äs Solzversteigerung. i
im maschinentechnischen Bureau, von welchem Be . e . Donnerstag, den 9. Anril e., Vormittags e
dingungen gegen Einsendung von 50 3 bezogen Sie Anlieferung des Bedarfes an Grubenholt im Verdingung für die Herstellung einer massiven
114 fm I. KI., 240 fin II. Ki., 6 oh im IV. Kl, 33 im V. &i. 666 . stangen J. -= III. Kl. 19 rm Büttnerhol. 4 m J. Kl., 24 eiser s t , m JI. Kl., m II. ' IV. Kl., fm V. Kl. nr
R * Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Teutschen Reichs- Anzeigers nnd Königlich
aF I2] Holzverkauf am Mittwoch, 8. April er., Oberförsterei Eschede. a. Schutzbezirk Siedenholz, Forstorte Süll, Breite horn u. Sieden holz. Eichen Langnutzholz — 108, 45 fm
9 2 10 * r üen m ela rf, gr äu er h , werden können Jahre 1883/6 für die Königliche Braunkohlengrube Kohlenladebübne und Löschgrube auf Bahnhof . 3 w E ĩ t Ee B e * 1 n 9 Ee 16066 6) . Lieferungs fähige Unternehmer wollen ihre Offerten öffnung d darunter 590 Stück Stämme J. III. lasse,ů 74714] mit der Aufschrift „Holzlieferung⸗ bis zum . ,, u Reinerz im Kreise Glatz in Schlesten. Hannover. lassen. Die Lieferungsbedingungen können . 38 d oe ĩ t chlest a. Fichten · Nutzholz Einsendung von 50 J in Postwertbzeichen ö Der Abtheilung · Baume ster: Schmall. ö — imm 2 * , . * Artern, den 14. Mãrz 1885. Deffentl ich er Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
Verfteigerung: Haunover, den 19. März 1885. bei Langenbogen, im Werthe von ca. 4000 M jähr. Frintrop. Zei ; un g w l delbol Stämme und Klötze mit Naschinentecmisches Sureau. lich, soll vergeben werden. — 2 — . 2 . * 66 Um Deutschen Reichs⸗An li fer Un öni i rell i en Ul 5 n li er ⸗Anzeiger und König o⸗Anzeiger. meist Fichten 20 und mehr Meter lang. Holzverkauf. Mittwoch, den 15. April 1885, 380. März er. Vormittags 10 Uhr, versiegelt 5. J., Vormittags 1 Uhr, an mich ein zureich z ; . 1 , ,, . 'erssrterel Lautenthal. Käeis Zeüerfeit, prövin; fie rie Kterteict get Cr'bendernaltühg gelangen Sberkan fen, den sd ihrär; s? 1 M GS. Berlin, Sonnabend, den 21. März daselbst bezogen, auch im Revlerhause d b Bahnhof Teutschenthal eingesehen . 36 Verloosung, Amortisation & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Zinszahlung n. s. w. von öffentlicker
Papieren. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken nnd
Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subbaste tionen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
stönigliche Langenbogener Gruben verwaltiing.
73614 Gerichts gebände Frankfurt a. M. 4716
L= V. Kl.; NVutzscheitholz für Böttcher 11,50 rm;
Brennholz: Scheit⸗, Stamm, Ast⸗ u. Reiserholj
L I. —= 231509 m; Birke, Scheit, Stamm ⸗
u. Astknüprel — 41 'm; Nadelholz ⸗Langnutzholz:
gäöß2 fa; 20 Stück Stangen J. – II. KI.: Brenn⸗
266 Scheit, Stamm⸗ u. Reiserknüppel J. Kl. rm.
b. Schutzbezirk Queloh, Forstort Stüdtloh. Eichen Langnutzholz: 29, 17 fm; Brennholz: Scheit Stamm⸗ u. Astknüppel — 50 rm; Birken Scheitholz 3 rm. Anfang 19 Uhr Morgens im Hauke'schen Gasthause zu Unterlüß
Der Ober förster Fritsche.
U4T7I0] Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion ̃ Hannover.
Oeffentlicher Verkauf alter Werkstattsmaterialien, als; Eisenblech, Schmiedeeisen, Gußeisen und Stahl⸗ abfälle, Kupfer., Messi⸗g. Gußstahlachsen, Speichen und Scheibenräder, Radreifen, Gummiabfälle, Ma⸗ nufakte 2c.
Termin:
Donnerstag, den 9. April 1885, Vormittags 10 Uhr,
Anfang 11 Uhr im 2 zu Lautenthal.
