Bank.

72272

72654]

5 860 oo 360

z8 351 685 l 24 1671 006 75

4442 826

Actiencapital⸗ - 3202738 1 6

Actienrückzahlungs · Conto Neservefonds ⸗Conto⸗⸗

Deleredere · Conto ö Gewinn und Verlust Conto

Efferten⸗Conto

S6, s Debitoren. ö.

7 646 h64

Gewinn⸗ und Verlust Conto.

Pebet.

43 goss &

671 1901 ai l . IS Fo 3 Actien⸗Gesellschaft St. Petershurg. Gewinn⸗ und Verlust. Conto.

.

6,316. 23 Verlust pro 1884. . 7,000. —2 Betriebsfonds, Vortrag.

13,315. 23

Bilanz.

An Handlungs- Unkosten⸗Conto Neberseeische Debitoren ; Reingewinn.

Per Zinsen⸗Conto 536 109 SEfferten Conto , , Eingänge auf abgeschrie bene Forderungen 72 048 35

os To]

Ir253y

—— ——

1 3

98.374. 22 3.841. 01 ——

13,315. 23 Passiva.

Betriebsfonds, Uebertrag von 1883. Vom Reservefonds erhoben (

Activa.

.

Dampfschiff Alpha“: 2

Einkauf und Ausrüstung. Belegte Gelder.. ,

Conto der Actionaire: 185 Actien à 720 ½. Reservefonds. J Erneuerungs fonds? k . Betriebsfondd;⸗⸗ K 941. 01 160, 141. 01

133,200. 23,900. 3,941.

. 160, 141. 01 Lübeck, den 31. Dezember 1884.

Die Di ö Joh. Siegmd. Mann. F. H. .

Gaedertz senr. & Co.

Jute Spinnerei d Vebere Sauburg Harburg.

Die Aktionäre werden zu einer w n, ere. 3 . 18865, ormittags Uhr, im Sitzungssaale der Norddeutschen Bank 1 e . statt findenden

außerord hiermit ergebenst eingeladen. . Generalversainmilung

Tagesordnung: 1) Antrag des Verwaltun z g6sraths auf Verm i . Run r mn r cen en, K des enn ö re, enn, der Generalversammlung Thel, nehmen wollen, rr, ,, nen beim Vorstande zu melden, um von demselben Eintrittgz⸗ Hamburg, 10. März 1886.

Der Verwaltungsrath.

haben sich bis und K

Die Herren Aktionäce der Preußischen Immobilien⸗Actien⸗Bank werden hierdurch in Gemäßheit

5 der 85. 28 bis 5 des Statuts auf

. Dienstag, den 31. März er. Morgens 10 Uhr zur fünften ordentlichen Gene ng lin kleinen Saale dez i hierselbst, eingeladen. n . anne,

Generalversammlun z ö Direction pro 1 4 n ‚. n.

n n, pro 1884 zu zahlenden Dividende. e.

sammlung, gebührend

ser Gelegenheit diejenigen Inhaber un erer Interi ĩ ag h Abstempelung rüͤckstãn dig sind, unter Hen lr Slg n ein, meli. 1884 dringend an schleunige Erledigung dieser Verpflichtungen erinnert Maͤrz 1865. ; Die Direction. F. Stephan. J. Charrier.

lists! Bochumer Verein ß

Die vierte Serie d ; J. des A. hg . seren Actien ? reichung eines nach d

in Empfan . esitzers versehenen Verzeichnisses

aeldlich zu . zu diesen Verzeichnissen sind beim vorgenannten Bankverein,

Bochum, den 1. Mär 1885. Der Verwaltungsrath.

Frankfurter Hypotheken⸗Keredit-Verein.

Ordentliche General Versammlung

; Mittwoch, den 25. im Hörsaale der Dr. Senckenbergifchen hin tft rs G 2

. a ges ordnung:

1) Sestäfts bericht üer das Jahr 1884. Berkbi des Prü

fassung über die Verwend des Reingewin 6 arne, e g fg, . . g, h F eingeminnes und Ertheilung der Entlastung.

3) Wahl des Prüfungs Ausschusses.

Diejenigen Herren Ackion are welche an der General⸗V ö. r ö Versamml . in. ö k 9 dem in mne g , mn ü n n werden. Der Geschäftsbericht siegt Mitt ir SI; auf dem Bureau des Verei Fi 6 ö. e n daf nn ö ö . * Einsicht offen, Druckexemplare können vom 21. März d. J. ab

Frankfurt a. H., den 7. März 1885.

sowie bei uns unent⸗

7200]

.

