Mechanische Netzyfabrik C Weberei Berschiedene Bekanntmachungen.
J Bilanz der Reichsbank am i. Dezember 43841 Dritte Beilage ö — 2 a . — zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
durch zu der am Montag den 30. März d. J3., — — 2 ff I Das Grundkapital .. 120 000009 2 ; . M G7. Berlin, Donnerstag, den 19. März 1885.
Morgens 11 Uhr, im hiesigen Hotel „Stadt 2) Der Reservefonds: 2 w— ö . BDeffentticher R ; Inserate für den Deutschen Reichs. und Königl. effen 1 23 nzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen - Cppeditionen des
Hamburg ⸗ abzuhaltenden dies äbrigen odentlichen 71 815 666 derselbe betrug am 31. Dezember 1883 Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Preuß „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
Generaloersammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: hierzu treten die, laut §5. 24 Ziffer 2 des Bankgesetzes vom Gewinne des register nim mt an: die Königliche Expedition Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
7420s
sb⸗
1) Der Bestand an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Pfund fein zu 6 1392 gerechnet....
2) Der KassenBestand, und zwar an;
a. coursfähigem, deutschen gepräg⸗
/ 2 b. Reichskassenscheinen
C u. d. eigenen Banknoten k0h Thlr. 6
,
J
20 308 334
446 011548
2) Beschlußfassung über die Vertheilung des er ⸗ 14324215. S6 5 240 854576 abzusetzenden 200
zielten Gewinnes. ; 3 Entlastung der Direction. ö 4 Neuwahl eines Aufsichtsraths Mitgliedes für , , 3) Der Reservefonds für zweifelhafte Forde⸗ rungen:
1 1098 110285 derselbe betrug am 31. Dezember 1883
2l 356 hoh z.
den statutarisch ausscheidenden Herrn Lumper. 5) Wabl der Revisoren.
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
¶ndustrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Erstattung des Jahresberichtes. Jahres 1884 im Betrage von Preußischen Staats- Anzeigers:
2768 710.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist eire Eintrittskarte erforderlich, welche gegen Prä⸗ sentation der Actien resp. Interimsscheine oder der von öffentlichen Geldinstituten ausgestellten Depot-
scheine bis zum 28 März d. J. Abends 6 Uhr,
ar unserer Gesellschaftskasse oder aber am 30. März im Versammlungslokal bis 10 Minuten vor Beginn der Versammlung ausgegeben wird. Itzehoe, den 18. März 1885. Der Aufsichtsrath: Carl Hirschberg, Vorsitzender.
171234
Stettiner Walzmühle.
Die diesjährige ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet am
Sonnabend, den 11. April,
Vormittags 10 Uhr, .
tin Kommissionszimmer der hiesigen Börse
statt, wozu wir die Herren Aktionäre (omman-
ditisten) laut §§. 24 und 25 unserer Statuten
hiermit einladen. Das Comits
der Stettiner Walzmühle. ; Karow. Kolbe. Lossius. Petsch. Grawitz.
740341 Oberhohndorfer⸗Schader Stein⸗ kohlenbau⸗Verein.
Nachdem statutengemäß beschlossen worden ist, für das Jahr 1884 eine Dividende von stebenundzwanzig Mark auf jede Actie des Oberhohndorfer⸗Schader Stein⸗ kohlenbau⸗Bereins zu gewähren, so werden die Aetio⸗ natre ersucht, diese Dividende vom 28. März die ses Jahres ab bei Herrn J. G. Salefsky in Leipzig oder den Herren Alfred Thost oder Ferd. Ehrier & Bauch in Zwickau oder auf dem Bureau des Vereins in Oberhohndorf gegen 1 des 34. Dividendenscheines in Empfang zu nehmen. Oberhohndorf, den 17. März 1885. Das Direktorium des Oberhohndorfer ˖ Schader Steinkohlenbau⸗ Vereins. Rechtsanwalt Bülau. Hering. Beschoren.
1741171 Hochheimer Actien⸗Gesellschaft
zur Bereitung moussirender Weine vormals Burgeff K Co.
