1885 / 63 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

gung der Neserven in Ginngßme und Ausgabe um 188 320 ] Ganzen 185 Proz. gleich; bei den Briefsendungen allein von schließlich nur noch, daß die Wiedergabe der Origina z . ! r j 111 2 * 2 Ener, . 2 26,9 Prez. den Zeitungen von 152 Proz, den Poslanweisungen Lichtdruck (ine vorzüglich gelungene ifa Bei den 2 en n w 2 1 B e . I a9 e gestellt haben als im Vorjahre. ö. güstiger von 31,4 Proz, bei den Packeten sogar von 40 Proz. Zwecks die meisterlichen Braunschen Aufnabmen hne Wöitereg ein? aun fn 3 e g Seipng, 14. Mär. (B. T. B) Die Generalversammlung Bestellung der erwähnten 257 Millionen Sendungen hat das 1 e, 2 durch den pbotographishen ? ö 1 ö der Attionäre der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt 20 642 Mann starke, also der Zahl nach etwa dem Friedeng⸗ 1 D nn 1 * 82 mende; . Um Deut l R 5⸗A ll er und Köni li rell l en Staats⸗An ll 3 genehmigte die Vertheilung der Diridende von h Yo für das ab, stande eines Armee⸗-Corps gleichkommente Landbrief⸗ Abtheilung der . = 46. wien 3 Elle 3 n l 2 nz 9 ö. ;

gelaufene Geschäftejahr, nabm die beantragten Statutenänderungen träger-Corps der Reichspost zusammen eine j

an und * einstimmig die übrigen Punkte der Tagesordnung. Wegestrecke von jährlich i r km zuruck⸗ sablateit benabet. —— 4 G3. B erlin S onnabend, den 1 4. N rz * 24 . (W. T. 27 Der Aufsichterath der zulegen, d. i. täglich (1, der Wochenleistung) Der Geb. Medizinal-⸗ Rath Dr. Mettenheimer in S an. 4 .

. i ich f r . 1 16. ] 1 ell ⸗- A466 966 km 62 262 geogr. Meilen oder täglich das mehr bat den Verdiensten, welche derselbe sich bereits durch seine fig hee, 4 9

i Ger fals ,, Bönen ne Geschaftiabt keine Dividende als Elfeinhalbfache des Erdumkreises, jährlich aber das 4268. schriftstelierisch, Tbätigtelt am die mebininische offen aft. one ; * n e *

ĩ fache des Erdumkreises. Dabei ist das durchschnittliche die praktische Sesundheitspflege und die Balneologie kiref hel er- Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. e en ev z 1 2 3 ,

warb, ein weiteres durch Begründung eines neuen derdienstlichen Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ rr nee uk, ur el, wee aufen ficta

cp.

Moskau, 14. März. (W. T. B) Die Passiva der fallirten =. . * j ; . Leistungsmaß des ein ĩ ĩ . = ; 1 3 * e br. Botkin betragen 1360050 Rol, wovon die 235 . ne gen e er goes, . 261 26 Unternehmens hinzugefügt. Wir meinen die Heraut gabe von ist immt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und . f Annglen für die merizin isch bvgienicen In teresfen a eg R Anzei d Königli 2. Subhastationen, Aufge bote, Vorladungen Grosshandel. . K Vogler. G. C. Daube C Ce. E. Schlotte, des Aeutschen Reichs Anzeigers un niglich u. dergi ; 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Preußischen Ataats - Ameigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. T. Literarische Anzeigen. Annoncen · Bureaux. Zinszahlung S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 4 AL

Rem Merk, 13. März. (W. T. B) Baum wollen. auf 25,5 km täglich herabgesetzti worden. Der durchschnittliche Ferngh tfeebäd . 1 23 * le * Unionsbäfen 13 000 B. Aus. Flächeninhalt der Beftellreviere hat in derselben Zeit zum Vor- der 36 1. . nun . erb g Wahn . . S 4 2 2 8 B.. Ausfuhr nach dem Kontinent theile des Publikums wie der bestellenden Boten eine mit mehreren Aerzten und Laien begonnen worden ist. Daz erste 2 Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation

. . Verminderung von 365,5 auf 244 qkm erfahren. ausgestattete und gedruckte Heft dieser gemeinnützigen Publikation ! . . 12 . Verkehr s⸗Anstalten. Die Jahreskosten für das Landbestellpersonal 6 ichn kurz in diesem Blatte ernäbnt ift socben unt. 2 . . . 1 / ⸗—) re ,.

