1885 / 63 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 128 und 185 je über 1509 4 bierdurch wieder ˖ holt aufgefordert, diese Obligationen nebst den zugebörigen nicht fälligen Zins-Coupons mit Talon nunmehr baldigst an die gedachte Kasse zurück= zuliefern.

Soldin, den 11. Dezember 1884.

2 A. der Soldiner an i n e nme Der Direktor, Landrath: Dr. Weiß.

v. J. ist genehmigt worden, daß der Zint fuß der Seitens der Stadt Gumbinnen auf Grund der Privilegien vom 6. März 1865, 1. August 1873 und 4. April 1881 auagegebenen und auf die Inhaber lautenden Stadt Anleihescheine von 4 auf 4 Prozent im Wege der Abstempelung herab- gesetzt werde. ö

In Folge dessen kündigen wir diese 4 Y½igen Gumbinner Stadt ⸗Anleihescheine zur Rückjah⸗

lung am 1. Juli d. Is. Letztere soll vom gedach⸗ ten Tage ab bei der Stadtkasse zu Gumbinnen an diejenigen Inhaber der Obligationen erfolgen, welche dieselbe wünschen und auf die vorzunehmende Con vertirung nicht eingehen wollen. Diese Inhaber werden alsdann die Obligationen nebst den Coupons und Talons behufs der Auszahlung des Geldes ein⸗ zureichen haben.

Diejenigen Inhaber aber, welche diese Obli⸗

gationen auch nach der Kanvertirung behalten

wollen, werden hierdurch ersucht, di

. 2 2 Talons

elung schon jetzt und spätestens zum 1.

d. Is. dem unterschriebenen ren s, u rn Die Rücksendung der abgestempelten Obligationen

nebst Coupons und Talons wird umgehend er sosuen Gumbinnen, den 4. Februar 1885. m

Der Magistrat.

ese Obligan bebuse ar men

M G3.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Käniglich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 14. März

Slaals⸗-Anzeiger.

1885.

* , . für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats- Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich

J ö IJ 3236 O tl ch A . 26. effen 1 7 er n en er, ö nehmen an: die Annoncen Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

73015 Bekanntmachung.

Die Inhaber von Rentenbriefen der Provinz Hessen ⸗Nassan, zu denen der letzte der ausgegebenen Coupons am 1. April d. Ihrs. fällig wird, werden

P HER OSE KRC L. ER prOCcCentigze EFxioritäts- Anleihe

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhasta tionen, Aufgebote, Vorladungen