Anzahlung auf Verlangen des Steigerpreises.
. . felr en ,n n der Oberförsterei Wachstedt, Reg.⸗Bez. Schutz bezirk Greifenstein, Kreis . Erheht, im Schlage Breitewerg, von ichen. Nutz holz: 4 St. — 7 m zu Schiffsbauholz, ,, Eisenbahnschwellen, 135 . . Tischlerhölzer lastrein), — 149. . Bauhölzern, Stellmacher und kleineren Landwirthschaftshöljern, Pfosten, Stacket⸗ und Thorfäulen. Die Hölzer lagern hei guter Abfuhr 4 im vom Bahnhof Geismar, Strecke Treysa = Leinefelde und sollen Sonnabend, den 28. März er, Morgens 11 Uhr, im Vboldschen Gasthaufe 'zu Groß däpfer bei Geismar öffentlich meistbietend verkauft werden. . . er gt gi, it angewiesen, bis zu ermine die Besichtigung der f ge⸗ stellten Hölier zu , j 1 . Ershausen (Post), den 18. März 1883.
Der Könsgliche Ober förster. Rumann.
oss6]
von der Elbe belegen, mit 2 ha 1476 ꝗm 8 4571 643 6390 47 4786 18 1435 1 2667 K 33
8 Morgen 13
III III
. her og ich Ainhaltisch Domänen Verpachtung. e Herzogliche Landesdomäne Kermen mit dem V k = ĩ stadt und Eisenbahnstation Zerbst, 3 Stunden von bett her erer g e f , 4 .
. O. Rth. Hof und Baustellen,
ärten, Aecker, Wiesen, . holzungen und Obstplant Wege, Graben und erden.
1
724 ha 6536 qm —
Wir haben hierzu Termin auf Montag, den 13. April d. Is.
Befähigung und über f Kaution von 3000 M zu hinterlegen.
Zur Uebernahme der Pachtung wird der Nachweis eines eigenen, disponibeln Vermögens von
130 000 4K erfordert. Dessan, den 24. Februar 1885.
Herzoglich Anhaltische Finanz ˖ Direktion. Ackermann.
5 qu 2853 Morgen JJ, 55 S Nh. ] Wohn⸗ . .. J,. k e , un ugarten, dein Bauinventar, einer Fischerei und ei ; ĩ soll auf 18 Jahre, von Johannis 1886 bis dahin 1904, öffentlich gegen das n n,, werden
von Vormi hiesigen Behördenhanse befindlichen n n n bis 12 uhr, in unserem im
anberaumt und laden Pachibewerber mit dem Bemerken ein, da die ĩ i
während ö einzusehen, beziehentlich gegen . n , n gn mn 4 . in jeder Pachtbewerber hat sich vor dem Verpachtungötermine Über 1 e fn.
eine Vermögenverhältnisse auszuweisen und zur Sicherung seines Gebots eine
dem Inpentar an Aussaat, Düngung ;
seine landwirthschaftliche
Keen erkauf von Trockengerüsten und Trocken bPrettchen für Ziegeleibetrieb. . Die auf dem dem Köoͤniglich Preußischen Eisen⸗ bahnfiskus gehörigen, neben dem Bahnhof Güsten belegenen, ehemals Müller'schen Diegeleigrundstücke noch befindlichen ca. 19 Mille Ziegeltrockenbretichen, . ö 2,8, Meter hohe kengerüste sollen meistbietend 6. . . ö verkauft werden reitag, den 24. April er, Vormittags 1 in unserem Central. Büreau n fas 11 hr, städtische Kirchstraße Nr. 11 — anberaumt. Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Trockengerüste und Ziegeltrockenbrettchen⸗ sind bis zu dem vorbezeichneten Tage an das unterzeichnete Betriebsamt portofrei und versiegelt einzusenden. Die Offerte hat nur zu enthalten die Anzahl der gewünschten Ziegelbrettchen oder Trockengerüste und die Preis⸗Angabe pro Mille tesp. laufenden Meter. Den n. erhalten die Bestbietenden. . n f. ö in Güsten ist an— Kauflustigen die qu. Zie Trockengerüste vorzuzeigen. . Berlin, den 18 März 1885. Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt Berlin Blankenheim. Ballauff.
74122 Sekanntmachnng. Behufs Beschaffung von 7 k körben in öffentlicher Submission ist Termin im Büreau der unterzeichneten Direktion auf Montag 3 März er,, Vormittags 10 Uhr, an= Bedingungen liegen im Büren Spandau, den 9 März 5 . Direktion der Geschützgießerei.