Dane ö, M G. re ee esnnfet gde eee ene ebase, d, cs, ih, nene ir Sregriele nd ntersrchungs- Sacen. laren, Aufgebot von Wehhseln der de e fg hes, , n , r f e enen dene r . bun gazig? und. Borussia? der Hamburg ⸗Amerlka— L , 1 , wan en * In Verbindung mit Sber-Forstmeister Garthe in Ir dend le lf 73208 Steckbrief. . —⸗ Der Handlungsfirma Sevecke . Volger zu Han⸗ vor dem m 1 anberaumten Ter⸗ Pietrowsky zu Schimischow eingetragen werden. nischen Packetfahrt-⸗Aktiengesellschaft haben bon New Jork andhevblterung zur Zeit s3 3. 3mgen 36 vor, Beginn Sr. Rea, Wagner in Ribnitz beschrieben von Dr. C Yeti Gegen den unten beschriebenen Lehrling Moritz noder sind angeblich im Rovember 1854 Folgende kane so gewiß anzumelden, als sonst die Urkunde 25 den Antrag des Letzteren werden deshalb alle kommend, erfterer gestern, seßterer beute Lizard paffirt, und der Post. der Neusrthung. Der, bisherigs Ge sa mmtmęhraufwänd heim er, Großherzoglich Vi lle burg · Schwerin chem Geheime n Me, Orner, geb. am 29 Februar 1868 zu Lowitsch in Wechsel abhanden gekommen: für kraftlos und das Ingroßat im Hypo. unbekannten Cigenthumsprätendenten aufgefordert,

an pPersönlichen Kosten aus Anlaß der Reform des znal-Rath und' Leibarzt. Rebst eincn Kärk.nnber Gegend von hee. Ralaid, welcher flüchtig ist, ist die Minterfuchungs⸗ Al) ein een gegn annover ausgesteltter, auf eta! ir nne cf n e . haft wegen Unterschlagung in den Akten J. IIC. Gduard Meyer dafelbst gezogener, von diefem ange⸗ Alverdissen, den 22. Januar 1885. testens im Aufebotstermine den 17. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr,

dTamrfer , Teutoniar derselben Gesellschaft ist, von Hamburg ; * kommend, beute in St. Thomas eingetroffen. Landbestellwesens ist auf rund 9 Milionen Mark zu Müritz und einem kleinen Situationsplan des Friedrich Franz Asylz l Reval 14 Mär (W. T. B) Die Rhede ist ganz mit beziffern, welche durchweg aus den laufenden Etatsmitteln der (Rostack. W. Werther 1885. 60 S. kl. 8). Gewidmet ist die Sch ijsft 152. 85. verhängt. za nommener, mit dem Blankoindossamente des Aus— Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Treibeis bedeckt. Der deutsche Dampfer Sirius“ blieb eine Reichs-Post⸗ und Telegraphenverwaltung, ohne Inanspruch⸗ den Manen des Hochseligen Großberzogs Friedrich Franz IJ. döchst. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in stellers versehener und darauf von der Firma gez. F. Sprütten, im Terminszimmer 3, s derselbe geruhte am 28. Februar 1885. an seinem 60. Gebur das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Sevecke C Volger an 5. Woltmann indossirter? vom Beglaubigt: Begemann, beim unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen falls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen werden

balbe Werst vor dem Hafen in dem Eise stecken, ebenso der englische nahme anßerordentlicher Krevite, bestritten word i z e ö la! , Ei i, rie il 18. gbzuliefer; 38. Sktober 154 datkrter und am 8. Januar 1888 Gerichts schreiber Fůrstl. Ami gerichts. lo fen werd ausgeschlossen werden.

Dampfer Wintropn 5 Werst vor dem Hafen. In Baltifch⸗ il it j übri ö; 3 port ist der dänische Dampfer „Knud“ mit Hülfe des Bergungs⸗ k ͤ 1 ö un sgn a eh . u n, ,,, . 24 viel 1 als beabsichtigt war . . , . , mn . . U ů. . 6. 9 . . ; 24m Die Oeffen eit tritt, anzunehmen. Die Broschüre i ( Königliche Staa ĩ ; ein von C. Schweckendieck zu Hannover ausge⸗ roß . Strehlitz, den 9. März 1886.

sbnre i a i Veschreibung: Alter JJ Jahre, Größe ca. 1.5 mn, stellter, duf l' Gathůmann? dasel bft? gezogener, von nn Aufgebot. Königliches Amtsgericht.

d. 8 d eibeis i f ; ; r ampfers durch das Treibeis in den Hafen gelangt. lichem Aufschwung begriffen. Noch klarer werden die günstigen Beitrag zu dem reichen Verzeichniß von Wohlthaten anzusehen, di Sanitatswesen und Quarantänewesen. Folgen sich zeigen, wenn die Reform im kommenden Etatejahr, Mecklenburg und seine Bewohner dem Hochseligen Herrn , . Haare schwarz. Bart i , , , . diesemm angendmmmener, mit dem Blankoindossamente Folgende Urkunden: 29 Ham b unter abermaliger Vermehrung der Postagenturen um 300, der Er wies den kranken Kindern in Mürißz das erste Obdach an, ge⸗ volles rundes Gesicht. Gesichtsfar e fen, . des Ausstellets verschenct und dalauf von der Firma F'erotour pn endlung Schellenberger Co. I73063) Aufgebot. 6 wer gkl demi ich Pesthülfstelen um 10090, der faährenden Händbriesträger um 306, währte burch Senkung eines Kreals ben beinahe Föh Ruth gerochen deutsch. Kleidung: Dunkler Winterüber. Sevecke C Volger an F. Woltmann indofsirter, vom zu London unter den 9. November 1886 lauf Ernst ! Auf Antrag:

