e eee m mmer , mn mm =. ** ö
Neal 40
In . Geismer zu Lamme
vom 4. d. Mts. für Recht erkannt:
sub
storbenen Häuslings Gottlieb Jacob
gez. B. Wegmann. Vechelde, den 4. März 1885.
A. Ackenhausen.
sss! Ausschlußurtheil.
Nachdem bis zu dem heutigen Termine und i
nachfolger mit allen Anspcüchen, welche sie etwa al Miterbin zu ein Drittel ibrer verstorbenen Elter
Grundbuche von Langenschwarz theilung 1III. unter Nr. 1 eingetragenen Post von:
schwarz nach Vertrag vom 3. April 1856“ machen könnte, ausgeschlossen. E. 25/ 8(.) Burghaun, den 5. März 1885. Königliches Amtsgericht. gez. Gunckel. Wird veröffentlicht; Burghaun, den 9. März 1885. e Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Staubesand, K. A.
lass! Bekanntmachung.
In der Säuberlich - Schellenberg'schen Aufgebots sache von Roitzsch — F. 3/843 — hat das Königlich
erkannt: Boetticher'schen Patrimonialgerichts zu Roitzsch, ein
getragen auf Reguisition dieses Gerichts vom 24 August 1838 in Abtheilung III. Nr. 2 des Grund
6 Post ausgeschlossen.
und dem Schellenberg auferlegt. Von Rechts Wegen. Trappe.
2628! Im Namen des Königs!
Albers und des Papierfabrikanten Friedrich Moritz Feldmann, sämmtlich zu Muckhorst, Kirchspiels . hat das unterzeichnete Amtsgericht dahier erkannt:
I) Die Geschwister Hermann Joseph und Hermann Heinrich Beckmann von Muckhorst, Kirchspiels Mettingen, welche nach Amerika ausgewandert, und deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in dem Grundbuche von Mettingen Band 8 Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 2. Band 11 Blatt 19 Abtheilung III. Rr. J und Band 13 Blatt 7 Abtheilung II. Nr. j aus dem Theilungsrejesse von 18. Oktober 1850 zu Lasten der Eheleute Colon Clemens August Overmeyer, des Bäckers Johann Clamor Heinrich Albers und des Papierfabrikanten Friedrich Moritz Feldmann eingetragenen Post von je Sieben und vierzig Thaler drei Silbergroschen sechs Pfennig ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag stellern zur Last.
Ibbenbüren, den 6. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
Belanntmachung.
Verkündet am 3. März 1885.
gez. G are. Gerichtsschreiber. In der Andreas Flak 'schen Aufgebotssache vor Volnisch Kakolewo F. I6 / 84 erkennt das Königliche
72622
Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Maske ü
r Recht:
Es werden dem Arbeiter Wahciech Jezierski, dem Stephan Michalczak, dem Jofef Michalczak, der Hed⸗ wig Korn, geb. Michalczak. sämmitlich aus Jerzyce, sowie der, verehelichten Francis ka Gielniak aus Goörczhn ihre Rechte an der auf dem Grundbuch⸗ Platte des dem Eigenthümer Andrea s Flak gehörigen HGrundstücks Polnisch Kakolewo zar. 3 in Äb= theilung 1III. unter Nr. id für die Spezial masse SJolefa Kowalak'sche Nachlaßmasse * Jezierski'sche Kaufgel dermasse n eingetragenen Kaufgelderforderung von 203 Thaler 4 Sgr. 7 Pfg. gleich 609 M 46 * nebst 5o/J Zinsen seit dem? 25 April 1865 vor⸗ behalten, etwaige übrige Berechtigte zu der Post werden mit ihren Ansprüchen an' dieselbe at gge⸗ schlossen.
Graetz, den 7. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. m Namen des Königs! ; In Sachen, betreffend das Aufgebot einer eleige⸗ tragenen Forderung, erkennt das Königliche Am les⸗ . Querfurt durch den Amtsrichter Krüger
Naszij
achen, den Aufgebotsantrag des Kothsassen betreffend, hat das erjogliche Amtsgericht zu Vechelde in der Sitzung
Die loReo oblig. ertbeilte Ausfertigung des Ver⸗ trages vom 21. April 1852, laut dessen auf dem No. ass. 6 zu Lamme belegenen, dem Antrag« steller gehörenden Kothhofe zu Gunsten des ver Theodor Geismer zu Lamme eine Abfindung von 500 Thlr. nebst verschiedenen Naturalien hypothekarisch einge · tragen steht, wird für kraftlos erklärt und soll die bezeichnete Hypothek im Grundbuche gelöscht werden.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
demselben keine Anmeldung erfolgt ist, so wird auf Antrag der Wittwe des Valentin Heß, Anna Catha⸗ rina, geb. Winterliag, von Langenschwarz, die mit unbekanntem Aufenthalte von Langenschwarz ab- wesende Elisabeth Winterling oder deren Rechts⸗
Adam Winterling und dessen Ehefrau, Anna Maria, geb. Schmidt, von Langenschwarz bezüglich der im Artikel 66 Ab⸗
AU71‚43 M Kaufgeld für Adam Winterling und Frau, Anna Maria, geb. Schmidt, zu Langen
I) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von noch 36 ½ 7 Sgr. 3 Pf. Gerichtskosten des
buchs des dem Bäckermeister Julius Wilhelm Saeu⸗ berlich und dessen Ehefrau Dorothee, geborne Dach roth, zu Roitzsch gehörigen Grundstücks Roitzsch Band VI. Blatt Nr. lj56 — und von da nach Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des dem Schuhmachermeister Friedrich Ludwig Schellenberg zu Roitzsch gehörigen Grundstücks Roitzsch Flur Band 1IX. Artikel Nr. 163 mit übertragen, — werden mit ihren Ansprüchen
2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden den ECigenthümern, den Saeuberlich'schen Eheleuten
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Süß dahier Als Vertreter der Eheleute Colon Clemens August Doermeyer, gt. Stegemann, des Bäckers Clamor
dem Kaufkontrakte vom 28.
