anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Abfin⸗ dungen erfolgen soll. Holzminden, den 19. März 1885. Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.
ob soo] Aufgebot. Der Vollköthner Wilbelm Grote in Gaupen⸗ hagen, Amts Hameln. als Testamentgerbe der unver⸗ ehelichten Caroline Horn, genannt Marx, daselbst, hat das Aufgebot der auf den Namen der Erb⸗ lasserin ausgestellten Sparkassen⸗Versicherungs. Police der Capital - Versicherungs - Anstalt in Hannover Nr. 6596 über am 1. Oktober 1874 eingelegte 62 Thlr. und im Dezember 1874 eingelegte 8 Thir, da selbige abhanden gekommen sei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 8. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 9. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. gez. Pagenstecher. Ausgefertigt: (L. 8.) Effenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
J 3072]
Nachdem der Major z. D. Albrecht Carl Ludwig Heinrich von Bardeleben zu Carlsruhe die Ein⸗ tragung des bisher nicht katasftirten, in der Gemar— . von Rauschenberg belegenen Grundeigenthums, als:
Kartenbl. 5 Parz. 3 34 a 40 ꝗm Hausgarten bei der Fiddemühle, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Rauschenberg beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis spätestens im Aufgebotstermin
den 3. Juni 1385, Vormittags 9 Uhr,
bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuche eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Be⸗ rechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Drit- ten, welcher im redlichen Glauben an die Richtig⸗ keit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund— vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge— setzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Rauschenberg, den 7. März 1885.
Königliches Amtsgericht. Amelung. Wird veröffentlicht:
.
ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, den 4. Mai 1885, 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24 anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll—⸗ mächtizten — bei Strafe des Ausschluffes. Hamburg, den 7. März 1885. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber, i. V. des Gerichts⸗Sekretärt.
73061]
Die Todeserklärung des Wirthssobns August Lange, welcher sich im Jahre 1875 aus Salzdorf, seinem dermaligen Wohnsttz, entfernt hat, ist bei dem unterzeichneten Gericht durch die Geschwister Pauline, Wilhelmine und Ernst Lange, vertreten durch den Rechtsanwalt Thiel zu Crone a. B, be⸗ antragt worden.
Es wird daher der August Lange sowie dessen un— bekannte Erben hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. März 1886, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termin schriftlich oder perfönlich zu melden, widri⸗ genfalls der Auguft Lange für todt erklärt und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben oder dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird.
Rakel, den 5. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
73062] Termin zur Anmeldung von Ansprüchen an die
werden.
zu Worbis durch den Amtsrichter Knochenhauer, 2c. 2c. xc. in der Sitzung vom 28. Februar 1885
Ansprüchen auf die Spezialmasse von 35, 87 M aus—⸗
S041 ha groß, begrenzt von der Bode und
den Forstorten Untere Stablberg, obere
Tiefefitte und Bergfeld,
2) Volkmann, Heimburger Revier, 39 163 ha
kreß begrenzt von den Forstorten Zimmer-
erg, Langenberg, gr. Kröppel, untere Mittel⸗
. berg und gr. Waddeckenbolz.
ist auf Freitag, den 1. Mai e., Morgens
11 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtz⸗ gerichte angesetzt.
Blankenburg, den 6. März 1885.
Herzogliches Amtsgericht.
Ribbentrop.
42833 Der Administrator der Herzoglichen Grimmen⸗ thalskasse hier hat das Aufgebot einer Urkunde des Herzoglichen Kreis- und Stadtgerichts hier vom 10. Mai 1838 nebst Nachträgen vom 2. Juli 1847 und 7. September 1878 beantragt, weil dieselbe mit alten Papieren an den Papiermuller August Schmidt in Dietzhausen verkauft und von diesem einge stampft sei. Die fragl. Urkunde enthielt eine Schuld und Pfandverschreibung des Hofgoldarbeiters Carl Dorn⸗ heim und dessen Ehefrau Louise, geb. Schneider hier, mittelst deren Letztere der Herzogl. Grimmen⸗ thalskasse hier wegen eines mit 44 vom Hundert verzinslichen Darlehns von 2400 Fl. ihr Wohnhaus Nr. 119 nebst Hofraum, einen Krautgarten am mittleren Rasen und einen Krautgarten am Flößlein verpfändet haben. Vom unterzeichneten Gericht ist hierauf Aufgebots⸗
termin auf Donnerstag, den 16. April 1885,
Vormittags 11 Uhr,
anberaumt.
Der Inhaber oben genannter Urkunde wird ge— laden, die beschriebene Urkunde spätestens im Auf— gebotstermin vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für ungültig und die darin bestellte Hypothek für er— loschen erklärt werden wird.
Meiningen, den 11. September 1884
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez) Bernhardt. Aus gefertigt: Meiningen, 25. September 1884. (L. 8.) Reiche
i. V. des Gerichtsschreibers des H. Amtsgerichts.