In Folge des Erlöschens der Cholera. Epidemie in Frankreich der Mannschaften zu Fuß um 2060, zur Vollend f : wien erse nr Hröanshr r Tes fene nnn, mes Af uthen ieher mit schwarzem Krimmerkragen, dunkle Hosen 5. Oktober 1854 datirter und am 25 Januar 1885 Hermann Schuck zu Stetti ne und von letz! 1) des Oekonomen und derzeitigen Bürgermeisters End, Italien itz die, bambargiscbe Sugrgntäs Kozmifsion. zu Kur. wird. Ab ö d . . in Müritz von? il, Gelten des V 2 ,, . schwarzer runder Filshut. Besondere Kenn. fälliger Wechsel über 256 4 . terem an . 1 8 he genf ga 3 zahl⸗ Nikolaus Dauner von Rechbergreuthen als haven angewiesen worden, die sanitätspolizeilichen Kontrosmaäßregeln wird, gesehen von der rein finanziellen Seite war aber ö erei zur Gründung uähen? spricht gebrochen deutsch. ; ich Wolt⸗ ng . . rator: r, J die Forderung der Gerechtigkeit zu erfüllen: auch die außer- von Küstenasylen . heranzutteten und verschaffte demselben zeichen: spricht gebrochen deutsch. Die Wechsel sind e, . ,, . o bar drei Monate dato vom Aussteller girirt an die , m . , . ö . ,, ,, , ,, r r

Des Weiteren hat der Senat der freien und Hansestadt Hamburg ihren Verkehrsverhältnissen zu heben. Und dieses ist, wie mit das kinderfreundlich r! 2333 3 k : Ser gegen den unten beschriebenen Klempner aufgellefert; der Brief ist' vor der Bestellung ab⸗ Stuttgart . ; 9 ö . u ef Reichs bankhaupt⸗ Andreas Laible, geboren am 75. November das am 15 August. 1884 erlassene Verbot der Einfuhr und Burchfuhr Genugthuung betont werden darf, schon jetzt in Beziehung auf See mit Hinblick auf eanke Kinde ; üb 1 ,, r sster Adolf Rudolf Klug, geboren am 20. Ja—- . geloᷣmmen st 1 * ö . 176, von. Rechhergrenthen von gebrauchten Kleidern ꝛc. aus Frankreich wieder aufgehoben. 165 Millionen Landbewohner gelungen bz. in wirkfamer Weise sprechung der Frage: mie . wr fg lind wi a. ee en. 1845 zu Berlin, wegen Vollstreckung einer drei, Auf Antrag der Firma Sevecke C Volger werden f. . von der Direktion der Germania, b. des landeßabwesenden Jofeph Wagner von

In der U d 1 i i ir AÄngebahnt: ein Ergehniß, welches die bei Aufstellung des dahin. (. 5167. Daran, fließt sich eine topographische Shin monatigen Gefängnißstrafe unter dem 16. . die unbekannten Inhaber der gedachten Wechsel Lebengversicherungs, Aktien Gefeslschaft zu Stettin Rechbergreuthen, geboren am 30. Jaͤnner 1811,

Ing der Umgegend von Hamgdan, im westlichen Persien, unweit Planes der Reorganisation Seitens der Reichs-Post“ und von Müritz p. 11 21). Alsdann wird die Gatstchungögeschicht tember 1886 erlaffene und unter dem 12. Mai 1882 aufgefordert, fpätessens im Aufgebotstermine, näm- , , ,, , , Y der Sten ren n en G rg hin von Paldenmang der tüäͤrkischen Grenze, ist die Pest ausgebrochen. Tel un irie nnr Tm Kindl aspkl bf festure m, e, g6g e von neuerte Steckbrief Atten K. 1345 1877 rep. sich' am Ihle önnen (rh bedrtsh Thlr. Pr die Br err g lane bfoesenden Baurnfohne

Seitens des Gesundbeitsrathes zu Keonstantinopel ist die Gren. une ,, gehegten Erwartungen nicht nur er—⸗ Artikek vom Herausgeber. w. liest 6 gig 1 l e euctt. 17. September 1885, Mittags 12 Uhr, Ert. augen unter dem z0. September 185 Johann Fink von dort, geboren im Jahre 1834, er, e i ,, d. ö . und ein füllt, sondern bereits übertrifft. des Waldes bel Müritz vom Ober Forstmeister Ger lde e dre , Berlin, , . in Lanner ] bei dem unterzeichneten Gerichte, uh , für den Lohgerbermeister Carl August Broß zu . . ö 3 , = . keine

, H S. 335 -= 382 Den Schluß bilden Mittheilungen aus der Feder des Sfaatganwaltschaft beim Königlichen La 2d. Zimmer 96, ihre Rechte anzumelden und die Wechse Wildenfels achricht vorhanden ist, ergeht die Aufforderung

Mh demmnfächtigt g, im Frükiaht lötsrin den Besitz der Hl, zhed. Wagher-Nätuiß kber Umgebung un uzffs 33 Beschreibung; Alter 43 Jahre, Größes ungefähr zorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung er 2) die Polize Nr. 10 831 über 1900 Thlr. Pr. i) an die Verschollenen, spätestens im AÄufge— Königlichen Museen Übergegangenen Cborgestühl, das e r. Wohnungen, Lebensunterhalt, ö ö. . m 1m ih em, Statur mitt Haare ö Stirn letzleren erfolgen wird. rt. ub heste lt far Fraỹ Gare line Wilhelmine , ,, .