Halle i.
die im Grundbuche Blatt 118 in Abth. III. sub Nr.
n 23 Sar. 19 Pf. ausgeschlossen. Halle i. W., 4. März 1885.
7263 S8 dermann, Nr. 8 Eggeberg,
Amtsgericht zu Halle i. / W. Recht erkannt:
Halle i. W., 4. März 1885. Königliches Amtsgeri
726301
2
den Gerichts⸗Assessor Meyer für daß J. a. die Grundbuche von Horsmar
stücken in Abth. III. Nr. 2
note vom 27. Januar 1869
für die Ehefrau des Gutspächters Anna Bertha Hulda, in dem stattgehabten Subhastatio 23. Oktober 1879 bis auf den 6000 Mark getilgt sind, bestehend thekenbriefe vom 12. Oktober 187
weise Tilgung vom 23. Oktober
Ausfertigung der Schuldverschreibun
ber 1877,
für kraftlos zu erklären. Von Rechts
Bekanntmachung. Im Namen des Köni Auf den Antrag des Arbeiters
72615
zu Konitz,
den Amtsrichter Neitsch, für Recht:
ausgestellte Sparkassenbuch zu Konitz Nr. 4206 über 156,735 M0 los erklärt,
Antragsteller auferlegt. Verkündet: Konitz, den 18. Februar 1885.
Koch, Abtheilung IV. 726201
Auf den Antrag des
Amtsgericht zu Soldau Gamradt
für Recht:
lung III. Nr. 10, Grundschuld von 3000 M — Y nebst 6 Prozent Zinsen wird für 5 Die Kosten des Verfahrens ha steller zu tragen.
Soldan, den J. März 1835. Känigliches Amtsgericht.
T2623]
Amtsrichter Hirschbach ; für Recht: Das Zweigdekument über die für
R. Litten & Sinon zu Jastrow auf Schuckmann'schen Lehnschulzengrundstück Band .
daß die Prãtendenten der auf den im Gesammt⸗ grundbuche des 34 Amtsgerichts Bd. 127 Artikel S624 auf den IFtamen det Maurers Johann Gottlier Höhrhold zu Obhausen⸗Johannis einge⸗
Vr. I Flederborn Abtheilung III. Nr 25 haftende
Theilpost von 3600 MS nebst 5 Yao aus einer beglaubigten Abschrift des über 4000 Thaler nebst 8 ½ Zinsen
tragenen, daselbst belegenen Ackerplänen Nr. 61 a.
den Rittergutsbesitzer von Bethe zu 5
den auf diese Abschrift gesetzten Verm
Heinrich Günner zu Bockel aus der U L. Juni 1827 eingetragene Hypothek von 111 Thlr.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des sönigs! Auf den Antrag des Kolon Caspar Heinrich Kin— vertreten durch Justiz⸗ n Rath Friedländer zu Bielefeld, hat das Königliche am 4. März 1885 für
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Februar 1885.
Vog el, Assistent, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das An gegangener Hypotheken ⸗ Urkunden
ö tsgericht ü Amtsgericht zu Bitterfeld am 21. Februar 1884 liche Amte ger zt zu rü ihgau sen
und dem buchsaus,uge vom 23. Januar 1869, un b. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Mühlhausen Band 22 Blatt 27 auf dem da⸗ selbst verzeichneten, in der Vorstadt St. Martini unter Nr 4 belegenen Hause in Abtbi. jII. Nr. 7
ᷣ geb. Kleemann, hypothekarisch eingetragenen 9099 Mark Darlehn, welche jedoch
über die im Subhastationsverfahren erfolgte theil⸗ 1879 und einer
Wegen.
gs! Pollnitz, vertreten durch den Rechtganwalt Furbach erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch
l) daz auf den Namen des Arbeiters August Frick der städtischen Sparkasse
Y die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem
Begl.: Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. März 1855.
Brauer, . e
rundbesitzers Wilhelm Willamowski zu Borchersdorf . Königliche
durch den Amtsrichter
I) Der Grundschuidbrief vom 9. November 1880 über die im Grundbuche des dem Antragsteller ge⸗ hörigen Grundstücks Borchersdorf Nr. 4, für den Antragfteller eingetragene reitausend Mark — kraftlos erklart.
u RNamen des Königs!
erkündet am 5. März 1885.