73054 Bekanntmachung. Auf Grund des §. 1 Abs. 2 der NUebergangs⸗ bestimmungen zur Instruktion für die Verwaltung der Kassen bei den Justizbehörden vom 1. Dezember 1884 wird hiermit bekannt gemacht, daß die Ge— schäfte, welche die Erhebung und Beitreibung der Gerichtskosten, Kostenvorsch und Geldstrafen be⸗ treffen, mit dem 1. April HES5 an die Gerichts⸗ kassen übergehen. Die diesbezüglichen Geschäfte des Königlichen Untersteueramts Vlotho, als Steuerhebestelle, gehen also, jedoch nur soweit sie die vom Gerichtfchreiber des Amtsgerichts Vlotbo registrirten resp. noch zu registrirenden Kosten, Vorschüsse und Geldstrafen betreffen, mit dem gedachten Tage auf die Kasse des Königlichen Amtsgerichts Vlotho über. Die Erhebung der vorläufig niedergeschlagenen Kosten des Königlichen Untersteneramts Vlotho er— folgt mit dem 1. April 1885 ebenfalls durch die Kasse des Amtsgerichts Vlotho. Vlotho, 11. März 1885. Königliches Amtsgericht. 1730741 Berichtigung. In uns erer Bekanntmachung vom 24. v. Mts. betreffend Aufgebot Balster muß es Flur V. Rr. 77 . Nr. 7) zur Größe von 1 Hektar 18 Ar 44 ]M. zeißen. Dortmund, den 6. März 1885. Königliches Amtsgericht.
73076 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Metzgermeisters Joseph Rose zu
Bielefeld, . durch den Rechtsanwalt Metz zu
vertreten Bielefeld,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld
durch Amtsgerichtsrath Hillen kamp für Recht:
Die Urkunde vom 30. Januar 1878 nebst Hypo thekenschein, nach welcher der Schlossermeister August Köcker zu Bielefeld dem Metzgermeister Joseph Rose ein in das Grunzbuch von Bielefeld, Band IJ. Blatt 155 und Grundbuch von Brackwede Band II. Blatt 48 eingetragenes Darlehn al 3000 ½ nebst 5 (o Zinsen vom 1. Februar 1878 an verschuldet. Bielefeld, den 5. März 1885.
Königliches Amtsgericht. IVb.
Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Februar 1885.
Weiße, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rittergutebesitzerz Carl Georg Wilhelm Ratzke zu Kniebau, vertreten durch den Justizrath Bank zu Marienburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marienburg durch den Amtsgerichtsrath Krebs in Sachen betreffend das Aufgebor des im Gemeindebezirk Kunzendorf belegenen, unter Artikel Nr. 49 der Grunbsteuer⸗ mutterrolle und auf Kartenblatt 4, Flächenabschnitt Ur. 16 der Gemarkung Kunzendorf verzeichneten Kämpenstäcks (Holzung) von einem Flächenraume bon 4 ha 58 83 z0 dm und einem Grundsteuer⸗ Reinertrage van 14,36 Thalern für Recht: Daß 1) alle zanbekannten Realberechtigten mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchs für das oben bezeichnete Grundstück nicht berücksichtigt
78083
73077! Im gamen des Königs In der von Wintzingerode Knort'schen Aufgebots⸗ sache F. 9.84. erkennt das Königliche Amtsgerichts 11.
für Recht: Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren
geschlossen Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.
Forftorte: 1) Weißer Stahlberg, Hüttenröder Revier,
730850 Im Namen des Königs!
Grundstück Blatt 7 Strandorf Abth.
in
Amtsrichter Möck für Recht:
gerichts zu Bolatitz in Abth. III. Nr. 3 und resp. 4 des den Häusler Valentin und Victoria Josephus— schen CGheleuten in Strandorf gehörigen Grund⸗ stũcks Bl. 7 Strandorf aus den gerichtlichen Schuld⸗ verschreibungen vom 28. Dejember 1844 und resp. vom 27. März 1847, werden mit ihren Ansprüchen an die Posten ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Häusler Valentin und Victoria Josephug'schen Eheleuten auferlegt. Ratibor, den 25. Februar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
73084] Bekanntmachung. J. Die Urkunden über folgende Posten: I) 266 Thlr. 20 Sgr. Darlehn eingetragen im Grundbuche von Fischerécampe II. Nr. 40 Ab— theilung III. Nr. 3. 2 38 Thlr. 13 Sgr. und 3 Thlr. 3 Sgr. einge⸗ tragen im Grundbuche von Fischerscampe Nr. 34 Abtheilung III. Nr. 24, 3) 1809 Thlr. Darlehn und die Zinserhöhung eingetragen im Grundbuche von Fischerlöser IV. Nr. 5 Abtheilung III. Nf. 1 und 2, 4 133 Thlr. 109 Sgr. Darlehn eingetragen im e, n. von Schoenmoor Nr. 29 Abtheilung III.
. 5) 17 Thlr. 15 Sgr. Vatererbtheil eingetragen im Grundbuche von Elbing 1V. Nr. 103 Abthei—⸗ lung III. Nr. 5,
6) 500 Thlr. Kaufgeld eingetragen im Grund⸗ buche von Wecklitz Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 4
sind für kraftlos erklärt.
