1885 / 68 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

insl per 100 Kilogr. loco M1. Lieferung ;

(Raffinirtes Standard white) per 100 Eilogr. mit Fass in Posten von 10990 (Gtr. Termine matt. Gekündigt 8100 Otr. Klundigungspreis 22.5 Æ Loco bez., per diesen Monat 225 bez, per März-April per April- Mai per Mai Juni —, per Juni-clnli Per Juli- August —, per August- September , per September. Gktober 25.8 - .

Spiritus per 100 Liter à 1000½ 10000 Liter lo. Termine behauptet Gekündigt Täter. Kündigungspreis— M. Loco mit Fass per diesen Monat 428 bez, per NHãrꝝ · April 42,8 ber, per April- Hai 45 - 45.1. bez., per Mai- Juni 434 bez, per Juni-fuli 44,3 bez.. per Juli-Angust 45,3 ber., per August-Sep- tember 45.3 = 45,9 bez., per September- Oktober 416 - 46,2 461 bez.

Spiritus per 100 Liter à 1009ͤs09 10 0000,90 loco ohne Fuss 42,5 ber. per April- Hai

Weizenmehl No. 00 23.50-21.59, No. 0 21.50 - 20 50, No. 0 u. 1 Roggenmehl No. 0. 21.75 - 2050, No. Q n. 1 z). J5 -= 18, 75 per 100 Rilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken uber Notix ben. ĩ

Bericht der ständigen Deputat'on für den Eierbandel von Berlin. Fier sind bei etwas abgeschwächtem Geschäft unverändert a 2.95 ν per Schock zu mnotirey.

Stettin, 18. März. (W. T. B) ; —ͤ

Getreidemarkt. Weizen unverändert, loeo 1654 07 - 16400, pr. April Nai 166,50, pr. Juni-Juli 171.00, pr. September Oktober 1758,50). Roggen fest, loco 134.00 - 138009, pr. April- Mai 143.06. pr. Juni - Juli 146, 00, pr. September Oktober 149.00. Rhäbsl unverändert, pr. April- Mai 49.50. pr. Sept. Oktober 52.00. Spiritas still, loco 41 50, pr. April- Hai 42.49). pr. Jnni- ul 43.85. per August- September 45,30. Petroleum loco alte Usance 20 69 Tara Cassa goso 8,05.

Posen, 18. Närr. (W. T. B.) ö

spiritus loco ohns Fass 41,19, pr. März 41.20, pr. April-Hai 42,10, pr. Angust 44,50, pr. September 4470. Be-

hauptet.

Kreslan, 19. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 oοG per April- Mai 42 20, per Juni-Juli 43, 30, pr. Juli- August 4490. Weinen per März 162. Roggen per April-Mai 141.50, pr. Jnni- Juli 145, M, per Juli August 148, 00. Räböl loco per April Mai 49, 60. per Nai Juns 50.00, per September - Oktober 5250. Zink umsatælos. Wetter: Nebelig.

Magdeburg, 18. März. (W. T. B.)

Zuck erberieht. Korvzucker, excl. Rornzucker, excl. 880 Rendem. 20, 60 t, 750 Rendem. 17.20 C Ruhig. Gem. Raffinade, mit 27, 7I5 46. gem. Melis J. mit Fass 26, 25 M6 Unverändert.

Köln, 13. März. (VW. T. B.)

Getreide markt. Weizen loco hiesiger 17.50, fremder 13.75. pr. Närz 17,50, pr. Mai 17,80, per Juli 13, 109. Foggen joco hie ziger 15.00, pr. Närz 14, 60, pr. Mai 14 80, per Juli 15.10. Hafer loco 14.50. RBüböl loco 27,50, Rr. Nai 2670, pr. Ok- tober 27. 80.

Bremen, 18 März. (W. T. B.)

Petroleum (8chlussbericht) sehr fest. Standard white loco 7105715 ber., pr. April 7. 15 Br. pr. Mai 7.25 Br., pr. Juni 7,30 Br. pr. Angust-Dezember 7, 60 Br.

Hamburg, 18. März. (W. T. B.)

Ggetreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termins matt, pr. Närz 162 Br., 161 Gd, pr. April- Nai 167,00 Br., 166 3 Ed. Roggen loco unverändert, anf Termins still, pr. März 127. Br., 125 0 G4, pr. April-Mai 127.00 Br., 126, 00 G6. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco pr. Mai 52. Spiritus leblos, pr. März 323 Br. pr. Apris-Mai 323 Br., pr. Mai-Juni 323 Br., pr. August -Bezember 35 Er. Kaffee fest, Umsatz 590) Sack. Perroleum fest, Standard white loco 7.35 Br., 7.25 Gqd., pr. März J. 15 Gd. pr. Angnst-Dezember 7,65 G6. Wetter: Regen.

Wien, 13. MNärz. (W. T. B.) ;

Getreide markt. Weinen per Frühjahr 8,57 Gd., 8,62 Br., pe. Se ptember-Oktober 8.90 G4d., 8, 5 Er. Roggen pr. Fruhjahr

von 96 0/9 22,00 S Nachprodukte, exel. Fass

720 Gd, 725 Br., pr. September-Oktober 7.48 Gd., 7.53 Br.

ais pr. Mai-Juni 6, V8s Gd., 6,33 Br., pr. Juni-Juli 6,560 Gd.,

6,35 Br. Hafer pr. April- Nai 7, 3 Gd. 7, I8 Br., pr. September- Oktober 6,83 Gd., 6 88 Br.

Pest, 18. Nära (W. T. B) ö ; Fro dakten marki. Weizen socs ruhig unverändert, pr, Frtihi.

8.25 G64, 8.27 Br., per Herbst 8, 65 Gd. 5.68 Br, Hafer pr. Frühjahr 7s Gd. 708 Br. ain pr. Na- Juni 5, Son Gd, 5.84 Br. Pracht weiter.

Amaterdnm.,ů 18. März. (W. T. B.)

Bancazinn 49.

Amsterdam, 18. März. (W. T. B) .

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weinen anf Termine nnverändert, per März 209. Roggen loco höher, aut n , verändert, pr. März 160, per ai 152. Rüböl loco 281, pr. Hai 274. per Herbst 283.

Ant irerpem, 18. März. (W. F. B) .

Petroleum markt (9Schlassbericht) Rarfinirten, Type weiss, loco 173 bez. 18 Br., pr April 173 Br., pr. Nai 18 Br., pr. September- Dezember 19 Br. Ruhig

London, 18 Mirz (W. T. B.) ; Getreide markt. (Schwussbericht.) Fremde Znfuhren seit

letztem Montag: Weizen 25 670. Gerste 1400, Hafer 57 230 Orts.

Weizen ruhig, unverändert angekommenen Ladungen weiehend. Vebrige Artikel sehr rubig, Preise kaum behauptet.

KEondom, 18. März. (W. L. B.)

Ha vannagncker Nr. 17 19 nominell, Enben - Rohzneker 10 rubig. An der Küste angeboten 1 Weizenladung. Wetter: Regendrohend.

Liverpool, 18 März. (W. T. E)

Baum wolle (Schlussbericht), Umsatz 6000 B. davon für Spekwlation und Export 500 B. Amerikaner ruhig., Surats stetig. Middl. amerikanische April-Mai- Lieferung 6. Mai-Juni- Lieferung Es /e. Juni-Juli- Lieferung 67 s, Juli-August-Lieferung 6/1 d. Weitere Meldung: M. G. Broad good 5? / is d.

Glasgow, 18. März. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 41 sh. 413 sh.

Leith, 18. März. (W. T. B.)

GetreidemAarkt. Markt für alle Artikel flan und unver- ändert.

Paris, 18. März. (Q. I. B)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. März April 2200, pr. Nai-Jnni 22.50. pr. Mai- Angust. 22.90. Mehl 9 Marques watt, pr. Närz 4.306, pr. April. 47 60 pr. Mai- Juni 48.25, pr. Mai-Angust. 48.50). Rüböl behauptet, pr. NHãärꝝ 63,50, pr. April 64 00, pr. Mai- August 66. 25, Pr. September. Dezember 66,75. Spiritus behauptet, pr. März 47,00, pr. April 46,575. pr. Mai-August 46 50, pr. September-Dezember 47,00.

Paris, 18. März. (W. T. B.)

Rohrzucker 88 0 fest, loco 36,50 à 36, I5. Weisser Zucker bebanptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Mära 43925, pr. April 43 50, pr. Mai-Juni 43.80. pr. Nai-Angust 44.10.