hierdurch aufgefordert, vom 10. April d. Ihos. ab die Abhebung der neuen Zinscoupons Serie II. Nr. 1 bis 16 nebst Talon auf Grund der mit den Zinscoupons Serie 1. ausgegebenen Talons zu bewirken und dabei Folgendes zu beachten: 1) Zu den bis einschließlich zum 1. April 1885 ausgeloasten Rentenbriefen sind neue Coupons nicht zu verabreicken, vielmehr die bezüglichen Talons bei der Realisirung der ausgeloosten Rentenbriefe, nach Maßgabe unserer Bekanntmachung vom 19. No- vember v Ihrs. an die Rentenbank Kasse mit ab- zuliefern. 2) Die Einlieferung der Talons Behufs Empfangnahme neuer Coupons und Talons ist zu bewirken: a. in Münster selbst im Lokale der Renten⸗ bank⸗Kasse, an den Wochentagen Vormittags von 9 bis 12 Uhr, b. von auswärts mit der Post franco unter der Adresse der unterzeichneten Rentenbank⸗ Direktion. 3) Den Talons ist bei der Einreichung eine specielle NRachweisung genau nach dem unten⸗ stehenden Schema in nur Einem Exemplare beizufügen. In derselben sind die Talons nach Klassen die höhere der niederen vorangehend sowie innerhalb jeder Klasse nach der laufenden Nummernfolge zu ordnen, und es muß am Schlusse der Nachweisung gleich viel, ob die Einreichuna in Münster selbst oder von auswärts mit der Post erfolgt, die vom Einliefernden aus⸗ gefertigte und vollzogene Quittung über den Empfang der neuen Coupons und Talons gleich mit enthalten sein. Die sorafältige und richtige Aufstellung der be⸗ gleitenden Nachweisung wird zur Vermeidung von Weiterungen, event. bei wesentlichen Mängeln Rück— gabe der Talons ohne neue Coupons, dringend empfohlen. Formulare zu den Nachwelsungen werden von der Rentenbank Kasse in Münster, sowie von sämmtlichen Steuer ⸗Kassen der Provinz Hessen⸗ Nassau (in Frankfurt a. M. von der Kreiskasse) auf Ersuchen unentgeldlich verabreicht. 4) erden die Talons im Lokale der Rentenbank⸗Kasse abgegeben (ad 2a), so erhält der Einliefernde entweder sofort die neuen Coupons und Talons oder eine Gegenbescheinigung, worin ein bestimmter Tag angegeben wird, an welchem dann die Empfangnahme der neuen Coupons und Talons gegen Rückgabe der Gegenbescheinigung zu be— wirken ist. 5) Werden die Talons mit der Post eingereicht (ad 2B) so erfolgt innerhalb 14 Tagen nach der Absendung entweder die Zusendung der neuen Coupons und Talons oder eine Benachrichtigung an den Einsender über die obwaltenden Hindernisse. Sollte weder das Eine noch das Andere geschehen, so ist der unterzeichneten Rentenbank⸗Direktion davon gleich nach Ablauf der 14 Tage mittelst eingeschrie⸗ benen Briefes Anzeige zu erstatten. 6) Sind Talons abhanden gekommen, so müssen Behufs Verabreichung der neuen Coupons und Talons die betreffenden Rentenbriefe der unter⸗ zeichneten Rentenbank Direktion mittelst besonderer Eingabe eingereicht werden, und eg ist in solchem Falle den Inhabern der fraglichen Rentenbriefe an— zurathen, diese Einreichung in der Zeit vom 1. bis 9. April 1885 zu bewirken, damit nicht etwa vorher die Ausreichung der neuen Coupons und Talons an einen Anderen auf Grund der in seinen Händen be— findlich gewesenen und von ihm präsentirten Talons erfolgt. Münster, den 19. März 1885.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die , Hessen ˖ Nassan. chema.

ö Nachweisung über 7 Stöck Talons Serie J. zu 8475 AS Renten— briefe der Provinz Hessen⸗Nassau Behufs Abhebung neuer Zinscoupons Serie II. Nr. 1 bis 16 nebst Talons. Eingereicht von: (Name und Stand). Wohnort: (in Städten mit Angabe der Haus⸗ nummer). Nächste Poststation: (auf dem Lande).

Talons zu Rentenbriefen.

; Summa Nr.

. Betrag für jede Klasse

. l

3000 3000 1500 J 300 , 3666 K Summe 8475 Gegen Ablieferung der vorstehend verzeichneten 7 Stück Talong zu 8475 ½ Rentenbriefen der Pro⸗ vinz Hessen⸗Nassau habe ich die Zinscoupons Serie II. Nr. 1—165 und Talons richtig erhalten, was hierdurch bescheinigt wird.

Des oben . Wohnort... den.. ten ..

Nummer itt.

ö ö,, H

w 3528 9. 686. k 74

6000 1500

900 75

O c do

genannten 18 ..

Ein⸗ liefernden

lösob6! Bekanntmachung. Durch die im Amtsblatt der Königlichen Regie—⸗ rung zu Gumbinnen Stück 4 Seite 20 veröffent⸗

Local ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, welche auch in Frankfurt a.

versehen.

der

Oesterreichischen Local - Eisenbahn · desellschaft.

. Emission t vom 5 Gulden Oesterr. Währ. in Voten dieser Anleihe innerhalb 60 Jahren, also bis 1945 im vollen Nennwerthe in Gulden Oesterr. Währ. in Noten rũckzah

har.