II. Der eingetragene Eigenthümer und dessen Rechtsnachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf einen Theilbefrag von 600 „ nebst Zinsen von den im Grundbuche von Elbing XII. Nr. 110 Abthei— lung III. Nr. 2 eingetragenen 300 Thlr. Kaufgeld ausgeschlossen worden.
Elbing, den 1. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
(73086 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 20. Februar 1885 sind die Inhaber der nach
benannten Hypothekenposten
1) 56 Thlr. 15 Gr. 9 Pf. laut Schulddokument
vom 16. Dezember 1794 aus dem Pupillen
depositorio des Domainen-Justiz⸗Amts Labiau
gezahlte Darlebnsgelder, und zwar:
z . Gelder 6 Thlr. 52 Gr.
.
b. an Kutzies'sche Gelder 6 Thlr. 48 Gr. 49 Pf.,
e. an Hennig'sche Gelder 6 Thlr. 13 Gr. 11919 Pf.,
d. ö Trampler'sche Gelder 9 Thlr. 73 Gr.
e. an Stobbe'sche Gelder 7 Thlr. 49 Gr. 73 Pf., f. an Balschereit'sche Gelder 19 Thlr. 48 Gr., eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Dezem— ber 1794; 37 Thlr. 50 Gr. 9 Pf. laut Obligation vom 8. April 1799 aus dem Pupillen ⸗Depositorio des Domginen-Amtes Labiau erborgten Schul« halter Wenk'sche Pupillengelder, eingetragen zufolge Verfügung vom 8. April 1799; 100 Thlr. laut Schuld⸗Instrument vom 16. No- vember 1803 von den Eheleuten Zimmermann Christof Skallweit zu Gr. Friedrichsgraben er— haltenes Darlehn, welches durch die Urkunde vom 13. August 1845 und 18. August 1847 an die Mathilde Hasse zu Wehlau abgetreten ist, eingetragen auf Grund der Verfügung vom 5. März 1804, mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen. Labiau, den 25. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
43
73078 Belanntmachunß ö 23. Dezember 1836, Das Hypothekendokument vom 5 . 2 ö aus welchem auf dem hier in der Kommandanten— straße 85 belegenen, im Grundbuche von der Friedrich- stadt Vol. J. Nr. 5 verzeichneten Grundstücke des Schulvorstehers F. Busse in Abtheilung III. des Grundbuchblattes unter Nr. 10612 6000 Thaler für die verwittwete Frau Oberst⸗Wachtmeister Matern, Auguste Wilhelmine Emilie, geborene Oehmcke, ein⸗ getragen stehen, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hierselbst vom heutigen Tage für kraft⸗ los erklärt. Berlin, den 10. März 1885. Trzebiato ws, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.
„mente über 6060 „, einge⸗ 11 Nr s esp. 1 auf den Grundstücken Nr. 20 Kolonie Menstadt und Nr. 13 Proskau Schloßjurisdietion für den Häusler Jacob Müller zu Ellguth-Proskau und umgeschrieben auf den Gärtnersohn Johann Kubon zu EllguthProtzkau, ist heute für kraftlos erklärt worden. Oppeln, den 7. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
Amtsgericht Bergedorf. Verkündet am 37. Februar 1885. Aren hövel, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Erben des Carsten Zeyn Wittwe, Wöbcle, geb. Brandt, in Kirchwerder, vertreten durch Hufner Hein Gladiator in Kirch- werder, erkennt das Amtsgericht zu Bergedorf durch den Amtsrichter Dr. Lamprecht
für Recht:
.Der Extrakt über auf cen Namen der Erblasserin im Landbuche für Kirchwerder Fol. 1653 als das erste Geld gerichtlich versicherte M 3467 14 Sch. zu 30 wird für kraftlos erklärt. Veröffentlicht:
73079
Von Rechts Wegen. (L. 8.) Knochenhauer.
Aren hövel, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem III. Nr. 3 und 4 eingetragenen Hppothekenposten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den
I Die etwaigen Berechtigten der Hvpotheken⸗ posten von 48 Thlr. und resp. 30 Thlr., eingetragen für das General ⸗ Pupillen ˖· Depositorium des che⸗ maligen Fürstl. v. Lichnowski'schen Patrimonial⸗
. ur usschlußurtheil des Herzoglichen gerichts hier vom 11. d. Mts. ist der Ai a folgekontrakt d. d. Zerbst den 24. Juni 1864 n seiner Eigenschaft als Forderungsdokument sũr Hh Ehefrau des Kossathen Gottlieb Bufsse, Frieder geb. Knape, in Nedlitz über 40 Thlr. an baarem Gelde und eine standes gemäße Ausstattung an Bent und Leinenzeug im ungefähren Werthe von 106 2 sowie über 1 Kuh und 3 Schafe für kraftlos erk worden. Zerbst, den 11. März 1885. Herzogl. Anh. Amtsgericht. gez. Morgenroth. Ausgefertigt: Zerbst, den 12. März 1885. Der Gerichtsschreiber: (L. S) Heinicke, Sekretär.