Jahn, Gerichtsschreiber
Auf den Antrag der Handlung H. Litten & Simon
zi Jastrow, vertreten durch den Rechtganwant Dr. Willutzti ju Flatow, beziehunggweise des Guts⸗
besitzers von Schuckma nn zu Flederborn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Matzebuhr durch den
auptdokuments
und Nr. 51 b. ür Marie Justine, Rosine Friederike und Henriette Wilhelraine Geschwister Hörbold aus Oktober 1827 einge⸗ tragenen 60 Thaler — 180 6 mit ihren etwaigen Rechten auf diese Hypothekenpost aus geschlossen
als Besitzers der Stätte Nr. 15 Oldendorf bei Halle., vertreten durch den Justizrath Friedländer von Bielefeld, hat das Königliche Amtsgericht; W. am 4. März 1885 für Recht erkannt: Die eingetragenen Gläubiger, sowie deren etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf ĩ von Oldendorf Band II. für Johann
rkunde vom
Le.
Die eingetragenen Gläubiger, sowie deren etwaigen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Eggeberg Band J. Blatt 414 in Abth. III. sub N Grundbuch von Borgholjzhausen Band J. Blatt 281 in Abth. III. sub Ne. 4 aus der Schich- tungsurkunde vom 16. März 1849 mann Heinrich Ostheider aus Ez tragene Hypothek von 1000 Thlr.
für den Her ausgeschlossen cht.
Eduard Merz,
nsverfahren am Restbetrag von aus dem Hypo⸗ 7 mit Vermerk
9 vom 3. Okto⸗
August Frick zu
wird für kraft⸗
Abthei⸗
t der Antrag⸗
II.
die Handlung dem von
insen, welches haftend für
r. 6 und im
geberg einge
fgebot verloren hat das König⸗ i. Th. durch Recht erkannt: Hypothekenurkunde über die im Band IX. Seite 401 auf den daselbst unter Nr. J bis 9 verzeichneten Grund⸗
für den Hausburschen Gottfried Koch hypothekarisch eingetragenen 130 Tha⸗ ler Darlehn, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 18. Mai 1868 mit Ingrossationg⸗
vpotheter.
derselben annectirten Hypothekenbuch
Posen, den 7. März 1885. Königliches Amtsgericht.
I 2619
Schulzen Joseph Bielickt in Gr. Len kraftlos erklärt.
steller zu tragen. ; = Soldau, den 7. März 1885. Königliches Amtsgericht.
72636
Ausschlußurtheil vom thekenurkunden über folgende Posten: 1) 6 Thlr. Darlehn
von 6 Schillingen auf dreimonatliche Kündigung Brakel, eingetragen zufolge
Fol. 22 Abth. III. Nr. 1,
Fol. 22 Abth. III. Nr. 3,
Joseph Pape, Vorkind der Struck, Elisabeth, geb. Wiemüller,
Nr. 3, für kraftlos erklärt. Brakel, den 6. März 1885. Königliches Amtsgericht.
72626 Auf den Antrag der Erben er, Friedrich Schöning zu Essen, ning,
gericht zu Borken in der Verhandlung vom 24. Februar
Recht:
Schöning aus Borken wird Zumloh.
Auf den Antrag des Ackerknechts He
Amtsgericht zu Borken durch den Zumloh
für Recht:
über 956 S wird für kraftlos erklärt. Zumloh.
72616
den Rechtsanwalt Furbach zu Konitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu den Amtsrichter Neitsch
ür Recht: 1) Die .
Zahlungsmandate vom 6. 1851 für die
kraftlos erklaͤrt. Antragstellern auferlegt.
Begl.: Koch Gerichtsschreiber des Königl
72613 Im Namen des Königs
Auf den Antrag der Hoffmann, 9 7
geb. Hauschulz, und des David H ö . ;
errmann, Beide zu Stuhm, richter Dr. Deutschmann
für Recht: Die Hypothekenurkunde über 85
sorderung. 1 Thlr. vision, 24 Sgr. 6 Pf. R 10 Thlr. Kostenpauschquantum für d Anton Hoffmann zu Stuhmsdorf aus . Erkenntnisse vom 25. Septemb Wechsel vom 13. Mai 1875 im
von Stuhm Nr. 1 Abthl. III. Nr. 50 auf. Stuhm Nr. 361 Abthl. III. Rr. 1.
ammer, sowie erken über die
ebildet aus der Ausfertigung des Erken öniglichen Kreisgerichts Marienburg vo
am 7. März 1885 für Recht erkannt:
Das Z3weighypothekendokument über die im Grund⸗ u buche des Grundstücks Zakrzewo Hauland Nr. 16 in Abtheilung III. Nr. 1 jür den am 1. Junt 1834 geborenen Johann Klatta Erbforderung von 56 Thalern nebst 5 Prozent Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Abtheilung IV.
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. März; 1885. Brauer, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Grundbesitzers Gottlieb Dolny zu Gr. Lensk erkennt das Köngliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amtsrichter Gamradt fur Recht:
I) Das Hypothekendokument über das im Grund⸗ buche des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Groß Lensk Ne. 6 Übtheilung 1sI. Rr. 6 auf Grund der Schuldurkunde vom 5. Oktober 1866 zufolge Verfügung vom folgenden Tage fur den sk eingetragene Darlehn von 3(0 ½ nebst 6 Y½ Zinsen wird für
Im Namen des Königs! Bertha Schöning,
verehelichte Louis Baltes, zu Herne und Tarl Schöning zu Borken, erkennt das Königliche Amts⸗ durch den Amtsrichter Zumloh
für Das Sparkassenbuch Nr. 463/550 der Sparkasse zu Borken, lautend über 285 606 Einlage der Bertha
für kraftlos erklärt.