St. Petersburg, 17 März (W. T. B.)

Produktenmarkt. Talg loFeo 56.009, per August —, Weizen loco 10.50. Roggen loco 8,25. Hafer loco b, 40. Hanf loco 45.00. Leinsaat loecò 15.75. Wetter: Frost.

Kew-Eork, 18. März. (Y. L. E)

Wa grenbericht. Baumwolle in New-Verk 115/156 do. in Ne- Orleans I160i6, Raff. Petroleum 70M Abel Test in New- Tork 73 Gd.

5 4. bis

2175 FR.

Ado. in Philadelphia 74 Gd.“, rohes Petroleum in New-Vork Z. do. Pipe line Certificates D. S825 C0. Kehl 3 D. 25 C. Rother Winter-

weizen loco D. 88 C. pr. März D. 873 C., pr. April D. 88 CO., pr. Mai D. S93 G. Mais (New) 494. Zucker (Fair refining Nuscovades) 4 55. Kaffee (fair Rio-) 8.55. Schmalz (Wil- cox) 7.45, do. Fairbanks 747, do. Rohe & Brothers 7, 40. Speck 7. Getreidetracht 3.

FRisgenbahn-KEinnahmen. Sohweiger Westbahn. Im Februar er. 727000 Fr. X I62 Fr. Pfälzisohe Eisenbahn,. Im Februar er. 1143 565 . ( 50 597 M), bis ult. Februar er. 2 289 631 6. (4 132013 ).

Kerlin, 19. Närz. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 nach Tralles (100 Liter à 100 0605. frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Plate

am 13. März 1885 46 42.8 14. 42.8 - 42,7 5 . 42.56 „42.6 k 42.5 Die Aelte sten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

Wetterbericht vom 19. MNärz 1885, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf

8 O Gr. u. d. Nesres- Stationen. spiegel reduz. in

Millimeter.

Nullaghmore 765 W. 4 wolkig

Aberdeen .. 761 WSW 3 halb bed. Christiansund 749 WNW. 6 wolkig) Kopenhagen. 746 WNW 3 bedeckt Stockholm.. 744 N 2 bedeckt Haparanda 738 / still neblig

St.Petersburg 742 3W 1èẽ bedeckt Noskan .. 751 S8 W 1èẽ bedeckt

Cork, Que ens-

J 768 ö,, 761 ö,, 758 752 753 Swinemünde. 750 Neufabr was. 749 ,, 748 . 759 Münster ... 757 Karlsrube .. 755 Wiesbaden. 756 München.. 754 ChemnitzlR) . 754 ,,, 753 ,, 755 Breslau... 753 ö 757 ,, 758 wiegt. 758

Temperatur in O Celsius 50 C 40R.

Wind. Wetter.

4

C do Co t- C O

J

halb bed. bedecki?) wolkig Schnee?) wolkig dunstis wolkig bedeckt *) heiter bedeckt Regen hedeckt heiter Regen bedeckt 5) heiter Regens) 4 wolkig?) j still bedeckt 10 7 halb bed. 11

E do K M O ) D

O N R & Q λο . O c

Cx d 0

dòů ĩ 6 DN

1

) See- ) 8See

) Schnee.

1) See unruhig. 2) Seegang mässig. 3 Unst.

gapg mässig. 5) Gestern etwas Regen. ruhig.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht, z schwach, 4 mässig, 5 friseh, 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch. 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 beftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Ein barometrisches MNazimum ist über West-Britannien er- schienen, während die Depression, welche gestern nördlich von Schottland lag., rasch nach dem Bottnischen Busen emnieilt ist. eber Central-Europa ist das Wetter veränderlich und vielfach regnerisch im Norden bei stark böigen westlichen bis nördlichen Winden und sinkender Temperatur, im Süden bei schwacher süd- westlicher Luftströmung und Erwärmung. Ueber den britischen Inseln ist bei meist schwacher Luftbewegung wieder heiteres Wetter eingetreten. Auf den Hebriden ist bei schwachem Süd- süd west das Barometer wieder um 3 mm gefallen

Deutsche Seewarte.

X. 2 .

rr, e e

Theater. Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- haus. 74. Vorstellung. Der Trompeter von Säkkingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vor— spiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. Anfang 7 Uhr.