I 4265 Bekanntmachung Am Donnerstag, den 25. Mär; cr. ll . 32. 7 Artillerie . . , et , . ich gegen gleich aare Bezahlung 2. Bon Bormittags 10 uhr ab. n ern, und stählerne . alte J — 1 ö ve mme fer ce fn sg m gl, ; fi 39 18 Rg Mefsingfpähne, Stahlblech, Pock⸗ ol Kau- und Borftenabfälle, S5h0 kg Slahl⸗
drehspähne, 8 ei Ulle . . . eppel Rrager im Gewichte
b. Von Mittags 12 Uhr ab.
te alte Dampft ; Oberteffel von . . aus je:
orwärmern von zufam und sonstigem , men ea. 00 Eg
Dampfsammler von ca. 2740 kg,
73258]
1169,77 M½, ist auf Donnerstag, den 26. Mä d. J., Vormittags 11 ühr, im Büreau des . zeichneten Lazareths ein öffentlicher . . worden. ingungen und der Kostenanschlag liegen hi
auf dem Berliner Baumarkt, W. , nuf ag 9 een r, 3 . . Abschriften davon
attun i ü ö. e, . er Schreibgebühren von hler aut
74123
(73037 noch entstehenden pptr. 2900 E
unbrauchbaren Hatt enhuss'n z kiten fn, mn öffentlichen Submission, Aukbieten ausgeschloffen ist, verkauft werden.
und mit dem Vermerk auf der Adresse: j auf den Ankauf von altem . bie r miffien
an die Direktion einfenden.
Die Verkaufsbedi ö ö . ung von 50 3 agbschristli , e , lil betogen neben stönigliche Direstion der Munitlons fabrit.
de Dampfventile, 14 gußeiserne Ankerplatten von zusammen ca.
18 schmiedeelferne Anker von usam sowie sonstiges Zubehör. mn n n,
Spandau, den 17. März 1885. Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
Submission. 9
Behufs Verdingung des Oelfarbenanstri ände ꝛc. in Krankensälen 2c. ef 4
cer Suhbmissions⸗ Die e ,
Brandenburg a. H., den 13. Mär 1885 Garuĩson / Lazareth. .
Eisenbahn-⸗Directionsbezirk Magd Die Herstellung der Erd“, w , 4
Die Bedingungen sind durch den
Zeichnungen biet
Königliches Eisenbahn ˖ Betriehs⸗ lite ler hn r ihr 5
zelnen Lieferungen gegen 1 werde,, gen geg MS6̃Ʒebendaselbst bezogen
Nähere Auskunft ertheilt Heer V
N uskunft ertheilt: März er., Vormi ) = . g ttags 11 Uhr, an den Re einzusenden, woselbst der etwa erschienenen Bieter stattfinden wird.
747091
auf Lieferung von 260 Stück Herzstücken aus Elsen⸗
Hartguß Stahlguß.
11 Uhr, im Geschäftslokal des diessestigen Mare. rialienbureaus hierselbst — .
Offerten müssen bis zu obigem T veischlossen und mit der . frmigeg frankirt⸗
an das vorbezeichnete Bureau eingesandt werden.
werden; Bureau gegen Einsendung von 1 6 zu bestehen.
74708
Droauen, Leder und Schleifsteine für d 1885/86 soll in Submission , , , .
der unterzeichneten Verwaltungs⸗Abthell = einn, n gegen = , nn, ; in baar zu empfangenden Lie ö gungen durchaus entsprechen müssen, ö
Farbewaagren? versehen, bis zum 9. Jlpril er Mittags 1 Uhr, an di ; am. 13 . hr, an die Verwaltungs sbtheilunj
Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗ Abtheilung. riss] Submissions⸗Termin.
Roßhaagren nach Probe im Bureau d ich⸗ neten ö. . K gungen ausliegen, welche auch abschriftli—
2 46 Kopialien bezogen werden . . t Koblenz, 19. März 1885.
