1885 / 64 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

. P 1 nam 22 263 r . ö . . z * 2 .

5

mals gesagt, ein Mann, der Hindernisse zu überwinden ge⸗J manchmal klüger, als Manchem lieb sei. Ueberhaupt seien die J sagen: ich babe mich in meinem ganzen Leben geirrt; die ei . 2 wohnt 23 schãtze vielleicht auch einmal Gehalt und Natur Wähler vom denischen Volk nicht zu trennen, und das 862 und gewissenhaftesten patriotischen Politiker ja ehen ö. wenn sie Gesetz werden sollte, für unsere Industrie eine gam außer · habe weder Flammen noch e , . weiß nicht, indeß doch nicht nur die Kehrseite der. Sacke in den Vordergrund einer Projelte unrichtig erblicke in den Hindernissen, die sich Volk verdiene solche Bezeichnungen, auch wenn sie mehr scherz. Lie Herren vom Fortschritt; die allein wußten rell Een, aierland LLrentlicũh lactibeltze sist, das wr. tiemans Bin, Nibter gelten; as der Perf äbgeordnere bat bræennen f * dae e, n, le, ; kon?

ö j ĩ ; ; ** ; frommte. Ich muß gestehen wie beißt es: laudabif * daß sie aber in Zusammenhang stände mit unferer eigenen Zollnovelle ber gefagt, ich glaube nicht, daß er irgend eiwas ohne einen be⸗ Der Herr Abgeordnete äußerte nachher, schon sein Fraktion?genosse Einen Plänen entgegenstellen, persönliche Gegensätze und üblen haßt gemeint seien, in keiner Weise. Der Reichskanzler habe = iliter me 4 ̃ ; ar ei weck ̃ kf. Hie langf 8

. . / ; ; ; subficio ich bin entschlossen, in Zukunft die fo. tschattlichen Blä . und namentlich mit dem Schutz der landwirthschaftlichen Produkte, stimmten Zweck anführe; was für einen Zweck kann er nun baben, Rintelen habe gesagt, daß eine weise Kolonialpolitik, die langsam un Willen. Diese Worte des Hrn. von Bennigsen seien damals gestern in seiner Anklage gegen das deutsche Volk sich ebenso zu bewundern und mich dere ibselüten m Winne ichen Blätter ö. der dabei beabsichtigt wird, das kann ein so sachkundiger Redner, wie unfer Verhältniß zu England so darzustellen, wie es nach seiner mit Bedacht vorwärts schreite, auch seine Unterstützung finde. Aus der sehr am Platze gewesen und sie seien es heute noch. Es lasse ungerecht als undankbar gegen dieses Volk erwiesen! Er wolle des Abg. Richter, in allen p ohn m Tre, e nn 69 * * Ex jn felt, nicht giquben. Er wird. doch biefe Tatifnepelle gelesen Aeußerung sei mühle? e steht Allez in bellen Flammen? Ich abe Rede des Hrn. Abg. Rinielen babe ich den Gindruck gehabt, daß keine sich pfychologisch erklären, daß es dem Reiche kanzler nach nicht herabsetzen, was der Kanzler durch seine Kunst, fein Ge⸗ Enn hoffe ich doch, würden Sie anerkennen daß ich ee li gerd. . baben. Daß dat in der Tarifgovelle bebauptet wird, das ist ja sebr bier gerade die beutigen Zeitungsausschnitte. Nun welchen Rindruck Kofkonialpalitik seine Unterstützung finden, sondern daß er an jeder das seinen großen Erfolgen schwer falle, den Widerspruch anderer schick, seine Dipiomatie für das deutsche Volk und seine Ein- befferen Ueberzeugung meine schlechter⸗ geopfert Habe; aber * 82 wWwohl wabrscheinlich, denn daß die Industriellen von CGigieithanien Pat die gestrige Heede in Tondon gemacht? Die „Tin es“ erblickt in auszuscten baben werde, was ihm gerade an dieser Kolonie nicht paßt. richtig zu würdigen, daß der Kanzler nur zu geneigt sei, das, heit geleistet habe. Aber mit Recht habe Hr. von Bennigsen will es mir noch etwas überlegen. ; ch 3. irgend einen Vorwand brauchen, um einen starken Schutzioll für ibre der gestrigen Relchstagsrede des Fürsten Bismarck ein Zeichen dafür, Ich will gerne zugeben, daß der Herr Vorredner darin anderer Meinung was derselbe nach seiner eigenen Ueberzeugung für richtig gegen dasselbe Klagelied in seiner ausgezeichneten Rede her⸗ Vie der Herr Abgeordnete über nationale Dinge denkt, des 5. * er n gn, 2. 96 49 3 26 . r r. . lem Ge . wh 36 2 6 n die [! . . i ĩ i lichti j j 165 ĩ i . f . eite, daß Transleithanien, Ungarn, gerade da edůrfn e, 0 erlin e n re: nem Bedauern nie re (

halte, als das für die Nation unzweifelhaft Richtige zu halten, vorgehoben, daß her Reichskanzler gerade seine Popularität . e n 6 sie 6 . . ge n n uhr auf Wollstoffi; und, derartige Manufakte bedeutend Verein mit den Erklärungen des Ministers Gladftone werden sich Es wird also gesagt: mit Bedacht wolle man vorwärts

und daß er jeden Widerspruch gewissermaßen als einen An? dem verdanke, daß derselbe nicht etwa Alles mit seiner Ge— * (. ; astni ten ; ö j j = . erhöhen, das kann ich mir nicht denken; das ist aber alle Spuren des jüngsten Mißverbältnisses sicherlich verwischen. Wie schreiten. Später: . mil bedächtiger Ruhe fasse man die Verhält- Befriedigung bei mir nicht unterdrücken konnte. Er sagte: je ofter 2 die einige, die ungarisch- agrarische Hälfte, die unter ist es nur möglich, daß eine Rede, die jenseils des Kanals einen fo. niffe auf, auf ruhige ünd beschauliche deutsche Art wolle man vor-

griff auf die Einheit der Nation und die nationalen Interessen nialität, sondern aus dem Geist des Volkes heraus durch— ; ö betrachte. Diese Ansicht des Reichskanzlers habe sich seitdem geführt und dem, was lange darin vorbereitet gewesen sei, . n n , n k 6 ee. . unserem Zoll leidet, und die vielleicht etwas weniger leidet, wenn sie friedlichen Eindruck gemacht hat, bier bei einem Herrn Ab. waͤrts gehen. Nun, das dachte der weiland Bundestag auch, und er noch erheblich verschärft. Damals seien die Klagen beim Ta—⸗ zum Durchbruch verholfen häbe. Was auch Fürsten, Feld⸗ legentlich mal aufgeworfen und dann besprochen wird! 1 wobl ge. . ibrerseits dasselbe System bei sich in Bezug guf den Schutz ibrer geordneten, der 10 Schritte von mir sitzt., den Eindruck mache, als kam leider dabei nicht vorwärts. backmonopol hervorgetreten. Das Tabackmonopol sei eine herren und der Reichskanzler selbst zur Sicherung. der man an, sich scinet attonalität zu erinnern, und dann 3 . Landtzirthschaft einführt. Bisher betrachtet sie sich als Trägerin des stände zwischen uns und England Alles vollständig in Flammen? Dann sagte Herr Windthorst: ; viel bedeutendere Frage gewesen als die, ob eine, zwei oder Erfolge beigetragen hätten, errungen seien sie dadurch, national. Für mich, meine Herren, ist es eine Frage, die au 1 . Transits eines großen Theils von südrussischem, bessarabischem, Das ist mir vollständig unverständlich! Die Worte von Hrn. „Wir finden überbaupt keine feste Leitung der Dinge mehr drei Dampferlinien bewilligt werden sollten. Aber man be⸗ daß das ganze Volk Alles, Gut und Blut ein esetzt Tage und in jeder Stunde mir oft mit hundert Bezich 9 kumänischem Korn, das zunächst nach Wien verladen und von Wien Gladstone, auf die bier Bezug genommen wird, und die ich gern durch die Regierung, sondern die Regierung wartet stets, was wir

. ö ʒ . ; ganz . ) t. eingesetz = h ; töte hungen ent wwester spedirt wird. Wenn die ungarische Produktion diese Rivalität wiederhole, betonen die Freundschaft zwischen England und Deulschland, aus unserer Initiative bringen.“ gegne 1 uffassung des Neichekanzlers nicht blos bei habe. Schließlich trage es die Opfer jeder Politik, darum 1 94 9 den Schlaf, die *. am Tage raubt und mich Licht hätte, so glaube ich, daß sie weniger bedrückt durch unfere neue an der der Hr. Abg. Windtborst im Widerspruch mit meiner früheren Wie soll ich das jusammenreimen mit der späteren Behauptung, materiellen, sondern auch bei Geschäftsordnungsfragen. Es müßten die Abgeordneten, die dem Volke verantwortlich seien, RWzu treibt, hier in meinem hoben Alter an die Beantwortung eb . Zollgesetzgebung sich fühlen würde. Außerdem ist unsere neue Zoll. Zusicherung hier Zweifel erhebt; sie betonen ausdrücklich, was Deutsckh. daß wir ju unkedachtfam“ vorwärts drangen

werde versucht, die nationale . schon . wenn es vor Belastung, neuen Steuern und Ausgaben, die sie Reden das bizchen Athem zu fetzen, das mir noch übrig bleibt. Da lage, wenn sie Gesetz wird, was man ja noch gar nicht wissen land betreffe, so wünsche Hr. Gladstone in sciner Zuncigung für Der Herr Reichskanzler“, sagt Herr Windtborst, „will vor es sich um eine Vertagung dieses Hauses auf acht Tage oder nicht vollständig herechifertigt hielten, bewahren. Der Reichs⸗ 1 , . , . 96 ö ö. r. Vater⸗ . 36 bei den mannigfachen Zweifeln, die dagegen ausgesprochen dieseg Land hinter Niemand jurückzustehen. Er sagt: allen Dingen zu schnell vorwärts geben; so rasch arbeitet eine große gar, wie man es auch einmal erfahren habe, wenn es sich tag habe sich damals durch dasselbe Klagelied des Reichs⸗ pflegt; sie siößt ibi ab und zu auf 6. ere. hn =. 1 mwerden, in keiner Weise ruinös für die ungarischen Kornproduzenten, Würde Deutschland eine kolonisirende Macht, so rufe er ihm Nation nicht, sie kann nur langsam und allmählich = darum handele, ob eine Kommissionsberathung stattfinden kanzlers nicht abhalten lassen, das Tabacksmonopol abzuleh⸗ Der Herr Abgeordnete hat. mir vorgeworfen, ich ber nge ini uamentlich bei Gerste, die dort eine große Hauptsache ift; sondern Fottes Segen sür seine. Hestrebungen zu, Deutschland werde und 3 uns 9. Athem n le warteten oder ob die Sache gleich im Plenum weiter berathen werden nen, und sich dadurch um das Volk wohlverdient gemacht. Widersprüche nicht zu wärdigen iun em hn an! un ö (ie werden eben von der bohen Steigerung deg Grund., und Boden Englands Bundesfreund und Genosse sein um Segen der Menschheit, stets auf dag, wal der Reichstag tbun will, Da möhhtz ich auch solle. Nun sei es unzweifelhaft, daß es auf gewisse Kreise (Widerspruch rechts) Habe die Rechte denn schon 6 Malz ö. den seit eisen ö u . , nn, n, m n, n, Ik Terfͤbrt lor e, begrüße setgen Cintrürt in dies. Thätigkeit an a. unf 33 . 16 del J . immer einen Eindruck machen müsse, wenn ein Mann von daß die Mehrheit der Konservativen an diesem Verdienst be⸗ anders, als Wider sprüch. würdigen, ununterbrochen? Vom Anfang . 2 . e , er ef r d, , , ö ch a. ö 9 . * aer . 1 ien eg, Dir e, es 6 1. der Autorität, wie sie der Reichskanzler besitze, sich an das theiligt sei? Oder sei die Rechte schon jetzt so zerknirscht, fühle . . an ist der Widerspruch gegen mich in der . 26. . wenn für . Last derselbe sein. e n 3 . 9 ef hrt , n, wir zu lange darauf. wie .. der Reichstag entschließen wird? Sind. ö. nationale Gefühl wende. Aber je öfter dieser Appell selbst sie sich schon als reuiger Sünder, daß man sie an diefes Ver⸗ , ö. 9 ich h ag e nn, n mich zuerst . Alfo Herr Richter ist vollständig im Irrthum, wenn er hier dle besten Wünsche und jede Ermuthigung finden, die in unserer Macht wir zu xrücksichtsvoll in Bezug auf die Wünsche des Reichstages? bei unbedeutenden Fragen erfolge, um so mehr müffe fich das dienst gar nicht erinnern könne? Wolle die Rechte wirklich eriode oder in der zwesten k . 6. er. . delle ten Isterreichische Zollnovelle in Zusammenhang bringt mit der unsrigen. stebt. ,. . 6 die 821 zu r . 2 . , ,. Gefühl für denselken abstumpfen, und man laufe Gefahr, das Tabackmonopol? Wie der Reichstag sich durch Ablehnung . und ich meiß nicht, wieviel Hunderten diet zee nne run Daß Diejenigen, die in Oesterreich für ihre Intercssen Schutz wünschen, Wie ist es möglich, daß dieselben Vorgänge, dieselben Fragen r , n n ö, de. . 8633 3 n n,

glauben zu machen suchen, als liege in der deutschen Zollnovelle eine f . ; 2 a n dazu, das ist ja sehr natürlich; jeder Kaufmann gigen. so verschiedenen Eindꝛuck auf . deute machen? Hat der kann? Ich kann mich aus diesem Dilemma nicht herausfinden. Wenn q beitet dafür. Ab selbst glauben das Minifter Gladstane mebr Liebe für das Deutsche Reich übrig als der der Herr Abgeoronete mir sagen will, was seine eigentliche

kennt sein Geschäft . arbeite i mn er, sie e fh n eng Hr. Abg. Windthorst? Das kann ich mir doch nicht denken J Aber Bien mng ,, m, , n mn, ,,, wohl nicht, und ich kann mir au ; int . eh, bh ö. jedenfalls hat er mehr Verständniß für unsere Kolonialpolitik, als so werde ich ihm dafür dankbar sein. In allen Sätzen und ,, ö deh er u g rn . . sel ar hi . * . in dieler Fübrer er grogen Parte bei uns in seinen jetzigen Acußerungen Worten wiederholt ez fich, daß Süß und Bitter aus einer Quelle Der Hr. . ich J. st, . vielen . ö. . darin gezeigt hat. Meine Herren! Es baben solche Versuche, Zweifel an feen, Die a,,, , mit Hrn. Abg. Windthorst einverstan . I, 3. e,. der . des Friedens zu erregen, doch sicher ihre Bedenken! Ich Sate überall , dee, Aussprechen für das Eine und nachher empfiehlt, darauf Bedacht zu ,. 9 1 4 . se . spreche dabei durchaus nicht von der Börse. Die rührt das nicht; auch ein Aussprechen für kas Anderl Daß dase mit der elben gerechten es Tarifverträge, seien 9 1 ö. Hr. ö 3 s ä. 3. si ö aber fortgesetzte Zweifel an der Beständigkeit des Friedens finden ab Abwägung me, e Hr. Abgeordnete Windthorst es bier vor ragt in ,, , n ,, 4g . und zu, namentlich bei den Parteileuten, die in verba magistri zu keagsfengen Provinsialblaͤtern wiedergegeben werben wird, dagh kann ĩ ĩ ; i ; schwöͤten gewohnt sind, schließlich doch sinigzn Eölauben, und dadurch ich mir eigentlich kaum denken. Die Leute werden nicht das Di-

daß wenn wirklich einmal ein solcher Appell am Platze sei, des Tabackmonopols trotz der Klagen und gegen den Willen f ; zürdi 1 derselbe den Anklang nicht finden werde, den derselbe finden des Reichskanzlers ein . ö. das . erworben zu k elbe k 9 .

möchte; Der Reichskanzler klage über den Parteihader, über den haben meine, so glaube seine Partei auch, daß, wenn sie hier auf ihn noch heute, ich habe mich gegen den kontrairen Wind, der immer

Verfall des Parteiwesens, über die wachsende Uneinigkeit. Bas einem anderen politischen Gebiet, auf dem es dem Großen diesen Widerspruch veranlaßte, noch leidlich durch die Klippen ge=

hahe sich aber, seit der Zeit unmittelbar vor oder nach 1876 Friedrich und dem Großen Kurfürsten nicht gelungen sei, be- schlagen. die mir entgegenstanden.

viel geändert? Die politischen Parteien seien dieselben; hier fondere Lorbeeren zu erwerben, und auf dem jetzt Rachbar⸗ Rr derrslbczordhete Kat noch außerdem mich mit vielen schweren und da sei dis Betzichnung eine andere geworden, aber die nationen in große! lästige Kriege verwickelt? eich '' fur hene . K . Traditionen, die Auffassungen dieser Parteien feien grund⸗ maßvolle Polihik eintrete, vorsichtig, sorgsam alle Anforderun⸗ uicht un? habe den LÄthem nicht, daz zu ö ich il n t

sätzlich wenig verändert. Was sich verändert habe, sei, daß gen prüfe, daß seiner Partei das in weiten Kreifen des zuF das kommen, was er über die heutige Vorlage gesagt hat, ohne

die sozialistische Partei viel größer, daß die Centrumspartei Volkes gedankt werde daß es allerdings mit ihr direkt in Verbindun ĩ t j i i ĩ ĩ ; j ĩ ; g stebt. mit diesen beiden Herren Windthorst und Richter der Dritte im ; ; i, n ; ; ̃ die ausschlaggebende Partei geworden sei. Er theile nicht die ; ; ; Es betrifft das eine eigentümliche Erfcheinung, die in alle Mund! ich bi icht d d ich hobe, wie Si wird der Friede mit der Zeit, Erschüttert. Es ist deshals die Tattit zernement haben, sondern nothwendig die eine von den beiden Seiten kirchenpoltt hen? Un schruun glu , * Hierauf ergriff der Reichskanzler Fürst von Bismarck d j ;. 1 9di n Bunde sein kann; ich bin auch nicht dagegen. un obe wie Sie giler Dersenkgen, Keren Partelprogranmmn ober deten Bestte bi en ,, , v ; chenpolitisch sch gen des Abg. Windthorst, aber er z Reden wiederkehrt, die ich bis ber, gehört und gelefen Fabe; da es aus den Zeitungen wohl schon früher ersehen haben werden, wenn überhaupt nur durch Unterbrechung des Friedens, nur durch Krieg k e . üer fer . ige er n er

n 3 müffe sagen, daß, wenn die kirchen polifischen Kuinpfe dazu welcher während dieser Rede in den Saal getreten war, das geftern leider nicht in meiner Möglichkeit war, der Sitzung bis zu

Wort: Ende beizuw weil ̃ beigetragen hätten, die Centrumspartei zu verstärken, so habe Ich will auf die vielen Angriffe und auf den vielen Tadel, die ö so . . . he ie n me, .

nach seiner Auffassung gerade die Eigenart, wie die kirchen⸗ der Herr Vorredner nach seiner Gewohnheit gegen meine Person ge— lesen können, aber ich habe die des 86 Abg. Rintelen gehört, ich habe

Sig andere Zeitungen alg gerade die Ihrigen lesen. icon ver Jahren verwirklicht werden können, stets Zweifel an der Sicherheit des Friedens . 66

in Oesterreich e, ,,. 3 oder ö. ö 3. an · aus usprcchen ehrt i Gig ja in inelner langen Wc hrung wre t 6 aan, . enen n . einer Rede alle Meinungen * ö . an g inn wn; J . , . ,. entgegengetreten, Und wir haben bei uns ja im Reiche Fraktionen. deren Man kann dann nachher einer jeden von allen denen, die man ö ! f offen aufgestellte Ideale nur durch Krieg, und jwar einen unglücklichen ausgesprochen hat, näher treten, ohne mit sich in Widerspruch zu

politischen Kämpfe, unter der Initiative des Reichskanzlers, ge⸗ htte fats nr so sehr im Cinzelnen zeingehen; er thut cs in einer heut . ; . ; a f nie 6 n e e wenigstens die letzten anderthalb Stunden de Abg. Richt f i Windt ; . a g n e , n n , ne. k; , . ier ie ir fin . 94h ja ö e , ö. , rg fn hier 5 Ben rt . 3 . , n e, K . 2 e, . ö Man ( 7 ö ,, a . mer; 3 ) . . er nicht gram sein kann. subrentiongvorlage haup ich gegen Kolonialpolilik. ie = geri ü ; e Herstellung de nige dien die Losreißung der as ist bequem, aber nicht aufklärend für den Minister, der sorgsam 9 gegen Kolonialpolilik, gegen die Brauch gerissen fand. Wir haben aber bei näherer Prüfung gefunden, daß, polnisch reken Cen opfern Bo n chen hen it boch aut r n', D . gif en r fl, d , nn ger, g, ,

ihre Gegner, darüber einig, daß dieselbe gerade dadurch, daß ber ich bin doch gfhöthigt auf Finigeg einzugehen, wenn ich mich barkeit unserer Rolonten, gegen unferenn ür Kolonien;

der Reichskanzler in den letzten Jahren die sozialistischen auch im Ganzen mit dem Bekenntniß abfinde, daß ich ja gern ein- wenn wir überhaupt in 4 Debatte Rn ö . .

Schlagwörter aufgenommen und durch die ganze Art, wie Käume— daß ich schuldig bin an allem Uebel, das in diesem Deutschen Kolonien ständen. Wenn man sich fragt: was kann eigentlich der

derfelbe die soꝛialistische Bewegung zu bekämpfen gesucht habe ., 3 vorhanden ist, an der Zerrissenheit der Parteien, Grund dafür sein, daß sie der Frage der Dampferverbindungen aus

am meisten gestärkt worden sei. Von der nationalliberalen an n Ech d . ö n g , ; ; 3 ; J . n ist, ; nehmen, so denke mir, u i

Partei habe allerdings im März v. J. der Reichs⸗ zoll wie durch den Freihandel, auf mein fündiges Gewissen nehmen unschcinbur, und da lassen ier ? 1. enk ,,

on den Schwierigkeiten, die bei uns eintreten könnten, r den k 3. ed gern h , . Lin it ff noch sehr viel größere einen unglücklichen Krieg Preußens, die Wiederabtretung von Nord. Reichstages zubringt. liegen, und daß es für eine dortige Regierung, die ganz bereit wäre, schleswig an Dänemark, die Wiederherstellung des Königreichs Der Herr Abgeordnete beyleht sich auf das, was für die Flotte darauf einzugehen, dach zweifelhaft sein müßte, ob? sie die nöthigen annpver in seinem alten Umfange, die Wiederabtretung von Elsaß schon mehr bewilligt fel. Ja, wenn wir gar keine Kosonien Bewilligungen der Körperschaften, deren sie dazu bedarf, finden würde. Lothringen an Frankreich, das Alles sind Dinge, die nur nach hätten, und wenn wir namentlich die Dampfersubvention Also darüber brauchen die beiden Herren mit mir nicht Händel zu ui ft e. ,, ,, i an enn . aj .. ,, . st 6 , ö. 383

ĩ wissermaßen das Königre reußzen wieder ausgeschlachtet wird, wisse Steigerung der Bewilligung für die Flotte doch unabweisli

n,, e Königreich, so wie es jetzt Mitglied des Deutschen Reiches ist. Es und zwar aus einer sehr erfreulichen Ursache; nämlich

kanzler bedauert, daß sie, die am meisten Antwartschast muß. Der Herr Vorrebner mag! dies ja! immmer ĩ . . . ; d . Ne; am ; ; ; glauben und den ziehen. Die Dampfschiffahrt ist ei 8 . ej ö - 2 9 hätte, eine Majoritätspartei, eine große Partei in Leuten gufbinden, die fein Rene esch id ve lmser m auf die That · aber in keiner i uff rn ,, pol ne zb e rn. ö ric t e, , , ö 3. , ittahlehelb icht anticglicg, wenn Ceebiams, Mitliezz. fler weil der deutsche Handel ich, und nammgnihsch; je met er Kahn einem Sinne zu werden, sich in ihrem Bestande verringert fachen, gegen die ö schlicßlich auch die alletlandh teh stedénsu s n, Ib abe, cn gesteen gescgt, daß es gerade umgeteßrt der Fall it; Daß, Köer biet Kölechtalffuden? t Hn glanddetng Geffen ele; Fraktionen, eine genisse ngeduid empfinden. daß der Friere fich e Entschluß dazu findet, zu: Dampfschiffahrt, überzugehen, fort- abe; Der Abg, Hobrecht, der mehrere Jahre mit dem Reichs- sie auch von dem Abg. Richter ausgeht, nicht aufkommen kanz' die Dampfersubbention,n eben so gut wie unfere Kolonialbestrebungen öch kann wohl sagen angebahnt und zwahrschcinlich wäre. Ich immer mehr zu besestigen scheint, und daß sie durch Andeutungen, während ausbreitet, in die Weite und int die Breite sich mehrt und anzler als Minister zusammengewirkt habe, habe aber einige Der Har Abgerdncte hat weniger im eigenen Namen ge. sind Hülfsmittel für die Entwickelung der deutfchen, Schiffahrt und kann ihm darauf nur sagen, daß diese Verständigung vielleicht noch es wäre damit nicht so weit her, seine Sicherheit in Zweifel zu also eines größeren Schutzes bedarf. Daß wir so viel Schiffe in den Tage darauf erklärt, baß der Jöeichstanzler selbst die Bildung sprochen, er bat sich ab und zu mit Hrn., von Bennigfen identifizirt; des deutschen Cxportg; und die Erwerbung und Anlage von golbnicch Leichter gewesen wäre, wenn er nicht hier ciner Dieinung, einer Äuf. ziehen and ihn Badurch thatsöchlich zus erschüttenn fucken. Wir sehen staßiatischen Gewässern ünd. so viele Intereffen an der Ost.! und einer nationalliberalen Mehrheitspartei verhindert habe. Vie; unde dann, wieder mit dem Ausdruck Volt. So ignge wie ich in ist' ja auch nichts neiter lg n *r, ülfsmittel zur Entwickelung Nassung Äusdruck gegeben, bätte, die in den Verbandlüngen unsete az, daß franzästsche Hauvinistische Blätter, daß ngmenilich Polnische Westküste von Ameritg ju schützen haben wärden, wie jetzt das Be= gegenmärtige Schutzrollpolitit nun und die Art, wie Per e , , thätig bin, seit 40 Jabren, hat Jeder der deutschen Rbederei der deutschen Schfff fahrt, des deutschen wirth⸗ . Stellung England gegenüber einigermaßen schwächte. Die Engländer Blätter darauf ausgehen. und, so deutsch die welische Fraktion . dürfniß sich herausstellt, das haben wir früher nicht geglaubt. Aber j a ; ; gegeben, und wenn er die kleinste Minoritt schaftlichen Lebens. Sie thun aber bier, als wenn die Kolonien w berechtigt, zu glauben, daß die Aeußerung deg Hrn. Abg. mag, ihr Ideal, die Herstellung des Königreichs Hannover, zu dem nun dieses erfreuliche Ergebniß, daß ein größerer Seehandel eines Reichskanzler sie in der Oeffentlichkeit vertrete, sei auch nicht vertrat, alg wenn gerade er das Volk verträte un für das Volk unsere Ulzinen Koloniglanfänge, die alleinige Unterlage diefer groß⸗ r rhef bi, fahl es sich um auswärtige Fragen bandeite ale fie sib offen bekennt Kei alen ihtsn, Wablreden, kann doch nur größeren Schutzes Vurch die Flott berarfs kun mickerän ' guf? Kas geeignet, zu vereinigen, und das gemeinsame Bewußtsein lebendig allein spräͤche, und o hat auch der Herr Abgeordngte gesucht, sich in artigen Vorlage für Vampferfubventionent fich eres ü, Kleinheit Parteien vereint ständen, doch auf den Hin g. Richter und die erreicht werden, nachdem Deutschland, Preußen, in einem unglücklichen Fonto unscter Reuesten Vorlage: zu schreibeli, daz ist doch auch nicht zu erhalten; sie sei im Gegentheil dazu angethan, überall den weiten Mantel der deutschen Volksvertretung im Allgemeinen zu diefer Unterlage setzt sie taktisch in den Stand, eine Menge Argumente . Forischrittspartei keine Anwendung fande. Denn er hielt gleich dar. Kriege der Ausschlachtung, der fremden Willkür preisgegeben sind. gerecht. ö . . Interessengruppen hervorzurufen, von denen jede ihr Sonder⸗ hüllen, indem er diese Vertretung für sich und die Selnigen ganz gegen die Dampferfubventlonen anzuführen die diese gar nicht treffen ö auf eine Rede, die die Stellung der dentschen Regierung in den Ver⸗ Es ist also nicht so ganz obenhin zu nehmen, wenn angesehene Für eine gesunde und, gemäßlgte Kolonialpolitik ist also der interesse auf Kosten der Allgemeinheit befriedigen wolle. In insbesondere in Anspruch nahm gegenüber den übrigen „Partesen, würden. Pandlungen mit London nothwendig schwächen mußte und geschwächt́ politische Persönlichkeiten Lie Hand daju bieten. Ich nehme an, daß Hr. Abg. Windthorst, aber ich muß annehmen, daß wenigstens der seinen Reden und Briefen spreche der Reichskanzler von einer ö i . der Regierung. Ich kann dem gegenüber nicht Der Hr. Abg. Rintelen sprach hauptsächlich egen die Kolonial⸗ ö hat. (Hört! hört! Zurufe links.) Wir würden schneller und viel, der Hr. Abg. Windthoist sich über die Tragweite seiner Worte und Hr. Abg. Rintelen die unsrige dafür nicht hält. Ich möchte gern Mehrheit und Minderhelt, davon daß die rehthrinezer Miene 9 eng w ,,. daß zum Volk wir Alle gehören; ich bin auth vorlagen, fo daß ich zu gußern' mir erlaubte, er habe in der Haupt= Leicht hesser zum Ziele gekommen sein, wenn, Hef. Richter (Zurufe Friedengzweifel getäuscht hat; aber ich gehe ihm doch zu bedenken wissen, wo hier nach seiner Meinung der Mangel an Mäßigung oder heit nicht geopfert werden dürse; derselbe syreche Een nnr. . und . ö. , , der Rechten sind Volk; auch die sache nicht gerade gegen unsere Vorlage, die Dampfersubventsonen, ÜUinks; Kalle) diese von mir sehr getheilte wohlwollende Parteinahme ihm sind ja diese Frattionen, von denen ich spreche, in allen ihren die Krankheit sitzt; . ö es nicht herausfinden. Andere , , Klasseñ elt Three, m r du, . 466 en . . ihnen sind vom Volke gewählt und vertreten das sondern gegen die Kolonialpolitik im Allgemeinen gefprochen u. 2 ö für England. .. (Wiederbolte Zurufe links) meine Herren, Bestrebungen noch durchsichtiger als mir ich möchte ihn bitten, Kolonien sind h . Je. ö f das Jah Jahre lang durch die Gesez eh 2 , ö a, 36 9 3 . sie vertreten Schattirungen des Volks. Der Darauf hat der Hr. Abg. Windthorst das Bedürfniß gebabt, die . schreien Sie mich doch nicht nieder, meine Stimme ist ja ohnehin dergleichen Hoff nungen, die sich an unseren Untergang, muß ich Der Herr Abgeordnete tadelt m ) arfber, 26 ich au . r . hg g tzt und ausgebeutet g. Richter vertritt eine im Volk nur gering vorhandene und nur Initiative dieser Verschiebung von seinem raktionsgenossen ab⸗ = schwach, und nachher klagen. Sie darüber, ich wäre nicht zu verstehen; geradezu sagen, knüpfen, nicht ju nähren, indem dann ahne allen 1866 überhaupt Bezug genommen habe, und fügt hinzu: „Wir sind worden; von der Gesammtheit Deutschland sei nicht die Rede. durch die Täuschung der Ueberredung, des Faukus und, der Wahl. zunehmen und mit aufrubürden,ů . welches Mer gen ö gehabt pmhnnamentlich der Hr. Abg. Richter ist ja darin sehr empfindlich 3 unsere friedlichen Beziehungen zu anderen Großmächten, mit hier der Einigkeit wegen.. Nun, et ift mir lieb, daß mich der Herr Wenn es hier im Hause noch politische Parteien gebe, die das hearbeitung sich soweit ausbreitende Minderheit des Volks, wie wir hat, das will ich hier nicht weiter untersuchen: aber ich habe die Er⸗ ö Also die Verständigung wäre mir leichter und vielleicht von denen wir sie sorgfältig pflegen, sich als zweifelhaft darstellen. Abgeordnete dessen versichert hat; ich hatte ez bisher nicht gemerkt. gemeinsame Interesse voranstellten, wenn man hier noch nicht sie bier vor uns vertreten seben. Der Hr. Abg. Richter ist meines fahrung, daß er ohnz besonderes Motiv nichts thut, und deshalb glaube ih, obesserer Tragweite geworden, wenn der Hr. Abg. Richter seine Ge— Der Herr Abgeordnete sagt: ich batte geglauht, wie wären hier, um die Verschieden heit unserer in eine Partei der Landwirthe und der Städ , Frabbtens weit daron entfernt, im Namen der Mehrheit des deutschen 1m hat wohl seine Gründe gehabt, als ob er die; ie ich ja übrigens vollkommen theile, zurückgehalten hätte; ich Bezeugt denn das, was von England aus zu ung herüber! Meinungen zur Geltung zu bringen. Die Art, wie ich daz Jahr i866 r Städte getrennt sei ö gehabt, ie Rede des Hru. Abg. fühle, die ich j 3 urückg ĩ . j Volkes überhaupt hier sprechen zu dürfen; er foll' in Namen seines Rintelen und den Eingang der meinigen gar nicht gebört bötte. Daz glaube, es war nicht gerade der diplomatisch angemessene Moment, tönt, was der Herr Reichskanzler hier augeinandergesetzt hat, und , , i e, hn haben, i aube, .

dann sei das wahrlich nicht dem Reichskanzler zu verdanken ; ; ; ö i ; ĩ Wahlkreises oder seiner Wahlkreise oder seiner Partei sprechen, die ist ja möglich, ich kann das auch nicht von ihm verlangen, und fo sie zum Ausdruck zu bringen, noch weniger mit der sehr eigenthüm⸗ was er uns heute erklärt hat, daß wir im tiefsten Frieden mit w

sondern dem gemeinsamen Sinne, der dag Haus trotz alle! in den St 1 6 ͤ jener Reden und Briefe von so autoritativer Stelle zusammen⸗ ö. Meer nnr , . . . des Hrn. Reichskanzlers in die Debatt . , n, . ö . w Citaten, die ich aus der daraus keinen Vorwurf machen. Er sagt: die Erinnerung an 1866 halte, Der Fteichstangler hy be davon gesprochen, daß die heil, bas! Moltz zu sackag: ß Pen färbe nes'e, esen, bat ie Dögtussign Klme sertzacheh Wen n een ere reh. 4, ; Icke des Hin. Glabstare hier gematzt habe, Und aus dem eie. wird diefe Cinlgteit licht siöten. Knnen. Das ist mene Ansibt Feder nicht den Völkerfrühling verderben solle, den das so voll von Volk nehmen, als wenn man ganz allein das deutsche von dem Gegenstande weit abgekommen, der unz beschãftigt. weit . Es war das Wort dynastisch'. Wenn Sie noch weiter gehen; gramm, das ich, auß der Times‘ widergab, gesehen, wie berechtigt nicht. Ich glaube im KGegentheil. Wenn noch, der 1866 er Schwert gewonnen habe. Nun, als man nach den roßen Volk verträte. ö. hinaus auf das Gebiet der Vergangenheit. j . Sie brauchen an meiner Offenheit ich habe immer den Muth dieses „Ja“ auf der Rechten und wie grundfalsch, um mich des Aus. Krieg der einzige , wäre, der in Deutschland geführt Befreiungskriegen hätte an einen Völkerfrühling glauben Ic wicderhole ich hahe, quch des schon gesagt, und der Rur durch die Rede des. Frn? Abg“ grintelen bin ich genöthigt mhnmeiner Meinung nicht jn jweifein. , ,,,, ö 3 mn gern, . können, da selen es nicht Abgeordnete, nicht ein Parlament . . ä,. sich ja Alles, was ich zwei Mal fage ich worden, vorzugsweise die Kolonialpolitik zu behandeln und von dieser . Der Hr. Abg. Richter hat ferner in einer gewissen skurilen Weise war. Er selbst fügt hinzu: ; Jastint . . n, imma cn , [. . a, . gewesen, gegen das der alte Blücher seinen bekannten Klage⸗ . . , . fuß . 6 be ,. 6 . ö. . . ö. Unsere Dampfervorlage ist ja . den Herrn we, , ,, . e digt daß 6. e n n . nicht vor einem Kriege, der gesunde Jastinkt 3 ö 1 1 . . . , ,, , D en, n ,,,, ese n, ; z j . 2 ö ö . ö 1 . ; . J P 2 . f ö 8 aben den 41 . ö eee ä el er d, f eile seeie, dhe eee, , , , e ,, ,, d, , ,, , welche zerstört hätten, was das Schwert gewonnen habe. Und als Ich war vollständig darauf gefaßt, daß der Abgeordnete den Hödur ber vorhanden zu sein, daß wir die auf ine en . . . daß es sich nicht um einen afritanischen Fürsten, soön. Hr. Windthorst sagt: Ghibellinenkämpfe. Wir sind eben ein streitbares Polk, und so ganz ohne 30 Jahre später in Deutschland ein lebhaftes Einheits bewußt⸗ geschimpften Urwahler mir vorflihren würde. Er hat sofort die Nun, dann scheidet also die Kolonialfrage bei der Frage der Dampfer⸗ dern um einen, Siidsecfürflen, cinen sogenannten König, dort handelte, „Der Inftinkt allein hat uns vor solchem Unglücke bewahrt, feste Handgreiflichkeiten sind selbst unsere Feste nicht immer ab— sein das ganze Volt durchdrungen habe, da selen es auch Seinigen ausgenommen; ich kann ihm aber darauf erwidern, daß ich fubvention vollständig aus. Ich habe früher gesagt, daß ich für die Der ich glaube, er heißt Malietoa oder ähnlich an Se. ich hoffe auch, daß wir bald wieder auf friedlichen Fuß gelangen gegangen, noch viel ,. unsere u f, gan n n ,, nicht Abgeordnete und Pariamente' geihefen, welche ver, nur die forischrittischen Urmähler gemeint babe, das finde nrrada hdi? Kalontalfrage entmuthigt sein würde, wenn die Herren die Bampfer= Majestät den Kaiser geschrieben hatte, und dessen Schreiben früher werden mit anderen Nationen,. ; daß das ein so sehr üble Crinnerung hinter i s a * 9 inn ng hinbert inen daß der Frühling zur Reife gekommen fe, yl fn n 6 . ö. . 9 ö der ,. e limine ablehnten. Das ist ganz richtig, denn“ die in englischen Berichten gedruckt, als es hier angekommen war. Das . ö it . ö. r n. nis n , ar, n n, es man e Ten r, die e,, . r r renn 3 6. sondern da sei es eine Poͤlitit gewesen, hie weit ehe * i n , ger ihn ö . l ußte eben auch nicht, was ampfersubrention ist das Näherliegende, die Gründung neuer thut ja aber zur Sache nichts; ich führe es nur an, um zu zeigen, wie ich wiederbole, auben Sie 8e . ö Gare, amn mn, . dänischen Kriege von ĩ c ; ö ; t, haben, haben wahrhaftig Kolonien erst das Entferntliegende. Wenn i ĩ wi t die Vorwürfe mitunter sind, die man höheren Beamten Sagland geschickt haben würde, um dort Händel zu suchen? (Heiter! früher. Die Kugel kam ins Rollen mit g noch, mit dem blöden, dämlichen Hödur verglichen werden in ermehehäf; auch it me. en sie thaten ü , , , , ĩ z d 136, mit, dem Tode des Königs von Dänemark, da fing es an. ö ĩ ; 36 . ö ge. . öglichsten keit. Abg. Windthorst: Um die Händel zu beseitigen Zu dem 4, mit dem 9 könnte, da sei es eine Politik der Minister und Diplomaten Der Herr Abgeordnete hat sich ferner ö Schlußworten r . k , e fett o n n , , , n n, ich i icht einmal i verehrten Gegenüber Meine Herren! Ich muß sagen, daß ich es bedauern ; J ö z cht einmal die gegenwärtigen Verbindungen nicht zurückschreckte und Telegraphenverbindungen nach der Südsee Behufe würde ich ihn nicht einmal zu meinem verehrten Gege !. ; ] t * Kuwgsen, die, Preußen nach Hlmätz geführt und. Schleswig, setes en, dis eher, wdr, wälen, Tn leheselnnte, bseht, res mäcbtgn fin a , n 8 Argumente, um elner sehr schicken. .. . , ,,,, Holstein wieder dem Auslande überliefert habe. Der Reichs Er ist ee sofort wieder auf altpreußische Duellen zurückgegangen . . n, ö , i ig, gerne ff . . bereits verwirk⸗ „»die von gleichem Stamme, von gleicher Intelligenz ist lich in der modernen Zeit, nicht beschäftigen wollten, denn sie ist kanzler habe mit Recht hervorgehoben, wie ftark der Einheils⸗ und hat das Wort Blücher in den Mund gelegt. Ich glaube nicht, darauf rechnen, daß in neu auf wüstem Gebiete zu e lichten Vorlage scheinbar k das, alles ist ja ganz herrlich, aber es kommt gerade so heraus, außerordentlich lehrreich. Manche von ö , unter drang und das Einheits hewußtsein bas deillsche Wölk erfülle; daß es von. Blücher stammt, ich glaube, ß flammt von Gncfsengu. Kolonien etwas Gedeihliches mit allgemeiner Zustimmung geschaffen agern gehe ich noch auf einige Seiten! der Rede des Hrn. als ob ich das bestritte. Ich bin ja darin vollständig mit dem Herrn den k . , . 96. * 43 26 von bin aher derseibe habe unterlgsfen, Farauf hinzurh eisen . Kaff nen . 9 39 , , . , 6 an . ö. , , e nne. ö w, . daß auch der Abg. . H . . ich; w . . n , 1 ga , n, n ,. 6 3 ö 19 ö. . 2 . . *. . die Einheit nicht als Selbstzweck verlange? sondern mit der . Wenn damals die ter wahrschein eine Gründe gehabt hat, von Dampfersub⸗ lich gesagt, was ich zu sagen hatte; aber der Herr Abgeordnete ha . da en chr che un, fh, Jar ind st ie n,. Sie r bn e. e ; ö ö tbegriff Loki zusammenfasse, vention fehr wens f d ĩ mit seinen ; A in einer Weise in das auswärtige Gebiet rathen sind, der noch nicht gelöst ist; ; chreibt, liegt zeßt ung D de. ] Forderung der Einheit in Deutschland immer die der Freiheit . a so sizen * . wo anders, und ich hätte ü swenlg zu, sprechen und sie nur als ein untergeordnete mit seinen Aeußerungen in eine ise 9 26 d Abgeordnete wird eine so sehr lange, aber nichtsdestoweniger, wenn wir in dem Buche von den ; . l Dipl h ! te Hülfgorgan für die geringen kolonialen Anfange behandeln, di eingegriffen, die ich doch nicht so unwidersprochen lassen kann, ohne doch, er ist gelöst, ich hoffe, der Herr Abgeordnete wir ; ö ; 5 z verbunden habe. Man habe nicht blos einen Deutschen Kaiser vielleicht heute nicht von der Feder sprechen ien 3 von * wir bisher haben. Ich k , ndeut darüb den Streitigkeiten lesen, die einige dreißig Souveräne, Regierungen über den len, ; ; omme auf diese Seite d zu Mißdeut Anlaß zu geben. herzliche Freude darüber empfinden 3 ; ; haben wollen, sondern auch einen deutschen Reichstag, weil 6. der Agitation, der Presse, der ganzen Fäuschung dem unglück, zurück Ich mache . nur . 3 ar hr e f. ö Ihen ö Reihenfolge seiner Aeußerungen verfahre, so „aber, wir dürfen nach der Erklärung des Herrn Reichskanzlers ö . 2 6 e, . ir n ee . man die deutsche Nation für berufen und geeignet gehalten lichen Umwähler gegenüber; denn der erfahrt ja kaum, wonseind At.! bh zwar auch das Publikum draußen, daß es sich nicht dadurch irre hat er gewarnt, daß wir Geid und Mannschaften fur die Kolonien hofft dat er auggeglichen wird klicken mit einein gewissen Behagen aug der Verbesserung der deutschen habe, einen entscheidenden Antheil an der Gestaltung ihrer geordneten hier hinaus wollen. Wo soll er daz erfahren? Die leiten lasse, als hätte die Dampfersubvention gar keine andere Be—= zu geben haben würden, und die Kolonien ung dort in Verwickelungen er ist es schon . ö . 3 en 3. Jr gell ch ic e g . , ,, ,, ,,,, e , , ,, ,, ierungen im Gegensatz zur Polksvertretung gis auf die hencast hie Krwähler kraͤnken weafät gethan Römerun oder, mit Neu, Guinea gufrech tzuerhglten. Das sind ja Habe söon fraher ksagt Fir Hergen wogen rten beben len wre sun rirs jaune“, indeffen, ich nehme den Glück. Nation in sich neutrglifirtẽ und konfumirte. Ste den Jteichs hin gewiese n habe so beruse er fich pageg: ! k oe g ers en Urwähler kränken könnte in seiner Thätigkelt, weiß Alles erst ich will nicht sagen: Zukunftsmusik, aber Hoffnungen Argumente, ich muß die meinigen in Folge dessen auch wiederholen, Franzose sagt „avec un rire janns“, ö Jiu eine Heften, bas ig! aiso, daß wir in dies ; . g zu verschweigen und zu bemänteln. Wir haben ja hier der Zukunft, auf die wi t allerdi d Si ie ebenso leicht, wie ich die Ihrigen zu vergessen wunsch dankbar an. Nun, m ; deig daß esem Puf eine Riede Vennigsens, in welcher derselhe gesagt habe, volle Ke rlthü , dens menden gelt weiß d q . toe le letzt le din e ne g kei e ergiebig. ampfer. ,, . Tas dergleichen C n. Ber Herr Redner hat nachher weiter gesagt: BVierteljahrhun dert doch erbebliche positische Fortschritte gemacht haben. daß, wenn die deutsche Verfassung und die politische Zukunft blutwenig; er erfährt es . was f 3 , ö ,, ,,. r ,,, . . ö. mg n 9m mn ̃ . ,, 3 9. 16. nh Sie doch, wo liegen denn für England die Schwierig Keiner sehnt sich zurück nach der Zeit; wir blicken zurück von einer Deutschlands auf die Stütze der Regierungen allein gestellt Urwaͤhler, die nicht, mit im Intereffe des Abgeordnetenkaukusz sind k 2 Ostindi . 6 nn w, n,, bir? 1 . i einem anderen Wege. Dies Argument ist also keiten? In den Kolonien!“ erfreulichen Höhe, die wir erstiegen haben, auf in wüstes Land, und werden müßte, diese sich weder bereit noch sfest genug gezeigt mit Aufmerksamkeit hier zubörten und Glauben fanden bei ihren Mir⸗ Genn unterstůtzt . V . 9 ; a , 94. 26 ein . . . ein öfter vorgebrachtes. Ja, meine Herren, Schwierigkeiten können ja auch in kleineren verstehen kaum, wie wir in unserer politischen Kindheit uns fo über habe, Der Reichskanzler habe die Wähler mit Hödur wäblern, dann würde die Wahrheit fich bald einen breiteren Weg Der Abg. Richter hat eine Wr 9 s 6 n 6 ! in kei De * Abgeordnete Windthorst hat ferner gesagt und das Kolonien llegen, namentlich aber in so großen, wie in denen Gng⸗ Lappalten haben streiten können, die wir vergessen haben. Nun, ö x . c chaffen gls bisher, und wir wärden wen ĩ eit gesagt, die ich ihm in keiner 3 , ö i lands, aber auch sehr reiche und mächtige Quellen des englischen meine Herren, sollte es denn garnicht möglich fein, daß, wenn e ,,. . 66 . . nicht in der Erinne⸗ garbe err bat Mer E en ger Abgeordnete von der 5 . . . , n,. Dandelsbeziehungen zu . ,,, *. . ö. . 9 e ö l sta nd , Umsonst ist der Tode, pflegt man ju nach (nem weiteren. Viertelsahrhundert so wie dieser rung geblieben, erselbe am 2. März eben diesem Hödur VB ö Ab flterreich Ungarn bei weitem wichtiger sind, alg die mit Japan. rüber karguf hinwies, hat der Herr eicdlanzter nüt d d reiche Indien zu besibzn Und den Weg dazu in Bundestag einen Poschinger gefunden hat, ein Reichstagt« nicht eben sehr schmneichelhafte Epithela ertheilt habe] Er Keiner. mi 4 man em derrn geordneten glauben sollte, dann bliebe Tber das habe ich ja auch niemals bestritten, das ist wiederum eine hervorgehoben, wie friedlich unsere Beziehungen namentlich zu Eng sagen, un e n England manche Ünbequemlichkeiten' nebenher Poschinger einmal auf unsers jetz gen fre igen i fis n seits müsse sie für seine Wähler ablehnen. Die seien doch ,. der fl 1 ö nn, , 3 46 . . eth il de rng i e f, nl. ö Lin er n gr r n, nel g g n fer gewesen: ich nn , , t faul. 1 3 Herr Abgeordnete sollte . man denn auch den Eindruck hätte, daß der. 4 1