säso35]
Actien⸗Gesellschaft
„Motel de la Ville de baris
Straßburg i. E.
Die Herren Actionaire werden hierdurch zur ordent lichen und außerordentlichen General versamm⸗
Nachmittags 6 uhr. im Gesellschafts locale stattfindet, 83
lung, welche am 20. April I. . geladen. Tagesordunng: 1 Rechenschaftsbericht der Pirection. 2) Bericht des Aussichtsrathz.
s) Feststellung der Bilanz und Eatlastung der
Verwaltung.
4) Neuwahl eines ausschtidenden Mitgliedes des
Aufsichtsrathes.
5) Umänderung der Statuten, betr. die Artikel
54 und 565 bez. Gewinnvertheilung, sowie Vornahme der durch das neue Actien⸗ . bedingten Abanderung weiterer Artikel. Diejenigen Actionaire, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, sind gebeten, spätestens 8 Tage vor dem Gesellschaftskasse oder an der Kasse und Communal⸗ Actien zu hinter—⸗
Termine an der der Actien · Gesellschaft für Boden⸗ Credit in Elsaß Lothringen ihre legen. Straßburg, den 24 Mär; 1885. Der Aufsichts rath. Präsident: E. Rurenacht.
fen Bekanntmachung.
Die in gestriger Generalversammlung genehmigte
Dividende von Sechzig Mark pro Actie
kann von Montag, den 23. dieses Mon. an gegen
i Nr. 19 in unserem Comptoir, Toöpferstraße 10, in den Geschäftsstunden Uhr in Empfang genommen
Abgabe des Dividen denscheines von früh 9 bis 1 werden
Gleichzeitig ersuchen wir die geehrten Actionäre gegen Abgabe der alten Talon die neuen Zinesbogen
zu erheben. Dresden, den 22. März 1885.
Dresdner Dünger⸗Exrport⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath.
s75s25)
Die Herren Aelionaire unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer auserordentlichen Generalver⸗
sammlung auf Dienstag, den 21. April . Nachmittags 4 Ühr, im Gasthause Herrn Gnilka ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
I) Antrag auf Verlängerung des Vertragsverhält⸗
nisses mit Schramek & Co.
2) Antrag auf Vernichtung der nicht begebeen —
e welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien späzstens 3 Tage vor der Generalverfamm— lung bei der Gesellschaftskasse gegen Empfangs⸗
Actien. Diejenigen Herren Aetionaire,
bescheinigung zu depontren. Actien Zuckerfabrik Bauerwitz, den 24. März 1885. Der Anfsichtsrath.
srstog . . Actien⸗Zuckerfabrik Linden Hannover.
Einladung zur Außerordentlichen General Versammluug am Donnerstaz, den 16. April, Morgens 19. Uhr, im Lampe schen Gasthanse auf dem
Fischerhofe, Hier. Tagesordnung: Zur Consolidirung und Financiirung der Fabrik. J. a. Genehmigung zur Aufnahme einer Hypothek Anleihe von 600 600 56 und der dadurch nothwendig werdenden Zusätze von den §. 46 der Statuten und 57 4 kes Rübenneben⸗ vertrages. ; b. Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ (Actien · Capitals auf 606 G50
II. Verschiedenes.
Legitimationskarten werden den Herren Actionairen vorher zugesandt.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: i. V.: C. v. Alten.
74688 Künstliche Mineralwasser⸗ und Bade⸗ Anstalt nach Dr. Struve in Köln.
Die ordentliche Generalversammlung findet am Samstag, den 1. April c. im Sitzungssaale der Anustalt, alte Wallgasse 19a, Nachmittags 3 Uhr, statt, wozu die Actlonaire unter Hinweis auf 5. 14 des Gesellschafts⸗ Statuts hlermit höflich eingeladen werden.
⸗ Tagesordnung: I) Geschäftsbericht von 1884; Vorlage der Bilanz, des Gewinn- und Verlust ˖ Conto's. 2) Bericht der Rechnungsrevisoren über 1884. 3) Bildung eines Reservefonds. 4) Verwendung des Reingewinnes. 5) Ersatzwahl für aus dem Verwaltungsrath ausscheidende Mitglieder. 6) Wahl dreier Reviforen für 1885.
Die Bilanz von 1884 liegt vom
ab zur Einsicht der Actionaire im offen.
heutigen Tage Geschaͤftslokale
Die Verwaltung.
—
fre gereiberger Papierfabrik zu Weißenborn.
In der heute abgehaltenen dreizehnten ordentlichen General versammlung wurden die ausscheidenden Mit⸗ glieder des Aussichtsrathes der Gesellschaft
Herr Fabrikant Theodor Horschig, Freiberg,
. Stadtrath Franz Müller, Frei erg.
wiedergewählt und befleht der Ku sichtsrath aus
Stadtrath Franz Müller
am Bahnhof Bauerwitz bei
Kaufmann
Stadtrath und dem unter
Weißenborn,
T7ös29]
Herr
75830]
wurde
Hamburg,
7583]
Die Auszahlung
mittags von 9 bis
76835 Acti ven.
Vorsitzenden des Auf
entfallenden Dividend Actie findet vom 77. der betreffenden Coupons, geordnetes Nummern Bnrean der Gesellschaft,
Herrmann Büttner in ö Landtags abgeord. Richard Grahl in Dresden,
Fabrikant Theodor Gustav Lange in — zeichnete mit statuten gemäß bekannt gemacht wird.