Der Anfsichtsrath.

Herren Aktionäre der Preußischen National · Viersicherungs · Gesellschaft werden hier⸗

und Verluftrechnung pro 1884, des Geschäftsberichts

sowie Beschlußfassung der Generalversammlung übe nd über die dem Verwaltungsrath und der Direktion we

te und den Bemerkungen

e . 4

Mn GI.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 12. März

ESS.

3 n

C.

Nreußischen taatz. Anzeigerz: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

C

FJnf erate für den Deutschen Reichs⸗ und grnigi ]

Preuß. Staats ˖ Anzeiger und das Central ⸗Haͤndels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers nud Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

2. Subhasta tionen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

K u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Nnzeiger.

2

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Jersehiedene Bekanntmachungen.

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank⸗, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen Bnreaux.

T. Iäterarisehe Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Na beilage. X

72603

l In Sachen der Tanner Hütte, Eisengußwaaren⸗

Afltiengesellschaft zu Tanne, Klägerin, wider den

srüheren Hütteninspektor C. Preen zu Tanne, Be⸗

klagten, wegen Wechselforderung, wird, nachdem auf

Antrag der Klägerin Lie Beschlagnahme der dem

Beklagten gehörigen, in und bei Tanne belegenen

Grundstücke, als:

I) des Wohnhauses No. ass. II zu Tanne sammt Zubehör, insbesondere Nebengebäuden und Stallung,

Y) der Gärten Nr. 182 und 189 zu 35 Ruthen resp. 15 Ruthen,

3) 4 Morgen Wiesen, der westliche Theil der Wiese im Schmiedeberge (im Haringsthale an der Bode) zu 12 Morgen 20 Ruthen,

ch 5 Morgen 20 Qu. „Ruthen 22 Qu. Fuß Acker im Forstorte Harttweg,

5) 2 Waldmorgen 50 Qu. Ruthen 70 Qu.⸗Fuß Wiese, früher Forstgrund im Forstorte Harte⸗ wea,

6) 5 Tagewerk Wiesen. der Zimmerberg genannt, auf Tanner Feldmark,

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24. Februar 1885 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 24. Februar

ö erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung

au

Sonnabend, den 6. Juni 1885, Nachmittags 2 Uhr, vor Herzoglichem Amtggerichte Hasselfelde in der Kutschenreuter'schen Gastwirtbschast zu Tanne ange—

setzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗

thekenbriefe zu überreichen haben. Hasselfelde, den 25. Februar 1885. Herzogliches Amtsgericht. Germer.

72605]

In Sachen des Herzoglichen Finanz Collegii, Ab— theilung für Leihhaussachen, Klägers, wider den Kupferschmiedemeister Hugo Görtz resp. den Bau unternehmer Ludwig Beddies allhier, Beklagte, wegen Hypothek⸗Kapitals, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten Beddies gehörigen Grundstückes, als:

des am Nickelnkulke Nr. 1275 belegenen Hauses und Hofes, abzüglich des von der Area des Grundstücks zur Straße abgetretenen Terrains zu 35 am zum Zwecke der Zwangkversteigerung durch Beschluß vom 23. Februar d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 26. Februar d. J. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗ rung auf den 15. Juni c., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. 42 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hyvothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 4. März 1885. Herzogliches Amtsgericht V. von Münchhausen.

IJ 2604

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Benthinschen Büdnerei II. zu Pulverhof hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

den 28. März 1885, e, 10 Uhr, bestimmt. Theilungsrlan und Rechnung des Sequestertz liegen vom 29. d. M. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei aus.

Hagenow, den 7. März 1885.

(L. 8.) W. Twest, Aet. ⸗Geh.

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

T2602

In Zwangs vollstreckungtsachen gegen die Firma

Brockmann jun. & Co., hieselbst, ist der nach der Bekanntmachung vom 4. d. M. auf den 9. Mai d J. angesetzte Termin auf Antrag des betreibenden Gläubigers durch heutigen Beschluß aufgehoben.

Detmold, 9. März 1885.

Fürstliches Amtsgericht II. Heldmann.

I7 . Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Besitzers Ferdi⸗ nand Groth zu Kable, werden die unbekannten Erben der am 13. November 1883 zu Kable verstorbenen Wittwe Nagel, Charlotte Louise, geb. Horn, aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine,

den 81. Dezember 1885, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 20) anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nach- laß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der fich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig, von dem selben weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berech⸗ tigt ist, sich vielniehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Carthaus, den 77. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht.