[2627]! Im Namen des Königs! brink zu Kirchspiel Wesecke erkennt das Königliche in der Verhandlung vom 24. Februar 1885
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Waren⸗ dorf Nr. 6676, lautend über eine Einlage des Acker⸗ knechts Heinrich Dönnebrink zu Kirchspiel Wesecke
Im Namen des Königs! Auf Antrag des Besitzers August Hackert zu Lichngu, des Kreisausschusfeg des Kreifes Konitz und des Kaufmanns Hirschfeld zu Berlin, vertreten durch
Hypothekenurkunde über die aus dem Mai 18650 am 6. Januar Armenkasse des Domaͤnen⸗Rentamts Tuchel auf Lichnau Blatt 175 Abtb. übertragene Zinsenforderung von 25 Thlr. wird für
Y Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Verkündet am 18. Februar 1885.
ichen Amtsgerichts. JV.
Verkündet am 3. März 1885.
Rosenbaum, Gerichtsschreiber. rau Kaufmann
Königliche Amtasgericht · zu Stuhm durch den Amts-
ypotl Thlr. nebst o/o Zinsen seit 15. August 1876 rechtskräftige Wechsel⸗
25 Sgr. Protestkosten., echtsanwaltzgebühren und
Theilabtretung der 3600 M besteht, während das erwähnte Hauptdokumeyt aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom J8. November 1862 und 1 owie dem Eintragungsvermerk besteht, wird für krafilos
sauszuge
werden. erklärt. Von Rechts Wegen. — — Krüger. 72624 Bekanntmachung. — Auf. den Antrag des Wirthes Johann Nowak a. Im Namen des Königs! und seiner Ehefrau Susanna, geb, Czarna, zu Auf den Antrag des Maurers Wilbelm Temme, Zakrzewg Hauland, har das unterzeichnete Gericht
2) Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗
II.
Das Königliche Amtsgericht zu Brakel hat durch 28. Februar 1885 die Hypo-
gegen jährliche Verzinfung Michaeli Tag und gegen für die erste Kaplanei zu Verfügung vom 19. Sep⸗ tember 1322 im Grundbuch von Brakel Vol. 2
2) 25 Thlr. Darlehn gegen 5 ι jäbrlicher Zinsen und viertel jährige Kündigung für die Calandsbruder—⸗ schaft zu Brakel, eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Jull 1838 im Grundbuche von Brakel Vol. 2
3) 64 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Abdikat für den Chefrau Christoph eingetragen zu- folge Verfügung vom 28. März 18223 im Grund buche von Brakel Vol. 2 Fol. 109 Abth. III. Nr. . 40 Thlr. Kaufgelderrest nebst 5 do Jinsen für den Ackerwirth Johann Ridder zu Driburg, ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 26. Juli 1855 im Grundbuche von Driburg Vol. 9 Fol. 32
Abth. III.
Lisette Schoͤ⸗
1885,
inrich Dönne⸗
Amtsrichter
Konitz durch
, Mr.
1
Heinriette Kaufmanns erkennt das
* oso Pro-
en Besitzer
eingetragene
w —ᷣ r — —
tember 1870. dem Wechsel vom 13. Mal 1870, dem Eintragungsantrage vom 14. Oktober 1876 und vpothekenbuchsauszuge vom 22. Oktober 1870 wird ür kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern antheilig zur Last gelegt.
Verkündet am 3. März 1885. v. St udziens ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1.
liess! Bekanntmachung.
Dufth Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypotheken. In»strument über die auf dem Grund⸗ buchblatt Nr. 6, Klein Cosel für die Gemeinde Klein Cosel und deren Armenkasse auf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde vom i5. Dezember 1878 eingetragen gewesene, mit fünf Prozent verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thalern
für kraftlos erklärt. P. Wartenberg, den 6. März 1885. Königliches Amtsgericht.
e647! Hessentliche Zustellung.
anwalt V. A. Hoffmann zu Berlin.
lafsung mit dem Antrage auf Ehescheidung:
klären, . 2) dem Bekagten die Kosten aufzuerlegen,
königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf ,,
richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.
Fzug der Klage bekannt gemacht. 22 den 5. März 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1 Civilkammer 13.
Oeffentliche Zustellung.
72617 Urtheil . des Königlichen Amtsgerichts zu Canth. 1) Das Pvporheken⸗Instcüment vom 235. Sep- tember 1852, resp. 4. Juli 1863, 16. Mai 1866, 30. August 1866 und 3. September 1866 über zwei hundert Thaler — sechshundert Mark und Zinsen haftend auf den Ackerstücken Nr. 162 und 165 Feld⸗ mark Canth, Abtheilung III. Nr. 5 resp. Nr. 1, wird für kraftlos erklärt, 2) die Koften fallen dem Antragsteller, Bahnhof⸗ restaurgteur Karl Lindner zu Canth, Bahnhof, zur Last. Canth, den 6. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
2639] Die
mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung
Das Hypothekendokument über die Band J. Blatt 14 und 15 des Grundbuchs der Stadt Boberg⸗ berg für die Handlung F. Henschels Erben ist für kraftlos erklärt. Crossen a. / O., den 4. März 1885.