ö Der Verwaltungs⸗Ausschuß der Oesterreichischen Local Eisenbahn ⸗Gesellschaft wurde in der dritte iche Act ongire vom 8. Mai 1883 ermächtigt, über Genehmigung der hohen , Ausführung et , n wn mln mn der Versammlung vom 26. Mai 1884 unter specieller Bezeichnung der dasselbe umfassenden Localbabnen bekannt gegeben wurde, eine z üaige Pri 6. n th, bis zum Nominal-Betrage von 11090 905 Gulden Oesterr. Währ., in Noten nach Maßgabe des Geldbedarfs zur Cmission zu bringen . riori ats; Anlelbe zu verzinsen und in längstens 60 Jahren zu tilgen ist und deren Ausgabe der Genehmigung der hohen Staats, Verwaltung unterliegt k . Der Verwaltungs ⸗Ausschuß hat; auf Grund dieser Ermächtigung beschlossen, von dieser Anleihe 5 O50 06 Gulden Sesterr. Währ. emittiren, um aus deren Erlöse zunächst die Localbahn von Weißkirchen über Wallachisch-Meseritsch nach Wsetin mit Flügel nach Roznau und . 4 Noten zu und zur , . in ,,. 6 . 3. Localbahn von St. Pölten nach Tulln zu bauen. in Gemeinschaft . . Für die pünktliche Zahlung der Zinsen und Tilgungs-Raten dieser Anleihe von 5000009 Gulden Oesterr. Währ. in ĩ die im Eisenbahnbuche des K. K. Landes. Gerichts ür die O ; Ges⸗ f r. Gi, Toten; haften i mult w n. ch K. K. Landes -⸗Gerichts, Prag, für die Oesterreichische Local-Eisenbahn-Gesellschaft inneltegenden Gisenbahnlinien und zwar .

von Chodau nach Neudek .. J w de 6 Olmütz nach Czellechowitz. V B. Leipa nach Niemes.. J = z Jaschiz nach Stiönhof ö.

ä Schönhof nach Radonitz ; . 1 . . . . ö P . K . w. . 16 *. *. Elbogen nach Neusattl mit Flügel nach Granesan.. ... 5

ö . . en,, . æach , , ,, . gen z ze die nien gehörigen festen und beweglichen Materiale, welches als Bestandthei ücherlichen' Einhei ioritäts. Glz

bigern zu Haften hat unter Wahrung der für jede einzelne dieser Linien geltenden ,, . ö i 6 * , n, , .

Tilgungs-Raten haften überdies die Gesammt Einnahmen der obigen Linien der Oesterreichischen Local Eisenbahn-Gesellschaft w

1 Das Nominal Anlage Capital der vorgenannten Localbahnen, welche die hyvothekarische Bedeckung des zur Emiffion gelangend ioritz

nlehens von Fl. 5 000000 Oesterr. Währ. bilden, beträgt über Fl. 10 0060 009 Oesterr. Währ , das Nominal Anlage Capital der eingera Yrigritite·

demnach mehr als das Doppelte des Nominal-Betrages des Prioritäts-Anlehens. ,,,,

In vollem , , 1 . Localbahnen der Gesellschaft:

von Czaslau nach Zavratec mit weigung, und von Czaklau na ocovic, zus „Chodau nach Neudekn. . / 3 ö. K ö . 6. K ö J . 6 w K B. Leipa nach Nieme z. J 21 ö Kaschitz nach Schönhof 1 . . ,,, Schönhof nach Radonitz 16

die Linie von Czaslau nach Zavratec mit Abzweigung, und von Gzaslau nach Mocovie zusammen 24 km lang

. n.

2 n

24 km lang 14

Elbogen nach Neusattl mit Flügel nach Granesan. .. .. 5 9 ch d i . 8 dellakovie einerseits nach Brandeis a. /C. andererseits nach Mochow. ... .. Ungar. Sradisch 1 , : . g . 1 V— ; . 1

und die Theilstrecke von Weißkirchen nach Krasna der Weißkirchen ⸗Wsetiner-Localbahn. 25 ö

während die Fortsetzung von Krasna nach Wsetin mit Flügel nach Roznau der Vollendun egenge 1 en, n,. .

? die Fortfet 3. n nit idung entgegengeht und bis 1. 269 be ü

wird. Die Beal bahn von St. Pölten nach Tulln ist im Bau und deren Betrieb wird vorausfichtlich am J. 5 w .

