ie,
— , ie
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 7O. Berlin, Montag, den 23. März I8SG5.
e, n, d, d, n m, tli Anzei f j Inserate sür den Deutschen Reichs ⸗ und Königl. Deffen cher nze ger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ = register nimmt an: die Königliche Expedition JInvalidendank . Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
des UVeut Reichs ⸗ Anzeigers und Königli . . r , n. ma Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Berlin sw, Wilhelm⸗Straße Nr. 32. Annoncen · Sureaux.
t ö — M0 3 K w w, . eme 4069 40 Per Actien⸗Capital⸗Conto: f
46 Ie e, 3 sin den öffentlichen Blattern dahler geltend zu 127610 Stammactien AM 2910000. —.
. 21 die 6 =. n wird. . ü atzenelubogen, den 11. März (.
35 o- b. Z St. Grio- *
92 086 50 ritãts⸗ Stamm- Königliches Amtsgericht.
3299 67 VN
, . ;
Reservefonds Conto . 129 418 83
Abschreibungs· Conto ö 345 264 65
Conto der Rücklagen für etwaige / k 291 620 05
Ar beiter Unfall versicherungs ˖ Conto 7 21
i420] ö 2 ü ̃ l7azz?] In Gemäßbeit des 3 22 des Statuts laden wir die stimmberechtigten Herren Aktionäre zu der ; Montag, den 27. April I. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Rheinstraße 3* io, stattfindenden
XIV. ordentlichen Generalversammlung
Mechanische Seilerwaarenfahrik Füssen.
Nach Beschluß beutiger Generalversammlung wird der am 1. Mal g. e. fälli keel, mn, mn, wn, Fg, Lal = fille Gorwa feen be der gem, d, me. — — a n 308. 57 owo ei der Centrale der Bayerischen Notenbank in München, als ii ĩ ĩ Augsburg und Kempten sofort eingelöst. ch als auch bei deren Filialen in Kempten, den 16. Mär; 1885.
Der Vorstand des Verwaltungsrathes.
Max Seidel.
ergebenst ein. Dle Anmeldung der Aktien hat spätestens am 13. April 1. J in der statutarisch vorgeschri
Weise bei uns zu geschehen; die Eintrittskarten und Abdrücke des Geschäftsberichts . 1— der zu 3 der Tagesordnung vorgeschlagenen Abänderungen des Statuts werden vom nämlichen Tage ab ausgegeben. . . Gegenstäude der Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraths und der Direktion über die Geschäftsführung und den Rech⸗ w Jahres 1884 und Ertheilung der Entlastung für den Aufsichtsrath
und die Direktion.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
TNerschiedene Bekanntmachungen.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. läterarisehe Anzeigen.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Theater- Anzeigen. In der Börsen-
D =. 8. *. von öffentlichen Eapieren. IJ. Familien- beilegec H 2
dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil schuldig zu sprechen:
a. an Kläger 120,22 Æ nebst 5o½ Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits einschließlich derer des Arrestver⸗ fahrens in den Akten hiesigen Amtsgerichts G. 32. 84 zu tragen,
einzuwilligen, daß die in dem erwähnten Arrest⸗ verfahren am 13. März 1884 hinterlegten 60 M an Kläger herausbezahlt werden,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
T7406] u. dergl.
Thüringer Gasgesellschaft.
2) Wahl von Aussichtzrathsmitgliedern und Revisoren. K 35 Abänderung des Statuts l Bil e, . . anz am 31. Dezember —
Mainz, den 23. März 1885. —
Süddentsche Immobilien⸗Gesellschaft.. ; 3
— Rranda. Rheinpoilat. An gafsg Gonk.
. ö Cautionen⸗ Conto. Magdeburger Privatbank.