Königliches Amtegericht.
72635 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Johann Conrad Woermann, zuletzt in der Bänder⸗ feldmark wohnhaft, hat das Königliche Amtsgericht ö. Bünde durch den Amtsrichter Cofack für Recht erkannt:
Der am 14. April 1839 geborene Johann Con- rad Woermann wird für todt erklärt.
Co sack. Verkündet am 5. März 1885.
lass Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gesche Honerlah. geb. Lake, in Herzhorn, vertreten durch Justizrath Ad. Schmidt in Altona, klagt gegen ihren Chemann, den Schiffer Hinrich Honerlah, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: „die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen der dem Beklagten zur Last fallenden böß— lichen Verlassung dem Bande nach zu trennen, auch. Beklagten fuͤr den schuldigen Theil zu erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhande— lung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf reitag, den 12. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser: Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 28. Februar 1885.
Thon, e Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtgs.
72643) Oeffentliche Ladung. Betr. Georg Hofer, Curatel, gegen Joseph Lichten ecker w. Vatersch. u. Aliment.
Mit Klage vom 11. Februar J. Ig. verlangt die außenbezeichnete Curatel. vertreten durch Vormund Joseph Hinterwinkler, Oberkobler in Reischach, von dem Karrer Joseph Lichtenecker von Reischach, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, Anerkennung der Vaser⸗ schaft zu dem von der Haͤuslerstochter Urfula Hofer von Hochmühl am 18. April 1884 außerehel. ge⸗ borenen, auf den Namen . Georg“ getauften Knaben und Leistung eines in Viertel jahresraten vorauszahl⸗ baren Alimentenbeitrages von jährl. 70 S vom 18. Oktober vor. Is. an bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes und beantragt: a. den Beklagten Josef Lichtenecker als natürlichen Vater des genannten Knaben zur Leistung der verlangten Alimentenbeiträge sowie zur Kosten tragung zu verurtheilen u. b. 9 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er
ären. Auf Grund der mit Gerichtsbeschluß von heute der Klagspartei antragsgemäß bewilligten öffentlichen Zustellung wird hiermit der Beklagte Josef Lichten cker in die zur mündlichen Verhandiung vor dem c Kgl. Amtsgerichte Altötting auf Samstag, den 2. Mai l. Is.
Vormittags 8 Uhr, anberaumte Sitzung vorgeladen.
Aitötting, 3. März 535. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Altötting. (L. 8) J. Daschner, K. Sekretär.
briefen zu leisten,
Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 9. Juni 1885, Vormittags 10 uhr, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer H,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. März 15885.
Kühn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer III.
i262]
Oeffentliche Zustellung. Die F
Wilhelm Lürenbaum und Antointtte, geb. Hee
der verpfändeten Immobilien ausgefallen,
sei, unter Vorbehalt ihres weiteren Anspruchs, m dem Antrage:
lung des Rechtsstreits vor die des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 12. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke Auszug der Klage bekannt gemächt. Engelmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T2652 Oeffentliche Zustellung.
lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor Görlitz auf
den 16. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Weinhold, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72649] Oeffentliche , ,
72644 Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Schuhmacher Y
Die Ehefrau des Brauers Paul Paetschke, Ida, geb. Hartmann, hieselbst, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Semler hieselbst, klagt gegen ihren genannten. Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts ˖ wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor diz erste Civilkammer des Herjoglichen Landgerichts zu raunschweig auf den 18. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
, . des Königlichen Landgerichts a. S. au den ga. Juni 1885, Vorntittags 9 Uhr,
dem rechts⸗ er 1870 und Grundbuche eingetragen übertragen, ntnisses des
Auszug der Klage bekannt emacht.
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . J
Zum gwe Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 6. Mär; 1885. Salle a. S., den 28. Februar 1885.