. Das Actien⸗Capital der Desterreichischen Local ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft beträgt nom. 10 000 06 Gulden Oesterr. Währ Auf dasselbe wurd

im Ihre 1883 als reiner Ueberschuß der Betriebs · Sinnahmen über sämmtliche Betriebs Ausgaben hinaus die Summe von Fl. 17 676 45 Oest 1.

in's Verdienen gebracht und außerdem noch Fl. 149 45,37 Oesterr. Währ. als Zinsen auf den im Bau noch nicht investirten Capitalstheil nn n. n

Losten des , . und der Erhaltung, der gesellschaftlichen Localbabnen betrugen im Jahre 1883 38,49 5o, die allgemeinen Verwaltungskosten . .

,, . , . Jahr 1884 sind wegen der Abrechnungen mit den Nachbarbahnen noch nicht feslg ttf

. e B 3-Ueberschuß hinter 1 de 883 keinesfalls ückste i vvisori j ; ; t ; !

r dire, 9. ö 6 9 . 9 er dem des Jahres keines falls zurückstehen. Die provisorisch ermittelten Brutto ⸗Jahres Einnahmen aus dem

Die Einnahmen des gesammten Netzes der Oesterreichischen Local⸗ . etrd *

laune nen Zig ö 3 4 . * 8 lee . 6 Eisenbahn ⸗Gesellschaft betrügen in den Monaten Januar und Februar dez

Im Jahre 18 waren innerhalb dieser Periode im Betrieb 163 m, im Jahre 1835 188 km, sod ß die Ei t i i

J , , e , , ,, , ,,

. gesellschastii tze Sinh en ,. i. rug, was einer Steigerung der Einnahmen um 2,1590so entspricht, wodurch die stetig fortschreitende Entwickelung

Die bis Ende 1883 angesammelten Gesammtreserven der Gesellschaft belaufen sich auf die Summe von:

Fl. A03 767. 35 Kr.

. der Oesterreichischen Local⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft per Ende 1883 stellt sich wie folgt:

Passivna. . * Währ. Oest. Währ. ö Aietzn. Cop th . . . t. 26 0G Aetien X Fl. 209... .. 1 . 2. 4 ö. priv. Oesterr.· Ungar. 9 . Staats. Eisenbahn ⸗Gesellschaft. .... / 8, 159,364 20 . Reserven (incl. Zuweisung de 1883) K 21,599 95 Reservefond der Gefellschaft ; 362, 830 6 968 25 . J / 55 gb iz 1. Conto unerhobener Actien⸗Dividen den Sr = 1,183,546 51 5. Dividenden 50 a. /Fl. 10,000, (00 . ö. K J . eitrag zum Penstonsfond für die Ange⸗— ö 9 ,, erf ner . f ö . ewinn · Vortra 188 169, 390 86 ö / 18, 344 19

15398 31 6 36h 89 29 155 26

1,237 819 91 Id Li 63 1287 554 6o ; ͤ TN. Ig, ᷓs . Prag, im März 1885. Oesterreichische Local⸗Gisenbahn⸗Gesellschaft. C. HR. v. Wessely. ; Schwind.

Mit Bezug auf vorstehen den Prospect machen wir die Anzeige, daß wir die darin erwähnten 45060 5 y o Prioritäts · Obligatione M., Wien und Prag zur officiellen Notirung gebracht e, . ,,

Dienstag, den 17. d. M.,

Den Waͤhr. Sess. Wahr

kr. fl. . Anlage⸗Conts der im Betrieb befindlichen normalspurigen Localbahnen inel. der zum / Bahnbestande gehörigen Fahrbetriebsmittel nebst Inventar und der Drahtseilbahn w Kalksteinbruch Prachowie nebst Inventar. Transportable Schmalspurbahnen. Conto der im Bau begriffenen normal⸗ . Concessionsmäßig zum Bahnbestande ge— hörige Fahrbetriebsmittel der im Bau , Nicht zum Bahnbestande gehörige Fahr⸗ betriebsmittel und Reserven. .... Conto der Telephonleitungen und Tele⸗ . Allgemeines Inventar Conto Allgemeines Material⸗Conto. g nnn, Debitoren Bank⸗Guthaben J Saldo laufender Rechnungen.