73252]
Die in den diesseitigen Gasanstalten zu Witt Hagen und Steele in d i . 9 . 1 ö . . vom 1. April rodukte und alte Materialien, als: alte R (Eisengußschrott), Abfälle von e , nen, Fettgas ˖ nnd Steinkohlengastheer, Gas⸗
der Schmiede⸗ und Eisen ⸗Arbeiten, fowie Lieferung , . y,, K
1 de ; i
ö n . des unterzeichneten 6. ö. 3 , g dee lie Tü nee ler. ui n , sind ö . i, V eĩnzusenden. . „Vorm. 11 Uhr, Piagdeßurg, den 10. März 1885
Angebote hierauf sind mit der Aufschrift: Angebot auf Ankauf von Neben⸗
sehen bis Donnerstag. den 26. Mä . Maschinentechnisches e n 1885 an eichen,
ñ 5 ie e een en, nd bei dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hierselbst ein zusehen, können auch gegen Erstatt 25 . Exemplar von dem , er
Die Maurerarbeiten für die Herstellung obigen Gebäudes von Erdgeschoßfußbodenhöhe ab ei ie ß⸗ liche Ausführung der a , ) .
sowie die Lieferung von
3 500000 36
— com Sand und
3 gelsöschten Kalks (s. g. Weißkalks sollen entweder in einzelnen , , in einem Loose im öffentlichen Verdingungsverfah⸗ ren an einen der drei Mindestfordernden vergeben werden, insoweit die nach den Bedingungen einzulie⸗ fern den Materialienproben zufriedenstellend sind. Pläne und Bedingungen liegen vom 19. März bis 3090. März d. J. während der Dienststunden Heiligtreuzgasse 15, II. Stockwerk hierselbst, zur Ein⸗ sichtnahme auf und können Bedingnißhefte der Maurerarbeiten gegen 2 M, folche für die ein⸗
Die Anerbietungen sind versiegelt und mit ent— Aufschrift versehen postfrei bis 66
umeister Schellen, Heiligkreuzgasse 15,
die Eröffnung in Anwesenheit
Frankfurt a. VI., den 14. März 1885.
Der Königliche Der R = Kreis Bauinspektor: 3 ö ; Baurath Wagner. Schellen.
Submission und 110 Stück Kreuzungestücken aus
Termin am 4. April 1885, Vormittags
ufschrift: Offerte auf
ieferung von Herz und Kreuzungsstücken⸗ versehen,
Die Bedingungen 2c. können daselbst
auch sind dieselben von dem din gesehen
genannten
Magdeburg. den 17. März 1885. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
( ( Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs 2 Farbewagren,
Offerten hierauf, welche den ün Geschäftszimmer
vorherige Einsendung von
z 46 rschlofsen und mit der Aufschrift: Off tn 6.
Danzig, den 19. März 1885.
Mittwoch, den 8. April 1885, P Uhr, zum Verding der Lieferung .
Bedin⸗·
sõnigliche Garnison Verwaltung.
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld.
ergebenden Neben⸗
es, Ammoniakwasser und flüssiger Kohlen⸗
st werden. verschlossen, frankirt und
dukten und Materialien der Gasanstalten“ ver⸗ ier einzu⸗ i. . , . e, line.
egenwart der etw i — . etwa erschienenen An 3
nebst Massenverzeichnlß
Genannten bezogen
einen (in 3 Loosen), 63
Lil bigung von Kreisobligationen.
Der Kreis Marienwerder hat feine sämmt⸗
lichen im Umlaufe befindliche zur Einlösung gekündigt. Ju habervyapiert
Papiere noch immer nicht zur Einlösung gekommen? I. Emission vom 16. Eile s i . (ohne Angabe der Emissionsnummer):
Litt. C. 175 über 100 Thaler — 0) „. II. Emission vom 9. Juni 1858: 33 . 557 558 596 uber 100 Thaler = HII. Emisston vom 27. September 1869: Litt. 9. Nr. 908 über 100 m — 6
LV. Emisston (viereinhalbprozentige Kreis
anleihe laut in, vom 5 September
): Litt. E. Nr. 269 bis 277 i über 1000 S6, sowie . ver * . h. 3 0.
e Inhaber eser Papiere werden hierdurch wiederholt aufgefordert., die gr e fete . Vermeidung weitecen Zinsverlustes ungesäumt bei . Kreiskommunalkasse in Empfang zu
en. Marienwerder, den 14 März 1885. Der Kreis ⸗Ausschuß.
leni Bekanntmachung,
ausgelooste Stadtschuldscheine der A oldaer
Stadt ˖ Anleihe betreffend. ö 4 Bei der ,,, n, mne der hiesigen
s **. Septem ber Stadt Anleihe vom 6. Dktober —1881 sind fol⸗ ig ,,, Ser. A. Nr. 15 19 295 36 K 2 374 621 629 667 zu je i., . .
