1885 / 69 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Mar 1885 18:00:01 GMT) scan diff

nebst 5 o/ Zinsen seit 1. Juni 1883, und auf vor ⸗˖ läufige Volsstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 60. II. Treppen, Saal 86 B., auf den 29. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4 März 1885. (L. 8.) Hagemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 19. ad II. 2631 R. 42/83 Comitat ea. Comitat. [74552 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Julius Comitat zu Schneidemühl, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Glaß, klagt gegen seine Ezefrau Ernestine Comitat, geb. Beyer, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe mit dem Antrage, das Band der Ehe. unter. den Parteien - zir trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits voc die 1 Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Schneidemühl auf den 25. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffen:lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pahlke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

geschuldigten mit Beschlan belegt. ĩ ĩ die Veröffentlichung dieser n= Reichs ˖ Anzeiger in der Neuen Mülhauser Zei⸗ tung angeordnet. Mülhausen, den 27. Februar 1885. Kaiserliches Landgerlcht, Strafkammer.

Gebhard. Hoppe, von Alten.

von 3200 46 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt Gleichzeitig wird die Veröffentlichung diefer Beschlagnahme außer im „Reichs⸗Anzeiger' in der Neuen Mülhauser Zeitung“ angeordert. Mülhausen, den 27. Februar 1885. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Gebhard.

im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des geschuldigten mit Beschlag belegt. siche e, , 2 die t= . dieser Beschlagn ahn außer im ‚Reichs⸗Anzeiger“ in de d blatt · verordnet , n . 6. März 1885. atserliches Landgericht, Strafkammer. Dorp pe. von Alten. Geb bard. Hoppe. If ff mer 8 69. 41

Verschiedene Bekanntmachungen.

74 3l2 Bekanntmachung.

Von Frau Anna Victoria Fiedler ist im Jahre 1698 durch testamentarische Bestimmung ein Shi pendium für zwei Theologie Studirende, und zwar theils aus der Familie ihres Ehemannes, deg gewesenen Rentverwalters zu Purschenstein, Chri⸗ stian Fiedler, thäits mcs der Famiste ihrer Schwester Frau Anna Regina Wagner, des Bürgers und Dandels manns zu Freiberg, Gabriel Wagner, Ch. gattin, gestiftet worden, dessen Collatur der unter. zeichneten Superintendentur zusteht.

Da nun dieses Stipendium gegenwärtig zur Er⸗ ledigung gekommen ist, Fiedler'sche und Wagner sche Geschlechts verwandte aber, welche perzeptionsberech⸗; tigt sind, sich als Bewerber nicht gemeldet haben so werden hiermit alle Diejenigen, welche vermõge ihrer Abstammung und ihres Studiums auf dieses Stipendium Anspruch machen können und wollen, aufgefordert, sich binnen Wochen und spätesteng 74343

bis zum In, der Strgfsache gegen den Rekruten Juli ̃ 6 We i, J. ö 9 J J ĩ Julius bei der un ichne Su perintfende z , 6 3 , . 966 . dels fais mit anderweiter Alrleltur τs 16 89 e 160 . 18, ipe j 45 e 35 fahre 9 ir

Fahnenflucht wird, da. der Angeschuldigte des Ver⸗ , , 5 935 moirh gehens gegen 8§. 69 des Militar⸗Strafgesetz buchs Königlich , , . 85.

Dr. Rich ter. .

eschuldigt ist, auf Grund der S8. 459, z' der 68683 Bautechnisches.

Straf⸗Prozeßordnung und 5. 246 Militãr · Straf⸗ Für die Beseitigung der Feuchtigkeit in den

gerichtẽ ordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Wehnungen werden jährlich große Summen fu Oel und andere Anstriche, wasserdichte Pappen

Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3260 MS das u. s. w. ausgegeben. Erreicht wird in der Regel

im deutschen Reiche befindliche Vermögen dez

1 deu . gen des An⸗ geschuldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig

aber ur, daß die Feuchtigkeit durch den Abschluß

der Luft und durch die Saugekraft der Steine

wird die Veröffentlichung dieser Beschlagnahme höher getrieben wird und daß schon nach kurzer

Altkircher Kreisblatt“ angeordner außer im „Reichsanzeiger' in dem Altkircher Kreis⸗ blatt verordnet. f Zelt Anstrich und Papier wieder abfallen. Will man dem Uebel dauernd steuern, so lasse

Mülhausen. den 27. Februar 1885.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Mülhansen, den 5. März 1885.

Gebhard. Dr. Hoppe. von Alten. . Landgericht, Strafkammer.

1 . 3 Ge = w 859 C3eęffa .