50 O0. as. Js os

10 000

JIJs5 2 54. 266

1 i i ss

an der hiesigen Börse einführen und bis zu diesem Ta ies si nebst Stückzinsen vom 1. Oktober 1884 ö. ,, . . Anmeldungen auf dieselben zum ersten Course von 780, Berliner Usance

Die Obligationen lauten über Fl. 200, und Fl. 1000, Oe ahr. it Zi Die Einlösung der Zins⸗Coupons und verloosten rn erfolat . Währ. Noten und sind mit Zins- Coupons per 1. April 8. J. und folgenden

in Frankfurt a. M. bei dem Frankfurter Bankverein, „Wien bei dem Bank⸗ und Wechsler⸗Geschäft der Niederöst er⸗ reichischen Escompte⸗Gesellschaft, 5 Prag bei der Böhmischen Unionsbank, auch in Berlin bei den Unterzeichneten.

ge t n ß ö 6. wir uns vor. ie Abnahme der zugetheilten Stücke hat bis Ende dieses , . eses Monats stattzufinden.

lichte Allerhöchfte Kabinetsordre vom 31. Dezember

Horn & HBussc.

ö

.

3

Rrenßischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 1* Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

X *

Steckbrie T3034] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen (Ausrufer) Arbeiter Carl Heinrich Friedrich Schulz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten L. R. II. 214. 85 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt ⸗Moabit 11/12 abzuliefern. ;

Berlin, den 10. März 1885.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. JI. Johl.

Beschreibung: Alter 25 Jahre, geb. 21. 2. 60 zu Schwandt, Größe 1ů,50 m, Statur schwach, Haare blond, Stirn hoch, breit, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gerade, dicke Lippen, Zähne vollständig. Kinn oval, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: am Hals rechts ein erbsengroßer, auf dem linken Oberarm, im Nacken rechts und auf der Brust links je ein Leberfleck, das rechte Bein verkümmert, lahm. T3033] Steckbrie fs Erledigung.

Der gegen den Arbeiter August Mewes, aus Hambeck bei Neu Ruppin gebürtig, wegen Verdachts des schweren Diebstahls in den Akten IIIJ. 550, 8. unter dem 17. April und unter dem 12. Juli 1884 erlassene Steckbrief ist durch die Einlieferung des Angeschuldigten erledigt.

Berlin, den 11. März 1885.

Königliches Landgericht II. Der Untersuchungsrichter.

73032 Stra fvollstreckungs⸗Erledigung,.

Das unterm 19. Februar 1885 hinter den Arbeiter (Fleischergesellh Wilhelm Gerbitz aus Berlinchen in der zweten Beilage Nr. 46 unter Nr. 69 318 erlassene Strafvollstreckungsersuchen ist erledigt.

Berlinchen, den 12. März 1885.

Königliches Amtsgericht. Bensieg.

Subhastationen, Aufgebste, Bor⸗ ladungen u. dergl.

iäc5s! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 126 Rr. 5932 auf den Namen des Maurerpoliers Paul Walther eingetragene, hierselbst in der Thaerstraße (56) be⸗ legene Grundstück

am 29. Mai 1885, Vormittags 97 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts—⸗ stelle Iüdenstraße 58, J. Treppe, Zimmer 11, ver⸗ steigert werden.

Das Grundstück ist mit 7700 A Nutzungswerth zur Gebäudesteuer pro 1886/87 veranlagt. Auszug aut der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, Jüdenstraße 58, II. Treppen, Zimmer 29, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— . deren Vorhandensein oder Betrag aus dem

rundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, ingbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver steigerungsfermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. (

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verfteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfelgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil üher die Ertheilung des Zuschlags wird

am 29. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle Jüdenstraße 58, J. Treppe, Zim- mer 11, verkündet werden.

Berlin, den 4. März 1885.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 51.

rss gZwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Grundbuchs von der Hasenhaide und den Wein

bergen Band 3 Nr. 124 auf den Namen der Wittwe

Pfeiffer, Pauline, geb. Czerny, eingetragene, Lichter⸗ selderstraße Rr. 9, belegene Grundstück

am 29. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts,;

stelle = Jüdenfkraße 58, J, Zimmer 15, versteigert

werden.