Mobilien ⸗Conto... Beamten⸗Cautionen⸗Conto 8 ;
Nachdem die Bilanz und Gewinn⸗Rechnung unserer Bank für das Geschäftsi ö . Generalversammlung der Aktionäre genehmigt sind 2. * , . auf r,, 1 Ban. n g sriekt Canti drr uns kann solche vom J. April e. ab mit 96 78,50 pro Aktie gegen Einlieferung des Dividen denscheins Ser. TI. Nr 3 sowohl bei unserer Kasse, als auch bei Herrn H. C. Plaut in Berlin, bel der Deutschen Bank daselbst, bei dem Schlesischen Bankverein in Breslau und bei sům m tlichen
eigenthümlich gehörigen 20 Gas⸗ anstalten. e weg ng Privatbanken unter Beifügung eines nach den Rummern geordneten Verzeichnisses erhoben
w
zubhastationen, Aufgebote, Bor- ladungen u. dergl.
74695 7 achdem 1) der Leinweber Johann Heinrich Brübach von Nieste. . ; 2) der Leinweber Johannes Heinrich Brübach von Nieste, ͤ . 3) der Leinweber Johann Justus Brübach in Amerika, vertreten durch seinen General⸗ bevollmächtigten, den Schreiner Johannes
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. 74752 Oeffentliche Die Frau Ernstine Luise Wiessiolek, geb. Koehler, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Breslauer
bo0 000. —. 74734
Durch Ausschlußurtheil vom 5. Dezember 1884 sind die unbekannten Rechtsnachfolger des bereits verstorbenen Gläubigers der in dem Grundbuch von Bühlen Nr. 1 in Abtheilung III. Nr. 2 für den Schulhalter Christian Freytel zu Kussen eingetrage⸗ nen Darlehnsforderung von 100 Thalern, zur Mit⸗
3 510 000 - 729 596 36
,, . Betriebs Conti der 3 erpachteten ustellung.
Gasanstalten 418 81362
Magdeburg, den 18. März 1885. Die Direktion. Humbert.
General Bilan am 3. Dezember 1884.
A CtiVva., I) Cassa⸗Bestand:
a. an coursfähigem geprägten Gelde Reichskassen⸗Anweisungen. ...
»., eigenen Noten, 1971 Stück à 100 „. Reiche bank ⸗Noten. J Noten anderer Banken. gemünztem Silber g. diversen Sorten 2) Wech sel⸗Bestände:
a. Platz · Wechsel JJ J (davon vom 1. — 15. Januar fällig... . 96. 283,792. —; fällige und unbezahlt gebliebene Wechsel sind nicht vorhanden.)
b. Rimessen⸗ Wechsel n. JJ z Ldavon vom 1. — 15. Januar fällig
C. Incasso⸗Wechsel .
3) Lombard ⸗Forderungen:
ö. auf . gemäß §. 13 Nr. 3, b — d des Reichs ⸗Bankgesetzes .
J (fällige und unbezahlt gebliebene Posten sind nicht vorhanden.
4 Guthaben im kon e e nr fer geren ö ; ö . . h . 5) Rückständige Lombard ⸗Zinsen . ö
8) Mnnentarium-⸗Conto-
I) Effeeten Conto lbestehend in Exvortscheinen).