er. B. Nr. 102 162 242 2 439 589 661 697 801 k zu je 100 46 gezogen worden. Wir fordern die Inhaber dieser Papiere auf, die apitalbeträge der ausgeloosten Stadtschuldscheine gegen deren, sowie der dazu gehörigen Zinsleisten und noch nicht fälligen Zins ⸗Coupons Rückgabe am 1. Oktober 1885 bei der hiestgen Stadtkassen ˖ Expedition oder bei der, Allgemeinen Deutschen Credit · Anstalt in Leipzig zu erheben, außerdem aber fich zu gewär⸗ tigen, daß die fernere Verzinsung derselben von dem obigen Tage an aufhören werde. Rückstündig 962 . . rr Verloosung
om Jahre -. Serie A. zu S900 S Nr. I40 und 714. 56 2. 11 e. Nr. 368 und 709. er Verloosung vom :
Serse A. zu do M rr Vo Jahre . Serie H. zu 100 S. Nr. 613. Die nicht abgehobenen Kapitalien werden bei der
Sparkasse deponirt und die Jinsen zur Stadtkasse genommen.
Apslda, den 14. März 1885. Der Gemeinde⸗Vorstand der Stadt Apolda. (Uaterschrift), Bürgermeister.
36 ö n der Bekanntmachung vom 22. v. Mts. = reffend Verlossung von r,, .
kassen⸗ Obligationen ist bei den Rückstů 4 e n, st bei den Rückständen der
Obligationen aus dem S4. Ser. V. à 500 Thlr. Nr. ur
Nr. 587 zu setzen.
Breslau, den 28. Februar 1885. Direktion der Provinzial ⸗Hülfskasfe für Schlesten. In Vertretung: Schneider.
bär! Rostocker Bank.
Die von der Rostocker Bank ausgestellte, auf den
Namen des Büdners Fr. Behn ; . 2 e e der herr, ist als verbrannt angemeldet. Mit Bezugna die Vorschriften des S. 19 des be n eren, antrags mãßig die öffentliche Aufforderung, die vor— genannte Obligation auszuliefern oder etwaige Rec te daran geltend zu machen. Wenn dieser Aufforderung
17618, M 450 groß,
elche dreimal in Zwischenräumen von Monaten
veröffentlicht werden soll, . — . . soll, nach Ablauf von 2 Mio entsprochen ist, wird die Obligation öffentli z nichtig erklärt und an deren Gin ö. 83
en. ; Elberfeld. den 11. Mär) 1885. ge n n cen
der letzten Veröffentlichung nicht
Rostock, den 14. November 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Der Verwaltungsrath.
Bekanntmachung. ier lagernden und bis ultimo Marz 1885
6. ergleichende Uebersicht der F
llen im Wege d bei welcher ein ck
fferten wolle man den Bedingungen entsprechend
1885 1884
1885
25. März 1885, Vormittags 11 Uhr,
önnen auch gegen Cin
Ober lausitzer Eisenbahn. reqguenz und Einnahmen pro Monat Februar 1885.
Für Personen Für Güter Erxtra⸗ j Ein⸗
Ein⸗ Ein⸗
nahme nahme nahmt
Zahl. 410 To. . l.
Summa.
Provisor. Ermitte⸗ lungen pro Februar lt.
Sum m a bis ultimo Februar.
Person. Tonnen⸗ M6. 3 zahl.
A6.
prov. 19 96363 17 51 Rb in definitiv II 809 16266 27542 986 89 .
, i
256 9880 12833 L45760 36 571 48475 r
226 B33 111085
mehr. BG TT — Tr — ẽ, — — 4 — ö rfurt, den 15. Mäcz 1885.
16748 . 1 . 30 1 17 239
Königliche Eisenbahn⸗Dirertion.
Wiederhol ten Aufrufs ungeachtet sind nachstehende
WVreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
*
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
ö Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
ici] Zwangsyersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der im Grundbuche von Lichtenberg Band 29 Nr. 95650 auf den Namen der Ehefrau des Destillateurs Kernchen, Charlotte, geborenen Lindner, eingetragene, am Weidenweg hierselbst belegene Grundstücksantheil
am 6. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts stelle — Jüdenstraße Nr. 58, J. Treppe, Zimmer Nr. 12, versteigert werden.
Das ganze Grundstück ist mit 70 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, IJüdenstraße Nr. 58, II. Tr., Zimmer 29 a., einge⸗ sehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund- stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver- fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. ⸗
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, an Gerichts stelle, Jüdenstraße Nr. 58, J. Treppe, Zimmer Nr. 12, verkündet werden.