Das Grundstück ist mit 2690 4. Nutzungswerth

zur Gebaͤudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer

rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts,

etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ , besondere Kaufbedin

ngen können in der Gerichtsfchreiberei, Jüden⸗ die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ spräche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem

treffende Nachweisungen, sowie

n * e 58, I., Zimmer 29 A, eingesehen werden. lle Realberechtigten werden aufgefordert,

fe and Untersuchnungs Sachen. Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Verstelge⸗

u. s. w. von öffentlichen Fapieren.

rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei 1 des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund- stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 29. Mai 1885, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 581I., Zimmer 16, ver⸗ kündet werden.

Berlin, den 14. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht J.,, Abtheilung 52.

eso5s! Zwangsbersteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 16 Nr. 731 auf den Namen des Architekten Richard Becker zu Berlin 96 Lichterfelderstr. Nr. 4 belegene Grund⸗

ü

am 22. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichts⸗ stelle Jüdenstr. 58 J.,, Zimmer 165, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 14/10 Thlr. Reinertrag und einer Fläche von 7 a 56 am zur Grundsteuer, mit einem Nutzungswerth zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstr. 58 II., Zimmer 29 A, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Wer e fun des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Biejenigen, welche das Eigenthum des Grund stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Mai 1885, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58 J, Zimmer lb, ver kündet werden.

Berlin, den 3. März 1885. . ;

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 52.

73060

. Nach heute erlassenem, feinem ganzen Inhalte

nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch

Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt

gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung

der dem Fuhrmann August Roggmann gehörigen äuslerei Nr. 3 in Dümmerhütte mit Zubehör ermine: ;

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkauft⸗Bedingungen am

Donnerstag, den 28. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am . Donnerstag, den 18. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund- ftuͤck und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Donnerstag, den 28. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, ; im Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichts gebäudes Statt.

Auzlage der Verkaufsbedingungen vom 14. Mai 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Schuljen Gehrcke in Dümmerhütte, welcher Kaufliebhabern nach vorgän⸗ giger Anmeldung die Besichtigung des Grundstůcks 14 Zubehör gestatten wird.

Wittenburg, den 10. März 18835. Großherzoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Schumpelick. T 30b 9 l

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Hallier'schen, sub Nr. 355 an der Hahnbitt⸗ straße zu Ribnitz belegenen Hauses ist zur Erklärung äber den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

den 28 April 1885, Vormittags 11 Uhr,

por dem unterzeichneten Gerichte anberaumt, und

7. Iiterarisehe Anzeigen. In der Börsen-

Annoncen · Bureaux. R

S. Theater- Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten. beilage.

werden die bei der Jwange verstel gerung Betheillgten

dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Tbei⸗ lungäplan vom 29. April an zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist. Ribnitz, den 10. März 1885.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Fiedler, Gerichts⸗Diätar.

J 3055

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Iserloth schen Wohnhauses Nr. 156 am Spiegel berge zu Wittenburg hat das Großherzogliche Amts gericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters und zur Erklärung über den Theilungsplan Ter⸗ min auf

den 31. März 1885, Vormittags 10 Uhr,

. Zimmer Nr. 5, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden von heute an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt sein.

Wittenburg, den 11. März 1885.

SGerichtgactuar Schumpelick,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗

Schwerinschen Amtsgerichts. 730651 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 1160 der Kreis⸗Spar⸗ kasse zu Oppeln, welches für die Geschwister Hedwig, Pauline, Marie und Johann Passon aus Schodnia ausgefertigt ist und ult. 1384 einen Bestand von 624 M 35 3 nachweist, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und wird auf den Antrag der durch ihren Vormund Häusler Johann Golla aus Neu⸗Schod⸗ nia, vertretenen oben genannten Eigenthümer, zum Zweck der Kraftloserkläͤrung desselben hiermit auf— geboten.

Es werden daher die Inhaber dieses Buchs sowie überhaupt Jeder, der an dem verlorenen Sparkassen⸗ buch ein Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 21. November 1885, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Oppeln, den 2. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

1 Aufgebot.

An dem Nr. 2163 an der Friesenstraße bieselbst gelegenen Hause nebst dem dazu gelegten frühern Okergrabenterrain, dem Nr. 7611. der Theil-Karte am Giersberge nach der neuen Vermessung Nr. 36 Blatt J. der Feldmark Altewiek an der Casernen⸗ straße belegenen Abfindungsplane zu 9 a 87 gam sammt Gebäude Nr. 3172 und übrigem Zubehör haftet laut Obligation vom 30. November 1820 eine Hypothek für die Tochter der Wittwe des Maurers Joh. Aug. Andreas Kraatz, Melusine Catharine Tucie, gebr. Adam, wegen 10960 Thlr. Hold. Diese Forderung ist, nachdem die Ehefrau des Kauf manns Andreas Bracke, Dorothee Auguste Henriette, gebr. Kragtz, vorher Wittwe Voges, Eigenthümerin des verpfändeten Grundstücks geworden, erloschen, die Obligation aber verloren. Der Vormund der Erben der Wittwe Bracke, Fabrikant Franz Köhler hat das Aufgebot dieser Obligation beantragt.