Schausxielhaus. 78. Vorstellung. Die Frau ohne Geist. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Lubli⸗ ner (Bürger). Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 75. Vorstellung. Car⸗ men. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée, von Henry Meilhae und Ludovie Halsvyy. Musik von Georges Bizet. Tanz von P. Taglioni. (Frl. Lehmann. Frl. Beeth, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 79. Vorstellung Iphigenie auf Tanuris. Schauspiel in 5 Akten von Goethe. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Iheater. zum Herzen.

Sonnabend: Der Richter von Zalamea.

Sonntag: Prolog, gesprochen von Anna Haver⸗ land. Hamlet. Anfang 675 Uhr.

Freitag: Der Weg

Wallner- Theater. Freitag: Zum 42. Male: ie Sorglosen. Lustspiel in 3 Akten von Adolph L Arronge.

Victoria-Theanter. Freitag: Halbe Preise: 3. 758. M. m. gänzl neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Phantastisches Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet von G. Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet ver A. Strigelli. Die neuen Dekorationen und Maschinerien von Lütkemeyer, Coburg. (Sulfurina: 5. 96 Scherenberg. Lucifer: Hr. Carl Swo⸗ oda.

9 Friedrich- Nilhelmstädt. Theater.

reitag; Zum Benefiz für Frl. Elise Schmidt.

Zum 174. M.: Gasparsne. Operette in 3 Akten

vor Zell und Genée. Mustk von C. Millöcker. Sonnabend: Gasyarone.

Residenz - Theater. Direktion: A. Anno.

Freitag: Zum 30. Male: Der Vergnügungs⸗ zug. Zum Schluß: Zum 62. Male: Die Schulreiterin.

Belle - Alliance - Theater.

Freitag: Gastspiel der Mitglieder des Wallner Theaters.

Zum 125. Male: Der Ranb der Sabineriunen. Schwank in 4 Akten von Franz u. Paul v. Schön⸗ than. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend u. Sonntag: Der Hypochonder.

Freitag: Operette in Musik

Nalhalla-Hperetten- Theater. Zum 70. Male: Der Feldprediger. 3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann. von Carl Millöcker.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse

16

Hof⸗Musskdirektors Herrn

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Antonie Flehinghaus mit Hrn. Dr. Carl Peltzer. Frl. Ida Müller mit Hrn. Dr. phil. Ewald Sauer (Westend Homburg v. d. Höhe). Frl. Elisabeth Tummeley mit Hrn. Hauptmann A la suite Franz v. Glasenapp (Potsdam).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Hans Meyer (Wiesbaden). Eine Tochter: Hrn. Gerichts⸗Assessor Arno Bötticher (Brandenburg a. H.). Hrn. Major Förster (Göttingen).

rn. Regierungs⸗Baumeister Backs (Halberstadt). Hrn. Herm Frhr. v. Kapherr (Dresden). Hrn. Superintendent Meyer (Baruth, Mrkh. Hrn. Prediger Krüger.

Gestorben: Hr. Ober⸗Regierungs⸗ Rath a. D. Julius Troschel (Potsdam).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

74278

Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem Fuhrmann Hinrichs hierselbst gehörenden Wohn hauses Nr. 233 hierselbst mit Zubehör wird ein erster Verkaufstermin auf

Mittwoch, den 3. Juni 1885, und ein Ucberbotstermin auf ; Mittwoch, den 24. Juni 18865, jedes Mal Vormittags 11 Uhr angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hierdurch geladen werden.

Ferner ist zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das zu verkaufende Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schrift⸗ lichen Beweismittel und zur etwaigen Ausführung von Erstigkeits⸗ Rechten ein Termin auf

Mittwoch, den 8. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, angesetzt, wozu mit Ausnahme der gesetzlich zur Anmeldung nicht verpflichteten Alle, welche dingliche Ansprüche an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände haben, zur genauen Anmeldung derselben

sowie zu den übrigen oben angegebenen Zwecken des Termins hierdurch vorgeladen werden, bei Ver— meidung des Nachtheils, beziehungsweise der Ab— weisung von der Masse, des Verlustes des Beweises durch die Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und der Ausschließung mit der Erstigkeits⸗ Ausführung.

Der erste Verkaufstermin ist zugleich auch be⸗ stimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufts—⸗ bedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor dem⸗ selben auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Schuldner und den bei der Zwangs⸗ versteigerung betheiligten Gläubigern wird frei⸗ gelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Ver⸗ kaufsbedingungen einzureichen.