26. Mã
Der Aufsichtsrath. Alfred Bach, Vorsitzender.
Deutsche Dampsschifffahrts⸗ Gesellschaft Kosmos.
In der am 26. März abgehaltenen ordentlichen General. Versammlung wurde Aufsich tgrathes wiedergewählt Derr Jarob Pini; zu Revisoren wurden gewählt? Herr TJ. S. R. Herr Ernst Rittscher und zu Ersatzrevisoren: Herr 8. 5 22 und Verr H. F. Kirsten. Die beantragten Sit. der Vorlage angenommen. Hamburg, den 26. März 1885. Der Vorstand.
Deutsche Dampfshhifffahrts. Gesellschaft Kosmos.
In der heute abgehalten r zur statutenmäßigen Wahl für das neue Geschäfts jahr Herr Jacob Pini zum ersten, Verr Ad. Vorwerk zum zweiten sichtsraths gewählt. den 26. März 1885.
Der Vorstand.
Deutsche Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft Los os.
der für das Geschäftsjahr 1884 e von 100 gleich n 36 pro März an gegen Einlieferung
12 Uhr entweder sofort per Cassa oder am folgenden Geschäftstage per Bank statt. Der Vorstand.
Verzeichniß beizugeben ift, am
Horschig in reiberg,
reiberg, n Vorsitz = 1
rz 1885.
zum Mitgliede des
Canel senr. und
nänderungen wurden gemãß
en Aufsichtsraths Sitzung ĩ der Vorsitzenden geschritten und
welchen ein arithmetisch
Hermannstraße 47, Vor⸗
Chemnitz,
enden, was hier⸗
75832
Deutsche
, ü Rü * — — — b 2 —
Dampfshhi f ffahrts Gesellschaft Kosmos zu Hamburg.
ö ilan ultimo December 1884.
Interessen
*
Neue Bör
C. Gu stav
D
gegenüber zu
über Verthei aber wieder Krossen. 5)
erfolgen kann
13 Dampfschiffe, Mobiliar⸗Conto, 2 . Inventar: Conto, Ausrüstungs Ge⸗ , K
oornigs in Valparaiso. Buchwert Cassa⸗ Conto, s Norddentsche Bank. Bank ⸗ Saldo Wechsel⸗Couto, Depot⸗Conto, Bank ⸗ Depot w . Wer thyapiere und Hnpotheken „für das Refervefonds Conts?.* Werthpaplere und Hypotheken für das Reserve⸗Assecuranz . Gonto
Diverse Debitores
Hamburg, im Februar 1885. Jacob Pini. Ad. V
as Lokal wird um 6 Uhr gez t. Die Mitali ab i intritt di ihrer Anthif fe hr geöffnet. Die Mitalieder haben sich beim Eintritt durch
Das Lokal wird Punkt 7 Uhr geschlossen. Tagesordnung: 1) Geschäftshericht. ht
an Aufsichtsrath und Vorstand für das laufende Geschäftsjahr. Die Jahresrechnung kann vom . eingesehen werden.
Da über Nr. 5 der Tagesordnung
einer anderweiten Generalversammlung, die Antheilinhaber drin
mepitores. 355 Buchwerth 4345000 — 484 —
Cxeditores. . Capital Conto, Actien? C pital 50009, — ooo Cinzahsung 4500 000 —
J 141 408 46 32 626 91
243768 165 90768 51 35121 123 31449 1915 15257, 350 —
221 875 - 31 40076
3
4 7 Diverse Creditores 36566 63 Accepten Conto . 25 356 5 Passage Conto, laufende Fassage⸗ 2563 36 85 Anweisungen.. J 6 LFredit Saldo der pedenien Reisen .. erde, *. Asseenranzeonto, noch zu zahlende Prämie 96111 Reser ve Assecuranz Eonto ; ; ae. fiene bend een. K e,, . , enden gonto, pro 1880 ni lb 873 15 , . Dividende . ⸗ 64 Dividenden Conto, 1 . . , ,, * 2365 M Tantieme⸗Conto, pro 1884 = 327 256 sa lenbe Lanfient. ; , 2. Gewinn und Verlust Conto, Saldo laut 5. 33 der Statuten zur Ver⸗ fuügung der Genernlversammlung ; 5 XS VX
Cassen⸗Bestand. Wechsel auf hier
Conto, Vortrag auf
pro iss] ju senhalle, eine Actle
232483 63 b 2b ðð Jö
Der Aufsichtsrath: er Vorstand: orwerk. Rud. Brach. G. A. H. Staude. Eduard H. Barwasser. Berend Rosen. Nachgesehen und mit den Büchern übereinstimmend gefunden: F. H. R. Canel sen. Ernst Rittscher, als Revisoren.