Der Inhaber der Obligation wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 26. September 1885, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Nr. A angesetzten Termine sein Recht anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Branunschweig, den 3. März 18865.

Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert. 73070 Aufßebot.

Es ist das Aufgebot folgender Posten beantragt:

a. von dem Kolon Philipp Kerker zu Hövelhoff das Aufgebot des Hypothekendokuments vom 21. September 1856, woraus im Grundbuch von Hövelhoff, Band 55 Blatt 49. Abth. III. Nr. 8 30? Thlr. Abfindung und 265 Thlr. 5 Sgr. Kaution für den minderjährigen Johann Heinrich Lümmer zu Hövelhoff;

b. von dem Polizeidiener Franz Westermeyer zu Hövelhoff die Urkunde vom 21. August 1855, aus welcher im Grundbuch von Hövelhoff, Band 63 Blatt 218, Abth. III. Nr. 5 eine Kaution von 260 Thlrn. für die Kolonen Regenhardt und Knepper, welche für ein von Stephan Büscher von der Kreis⸗ sparkasse zu Paderborn geliehenes Darlehn von 200 Thlr. aks selbstschuldnerische Bürgen ein⸗ getreten sind;

e. von dem Kolon Bernard Junker, gnt. Junkern⸗ heinrich, zu Hövelhoff, das Aufgebot der Urkunde vom 12. Funi 1828 und 20. März 1848, aus welcher im Grundbuche von Hövelhoff Band 17, Blatt 96, Abth. III. Nr. 6 für Johann Joseph Junker zu Hövelhoff eine Abfindung von 2 Thlr. 15 Sgr, Kuh, Ehrenkleid und Beschluß;

d. von dem Kolon Hermann Heinrich Neiseus zu Hövelhoff das Aufgebot der Urkunde vom 18. März 865, aus welcher im Grundbuch von Hövelhof, Band 17 Blatt 96 Abth. III. Nr. 6 100 Thlr. mit 5 o/o Zinsen für den Kolon Conrad Oberreller zu Hövelhoff eingetragen stehen;

e. von dem Dr. med. Wilhelm Kottmann zu

Delbrück das Aufgebot folgender Posten, welche Band 165, Blatt 85 im Grundbuche von Delbrück

Abth. III. Nr. 3 8 Thlr. 29 Sgr. Judikat nebst Verzugs insen von 8 Thlr. 24 Sgr seit dem 16. März 1852, 1 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf. und 15 Sgr. Kosten aus dem Mandate vom 14. Dezember 1852 und der Requisition des Prozeßrichters vom 28. April 1853 für Kolon Votzmever zu Thüle auf 2 ex deer. vom 4. Mai 1853; Abth. III. Nr. 4 vier Thlr. 10 Sgr. nebst 5 Zinsen seit dem 1. Juni 1852 und Kosten ad 28 Sgr. 9 Pf., 6 Sgr. 6 Pf. und 15 Sgr. aus dem Mandate vom 3. Dezember 1852 auf Requisition des Prozeßrichters vom 4. Mai 1863 für den Handelsmann B. Rosenberg zu Salzkotten auf 2 ex deer. vom 12. Mai 1853; f. von dem Ziegler Georg Garnkaͤufer zu Stuken⸗ brock das Aufgebot der Post, welche im Grundbuche gen 1 Band 49, Blatt 224, Abth. III. r. J: a. für Joseph Garnkäufer 5 Thlr., b. für Sophia Garnkäufer 5 Thaler, aus der Urkunde vom 4. Oktober 1851 auf Parzelle L bis 4 zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1853;