Die Besichtigung des beschlagnahmten Grundstücks ist nach vorgängiger Anmeldung auf der Gerichts- schreiberei gestattet, welche auch Kaufliebbabern auf Antrag die Grenzen des hierunter näher beschriebenen Grundstücks nachweisen und eine kurze Beschreibung desselben liefern wird.

Grabow, den 17. März 1885.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Schroeder.

Verkäufe, Berpachtnngen, Submissisnen re. . ö onnabend, den 28. März er., Vormittags 10 Uhr, sollen in dem Ulrichschen Gasthause . Eggesin die nachstehend verzeichneten, in der Ober— sörsterei Eggesin, Kreis Uckermünde, lagernden Hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden: 17 Belauf Borgwall, Schlag 222., Tot.

Buchen: 3 Stück Nutzholz, Birken: 3 Stück Nutz holz;

Kiefern: 2530 Stück Bauholz, 11 rm Kloben, 130 rm Knüppel, 8 rm Stock, 560 rm Reiser J.

2) Belauf Neu - Cggesin, Schlag 191, Tot.

Kiefern: 2560 Stück Baubolz, 4 1m Kloben, 2 rm Knüppel, 78 rm Stock, 58 rm Reiser J. Kl.

; 3) Belauf Ahlbeck, Tot.

Kiefern: 90 rm Reiser J. Kl.

4). Belanf Alt- Eggesin, Schlag 209, 165, 196.

Eichen: 36 Stück Nutzeaden. 10 rm Nutzkloben, 165 rm Kloben, 8 rm Knüppel, 38 rm Stock⸗ holz, 10 rm Reiser;

Buchen: 34 rm Nutzkloben, 11 rm Kleben, 7 1m Knüppel;

Kiefern: 3560 Stück Langholz, 22 rm Nutzkloben, 98 rm Kloben, 30 rm Knüppel, 600 ri Stock, 80 rm Reiser.

5) Belauf Rehhagen, Tot.

1 Stück Cichen ⸗Nutzholz. 1 Stück Buchen ˖ Nutz

holz, 110 rm Kiefern ⸗Reiser J. Kl.

6) Belauf Bellin, Schlag 262.

Kiefern: 120 Stück Bauholz.

Der Brennholj⸗Verkauf beginnt um 10 Uhr Morgens, der Nutzholz⸗Verkauf um 2 Uhr Nach⸗ mittagz.

Das Holz aus dem Belauf Neu⸗Eggesin wird zum größten Theile mittelst der Waldbahn zur Randow⸗ Ablage auf Kosten der Forstverwaltung befördert. Die Höljer aus dem Schlage 22 können event. per Wagen an die Bahn gerückt und alsdann ebenfalls mit derselben zur Ablage befördert werden.

Eggzesin, den 13. März 1885.

Der Oberförster. Kroll.

742651 Bekanntmachung.

Am Donnerstag, den 26. März er., sollen in der hiesigen Königlichen Artillerie- Werkstatt folgende Gegenstände öffentlich gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden.

aA. Von Bormittags 10 Uhr ab.

Gußeiserne und stählerne Maschinentheile, alte Schmiede⸗, Schlosser⸗ und Tischlerwerkzeuge, 12 389 kg altes Schmiedeeisen, ea. 2200 kg alter Stahl, 114 Rg verzinnte Kupferblechabfälle, 580 kg Messing= abfälle, 518 kg Messingspähne. Stablblech, Polk holj⸗, Tau und Borstenabfälle, 5500 kg Stahl- drehspähne, 8 eiserne Doppel L Träger im Gewichte von zusammen 1178 kg.

b. Von Mittags 12 Uhr ab. 3 komplete alte Dampfkessel, bestehend aus je: 1berkessel von ea. 4970 kg, 2 Vorwärmern von zusammen ca. 2100 kg und sonstigem Zubehör, 1Dampfsammler von ca. 40 kg, 7 Dampfyventile, 14 gußeiserne Ankerplatten von 35l5 eg,

18 schmiedeeiserne Anker von zusammen ea. 607 kg.

sowie sonstiges Zubehör.

Spandan, den 17. März 1885.

Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

zusammen ca.