73082 Sekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 7. März 1885 ist die Hypothekenurkunde über 150 Thlr. Darlehn, ein. getragen aus der Schuldurkunde vom 30. Dezember 1864 zur Mithaft im Grundbuche von Trebug Nr. 27 und Nr. 74 Abtheilung III. Nr. 8 bezw. z für den Handelsmann Samuel Leberecht Lauckner zu Dauhitz, für kraftlos erklärt.
Nieskn, den 7. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
73075 Im tamen des Königs!
Verkündet den 26. Februar 1885.
Bu sse, Rfdr., als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Seilermeisters Karl Friedrich August Koch und dessen Ehefrau Wilhelmine, ge⸗ borenen Herber, zu Krippehna, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Eilenburg durch den Amttz⸗ gerichtsrath Beinert,
in Erwägung ꝛc., für Recht:
Das Hypothekendokument über die im Grund— buche von Krippehna auf dem dem Seilermeister Karl Friedrich August Koch gehörigen Grundstüucke Band III. Blatt 65 Abtheilung III. Nr. 6 für dir Ehefrau Koch, Wilhelmine, geborene Herber, aus der Schuld. und Pfandverschreibung vom 30. Scp— tember 1862 eingetragene Hypothek von S800 Thir. — Acht Hundert Thaler — Illaten wird hierdurch für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens haben die
Antrag⸗ steller zu tragen. Beinert.
73081 Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Februar 1885. . Kulins ki, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Halbbauers Johann Wyrwich zu Kotschano— witz, vertreten durch den Rechtsanwalt Mücke zu Kreuzburg, des Kolonisten Friedrich Michelus zu Pohl witz, vertreten durch den Rechtsanwalt Mücke zu Kreuzburg, der Bauer Johann und Johanna Janus'schen Eheleute zu Nieder⸗Ellguth, vertreten durch den Justizrath Libaweki zu Kreuzburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg O. / S. durch den Amtsrichter Horn ꝛc. für Recht:
Nachstehende Urkunden: 1) das Hypotheken ⸗Instrument über die in Abthei⸗ lung 1III. Nr. 9 auf dem Grundstücke Blatt 45 Kotschanowitz haftenden gs Thlr. Darlehn, der Hypothekenbrief über die Post Abtheilung III. Nr. 2 auf Blatt 3 Pohlwitz von 124 Thlt. 17 Sgr. 3 Pf. väterliche Erbegelder der Ge⸗ brüder Johann und Carl Sreinel. der Theilhypothekenbrief vom 11. Oktober 1875 über 450 „, welcher von dein Hypothekenbriefe vom 4. und 5. April 1873 über ursprünglich 1000 Thlr., haftend für den Böttchermeister Josef Fuß zu Kreuzburg auf dem Halbbauer— gute Blatt 47 Nieder⸗Ellguth in Abtheilung III. Nr. 23 dem Schlossergesellen Rudolf Fuß zu Breslau ertheilt worden ist, werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver— fahrens den Antragstellern auferlegt. Horn.
3)
2)
73100 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Kutschers Vollerich Johann Hin— rich Gerken in Bremen, Klägers, gegen feine Ehe⸗ frau. Meta Elise, geb. Boschen, unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagte, wegen Rückkehr, eventuell Ehe— scheidung, wird die Beklagte hierdurch geladen, am Dienstag, den 2. Juni 1885, Vormittags 97 Uhr, vor der Civilkammer J. des Landgerichts hierselbst, und zwar vertreten durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, behufs 1nünd— licher Verhandlung über den Antrag des Klägers: Das Landgericht wolle die Beklagte, welche den Kläger am 18. Juli 1883 heimlich verlassen und sich wahrscheinlich nach Amerika begeben habe, verurtheilen, binnen 3 Monaten zum Kläger zurückzukehren und das ehelicre Leben mit ihm fortzusetzen, bei Vermeidung der Che— scheidung. Bremen, den 13. März 1856, Die Gerichtsschreiberei des Lard er (. 8.) C; Vio hl Gerichts schrriher. 73089] Oeffentliche Zustellung. Der Taglöhner Josef Grandelere in Pontey klagt gegen die Eheleute Heinrich Bellanger und Cölestine Pernet, ohne Stand, früher zu Pontoy, z Viit ohne bekannten Wohn, und Ausenthaltsort wegen Pflege⸗ kosten der verstorbenen Tochter der Beklagten mit dem Antrage auf Verurtheilung der ge— nannten Eheleute zur Zahlung von 300 M. nebst 5 0 Zinsen seit dem Tage der Klageerhe— bung und Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts— gericht zu n auf den 7. Mai 1885, Vormittags g Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagegbekannt gemacht. Metz, den 9. März 1865. iegel mann,
W Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts.