Berlin, den 14. März 1885.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 53.
74523 Nach heute erlassenem, in extenso durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gegebenen Proklam stehen zur Zwangsversteigerung des dem früheren Gastwicth Ignatz Franz Artelt gehörigen Grund⸗ stückes C. p. B. 1. Nr. 3 des Stadtkatasters (Wohn haus mit Garten und Badeanstalt) an der Hansen— straße zu Güstrow vor dem unterzeichneten Ge— richte an: I) erster Verkaufstermin, welcher auch zur endlichen Regulirung der Verkaufsbedingungen bestimmt
ist, auf Freitag, den 5. Juni 1885, Vormittags 119 Uhr, 2) Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 27. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr,
3) Termin zur Anmeldung der dinglichen Rechte an das bezeichnete Grundstück und dessen Zu⸗ behör, zur Vorlegung der Originalien ꝛc. und zur Prioritätsaussührung auf
Freitag, den 5. Mni 18865, Vormittags 11 Uhr,
zu welchen Terminen Kaufliebhaber, resp. die Real⸗
rätendenten und die sonstigen bei der Zwangsver⸗
teigerung Betheiligten geladen werden, unter dem
Bemerken, daß die Verkaufsbedingungen im Ent⸗
wurfe vom 21. Mai 1885 ab auf der Gerichts
chreiberei eingesehen werden können, und daß die
esichtigung des Grundstückes c. p., von welchem eine eingehende Beschreibung auf, der Gerichts⸗ hreibere ausliegt, nach Meldung bei dem Sequester,
Rentier H. Suhm, Feldstraße 45 in Güstrow, ge⸗
stattet ist.
Beschreibung des Grundstücks. Das an der Hansenstraße belegene Wohnhaus ent⸗ hält im Erdgeschoß zwei Flure, fünf Stuben, eine Veranda und eine Küche, im Dachgeschoß zwei kleinere Stuben, eine Kammer und Bodenraum; auch befindet sich unter demselben ein gewölbter Keller. Hinter dem Wohnhause liegt ein ca.
30 Qu-Ruthen großer Ziergarten, an welchem das
durch einen bedeckten Gang mit dem Wohnhause
verbundene Hauptgebäude der Badeanstalt steht. Dasselbe enthält, eine Veranda, ein Entréezimmer, fünf für römtschirische und Dampfbäder eingerichtete
Räumlichkeiten, sechs Wannenbadezimmer, einen
Corridor, Heijungsanlagen und Bodenrgum. An
das Hauptgebäude schließt sich ein kleineres Badehaus,
enthaltend einen Flur, eine Stube, drei Räume für
Regenbäder und eine Waschküche. Neben dem
Garten fließt, durch eine Holzbrücke nach den städti⸗
schen Wallanlagen hin überbrückt, der Stadtgraben,
an welchem ein Holzbadeschuppen mit vier Bade⸗
zellen steht. Zu dem Grundstücke gehören i
zwei Höfe, eine Wasch⸗ und Rollkammer, sowie ein
Stall. Die Gebäude sind theils massiv, theils in
Fachwerk aufgeführt und bei der städtischen Brand⸗
kasse zu 28 900 versichert. .
Bemerkt wird noch, daß das Grundstück bis zum
1. Januar 1886 hin verpachtet ist.
Güstrow, den 17. März 1883. Großherzogliches Amtsgericht.
N
* n. s. w. von öffentlichen Fapieren.
In Sachen des Kaufmanns Hermann Fritsch hie⸗
selbst, Klägers, wider * 1) den Kaufmann Wilhelm Schrader hieselbst,
2) die Ehefrau Anna Heinemann, geb. Schrader,
Cincinnati, jetzt hieselbst, Beklagte, wegen Forderung,
wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des den Beklagten zu ?/sAntheilen gehörigen, hieselbst im Hutfiltern belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör Nr. ass. 266 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. resp. 26. Januar er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 19. resp.