Gabel.
Fünfte ordentliche Generalversammluug
der Spar- und Credit⸗Hank zu Mittweida
Dienstag, den 14. April 1885. Abends 7 Uhr, im Rathskeller zu Mittweida, J. Etage. l Vorzeigung
z . Legitimationskarten und etwaigen Vollmachten dem anwesenden Königlichen Notar 49 ren.
un ; l 2) Justifikation der Jahresrechnung. lung des Reingewinns. 4 Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes an Stelle rrählbaren Herren Ernsf Berger, Beschlußfassung über
3. , . er ausscheidenden, nst. Arno Schanze aus Mittwelda und ark Barthel aus Abänderung der Statuen. 6) Eventuell Feststellung der Tantiemen
30. März a. c. an von den Antheilinhabern im Geschäftslokal
zesord gemäß 5§. 26 des Grundgesetzes eine Beschlußfassung nur wenn minyestens die Hälfte des Grundkapitals vertreten ist, so werden, nn , .
gend um ihr Erscheinen gebet n. Der Aufsichtsrath. . 66 Curt Star ke, Vorsitzender.
Bilanz am 31. Dezember 1884.
Passiven.
Jabrik⸗Areal⸗Con
Wasserkraft⸗· Gebäude ⸗ Conto
Grundstücke Conto.
to
5
und Wasserbausen⸗ Ton o
5
Jundamente ⸗ Conto
Maschi
Jabrik · Utenstlien ·
nen⸗ und Betriebs cin⸗ richtungs⸗Conto
Zugang
Conto.
Gasaustalt · Conto
Cellulese · JFabrik:
Holzschleiferei Lichteuberg: Areal. Conio?
Gebäude Maschin
Contor - Utensilien⸗Conto
Klektrische Licht. Anlage Conts Pferde und Wagen ˖ Eonto. Versicherungs ⸗Couto
niest e gn S C een · Canto nach Coursen vom
31. Dez. 1 Cassa⸗Conto Wechsel⸗Conto
Personen⸗Eonto: Debitoren
(vor
Betriebs ˖ Conti: Papier
PDehbet.
Fabrikations· Material Betriebs ⸗Utenfilien, Reparatur⸗ und Reserve⸗ Theile. Verpackungs⸗Material. Beleuchtungs⸗Material Schmier⸗Material . Kohlen. J Fourage. Cellulose · Holz
Büttner.
a z6 667. ugang 18,427.
un 476 96s.
ugang . 21.145.
MS 516,931. 23, 106.
Wasserbauten · Conto Gebaͤude⸗Conto . Masch. / u. Betriebs⸗ einrichtungs · Conto Conto en⸗Conto.
Ji =
S8, 571 08
6 9 38, 574 75
hõ os 73 121,195 20
500 052 72 35, 044 73
do,. M37 g0 2ã, 377 35 II S565 33
32000 — 27, 000 —
2600
138.068 15
ausbezahlte Prämien
Der Vorstand. Stadler.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
48 136 66
7, 966 59 104,304 63
39, 141 26 21, 426 91 1, 252 35 656 16
3, 157 95 73 55
1.323, 172
Freiberger Papierfabrik zu Weißenborn.
66 3 ft.
Actien⸗Capital⸗Conto Brioritäten · Conto .
. 1.260 0. —
412,500 z8 00 65
434 sa
d 450, 000 — * . davon ausgeloost 37500 — eservefonds⸗Conto, einschließlich Zinsen . Deleredere · Conto⸗ 6 4 6. . davon für Verluste abgeschrieben Ernenerungsfonds · Conto J davon im Jahre 1884 verwende Dividenden · gonto: unerhobene Dividenscheine rig taten Sin fen Conto: unerhobene Zins ö Prioritäten · Ausloosnngs / Couto: unbehobene ausgelooste Obligationen... ö Personen⸗Conto: Creditoren.
J Abschreibungen: 100000 2Yso auf Grundstücke. von AMS. 33,574. 75. bo o., Wasserkraft und 226 629 121,195. 20.
Wasserbauten . 564 Gebäude 50M .M52. 72. 3 Fundamente . 386.044. 78. 1363 Maschinen· und 4, 958
. Betriebs ⸗ Einrich⸗ tun 12, 093
k, Fabrik ⸗Utensilien. 193 Gasanstalt.. 866 ] Pferde und Wagen 226, 6 Contor · Utensilien
5. 986 9 10516 T. Tõ gᷓ ͤ W, R u,nss is K 09 — 7732 50 5. 100 —
256, 9095 64 232,592 496
b71 49
6 ob9 76 20602 i 3 56 4
40/o 100 100/0
540, 937. 90. 26.377. 35. 11,805. 32. 990. 49. 2, 161. 26.