74266 Bekanntmachung.

Zur Verdingung der Lieferung von 750 Tausend gewöhnlichen guten Ringofensteinen und 2 Mil⸗ lionen Feldbrandziegeln als dier jäbrigen Bedarf beim Neubau des Strafgefängnisses in Preungesheim bei Frankfurt a. M., im Wege der bffentlichen Sub= mission stebt auf Dienstag, den 31. März dieses , Vormittags 11 Uhr, im Baubureau in

reungesheim Termin an. Die der Submission zu Grunde liegenden Offertenformulare und Bedin- gungen sind vorher daselbst einzusehen, bezw. gegen Kopialien zu bezichen. Die Offerten auf die ganze oder theilweise Lieferung sind versiegelt, franko mit bezüglicher Aufschrift versehen, zum genannten Ter⸗ min im Baubureau in Preungesheim einzureichen.

Frankfurt a. M., den 14. März 1885.

Becker, Di mel, Baurath. Reg. Baumeister.

Deutscher RNeichs⸗Anzeiger

und

Königlich Prenßischer Staats⸗Anzeiger.

aas Wbonnemeut betragt 4 A 30 3

fur das Mierteljahr. e nn mn fur

M GS.

Se den dee, e, gerne. 8 233 ; fir Gerlin außer den RHost Anstalten auch die Egpe-

B

.

den 20. März, Abends.

dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32. J

1885.

2

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht, den Königlich preußischen Land⸗ gerichts⸗Präsidenten Beer zu Liegnitz und den Großherzoglich badischen DOber⸗Landesgerichts⸗Rath Nokk zu Karlsruhe zu Reichsgerichts⸗Räthen zu ernennen.

Der Geheime Registratur⸗Assist'nt F. W. A. Müller in Berlin ist zum Geheimen Registrator im Reichs-Postamt ernannt worden.

Gesetz,

betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗ Stats für das Etatsjahr 1885 / 86.

Vom 16. März 1885.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛ2c. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zuftimmung des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: 1

Der diesem Gesetze als Anlage beigefügte Reichshaushalts⸗ Etat für das Etatsjahr 1885/86 wird, wie folgt, festgestellt: in Ausgabe auf 611 930 672 , nämlich auf 554 195 673 S an fortdauernden, und auf 57 734 999 M an einmaligen Ausgaben, und in Einnahme auf 611 g30 672 0 §. 2.

Der diesem Gesetze als weitere Anlage beigefügte Be⸗ soldungs⸗Etat für das Reichsbank Direktorium für die Zeit vom 1. April 1885 bis 31. März 1886 wird auf 132 000 MS festgestellt.

3

§. 3.

Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur vorübergehenden Verstärkung des ordentlichen Betriebsfonds der Reichs ⸗Haupt⸗ kasse nach Bedarf, jedoch nicht über den Betrag von siebzig Millionen Mark hinaus, nnn h hen auszugeben.

Die Bestimmung des Zinssatzes dieser Schatzanweisungen, deren Ausfertigung der preußischen Hauptverwaltung der Staatsschulden Übertragen wird, und der Dauer der Umlaufs⸗ zeit, welche den 30. September 1886 nicht überschreiten darf, wird dem Reichskanzler überlassen. Innerhalb dieses Zeit⸗ raumes kann, nach Anordnung des Reichskanzlers, der Betrag der Schatzanweisungen wiederholt, jedoch nur zur Deckung der in Verkehr gesetzten Schatzanweisungen ausgegeben werden.

O

Die zur Verzinsung und Einlösung der Schatzanweisun⸗ gen erforderlichen Beträge müssen der Reichs-Schuldenverwal⸗ tung aus den bereitesten Einkünften des Reichs zur Verfallzeit zur Verfügung gestellt werden. ö

§. 6.

Die Ausgabe der Schatzanweisungen ist durch die Reichs⸗ kasse zu bewirken.

Die Zinsen der Schatzanweisungen, sofern letztere ver⸗ zinslich ausgefertigt sind, verjähren binnen vier Jahren, die verschriebenen Kapitalbeträge binnen dreißig Jahren nach Eintritt des in jeder Schatzanweisung auszudrückenden Fällig⸗ keitstermins.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 16. März 1885.

(I. 8.) Wilhelm. von Bismarck.

(Folgt der Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsj ahr 1885/86.)