. K / Kö
N00 2] Deffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister Albert Werner bier klagt Namens der Firma Werner K Kühn bier gegen den Geschästsführer Josef Horroc's früher bier, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen Lieferung von d mit dem Auftrage, denselben zu ver⸗ urtheilen:
I) zur Zahlung von 28,15 „,
2) darein zu willigen, a daß 28,15 M ron den im Depositum des Herzogl. Amtsgerichts bier asservirten 34,44 S an ihn, den Kläger, aus- gejahlt werden, b. daß ibm die im Arrest— verfahren hinterlegte Sicherheitsleistung von 30 C zurückgegeben werde,
3)
4)
73096 Oeffentliche Zustellung. (Armensache)
Der Schuhmacher Carl August Tribout zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt, klagt gegen seine Ehefrau Marie Féͤlicité Chicanaur, früher in Metz, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestebenden Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civillammer des Kaiserlicken Landgerichts zu Metz auf
den 11. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, 10. März 1885.
Maaßen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
I3097 Oeffentliche Zustellung. (Armensache.) ; Die Erba Dresse, früher in Hemeldingen, jetzt Dienstmagd ju Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Burger, klagt gegen ihren Ehemann Franz Joseph Bropsy, Brettschneider, obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung und schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Ehe und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 11. Mai is85, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, 10. März 1885. Maassen, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
73095 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau des Steuermanns, auch Comptoir boten Mathias Boehrendt, Auguste Marie, geb. Witt, zu Stettin, ö
r n durch den Justizrath Ludewig daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Steuermann, auch Comptoirboten Mathias Boehrendt, unbekannten Aufenthalts,
wegen böslicher Verlassung, .
mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin,
immer 23, auf ö den 3. Juni 1885, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 19. März 1885.
Moldenhauer, ö. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73099 Siuttgart. Oeffentliche Zustellung. . Die Wilhelmine Veselowsky, geb. Schmelzer, in Stuttgart, vertreten durch den Rechtsanwalt Georgii l. daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Joseph Vese⸗ lowsky, Schreiner von da, mit unbekanntem Aufent- halt abwesend, mit dem Antrage: es möge ihre am 19. Dezember 1875 geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung Seitens des Beklagten geschieden, even⸗ tuell letzterer verurtheilt werden, das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die IJ. ö des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart au Samstag, den 30. Mai 18865, Vormittags 85 Uhr, . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 9. März 1885. Sekr. Merz, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3098 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. . Der Bureauassistent Paul Pfinder bei der K. Eisenbahndirektlon in Stuttgart, vertreten durch den Rechtsanwalt F. Haufimann daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Sofie, geb. Kaufmann, von Stuttgart, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrgge: es mögesshre am 2. Mai 1874 in Urach geschlossene Che wegen böslicher Verlassung Seitens der Be— klagten geschieden, eventuell die Ler 1e zur Wieder herstellung des ehelichen Lebens . dem Kläger verurtheilt werden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf
mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
einen bei dem gedachten
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Den 6. März 1885. Sekr. Merz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Berkäanfe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
lisst Holzversteigerung. Oberförsterei Heinersdorf bei Schwedt a. O. Am 24. März er. — Vormittags 9 Uhr — werden im Schützenhause zu Vierraden 1000 fm w und 500 rͤrm Scheitkolz aus 200 jährigen Beständen, 51 Stück Eichen Nutzenden mit 34 fi und 350 rm Eichen ⸗Scheite, 706 . GElsen⸗Scheite und 300 Elsen⸗Knüppel, in großen Leosen zur Versteigerung gestellt. Heinersdorf, den 11. März 1885. Der Königliche Oberförster:
Bayer.
T3215 Holz verkauf Königliche Oberfärsterei Ullersdorf. Kreis Landeshut. Reg. Bez. Liegnitz.
Dienstag, den 24. März 1885, Vormittags von 11 Uhr ab, werde ich im Lustorte zu Beth— lehem aus den Schutzbezirken Habichtsberg und Grüssau cirea 2600 Stück Nadelbaubolz und Stangen, 229 Stück Nadelklötze,
Donnerstag, den 26. März 1885, Vormit tags von 11 Uhr ab, werde ich im Gerichte kretsscham zu Ullersdorf aus den Schutzbezirken Blasdorf, Lindenau, Ullersdorf und Ditters bach eirea 600 Stück Buchennutzenden und Stangen, 5500 Stück Nadelbauholz und Stangen, 150 Stck Nadelklötze öffentlich gegen Baarzahlung versteigern. Ullersdorf, den 13. März 1885.
Der Königliche Oberförster: Denzin.