A. Rautmann, Gerichtsschreiber
m 23. Sep⸗
Wagner, Serj oglichen Landgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
irma Wisbrun & Weinberg zu Watten— scheid, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath von Bruchhausen zu Essen, klagt gegen den stud. med. Wilhelm Lürenbaum, ohne bekannten Aufenthalt, wegen einer Foerderung an die Eheleute Wirth
mann, zu Wattenscheid, aus Darlehnen und Wech— seln im Betrage von 20 300 S auf Grund des schriftlichen Vergleichs vom 4. August 1879 mit der Behauptung, daß die Forderung, wofür eine Grund schuld bestellt gewesen, bei der 8 er Wirth Wilh. Lürenbaum inzwischen verstorben und von seinen Kindern, den Beklagten zu 2 — 6, beerbt
die Beklagten kostenfällig zu verurtbeilen und zwar die Beklagten unter 2——6 als Erben des Wilhelm Lürenbaum, soweit der Nachlaß des Letzteren reicht, an Klägerin die Summe von 7000 hit 8 0 Jinfen fat g Ser eren fs mn nn cf. und ladet den Beklagten zu 3, den stud. med. Wilhelm Lürenbaum, zur mündlichen Verhand⸗ IV. Civilkammer
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗
der öffentlichen Zustellung wird dieser
Die verehelichte Arbeiter Pietsch, Therese, geborene Haensch, zu Görlitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Hoeniger zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Pietsch, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur i ie 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
arie Christiane Weigandt, geb. Frauendorf zu Halle a. S., vertreten durch den Jufttzrath Herzfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Herrmann Weickardt früher hier, jetzt kn unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe · trennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JV. 6. zu Halle
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ e der öffentlichen Zustellung wird dieser
Die Freun Auguste Oenriette Mathilde am. geb. Steffen zu Stettin, vertreten durch 2 Rechte⸗ . = agt gegen
lbren Csbemann. den Schmiedgesellen Gruft Ferdinand Juliris Schaup, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Ver⸗
) die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu er—
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—= lung des Rechtsstreits vor die 13. Civil kammer des
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Vereinsbank in Nürnberg, vertreten durch den Justiz Rath Dirksen und den Rechtsanwalt Rausnitz zu Berlin, Niederwallstraße Nr. 10, klagt gegen den Kaufmann Adolf Lewinthal, unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hypothekenzinsen
I) von 49000 rückständiger Jahresleistung nebst 50 Zinsen vom Tage der Rechtskraft des Urtheils ab bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗
Dr. Strahl. streckung in das Pfandgrundstück zu ver—⸗
e n keen agen Stb kettesssten ö 27) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung Seitens I2621 Bekanntmachung. der Klägerin für vorläufig vollstreckbar zu er=
klären, der Klägerin auch zu gestatten, diefe Sicherheit in 47 prozentigen Berliner Pfand
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des 1 Treppe, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Ta
it
[72646 Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache der Ehefrau Tagelöhner Phi- lipp Christ, Anna, geb. Borgardtg, zu Duisburg, Klägerin und Berufungsklägerin, vertrefen durch den Rechtsanwalt Dr. Winkelmann zu Hamm, gegen ihren Ehemann, früher zu Duisburg. jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. Beklagten und Berufung⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, bat die Klägerin gegen das sie mit ihrer Klage abweifende Urtbeil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg, verkündet am 26. November 1884, Berufung eingelegt mit dem Antrage: In Abänderung des ersten Urtheils den Be⸗ klagten nach dem Klageantrage zu verurtheilen, der dahin geht, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen, den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm alle Kosten zur Last zu legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 1. Civil⸗ Senat des Königlichen Ober, Landesgerichts zu Hamm auf den 6. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte 8 m n nr, um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicht Auszug bekannt gemacht rf s Hamm, den 7. März 1885. Schröder Gerichtsschreiber des J. Civil⸗Senats Königlichen Ober Landesgerichts. 72645 Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache der Ehefrau Kohlenarbeiter Wilbelm Frede, Katharina, geb. Pollmann, zu Mei⸗ derich, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Fechner zu Hamm, gegen ihren Ehemann Wilhelm Frede, zuletzt wohnhaft in Meiderich, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, bat die Klägerin gegen das sie mit ihrer Klage ab⸗ weisende Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg, verkündet am 29. Oktober 1884,
Berufung eingelegt mit dem Antrage: unter Abänderung des ersten Erkenntnisses den Beklagten nach dem Klageantrage zu ver⸗ theilen !
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
bandlung über die Berufung vor den . Cövil- e des Königlichen Ober. Landesgerichts zu Hamm au
den 6. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Hamm, den 5. März 1885. Schröder. Gerichtsschreiber des J. Civil⸗Senats Königlichen Ober ⸗ Landesgerichts.
72648 Oeffentliche Ladung.
Ja Sachen der Maschinenschlofferfrau Auguste Thormann, geb. Habermann, in Schwaegerau, Klägerin, gegen den Maschinenschlosser Gustav Thor⸗ mann, gebürtig aus Lindendorf, früher zu Klein Laszeningken, sodann in Montwy, Kreis Inowraz⸗ law aufhaltsam gewesen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Chescheidung. ist nach dem Schlusse der Beweis gufnahme zur mündlichen Ver⸗ handlung Termin auf den 19. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, vor, der II. Civilkammer des Königlichen Land— erichts hierselbst bestimmt und wird der Beklagte . mit der Aufforderung geladen, einen der bei dem Gerichte zugelassenen Anwälte zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen.
Insterburg, den 6. März 1885.
Jordan, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
[72655] Deffentliche Zustellung. Die Maria Seiwert, Chefrau des Hüttenarbeiters Peter Kiefer, ohne besonderen Stand, zu Roden wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwast Simons, klagt gegen den Peter Kiefer, Hüttenarbeiter, zu Roden wohnend, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Trennung der zwischen Par⸗ teien bisber bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft aussprechen und Falls Klägerin nicht auf dieselbe Verzicht leisten sollte, deren Theilung in der Art verordnen, daß die eine . der Klägerin, die andere dem Beklagten zufalle; wolle Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar verweifen, dem Be— klagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Saarbrücken auf den 13. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 28. Februar 1885. Cüpperg, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72640 Oeffentliche Zustellung.