. 6 . doꝛ pe Kieffer. man an den feuchten Stellen den Putz entfernen

6 der Strafsache gegen den Rekruten Eduard 743441 . j . 5

* 9 z 5 ö j de s. ;

nr den; , 1 geboren den In der Strafsache gegen den Rekruten Theophil hinaus . 3. r ti nt

w ,. ö. g. , , vom Bezirks kommando Mülhausen, ge⸗ stemmen! Biese lege man mit Ci nien anf

, . Mile n er ö. ö dren am 17. Juni 1864 in Dornach, Kreis Mul. gut aus, nachdem zuvor ein jweimalsger Un th ch it

, tte, 7 er hausen, zuletzt daselbst wohnhaft, wegen Fahnen— hochgradigem, am besten 10gradigen antif hc

prozeßordnung und 8 246 Milt se⸗ . raf flucht, wird, da der. Angeschuldigte des Vergehens Wafferglas aus der chemischen Fabrit a, n. ö

nung zur Deckung der den n ,, e. nn , Mitra s ud. n, m,, n, n gi un . . .

ung ure der J . ͤ ' ; Frun? er §§. 480, 326 Strafprozes⸗ ochst wi ie itz fläch i de.. zrte .

. , n ,. u . J . 8. . ö 1 , . wird die Putzfläche mit Cementmörtel wieder

5 rens auf Döhe von, 3200 S das im der den Angeschuldigte öglicherweife treffende, in f

. . ehen von,, er d Angeschuldigten möglicherweise treffenden Ein Verfa z

. , ,, des Angeschul⸗ höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrenz welches . . ne

e then ene ö. e . . wird die auf Höhe von 3200 ι das im Deutschen Reiche Lambries) Anlage in ve fre g, mer ö 66

J ö. me außer im befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Ve. besteht lis Folgendem: An der ben e nn ,.

, g deim ‚Thanner Kreisblatt schlag belegt, Zugleich wird die Veröffentlichung gut befreiten Wand wird das penn , . .

dieser Beschlagnahme außer im, Reichs Anzeiger in stand von etwa 28 Centimeter hochgeführt 136

entstandene hohle Raum wird dann mit dem trockenen einfachen r. H. Zerener'schen Antimerulion (D. R. 378 auch aus der

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 21. März 1

Deffentlicher Anzeiger. e. nehmen an: die Annoncen · Expeditionen 29

5. Industrielle Etablissements, Fabrik MNInvalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein Er, anllssementẽ, Fspriken und & Bogler, G. 8. Daube & Co., 6E. Gchlotte—, 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren T. Literarische Anzeigen. Auuoncen · Bureaux. In der Börsen-

74338 In der Strafsache gegen den Rekruten Ludwig l.4342 Tschora, vom. Bezirks. Kommando Mülhausen, In der Strafsache gegen den Rekruten Karl geboren am 31 August 1856 in Dornach, Sohn der Schieb zom Bezirkskommando Mülbaufen, geboren zu Pfastadt wohnenden Eheleute Johann Tschora, au 7. Dejember 1863 zu Blotzheim Neuweg,. Kreis wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Mülhausen. Sehn von Franz Josef Schieb, wegen des Vergehens gegen 8. 69 des Militär Strafgefetz. Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte des Ver— buch beschuldigt ist, auf Grund der 8. 4506 335 gehens gegen S. 689. des Nilitãr . Strafgesetzbuchs Rr. Strafzroze ßordnung und s. 246 Me Sir - Fer. Feschuldigt ist, auf Grund der s. 50 ' . Ordn. zur Deckung der den Angeschul digten möglicher Strafnrozeßerdnn5ng und & 216 Msttarstrafgerichts. weise treffenden höchsten Geldstrafe Und der Feten (ükdönung zur Deckung der den Angeschuldigten des Perlahrens auf Höhe von z206 „6 das im möglicherweife treffenden höchsten Geldstrafe und der Deutschen Reichs befindlich Vermögen des Angeschul. Kosten des Verfahrens auf Höhe von dz) 16 Tas hte mit Bejchlag belegt, Gleichzeitig wird die im Deutschen- Reiche befindliche Vermögen des An. Beroff entlichßng diefer Beschlagnahme außer im geschüldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig Reichs. Anzeiger in der Neuen Mülhauser Zeitung“ wind die Veröffentlichung dieser Beschlagnahm⸗ angeordnet. außer im . Reichs⸗Anzeiger' in der Neuen Mül⸗ Mülhansen, den 27. Februar 1885. hauser Heltung“ angeordnet. ? ö.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Mülhausen, den 27. Februar 1885. Gebhard. Hoppe. von Alten Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. w Gebhard. Hoppe. v. Alten.