den Vorsaal der Gemäldegalerie schmückt, wurde ein Werk der dei? tungen, Aerzte (p. 47-485, Zahl und Heimath der Badegaste frei, Augenbrauen blond; Augen, graubhlgu, e. Hannover, den 26. Dezember 1854. Charlotte Schünemann am 9. Februar 1860, Donnerstag, den 24. Dezember 1885,

Berlin, 14. März 1885. rativen Kunst der italienischen Renaissance erworben, das in seinen Sp, 48 51), sowie Verkehrtwerhältniffe (p. 51 —– 53). Ein Anhang wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn Königliches Amtsgericht, Abth. 17. 3) die Polle Nr. 147722 über 580 Thlr. Pr. Vormittags 16 Uhr, Die N ; Holjschnitzereien und Intarsien dem modernen Kunstgewerbe die vor.! bringt die Bade⸗Ordnung (p. 51-55), “* Kurtare (p. 55 u. S6 rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache gez Siegel. Crt., ausgestellt für den Destillateur Carl persönlich oder schriftlich bei. Gericht ö

ie Neuordnung des Landpostdienstes, e nn ö bietet. 9. in angemessener Weise zu repro⸗ . ; des gemeinnützigen Vereins zu Gr.“ Müritz deutsch. ö. ö n . k Paul zu Dresden am 17. November d, ,. widrigenfalls sie für todt erklär

; Tuziren und allgemein zugänglich zu machen, war deshalb von vorn (p. 57 60). Die Schrift bietet al ine rlã J ö . 1666, rden, . . 3 * 3 ö den Letzten Jahren, bedeutend ge herein beabsichtigt, und in mu ftergültiger Weise kr . ln Führer für Gr. Müritz. 3 dor hie r 9 Ber bee la . 73204 ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4 die Polize Nr. 147 097 über 500 Thlr. Pr. 27) an die Erbbere btigten, ihre Interessen im 8 , ,. ö ge, , . h 3 platten Lan de des nunmehr durch eine von Dr. W. Bode, dem Direktor der Abtheilung die Hoffnung aus, daß den in demfelben gebotenen Mittheil ͤ Der von mir unterm 26. August 1884 gegen den ö Ert. ausgeftellt fur die Frau Johanne Chär— Aufgebot verfahren wahrzunehmen, k ö 1z , , ,, . 23 . i, ef gef. Publikation, die unter dem über, Müritz andere ahnliche äber die Sstsctbader i. bie l r . . , ö bei Spremberg m, n m dnn pa . Schiffner, zu 3) W e, He n . h z en joll, kann unter Be⸗ itel Das Chorgestühl des Pantaleone de Marchis i heilstätten an der deutschen Ostsee li erlassene Steckbrie erledigt. al9i2] ufgebot. rehden ann r toren ber . j ; n

a . ö. 2 9. e n,. . in dritter Lesung . . ö , z 4 ö 3 ö. Berlin“ im G Greet ichn ,, . 3 die an gt , e güte 1 . ars hauen ,, ; . 5 , 6) en, , .. —ᷓ. ,, . bi n 66 cht zu machen. enehmigten ehrmittel im lau ; ( erlag erschienen ist, seine Ausführu ; 5 Xi ö ung v linderheilftä ö ö Un das Aufgebot de recht Rr. tt, au bgeste it flir den Baͤckerme Ib. : e ng Abschluß e ,,,, n . Großfolio geh dan ö ö ö . , e ; beim Königlichen Landgerichte. b. furt eher Kreditvereins, E. G., ausweise dessen Wilhelm Fir hel zu Hohenthurm am 13. Ja⸗ Kgl. bayer. , n, n. Ergebnisse der vor vier Jahren begonnenen Reformen, eueren Erscheinungen der kunstgewerblichen Literatur zählt, eine merkwürdlger Oertlichkeiten des Offfeegebiets, theils in Form von Hoffmann. ihm gegen den gengnnten Verein aus freiwilligen nuar 1872, ' . 8.) ö 6. ; welche einerseits in der V t d Auswahl der geschnitzten Armlehnen und der in eingelegter Arbeit ́belehrenden Krankengeschichten, von unbekannten volksthümlichen oder j Mm Vor⸗ Einlagen eine Restforderung von 7060 4 nebst 7) die Polize Nr. 224053 über 209 Thlr. Pr. Zur Beglaubigung: ;

. an . r ,. er Postagenturen zusg zzrten enamäntalen Füllungen des Gestühls in? dem an. Jeuen Anwendungsweisen der von der Ostsee dargebot Il mittel Subhaftationen, Aufgebote, Vor- Jginfenk zusteht, beantragt. Der Inhaber der Ür— Grt. ausgestellt für die Frau Emilie Wil. Gerichtsschreiberek des Kgl. Amtsgerichts Burgau:

. . , , (. Maßstabe von fünf Sechsteln der natürlichen Größe; der Insbesondere wünfcht Dr. Mettenheimer , e mn. . , Funde wird , ,,,. . auf helmine ö Böhme, zu Hohenthurm (L. 8.) Raith, Kgl. Sekretär. . ; 8 der Be⸗ illustrirte Tert bietet in einer k kriti vt übe isch t ĩ f e g 4696 . . Freitag, den 24. Apr ö am 13. Januar ; stellung der für die Landbewohner eingegangenen Sendungen, n n . Flo heft ö ,, . e ch , Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden ö rn fflaf⸗ 19 Uhr, 8) die Polize Rr. 154 620 üßer 1099 Thlr. Pr. 3066s; Aufgebot wie Ausrüstung von Landbriefträgern mit Fuhrwerk, Ein- bis zur Hochrengissanee den Maßstab für die künstlerisch. Würdigung Interesse bieten. Auch will er die Erfahrungen, die in den Scebädern der gekommener Urkunden: . ö vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 34 Ert, ausgeftellt für den Kofferträger Johann Auf begründeten Antrag werden: Ostercadewisc führung werktäglich zweimaliger Landhriefbestellung 2c., be⸗ der in den Abbildungen veranschaulichten Arbeit, deren Äutor sich gußerdeutschen Ostseebäder gemacht werden, zum Besten der Kinder a. der Schuldverschreibung der konsolidirten 43 pro anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— Heinrich Ludwig Düffert zu Hamburg über 1) ö am . . 1 zu 3 . , standen, sind aus solgenden Angaben ersichtlich. Letter um⸗ selber in der Inschrift „Hoc est de Marchis Ppantaleonis opus? hellstätten an der deutschen Ostseeküste verwerthen und dadurch den zentigen preußischen Staatsanleihe Litt. E. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 100 Thlr. Pr. Ct. am 11. März 1867 ge . ö et in Bülkan . **. assen ; * ; ; namhaft macht und vielleicht als ein Bruder des von Bo Aerzten im deutschen Binnenlande die ĩ ö Nr. 53 98 über 100 Thaler, K die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. sind angeblich verloren gegangen. kafte Schiffszimmermann He ff . . . nur die ersten vier n , . ö. e. if, ,,,. . , in . von Fräulein Emma Korth zu Stettin, Neuwied, den 15. September 1884 Das Aufgebot derfelben ist beantragt: Kahrs, der vor etwa 30 Jahren von . ahre der Reorganisation, stellen also etwa vier Fünftel des g RVers ö . entstanden, ö e r dargebotenen Heilpotenzen erleichtern . p. der Schr lb verschre bung der konfolidirten 4 pro- ,, . ö . ,, überhaupt zu Erreichenden dar. Es sind in den erwähnten gehört das Berliner Gestühl zu den künstlerisch ausgejeichnetften sowie dem Laien Publikum die Werthschätzung dieser' Verhältnisse ö ö. er j Staatsanleihe litt. P . k . Schüne⸗ See gegangen sein soll ñ Arbeiten der ganzen Gattung. Während im Anfang der neuen Periode näher ligen. Namentlich für den mit beschränkten Mitteln Verst—= . zentigen preußischen Staatsanleihe Lütt. F. ; n Ji. von dem echtaurateur Hermann Schüne g ; vier . mit Poststellen neu versehen worden sechs⸗ en te Stelle bes ar herr ; . e wn. ö eschränkten Mitteln Verse Rr. 15 od über 50 Thaler, JJ Y er ann rh Bre her 154] zu. Oberndorf ge⸗ tausend ländliche Qrtschaften, und zwar mit Post— . De ner n af Iten , n ail fielen . . 3 8 ö . der Schuldverschreibung der preußischen Staats, 63811] Aufgebot. zu II. 3 von der Wittwe Paul, geb. Schiffner, bepene Geczg Heinrich Vossel, der im SZzbre agenturen 1429, mit Posthülfstellen 4571 Orte. Möbels in streng konstruktiver Fügung treten, in den all fer na, diren. Richt um aus der Waldein famkeit n gan erl. iat unh prämiengnle be von 1868 Serie 07 Nr. 30 6 Das Bankhaus American Exchange in Europe, zu. Dresden,. ; . Gri 3 . , Hierdurch ist die Gesammtzahl der Poststellen im Reichs- die für die Füllungen verwendet werden, das edle Ornament der Weltbad, wie es z. B. Doberan durch Samuel Gottlieb von Vogel über . . n der verwitweten Frau Guts. Beritt Eöeney, Frtßländer. C- Sömmerfeldt in zu II. 8 . der Wittwe Düffert, geb. Griem, r nn,, , Postgebiet auf 13 576, d. i. um 86 Prozent, gestiegen, während Frührenaissance in gelegentlicher Verbindung mit religiöfen figürlichen geworden ist, oder um dem Sport die Wege zu bahnen, sondern . n. 6 3 * g. Gang n Berlin Berlin, Fat vorgestellt, es sei ein, ihm von der zu Ham 1. ) ö eren m e h, egg lt ben nach der diejenigen der Telegraphenanstalten (einschl. zöz Telegraphen⸗ Darsfelhnngen, felt and dänn bei naghsenke Volletbnng ger Technit, u-m den wirkich; Leidenden die Müttei und. Wege zur, Ge. . , 3 Urk werden auf, American Erchange in Enrope limited in London zu II. 1, 4. 6, 7 von den vor gif. bestimmten Schiffe „Genius“, Kapt. Hülfsstellen) sich 7527, d. i der. Kreis der Motive durch landschaftlich; architektonische Pro. nesung und Erholung anzugeben, hat der verdienstvolle Autor az beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden au it dem Accept der Firma St. Lüurman sicherten selbst. . ö en) sich auf 7527, d. i. um 33 Prozent, vermehrt Velte, durch Stilllehen mannigfachster Art und bisweilen auch ö Unternehmen, deffen erftes Heft in der ,, vor⸗ gefordert, spätestens in dem auf it 1 nu , , . im Uebrigen wie! Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden 4 Hamburg aus zur See gegangen 8 ) elle J 68 j J F