Die Ursula Haller, ledig und vollj. von Schura,
und ihr ehel. Vater Melchior Haller von dort, ver⸗
treten durch Rechtsanwalt Saurer in Spaichingen, klagen gegen den Paul Kohler, Uhrenmacher von
Schura, angeblich in Amerika, wegen Ansprüchen
aus unehelicher Vaterschaft, mit dem Antrage auf
Bezahlung von: 3
a. 20 M für das Kränzchen,
b. 20 A6 Tauf ⸗ und Kindbettkosten,
C. jährlich 0 M Alimenten, je auf dem Geburts— tage des am 20. Novbr. 1884 geborenen Kindes voraus zahlbar und zwar insolange bis dasselbe sich selbst ernähren kann, jedenfalls aber bis nach zurückgelegtem 14. Lebensjahre,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des kee, re. vo das Königliche Amts-
ericht zu Tuttlingen au
⸗ Dienstag, den 5. Mai 1885,
Vormittags 107 Uhr. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht, unter dem An⸗
sind.
fügen, daf die Kläger zum Armenrecht zugelassen Klingenstein,
las! Deffentliche Zustellung.
Nr; 3802. Die Ehefrau des Handels manns Hein rich Neithinger in Schwetzingen, Katharina, geb. Hartmann, hat auf Grund des §. 40 des Bad. Einf: Ges. zu den R. J. G. den Antrag gestellt, sie für berechtigt zu erklaren, ihr Vermögen von dem ihres in Konkurs gerathenen, an unbekannten Orten abwesenden Ehemannes abzusondern, und ladet den⸗ selben zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag in den vor Gr. Amtsgericht Schwetzingen bestimmten Termin auf Dienstag, den 28. April 1885, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Schwetzingen. den 7. März 1885.
Der ,,, Gr. bad. Amtsgerichts. auter.
[26.7 Deffentliche Zustellung.
Der Buchhändler A. Spindler in Lobenstein, als alleiniger Inbaber der Firma Chr. Teichs Buch handlung daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Maul zu Weida, klagt gegen den Postassistent a. D. Gonrad Neumann, früher zu Weida, jetzt unbekann ten Aufenthaltsorte, aus einem Bücher und Schriften kaufgeschäfte, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von noch 157 M 25 * nebst 60, Zinsen von der Klagzustellung ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Ämts⸗ gericht zu Weida auf
Montag, den 4. Mai 1835, Vormittags 10 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. hlmann,
o Gerichtsschreiber des
e 1) Ernst Freese, 2 Hans Eugen Feeese, unter Vormundschaft ihrer Kaufmanns Hermann Freese, Auguste, geb. Rohleder, zu Cassel. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schier zu Caffel, klagen gegen den Schuhmacher Christoph Rettberg, Mathias Sohn, und dessen Ehefrau Katharina, geb. Gille, früher zu Vaake, zuletzt in Floria, Staat Illinois, Vereinigte Staaten von Amerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus hypothekarischer Forderung mit dem Antrage auf Zahlung von 213 6, auch wegen diefer Forderung die Zwangsvollstreckung des nach⸗ bezeichneten Grundvermögens, als:
1) Eigenthum des Mannes Artikel 3 von Vaake:
B. 144 Brandvers. Nr. 79, Wohnhaus mit kleiner Scheuer darin, separates Stallgebäude und Hofraum im Hinterdorfe 1 2a 46 4m,
B. 145 Garten dahinter 1a 53 qm, J Gemeinds—⸗ nutzen;
Y Cigenthum beider Eheleute Artikel za.
von Vaake:
N. 202 Triesch in der Kuhle am Walde 7a 94 4m, 3) Eigenthum der Ehefrau Artikel 3b. von Vaake:
F. 141 Wiese vorm Berge oben am Walde 26 a 15 qm, F. 142 Wiese 33 a 77 4m, - zuzulassen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Veckerhagen auf den 21. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Busse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lüesso! Oeffentliche Zustellung.
Frau Friedericke Gollmert, geb. Himmler, zu
Großrudestedt, klagt durch den Rechtsanwalt Müller
zu Großrudestedt gegen ihren Ehemann Theodor
Gollmert, jetzt in unbekannter Ferne, auf Eheschei⸗·
dung, mit dem Antrage, die zwischen den Streit—
theilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Groß
herzoglichen Landgerichts hier auf
Donnerstag, den 21. Mai d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei demselben zuge—
lafsenen Rechtsanwalt zu bestellen. ö.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage befannt gemacht.
Weimar, den 6. Mär; 1885.
Die Gerichtsschreiberei des Großh. Landgerichts. Dr. Mirus.
vorm Berge oben am Walde
72654 Gütertrennung klage.
Die Ehefrau des Ernst Denzau, ohne Gewerbe, EClise, geborene Lemmerz, sie ohne Geschäft, zu Bonn, zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz-Rath Hagen zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ꝛe. Denzau zu Bonn, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin
auf den 20. April 1885, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Bonn, den 7. März 1885.
Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72656] Urtheils . Auszug. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts zu Saarbrücken, Il. Cipilkammer, vom 29. Januar 1885, wurde die zwischen der Maria
esse, Chefrau des Kaufmanns Johann Becking⸗ sest früher zu Saarlouis, jetzt in Trier wohnhast, und diesem Letzteren, ihrem Ehemange, bestehende eheliche Gütergemeinschaft. für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Massebildung und Auseinander⸗ setzung vor den K. Notar Schniewind in Saarlouis verwiesen worden. ö Saarbrücken, 7. März 1885.
Cüpperg, Assist,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72657 Urtheils Anszug.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts zu Saarbrücken, II. Civilkammer, vom 29. Januar 1885, wurde die zwischen der Magdalena Fischer, Ehefrau des Sattlers und Polsterers Georg Grewenig, zu Fraulautern wohnhaft, und diesem Letzteren, ibrem Chemanne, bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Massebildung und Auseinandersetz ung vor den Königlichen Notar Schniewind in Saar⸗ louis verwiesen worden.
