nm e mm , m,
Bei dem Etat der Bauverwaltung wurde eine Petition, ] sehen vermag, würde namentlich der Auedebnung der Befugniß pur theilen, begleiten das schö ili ĩ J Nichtamtliches. e , e, , iel g if e y Rom munal· dchlachtffeuer lein erhebliches Bedenken an 6 mit / . 3 , , r
e i ch. er Lahn⸗Kanalisirung, der Regierung als Materia überwiesen. = ; ar nschen. Verehren 3 nnigsten in New⸗York ei ; anama l nach dem Ausland ü 6 .
12 r, , nh,, e , d, , ,, . ö,
zen alen e Regierung Ele Rent uf Hes n cs, gas n, nnr, ihres geliebten Kaisers, den Mitb reund und Verbündeten gelegt. Die Rebellen lagern nde Aufregung fich flößbaren Flüsse oft schwer verkäuflich, aber . 14 2 Nähe der
B ; jenes hohen Friedenghundes, — — * 4 befindet sich noch in ihren e , , Kolon . — . pflegt, weil bie Preise zu en, 963 8
os den Inneren lauten günstig für die Regierung —— . gleichyiei, . . dee. 8 e geber 2
— er renze
Preußen. Berlin, 25. März. Se, Majestät der Gewerbe sprach Graf 246 Kaiser und König hörten heute Vormittag den Vortrag seinen Dank aus für die Beschränkung des Fortbil dungs, Fisher Richt zum Ende aedichen sst, daß die Fortsetzung der Reich. des Chess des Civilkabinets und empfingen die Besuche Unterrichts an. den Sonntagen, weil die Kirche der Schule steuerreform in dem Sinne geboten ist, daß indirekte Steuern für Völkern Oesterreich⸗ Ungarns und Deuischlands des Großherzogs von Baden und vorangehen müsse. — * n n ,,, e, s 23 gute n sondern der 26 1 . Socomo, Jerico und Kartagena erfolgreich — und gleichviel, ob sie mit Stammbol — . „Wiener Zeitung“ mittheilt, wird auf Allerhöchste ken l ein sollen. General Vila, der in Kart Brettern oder mir Brennholz hanbeln, in R w 6 — gt, hat gegen das Vorgehen der britischen . 2 fin den, kedeutende Wastflaächen im Ganzen 6 te auszubeuten; diese Flachen werden 2 und diese dann ⸗ Bau und Nutz⸗
Ihrer Königlichen Hoheiten ; J , becrerherzogs, Son Sachsen Weimar sowie des Prinzen Bere Hiest Bes State wurde, sodann genehmigt, ebenso, an ĩ ; Christian zu Schleswig Holstein. — ohne Debatte, der Etat des Justiʒ·Ministeriums. nit deren Erträgen zu befrichigen, daß diese Politik nothwendig die Anordnung für weiland Ihre Königli ; Nachmittags 4 Uhr hatte der Reichskanzler Fürst von Bei dem Etat des Min ister ums des Innern brachte Beschränkung auferlegt nicht vorweg durch, die Erleichterung der Prinzessin Carl vo önigliche Hoheit die Canada“ Protest ö. e . . jestät j S lit ʒ indirekten Besteuerung in den einzelnen städtischen Gemeinden solcher ? n Hessen eine achtägige Softraue 6 e erhoben und fährt fort, die Boote di kur n, Bismarck Vortrag bei Sr. Majestät. Herr Struckmann die Frage der Stellung der Miisitärranwärier izendegäckhung ein Hinderniß zu bereiten. ihre Gin einn n, Me getragen. t Echiffen vel eM el , n n, 1 ö — Gestern Abend fand im Königlichen Palais die Dele⸗ zu den Kommunen zur Sprache. Der Beschluß des Bundes sie an fich nchmen kan and zheaͤͤge mäß nemme muh, um glich ju = 26. Mär. (B. T. B.) Der Zoll . Torschub leiste. zu beschie ßen . en Rebellen helfe und 2 bleibt unbeachtet liegen oder wird 3 2 * nholj taugliche irten. Rersan m ung de Vaterländischen Frauen, Vereinz kaths, daß bestimmte hehrte Stellen der Subaltern-⸗ machen! dadurch, daß bereits vorweg für einen verhältnißmäßig kleinen heute die Industrlezölle. Bei 8 9 . filedigt. — (W. T. B.) Nach Meldu f 2 Umgegend unentgeltlich fortgenommen 2 * a bei welcher Ihre Majestät die Kaiserin u nd Y beamten darch Militäranwärter besetzt werden müffen, hell des Reiches, nämlich für die großen Kommnnen, alle diese cher die Regierung ermächtigt, im J . Zollnovelle, wel- New Jork von 2 b) solf der . aus Panama (über H' ö — diesez sodenannten ?. Husses 9 — Königin mit? Ihren Königlichen Hoheiten den Groß⸗ sei vielen, namentlich kleineren Kommunalverwaltungen Gegenstände schon mit Kommunassteuern indirekter Art be⸗ sätze für Getreide und M ehl pi . nungswege die Zoll- Guatemallna mit ca 15 00 R 3 Barrios von andere 2 yd, an die Flüsse statt. Dafür ae n berzog nnen von Baden und von Sachfen, der Prinzessin unbequem. Besonders aber finde er Diese Einrich⸗ lastet werden. Wenn Sie er nicht für ausgeschlossen er ⸗ Zölle abzuändern, erklärte der H zun 9 Höhe der deutschen auf San Salvabor sein ann Truppen im Anmarsch ziscke 6 e . Das Stammhol; wird nun ins preu⸗ . tungen bei der Pensionirungsfrage für bedenklich. achten, daß Taback, Bier, Branntwein als solche Gegenstände an⸗ diese allgemeine Ermächtigung 8 . w * Afrika. Egypte . (All deß dae diessg tig . . 5 Massen. er Rei e n. i J mit ; winden int: Correspondent ee ,. . . „Tim es“ r an einer oder . 1 Ri r, /. en arhfitende Holzhändler, findet es nicht vorthein⸗