73255 olzverkauf!᷑ * ; in 6 Derfbrs er Rottebreite, Regierungsbezirk Kassel, Donnerstag, den 26. März 1885, mit der Zusammenkunft Morgens 10 Uhr bei dem Gaftwirth Conrad Schneider zu Helsa. Station der Kassel⸗Waldkappeler (Main-Weser) Bahn. Schutz bezirk Helsa: Distrikte Nr. 40e, 41e, 430 und 450 Buchenholz: 81 Abschnitte V. Kl., sog. Thonheister, 167 Stangen JI. u. II. Kl., 348 rin Nutzklafter II. Kl. . . Distrikt Nr. 42B, 438 Stupherg u. 63b Hohlsteln. Fichtenholz: Stangen L— III. Kl., Stangen IV. — V. Kl., 5660 rm Reis III. Kl. Distrikt Nr. 650 Kuhplatz. 37 rm n, n, ,. 665 berkaufungen, am 12. März 1885. 2 ö Oberförster: A. Klemme.
P * . 6 Sub mission. Behufs Verdingung des Oelfarbenanstrichs der Wände ꝛc. in Krankensälen ꝛe., veranschlagt zu II69, 77 , ist auf Donnerstag, den 26. März d. J., Vormittags 1 Uhr, im Büregu des unter⸗ zeichneten Lazareths ein öffentlicher Submissions · Termin anberaumt worden. Die, berüglichen Be⸗ dingungen und der Kostenanschlag liegen hier, sowie auf dem Berliner Baumarkt, W. Wilhelmstraße 92, zur Einsicht aus; auch können Abschriften davon gegen Erstattung der Schreibgebühren von hier aus bezogen werden. ö . Geraer nrg a. H., den 13. März 1885. Garnison⸗Lazareth.
mai6äe]! Bekanntmachung. Das erforderliche Bedürfniß an Büreau · Materialien J für die Zeit vom 1. April 1885 bis Ende März 1886 bei der Artillerie⸗Werkstatt, dem Feuerwerks⸗ Laboratorjum, der Geschütz⸗Gießerei, der Pulver⸗ Fabrik, der Gewehr und Munitionsfabrik, der Mi⸗ sitär · Schießschule und Gewehr · Prüfung Som mission, der Fortifikation und dem Ariillerie⸗ Depot soll im Wege der öffentlichen Submission an den Min dest⸗ fordernden vergeben werden und ist ein neuer Ter⸗ min hierzu auf Montag, den 23. März er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau — Breitestraße 68 — anberaumt. Unternehmer wollen den Bedingungen entsprechende Offerten postmäßig verschlossen einsenden. Einzelne Proben und die Bedingungen liegen zur Kenntnißnahme im bezüglichen Bureau aus, auch können letztere gegen Erstattung der Kopialien be⸗ zogen werden. Spandau, im März 1885. Artillerie⸗Depot.
Stupberg.
3555
580
71358 Aus gebot. . . 1. Juli 1885 werden in der hiesigen Straf⸗
alt un 35 mit ö beschäftigte Gefangene disponibe . . 6. en Feld. Arbeitszweig soll möglichst beibe⸗ halten werden, es kann jedoch auch eine andere Be⸗ schäftigung eingeführt werden, mit Ausnahme von Plüschweberei, Schiosserei, Goldleisten, Bürsten,, Möbel⸗ und Korbwaaren , Knopf⸗Fabrik und Schuh macherei. Unternehmungslustige wollen ihre schrift˖ lichen Offerten versiegelt und mit der, Aufschrift: Submission auf Arbeitskräfte —ͤ bis zum 15. April d. J. der unterzeichneten Di⸗ rektion einreichen. — . Die näheren Bedingungen liegen hier zur Einsicht aus und werden gegen Erstattung der Kopialien auf Verlangen abschriftlich mitgetheilt. Zu bemerken ist noch, daß auf die Dauer von 34 Jahren, Vertrag abgeschloffen und eine Kaution von Eintausend Mark bei der hiesigen Strafanstaltskasse hinterlegt werden muß. ; —⸗ nn,, der Ruhr, den 28. Februar 1885. Königliche Strafaustalts⸗Direktion.
73035
Submissions⸗Aufforderung.
Die Lieferung des Bedarfs an schmiede⸗ und guß⸗ eisernen Gegenständen für die hiesigen Garnison⸗ ꝛc. Anstalten für die Zeit vom 1. April 1885 bis ultimo März 1885 soll im Wege der öffentlichen Submüsion verdungen werden, wozu ein Termin zum 21 März er, Vormittags 11 Uhr, im h Beschäftszimmer, Michaelkirchplatz 17, woselbst die f Lieferungsbedingungen zur Einsicht offen liegen und wohin schriftliche Offerten franko einzusenden sind, anberaumt ist. Berlin, den 11. März 1885. l sönigliche Garnison Verwaltung.
73258 l Eisenbahn ˖ Direktions · Bezirk Bres lan. Zur Herstellung der Hochbauten auf Haltestelle Gr. ⸗Gorzytz sollen: . a. die Maurer ⸗, Steinmetz ˖ und Zimmerarbeiten inkl. tbeilweiser Materiallieferung in einem Loose und b. die Tischler, Schlosser und Glaserarbeiten in einem 2 Loose im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Bedingungen, Pläne und Massenberech⸗ nungen sind täglich während der Bureaustunden im hiesigen Abtheilungs⸗ Baubureau, Niederwallstraße Nr. 1511, einzusehen, auch können die Bedingungen, sowie die Submissionsformulare gegen Erstattung von 60 Kopialien, welche portofrei einzusenden sind, daselbst entnommen werden. Die Offerten sind spätestens 30. März er. Ad a. Vormittags 19 Uhr, ad b. ö 11 an das oben bezeichnete Bureau einzureichen. Die Ablehnung sämmtlicher Gebote, sowie die freie Auswahl unter den Offerenten wird vorbehalten. Ratibor, den 19. März 1885. Die Bau⸗Abtheilung.