8) Reichs bank ⸗Ciro ⸗Conto, unser Guthaben
9) Conto pro Diverse JJ
n 50 225. 37
6. / got gi as
na 0s 3e 26 623 97
7itz, 80 — / 135 856 —
— — —
l, B92, 476 04
3 Sil. 0ꝛ gꝛ
os, boo 23, 347 84 h. 69 8? 1676 — 88. hd zo Ib h zg Mis z)
ö P ass iy a. dd 2 Banknoten in Appoints à 100 M. 3) Reservefonds in statutenmäßiger Höhe 4) Spezial Reservefonds. JJ 5) Guthaben der Giro⸗ und Conto⸗Current⸗ Gläubiger: J . b. , Correspondenten .. C. des hiesigen Magistrats . 6) Depositen JJ davon 6 It, 919. — 00 unter Bank⸗Diseconto ö ee dss. 10. 20 o do. mit verschledenen Kündigungsfristen je nach Höhe der Beträge. 7) Betrag der noch zu zahlenden Depositen · Zinsen.. . . 8) ö Notenstener JJ ö überhobenen Wechsel⸗Zinsen a. auf Platz⸗Wechse l... b. . Rimessen ˖ Wechsel . J 10) ö. überhobe nen Zinsen auf Exportscheine 115 ö. rückstündigen Dividende pro 1885, 3 Stück 1 ö J ö w . 13) Reingewinn pro 1884 inel. Vortrag von 1883 der, wie folgt, vertbeilt wird: als Dividende 49/10 0g Tantiemen. ; 14) *, . auf 1885 J tventuelle Verbindlichkeiten aus welter begebenen, im Inlande zahl- baren Wechseln M 1,114,586. — ; V
„np 147, 990. — * 4,103. a.
11,562 8 zb. cg d 304451
14 595 30 3266 36
151, 85278
77, Ti 7g
86
0, 9õ0 27 / 449, 8ũ69 40
151, 105 749
Gewinn-Berechnung. . Einnahme.
Gewinn ⸗Vortrag von 1883 . . ; Zinsen von Platz⸗Wechseln .
ö. Rimessen⸗Wechseln
aus dem Lombard Verkehr...
J. ö ö G
von Effekten und Steuerbonifikations⸗Scheinen . Gewinn an Effekten. JJ 3 ; Provisionen. ;
7,292, 119 46
ͤ
t 290. 54 131A 718. 21 48,243. 40 453,836. 90
554. 67 37,271. 09 717. 80
Gewin
Verlust. Conto. ;
Diverse Creditoren.
Dividenden ⸗ Con ö,, Dividenden ⸗Con
Tantiè me Conto pro 1884 n⸗Vortrag auf das Jahr
1885
——
bh 660 52
1 324 260 8563 — is dz z⸗
38026 Wi n
— — —
to pro 1383 u. to pro 1854 .
— — D ——
An Conti für allgemeine Geschäfts—
ffffoßf⸗
unkosten.. Zinsen⸗Conto.
Versuchs . Conto . Abschreibungs ˖ Conto Reservefonds · Conto .. Beamten ⸗Pensions⸗Casse .. Arbeiter / Un fallversicherunge⸗Conto Dividenden Conto pro 1884. Tantißme Cutts Gewinn ˖ Vortrag auf das Jahr wd
40 890 12 27053 96
5566 95 9 465 48 22 465 48
48 863 34
3 800 96 7d dd 77
2 a a n .
Per Gewinn ⸗ Vortrag von 1883 Brutto Uebers
anstalten.
IJ74706
bei Herren Becker & Co. bei Herren Hammer K Schmidt
bei Herrn Adolph Stürcke in Erfurt,
bei der Privatbank in Gotha, bei Herrn Otto Lingke in Altenburg.
Als Vorsitzender des Aufsichtsraths f
Leipzig, den 20. März 1885.
Der Aufsichtsrath. O. Hase.
Die für unsere Stammactien und Prioritäts-Stam General. Versammlung auf 8
In derselben Versammlung wurden die Herren Banquier Edm in Leipzig zu Aufsichtsrathsmitgliedern wiedergewählt. . . ungirt Herr Justiz⸗Rat stellvertretender Vorsitzender Herr Bauquier Edm. * 7st
31. De
Der Dir
chuß der 23 Gas⸗
24 541 27
Vo T 5
mactien pro 1 t i. n Procent — 24 Mark festgesetzte Dividende . J in dem Central-Bureau der Gesellschaft
wird von heute ab ausgezahlt:
und deren einzelnen Anstalten, in Leipzig, bei Herren Frege K Co. in Leipzig und Berlin,
Becker und Lieberoth ⸗Leeden
ase in Al Becker in . Hase in Altenburg und als
Thüringer Gasgesellschaft.
ector.
Th. Weigel.
Communal⸗Bank des Königreichs Sachsen.
ett ir. Nechnungzabscluß fi
Decebr. 31. / Cassenbestand .
34 J 34 991 40
/ Vorschůsse auf Werth⸗ ö Her, nel, wäckst. ö EöSffecten (eigene Anlehns⸗ re, Effecten des Reserve⸗ ii Darlehne an Bezirksver⸗ bände und Gemeinden im Königreich Sachsen
90 81655 lo zoo - 1i4 ass 2
iel s 65939715 1 Diverse Debitoren. 24505118 Mobiliar und Diuck— ö Jö, 6 31817
Auf neue Rechnung (noch ö zu berechnende Pfand⸗ zinsen und im Voraus
bezahlter Reichs stempel) I ol ss
e ss, , Gewinn⸗ und
Verlust. Conta.
Deebr. 31. / Actien · Capital Ab: Aus⸗
cember 1884. Passiva.
M6. 9 S 3 000 000
stehende /
Ginzah⸗
lung
Ausgegeb scheine
Guthaben von Bezirke— verbänden u. Gemein-
den ꝛe.
Reservefo
soo oo0 - 1s zos e
2400000
ene Anlehns⸗ (incl. Zinsen)
. 738 73245 nds:
a. Statutenmãäßige An-
lage b. Baar k Kosten) Gewinn⸗ Conto.
Auf neue Rechnung (noch bezahl.
Mn 114 488.25 ö 214.33 q 114 7oꝛ ss
Insert.
w 819 80 und Verlust⸗
o 11348
—
f ss 735 ;
L134. 43
Zinsen auf weiter begebene ? latz · Wechsel. . ; ö ö Rimessen⸗Wechsel . = Exportscheine. Ueberhobene Platz ⸗Wechsel⸗Zinfen . 3 , , ö ö insen von Exportscheiner Depositen Zin fen zj 6
Mpñ263, 767. 6]
9.579.
Abschreibung auf Inventar, sowie sämmtliche Geschäfts / Unkosten
04 A6 184,188. — 323335. 22
78
bleibt Reingewinn... der, wie folgt, vertheilt wird: 1) Dividende den Actionairen, 40 des Einlage⸗Kapitals . c; 120,000
2) Tatième für den Aufsichtsrath (10 ο) und den Director, von A 31,562. 243. ; . , 14103 27 565.
3) Super⸗Divldende den Actiongiren zsiod/o'
1
6151, 852.
151.1093. —
bleibt Vortrag auf 1885. . . . Magdeburg, den 23. Januar 1885 — Die Direction der Magdeburger Privat / Bank.
chra der. Humbert. Löhr.
M0. 149. 78
Deebr. 31. Gehalte.
ao
537
Handlungeunkosten ; Reingewinn
1477823 70 113 48
S9 541 71 Leipzig, im März 1885. Der Aufsichtsrath der Communal-⸗Ba Alfred Thieme
/ ͤ
Conto.
Pro vistons. Conto
.
65933 Deebr. z. Uebertrag vom vorigen / Rechnungsjahr ..
Pfandzinsen⸗Conto .
Zinsen⸗ und Effecten⸗
w 519 80 296505
82 516 48 354058
Id sn ii
nk des Königreichs Sachsen. Vors.
Communal⸗Bank des Königreichs Sachsen.
In der heute abgehaltenen Generalvers— ; ä reichs Sachsen ist der, nach Bestimmung des J . Thieme aufs Neue zum Mitgliede des Aufsichtsrathes erwählt worden . Desgleichen ist Seitens des Aussichtsrathes wiederum . 34 Alfred Thieme zum Vorsitzenden und err Paul Bassenge zu dessen Stell vertreter
Communal- Bank des Koͤnig⸗;
ausgeschiedene Herr Alfred
für den Zeitraum vom 1. April a. . bis zum 31. Mär; 1885 ernannt worden.
Leipzig, den 16. März 1885.
Der Aufsichtsrath der Communal-Bank des Königreich Alfred Thieme, Vorf.
5 Sachsen.
8 Käse von Nleste, und
4) der Leinweber Johann Heinrich, auch Jo—⸗ hannes genannt, Brübach von Nieste, unter Vormundschaft des Ackermanns Justus Hann⸗ stein von Nieste h
die Eintragung des auf den Namen ihrer Eltern, Johann Heinrich Brübach und Frau Margarethe GFlisabeth, geb. Christmann, von Nieste katastrirten, in der Gemarkung von Nieste belegenen Grund eigenthums, als:
7. J. 379 vor der Warthe, Acker 1090 a 22 4m II. 149 b. im Dorf, Garten 8 899 256 die Kerschenhöfe, Garten — „48 T723 die Deckersbreite. — . 87 III. 861 die Beutelwiesen, Wiese 3 „ 38 921 der gute Hof, Garten 117 986 die Brückenhöfe, Garten 1, 365 1024 der Vogelkopf, — 231 in der kurzen Breite, Acker 1 . 6e, . — 6. 146 in den Stücken, Wiese 14 B. 698 / 2565 in der Hölle, ö — J. 19 im Breitenthal, 13 . 46 die Mauerwiesen, 16 68 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund—⸗ buch von Nieste beantragt haben, werden alle die⸗ senigen Personen, welche nicht eingetragene Rechte an jenem Grundvermögen zu haben glauben, auf⸗ gefordert, solche spätestens im Termin
den 16. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widri⸗- genfalls nach Ablauf dieser Frist die Antrag steller als Gigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur i Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher m redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Oberkaufungen, den 13. März 1885.
e,, Amtsgericht. ratz.
174741 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Kaufmanns Max Löwenstein zu Berlin, Vormund des minorennen Otto Wilhelm Hermann Weiland, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 23. Oktober 1884 verstorbenen Bäckermeisters Hermann Julius Wil— belm Weiland aus Nieder⸗Schönhausen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
am 21. Mai 1885, Mittags 12 Uhr,
ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des⸗ selben bei dem unterzeichneten Gerichte, , . straße 25, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Berlin, den 13. März 1885.
Königliches Amtsgericht II., Abtheilung IX.
74742 Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 23. Januar 1885 hier ver⸗ storbenen Wittwe des Priratiers Salomon Isaak Goldschmidt, Fanny, geb. Weisweiller, zustehen, haben solche
vor dem 5. Mai 1885 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzu⸗ melden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an den auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheits leistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 17. März 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II, I.
d= 9 n n
74725 Bekanntmachung.
Nachdem der Generalbevollmächtigte der Rhei⸗ nischen Bergbau ⸗ und Hüttenwesen⸗Aktiengesellschaft zu Dulsburg, Emil Herget aus Diez, dahier Na— mens seiner Gesellschaft beantragt hat, daß die am 25. September 1866 vor der ehemals Herzoglich Nassauischen Landoberschultheiserei Nastätten bean⸗ tragte und von dieser vollzogene Belastung der im hiesigen Bezirke gelegenen, der vertretenen Gesell⸗ schaft gehörigen Immobilien, wegen des damals auf⸗ genommenen Prioritätsanlehens genannter Gesell⸗ schaft bei Herrn Kaufmann Julius Ulenberg zu Op— laden und Konsorten im Betrage von 3660 000 s nunmehr gelöscht werde, auch nachgewiesen hat, daß sämmtliche Prioritätsaktien im Werthe von 360 000 MS von der Gesellschaft eingezogen und amortisirt sind, werden alle Diejenigen, welche irgend welche Ansprüche an diese Unterpfänder auf Grund der Verpfändung vom 23. Sertember 1866 zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rechte so gewiß inner⸗ halb 90 Tagen vom ersten Erscheinen Dieses
4736
haft übertragen auf Bühlen Nr. 7, mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen und nur folgenden Personen: 1) dem Grundbesitzer Albert Freytel zu Kaishen, 2) der Grundbesitzerfrau Dorothea Gudat, geb. Freytel, 3) dem Grundbesitzer Johann Zimmermann zu Gr. Daguthelen, 4) der Frau Maria Wittmann zu Kl. Daguthelen, ihre Ansprüche vorbehalten werden. Pillkallen, den 14. März 1885. Königliches Am gericht.
Lage. Da sich im heutigen Aufgebotstermine Niemand gemeldet hat, so sind Anspruͤche aus den zufolge Eheprotokolles vom 11. Oktober 1822 ver—⸗ schriebenen Brautschätzen der Pollmann'schen Ge⸗ schwister von Nr. 9 zu Müssen für kraftlos erklärt und das bezügliche Ingrossat vom 28. August 1832 zu 400 Thlr. oder 1200 A auf dem Kolonate Poll⸗ mann Nr. 9 zu Müssen gelöscht.
Lage, 18. März 1885.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 7. März 1885.
Günther, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
1) der Wittwe Hoffmann, Magdalene, Helff, zu Quedlinburg,
2) des früheren Bahnwärters, jetzt Handels⸗ manns Joseph Nolte und dessen Ehefrau, Anna Justine, geb. Ernst, zu Oschersleben,
— zu 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Ehaus daselbst —
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oschersleben durch den Amtsrichter Kleeberg für Recht:
1) Der Grundschuldbrief vom 13. April 1874 über 250 Thaler Grundschuld, eingetragen für den Gerichtsaktuar Friedrich Wilhelm Hoffmann zu Quedlinburg in Abtheilung III. Nr. 9 des Grundbuchs von Oschersleben Band XIV. Blatt 115 auf dem Hause Nr. 35e, jetzt dem Kaufmann Robert Beste gehörig, die Hypothekenurkunde über 2590 Thaler Dar lehn, eingetragen aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 23. Juni 1853 und der Cession vom 23. Juni 1856 für die unverehe⸗ lichte Rosine Lohse zu Oschersleben in Abthei⸗ lung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Oschers⸗ leben Band VI. Blatt 73 auf dem dem Han⸗ delsmann Joseph Nolte und dessen Ehefcau, Anna Justine, geb. Ernst, zu Oschersleben ge— hörigen Hause Nr. 445, und gebildet aus den genannten beiden Urkunden, dem Hypotheken⸗ schein vom 24. Juni 1853 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 5. Juli 1856,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern antheilig zur Last gelegt. Kleeberg.
Taz
geb.
74750 Oeffentliche Zustellung.
Die . Bonwitt & Littauer zu Berlin, Behrenstraße Nr. 26, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Sobernheim zu Berlin, Burgstr. 28, klagt gegen die Madame de Smirnoff, früher zu Berlin, Potsdamerstraße 135 wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus der bestellten Aufarbeitung eines schwarzseidenen Kleides und der Lieferung von Blumen zu demselben mit dem Antrage auf Ver—⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 116 nebst 60, Zinsen seit dem 22. August 1883 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 58, II. Tr, Zimmer 50, auf
den 18. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. 8.) Nadler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 31.
74753 Oeffentliche nf,,
Die Frau Maria Duͤwell, geb. Mühlenstedt, zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Samter zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, Franz August Düwell, zuletzt in Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklag⸗ ten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 11. Juli 1885, Vormittags 105 Uhr,
bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Hausdiener Friedrich Wiessiolek, zuletzt zu Berlin, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, grober und widerrechtlicher Kränkung der Ehre und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und . die Kosten des Verfahrens zur Last zu egen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 11. Juli 1885, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. März 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