k ler der- Prinzessin Christian ig⸗ i ; eden . ; . ⸗ Wil kee · nzessin Christian zu Schleswig Holstein. der Redncs sarach -den Wunsch aus, daß bei der Pensionirung either werden, welche, durch die Reichsgesetzgebung noch zu bereit, die betreffenden Zölle in der Hö ulschen 3 eutenderen Erträgen heranzuziehen sein V 3 in den Zolltarif w er Höhe der deutschen Zölle von Suͤaki ; 6 ahl ger ö: r ö uakim entfernt und in der Richtun i hastze ic außerd . ü en 3 nach Tamai ge⸗ ch erdem mit kleineren Ankäufen, etwa bei verschie . ) den
i in Albrecht und h e Du chlaucht der P in gt im eines Bea en aus d NMtꝑii rtanwã e ore - der- Stack 8 je ko Mme z 9 teh da wenn 49 G 1 9 9 * 23 le ist nter m 22 s f ss 8 : 9e n zu * 7, 17 !! 5 8 d — w — — = 9 * . 5 är . ? n j e ᷣ — . 8 * 5h Mä 2 1 en. Ah post. Die Nacht gen * U . d. . Das B e 1 k h ir e * R e 9 i m e n t hat ö 1 en, Ur d er j = j 2 ih ; = ; J 1 ffrr ter Ker * mfr ent- doch * ef en, 5 ; Wi 6. d st ) 1 Dä zwar, el. 8 1 ra. zu- theuer wird dabei Sry —* 89 si T T* ( mt er ho —ẽ kom 86 . 3 F*en 2
Hohenzollern anwesend war. . . ag ; er. es übernehme, die Pension, soweit sie sich auf die Militär⸗ Semeinden auf Tabac, geisti J f x ; 45 . ; ʒ pn, ö. ; „ geiftige Getränke u. s. w. bẽrest⸗ . d 231 gaisettitenn nn in fh e ht ii dienstzeit bezieht, aus seinen Fonds zu zahlen, und die Kom⸗ munale indirelte Steuern zugelassen wären, diese dann durch das „Miramar“ mit dem Kronprinzlichen Paare ist bei sein Lager ubgebrochen, da es fir den Tagesanbruü er Kronprinz und die Kronprinz 9 munen nur die Penfion für die Eivildienstzeit entrichten zu Hinzutreten indirekter Besteuerung Seiten e. Reiches 96 1 in. Wetter hier angekommen. Zahlreiche Einw 2 . erhalten hat. Es 2 6 , , e en ein Hinderniß sein estli e f ö w,. ; w ruppenabthei j f . der Beurtheilun nalstst b⸗ ch geschmücken Stadt und Unigebung waren zum 85 Mtilen, von den Linien ,,,, ir, 6h e en ger 1, m,, 2
; ; mit der
gestern Vormittag mit dem 10 Uhr-Huge in Begleitung Ihrer laffen. Er gebe dem Minister des Innern diesen Vorschlag erhöht oder alterirt werben an ,,. . 6. . 5. . . zur er,, ö te die Ans des Vorredners ,, k der , , , . Empfange Ihrer K. und K. Hoheiten erschlenen. Höchst⸗ dort soll ein Zareba errichtet und das shi ; z Abfuh ̃ fer aiko hr er Suchen ker Herzogin? Charlotte zu 5 . . es Vorredners, s ihnen fanlsthen Gemeind. sosä ü lärlitts nnd 14 46. n, , . unn foridef rt, dessen Weaheißig ung e ln sen r , , . ier n n nn,, k Mecklenburg⸗Schwerin in der Friedenskirche, nach Petsdam Die übrigen Theile des Etats wurden ohne Diskussion , . n,, 1. in Egge g JJ i * dnn ,,. . . . kö U folgt daraus, daß die Regierung sich eine große Reserve in des 1 ö ö: . 13 Sitzung ien ö. der n , gr, — 1. . . ,. ö
3e w e, ,,, . ; ir , . ö 3 entweder nicht im 16364
zubieten, noch können sie auf
und . mit dem 1 Uhr⸗Zuge von dort nach Berlin erledigt. zurück. ö ; Bei dem Etat der landwirthschaftlichen Verwal⸗ e ; ö. j Nachmittogs 3 Uhr erschienen Se. Kaiserliche Hoheit der tung berichtete Herr von Tettau über eine Petition, welche . e, . . , Desewffy is zur Oberhausrefo ĩ ann Kronprinz und Ihre Königliche Hoheit die Großherzogin von darum bat: falls der Minister für Landwirthschaft. Mittel denn bauptsächlich nur um die größeren Städte handelt es Stimmen verworfen, dagegen das ral . 234 gegen 6 selb 41 . Der Bau der Eisenbahn schreitet fort; bie- eigene Gefahr ih Baden im Kunstgewerbe⸗Museum. . zur Hebung der Seefischerei fordern soltte, biese' bereitwilligst fich bei dem,. was der Derr, Vorteb ger hervorgehoben hat, und ich gliedern bestehenden Com its laborat des aus 3 Mit⸗ e ist bereits bis zum englischen Lager hergeste llt. oem? Er hen nt Holz an Sammelstelien zusammenbringen, da Abends begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit zum Thee zu zu genehmigen, Da eine solche Forderung nicht vorlag, so meine, daß die Reichs. Steuer gesetzgekung insbesondere auch nicht den ber Vorlage mit uͤberwi es zur Basis für die Spezialdebatte D (W. T. B.) Nach der letzten der Regi : Verhaͤltnisse ener balen; oh. er dert perkensticz ift and di, Ihrer eie te len kabl die e enissiun bes o, di Kenton zur Kenntniß des ee n, 3 K ö 9 . e. wee e —ᷣ überwiegender Majorität angenommen. . ain n gehen genen De pe sche betrugen wie rn gh 9 große wie 28 . 3. r, inlãndischen Walrhestollt 3, z rühren hatte. arum also wird, hoffe au er err orredner e iz. 3 ) . 6 n 1 z I. h . af, am ö . dause zun nge, d ancien anden far Finß⸗ anerkennen, daf die Regierung in dieser Beziehung nicht fehr freie der ð ,. e n nn. (Bund) Die Einnahmen tag: za en 6, in dem Gefecht am Sonn⸗ k schlechten Preisen! denn sobald . ; . , ei em ite er einma igen ga en sür 2 U 9. Bahn hat, um seinen Wünschen jetzt zu entsprechen. des a = d ö : m Jahre 1884 werden in Folge Mann v 33. ann todt, 6 Offiziere und 115 geb 8 g die Ablagen an den Gewässern s . Er Ausschuß des Bundesraths für Justizwesen regulirungen ersuchte Freiherr von Durant den Minister, Jan bt elf um zchte ich ber noch die Gelegenheit ergreifen, der ß 9 entlichen Mehrertrages der Zölle und des Weg⸗ * erwundet und einige vermißt. z racht werden, etwa 5000 bis 6000 Stämme . 3 hielt heute eine Sitzung. diese Position künftig zu erhöhen und unter die dauernden, verehrlichen Kommisston des hohen Haußgs wie den Herren Rednern, 9 w. der letzten Gotthardsubvention von 500 0900 Fr. aus 3. am 23 arocco. (W. T. B.) Nach aus Tanger in Madrid DwHen ö wie letzteres alljährlich an den 6 . . j P d j Si d n icht unter die einmaligen Ausgaben zu stellen. die gesprochen haben, den Dank der Staatsregierung auszusprechen echnung die Ausgaben nach vorläufiger Zusammenst 1 23. d. M. eingegangenen Meldungen sind die Di eitens des Staates geschieht, d atischn Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung des m en — ie ge / um circa 2m Nil r ger Zusammenstellung zwischen der R gen sind die Differenzen allen Gegenden Deutschl dann kommen aus Herrenhauses nahm bei Fortsetzung der Spezialberathung Die . Positionen des Etats wurden ohne Diskussion ö. . , , BVeurshellung, den der Ctat im hohen Hause 1 ; ,. si,. überschreiten. Um nun den und dem Sul , ö nordamerikanischen Union firmen herbei und n, de,. 26 ,, nn,, sroßen Ho J . 266 . efunden hat. nvalige. — er am . 6. on i ; altts? 135 pia 375 r Fa dort la ; des Staatshaushalts⸗Etats für 1886/86, und zwar genehn gn dem Etat der Gestütsverwaltung wünschte Graf ; ; . . . Einverleibung des k 36 Jahres 1884 nach hat dem Verlangen der i . — 3 Der Stultan . . bis 22 0 für den Festmeter. . kenn 2 e . 1s⸗ J ; 4 ;. ; — r Fabrikinha i e . etrã , , Fr. ie verha ; Fe n . un . Kalt falls sie sich auf einlie bei dem Etat der Eisenbahnverwaltung, der Staats⸗ von Qäöltül mn * ber? Min ter möchte fenen Cini gelten Läßt de Fabrikin haber vorsätzl ch oder fahrlässig zu betragt und In * bieser he nicht? ö. ö cireg g00 go F di ,, 1) aaten stattgegeben . 6 3 ö oder, falls fie fich auf densckten? elulichen . sekretär des Reichs Postamtt, Hr. von Stephan, nach Herrn machen 16 ieder nl hcusl ne hr van Pferbezücht Kiten Laß einer seiner Arbeiter seine ju gendliche moch nicht der gegenwärtigen Friedenszeit ö. . Pensionsansprüchen Freiheit gesetzzz. erikanischen Staatsangehörigen in Händlern . . nicht, weil das inländische 3 Sung ge Kg, er könne sich mit den Ausführungen ken Pserbebgn dieren, die gasi gar nicht snmgtde ende . W ir rn her ge enen he o van . ge, n , mern, ben. , ,. ,, des BVorredners im Großen und Ganzen nur einberstanden ] betreffen zen Pferde seien, sondern nur als Kommi ionäre sohnarbeit überträgt, so macht der Fabrilherr sich nach einem erat un es Fonds zu beschleunigen, hat der Bun⸗ , verschwiegen werden soll, daß letzte ö. . ers i . : . be ö ren Schleud ĩ tzteres oft zu ertiären. Dig Leistungen dez Eisenbannznrmültung seien gewiß ber ,, e en gef Ben e gab sowohl Kehrt des Fteichsgerichts, ji. Strafsenats, zom 12. De Jahres oel lee nr gen fe , des geitungssti bebliche e , . * , geeignet, die Bedenken der Gegner der Verstaatlichung zu zer⸗ diesen bie Nenn Vorrchner . a n mr zember v. J., dadurch wegen verbotswidriger Beschästigung Zuwendung von 1 100000 Fr n eine außerordentliche . gõfstimmen. er dort billig kaufte, bei uns bissiger abläßt ö. ,, 26 sirenen. Redner wen dete sich sodann gegen den im anderen die 54 Rest des Et wurd ĩ *. siandet bewilligt jugendliche? Personen in einer Fabhril, strafbar, und seine selbe far Pet auf cireg zwei , zu machen, wodurch der, Ueber die Entwickelung der Seidenindustrie i nicht zu glauben er hält feine Preise so, als ob u gn , . Hause wegen der freien Besoörderung der Postsachen durch die er Rest des Etats wurd, un bean kan et bewilligt. Efrafbarkeit wird dadurch nicht ausgeschlossen, daß sein Werk⸗ zwei Millionen erhöht wird. einigten Staaten unter dem S industrtie in den Zer⸗ Etekft bett, he ie gesizertzn Verhãltnisse zeige 1 , , d, 'ehbahr erhobenen Vorwurf gegen, die Postverialtung und An . , ö . Kar geit bert, shrct ais „Kussehers der Fabri vorgesetzt is. . Trr g brtten fen mend land; nan; ern, än gangszölle auf Seidenwaaren . n,, ,, ö * '. 1 * — 3 ö. ; ? . . ö . 9 ö * h ö 3 23*. ; 3. 5 R . 5 ö ! er ⸗ e — ö 2 ; . 3 U HI, erklärte: diese Beförderung beruhe auf veriragsmäßigen ze. ens die wedtlöen, welche, den ihr zustehen den gien, wider, Der Großherzoglich meklenburgische Gesandte am . ) Anläßlich des Ablebens der Prinzessin Karl Allgemeinen Zeitung“ die nachstehende Noli 1 schen ö, . Gewinn bringt, setzlichen Bestimmungen und werde durch das bestehende Ein⸗ ; ; . h ; 2669 ö f 61 J essen legt der Hof vom 25. d. M. b 6 Während in dem freihä ; oliz zu: Holz bel ö olizölle, mit denen das ausländis hellsporto paralysirt. Außerdem besördere ja die Post eine die katholische Bevölkerung polnischer Sprache in der Pro⸗ hiesigen Allerhöchsten Hofe und Bevollmächtigte zum Bundes⸗ Trauer an. . is zum 4. April 200 Jahren durch fran r , . England die vor ungefähr 5 gi astet wird, zu tragen hat. andische ü j vinz Posen von Seiten der Regierung und ihrer Organe rath, Geheime Legatlons-Rath von Prollius, ist von n d r lee, , ne,, Seidenindust französische Emigrirte in Coventry eingebürgerte achdem die Helözölle im Jahre 1879 aufe ganz ungeheuer Zahl von Poststücken im Interesse, der r g. e In der heutigen Oberhauss ustrie seit 1861 in eine ö ten verschied . ferlegt waren, da hat⸗ Eiantsver waltung Junentgeltlich, wodurch ein s Millionen erfahre, und bat um Abhülfe. Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Mecklenburg⸗ Granville: der französische Botschaft itzung betonte Lord griffen ist, m ununterbrochenen Niedergange be- en Zoll für ufig, k jährlich etwa S5hg bis jo bh ubersteigender Ausfall alliahrlich herbeigeführt werde. Die Die Übrigen Positionen des Etats wurden ohne Diskussion Schwerin zum Geheimen Rath mit dem Präbikat Excellenz gestern auf das Formellste eg, 363 Waddington habe im Jahre 186 52 429 Personen und 13 j hat aber eine . . in, ,, zu zahlen. Dessenungeachtet Rechte der Post bildeten ein werthvolles Eigenthum des genehmigt, ebenso das Etatsgesetz und das Anleihe— ernannt worden. neutraler Schiffe in den e n , , handlung . . nur noch 45 359 ; 3 166 6 Spindeln Bretter nicht , . . . Bohlen oder Reiches; es sei deshalb unrichtig, wenn im anderen Hause ge⸗ geletz, —ͤ * h . — Der hiesige argentinische Gesandte, Dr.- Carlos alle Nationalitäten eine gleichmäßige sei ä ssern für be scastigte mice lt 10 985, q J ö. Beweis ist nicht erbracht worden. ff l dell ge aut. . sagt worden ei: es fehle ein nach Millionen zählender Posten ö a,,. , n. e l, Calvo, hat einen ihm von seiner Regierung bewilligten Ur⸗ Im Un terhgufe erklärte der Premier Gladst olordamierika , in den Kerfinigtzn Staaten von an z 2 . selbst getragen, woraus sie auch gar kind g nbhen Einnahmen der Eisenbahnverwaltung, welchen die Post⸗ 9 . Er ö hr 8 . ur laub angetreten. Während seiner Abwesenheit don Berlin auf die Mittheilung Lord Granville's, vom 187 6 höchst befriedigenden Weife mug n ire n derselben Periode in einer Rußland adh ofen d l ienet, Zeit., enthalten, nun alle 6 ächste Sitzung: onnerstag, Nachmittags 2 Uhr. . der Legations-Sekretär Dr. Bosch als interimistischer n , der ö. m, chen Frage sei noch keine Ant! 14 k im Werthe von u r ning gf . S360 Ar- wiederum w * 6 daß bei etwa eschäftsträger. vor er ruffischen Regierung eingetroffen; Jahre 1880 in besagter Industrie 31 337 dere hen wir im ven Verkäufer arhere . ntweder der Betrag derselben i e j ö J er habe WUrbeitsprod . . 51 337. Personen thäti fer abgerechnet wird, oder d ö . Württemberg. Stuttgart, 24 März. Wie dem an, . 1, zu glauben, daß ein unnbthiger . ö . 4s Doll. . 4 een, Le fie, unentgeltlich . . ,,,, Di ort werbe bie Frag. zun Alligtratze brite, pon n Tu sd Tre ehe ,, nach dem Census heit vor Ear en o nn , sich mit kaufmännischer Gewandi⸗ strie von Nordamerika J preise keinen Einfluß n,, daß der Zoll auf die Holz-
5 . etlich 3 ,, .
er Minister der bffentlichen Arbeiten, Maybach, dan e Die Rede, welche der Fi . ; . ar . — ö Finanz-Minister Dr. von Sch olz dem Hause und dem Referenten für die wohlwollende Beurthei in der tigen Sitzung des Wen renn uses in der er ret . 6e d, n. 9 „St.-. f. W.“ aus Nizza gemelde wird, fand am 21. da⸗ ; 8 ob die bezüglichen Unterhandlungen in London erfolgen beschäftigt., Auch hat das Produkt ihrer Thätigkeit damals d 9 I über si 6 6 en hat er auf die inneren Verhä k,
; hältnisse
baskussion lber den Sia gishgushalts-Etat für 1866/66, fra liel Zr n Mcestäten dem z dd seft bei Ihren Rajestäten dem König ung, dier t f ü oder ob eine vorläufige Unterfuchung an Ort und Stelle Werth einer Million Dollars nickt überfsiegen. zungen wollen wir, um dies klarzulegen, eine ,, w
ng des , bat ohe, , zu ziehen i die
isenbahnverwaltung sich no mitten in der Drganisation
; zn — ; ; ten, hatte folgenden Wortlaut:
befinde, und daß man noch einige Jahre warten müsse, bis gehalten, n, h ;
das Staais⸗Sisenbahnwesen auf der Höhe angelan z sein 6 , 96 , , , ö . ö e n ,, 26 . und eine Erwägung durch die Kommission R i Während ab ch im Jab
de lech gelangen müßsse. Außerdem sei das Betriebs⸗ merkungen de ednerd 3 ern: e, stät des Deu schen Kaisers ein Diner statt, zu welchem⸗ der Grenze ; ; ö. ni] zur Regulirung Seidenwè lber noch im Jahre 1830 die Gesammteinfuhr v
werde, wohin es gelang ͤ s staͤtigen. daß es die schlecht⸗ Fingnölage gewesen sel, welche es veran· der deutsche Konsul von Rekowski geladen war und wobei ze, wie es die englische Regierung wünsche, statt⸗ eidenwaaren nach den Vereinißten Staaten 32 95 infuhr von fasfen, und zwar die Krel
material noch zu verbessern. In diesem Bestreben müsse die laßt habe, daß die die Firekten Steuern betreffenden Gesetzentwürfe, Se Majestãt ber König den Toast auf den Kaiser aus⸗ finden solle. Er halte es nicht für erforberlich, noch ö. . belief sich dieselbe 20 Jahre spalter . 3 129 Doll. betrug, 1ungsbenirks M ober ö Ortelsburg und Neidenburg des Regie⸗
Staattzregierung im Interesse der Gesammtheit fortfahren. Außer- wesche im vergangenen Jahre dem Landtage vorgelegt worden sind, prachtẽ ] e Osterferien eine nähere Erklärung abzugeben K t . Thatsache, die in ihrer Bedeutung recht , ö 690 Doll., eine tüchtigften und n,, 9 . sich in Fabre, 1876 eine der
dem habe die Verwaltung auf eine zuskömmliche Besoldung der Und. welche noch in dez Eröffnungsrede, mit der der gegenwärtige . Siaalssekretr Lord Fitzmaurtce ' theilte, mit . nter⸗ ins Auge fassen. daß die Bevölkerung der e, . wenn wir zugleich bei der. Sigdt! Brtele burg ö ö Mark bereit finden lassen,
Beamten Bedacht zu nehmen. Nachdem die Gehälter der Sber⸗ Vandtag am 15. Januar begrüßt wurde, erwähnt worden sind, dem Sessen. Darm sta dt, 24. März. Wie die „Darm⸗ Suezkanal-Kommksfkon am 50. 8. M. in P aß die raum um 30 Milliongn zugenommen und der We ö Zeit⸗ Gisenbahnstation, cine Dampfschneld voll, Meilen, von der nächsten
zehn Fandtage nicht wicder zugegangen sind. Nein, meine Herren, eine st 3e e sttheflt. findet di — r 6. d. M in Paris zu⸗ duzirten Seidengespigaste um 34 00000 ih, der selbst pro Hesckäft int schneiden ühle zu erricũhten, und da da
beamten aufgebessert seien, müsse man in Betreff der Gehälter städter Zeitung mittheilt, findet die Ueber führung der sammentreten werde Der Unt ⸗ O00 009 Doll. gest schäft gut ging, so errichtete sie ; z 5
der Unterbeamten in gleicher Weise vorgehen. Redner be⸗ . . ; ö . . ,, . Jeiche der verewigten Prinzessin Carl von Hessen und erklärte: Cab uan sei . ö Ash ley V3 durch die Zunahme der Han, nene Mehr⸗ Neidenburg eimn sieben głeien . n ,, zweite, bei
rührte hierbei das ungestüme Drängen dieser Beamten nach nie . ö. ö. 6. ö 6 . Han ge h. *! 366. . . 3 nach dem Mausoleum auf Allerhöchsten Befehl pagnie a, . rn eo⸗ Com- 4 Zugleich i e . , ;. 46. ö e, 46. . dle i großen gi fle.
en haben mit den Zwecken, 1 , d,, . . = 235. März, früh. (W. T. B) Das ordamerlka seit der Einführung ber Sesde f. Seid enwaa ten in (ines D gilein sehr erheblicher. Aber für weitere Ausdehnun liche Hoheit der Prinz von Wales hat die Regierungsvorlage wegen . 3 h ö. tg . . . , . , Jꝛbꝛe in , e nr geil k e me, Da lam . reihändler, die Waare stets muthmaßlich um die Höhe des lf gaben für die Holzhändler und nun drangten ,
Gehaltsaufbesserung und meinte, wenn er allen derartigen unmittelbaren Zusammenhang gestand g ; fe vom vorigen Jahre erreicht werden e. ; ; ö ö nebst ältestem Sohne, dem Prinzen Albert Victor, sind gatorischen Schulunterrichts in Irland in erster verth indi ern solles, beständig sich erußßigt hahn. Auch der Hon füment Holzfirmen hinzu, um gleichfalls Schneidemühlen zu errich
Wunschen entsprechen wollte, so wäre dazu eine Ausgabe von die durch jene Gesetzentwür jährlich 8 / Millionen erforderlich. In Bezug auf Grati⸗ sollten, denn die ese n i re hatten keineswegs die Absicht, einen . r , fikationen und Remunerationen ver für die Staatökasse herbeizuführen, heute Vormittag 11 ö ö 4 , Lesung angenommen. err n ler, r 2 ö 4. 2 3 ö 0 n S ö 5 ö 5 ? ö) 2 öniglichen Hoheit dem Erb Wie das „Reutersche Bureau“ erfährt, hätte die Adm i nun Riᷣ als. zh; ,, 3 . . sich . n ,,,, r, 6 wou allerding . . Vereinigten Staaten? ö e senbahnlinien
fahre er streng nach den wesentlichen singnöiellen Effekt bestehenden Vorschristen, welche dahin gingen, daß sie nur weder zum Plus noch zum Minus, viel mehr sollten je nur haupt; am Bahnhofe von Sx. bei wesentlichen Verbiensten gewährt werden sollen, Zu poli⸗ Fachlich ', , welche gagcs ange st w mit ö. ,, ö. großherzog und Sr. Großherzoglichen Hobeit dem ralisät angeordnet, daß die in Devon port, Ehat . fischen Zwecken würden sie nicht verwendet, Wegen der] 1. uh , n. . ,, . . e, . EKrinzen' Klexander empfangen, worden, Die Höchsten und Portsmouth befindlichen Kriegsschiffe fich 9 —ᷣ . . als die englische Seidenindustrie ihre Produktion 4 überhand nehmenden Unfälle habe er gegen die Sorgiofigkeit Ek ö. kid . e g ten gie . l * Herrschaften sind im Neuen Palgis gbgestiegen. Im Gefolge schaft setzen sollten, um jederzeit auslaufen zu kö chin Bereit- Stethenbeg gi 9 . ficht aach unter der Herrschaft des . feilen sünstigen Einfluß auf die Entwickelung? der' heim mod Nachläfsigkeit pflicht vergessener Beamten, ernstlich ein⸗ fer e, ü, e an bcken, Und fie hatte sich en i schlosfen, von dem defin den sich Oberst Ellis und Oberst-Hieutenant Monlague. — 8 bewegen fich heute 6 beschäftigten Arbeiter, Dieselben . ᷣ—. und, die gleichen Folgen werden die mel n fg. schreiten müssen. In Bezug auf das Verhältniß zur Post Wege, den sie ursprünglich auch zu diefem Ziel eingeschlagen hatte, — von Se. Königliche Hoheit der Prinz Arnulph von ö Frankreich. Paris, 24. März. (W. T. B.) Di? niedrigsten Wochenlohn ö. 8. 4 d. per Woche Den wegen 2 . e, werden manche bis dahin an den Fluß—= fei es doch nicht wegzuleugnen, daß die Reichspost ihre Achsen dem Wege der weiteren Entwickelung . . ö insoweit Bay ö - n ö . . Uhr J hier . hen oh che,, 9 ierung hat, im Einvernehmen mit den ,. die unter dem Ramen k è,, .. Waaren werke a. . ö. be enden Saͤgẽ⸗ abzubringen, ie e inuten wird Se. Königli t ; anie! ie Ni . ekannt sind. h. „mock - grograins“ iche . . die alder oder zubringen, daß sie durch eine ends hr linuten wi e igliche nn, n. . 4. . aufge⸗ weber l 53 n n ö daß die armen. Siiden . ire werden, müssen, ähnlich wie dies bei 6 z Theil zu nehmen. weniger haben Fabrikanten unter k . 4 statt der , ,, 6 icht, 1 es Aus⸗ ö ; ndustriellen Anlagen werden
etwas mit preußischem Fett schmiere; denn die durch die einstwellen,. wenn ich so sagen darf, 1 ] Reichs post auf der Eisenbahnverwaltung lastende Servitut be⸗ en dem Abgeordnetenhause aus pücklich gewünschte und empfohlene Hoheit. der Prinz Wilhelm von Preußen erwartet, Syn ẽ Ji trag 12 Millionen Mark. Er wolle aber der Postverwaltung Feform der Kenn nenstuer ir Verkindung mit einer Kapitalrenten, welcher im Auftrag Sr, Rajestät des Kaisers der Bei— n nn,, . 3. wegen ihrer Interessen lands den Veisuch gemgcht, d y Drie ulassung zu der Kon . gemacht, den geringen W n wel ieselben, vermehren, vgrausgesetz : ̃ . w , K 6 ,. ö geschnittene , . —— ö . e orausgesetzt muß natürlich werden daß die Staat . en, de sverwaltung, und
bezhalb' keinen Vorwurf machen und hoffe, daß Herr won steuer die Mittel jo bald als möglich in, seninhen abt, wel ce setzung, der Leiche weiland Ihrer Königlichen Hoheit der Frau
Stephan ihm auch keinen Groll nachtrage. Die Zeit werde . 5 , 5 Prinzessin Earl beiwohnen wird „„Das Gelbzuch enthält eine Depesche Lord Gran⸗ inet. Weise beleuchtet wur :
die Mängel schon ausgleichen. der chiedene testende! gehegt, welche von tzäem die Un 10 Uhr 15 Minuten steht die Ankunft. Sr. König⸗ ville's, vom 21. Sv. M. in welcher koönstatirt wird, daß 36. genothigt sahen, die tm e daß die betheiligten Industriellen sich zwar nicht Fos di
ppor lichen Hoheit des Landgrafen ven Hessen und Sr. englische Gesandte Parkes in Peking eine . n England bezahlten e n nn,, Das Doppelte des . os die Forstverwaltung, der inländischen Industrie die gebung veröffentlicht habe, welche eine irkthümliche AÄußfaffung Seidenweber im schutzzöll nerischen , im Durchschuitt die .
Herr Beseler bedauerte, daß man im Ab eordnetenhause egl haben, ob es noch opportun sei, der Ausündig f Frage nahe gelegt haben, ob es n pp , chlaucht des Fürsten von Schwarzburg⸗Rudol⸗ ö . * ö est Englands betreffs der Frage, d n — Die „Neue Preußi itung“ Frage, den Rzis muthmaßlichen Wirkungen . Kön n n nde ltr ter Statistische Nachricht ö richten.
eine derartige Berechnung der Belastung der Eisenbahnen durch gemäß, diese Steuergefeße dem Landtage in der jetzigen Session vor⸗ Dur die Post aufgestellt habe. Das sei nicht eine Erfüllung des zulegen. Dat Stanns Peinisterium hat darlber hoch keinen Nefini— stadt bevor. ; . Spruͤchworts noblesse oblige, lärene Gntfchluß gefaßt. Ich will indessen für meine Person Als Abgesandter der Großherzoglich badischen als Kriegskontrebande anzusehen, geben und Chi Herr Struckmann bat, die Eisenbahnhöfe weniger luxuriös gar kein Hehl daraus machen. daß ich mich nicht dafür Familie wird der Oberst⸗Kammerherr Frhr. von Gem⸗ zum Widerstande anreizen könnte. Frankreic be i hina ... Will man über die w inli als praktisch herzurichten. ; außsprechen werde, weil ich mit dem Herrn Vorredner es nicht är mingen, als Vertreter des Großherzogs von Sach sen⸗ dessen reklamirt, und Lord Granville h ö hs 8 in Folge sich ein Bild machen, so ist ie w Wirkung von Zöllen Gemäß den Veröffentlich —̃ Ber Gtaafssekretär Dr. von Stephan erklärte; er sei opportun ansehen kann in jetziger Zeit es noch zu thun. Die Gründe, Weimar der Hausmarschall Graf von Wedell eintreffen avouirt, welcher überdies der chinesisch . Parkes des- über die Wirkungen, welche die Cin ub ö. nötbig, daß man sich heits amtz sind in der 10 6 des Kaiserlichen Gesund⸗ en de n, l or Gch 1er bn ülh e; is, 5 kö 3 i, 3 i . . a , fer de nb — 25. März. (W. T. B.) Die Beisetzung ber habe, daß der englische Protest . hf ö ö . übt. klar werde. ihn ehh . . — Jahres durchschnitt ,, 3 f jn tr cht 393 w / ö . ö , , ; j 5 ĩ ; iderstam . m . f ; ; / ĩ 22 ir 2 2 in Göni ö ĩ — e Hrn der einträchtig bei einander wohnen,“ nachzukemmen. kältere e Ertffnungs rede föon von behschiedenen Seiten im Abgegrd. Leiche der K Gar hat in Gegenwart Sr— ö . Beschlagnahme von eie hie sd en fassen, und ö a ö. . kit e ng ebltt ins Auge zu a. h b e 2 Q, in Köln 2458, in Frankfurt Nach kurzer Debatte zwischen den Herren Struckmann, netenhause Erklärungen ge allen welche es nicht zweifelhaft lassen, Königlichen de eit des Prinzen Wilhelm von behaltlich . und daß jede Beschlagnahme vor⸗ nicht zu finden vermögen, als dagen e für diesen Zweck in Stettin 31, l, in Altona 869 6 . in Magdeh nrg 272, Regierung, die 3. und 4. Stufe der KlassEön. Pre u ßen, des Prinzen von Wales und der anderen . 2 , . einem Prisen⸗ igen rf n, des Reiches rern . ö. ö. ö 86 ö 8, in, rürnberg 3, ka er bee gs) ö erde. ie Depesche schließt Verhältnisse Ost.! und Westpreußens und 1 Schles 1 en 27,3, in Leipzig 212, in Stutt, et 29 ö 4 9 83 Schlesiens ins in Hamburg 265,6, in Lübeck l . 29,5, in Braunschweig 31,8 6, — in Karltzruhe 24,1, in Wien 3 8, in
Freiherr von Mirbach, Stumm und dem Staats⸗Minister daß die Hauptabsicht der j e ᷣ steer zu befteien, auf Widerstand stoßen würde, daß zur Zeit eine Hier anwesenden Fürstlichen Personen heute Vormittag statt— ul Le udn, g germ he. Ange sasfen lich er Freundschaft für Frankreich und uge fassen. Dieses große Gebiet, das reichli ü ũ ch nn fan i . . . Dia 33g ö 2 — in Krakau 44,1, in Basel 6 zä,ß, in Amslerdam 376, in Bariz 254. in
Gegenden mit beitragen. Hier hat also der ö 6
*
Maybach wurden die Positionen des Etats der Eisenbahn⸗ , z 6 i ö , F, g eee e ieee de, fenden , He Hen er, sch 5 solgte *. , . 4 . ü . . nur die sein würde, wieder 30 bis 40 Kommissionssitzungen abzuhalten ö . 6. w ,. uldender waltung, welcher ebenso wie die Eta es ohne praktischen Eifolg. Ee kommt eine ausgedehnte und mannig⸗ gemeinen Wahl ammer beschloß heute, daß die all gestattet und, auf einer l einigen schiff⸗ und flößbaren Seen aug. London 21,4, in Glatzgow ᷣ Herrenhauses, des Abgesrdnetenhauses, der all- faltige gesetzzeberischs Faitlatire im anderen Haufe hinzu welche die . ; ; Kammer, inn ahlen, abgesehen von einer Auflbsung der kietet ein überaus nstz angen Sirecke von der Bftfee kespült ist, Sdinbu 6 in h k 6 ö ,, gemeinen Finanzverwaltung, des Bureaus des zweifelhaft. Ersprießllichkeit der beabsichtigt Feresenen? Regierungz, Oesterreich un garn. Wien, 25. März. Die Wiener lee. er, innerhalb der zwei Monate stattfinden sollen, welche lelnem anderen , ,. bag nee , , , h, ' ke er,, . , . Staats⸗Ministeriums, der Staatsarchive, der vorlage nahe legt, so daß aus diesen Gründen die Regierung wohl Abend post“ schreibt: „Der g9. Geburtstag Sr. NMajestät y gesetznäßigen Endtermin der Befugnisse der Kammer an ausländischem ,, e massenhafte Vorräthe Le, 35.8, in Rom k 2. . ,,, Heneral⸗Drdenskemmissien des Geheimen Civil⸗ 96. dazu ö nn, . , nn nn, lene Hesetzert, des Deutschen Kaisers, der im ganzen Deutschen Reiche als ern,, . 8 dem 14. August und bezeichneten, und vielleicht ane ul e nn 9 1 h 26. socben Narri e, in Uilerandi ß , k 1 kabinets, der Ober Rechnung slam mer, ber wurf nach vorzulegen. Gin zweiter, Pr ht, ern dr Herr Vorredner ein wahrer Nationalsesttag gefeiert wurde, ist auch hier . „ Die Vorlage über die Wiedereinfüh⸗ hehren könen, als dieset. Aber von je ö k Prüfungsko s ü 6 Verwalt berührt hat, ist das Bedürfniß der Eileichterung der Kommunen U ꝛ 8 rung des Listenskrut ; füh kleinen Fl ĩ ĩ J , d , ele 3 4 ö in . , . ö Ich bin nit Allem einderstanden, was er in. dieser Beziehung gesati e, enn 2 . . ö 6 412 gegen 99 Stimmen h ö im Ganzen mit Riutzho ö. se,, diene 5 666 Massen von Bau und nr . D 4 eo . e .. i, San Fräniisto ö ö. ö n ,, J, 24,1, in 36,0, in Bombay 26,1, in M — , , dl, e ie, d, , , , , do, h , el. ,,, r, , , , ,,, Deutt geln eleers, ben Rünistertums der an Kc re Kelten wiel, den Lonäene ge ge, spench auf die Gesundheit des erlatichten. Jubilar Der Vinher nnd Hegailg ne etre cen mn, Helin, h ö ,,, ,,, ö r . J . Angekegenhetten un d des Finanze Mi⸗ st de Fal it die Möslichtelt zszben nell Lee hrerictte Stenern guszubringen, Die Völker. Oesterreich⸗ Ungarns, seit ist zum dänischen h ' ener gr er uh, 2 ö Here r hum ftr n ae! Bas, de, de ien , . 3 , jeher gewohnt, die Gesühle ihres erhabenen Monarchen zu ton ernannt worden. Nö * tt Vergr beitung des ,, Elle rere cg in i , ,. 2 . * , , k Bohlen, aus dieser Richtung wehend blieb i 2 j häftigt, von denen ein Theil wieder ! an den meisten Skationen etwas R , ee,
nister tums ohne jede Debatte genehmigt wurde. hte Ginnahmen zu vermehren, und soweit ich im Augenblick zu über⸗