k z h. n, , . 4) der am 10. Januar 1831 in Westercadewisch

hat. Die Zahl der Landbriefträger ist seit 18681 um ießli l it 1 Thierbilder sich erweitert, werden schließlich, dem Charakter d liegt., ins Leben gerufen. Also aus ei i ͤ ü̃ 3 54 als 65 Prozent vermehrt worden, nämlich von renaissance entsprechend, immer kräftigere dekoratfve 3 ö. gewiß allgemeine Beachtung ? . ien . vor dem unterzeichneten, , n, , k J den 7. Juli i553. Poarmittag? 11 uhr, eborene, zuletzt in Cadenberge wohnhafte ö . . . Je, , 1 , . 1 . angestrebt, wobei der . ö. . Humanität beseelten Verfasser für seine mühevolle Saal 9. , . ö Exchange for Marks 11 39405. non,, , , 5 alen Mrd es Offermann, welcher vor ̃ at für die Landbevölke⸗ Aufbau und die Dekoration mehr und mehr die knappere V zeitgemäße Gabe, die cine fühlbare Lücke in d e , n . , : on tg , , , , inc e Räccht. ann, amelie lung im ganzen Reichs-⸗Postgebiet fehr wesentliche Ver- heit der früheren Zeit einküßt. Janerhalb dieser rn fr, zn Literatur der deuischen Sr el el nasffiste Wm! ,, nails die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen 1 ö aa Tln, finn n Kr. ,, , n , . ö k wird. change (Second and Third unpaid) pay to the melden und die hetre aufgefordert, sich spätestens in dem auf

lehrsverbesserungen im Gefolge gehabt. Insbesondere die zeichnet das Gestähl des Pantaleone den, eigentlichen Höhepunkt der gebührt. e he . künstlerischen Blüthe, die Vereinigung reicher und frischer Erfindung Berlin, ben 3) Oktober 18 order of ourselves Eleven thousand three hun , die Kraftloserklärung der Urkunden e. , or .

Einführung werktäglich zweimaliger i lin, N. war hierbei von , . 9 ö. . ch e 6 n und freier Meisterschaft der Technik mit einem feinen Maßhalten der Der Verein Berliner Künstler hat sich in Folge des sehr Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54. w J .

Komposition sowohl wie der Behandlung des schmückenden Srnamentgs. regen Besuches entschlossen, als letzten Tag der Ausstellung des Ge— 1286581 Value recivel aud chargs the same to aceount tettin, 6. 3 , n ann n,, ö Aufgebot, . , . . melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt, ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach-

43611 bedeutenderen Landorten (gegen 3615 Srten im März g ithi Im Rahmen eines knapp und schlicht gegliederten Aufbaues zeigt es mäldeg von J. von Paver Dis Bal des Todes Freitag, den 1881), mithin in einem bisher von keiner anderen Postver' in den Intarsien der oberen Rückwand unterhalb des b iii T hen 20. März, festzusetzen. Freitag . . , bei Mehrhoog hat das Aufgebot des vorgeblich ab⸗ St. Lürman & Söhne Chemnitz, via Baltimore 73064 ,, Wiederverheirathung gestattet sein solle.

waltung erreichten Umfange. Piele diefer Ortschaften werden Gestmsct eint eeihr jener! bent ten dati che Prospekte, die . er Samen- und Pflanzenkatalog, welchen der Hof— . buchs Nr. 5869 der Bremen to Bremen as advised . ; handen gekommenen Sparkassenbuch Gerin) very truly your Auf dem Hypothekenbuchsfolie der Bürgerstätte Alsle Perfonen, welche über das Fortleben der