72612 Aufgebot.

Auf Antrag des Büdners Blenck zu Hagenow'er Heide, dem aus der Erbschaft seines Vaters, des Tischlers Christian Blenck, die Eigenthumswiesen⸗ parzelle Nr. 3 an der kleinen Sude auf der Feld⸗ mark Hagenow⸗Heide zug fallen ist, werden alle Die⸗ jenigen aufgefordert, welche Eigenthumt rechte an dem genannten Grundstücke beanspruchen, solche ihre Rechte spätestens in dem auf

den 9. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebots termine anzumelden, andernfalls werden solche Rechte als erloschen angesehen und wird die Verlassung des Grundstücks auf den An⸗ tragsteller verfügt werden.

Hagenow, den 7. März 1885.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

a schen, Gerichtsschreiber ⸗Anwärter.

isi] Aufgebot.

Nachdem Friedrich Kühn III. von Fechenheim als nach Vormundschaftsprotokoll Nr. 135 von Fechen⸗ heim gerichtlich bestellter Vormund des seit dem Jahre 1860 in unbekannter, Ferne abwesenden Johann Philipp Kaiser, Michaels Sohn, von . geboren am 29 November 1813, die

inleituug des Aufgebotsverfahrens Zwechs Todes⸗ erklärung seines Mündels beantragt, auch seine Be⸗ hauptungen, daß der genannte Johann Philipp Kaiser am 29. November 1813 geboren und seit dem Jahre 1860 in unbekannter Ferne abwesend sei, durch Bezugnahme auf die Vormundschaftsakten Nr. 135 von Fechenheim glaubhaft gemacht hat, so wird unter Einleitung des Aufgebotsverfahrens der mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Jo⸗ hann Philipp Kaiser, Michaels Sohn, von Fechen⸗ heim aufgefordert, im Termin

am 19. Juni 1885. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht personlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an seine Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird.

Bergen, am 3. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

Fuchs. Wird veröffentlicht: Bergen, am 3. März 1885. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: Gebhard.

72600 Aufgebot. . .

Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils Behuf seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuche hat der Neubauer Anton Feldmann Nr. 152 Frot— heim das Aufgebot des Grundstücks Flur 6 Nr. 88 der Gemeinde Frotheim, im blanken Wasser, Weide, groß 5 a 66 9m, als dessen Eigenthümer der Cari Friedrich Wilhelm Döding Nr. 17 Frotheim im Grund⸗ buche von Frotheim Bd. II. Blatt 23 eingetragen ist, nach den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen thumsansprüche an diesem Grundstücke geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 15. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitz⸗ titels für den Antragsteller erfolgen wird.

Lübbecke, den 7. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

72611 Verschollene Personen.

1) Johann Friedrich Rosebrock, geb. 10. August 1831, als Sohn des weiland Häuslings Hin rich Rosebrock und dessen weiland Ehefrau Anna Marie, geb. Scheele, in Kirchwalfede, 1867 nach Amerika ausgewandert, dann ver⸗ schollen,

2) Hermann Hinrich Rosebrock, geb. 10. August 1833, Sohn derselben Eltern, 1858 oder 1859 nach Amerika ausgewandert, 2 oder 3 Jahre später verschollen, ;

werden auf begründeten Antrag ihres vollbürtigen Bruders, des Dienstknechtes Diedrich Rosebrock aus Kirchwalsede, jetzt bei Wittwe Mindermann in Klein Hollen bei Bassen, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 6. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr, .

anberaumten Aufgeboistermin bei diesem Gerichte zu melden, unter der Verwarnung, daß sie im Nicht⸗ meldungsfall für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Rechtsnachfolgern überwiesen werden soll. .

Zugleich werden alle Personen, die über das Fort⸗ leben der Verschollenen Kunde geben können, aufge⸗ fordert, darüber Mittheilung zu machen und zugleich für den Fall der demnächstigen Todegerklärung der Verschollenen etwa Erb⸗ oder Nachfolgeberechtigte aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden, unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens der Verschollenen auf die nicht angemeldeten e. . Ansprüche keine Rücksicht genommen wer⸗ den wird.

Rotenburg, den 28. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. Stelling.

Auf Antrag der Miterben:

Friedrich Blech,

Karl Cbristian Blech,

Marie Friedericke Blech,

Margaretha Roth, Witiwe zu Darmstadt, wird genannter Theodor Eckhardt hiermit aufge— fordert, bis spätestens zu dem Termin

Freitag, den 1. Mai 1885, Vormittags 19 Uhr, sich zu erklären, ob er die Erbschaft der Margaretha Blech antritt, als sonst Ausschlagung derselben unter⸗ stellt und der Nachlaß den Miterben überlassen werden wird. Darmstadt, den 27. Februar 1885. Großherzoglich beine, e ani t Darmstadt J. ã fer.