J. Literarische Anzeigen. S. Theater-Anzeigen. 9. Familien- Nachrichten.
o2256
frühere Wittwe des Dr. med. Schmidt, zu z
In der Börsep-
Annoncen · Bureaux.
beilage. E Ausferyt Bei den nachstehenden Hypothekforderunge
Auftzeb
i gung. ot. n sind die Nachforschungen nach deren rechtmäßigen
Inhabern bisher fruchtlos geblieben, und da vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden und Handlungen an gerechnet 36 Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der Besitzer der hypothecirten Sachen Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, gemäß 8. 82 des H. Ge⸗ tzes in der Fassung von Art. 123 Ziff. 3 des Ausf. Ges. z. R. C. P. O. hiermit zur Anmeldung ihrer echte innerhalb 6 Monaten und längstens bis zum Aufgebotstermin vom
Dienstag, den 15. September 1385, Vormittags 9 Uhr,
Kemnath, 11. November 1884.
im hiesigen Sitzungssaale unter dem Rechtsnachtheile hiemit öffentlich aufgefordert, daß im Falle, der Unterlafsfung der Anmeldung diese Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelsscht
würden.
Königliches Amtsgericht Kemnath. Der K. Amtsrichter Hinterwimmer.
Zur Beglaubigung: S
trobl, K. Sekretär.
29. Januar er. erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf
den 23. Juni c., Morgens 10 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig — Zimmer Nr. 41 — angesetzt, in welchem die Hypo⸗ ö,, . die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Num. eurr.
Eintrags 3 . Hypotheken⸗ Buch. distrikt. .
— 3 2 55 —
,, 36 5854168686 28
Gläubiger un Art der Forderung.
Besitzer und Antragsteller.
Braunschweig, den 13. März 1885. Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.
J74524 Aufgebot. 4 Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse Rybnik Nr. 2580 Fol. 1749, ausgefertigt für Pauline Blasczyk in Leschezin ist angeblich abhanden ge⸗ kommen und soll auf Antrag des Auszüglers Simon Blasczyk, des Vaters der minderjährigen Pauline, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird deshalb der Inhaber des Buches auf— gefordert, spätestens im Aufgebots termin, den 29. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 51) seine Rechte anzumelden und das Buch. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftsloserklärung desselben er— folgen wird. Rybnik, den 12. März 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
lico d Aufgebot.
Am 24. Februar 13877 ist die verehelichte Justine Marie Gertrud Hahnemann, verwittwet gewesene Curth, geborne Kaiser, zu Esperstedt verstorben. Der Nachlaß derselben, bestehend in einem Wohnhaus Nr. 80 in Esperstedt, „bei der Windmühle‘, wozu gehören 86 Qu⸗Rthn. Planstück 180 der Karte, (vergl. L. B. für Esperstedt Vol. IX. pag. 44) ist als nächstem Erben dem nachgenannten Friedrich Wilhelm Albert Wernicke, geboren am 5. Februar 1835 zu Frankenhausen, angefallen. ö Der genannte Wernicke hat nach eidesstattlicher Versicherung des sich nach ihm als nächstberechtigten Erben legitlmirt habenden Leinewebers August Wil—⸗ helm Kaiser zu Leimbach in 20 Jahren keine Nach⸗ richt von seinem Leben und Aufenthalt gegeben. Auf Antrag des besagten August Wilhelm Kaiser ergeht daher sowohl an Friedrich Wilhelm Albert Wernicke aus Frankenhausen als auch an alle Diejenigen, welche als Erben desselben oder aus irgend einem Rechtsgrunde An⸗ sprüche an den Nachlaß der verstorbenen Gertrud Hahnemann zu haben meinen, hiermit die Auf— forderung, in dem auf den 7. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Aufgebots⸗ termine zu erscheinen und ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls auf ferneren Antrag des August Kaiser in Leimbach ; Friedrich Wilhelm Albert Wernicke durch AÄusschlußurtheil für todt erklärt und der Hahnemann'sche Nachlaß vorbehältlich des dem Ehe⸗ manne der Verstorbenen, dem Bergmann Johann Christian Renatus Hahnemann zu Esperstedt daran zustehenden lebenslänglichen Nießbrauchsrechtes; dem Weber August Wilhelm Kaiser in Leimbach ; ausgeantwortet werden wird, andere Personen aber ihrer Ansprüche für verlustig erklärt werden. Frankenhansen, den 13. März 1885. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Dr. Bleichrodt.
so3629] Aufgebot. Auf den Antrag des Grundbesitzers R. Rosen⸗ baum in Wehlau wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, auf den Inhaber lautenden Depositenscheins der landwirthschaftlichen Magazin Genossenschaft zu Königsberg Nr. 58 über 4500 M aufgefordert, seine Rechte uf den Depositenschein spätestens im Aufgebotstermine den 8. August 1885, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 34, anzumelden und den bezeichneten Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. sönigsberg, den 18. Januar 18865. Königliches Amtsgericht. 23
Beglaubigt: J. Gloede, Gerichts Aktuar.