Den 11. April 1885, Nachmittags 4 Uhr, wird die in 5§. 43 der Statuten vorgeschriebene ordentliche Generalversammlung in dem Fa ⸗ brikgebünde der Gesellschaft zu Hochheim statt⸗
finden. Tagesordnung: I) Decharge des Verwaltungsrathes für die Rechnung des Jahres 1884. 2) ö der Dividende für das Jahr 3) Ernennung von 3 Revxisoren zur Prüfung der von dem Verwaltungsrathe der nächsten ordentlichen Generalversammlung vorzulegen⸗ den Jahresrechnung und Bilanz.
4) Neuwahl von 2 Mitgliedern des Verwal—⸗
tungsrathes.
Nach S§. 44 unserer Statuten berechtigen je 10 Aktien zu einer Stimme in der Generalversamm⸗ lung und werden die Herren Aktionäre ersucht, auf dem Bureau der Gesellschaft bis längstens 3 Uhr am Tage der Generalversammlung gegen Deponi⸗ rung ihrer Aktien ihre Karten für die Stimm⸗ berechtigung in Empfang zu nehmen.
Hochheim, 14. März 1885.
Der Verwaltungsrath.
174218
Außerordentliche Generalversammlung der Actionaire der Actiengesellschaft
Zuckerfabrik zur Rast zu Baddelkenstedt,
Montag, den 13. April 1885, Morgens Uhr, in der Achilles'schen Gastwirthschaft zu Baddeckenstedt. Tagesordnung: 1) Herstellung des Gesellschafts. Statuts in Ueber⸗ eins—timmung mit dem Reichsgesetze vom
18. Juli 1884.
2) Darnach die erforderliche Abänderung des Gesellschafts⸗Statuts namentlich in den Para⸗
9 nen 5 36 * . . 33 inel.
3 ahl von Eisatzmitgliedern für den Auf— sichtsrath. ö
Baddeckenstedt, den 13. März 1885.
Der Aufsichtsrath. Der Borstand. G. W. Kü ster. H. Sell.
Iaoꝛ6]
Demminer Zuckerfabrik in Demmin.
Die am 1. April er. fälligen halbjährlichen insen für die Grundschuldbriese der Demminer uckerfabrik können vom 25. März ab in unserm omptoir in Empfang genommen werden. Demmin, den 16. März 1885. Vorstand der Demminer Zuckerfabrik in Demmin.
75 30 378 932 0990 146 109 500 182783 0900
k
1
1000 M0
500
2 100 8 1
e. Noten anderer Banken
3) Der Bestand an Silber in Barren n 4) Die Wechselbestände, ausschließlich der unter Ziffer 8 bezeichneten, und zwar: a. Platzwechsel innerhalb der nächsten 15 Tage fällig as 71118900, — in längerer Sicht .. . 148 865132, 56 Rimessenwechsel auf deutsche Plätze innerhalb der nächsten 15 Tage fällig M. 127 162 000, —
in längerer Sicht.. . 157 414 49521
Wechsel auf außerdeutsche Plätze per Amsterdam M6 97504, 55 Belgien 86813, 80 Italien II 942, — Kopenhagen, 65 295, — London 6705 2652, 60 Paris 220 g14,65 Schweiz 39 324,40 Skandinavien 14322, 05
219 984032
284 576 495
5) Der Betrag der Lombardsorderungen, und zwar: a. auf Gold oder Silber. b. auf Effekten (einschließlich
Wechsel) der in §. 13 Ziff. 3 Buchstaben b., e., d. des Bank⸗
gesetzes bezeichneten Art. 2 c. auf andere Effekten d. auf Waaren.
6) Der a.
Bestand an Effekten: an diskontirten Schatzanwei⸗ sungen und anderen Werth⸗ .
b. an eigenen Effekten.... c. an Effekten des Reservefonds.
7) Das Guthaben der Bank im Konto⸗ kurrent⸗Verkehr bei ihren Korrespon⸗ J
8) Der Betrag der fälligen, aber unbe⸗ zahlt gebliebenen Wechselforderungen
9) Der Werth der der Bank gehörigen .
10) Verschiedene Aktiva:
a. Vorschüsse auf zur Diskontirung genehmigte Wechsel ...
b. Vorausbezahlte Gehälter an die k
e,,
d. Zum Umlauf nicht mehr geeignete und deshalb von den Kassen—⸗ Beständen abgesetzte Banknoten
Am 31. Dezember c. unbezahlt gebliebene, und erst einige Tage später eingegangene Wechsel⸗ und andere Forderungen
noch nicht verrechnete Kosten für Anfertigung von Banknoten
48 622 813
267 358 167 045
1444700
Jo Sad 60s). 15426 509.