Sch ooz 79 36577 1,180 53
358 hh 133 25 8d Dod 7
1,600 — 1,080 —
100i 10 200is 200 so
Solzjschleiferei Lichtenberg: o/o auf Wasserbauten . 4j s90 , Gebäude d Maschinen⸗/ und Betriebs ⸗Einrich⸗ J
32, 000. — 37 663.
28,000. Dotirung des Erneuerungsfonds
2800 — II Jr J 15.005 2
di 7 J
266511
hoso dem Resevefonds vom Rein⸗
, 1253, 222. 24. abzüglich Vortra; * 6 5. .
von , . T. 6, 115 160 Tant sen.... , , l. . 16 . ,, 169 555 Vortrag auf 1855 . K ; 4 M703
.
s rs, zs VBorstehende Bilanz habe ich geprüft und mit den ordnungs⸗ mahl gestbt ler Bäche n cee fe fe un eden orbnunge
Eduard Wittig, verpfl. Revisor.
für 1884.
Allgemeine Unkosten JJ Abgaben, Feuer und Unfall Bersicherung
rioritäten · Zinsen Beitrag zur Brücke
Verlust an Reserve Gewiun Saldo
folgenden Herren in Freiberg, stell⸗ vertretender Vorsitzender, ⸗ 9 stell
3 und Discont auf Wechsel und Facturen ;
mi 5 k— ee be drr reren in Belt und *
urz ein fond tz E
es Schorn steines ,
Freiberger P
Büttner.
chten berg
232383 16 Fir 5,
apierfabrił᷑
6 38
3M 05 73 Bortrag aus 183 I5 Sl 2] ,
zl. I I7 54 Fabri Conto z e rikations⸗Conto
1000 - 9,000 — 260 90
55 55
zꝛs,. ij ö
; NT 7 zu Weißenborn. Der Vorstand.
Stadler.
ane, , , , , , . JJ 1 t er n e gar, ede.
zum Deutschen Reich
M 75.
Vierte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 28. März
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
18G 5.
Der Inhalt dieser Beilage. in welcher auch di vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom
e im 5. 6 des Gesetzes Über den Markenschntz, vom 30. Norember 1974 sowie zie in 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werd
dem Jesetz betreffend das Urheberrecht an Mustern und Vtodelleꝝ, en, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
k
dem Deutschen Handels Archiv 6 dem Hafen von Zanzibar (Ostküste von Afrika) im Jahre 1883 zusammen 111 Schiffe von 107 077 Tonnengehalt angekommen. Die elben waren nach der Nationalität: deutsche 1 Schiffe von 7783 t, britische 46 Schiffe von 56 969 t, amerikanische 12 Schiffe von 6946 t, französische 6 Schiffe von 6850 t, dänische 1 Schiff von 240 t, portugiesische 3 Schiffe von 700 t und arabische 32 Schiffe von 28 600 t. . Der Werth der wichtigsten Artikel, welche von deutschen, in Zanzibar ansässigen Firmen ein⸗ und ausgeführt wurden, betrug in demselben Jahre in der Ein fuhr zusammen 1033 088 Doll,, und zwar diverse Manufakturwaaren für 423 140 Doll., rohe und gebleichte Baumwolle ür 231 694 Doll., ver⸗ schiedene Waaren für Sh 869 Doll., Perlen für 77185 Doll., Waffen für 73 887 Doll., diverse Metallwaaren für 0 696 Doll, Pulver und Muni—⸗ tion für 29 636 Doll., Eisen für 29 556 Doll, Glaswaaren und Steingut für 25 510 Doll. und diverse Kurzwaaren für 20 889 Doll.; — in der Aus—⸗ fuhr zusammen 472 365 Doll, und zwar Elfenbein für 107 566 Doll, Gummi elaftikum für 76 553 Doll., Sesamsaat für 66 662 Doll. Häute für 53 207 Doll. Nelken für 53 169 Doll., Hrseille, für 48221 Doll. Cowries, diverse Waaren für 38 641 Doll., Kopra für 16051 Doll., Palmkerne und Erdnüsse für 6950 Doll., Gummikopal für 2869 Doll. und Nutz- holz für 2485 Doll. . In den Hafen von Vera Cruz liefen im Jahre 1883 zusammen 709 Schiffe mit 107 984 Tonnengehalt ein, und zwar: Mexikanische 304 Schiffe von 52 609 t, nordamerikanische (Vereinigte Stgaten) 127 Schiffe von 94572 t, norwegische 89 Schiffe von 37077 t, britische 84 Schiffe von 1089 222 t, französische 32 Schiffe von 42463 t. spanische AN Schiffe von 45 841 t. deutsche 235 Schiffe von 21 317 t, schwedische 8 Schiffe von 2348 t, russische 5 Schiffe von 2229 t und italienische 1 Schiff von 306 t. Von den deutschen Schiffen waren 13 Dampfer und 10 Segelschiffe. Diesel hen gingen sämmtlich beladen ein; 22 liefen im Laufe des Jahres 1883 wieder aus, darunter 10 Segelschiffe in Ballast. Am Jahresschluß befand sich 1 dent ces Schiff im Hafen von Vera Cruz, welches Anfang Januar 1884 mit seiner Ladung wieder ausging.