Saarbrücken, 7. März 1885.
Cüpperßs, Assist, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72658 Urtheils. Auszug.
Durch rechtekräftiges Urtheil des Königl. Land— gericht‘ zu Saarbrücken, 1JI. Cwilkammer, vom 15. Januar 1885, wurde die zwischen der Elifabetha Harig. Ehefrau des Schmiedes Christian Wagner, zu Neunkirchen wohnhaft, und diesem Letzteren, ihrem Ehemanne, bestehende eheliche Gütergemesn⸗ schaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königl. Notar zu Neunkirchen verwiesen worden.
Saarbrücken, 4 März 1885.
; Cüpp ers, Assist.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72659 BGSekanntmachung.
Die Marie Lorrain, Ehefrau von Nicolas Folmer, Ackerer in Folschweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Vobsen, klagt gegen ihren genann⸗ ten Ehemann Rieolas Folmer auf Gütertrennung. Zur Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung des Kaiserl. Landgerichtes zu Saargemünd
vom 20. April er., Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Saargemünd, den 9. März 1885.
Der QOber⸗Sekretär: Erren.
72660] In der Strafsache gegen:
12 Karl Otto, geboren am 16. Dezember 1861 zu Altenhaßlau,
2) Johannes Karl Frickel, geboren am 12. März 1861 zu Lieblos,
3) Anton Kistner, geboren am 1. Mai 1861 zu Neudorf, Maurer,
4 Heinrich Klostermann, geboren am 30. März 1861 zu Roih, .
8) Karl Kaspar Knhler, geboren am 28. April 1861 zu Rah,
6 Johannes Kreis, geboren am 21. August 1861 zu Somborn⸗
D Peter Mühlhanse, geboren am 16. Januar 1861 zu Somborn,
8) Fabrikarbeiter Adam Frick, geboren am 13. Fe⸗ bruar 1861 zu Udenhain,
9) Johann Friedrich Siebel, geboren am 10. Juni 1862 zu Kempfenbrunn,
10 Balthasar Weber, geboren am 30. April 1862 zu Mauswinkel,
1) Wilhelm Aul, geboren am 5. September 1863 zu Bernbach,
12) Friedrich Wilhelm Dittmar von Geislitz, ge— boren am 19. August 1863,
13) Heinrich Jaoseph Böhm, geboren am 5. No⸗ vember 1863 zu Höchst,
14 Johannes Schleich, geboren am 27. Januar 1863 zu Lichenroth.
15) Johannes Schmidt, geboren am 25. Novem- ber 1863 zu Lützelhausen, .
16) Philipp Freb, geboren am 2. Mai 1863 zu
ernes,
17) Ludwig Harnischfeger, geboren am 19. Ja= nuar 1863 zu Mernes,
18) Franz Lauer, geboren am 4 Dezember 1863 zu Orb,
9 . Watz, geboren am 11. Dezember 1863 zu Orb,
20) Joseph Weisbecker, geboren am 7. Aprll 1863 zu Orb,
21) Konrad Riefer, geboren am 8. Mai 1863 zu Schlierbach,
22) Johannes Volz, geboren am 23. Dezember 1863 zu Streitberg,
23) Conrad Gustav Proyzmann, 16. Februar 1863 zu Wingenborn,
24) Bernhard Müller, geboren am 15. März 1863 zu Wirtheim,
25) Johann Georg Franz, geboren am 16. Fe⸗ bruar 1364 zu Altenmütlau,
26) Ferdinand Röder, geboren am 13. April 1864 zu Burgjoß, 4
27) Adam Hohmann, geboren am 12. Februar 1864 zu Gelnhausen,
28) Fabrikarbeiter Peter Biehl, geboren zu Hor⸗= bach am 11. März 1864, zuletzt in Hanau wohnhaft, 29) Taglöhner Valentin Rohmann, geboren am 22. August 1864 zu Kempfenbrunn,
30) . Lorenz Löffler, geboren am 15. Mai 1864 zu Lichenroth,
31) Georg Pbilipp Amend, geboren am 14. Juni 1864 zu Mernes, 32) Cigarrenarbeiter Conrad Engelbert Benzing, geboren am 20. Januar 1864 zu Neuses, — 33) Johannes Wies, geboren am 8. Juni 1864 zu Unterreichenbach, ö wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß Königlichen Landgerichts. Strafkammer hier, vom 24. Tebruar d. J auf Grund des §. 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und §. 140 des Strafgesetz⸗ buchs das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Koften des Verfahrens mit. Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des §. 326 Abs. 1 der Straf= prozeßordnung veröffentlicht wird. Hanau, den 6. März 1885. Der Erste Staatsanwalt. F egi
geboren am
72661]
R. Staatsanwnltschaft Tübingen. Die durch Uriheil der K. Strastammer hier vom 5. Dezember 1884 verfügte Vermögens beschlagnahme gegen den Schuster Johann Martin Steinhilber von Ofterdingen wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Erkenntniß des s. Gerichts vom 31. Fe⸗ bruar 1885 wieder aufgehoben worden. Den 3. März 1885.
Staatgzanwalt Scheurlen.