T7260

Nach einem am 5. Februar d. Is. gerichtlich ab—= geschlossenen Kaufkontrakte kaufte der Schneider. meister Heinrich August Ahlborn zu Atens, von dem Ziegeleibesitzer Gerhard Wilhelm Ludwig Focke da— selbst, dessen auf dem sog. Schlaat zu Ätens be⸗ legene, zu Artikel Nr. 56 der Atenser Mutterrolle, Flur 3, Parzellen⸗Nr. z93/ 75 und 76, katastrirte Köterei, bestehend aus einem Wohnhause mit Zu— . und 17 a 63 4 Garten⸗, Haus und Hof gründen.

Vorbesitzer dieser Köterei waren der Arbeiter Hinr. Georg Thaden und dessen minderjährige Kin—⸗ der zu Atens, und der Kaufmann P. L. A. Specht, früher zu Nordenhamm.

Auf Antrag des Käufers Ahlborn werden nun alle Berechtigte hiermit aufgefordert: ihre hypothe— karischen Forderungen an Kapital, Zinsen und Kosten und ihre dinglichen Ansprüche an die ver⸗ kaufte Köterei, ins besondere auch Eigenthums⸗, lehn⸗ rechtliche und fideikommissarische Rechte, Reallasten und Servituten, bei Strafe des Verlustes solcher dinglicher Ansprüche in dem auf

den 29. April 1885 . , angesetzten Angabetermine gehörig anzu⸗ melden.

Die Angaben können schriftlich oder mündlich zum Protokoll des Gerichtsschreibers gemacht werden.

Der Ausschlußbescheid erfolgt

am 30. April 1885.

Ellwürden, 1885. März 2. ; Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen, Abth. II.

Eller horst.

72608 .

Der Rechnungssteller Johann Hinrich Warnsloh zu Atens hat hier Folgendes vorgestellt:

Laut Kaufkontrakts vom 1. Januar 1872 habe er von dem Schuhmacher Wilhelm Jacob Gerhard Plump zu Atens dessen zu Atens an der nach Nordenhamm führenden Chaussee belegene Besitzung, bestehend aus einem Wohnhause und 165 Ruthen 10 Fuß Catastermaaße Haus, Hof und Garten . gründen, welche derselbe von seiner weil. Mutter, Catharine Elisabeth Plump, geborne Robbers,

ererbt habe, gekauft und zum Eigenthum übertragen

erhalten. Die Besitzung sei in der Mutterrolle der Gemeinde Atens früher unter den Parzellen Nr. 237153 und 2538/54 der Flur 3 und jetzt unier Artikel Nr. 41, Flur 3. Parzellen Nr. Ib / 53 und 365154 zur Größe von 14 a 37 am katastrirt.

Sodann habe er mehrere ihm gehörig gewesene Immobilien verkauft und war:;

I) ein zu Ateng belegenes Immobil, bestehend aus einem zur Gastwirthschaft eingerichteten Wohnhause mit Stall, Kegelbahn und Tanzsaal, nebst den Haus.. Hof⸗ und Gartengründen, in der Mutterrolle der Gemeinde Atens unter Artikel Nr. 112 wie folgt katastrirt:

Flur 3 Parz. Nr. 42251. Garten, groß 0 0900 ba,

423/51, Haus und Hof⸗

raum, Wohnhaus,

Saal, groß O 0537 . zusammen groß h, 1437 ha,

welches er im Konkursverfahren der Gläubiger des

Gastwirths und Sattlers Antonius Grötzner zu

Atens im Verkaufstermin vom J. September 1878

gekauft habe, an den Wirth Christian Reinhard Wre⸗

den, früher in Hannover und zur Zeit in Geestendorf;

2) ein zu Atens belegenes Immobil, be⸗ stehend aus einem Hause mit Stall nebst den Haus, Hof⸗ und Gartengründen, in der Mutterrolle der Gemeinde Atens unter Artikel Nr. 171 wie folgt katastrirt:

Flur 3 Parz. Nr. 430/79, Hs., Hofr., Wohnhs.,

groß O, 0579 ha . an den Buchdrucker Friedrich Wilhelm Diedrich Böning zu Atens;

3) ein zu Atens belegenes Immobil, bestehend aus einem Wohnhause mit Stall und den Haus-, Hof⸗ und Gartengründen, in der Mutterrolle unter Ar⸗ tikel Ar. 172 wie folgt katastrirt:

Flur 3, . . aus, Hofr. z Wohn aus groß O, 618 * an den Uhrmacher Paul Friedrich August Schmidt zu Atens.