ie Verhältniss- des Ex; und Imports von . inländische und ausländische Kauf⸗— seufe gestalteten sich nach dem , Deutschen Handelsarchiv“ im Jahre 18835 folgendermaßen. Sehr häufig hat man während der letzten Jahre in den Kreisen der in Japan ansässigen aufleute über die Flauheit und das Nachlassen der Rentabilität des Überseeischen Geschäfts geklagt. Der Grund hierfür wird eines Theils in der Kürzung der fremden Kaufleute zu Gunsten der durch die japanesische Regie⸗ rung privilegirten japanesischen andelsgesellschaften, andern Theils in den Umwälzungen des Finanz- wesens des Staates und der dadurch bedeutend ver⸗ minderten Kauffähigkeit des Vol kes zu Juchen sein. Der Gesammt-Export und Import Japans ver⸗ theilt sich auf japanische und fremde Handels— häuser im Jahre 1883 folgendermaßen; und zwar der Export durch Japaner 5149079 Jen, durch Fremde 30 557 278 Jen, zusammen 35 96 357 Jen gegen in 1882 durch Japaner 4426 925 Jen, durch Fremde 323813 986 Jen, jusammen 2] 240 16 Jen. Der Import vertheilte sich im Jahre 1883 auf die Regierung 206 150 Yen, auf Japaner 1375918 Jen, auf Fremde 20042 687 Ven, zu⸗ sammen 28 624 755 Jen; gegen in 1882 auf. die Regierung 546 725 Ven, auf Japaner 86 649 Nen auf Fremde 27 990 324 Yen, zusammen 29 od 6d Jen. Ein anderes Aussehen gewinnt nach dem Be— richt die Sachlage durch Prüfung der einzelnen Positionen im Ex- und Import, aus welchem sich der Sesammt· Im und Export zusammensetzt. Hierbei sind folgende Gegenstände erwähnenswerth in 1883 Kanonen im Werthe von 40 577 Jen, Waffen und. Munition im Werthe von 20 886 Jen, Dampfschiffe im Werthe von 444 800 Jen, zusammen 506263 Jen. Es sind dies offenbar zufällige Beträge, welche wahrscheinlich mit der Gründung der großen, wesentlich aus Staats- mitteln in den letzten Jahren ins Leben gerufenen Dampfschiffsgese schaften zusammenhängen. Man muß deshalb, um sich ein richtiges Bild von der Entwickelung des freien Importhandels zu ver- schaffen, diese Beträge von dem Gesammtimport japanischer Kaufleute abziehen. Es wurden im Jahre 1883 von Japan exportirt: durch Japaner: Seide im Werthe von 3 629 607 Jen, Reis im Werthe von 0ß 956 Yen, Kohlen im Werthe von 327 861 Nen; durch Fremde: Seide im Werthe von 14668039 Jen, Reis im Werthe von 493994 Jen, Kohlen 1630 074 Jen. In dem Export dieser Artikel ist, wie der Bericht ausführt, ein richtiger Maßstab für die Entwickelung des Exporthandels japanischer Kaufleute nicht zu er— blicken, weil in diesem Geschäft die Unterstützung des Staates eingewirkt hat. Es konnte aus diesem Grunde sowohl wie durch die im Jahre 1883 noch fühlbaren Nachwehen der ungesunden Börsen speku⸗ lation der Jahre 1880 und 1881 von einer Aus— dehnung des japanischen Geschäfts auf Kosten des jenigen der Fremden, da wo der japanische Expor⸗ teur in freier Konkurrenz den Fremden gegenüberstand, nicht die Rede sein. Nach den Zolltabellen entfiel die Hälfte des Gesammtexports durch japanis che Kaufleute auf Seide; mit ea. 12, 10 und 6o / o des ganzen japanischen Exports folgen dann Reis, Kohlen und Seetang und mit zusammen 7 9 Porzellan und Seidenraupeneier.
Gegen 25 96 der ganzen Summe macht der Werth der Streichhölzer, 10/9 der von Thee, Weizen, Lack · waaren, Fächer und Indigo aus. Weitere 4 00 wurden durch Kupferwagren, Kupfer, Seethiere, Seidenwaaren, Wachs, Holzwaaren, Bücher und Papier repräsentirt, während auf den ganzen übrigen Rest endlich 30/O entfielen. ;
Mit der Ausnahme von Reis sind dies aber Artikel, die entweder in Europa unter dem Namen „Japanwaaren“ gehandelt werden, als so spezifisch japanische Luxusgegenstände, oder aber es sind solche Waaren, welche nicht nach anderen Welttheilen gehen, sondern die, wie die Kohlen, von den Japan anlaufenden Schiffen benutzt werden, oder aber solche Produkte, welche Gegenstände des Küsten⸗ handels im Japanischen Meere vorstellen, wozu ebenfalls die Kohle gerechnet werden darf, deren Ausfuhr nach den chinesischen Häfen nicht un— bedeutend ist. ;
Die stärkste Seite des Exporthandels war also, wenn man von dem mit staatlicher Unterstützung betriebenen Seidenhandel und der Ausfuhr von siskalischem Reis absieht, der Küstenhandel mit China nud der Vertrieb der eigenartigen „Japan waaren“, während die Betheiligung der freien japanischen Kaufleute an dem Handel mit den Stapelartikeln des Welthandels verhältnißmã ßig unbedeutend blieb. Es eröffnet sich daher in Japan für die fremden Kaufleute ein weites Feld lohnender Thätigkeit.