hem n ö . dem , . einmal 2 n ,,, ö. ö . und mit stilllebenartigen liefer N GS Gn e, ihrt, erttäglich viermalige Gelegenheit zum ruppirungen von kirchlichen Gerät en ꝛc. wechseln, während die lieferant J. C. midt in Erfurt für 1885 versendet, bildet ein dreraf Reckli sen, ausgestellt für die persönlichen Verkehr mik dem Landbriefträger (behufs Ein Rücklehnen der einjelnen Sitze, die ihnen entsprechenden vorderen stattliches Buch von 192 Seiten. Die berühmte Firma hat nicht rn er rn n, ö. über No. 44. Hall & Co. Brand, jetzt Korf Nr. 125 zu Barntrup sind fol- Perschollenen Kunde geben können, werden gauge lieferung von Sendungen, Einkaufs von Freimarken ꝛc.) ge⸗ Wanzungen und die Seitenwangen des Gestühls durchweg ornamental nur eine trockene Aufzählung von Namen und Preisen bieten wollen, 202 ½ 63 J beantragt. Es wird deshalb der un⸗ Rückseite: gende Darlehngforderungen eingetragen: fordert, diesbezügliche Mittheilungen hierorts iu boten ist. Werktäglich zweimalige Einsammlung bei ein gemustert sind. Von einer Reproduktion jener bildlichen Barstellungen, sondern sie giebt dem Laien auch eine Abbildung jeder einzelnen bekannte Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs Hall & Co. 1) fuͤr den Kaufmann Aug. Steneberg zu Barn. machen. maliger Bestellung findet in 219056 Landorten gegen 3502 im die für Zwecke der, modernen Kunst nicht unmittelbar in Betracht Pflanze mit der Anleitung zur Behandlung derselben.“ Der Katalog aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am verloren gegangen. . trup am 16. Februar 1880 fünften Orts Gtwaige Erb und Nachfolge Berechtigte werden Har 185 ) stan kommen, nimmt das Werk Abstand. Dagegen hietet es dreizehn der schönsten Hat dadurch einen dauernden Werth erhalten. Die Holzschnitt⸗ 15. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, Der Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufge⸗ 100 , - ( für den Fall der demnächstigen Todeserklärung zur Fur die Beschl eunigung des Landbestelldi grnamentalen Füllungen von vollendetem Geschmack und vornehmster Illustrationen zeichnen sich durch Naturt reue und saubere Harstellung dem unterzeichneten Amtsgericht das Sparkassenbuch fordert, in dem hiermit auf 2) für den Schneider Carl Sölter das. am 14. Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, gung des Landbestelldienstes, nament- Grazie der Zeichnung? Sie zeigen der Mehrzahl nach ein von unten aus; einzelne Gewächse sind im Buntdruck vorzüglich wiedergegeben. J vorzulegen? und seine Rechte geltend zu machen, Montag, den 27. Juli 1885, Dezember 1880 sechsten Orts 150 A, daß bei der Üeberweifung des Vermögens der Ver⸗ z Vormittags 190 Uhr, 3) für den Gastwirth Thegdor Schäfer das. am schöllenen auf sie keine Rücksicht genommen werden

lich aber für die Erleichterung des ländlichen Päckereiverkehrs aus aufwärts strebendes, nach rechts und links bin in reinst ini i d . J ö ĩ ö ; tem Linienflu Die Ausstattung des Katalogs ist, dem Inhalt entspre end, elegant. 86 ü rklärt wird. ; . Aus rüstung von 153 Landbriefträgern ) sich korrespondirend entfaltendes Blatt. und Rankenwerk mit ö . , , . . j wih nge , ref re i e r vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, unten im 12. September 1852 siebenten Orts 160 6. oll, aufgefordert. mit Fuhrwerk in wirksamer Weise gesorgt worden, da für gefügten Blüthen, Vögeln, Fruchtkörben, Muscheln, Kandelaber 4 Im Deutschen Thegter findet am Montag die erste Auf zKbnigliches Amtsgericht. Stadthause Nr. 9. anberaumten Aafgebotstermine Nach glaubhaft gemachter Angabe des jetzigen Be- Feuhanz a. d. Oste, den 28. Februar 1886. die Reviere derselben die bei Landbriesträgern zu Fuß unvermeid. schäften ⁊c3; dach feblt 6 däncben uch nicht an ciner bon der Mitte führung ron Hamiet, statt Außer. einer Wiederholung diestt gliches Amtege ö e ,,, der,. oblongen Fläche ausgehenden Entwickelung des Orngments von Drgmat bringt das Repertoire der nächsten Woche noch folgende Amtsgericht Oldenburg, Abth. I. felben vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos es können aber löschungsfähige Quittungen nicht bei- aer 5. Bükem =eister. gebracht werden. Ausgefertigt ö. . (. 8. rich, Gerichtsschreiber⸗ Anw. als Gerichtsschreiber des

lichen Gewichts- c. Beschrän e . ch ch Beschränkungen in Wegfall gekommen sind. . anmutbiger Erfindung. Die zwölf anderen Tafeln gesellen Aufführungen: Der Probepfeil, die drei Heyseschen einaktigen 620930 bot erklärt werden wird. erf (ine Autwahl von sechs der beiderseits geschnitzten Armlehnen Stücke; - Ehrenichulden' Im Bunde der Brifte“ und „Unter Brü— . Aufge ot. Bremen, 16. Januar 1886. Beantragtermaßen werden daher Alle, welche die ; Die Eheleute Kellner G. Augustin zu Frankfurt Das Amtsgericht. gedachten Hypotheken in AÄnspruch nehmen, aufgefor⸗ f Röniglichen Amtsgerichts Neuhaus a. d. Sste.