*. 3 * *

Diese beiden letztgedachten Immobilien habe er von dem Ziegeleibesitzer Gerhard Wilhelm Ludwig Focke zu Atens laut amtegerichtlich solemnisirten. Kaufkontrakts vom 15. April 1880 gekauft;

4) eine zu Nordenhamm belegene Besitzung, be⸗ stehend aus einem hölzernen Wohnbause und den Haus-, Hof und Gartengründen, in der Mutterrolle . r Atens unter Artikel Nr. 1657 wie folgt atastrirt:

Flur 4, Parz. Ni. Il4 / 7 Marschland, groß 0, Q252 ha 315 57

bir, n Theft. groß O, 252 .

zusammen groß G Gbr pa welche er laut amtsgerichtlich solemnisirten Kontrakt vom 3. März 1884 von den Erben des weil. Wirths Johann Christian Blatt zu Nordenhamm Übertragen erhalten habe, an den Gastwirth Gerhard Friedrich Jacob Wieting zu Nordenhamm.

Wegen des Einganges dieses erwähnten Kaufs und der ad 1 bis 4 erwähnten Verkäufe hat Warnsloh um Erlassung einer Konvention hinsichtlich Aller, welche an die oben näher bezeichneten Immobilien dingliche Rechte zu haben glauben, gebeten und ist dieser Bitte stattgegeben worden.

Es werden demnach alle Berechtigte hierdurch auf⸗ gefordert, ihre hypothekarischen Forderungen an Ka⸗ pital, Zinsen und Kosten und ihre dinglichen An⸗ sprüche insbesondere auch Eigentbums lehnsrechtliche und fideikommissarische Rechte, Reallasten und Ser⸗ vituten, bei Strafe Verlustes des dinglichen An—= spruchs in dem auf

den 21. April 1885 hieselbst angesetzten Angabetermine gehörig anzumel⸗ den, und zwar schriftlich oder mündlich zum Protokoll des Gerichtsschreibers.

Ausschlußbꝛscheid erfolat

am 23. April 1885.

Ellwürden, 1885, Februar 25. . Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgerichts Butja⸗ dingen, Abtheilung II.

Eller horst.

72676 Anfgebot.

Nr. 4976. Konrad Schepp VIII. von Pohl⸗Göns in Oberhessen hat das Aufgebot der Bad. 40 0 igen Eisenbahnobligation vom Jahr 1862/64 itt. B. Nr. 14 418 über 500 Fl., deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der In⸗ 6. * Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

em au den 23. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amttgerichte hierselbst J. Stock, Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. ö Karlsruhe, den 9. März 1885. . Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Braun.

72638] Oeffentliche Ladung.

In dem Oberlehrer Regentke'schen Gehaltsabzugs⸗ vertheilungsverfahren steht zur Genehmigung des Theilungsplanes Termin auf

den 27. April d. Is., Vormittags 10 Uhr, an, zu welchem der Kaufmann K. Kugler, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich ge⸗ laden wird. J

Ostrowo, den 7. März 18865.

Holzhauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

rst! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richtes vom heutigen Tage sind die unbekannten Erben der am 25. Mai 1882 zu Gommern ver- storbenen Wirthschafterin Wilhelmine Pannier mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen und ist derselbe als ein herrenloses Gut dem Fie kus zugesprochen. ö!

Gommern, den 6. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

72629] Im Namen des Königs! Verkündet am 23. Februar i885.

Galle, Gerichtsschteiber.

Auf den Antrag des Justhratbs Glogau zu Lands⸗ berg a. W. in der Ridler schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Landz⸗ berg a. W. durch den Amtsgericktsrath Zeigermann,

da bel der nothwendigen Subhastation der Grund⸗ stücke Antoinettenlust Nr. 25 und Esperence Nr. 23a. für die auf dem letzteren Grundftück in Abtheilung III. Nr.. 7 für Johann Jacob Ridier und dessen Ehefrau Christiane Loulse, geb. Hannebauer, eingetragene, in voller Höhe zur Hebung gekommene Forderung von 104 Thlr. 20 Sgr. 314 Æ eine Spezial masse angelegt ist, weil sich kein Berechtigter zu derselben gemeldet hat, 558. 120, 131 der Subhastations⸗ Ordnung,

ꝛe.

für Recht:

I) die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die , a n ,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahreng sind aus der Masse vorweg zu entnehmen.

Zeigermann.