g. von dem Kolon Ferdinand Reller gut. Ober⸗ reller zu Hövelhoff das Aufgebot folgender Posten, welche im Grundbuch von Höpelhoff, Band 48, Blatt 217, Abth. III. Nr. 3 fünfzehn Thaler mit ö / Zinsen und Kosten laut Urkunde vom 3. Sep⸗ tember 1829 für Johann Conrad, Anna Maria, Johann Joseph, Anna Catharina Elisabeth und Anna Ängela Maria Hartmann zu Hövelhoff auf das Ko⸗ lonat 1 bis 8 ex deer. vom J. November 1840; Abth. III. Nr. 7 für Jodocus Heinrich, Anna Maria Elisabeth, Joseph Heinrich, Anna Maria Catharina und Maria Catharina Helmes, und zwar für jedes eine Abfindung von fünf Thalern, Kuh und Ehrenkleid laut Urkunde vom 15. Januar 1835 tt. Kolonat 1 bis 8 ex deer. vom 7. November

*

h. von dem Franz Carl Pollmeyer zu Hövelhoff das Aufgebot der Post, welche Band 63, Blatt 191, des Grundbuchs von Hövelhoff Abth. II. Nr. 3: laut Kontrakts vom I2. Juni 1841 darf Besitzer vor gänzlicher Zahlung der Kaufgelder zum Nach- theile des Verkäufers Kleigrewe über die gekauften Realitäten Nr. 1 bis incl. 5 des Titelblatts nicht anderweit disponiren, von Amtswegen ex deer. vom 20. August 1855;

j. von dem Kolon Theodor Plaß zu Stukenbrock das Aufgebot der Post, welche im Grundbuch von Stukenbrock Band 15, Blatt 124, Abth. III. Nr. 1 einhundert fünfzig Thaler Courant für den Leopold Stenneberg zu Stukenbrock auf den Grund der ge⸗ richtlichen Obligation vom 19. August 1824 mit dem Bemerken, daß die Hypothek sich auch auf die fünfprozentigen Zinsen und die Kosten erstreckt ex deer. vom II. Juli 1840;

eingetragen sind.

Es werden deshalb die Inhaber der sub a. bis d. benannten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, sowie die sub e. bis i. be⸗ nannten Gläubiger, bezüglich deren Erben, Cessio⸗ narien, oder welche sonst in deren Rechte getreten sind, aufgefordert, ihre Rechte geltend zu machen, und zwar spätestens im Termin, den 16. Mai 1885, Vorm. 19 Uhr, vor dem hiesigen Amts- gericht, widrigenfalls die Urkunden ad a. bis d. für kraftlos erklärt werden und die ad e. bis i. benannten Gläubiger, Erben, Cessionarien, oder welche sonst in deren Rechte getreten sind, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Posten im Grundbuch zur Löschung gebracht werden.

Delbrück, den J. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

73067] Aufgebot. .

Auf Antrag der Herzoglichen Kammer ⸗Direktion der Forsten, in Braunschweig, welche glaubhaft ge⸗ macht hat, das Eigenthum an einer neben der Meier'schen Gypsfabrik hieselbst belegenen, auf dem überreichten Vermessungsriß näher bezeichneten Flache des Forstorts Röseberg., Walkenrieder Reviers, zu 13 a 65 qm erworben zu haben, werden Alle, welche ein Recht an jenem Grundstücke zu haben ver meinen, zur Geltendmachung desselben in dem auf

Mittwoch, den 6. Mai d. Is., Morgens 19 Uhr, .

vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils ge⸗ laden, daß nach Ablauf der Frist die Antragstellerin als Eigenthümerin im Grundbuche eingetragen wer- den wird, und daß, wer die ihm obliegende An⸗ meldung unterläßt, sein Recht gegen einen. Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Walkenried, den 9. März 1885.

Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.

11746 Aufgebot.

Der Todtengräber Ernst Gudopp hierselbst hat das Aufgebot der ihm angeblich abhanden gekom⸗ menen Prioritäts⸗ Obligation der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn Serie J. Nr. 9260 Über 100 Thlr. —2— 300 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird . spaͤtestens in dem auf

den 8. Juli 1886, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, JIüdenstraße 58, Portal Il, J. Trepe, Saal 21, anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 8. März 1883.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.