Gesetz, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichsheeres, der Marine und der Reichs⸗Eisenbahnen.

Vom 16. März 1885.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichtages, was folgt: 1

Die Aufwendung eines Betrages bis zur Höhe von 10 055 134 M6 für die in der Anlage aufgeführten Zwecke wird genehmigt. 382

Insoweit Beträge von der im 5. 1 angegebenen Summe zu den daselbst bezeichneten Zwecken im Etatsjahre 1884/85 bereits verausgabt sind, wird für diese Verwendungen hiermit Indemnität ertheilt.

8. 8. Der Reichskanzler wird ermächtigt,

. die nach 5. J erforderlichen Geldmittel,

2) die außerordentlichen Geldmittel, welche in dem Reichs⸗ haushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1885/86 zur Be⸗ streitung einmaliger Ausgaben:

a. der Verwaltung des Reichsheeres im Betrage von. b. der Marineverwaltung trage en- c. der Eisenbahnverwaltung im Be⸗ trage In im Ganzen bis zur Höhe von vorgesehen sind, .

im Wege des Kredits flüssig zu machen und zu diesem Zweck

in dem Nominalbetrage, wie er zur Beschaffung jener Be⸗

träge von insgesammt 38 520 647 M erforderlich sein wird, eine verzinsliche, nach den Bestimmungen des Gesetzes vom

19. Juni 1868 (Bundes-⸗Gesetzbl. S. 339) zu verwaltende

Anleihe aufzunehmen und Schatzanweisungen auszugeben.

5. 4

19 026113 6 5 639 400

3 890 000 5 28 465 513 6

im Be⸗

Die Bestimmungen in den 85. 2B bis 5 des Gesetzes vom 27. Januar 1875, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für wecke der Marine⸗ und Telegraphenverwaltung (Reichs⸗ esetzbl. S. 18), finden auch auf die nach dem gegenwärtigen Gesetze aufzunehmende Anleihe und auszugebenden Schatz⸗ anweisungen Anwendung. Urkundlich unter Unserer mln Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 16. März 1885. (L. 8) Wilhelm. von Bismarck.

(Folgt der Ueberschlag der einmaligen Ausgaben aus Anlaß von Truppenverstärkungen und Dislokationen.)

Vie Nummer 10 des Reichs⸗Gesetzblattes, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 1691 das Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichs⸗ haushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1885/86. Vom 16. März 1885; unter

Rr. 1692 das Gesetz, betreffend die Aufnahme einer An⸗ leihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichheeres, der Marine und der Reichs Eisenbahnen. Vom 16. März 1885; und unter

Nr. 1593 die Bekanntmachung, betreffend das Gesetz gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen. Vom 13. März 1835.

Berlin, den 20. März 1885.

Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Gerichts⸗Assessoren Wuthenow und Cornelius zu Staatsanwälten, sowie

die Gericht s⸗Assessoren Nie meyer, Essing, Koschorrek, Becker, Schaab, Kreutzwald, Kewenig und Dr. jar. van Beek zu Amtsrichtern zu ernennen; und

dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Schneider in Brieg den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath zu verleihen.

Ju stiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Neßlinger in Wehlau ist zum Notar im Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Königsberg, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Wehlau,

der Rechtsanwalt, Justiz-Rath Kayser zu Bocholt, zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Bocholt und

der Rechtsanwalt Hentze zu Lübinghausen zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Lüdinghausen, ernannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Der bisherige Geheime en n m n Krüger ist um Geheimen Registraior beim Ministerium für Landwirth⸗ en t Domänen und Forsten ernannt worden.

Bekanntmachungen. Das bevorstehende Studien⸗Semester unserer Universität nimmt

mit dem

16. April e. seinen gesetzlichen Anfang. Indem wir dies bierdurch zur allgemeinen Kenntniß bringen, machen wir Diejenigen, welche die Absicht haben die hiesige Universität zu besuchen, darauf aufmerksam, daß sie sich