Tol 369 05s
133 o9s os0. S 923 300
0 929 1555.
200000.
1183 586 868
oͤIlI 861 896
140 122180.
48 622 813
bb 411 2803 331 19493 500.
3 os 269 6
Berlin, den 31. Dezember 1884.
hiervon sind im Jahre 1884 abgeschrieben
Von dem vorstehenden Betrage sind zur Reserve nicht mehr erforderlich. und sonach nur zu reserviren.
4) Der Gesammt⸗Betrag der emittirten (in den Betrieb gegebenen) Banknoten: à n n
. 1 ü
12815
214 934
248 0255. 624 450 . 261 5255. 661 894 000. 217997000. 1 134800.
5) Das Guthaben der Giro⸗ und Konto⸗ J 6) Der Betrag der Depositen (unverzinẽslich) 7) Der Betrag der nach 5. 9/19 des Bank gesetzes an die Reichskasse abzuführenden k 2322 8) Verschiedene Passiva: a. Betrag der noch nicht abgehobenen ö b. Betrag noch nicht ausgezahlter Kommissionswechsel ..... . e. Die dem Jahre 1885 zufallenden Zinsen und Erträge von Wechseln, Lombardforderungen und Grund⸗ 1 d. Noch nicht abgehobene Dividenden. e. Verschiedene Buchschulden. 9) Der Betrag des Reingewinnes für das Jahr 1884: k b. für die Bankantheils⸗ Inhaber. M2 O96 341,90 hierzu treten die 1383 unvertheilt
e rnbenel ,, 9 686, 80
1480 647 94 844
1711306 10922696.
2096 341
2106 028 10
2 032 179 357111
Haupt⸗Buchhalterei der Reichsbank.
Ts D õõ
2540 960
iI 612 ss7 oo.
266 169 999 214 804
34 040
4774576
4202 370
Tod ir ps
3 gr e nenn
Rimessenwechsesnn ! „Wechseln auf außerdeutsche
2) Gewinn an Lombardgeschäften . 35 Erhobene Provisionen . . 4) Zinsen von Buchforderungen und diskontirten Effekten 5) Erträge aus den Grundstuͤcken . 6) Gewinn auf Gold.. . 7) Verschiedene Einnahmen:
A.
der Bank
wieder eingezogene Unkosten b. ersparte Tantieme Beamtenstellen.
träglich eingegangen....
Ausgaben.
für die Central⸗Verwaltung. .. für die Special Verwaltung:
a. für die nn,
b. für die Bankstelleen...
1) Verwaltungskosten
MS 6 126 082,31 7686 897, 95
lage..
von unbesetzten Vorstande⸗ c auf früher abgeschriebene Wechseiforderungen nach⸗
233 286, 79
4 2170550 1789.03 7557.18
14 046 265 15 — 2 313 229 29 1 304 65d Zz 633 337 36 zõ 766 15
1151691
3 Bilanz.
die A
1) an die Antheils⸗Eigner
S5 49 45 00 von MS 1360 000 000
mit
3) Von dem fieberreste von ; ist die Hälfte mit
Dieser Summe treten die bel dem „Reserve⸗Fonds Forderungen“ ersparten Beträge hinzu mit ö. 2
Zusammen
M 1 309 641,02
MS 822 3865,37 3 785 23129 . 4607 616, 66
Einnahme.. für zweifelhafte
von Banknoten. n den Preußischen
führenden Notensteuer .
—
Staat gezahlt gem 5. 17/18. Mai 1875 (Reichs ⸗Gesetzblatt i
4) Der Betrag der nach 8. N10 des Banigefetzez an di
6 des
Berlin, den 31. Dezember 1884.
Haupt⸗Vuchhalterei der
e Reichs kass e abzu⸗
Vertrages vom
Ausgabe
d VT Võ n 214 . an die Antheils⸗Eigner zu zahlen, ee m, , , , .
ðS dd 384 gi
5 917 257 101 502
1 865 730 -
340 09 39 Vis ps i
an die Reichskasse, und die andere Hälfte mit
wie oben
Zu dem Gewinn ⸗Antheile der An⸗
theils⸗Eigner von k tritt hinzu:
der ultimo 1883 unvertheilt ge⸗
bliebene Rest von 3 ö
zusammen
Reichsbank.
Gewinn⸗Berechnung für das Jahr Gn.
Eiunahmen.
1) Gewinn von Platzwechseln . Es beträgt wie vorstehend die Einnahmen.
usgabe 6. . Gewinn pro 1384 . Hiervon sind bereits gezahlt bezw. noch zu verrechnen 39 8. 24 Ziffer 1—- 3 des Bankgesetzes vom 14. März
ö bleiben.
Is 2 0b zʒai, oi
2096 341.90
mig g
5240 854 2) 20 0so von M 5 240 854,ů76 zum Reserve⸗Fonds
6
18 hõ9 384 22185380
5400 000
1048170 11926835
„S4192683,81 np 2096341, 90
⸗. 2686 80
M 7 106 028,70
Berlin SW. , Wilhelm Straße Nr. 32.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verlocsung, Amortisation, Zinszahlung
K
Bubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. s62IlI8] Aufgebot. —
Der Kaufmann Baruch Pallenstein aus Halle i. Br. jetzt ju Neuhaus, hat hier glaubhaft gemacht, daß bas vor dem vormaligen Fürstlichen Kreis- gerichte Eschersbausen zu den Protokollen vom 33. August 1825 und 22. Januar I826 resp. iI. Juli 1828 verlautbarte Kautions⸗ Deku⸗ ment, inhalts dessen der Handelsmann Levv Hallen- stein zu Halle für gewährten Credit in laufender Rechnung bei der Fürstlichen Carlehütte bei Dellegsen, der Fürstlichen Eisenhütte zu Holzminden und der Fürstlichen Eisenhütte zu Zorze bis zum Gesammt— betrage von 700 Thlr. dem Für lichen Kammer⸗Collegio zu Braunschweig Kaution bestellt hat durch Ver— pfändung seines zu Halle sub No., ass. 53 belegenen Anbauerwesens, ihm abhanden gekommen ist, hat auch nachgewiesen, daß jede aus diesen Dokumenten berzuleitende Verpflichtung längst vor dem J. Oktober 1878 getilgt ist und hat daher als jetziger Cigenthümer der vervfändeten Anbauerstelle No. ass. 53 zu Halle behufs Löschung der dieserhalb unter dem 31. Juli 1828 vom vormaligen Herzog sichen Distrikts gerichte Holzminden im Grundbuche von Halle eingetragenen Hypothek das Aufgebot der gedackten Schuld⸗ und Pfandurkunde, deren Inhaber unbekannt ist, beantragt.
In Gemaßheit der 58 7b und 11 des Braun— schweigischen Uusführungsgesetzes zur C. P. O, vom 1. April 1879 werden daher sowohl der unbekannte Juhaber der Urkunden, wie Alle, welche auf die Pypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf
den 14. August d. J., Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte unter Vorlegung der bezeichneten Urkunden bei dem diet seitigen Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Hrpotbekurkunde dem Grundstücks ⸗Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.
Eschershausen, den 13. Januar 1886.
Herzogliches Amtsgericht. v. Seelen.
U40o3] Im Namen des Königs! Auf Anträg des Rechtsanwalts Lueg zu Unna als Pfleger der Spezial masse Friederike Vonhoff erkennt das Königlich? Amtsgericht zu Kamen durch den Gerichtsassessor v. d. Vecht für Recht:
1. Die unbekannten Inleressenten werden mit ihren Ansprüchen auf die in dem Kaufgelderbelegungs— termine vom 22. November 1883 zur Hebung ge⸗ langte Spezialmasse der Post ausgeschlossen, welche auf den Parzellen Flur 27 Nr. L. 72, 344, Flur 28 Nr. 34 und Flur 26 Nr. 376 Stg. Kamen, — da⸗ mals eingetragen im Grundbuch von Kamen Band VI. Blatt 175 auf den Namen der Gheleute Ackerbürger Heinrich Neff und Lisette, geb. Harling; hoff, — und auf der Parzelle Flur 14 Rr, 2ñ172 Stg. Bergkamen, — damals eingetragen im Grund⸗ buch von Overberge Band 80 Blatt 7 auf den Namen der Eheleute Ackerbürger Heinrich Neff, und Lifette, geb. Harlinghoff zu Kamen, — in Abtbl. III. Rr. Za. zufolge Verfügung vom 7. März 1867 resp. 29. April 1867 als Äbfindung von 50 Thlr. für Friederike, geb. Vonhoff, verehelichte Wirth Carl Kortmann zu Hamm damals eingetragen stand.