Juli 1826 Ebnath
—
20 Juli. 1880 Okt. 1851
/
Immenreuth
Okt. 1826 Kemnath
Kemnath
¶ Nod. iz
Febr. 1830 Kulmain
1829 Lenau
1835 Mehlmeisl
Ober⸗ wappenõst
Pullenreuth
Ramlesreuth
Riglasreuth
Schwarzen⸗ reuth
Caution 16
54 51
Wirbenz
Georg Schindler, Büttner in Eb nath
Johann Brunner, Gütler von Immenreuth
Johann Scheidler,
Kastner,
Josef Maschauer, Reger, Michl,
Josef u. Maria
Johann Barbara Meich⸗ Konrad Johann Schenkl,
Anna Bauer, verw.
Die Vorige
50 — ; 1. 30 Johann Küspert, 1. 283 Georg Josef do. I. 79 Michl Heser, Bür⸗
1. 98 Johann Igler,
Caution für den vermißten Sol⸗ daten Georg Fröller von Schön⸗
fuß.
Kaufschilling für die Webers⸗ eheleute Sigmund und Louise Rath von Oberröslau — in Sachen des Gg. Dötterl v. Immenreuth gg. Sigmund Rath mit Arrest belegt —. .
Kaufschillingsrest für die Wittwe Margaretha Werkmüller in Kemnath.
Vorlehen des Bäckers Johann Küspert in Bayreuth resp. die 3 Seifensieder Gebhardtschen Kinder von dort.
Caution für die vermißten Ferdi⸗ nand und Georg Moller in Kulmain. .
Caution für die vermißten Ferdi⸗ nand und Georg Moller von Kulmain.
Vatergut für die Bauerstochter Anna Zaus von Oberlind.
Ziegler von Kemnath Johann u. Marg., Bräu⸗ meisterseheleute in Kemnath
Bauer in Kul⸗ main
Handelsmann v. Witzlasreuth
Kath. Zaus, Bauerseheleute von Oberlind Küfner, Bauer von Witz⸗ lasreuth
Kapital für die Urban Gräbnersche Pupillarmasse zu Fürtsch.
Elterlicher Erbtheil für den ver⸗ mißten Soldaten Johann Hahn von Harlachberg.
Erbtheil für den vermißten Sol⸗ . Adam Kraus von Ramles⸗ reuth.
Nachfristen für Elisabetha Schenkl von Riglasreuth.
ler, ledig, von Harlachberg Lehner, Bauer von Ram⸗ lesreuth
Weber von Rig⸗ lasreuth . Voraus für die beiden außerehel. Kinder der Barbara Bauer, Namens Johann und Adam Bauer
von Schwarzenreuth.
Forderung der Miälzerttochter Josefa Greger von Waldershof.
Riedl, Schuh⸗ machers⸗Ehefrau von Schwarzen⸗ reuth
Abfindung für den vermißten Sol daten Jakob Zembsch von Schwar⸗ zenreuth.
Caution für die Georg Mollersche Verschollenheitsmasse.
Erbtheil an den landesabwesenden Michl Murr von Waldeck.
Erbgut für Heinrich Laber von Streitberg.
Häusler von Schwarzenreuth
Grötsch, Schmied in Waldeck
ger von Waldeck
Bauer von Wir⸗ benz
72676 Aufgebot. . Nr. 4976. Konrad Schepy VIII. von Pohl-Göns in Oberhessen hat das Aufgebot der Bad. 400 igen Eisenbahnobligation vom Jahr 1862ñ64 Litt. B. Nr. 14418 über 500 Fl., deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der In haber ö Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem au den 28. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst — 1. Stock, Zimmer Nr. 1 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ . wird. arlsruhe, den 9. März 1885. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Braun.
enn n Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. Nr. 127188 über 175 M 58 8, ausgefertigt für Auguste Stadie, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Auguste Stadie zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin
den 5. Juni 1885, Mittags 12 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 63) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Fönigsberg i. Pr., den 12. November 1884. Königliches Amtsgericht. XI.
63630 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. Nr. 106011 über 687 4 63 , ausgefertigt für den Kämmerer Leopold Liedtke in Königsberg, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers, Kämmerer Leopold Liedtke, zum Zwecke der Kraftloserklärung aufge⸗ boten werden. .
Es wird daher der etwaige Inhaber des bezeich⸗ neten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 8. Augnst 1885. Nachmittags 1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 34, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.
Königsberg, den 14. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. X.
— — — — — — — — — — — —