74766 Oeffentliche Zustellung.
Der Orts armen⸗Verband der Stadt Breslau, ver⸗ treten durch den Magistrat daselbst, Prozeßbevoll“ mächtigte Rechtsanwälte Kirschner und Friedenthal ebenda, klagt gegen die verwittwete Packmeister der Rechte ˖ Oderufer · Eisenbahn Luppa, Mathilde, geborene Wlarzick, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Auf enthaltsortes, wegen der für die Verpflegung der drei Geschwister Oswald, Martha und Hermann Luppa in der Erziehungsanstalt zu Herrnprotsch während der Zeit vom 10. Dezember 1884 bis 10. März 1885 einschließlich, dem Kläger entstandenen Kosten mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger 152 Mark 10 Pfennig zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erkären und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Breslau auf
den 11. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, ins Terminzimmer 5. — Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieset Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 14. März 1885.
. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
74755 Oeffentliche Zustellung.
Die Wilhelmine Schumann, geborene Brandt, zu Schulitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Mangelsdorff in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schäferknecht Christlieb Schumann, unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Niewieszezyn, Kreis Schwetz, wegen böslicher Ver⸗ lassung. Sie wird beantragen, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Verhandlungszimmer Nr. 27, auf
den 29. Juni 1885, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 19. März 1885.
Meißner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74758] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Maurers Friedrich Jahn, Jo⸗ hanne Friederike, geb. Fischer, in Greiz, vertreten durch Herrn Obergerichtsanwalt Dr. Rein hier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher hier, fert unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrage, die mit demselben Ostern 1881 geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Fürstlichen Landgerichts Greiz auf
Sonnabend, den 11. Juli 1886, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte fel ner Anwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ tellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.
Greiz, den 17. Marz 1885.
Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts das. i. V.: Hetz heim, Rfdr.
74748 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Weigand zu Alzenau, ver treten durch die Rechtsanwälte Uth und Kraußer, klagt gegen den Schreiner August Heilmann von Oberrodenbach, zur Zeit in unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Lieferung von Kleidungsstücken und Waaren auf vorgängige Bestellung, zu vereinbarten bezw. angemessenen Preisen, sowie aus Darlehen mit
gericht II. zu Hanau auf den 21. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[74754] Heffentliche Zustellung.
Die Frau Louise Wrede in Kleefeld bei Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Pfeiffer hier. klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Fritz Wrede, auch Steinwedel und Enders genannt, früher in Kleefeld, jetzt angeblich in Amerika, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf
den 13. Juni 1885, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 17. März 1885.
Sch or ch, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74743 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Benjamin Ullmann, zu Altkirch wohnend, klagt gegen die Eheleute Alois Jelsch, Maurer, und Magdalene Matter, früher zu Rüder⸗ bach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 59,20 Æ nebst 5 069X Zinsen vom Klagetage ab, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Hirsingen auf
den 29. April 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirsingen, den 19. März 1885.
Becker, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
74745 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Elias Blum, zu Hirsingen wohnend, klagt gegen die Eheleute Alois Jelsch, Maurer, und Magdalene Matter, Beide früher zu Rüderbach, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige solidarische Verurtheilung der Verklag⸗ ten zur Zahlung von 180 S nebst 50, Zinsen seit 10. März 1883 und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Hirsingen auf
den 29. April 1885, Vormittags g Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirsingen, den 19. März 1885.
Becker, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
IT74746 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Salomon Lang, Sohn von Josua, zu Dürmenach wohnend, klagt gegen die Eheleute Alois Jelsch, Maurer, und Magdalene Matter, beide früher zu Rüderbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 135, 54 4 nebst 5o/o Zinsen seit 17. November 1884, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hirsingen auf
den 29. April 1885. Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirsingen, den 19. März 1885.
Becker, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
74767 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Auguste Schmidt, geb. Siebert, zu Dahlen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hofrath Dr. Lohse zu Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich August Wilhelm Schmidt aus Wendischluppa, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf
den 29. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 18. März 1885.
; Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.