If. Die Kosten des Verfahrens werden aus der Spezialmasse vorweg entnommen.
Kamen, den 27. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht.
74074 Bekanntmachung. .
Auf den Antrag der verehelichten Emilie Zellmer geborenen Zellmer, zu Buchwerder, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerson zu Czarnikau, .
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Czarnikau durch den Amtsrichter von Janowsky
ür Recht:
Der Hypothekenbrief über nachstehende auf dem, der verehelichten Emilie Zellmer, geborenen Zellmer, zu Buchwerder, gehörigem Grundstück Buchwerder Rr. 38 Abtheilung 1II. Nr. . haftende Post:
200 Thaler nebst 5 YM Zinsen seit 1. Oktober 1865 für die Geschwister Dix: Bertha Louise Minna, Carl Wilhelm Gustav, Otto Hugo Emil, Elise Bertha Marie und Hermann Adolf Otto, aus der Schuldurkunde vom 6.29. Dezember 1865 zufolge Verfügung vom 29. Dezember 1865 eingetragen und sodann nebst den Zinsen seit 1. Full i874 für den Buchbindermeister Gustav Dir zu Driesen am 24. September 1874 um- geschrieben. wird für kraftlos erklärt. Czarnikan, den 12. März 1886. Königliches Amtsgericht.
——
U4091 Johann Gottlob Trangott Behnisch, am 77. Oktober 1834 zu Kunnertswalde, todt erklärt worden. ; Nadeburg, den 18. März 1885. Königliches Amtsgericht. Obenaus.
geboren ist für
u. s. w. Von öffentlichen Papieren.
Die Ehefrau des Dachdeckers Carl, Hoffmann, Louise, geb. Hagemann, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Robert daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor die erste Civilkammer des Herjoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf
den 29. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Braunschweig, den 17. März 1885.
A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
74103 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Louise Zoder, geb. Giesecke, in Besedau, vertreten durch den Rechtsanwalt Reich⸗ mann in Bernburg tlagt gegen ihren Ehemann den Bäcker Carl Zoder, fruher in Köthen, jetzt unde—⸗ kannt abwesend, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreinz vor die 1I. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf
den 17. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Dessau, den 16. März 1885.
Mayländer, Kanzleirath, . Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. I4110 Oeffentliche Zustellung.
Eugen Ruf, Geometer von Neuhausen, klagt gegen Jofef Altenburger, Maurer von Neuhausen, D. A. Eßlingen, mit unbetanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Darlehen, mit dem Antrag, ein vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin zu erlassen, der Betlagte habe dem Kläger den Betrag von 260 ½ nebst 5Ho/o Zins vom 12. November 1885 an zu bezahlen, auch habe derselbe sämmiliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf
Mittwoch, den 6. Mai 1886, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Württemb. Amtsgericht Eßlingen.
Den 14. März 1885. .
Gerichtsschreiber Müller.
74096 Oeffentliche Zustellung. ö
Nr. 2825. Ver Cigarrenmacher Jakob Fischer von Eppingen, vertreten durch Geschäftsagent H. Raußmuller hier, tlagt gegen den Kutscher Wilhelm Kepner von da, z. Zi. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Bürgscaft, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 298 6 18 J und 5 o Verzugszinsen vom Klagzustellungs— tag an und Vollstreckvarkteitserklärung des Uriheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Gioßherzogliche Amtsgericht zu Eppingen auf
. Montag, den 11. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eppingen, den . 1880.
eg, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
T4105 Oeffentliche Zustellung. ; Der Taglöhner Michael Roth hier (Bornheim) vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Meyer hier, klatzt gegen fein Ehefrau Charlotte Roth, geb. Bechtel, früher hier, jezt mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, König, Land⸗ gericht wolle die zwischen den Streittheilen be⸗ stehende Ehe dem Bande nach trennen und die Be⸗ tlagte für den allein schuldigen Theil erklären, solche auch in die Kosten des Rechtsstreits verurtheilen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ streitsß vor die zweite Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 11. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Frankfurt a. M., den 13. Marz 1886. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74106 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustelluug.
Der Schnesder Johann Michael Pjäffle zu Ham⸗ burg, Spitalerstraße 9! III., vertreten durch Rechts⸗ amwalt Pr. Sonnenkalb, klagt gegen seine Ehefrau Sofie Dorothea Pfaͤffle, geb. Eiß, unbekannten Auf enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage: ;
f die Beklagte für eine bösliche Verlasserin ihres Ehemann zu erklären und die Ehe der Par⸗ teien vom Bande zu trennen, falls Beklagte nicht innerhalb gerichtsseitig zu bestimmender Frist zum Kläger zurückkehrt,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsz vor die Givilkammer 1II. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus)
Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Annoncen ⸗Bureaux.
J. Familien- Nachrichten beilage.
wir, Dessentlicht Zusiellung.
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 16. März 1885.
ö A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III. 74131] Oeffentlich Zustellung.
Nr. 19149. Der Schlosser J. W Kohlhammer zu Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Leon bard daselbst, klagt gegen die Frau Basile Zace— pine zu Neuenheim, jetzt an unbekannten Orten, aus Werkverding vom Jahre 1882 und 1883 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zab— lung von 57 M 10 und 5 00 Zins vom Zu⸗ stellungstag der Klage an, sowie vorläufige Vollstreck= barkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhardlung des Rechtsstreitß vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg — Zimmer Nr. 2 — auf
Dienstag, den 5. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 16. März 1885.
— Fabian,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
74097] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige großjährige Korbmacherstochter Mar- garetha Geßlein von Markt -Graitz und die Curatel über deren außereheliches Kind, Namens „Barbara“, vertreten durch den Vormund Georg Gefilein, Korb⸗ macher und Musiker von Markt ⸗Graitz, klagt gegen den ledigen großjäbrigen Weidenhändlerssohn Jo⸗ hann Groh aus Redwitz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen:
I) der Beklagte sei als natürlicher Vater des von der Klägerin am 12. Februar 1885 außerehelich ge⸗ bornen Kindes Barbara“ zu erachten und habe demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzu⸗ räumen;
2) der Beklagte habe einen jäbrlichen Alimenta⸗ tionsbeitrag von 100 M6 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre und darüber binaus, wenn das Kind erwerbsunfähig werden sollte, zu leisten;
3) die allenfallsigen Kur und Leichenkosten, wenn das Kind während der Alimentationsperiode er— kranken oder sterben sollte, zu übernehmen;
4) das seinerzeitige Schulgeld,
5) eine Entschädigung von 20 S für Tauf-⸗ und Kindbettkosten zu bezahlen;
6) die Prozeßkosten zu tragen.
Die Klagtpartei ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreites in die Sitzung des K. Amtsgerichts Lichtenfels auf.
Freitag, den 8. Mai 1885, früh 9 Uhr.
In Gemäßheit des 5. 187 der C. P. O. wird dies zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten, welche durch Gerichtsbeschluß vom 13. ds. bewilligt wurde, hiemit bekannt gegeben.
Lichtenfels, am 16. März 1885.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Trottmann, K. Sekretär. 74100 Oeffentliche Zustellung. ;
In der Prozeßsache der verwittweten Gastwirth Johanne Christiane Friedericke Kühn, geborenen Gutsche, zu Liegnitz, vertreten durch den Rechte anwalt Urban daselbst, gegen den Kaufmann Johann Ernst Wilhelm Friedrich Kühn in Jauer ist durch das rechtskräftig gewordene Theilurtheil des König⸗ lichen Landgerichts zu Liegnitz dem Beklagten ein Eid dahin auferlegt worden:
„Ich schwöre ꝛc. „Es ist nicht wahr, daß ich vor Außstellung des Reverses vom 3. April 1883 der Klägerin, um dieselbe zur Unterzeichnung dieses Re⸗ verses zu bestimmen, gedroht babe, sie wegen eines falschen Eides zur Anzeige zu bringen“, so wahr ze.
und ist im Schwörungsfalle Klägerin mit einem Betrage von 708,7 M nebst Zinsen abgewiesen im Richtschwörungsfalle Beklagter verurtheilt worden, der Klägerin noch weitere 708,77 6 nebst Hoso Zinsen seit 1. Juli 1882 zu zahlen. .
Nachdem der Beklagte gestorben, ladet Klägerin dessen Erben zur Aufnahme des Rechtsstreits zur mündlichen Verhandlung und Leistung des für ihren Erblasser normirten Cides vor die dritte Civil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf
den 5. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Der ihrem Aufenthalte nach unbekannten Mit erbin des Beklagten, Frau Agnes Thiem, geb. Tühn (in Polen) wird diese Ladung zum Zweck der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht.
Liegnitz, den 10. k
egelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lud Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tuchmachers Philipp Barchfeld, Marie, geb. Becker, zu Allendorf a. W. vertreten durch den Justizrath Eduard Müller Zu Witzen hausen klagt gegen I) pp. 2) die Kinder der ver⸗ storbenen Ehefrau des Nagelschmieds Sigmund Witzel, Martha Elisabeth, geb. Becker, als: a. den in unbekannter Abwesenheit lebenden Reinhardt
Witzel, b. pp. 3) die Kinder des verstorbenen Rein ⸗ . . als a. pp. b. die in unbekannter Ab⸗
auf den 1. Juni 1885 Vormittags 97 uhr,
wesenheit lebende Martha Elisabeth Becker, C. pp., wegen Auflassung, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, in die Auflassung folgender auf den Namen der Wittwe des Reinhardt Becker, Anna, Christine, geb. Thomas zu Allendorf a. W. einge⸗ tragenen, in der Gemarkung von Allendorf a. W. belegenen Immobilien, als: ven n 223, 31 a 26 ꝗm Acker am Tauben⸗ 53 7, 20 a 35 4m Acker vor dem Hirschen⸗
era, auf den Namen der Klägerin im Grundbuche von Alleadorf a. W. zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel auf
den 10. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kassel, den 11. März 1885.
Nieleb ock, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74108 Oeffentliche Zustellung.
Der Weber Wilhelm Vieser in Lahr klagt gegen August, Adolf und Friedrich Kopf von hier, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ertheilung des Strichs des am 28. Mai 1869 auf seine Liegenschaften eingetragenen Mündelpfandrechts mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Einwilligung in den Pfandstrich und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lahr auf
den 8. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lahr, 14. März 1885.
(I. 8.) Eggler, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 74109) K. Württ. Amtsgericht Nagold.
Oeffentliche Zustellung. ;
Salomon Straßburger, Handelsmann in Re⸗ ringen, Moses Straßburger allda und Baruch Straßburger, Lehrer und Vorsänger in Buchau, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Adler in Stuttgart, flagen als Erben ihres im Jahre 1870 verstorbenen Vaters Jesaias Straßburger, Handelsmanns in Rexingen, gegen den Schäfer Michael Läpple, früher in Unterthalheim, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Kaufvertrag vom 10. März 1656 und Pfandschein vom 17. Dezember 1867.
wegen einer restlichen, von ihrem Vater durch Cession
erworbenen Ackerkaufschillings forderung und über ein dem Beklagten vom Vater der Kläger gegebenes Darlehen, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 217 „ O6 nebst Jo Jinsen hieraus vom 4. September 1871 an. und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Nagold auf Freitag, den 29. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 16. März 1885. z
Gerichtsschreiber Kläger.
74101 Oeffentliche Zustellung. e Die verehesschte Dachdecker Justine Schmidt, geb. Brehnke, zu Schneidemühl, vertreten durch den Rechtzanwalt Br. Glaß zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Dachdecker August Schmidt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts · streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf
den 25. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ö. gemacht.
ahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74099 Oeffentliche Zustellnug. .
Der Kaufmann Adolph Schwartz zu Hann. Mün- den, vertreten durch den Rechtsanwalt Ghrlich zu Erfurt, klagt gegen den ehemaligen Postassistent Conrad Neumann, früher zu Weida, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, aus einem Waarenkans= geschäfte mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 129 46 31 nebst 6 oo Zinsen vom Tage der Klagzustellung ab und zur Tragung der Kosten einschließlich des Arrestver fahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Weida auf
Montag, den 11. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr. .
Zum Zwecke der offennrichen Zunellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
ohlmann, Gerichtsschreiber des Großbherzogl. Sächsischen
Amtsgerichts.