. ö welche ö . noch in Verbesserung rb elt verbindarngen der kleineren abfeits der Eisenbahn des Gestühls, die in dem FKonstrukfien u fal En dernꝰ ; i . r kle die etzteren freili ern“, ferner Der Weg zum Herzen‘ und der „Richter von Zalamea“

. Postanstalten, sowie in Schaffung billiger nicht ganz organisch eingefügt sind. Um in ihrer 6 Morgen, Sonntag, wird ‚Der Weg zum Herzen“ . a. Main haben vorgestellt und bescheinigt, es seien (gez. Sch epp. dert, ihre Rechte spätestens in dem au

ö. eisegelegenheiten bestehen, nehmen zur Zeit schon vollem Werth gewürdigt zu werden, erfordern sie eine Drehung um Im Belle ⸗Alliance ⸗Theat ht Di . ihnen im März 1883 durch die Dienstmagd Catharine Zur Beglaubigung: Dienstag, den 22. September 18865, 33 ßöl2 der hedeutendsten Landarte Theil. Vie fernere Ver⸗ Ib Grad, so daß die nach vornhin abschließende Volute Cicktucht kan altig: Stiuwent von Ci nren Hefen, g 5 c . . Mühlburger vier Landesschuldscheing der Groß. Ste de, Gerichtsschreiber. Vormittags 10 ut t 730M Aufgebot

dichtung dieses Landpostnetzes steht in Aussicht. „teren lbichluß dez, Wandung bildet, det. senkrecht sflebende Hal ken Därelto? Keötun fd Rent? Gi, od rr f ef, Grit n berzoßsit. Alden zurgishen Staats Gijesbghanleih⸗ J *,,

Die Gesammtzahl der durch Posthülfstellen besorgten eber, mit welchem die 5 ich irg gn ö Dem bereite t 6 . ö gi . w , n m, nnn ,, n. 3 9 ci lsf err ge e l, e, , Df en., ie 0 rr ung erhält und, di t d, d em bereits genannten Comits te 2036, 2036, 2037 und gestohlen und da die. 64337 onst die betreffenden Urktu ü ü ,,,, efer entsprechenb, das für den Genossenschaf . l J Aufgebot. und die Ingroffate im Hypothekenbuche gelöscht . No. I. zu Derenthal

Sendungen beträgt j illi jährlich. legt, eine horizontale 9 gt schon jetzt mehr als 21 Millionen jährlich; füllende Ranlenwerk sich nicht vertikal, sondern horizontal von der Herren Abend bat sich noch Hr. Direktor Großkopf angeschlossen. selben weder im ,. der . ö Auf das CGolonck h'ttemann n Rehmiemeler k ö

i nden worden, 0 bea ) z werden sollen. ür die Louise Klages,

sonst irgendwo aufgefu Nr. 8 zu Schwelentrup ist am 5. Mai 1857 für Ulverdissen, den 7. März 1885. z , fee.

. ß W hohe erb n ff 6 . aus cb gen . Spitze zu entwickelt. Erst er nrg

; ; ; 118 in dieser, die Lehne in eine Konsole verwandelnden Stellung, für di z ssation der genannten uldscheine. ü frei zugeführt sind. Auch für die durch Posthülsstellen sie von dem erfindenden Künstler , , fend ö . , 6 i e e, ö. ö Cinllesß 6 ö Dar⸗ dir n ig i err, t. ,,,,

S i ordert. spätesten in dem au . , . gez. rüt ten. ingetragenen Abfindungen zu je 180 M aus dem

chuldscheine aufgeforder des Colonats hat wahrschein⸗ Beglaubigt: Vz erm n nm, Herichteschrelber. . d. . F e,. ö. ö eta a,

gusgzehändigten und, eingesammelten Packete ersparen die Füllungen die ganze Grazie! der Zeichnung zur Geltung, die durch Redacteur: Riedel ö. . . !. ö U Februar he . lich gemacht. daß das Darleßn zurückbezahlt sei und sind und deshalb zum Zwecke der Löschung im

Landbewohner Bestell- und bz. Einsammlungsgebühr. Die einen leisen Anhauch von Strenge nur noch erhöht wird. In d

Gesammtzahl der binnen ahresfrist ö na Wiedergabe der verschiedenen pflanzlichen Gebilde, welche die w. . Herl in: ; 8 an ten Angabetermine ihre Rechte bei dem

den Lande bestellten . ö. ö . . ,,,, , r, h. ö. a n. Verlag der Expedition (Scholy. Druck: W. Elsner. ,, anzumelden und die Schuld. da elne löschungsfähige, . e. ,,, ö. Grundbuche das öffentliche Aufgebot beantragt.

Zeit 257 Millionen Stück, worunter 130 Millionen Brlef⸗ . nnr gn , , . 6. ,. in 6. zugleich Sieben Beilagen ö im r g e n. nr nn n , . die Einleitung des Aufgebotsve 73068 Aufgebot. ; Anf ri he an . Abfindungen sind bis späte illi j ss⸗ . en und kraftvollen Behandlung des flachen Schnitzwerks ein nicht ; S841 de D. die Kraftloserklaͤr . 3 Blatt Nr. 6 stend zu wem au

, e, m shi, e lch be, d , ,, . , n . ö, e

gen; wie der anderen Seite hin kann der modernen Probuktion das Studium und die Besondere Beilage Nr. 2. Oldenburg 1 h ö ,., ber nnn, a' fen, in dem auf nebst Wohnhaus, Stall und Garten, dessen Besitz⸗l vor unterzeichnetem Gericht anstehenden ermine

dies einer Steigerung seit Beginn der Neuordnung von im ! dieser Vorbilder nur dringendst empfohlen werden. Kurz bemerkt sei