Montaß, den
71359
. Eisenbahn⸗Direktions Bezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn-Betriebs⸗Amt
Halberstadt. Submission.
Die Lieferung von 5900 Mille Hintermauerungt⸗
steinen. I5 Mille porösen oder Lochsteinen und
100. Mille Klinkern für verschiedene Bauten im
Bezirke des unterzeichneten Amtes soll im Wege der
öffentlichen Submission vergeben werden, und ist
hierzu ein Termin auf .
Sonnabend, den 28. März er.,
Vormittags 11 Uhr,—
in unserem Neubaubureau, Magdeburgerstraße 112.
anberaumt. .
Zeichnungen und Bedingungen liegen daselbst zur
Einsicht aus, und können auch gegen Franko Ein—
sendung des Betrages von 80 8 von unserem
Bureau ⸗Vorsteher bezogen werden.
Offerten sind mit der Aufschrift: . „Offerte auf Lieferung von 500 Mille Hinter— mauerungssteinen ꝛc.“ ; .
bis zu dem oben genannten Termine portofrei an
uns einzusenden. ö
Halberstadt, den 27. Februar 1885. Königliches Eisenbahn Betriebs⸗Amt.
Bekanntmachung. . — Die Verdingung der Schreib⸗ materialien für das Etats jahr 1885/86 soll im Wege der öffentlichen Submission er⸗
73043
7 22 2
,, n 363 eichniß der zu liefernden zenstã un . Bureau zur Einsicht aus, können gegen Einsendung von 50 3 Gebühren von uns bezogen werden. ö Versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Schreibmate⸗
rialien“ . versehene Ängebote sind bis zum 24. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, portofrei an uns einzu—
ĩ Zeitp ie Oe derselben reichen, zu welchem Zeitpunkt die Oeffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. ö Dessau, den 7. März 1885.
*
Bei der am 7. d. M. siattgebablen Verloosung
von 1 Proient unserer unkündbaren Anleihe ad 120 090 Mark vom 2. Jannar 1882 sind nack⸗ stehende Nanmmern gezogen worden:
itt. A. Nr. 285 i82 83 175 u. 119 über 109 M6, Litt. B. Nr. 123 und 233 , . Litt. C. Nr 43 . Die Rückzahlung erfolgt am 1. Oktober 1885 ei unserer Stadtkasse oder der Kasse der Nieder⸗ ächsischen Bank hierselbst oder deren Zweig
anstalten in Bremen und Hannover.
Bückeburg, den 11. März 1885. . 9 Magistrat der Residenzstadt. 73276
Burchard.
bt Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ oosung von den auf Grund der Allerhöchsten Privi⸗ egien vom 8. Mai 1865 und 13. November 1872
ausgegebenen und gegenwärtig mit 4 0½ verzinslichen Cottbus'er Stadtobligationen Nummern gezogen worden:
sind folgende
a von der Emission aus dem Privilegio vom
38. Mai 1865:
392 498 594 621 645 655 723 725 741 843 866 879 968 1084; b, von der Emission aus dem
Privilegio vom
13. November 1872:
260 373 3986 397 4903 427 489 512 6570 996 15 1 i . Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch
aufgefordeit, den Neanwerth der letzteren am 1. Ok= tober d. J. gegen Rückgabe der Obligationen nebst
unserer Stadt⸗ nehmen, da mit
b ei
zl
Talons Empfang
und
Hauptkasse in
Zinsscheinen
diesem Tage die Verzinsung der ausgeloosten
Obligationen anfhört.
Aus der Verloosung vom 10. März 1884 ist noch die Nummer 1174 der Emission vom 8. Mai 1865 rückständig und fordern wir den Be⸗ sitzer dieser seit dem 1. Oktober 1884 nicht mehr verzinslichen Obligation gleichzeitig nochmals hier⸗— durch auf, das Kapital für dieselbe bei Stadt ⸗Hauptkasse abzuheben.
Cottbus, den 9. März 1885.
Der Magistrat.
unserer
68335 Bekanntmachung.
Am 13. d. Mts sind nachverzeichnete 400tige Soldiner Kreis Anleihe⸗Scheine IV. Ausgabe vorschriftsmäßig aus geloost:
Buchstabe A. Nr. 95 über 1000 MM. Buchstabe B. Nr. 169 186 217 und je 509 16 Buchstabe C. Nr. 111 185 233 239 244 324
336 368 635 675 826 S851 und 906 über je 200 M
Diese Anleihe⸗Scheine werden den Inhabern zum 1. Juli 1885 mit der Aufforderung gekündigt, gegen Quittung und Rückgabe der Anleihe ⸗Scheine nebst Zinsscheinen und Anweisung den Nennwerth der Anleihe⸗Scheine, sowie die rückständigen Zinsen bei der Kreiskommunalkasse hierselbst, am ge⸗ dachten Kündigungstage mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen. .
Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher ausgeloosten Soldiner Kreis ⸗Anleihe⸗ Scheine aus dem Faälligkeitstermine am 1. Juli 1884 Buchstabe B. Nr. 167 und 1853 über je 500 A6 hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Anleihe⸗ Scheine nebst den zugehörigen nicht fälligen Zins⸗— scheinen mit Anweisung nunmehr baldigst an die gedachte Kasse zurückzuliefern.
Soldin, den 15. Dezember 1884.
Der Kreis ⸗Ansschuß des Kreises Soldin. Dr. Weiß.
ists! Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ausloosung der 4 / igen Gumbinner Stadtobligationen II. Ausgabe vom Jahre 1873, sowie der igen LV. Aus- gabe vom Jahre 1884 behufs Amortisation sind folgende Nummern gezogen worden:
A. von den Obligationen EL. Ausgabe:
Litt. A. Nr. 8 über 209 Thlr. (600 MSc).
B. 49 über 100 Thlr. (30) „Me).
0 79 118 173 219 230 und 238 Über je 25 Thlr. (765 4)
H. von den Obligationen EV. Ausgabe:
Litt. A. Nr. 6 über 1000 M
272 über
stöniglich Preußisches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
73267 Bekanntmachung. ö Bei der heute erfolgten Verlossung Limburger Stadt Obligationen behufs Ame stisation lid bon der Anleihe ad 600 000 Mark von 1279 zur planmäßigen Tilgung die NRummein litt. 4. 5 u. Al d 4 1009, Litt. B. 427 u. 470 à M 599, itt. C. 951 u. 1212 à S 200 / gezogen worden. J ö . Die Einlösung dieser Dbligatienen und die Art . zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. Juli 1885 ab und zwar ; bei der Mitteldentschen Creditbank, Filiale Frankfurt a. M. ober Berlin und bei der hiesigen Stadtkasse. Mit dem 1. Inli i885 härt die Berzinsung auf; der Betrag der etwa fehlenken Coupons wird an der Valuta gekürzt,. . Limburg a. d. Lahn, den 12. März 1885 Der Bürgermeister: Schlitt.
issn. Bekanntmachung.
Die 17. Verloosung der allgemeinen loth— ringischen Bezirks⸗Anleihe und die G. ; loosung der Anleihe für den Brückenban bei Blettingen findet am 1. April 1885, Vor-
elbst statt. 2 s 1 diesem Termine hat Jedermann Zutritt. Metz, den 6. März 1885. . Der Bezirks ⸗Präsident: J. A. Hua s se.
Samstag, den 30. Mai 1885, Vormittags 87 Uhr,
die in ) Kapitalbeträge von 1. 28. * hiesigen Stadtkasse gegen Quittung und Rückgabe
Der Geldbetrag
werden.
Ver⸗ gegen Rü . nebst Zins-Coupons mit Talons den Nennwerth der
mittags 11 Uhr, im Bezirksrathssaale hier⸗
, . O 77 90 93 96 und 101 über je 20 A Ol werden den hetreffenden In—
1 . Obligationen
5 7 1 se
habe⸗ behufs Einlösung am 1. Oktober er. hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß
ao'gelopsten Nummern verschriebenen Oktober d. Is. ab bei der
den
der Sbligationen mit den dazu gehörigen erst nach dem 1. Okiober er. fällig werdenden Zinscoupons
und Talons baar in Empfange zu nehmen sind.
der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten Vom 1. Oktober d. Is. hört die Ver⸗ zinsung der obigen ansgeloossten Obligationen auf.
en. den 4. März 1885. Der Magistrat.
Hs 987 Bekanntmachung. Am 10. d Mis. sind nachoerzeichnete A tige Soldiner Kreis Obligatisnen vorschriftsmäßig
Nr. 161 270 291 454 464 492 508 534 544 581 590 594 599 616 694 788 959 963 1056 1199 je über 300 Me Litt. B. Nr. 977 103 10 1065 111 116 125 138 164 163 174 180 128 190 202 216 241 242 256 284 291 300 je über 150 6 Diese Obliga ionen wenden den Inhabern zum J. Juli 1885 mit der Aufforderung gekündigt, Quittunz und Rückgabe der Obligationen
ansgeloost:
Litt. A.
Obligationen, sowie die rüdständigen Zinsen bei der Kreis Kommunalkasse hierselbst am gedachten KLäündigungstage, mit welchem die weitere Verzinsung aufhört, in Empfang zu nehmen.
Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher ansgeloosten Soldiner Kreisobligatio ⸗ nen aus dem Fälligkeitstermine am 1. Juli 1884 A Rr. G z60 0 und Lütt. B.
Litt. über