Dem Jahresbericht der Handelskammer vou Dunedin (Neuseelan) für das Jahr 1883/84 zufolge haben, wie das Deut sche Handels Archiv“ berichtet, die ungünstigen Ergebnisse, welche der Einfuhrhandel Neuseelands schon seit Jahren für die betheiligten Firmen aufzuweisen hatte, endlich zu der nothwendigen Enschränkung der Importe geführt. Der zollamtlich deklarirte Werth der letzteren in dem Zeitraum vom 1. Juli 1883 bis 30. Juni 1884 betrug 7 477 S827 * gegen 8699 20 in der gleichen Periode des Vorjahres, was eine Abnahme von 1235 980 K ergiebt, während der Werth der Zufuhr sich gleichzeitig um 205 575 * gesteigert hatte. Der Handel von Dunedin insbesondere litt unter der Krisis des Einfuhrhandels, ohne an“ den Vor theilen der vermehrten Ausfuhr theilzunehmen, Der Werth der Einfuhr betrug im Jahre 1883/84 zu⸗ sammen 1994786 K gegen in 1882/83 2 697 406 *, hat also in 1883.84 um 702 620. 4 abgenommen, Der Werth der Ausfuhr belief sich im Jahre 1883/84 zusammen auf 1610 365 K gegen 1 S56 616 4, also eine Abnghme in 1883/84 von 275 251 R.
Der Schiffsverkehr der Kolonie wies in 1883, 84 eine kleine Steigerung im Vergleich zum Vorjahre auf. Es klarirten nämlich, von der Küstenschiffahrt abgesehen, in den neuseeländischen Dafen ein s05 Schiffe von 494 926 t, gegen 806 Schiffe von 488 578 t im Jahre 1882/83. Nach dem Bericht waren in dem Zeitraum vom 31. Juli 1883 bis dahin 1884 in dem Hafen von Dunedin angekommen zu⸗ sammen 917 Schiffe von 352 333 t gegen in 1882/83 1036 Schiffe von 327514 t. Abgegangen sind in demselben Jahre zusammen 875 Schiffe von 333039 t gegen in 1882/83 968 Schiffe von 314195 t. Die Verschiffungen von Wolle aus Neuseeland erreichten in der Saison 1883ñ84 die Höhe von 77174 676 Pfund zum Wertbe von 3136699 6. Daron kamen auf Dunedin 66 358 Ballen zu 362 Pfd. — 23 358 916 Pfd. zum Werthe von 1218290 E. Mit der Aus⸗ fuhr von Schaffleisch in gefrorenem Zustande war im Februar 1882 der erste Versuch gemacht worden. Seitdem sind, wie der Bericht konstatirt, aus allen neuseeländischen Häfen zusammen 409 222 Schafe, fast sämmtlich für den Londoner Markt bestimmt, exportirt. Die Gesammtmenge des im Jahre 1883 aus Neuseeland ausgeführten Goldes belief sich auf 248374 Unzen zum Werthe von 993 362 , woran Dunedin mit 87 478 Unzen betheiligt war. Der Werth des in der letzten Saison ausgeführten Weizens wurde auf 1308971 * beziffert, wobei der Preis für den Bushel auf 3 Schill. bis 3 Schill. 3 Pence angenommen ist. Die Weizenernte in der ganzen Kolonie schätzte man auf 9 827 136 Bushels, was einen Durchschnittsertrag von 261 Bushels pro Acre ausmacht. Von sonstigen Getreidesorten wurde in der letzten Saison geerntet: Hafer 9 231 339 Bushels (durchschnittlich 35 Bushels Pro Aere), Gerste 964 456 Bushels (durchschnittlich 30 Bushels prs Acre). Die Kartoffelernte ergab nach der amt · lichen Statistik 55 t pro Acre, im Ganzen 113198t. Die Länge der Eisenhahnen Neuseelands betrug am 31. März 1884 1396 englische Meilen. Die Nationalschuld der Kolonie belief sich am 31. Mär 1884 auf 29 574 903 , bei einer muthmaßlichen Bevölkerung von 548 900 Personen etwa 54 A pro Kopf, wobei die einheimischen Maoristämme nicht mitgezählt sind.