pünktlich mit dem Beginne des Semesters hier einzufinden haben, um sich dadurch vor den Nachtheilen zu bewahren, welche ihnen durch das Versäumen des Anfangs der Vorlesungen unausbleiblich er⸗ wachsen müssen. Zugleich ersuchen wir hiermit die Eltern und Bor⸗ münder der Studirenden, auch ihrerseits zur Beobachtung dieses wich⸗ tigen Punktes der akademischen Disziplin möglichst mitzuwirken. In An⸗ sehung derjenigen Studirenden, welche auf Grund vorschriftsmäßiger Dürftigkeitsatteste die Wohlthat der Stundung des Honorars für die Vorlesungen in Anspruch zu nehmen beabsichtigen oder um ein akademisches Stipendium sich bewerben wollen, bemerken wir. daß nach den gesetzlichen Vorschriften derartige Gesuche bei Vermeil dung der Nichtberücksichtigung, und zwar die Stundungsgesuche inner⸗ halb der ersten Woche und die Gesuche um Verleihung eines Stipendiums innerhalb der ersten vierzehn Tage nach dem 4 setzlichen Anfange des Semesters von den Petenten in Person ein⸗ gereicht werden müssen, und daß von denjenigen Studirenden, wel⸗ chen die Wohlthat der Stundung bereits zuerkannt worden ist, unter dem Präjudiz des Verlustes ihrer Berechtigung von dem erhaltenen Stundungsscheine innerhalb der ersten Woche nach dem gesetzlichen 3. des Semesters bei der Quästur Gebrauch gemacht wer⸗ en muß. Bonn, den 17. März 1885. Rektor und Senat !. der Rheinischen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität.

Die Immatrikulationfür das bevorstehende Studien⸗Semester findet vom 16. April an bis zum TJ. Mai c inkl. statt. Später können nach den bestehenden Vorschriften nur diejenigen Studirenden noch immatrikulirt werden, welche die Verzögerung ihrer Anmeldung durch Nachweisung gültiger Verbinderungsgründe zu entschuldigen ver⸗ mögen. Behufs der Immatrikulation haben 1) diejenigen Studiren den, welche die Universitätsstudien beginnen, insofern sie nländer sind. ein vorschriftsmäßiges Schulzeugniß und, falls sie Ausländer sind. einen Paß oder sonstige ausreichende Legitimationspapiere, 2) die⸗ jenigen, welche von anderen Universitäten kommen, außer den vor⸗ fan bezeichneten Papieren noch ein vollständiges Abgangs⸗ zeugniß von jeder früher besuchten Universität vorzulegen. Die jenigen Inländer, welche keine Maturitätsprüfung bestanden, beim Befuche der Universität auch nur die Absicht haben, sich eine allgemeine Bildung für die höheren Lebens kreise o der eine besondere Bildung für ein gewisses Berufsfach zu geben, ohne daß sie sich für den eigentlichen gelehrten Staats⸗ oder Kirchen dienst bestimmen, können auf Grund des §. 3 der Vorschriften vom J. Oktober 1879 nur nach vorgängiger, ihnen hierzu Seitens des Königlichen Universitäts⸗-Kuratoriums ertheilter Erlaubniß immatri⸗ kulirt werden.

Bonn, den 17. März 1885. ;

Die Im matrikulations⸗Kommission.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des 5§. 6 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 31. Ol⸗ iober 1878 ist heute durch die unterzeichnete Landes⸗-Polizei⸗ behörde der Fachverein vereinigter Berufszweige“ zu Limm er verboten.

Hannover, den 16. März 1885.

Königliche Landdrostei. von Jacobi.

In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Rr. 12 der Zeichen register⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Nichtamtliches.

Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 20. März. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen gestern Nachmittag 31 Uhr den Vortrag des Staatssekretärs, Staats⸗Ministers Grafen von y entgegen. ;

m Laufe des heutigen Vormittags hörten Se. Majestät die Vorträge des Polizei⸗Präsidenten von Madai sowie des Hofmarschalls Grafen Perponcher und nahmen sodann militärische Meldungen entgegen.

Beide Kaiserliche Majestäten empfingen gestern den Besuch Ihrer Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin von Schweden, nach Deren Ankunft, im Königlichen Palais. .

Heute empfingen Ihre Majestäten den Besuch Ihrer Königlichen Hoheiten des Prinzen von Wales sowie des Prinzen Albert Victor, des Herzogs von Edinburg und det Großherzogs von Oldenburg.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Vormittag 111 Uhr den Obersten von Kropff, Eommandeur des 3. Garde⸗Regiments z. F.

Um Uhr erschien Höchstderselbe auf dem Lehrter Bahnhof zum Empfange Ihrer Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin von Schweden.