r *

2 gn erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staatg · Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Rreußischen Ktaata- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ˖ Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ann Aufgebot. Auf dem Anwesen des Bauers Johann Klotz in Winkl sind für die 5 Geschwisterte Josef. Katha. rina, Creszenz, Maria, Barbara Erhard von Winkl je 100 Fl. Elterngut hypothekarisch eingetragen auf Grund Vertrages vom 8. August 1823. Nachdem die Nachforschungen nach den recht— een n n, n, n, dlẽngt bezahlten ĩ e iste orderungen fruchtlos geblieben sind, und vom Tage Hege ng . , 1 der letzten, auf diese Forderungen sich beziehenden taatsanleihe zur Aufbewahrung übergeben . n 96 k en,. ö Jas den au l ; enn derm Ghaane, nan Gon, mn, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben ) der ursprünglich auf oo Zinsen ausgefertigten, glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb vom 1. April 1874 auf 43 5 konvertirten Ber⸗ 6 Monate, spatestens aber in dem auf liner Stadtobligation Litt E. Nr. 28 478 über n , , 1885, hl., 2 . 1 . s J ' 1 P B . Th. Boehme zu Magdeburg, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Auf. Ludwig Drescher zu Zeitz bezw. Friedrich Wilheim Y des ursprunglich auf 44 Jo JZinfen ausgefertigren gebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die Eichhorn zu Draschwitz, . vom 1. Januar 18875 auf 400, konvertirten , erklärt und im n n, 3 ,, ö Berli S . schei Litt. O. 3409 buche gelö Ur de, vom 4. September 1805 nebst Hypothekenbuchsauszug . Landsberg, 19. Januar 1885. vom 14. September 1855 über Erziehungs, Unter⸗ Königliches Amtsgericht. haltungs⸗ und Aufenthaltsrechte, sowie 28 Thaler (L. 8) Niedermayer, A. R. Erbegelder für Henrieite und Hermann Weber zu Zur Beglaubigung: Geußnitz,

8. Theater- Anzeigen. 9. Familien- Nachrichten. beilage. X *

its. Betanntmachung. Durch Urtheile des unterzeichneten Gerichts vom 7. und 13. März 1885 sind folgende Hypotheken dokumente bezw. Urkunden: 1I) die Ausfertigung des gerichtlichen Erbrezesses vom

3. Juni ö ;

8 ZJuñ 1833 nebst Hypothekenschein vom 21. Fe⸗ bruar 1834 über 51 Thaler 17 Sgr. 11 Pf. Erbe⸗ gelder für die Geschwister Wilhelm Franz, Jobanne Marie, Johann Ferdinand, Gustav Traugott, Chri⸗ stiane Liberte Grunicke aus Gossera,

2) die Ausfertigung der notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 25. Mai 18652 nebst Hypo⸗ tbekenschein vom 6. September 1852, Cession vom 26. September 1859 und Hypothekenbuchs auszug vom 28. September 1859 über 125 Thaler Darlehn für den Stiftssyndikus und Rechtsanwalt Ernst

2

lung VI. bier im neuen Gerichtsgebäude, Hallesches Ufer Nr. 29 31, auf den 8. Juni 1885. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. März 1885.

Garlipp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

frsts! Deffentliche Ladung.

Der Dekonom Lorenz Geuß von Heubach, die Müllerseheleute Johann Georg und Barbara Ger⸗ ner in Erlsdorf und der Oekonom Peter Geuß von Heubach, als Erben des verlebten Oekonomen Georg Geuß von da, haben den Ziegler Gregor Bayerlieb, zuletzt in Lusberg wohnhaft, dermalen unbekannten Aufenthalts, welcher gegen einen wegen Anspruchs auf Zahlung von 735 * 91 3 rückständige 5 Go Zinsen aus einem Darlebnskapitale von 2571 vom K. Amtsgerichte Baunach untekm 5. v. Mts. gegen ihn erlassenen Zahlungsbefehl „(ctzeitig Widerspruch erhoben hat, zur mündlichen Verhand⸗ lung über diesen Anspruch vor das K. Amtsgericht Baunach geladen und hat das genannte Gericht Verhandlungstermin auf .

Montag, den 13. Mai 1885.

ladungen u. dergl.

384 Aufgebot. Beim unterzeichneten Gerichte ist das Aufgebot sclgender angeblich abhanden gekommenen Urkunden: D des vom Komtoir der Reichshauptbank für

Werthpapiere zu Berlin unterm 13. Februar . 1880 aut gestellten Depotscheins Nr. . tz ö. 2 der Strafsache gegen den Rekruten Johann , Justin Groell vom Bezirkskommando Altkirch, ge⸗ boren den 16. Mal 1863 in Mittel müspach. Gchn der zu Obermüspach wohnenden Eheleute Josef Groell, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschul⸗ digte des Vergehens gegen S§. 69 des Militärstraf⸗ gesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der 85. 4180 326 der Strafprozeßordnung und §. 246 Militär⸗ strafgerichtsordnung zur Deckung der den Angeschul— digten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und, der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 320M , datz im Deutschen Reiche besindliche Ver. mögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffentlichung. dieser Be⸗ schlagnahme außer im Reichs ⸗Anzeiger in dem

II. 2704. R. 10/85 Dallmann I. Dallmann. (74551 Oeffen lic, Zustellung. Die verehelichte Musiker Emilie Dallmann, geb. Briese, in Springberg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Knopf zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Friedrich Dallmann, früher in Sagemühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrag: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein scbuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide mühl auf . den 25. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage berannt gemacht. . : Pahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

über 100 , vom Kaufmann Carl Ballies zu Berlin, . ch des vom Komtoir der Reichshauptbank für

thyapi lin unterm 22. April 1880 fa. —⸗ 6 24 , . . er⸗ Der Gerichtsschreiber: 4) die n n, der gerichtlichen Schuld⸗ und

ilt ischeind Nr. 133 744 über 5250 4 (L. 8) Hofmann, K. Sekretär. Pfandverschreibung vom 9.51. Oktober 1815 nebst Vormittags 9 Uhr, ern r , r g di. de etsz ,, . 43 2 e,. . f 2 . e,, , Sitzungssaale 5 . vem ser über aler Darlehn für die beraumt. ,. ,, , nn,, lz 131. ; Aufgebot. in Witten a. R Königliche Landesschule zu Pforta, Hiervon wird Beklagter auf Grund der vom ) der Stamm ⸗Aktien der Rumänischen Eisen⸗ , , , , , , 1 . 5) die f gung des gerichtlichen Kaufvertrages Prozeßgerichte ertheilten en, ,, . öffentlichen h 56 5 ; . i bahnen · Gesellschaft Serie E. Nr. 2229, 20 006, ihr au gelle rde auf J. Volmar zu Farnroba vom 5. April 18698 nebst Hypothekenbuchsauszug vom Zustellung andurch in Kenntniß gesetz

12, 65 275, 82 308, 76 129, 121 474 und J. April 1869 über 225 Thaler rückständige Kauf⸗ Baunach, am 16. März 1885. 6 6 100 Thlr. S 3660 , a e n g 8 ne nn m , re, am ö ö. gelder für den Hausbesitzer Michael Nitzsche zu Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Baunach: bon der verchelichten Schlosfermeister Knieriem, mfg De er der e bkreund' Kir cufge· Nenpeher ban, 3 ( . 8.) Rau, K. Sekretär. Karoline, geb. Lange, zu Berlin, ö 9. baͤtest: 3 ih 9 6) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld · und 6) des auf den Namen von Lemke, Marie, Dienst - for entz 1. e . n 3 Bormittags 1 u fandverschreibung vom 4. Januar 1868 nebst 74541] Oeffentliche Zustellung. 4 mädchen, Wasserthorstr. 19 ausgestellten Spar⸗ den 19. Sertem 9. G. n. a9 Abth . Dvpothekenbuchsauszug von demselben Tage über Der Tischlermeister O. G. Körner zu Sagan, fassenbuches Rr. 165 185 der stäbtischen bicstgen vor dem , ,, . erichte, immer ; 1b nn, 200 Thaler Darlehn für den Schuhmachermeister vertreten durch den Rechtsanwalt Richter in Bol Sparkasse über ein Guthaben von 311,99 41, anheraumten Aufge , . * e gt, Christian Gehrhardt zu Geußnitz, kenhain, klagt gegen den Lehrer Albert Wirth, frü⸗ von der Plätterin Marie Lemke zi Berlin, melden und die. Urkunde varin egen e ,. )) die Ausfertigung der gerichllichen Schuld und her zu Wederau, jetzt unbekannten Aufenthalts, ) der ursprünglich auf Zz Mao Jin fen dausgefertig. die Kraftlaserklätrung der Ur . erfolgen wird. Pfandverschreibung vom 21. Oktoher 1839 nebst wegen einer Forderung fuͤr am 12. August 1884 ken, später auf 80 echzsten, vom . Juli SEiscnach, den 6 är tggericht, Abth. I. Wybothekenschein vom 1. Juni 1510 über so Thaler gelieferte Möhel mit dem Antrage auf, Verurthen. 1852 ab auf 4] oso konvertirten Berliner Sadt. Das Großherzoglich 9j ; 7 cht, Abth. I. Darlehn für den Oekonom Traugott Jähnigen zu lung des Beklagten zur Zahlung von 55 nebst obligation Litt. G. Nr. 18 239 über 25 Thlr., Dr. Burkhardt. Zangenberg, J ; Foso Zinsen seit dem 12. November 1884 sowie von der Wittwe Lavernie zu Berlin, . 6 8 die Ausfertigung der notariellen Schuld, und Tragung resp. Erstattung der Kosten und vorläufige 8) der Stamm -⸗Aktien der Rumaͤnischen Eisen⸗- I63427] Aufgebot. Pfandverschreibung vom 9. April 1869 nebst Hypo. Vollstreckbarkeitserklärung des Uxtheis und ladet chemisch Fabri ; bahnen Gesellschaft Serie E. Nr. 91 874, Der Inhaber des von Heinrich Arndt und Joseph tbekenbuchsauszug vom 30. Juni 1869 über 400 Thaler den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des NMand . Ja rit vnn Gustar Schallehn in 91 875, 91 876 und 91 877 à 100 Thlr. Plotkowski an eigene Srdre gezogenen und von Darlehn für den Amtsverwalter Karl Fabian Brömme Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht hier , ir, , (und mit, einer Deckleiste 300 4, Beiden in Blanco indossirten, von dem Trassaten zu Nickelsdorf, . zu dem von demselben auf h e. . sehr tar Wasser aufnehmende vom Bauergutsbesitzer Wilhelm Krause zu Martin Buchholz acceptirten, am 10. April 1880 9) die Ausfertigung des Kaufvertrages vom 26. Ja- den 12. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, a . srockene ntimeru lion (präp, Kieses. Retzow, fällig gewesenen Prima -⸗Wechsels über 500 M wird nugr 1866 mit Verhandlungen und Attesten d. d. anberaumten Termine. 9 ö euch hett der Wand begierig auf 9) des Certifikates über 4 Stamm ⸗Aktien der Ru auf Antrag des Klempnermeisters A. Hensel in Zeitz, den 16. Mai 1865, nebst Hypothekenbuchs—⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . , * 9. trockene Luft des mänischen Eisenbabnen⸗Gesellschaft Serie D. Bromberg aufgefordert, den Wechsel zur Vermeidung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. wieder ab Das 6 Pin nr ten Zimmer Nr. 39 548 à 400 Thlr. 1200 4, der Kraftloserklärung spätestens in dem am be, ,, nen ö h aber wird durch von Frau Schlossermelster Knieriem. geb. 26. September d. J., Vorm. 10 Uhr, (antiseptischen) Befta diem niff widrigen hemischen Lange, zu Berlin und vom früheren Musikus stattfindenden Aufgebotstermin unter Anmeldung einem Meter im 836 ö. 3 gesund erhalten. Zu Ferdinand Lange zu Frelenwalde a. O., seiner Rechte dem unterzeichneten Gericht vorzulegen. diefe vorttefflichen * , nur 5. Kilo 10 des auf den Namen Heil, Ferdinand. Arbeiter, Bromberg, den 16. Januar 1885. ͤ n CFüll., und Jsolirmaterialg mit Langestraße 109, ausgestellten Sparkassenbuches Königliches Amtsgericht. Nr. 556 641 der hiesigen städtischen Sparkasse k l

dahier an⸗

74334 Beschluß.

Das ganze Vermögen des Füsiliers der 2. Com— Pagnie des Württemberg'schen Infanterie⸗Regiments Nx. 125, Namens Franz Johann Ostermann aus Essen, geboren den 15. AÄugust 1863, katholisch Wagner, wird auf Grund des §. 357 Str. Pr' Ordg. mit Beschlag belegt, da derselbe der Fahnen flucht auf Grund des bestätigten Urtheils des Kriegs⸗ Rechts d. d. Garnison Tübingen, den 9. Februar 1885, für schuldig erklärt und flüchtig und seine

8 rafuna bis ; . 3 . ft ng, h , weg, Wiederbeifahßung ausgesetzt Mülhausen, den 27. Februar 1885. der Neuen Mülhauser Zeitung“ angeordn?t Essen, den 9 Mar; 1385 ,,, Landgericht, Strafkammer. Mülhausen, den 27. Februar 1555. Königl des eee tagericht Hebhard. Dr. Hoppe. v. Alten. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer . . Gebhard. Dr. Hoppe. v. Alten.

743465

In der Strafsache gegen den Rekruten Geiger vom Bezirks kommando Altkirch, geboren den J. Juni 1864 in Thann, zuletzt daselbst wohn⸗ haft, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen S. 69 des Militãrstrafgesetzbuchs heschuldigt ist. auf Grund der 8g. 4860, 3265 der Strafprozeßordnung und 5. 2465 Militãrstrafgerichts⸗ ardnung zur Deckung der den Angeschuldigten mög⸗

. 4341 s7az365] Beschluß. In der Strafsache gegen den Rekruten Karl Auf Antrag der Königlichen Staats anwaltschaft Burger vom Bezirks kommando Mülhausen, geboren dom ct Mär 1385 und in Folge KRequisstigns, am 16. Iftober 1563 zu Mülhausen Sohn schreibens des Königlichen Gerichts der 165. Division daselbst Merignandurchgang ß wohnenden Eheleute k, Tziez vem 2A Februar 1855, wonach der Rr ekrut idolf. Burger, wegen Fahncaflucht' ndnd, de der Jacob Henn aus dem,. Besirke bes J. Hataillong Angeschuldigte, des Vergcheng gegen s. 066. des (Kirn) 7. Rheinischen Landwehr. Regimentz Nr. 69, NQililärstrafgesetzuchs beschuldigt iff, auf Grund der geboren am 18. Januar 1864 zu Metzenhausen, §5. 480, 326 der Strafprozeßordnung und §. 246 e. n el elf nl zur Zeit ohne H ite, T rn erich tegrbunnz ur Deckung der den rannten Wohn, und Aufenthalts ort, entwichen und Angeschuldigten möglicherweise treffenden? höch icherweis en höchste eldstraf Fegen, welchen wegen, Fahnenfsucht die Fontumacial, Geldstrafe und der Kosten des . ah . i, f , mern m, 8 8 V 80 ; 200 A da

Untersuchung anhaͤngig ist, wird das im Deutsche 5 K ö.

k , n eutschen [74514 65 ö 3 T r m . n etwa M 1 erforderlich.

B Nenlenmmgshe daneben er gn rie gn, gehangen herne md, .

en höchsten Geldstrafe und Kosten bis zum Betrage ech nu ; Ab 8 ; ö Em renn, rm, ,,,

, * ugs⸗ chlu ; Il) des vom Komtoir der Reichshauptbank für

dert Mark , dee r g für das Geschäftsjahr vom 2. März ö bis gin 1885 Werthpapiere zu Berlin unterm 4. Juni 1877

en Fiskus mit Be— ö Gewinn. und Verlust⸗Conto. . aus gestellten DVepotscheint Nr. 58 236, laut dessen D. , , e e. ß,,

I) Reserve ⸗Uebertrag aus dem Vorjahre für .

. Dieser Beschluß ist nur durch den Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichen.

festgestellte, aber noch nicht abgehobene Ent— / schädigungen .

Josef

auszug vom 16. Mai 1865 über 7800 Thaler Kauf⸗ ! gelderrest für die brauberechtigte Bürgerschaft in Bolkenhain i. 46 9 17. März 1885. en gler,

Zeitz. töͤniglt i är kraftlos erklärt, sowie alle etwaigen Ansprüche Gerichteschreiber Riß Kkuiglichen Amtsgerichts. 7466

Dritter an folgende Posten: 10) das zurückgezahlte Darlehn von 175 Thalern

nebst Zinsen aus der notariellen Schuld und Pfand⸗ Seffentliche Zustellung und Ladung.

verschreibung vom 15. Oktober 1856 für den Guts—⸗ In Sachen der Curatel über die beiden außer ·

besitzer Karl Friedrich Fischer zu Trebnitz a. / E., mit ehelichen Kinder der Hedwig Knoll von Wörnitzstein,

Ausnahme der legitimirten Erben des eingetragenen Namens Marianna und Barbara Knoll gegen Klin

Gläubigers, bezw. deren Rechtsnachfolger, nämlich: gensteiner, Anton, Bräuknecht, von dort, z Zt. un

der verchelichten Amalie Therese Tschausch, verwitt˖ bekannten Aufenthaltes wegen rüäckständiger Alimente, hat das K. Amtsgericht Donauwörth auf erhobene Klage des Vormundes genannter Kinder, des Söld⸗

wet gewesenen Arnold, geborenen Kormann, in Was—⸗ witz, des Christian Gottlieb Heinrich Fischer und ners Mathias Lechner von Wörnitzstein, Termin zur Verhandlung der Sache auf

des blödsinnigen Gottlieb Julius Fischer zu Pohlitz, 11) 4. das angeblich erloschene Aufenthaltsrecht aus dem Erbvergleich vom 16. März 1839 für Franz Mittwoch, den 3. Juni 1885, Louis Pabst aus Würschwitz⸗Podebuls, Vormittags 87 Uhr, im Sitzungssaale dahier

lots! Bekanntmachung.

Im Hypothekenbuche für Wötzelsdorf, K. Amts⸗ gerichts Cronach Bd. II. S. 841 ist auf dem An⸗ wesen HN. Nr. 12 in Hinterstöcken Pl. Nr. 789 und ff. für den Dekan Sommer in Seibelsdorf seit dem 22. Dezember 1826 ein zu 5 0υo verzinsliches Dar— lehenskapital zu 125 Fl. an 2. Rangstelle einge⸗ tragen, und es sind sowohl die Nachforschungen nach

Deutschen nan ase, I) Entschädigungen einschließlich der Reguli⸗ rungskosten:

preußischen Pfandbriefen zur Aufbewahrung über⸗ geben hat, vom Besitzer A. Runge zu Permauern,

stoblenz, den 5. März 1885. Königliches Landgericht, II. Strafkammer.

gez. Spancken. Rive. Kewenig. Beglaubigt: . Koblenz, den 11. Mär; 1885. (L. 8.) Dahme, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 4

6 n der Strafsache gegen den Rekruten Kami Paul Düringer vom Bezirks- Kommando ae, il 5 geboren zu Sennheim am 22. Dezember 186. Sohn 5 der daselbst wohnhaften Eheleute Paul Düringer ) wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschul digte des Vergehens gegen 5§. 69 des Mil. Strafgesetz buchs beschuldigt ist, auf Grund der S8. 480 3361 Strafprozeßordnung und §. 246 Mil. Str G. Ordg. zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise 7 treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahren auf Höhe von 3200 M das im Deut? schen Reiche befindliche Vermögen des Angeschul⸗ digten mit Beschlag belegt. Gleichzeilig wird

3) Nebenleistungen der Vers̃icherten:

Zinsen:

sicherungs Summe? Gebühren .

a. für festbelegte Legegeld⸗Capitalien.

b. für ereditirte Legegelder. . ö. für geleistete Abschlagszahlungen. . Toursgewinn auf Werthpapiere Sonstige Einnahmen: ö

a. an Extraordinariis JJ

b. von der Immobiliar⸗Brand - Ver⸗ sicherungs · Gesellschaft für Mitverwaltung

derselben. J Verlust: Aus dem Vermögen der Gesellschaft zu den Schäden genommen....

vacat

d 2) Erhobene Beiträge für 41 5ig 5o9 M Ke z

. für nachträglich bewi y pro 1883. —. 109312070

. .

17 36 /

kosten) c. für festgestellte, aber 426 23 / ntschaͤdigungen ref 82 832 E 57

stalt. ö 2 8660s P

9) Abschreibungen:

/ ö . —— S606 1g 376218 BVerwaltungstosten;

. . 1651465 TTW sss

IL. Bi Lanz.

b. für regulirte Schäden des Jahres 1588 Hiervon 26 675 Æ 67 3 Regulirungs⸗

2) Zum ( Reservefond) Vermögen der

a. Wer thpapiere Cours verlust). b. nicht zu realisirende Beitragsrückstände

a. Proviston der Agenten.. b. Sonstige Verwaltungèskosten

lligte Entschädigungen

noch nicht abgehobene ervirt vacat

An⸗

Vacat

I 106 zu ss

Vacat

vacat

15 95775

1 ITI T i

die Veröffentlichung dieser Beschlagnahme ne Fei · Cneiger⸗ in dem J, Mülhausen, den 27. Februar 1885. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Gebhard. Hoppe. von Aften.

74337 .

In der Strafsache gegen den Rekr iedri geg ikruten d

. . e gte lem af am 3. Mai 2 zu Mülhauf ;

. verstorbenen Georg . e , m,, 9 ö Ablaufsgasse Nr. I wohn⸗· ; enflucht, wird, da der Angeschuldigt

des Vergehens gegen §. 69 der il Straf ö. buchs re mar ist, auf rue . Id etre fprge runs und §. 246 Nil Str . G = „mur Deckung der den Angeschuldi möͤg⸗ licherweise treffenden höchsten gif lion unge, Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3200 4 das

I) Forderungen:

) Cassen · Sestand 3) Capital Anlagen:

4 Bruttowerth des Societäts· Gebindes ium

Activ. Rückstände der Versicherten aus 1884 a. Hypotheken

b. Werthpapiere . , Wehl,

Antheil der Hagel⸗Versicherungs⸗ G Antheil am ker r e mr ein fsellfchaft

3 . . . / = 46238 .

. 09 11609 2) Sonstige Passtva:

379 658 30 47 800

6 4150 424 929 80 von 44 393 4090 S, und

P a an baar deponirten. 7 500 b. an Wechseln

6 . 210 02 171002 3) Vermögen der Anstalt:

2. März 1884. Dazu sind

Neubrandenburg, im März 1885.

im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An=

k i

dr pg

Das Directorium.

h Reserven - neb i . ven Ueberträge für festgestellte, al noch nicht abgehobene dn helf e en .

. SBichchcfelt falt schäldet ihren Mitglieder die zur Sicherung der Beiträge e, . 1 gelder f. sämmtliche bestehenden Versicherungen zwar:

am Beginne des Rechnungs⸗Jahres, den

im abgelaufenen Geschäfisiähre zu den Schäden . Gescafto ahbe

16 3

vacat / U

457 462 50 6 471 50

J 443 934 (Reservefond): Be⸗

148 574 86 , jetziger Bestand n,, o pi N

12 des Stemi bekassenbuches Nr. 16622 der Neuen großen Berliner Sterbekasse vom 24. August 1863, ausgestellt für Johann Joachim Friedrich Klingberg, Schlosser,

vom Schlosser Joh. Joachim Friedr. Kling⸗ berg zu Berlin,

13) des auf den Namen von Johann Giesen in Binsheim ausgestellten Hypotheken ⸗Antheil⸗Cer⸗ tifikates Nr. 16 1094 der Preußischen Hypotheken⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin vom 21. Juli 1879 über 300 4,

vom Ackerer Johann Giesen zu Binsheim,

14 des Sterbekassenbuchs Nr. 15 632 der Neuen großen Berliner Sterbekasse vom 31. Oktober 1861, ausgestellt für Frau Christiane Wilhel⸗ mine Cantow, geb. Kunze,

von Frau Glasermeister Cantow, geb. Kunze, zu Berlin,

15) der Prämien⸗Rückgewähr⸗Scheine Nr. 5775, S029, 10 186, 12 694, 15 429, 18 283, 21 023, 23 948, 27 309, 30 945, 34 683, 39 468, 45 579, 52726, 60 439 und 77182 a 21 S 93 3 zur Lebensversicherungs Police Nr. 3796 der AUllge⸗ meinen Eisenbahn⸗Versicherungs⸗Aetien⸗Gesell⸗ schaft in Berlin (ietzt in Firma: Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs ⸗Aetien ⸗Gesell⸗ schaft) über 200 Thaler Kapital auf das Leben 21 ,. Friedrich Wilhelm Heinriet in

ei pzig,

von der Wittwe Pauline Heinriei, geb. Beyer,

zu Leipzig

beantragt worden.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 17. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, , , 58,

Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗

9. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

wird.

Berlin, den 3. Januar 1885. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

dem rechtmäßigen Inhaber dieser Kapitalsforderung fruchtlos geblieben, als auch vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an ge⸗ rechnet mehr als 30 Jahre verstrichen.

Auf Antrag der Firma Gebrüder Kohn in Burgkundstadt, als Besitzerin obigen Anwesens, wer⸗ den nun Diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung bei dem unterfertigten Gericht innerhalb sechs Monaten mit dem Eröffnen aufgefordert, daß im Falle der Unter⸗ lassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Als Aufgebotstermin wird die öffentliche Sitzung

Mittwoch, den 20. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, und werden zu demselben die Betheiligten hiemit geladen. Kronach, den 14. November 1884. 8. . Amtsgericht.

Porzelt. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Monath.

74356 Die zu dem Nachlasse der am 1. laufenden Monats verstorbenen ledigen Henriette Weber zu Burg als Erbe mitberufene Schwester Katharina Weber, Ehefrau des Wilhelm Schuler aus Wetzlar, welche vor mehr als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert, deren Aufenthaltsort aber unbekannt ist, wird bierdurch . sich binnen einer, von dem ersten Er⸗ scheinen dieser Aufforderung in den öffentlichen Blättern an laufenden Frist von drei Monaten über Antretung der Erbschaft dahier zu erklären, unter Ankündigung des Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf der Frist nur die weitere Erbin, welche die Erbschaft antreten zu wollen erklärt hat, in den ganzen Nachlaß eingewiesen werden wird. Herborn, den 12. März 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

29 Sgr. nebst Zinsen aus der Schuld und Pfand⸗ Friedrich Wilhelm Jäckel zu Zeitz, nebst Zinsen, aus der gerichtlichen Schuldverschreibung

Sp das angeblich getiigte Darlehn von 49 Thalern verschreibung vom 5. Juli 1852 für den Kaufmann 12) das angeblich gezahlte Darlehn von 160 4

vom IT. 26. Februar 1859 für Georg Franz Ernst Freitag in Zeitz, 13) die angeblich getilgten 48 Thaler 15 Sgr. 6 Pf. mütterlichen Erbegelder nebst Zinsen aus dem gerichtlichen Erbrezeß, ausgefertigt unterm 21. No- vember 1846 und den Kaufgelderbelegungsverhand⸗ lungen vom 20ö. Juli und 4 s27. Oktober 1853 für Pauline Burkhardt in Brossen, ausgeschlossen worden. Zeitz, den 15. März 18885. Königliches Amtsgericht. JI.

lists] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Friedrich Schulz in Berlin. Rei⸗ nickendorferstr. 56, vertreten durch den Justizrath Rieß und Rechtsanwalt Dr. Seegall, klagt gegen den Fabrikanten Otto Herrmann Semmel, zuletzt zu Rosenthal, Kreis Nieder⸗Barnim, wohnhaft, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen der rückständigen Zinsen zu o/o für das Vierteljahr vom 1. Oktober dis 31. Dezember 1884 von 3600 M Hypothek eingetragen auf dem Grundstücke des Beklagten Band 1II. Bl. Nr. 77 des Grundbuchs von Rosen⸗ thal Abtheilung III. Nr. 3 zahlbar in viertel jährlichen Kalenderquartalsraten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten Semmel zur Zahlung von 37 4A 50 3 bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts 11. zu Berlin von Rosenthal Band III. Bl. Nr. 77 verzeichnete Grundstück, sowie mit dem Antrage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht II. Abthei⸗

anberaumt, wozu ich den Anton Klingensteiner als Beklagten hiemit lade. Vormund wird nach verhandelter Sache den An⸗ trag stellen: : ; Kgl. Amtsgericht wolle den Anton Klingensteiner zur Zahlung von 931 M 40 3 rückständiger Ali⸗ mente für beide Kinder und zur Tragung der Kosten verurtheilen und das Urtbeil für vorläufig vollstreck⸗ . erklären. th, den . Man 183 onauwörth, den 17. März . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Böhm, K. Sekretär.

74577 Oeffentliche Zustellung. Klage · Auszug.

Karoline Keesmann, geb. Baris, von Schorndorf, vertreten durch Rechtsanwalt Frik von bier, hat egen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden en Johannes Keesmann, früher Zeugschmid in Schorndorf, Klage auf Chescheidung, eventuell Herstellung des ehelichen Lebens erhoben unter dem Vorbringen, Beklagter sei ohne. Noth und ohne rechtmäßige Ursache von der Klägerin weggezogen und seit dem Jahre 1880 nicht mehr nach Hause gekommen. Dieselbe beantragt, unter Zuscheidung sämmtlicher Kosten an den Beklagten zu erkennen: die Ehe zwischen der Klägerin und dem Beklagten wird dem Bande nach geschieden, eventuell; der Beklagte ist schuldig, das eheliche Leben mit der 86 .

u der au Freitag, den 3. Juli 1885, Vormittags J Uhr, anberaumten mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ladet die Klägerin den Beklagten vor die Civilkammer des K. Landgerichts hierselbst mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu beftellen. Ellwangen, den 18. März 18865. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Bauer, Kanzleirath.

W