Centralblatt für die Text il⸗Indu strie. Nr. 12. — Inhalt: Die Ursachen zur Entstehung ehlerhafter Wirkwagren. — Bleichverfahren. — Ringelapparat für Strickmaschinen. — Seilklipp⸗ maschine. — Hübnersche Kämm⸗Maschine. — Ma⸗ schine zum Zerschneiden von Doppelgeweben, — No—⸗ vitäten aus dem Gebiete der Färberei, Druckerei und Appretur: Ueber Druckfarben mit künstlichem Indigo; Aetzdruck durch Thonerdebeize auf Küpen⸗ blau; Neue Methode zum Präpariren des Indigo⸗
Brauer ⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Organ des Deutschen Brauerhundes und des Deutschen Hopfenbau⸗Vereins. Rr. 31. — Inhalt: Die österreichische Biersteuer vor dem Ab- geordnetenhause. — Ueber Reinzüchtung der Hefe. — Hopfenmarkt. — Literatur. — Kleine Mittheslungen. — Briefkasten. — Anzeigen.
Allgemeine
Norddeutsche Brauer ⸗Zeitung. Organ des Provinzial⸗Brauer⸗Vereins für Posen und West⸗· preußen und des Hopfenbau⸗Vereins zu Neutomischel. Nr. 17 (1885). — Inhalt: Zur Abwehr! — Die Stellung der Versuchsstationen beim Gerstenkauf. — . Geschichte der Pferdekraft. — Literarisches. —
chwends sturmsichere Hopfendrahtanlage. 6 dem Reichs ⸗Versicherungsamt. — Worte⸗Räthsel. (Auflösung ꝛc.) — Parlamentarischeß. — Hopfen markt in Mannheim. — Handelsregister — Berichte von Aktiengesellschaften. — Konkurtzeröffnungen. — Konkursverfahren. — Postalisches. — Reichsgerichts⸗ entscheidungen. — Hopfenbericht. — Patentliste. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 12. — Inhalt: Ueber die Haltbarkeit geköpfter und nichtgeköpfter Zuckerrüben in den Rübenmieten. Von Pr. Jos. Yanamann. — Ueber das Vorkommen von Glutamin in den Zuckerrüben und über das optische Verhalten desselben. Von GEG. Schulze und E. Boßhard. — Ueber den aus Agar ⸗Agar entstehenden Zucker, über eine neue Säure aus der Arabinose nebst dem Ver⸗ such einer , . der gallertbildenden Kohle⸗ hydrate nach den aus ihnen entstehenden . Von R. W. Bauer. (Schluß) — Neuerung in dem Verfahren zur Herstellung von Baryt und Strontian in Gestalt von Monohydraten und dem dazu dienenden Apparat. Von Hippolyte Leplay in Paris. Hierzu Tafel II. — Ueber das Ammoniak bildende Ferment. — Uebersicht über die von den Rübenzuckerfabrikanten des deutschen Zollgebiets ver⸗ steuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Februar 1885. — Patent · Angelegenheiten.
Der Metallarbeiter. Nr. 13. — Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. — Einiges aus der Projektion lehre (Fortsetzung). — Ueber Halblehm ˖ guß. — Die Schlüpfrigkeit und Dauerhaftigkeit der Schmieröle. — Ueber Galvanoylgstik Schluß). = Neue Patente. — Technische Mittheilungen: 9. Böhle 's Patent ⸗Gasspritze. — Sehr haltbarer Kitt. — Abschluß eines Klosefrohres. — Die Fabrikation des Asphaltdachlackes in Verbindung mit einigen Anstrichen für Metalldächer. — Benutzung von Schmirgelrädern. — Ventilationsbrenner. — Gal⸗ vanisches Vergolden mittelst Blutlaugensalz. — Neue Lösemittel, um alte Lackfirnisse zu beseitigen. — Guß eiserne Lagerschalen mit konsistentem Schmiermgterial. — Email für Eisen und Eisenblech. — Masse für plastische Modelle. — Amerikanische Ofenröhren aus mehreren Stücken. — Email für Guß und Schmiede eisen. — Technische Anfragen. — Technische Be⸗ antwortungen; Aus Altkupfer gutes Kupfer her⸗· zustellen. — Hohlwerden der Angüsse und Gußstücke beim Messingguß. — Füllung der galvanischen Ele⸗ mente von Wolff u. Ricks. — Biergläserdeckel. 8 Fagon Gußstahl dicht zu machen. Uhrketten eine dauernde Goldfgrhe zu geben. — Mit Plattgold zu überziehen. — Bestreichen schmiedeeiserner Schrauben zum Herausziehen. Ungleichmäßigkeiten bei Phosphor⸗ bronzegüssen. — Trennung der Eisen⸗ von Messing⸗ spähnen. — Schlagloth. — Haltbarer Eisenanstrich in kochendem Wasser. — Schmiervorrichtungen. — Patent · Register. — Bücher schau. — Verschiedenes. — Der Geschäftsmann. — Briefkasten. — Inserate.
Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Nr. 23 und 24 — Inhalt; Patent Nachrichten. — Die dritte Berathung des Etats der Berg-, 2 und Salinenverwaltung (Schluß). — Rhein See Dampf fahrt. — Dampf kessel ˖ Revision im Saarhrücker Bezirk. — Verkehr zwischen den Hochöfen des Groß · herzogthums Luxemburg und dem Zollgebiet. — Sidney Gilchrist Thomas. — Kohlen, Eisen⸗ und Metallmarkt. — Wagengestellung im Ruhrkohlen⸗ revier vom 1.— 15. März 1885. — Die Schlag⸗ wetterexplosion auf den Camphausen⸗Schächten bei Dudweiler. — Statistik des Kohlenbergbaues im Ober⸗-Bergamtsbezirk Breslau für das Jahr 1884. Produktionsübersicht der im Ober · Bergamts bezirk Dortmund im Jahre 1884 in Betrieb gewesenen Bergwerke und Salinen. — Uebersicht über den ausländischen Eisen⸗ und Kohlenmarkt der letzten Woche. — Westfälischer Kohlen⸗Ausfuhr⸗Verein.
Sandels⸗ Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrii
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
75988] Aachen. Unter Nr. 4177 des Firmen registers wurde eingetragen die Firma H. J. Kahlau, welche ihren Sitz in Aachen hat und deren In⸗ haber der daselbst wohnende Kaufmann Heinrich oseph Kahlau ist. ö il wurde unter Nr. 1239 des Prokuren⸗ registers eingetragen: die Prokura, welche dem Ver⸗ walter Peter Joseph Wilbertz in Aachen für die vorgenannte Firma ertheilt worden ist. Aachen, den 26. März 1885. Königliches Amtsgericht. V.
75989 Aachem. Die zu Montjoie unter der Firma Herm. Jos. Fettweis bestehende Comm an dit⸗ gesellschaft ist am 20. März 1885 aufgelöst worden. Der persönlich haftende Theilhaber Stto Fettweis, Kaufmann zu 4 ft, das Handelsgeschäft unter uaveränderter Firma fort. ;
Es wurde daher unter Nr. 1702 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht: die vorbezeichnete Commandit⸗ gesellschaft; sodann wurde unter Nr. 4178 des
irm en registers eingetragen: die Firma Herm. . Fettweis, welche ihren Sitz in Montjoie hat und deren Inhaber der vorgenannte ꝛc. Otto Fettweis ist. ; .
Aachen, den 26. März 1885. .
Königliches Amtsgericht. V. NRallenstedt. Bekanntmachung. Ib 991]
Die auf Fol. 7 des Handelsregisters eingetragene Firma Friedrich Klockmann in Güntersberge ist auf Antrag des Inhabers, Mühlenbesitzers Friedrich Klockmann daselbst heute gelöscht worden.
Ballenstedt, den 25. März 1885.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. NR allenste dt. Bekanntmachung. 75992]
Auf Fol. 407 des Handelsregisters ist heute die Firma Friedrich Gille in RNendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Gille daselbst ein—⸗ getragen worden. ö
Ballenstedt, 25. März 1885.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.
Nallenste dt. Bekanntmachung. e
Auf Fol, 88 des Genossenschaftsregisters ist heute
folgender Eintrag bewirkt worden: .
Für die bis Ende 1886 laufende Periode sind: I) der Gerbermeister Carl Hohmann in Harz— gerode zum Stellvertreter des Direktors.
2) der Kaufmann Ahlfeld daselbst zum Stell—⸗
vertreter des Kassirers — des Darlehnskassenvereins e. G. in Harzgerode gewählt worden.
Ballenstedt, am 26. März 1885.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.
I6oz3]
HKarmem. In das hiesige Handels⸗Geselischafts⸗
register wurde heute eingetragen unter Nr. 987 zu der
Firma Schafer C Comm. zu Barmen folgender
Vermerk: Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗
seitige Uebereinkunft aufgelöst.
Barmen, den 25. Marz 1885. Königliches Amtsgericht. JI. 75993
KRergen. In unserem Genossenschaftsregister i
bei der sub Nr. 16 eingetragenen Firma: Spar- und Hülfsverein, eingetragene
. zu , .
folgender Eintrag bewirkt worden:
. Nach . vom 11. März 1885 ist an Stelle des Carl August Schneider der Johannes Schaan von Seckbach zum ö gewählt. Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 17. März 1885 am 17. März 1885.
Bergen, am 17. März 1885. Königliches Amtsgericht. Fuchs. —
Rerlimn. Handelsregister 6 6021] des stöniglichen Amtsgerichte L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. März 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9285 die rede l an in Firma: Mannheim & Jacoby mit dem Sitze zu Annaberg und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Der Gesellschafter Mannheim heißt mit Vor—⸗ namen nicht Heinrich, sondern Henoch. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S909 die hiestge Handelsgesellschaft in Firma:
r Ephraim vermerkt steht, ist eingetra
en: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelõst.