IT 6118 Oeffentliche Zustellung.
Der Jakob Furi, Sergeant bei der Großh. Train⸗ Compagnie zu Darmsladt, klagt gegen den Dragoner Adam Faß im II. Gr. Hess. Dragoner ⸗Regiment 5. Eskadron, zu Darmstadt, dermalen unbekannt wo abwesend, wegen Forderung von 20 4½ für ein Paar auf Bestellung am 16. Maͤrz 1884 käuflich gelieferte Uniforms hosen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung fraglicher O „6 und Erklärung vorläufiger Vollstreckbarkeit
unterwirft. Zahlungsbedingang ist: sofortige An— zahlung von 1 des Kaufgeldes nach erfolgter Zu— schlagsertheilung, zinsfreie Stundung des Restkauf⸗
geldes bis 4 Wochen nach derselben. — Nicht er—
schienenen Bietern wird sofort nach erfolgter Zu⸗ schlagsertheilung Nachricht gegeben. * Regenthin, den 28. März 1885. Der Oberförster. Ritz.
— 1
Anfang Vormittags 10 Uhr bei Gastwirth Mahn im Kaßkrug in Sieber.
Mittlere Entfernung der Holz -⸗Lagerungsorte vom Bahnhof Herzberg a. Harz beträgt für Lonau ca. 9, für Sieber ca. 11 km.
Anzahlung auf Verlangen 4 des Steigerpreises.
Verzeichnisse der Hölzer sind von den Bureaur der betreffenden Oberförstereien gegen 2 pr. Stück zu beziehen.
Herzberg und Sieber.
——— — — —
Die Verpachtung? ⸗Bedingungen und Karten kz an den Wochentagen während der . stunden in unserer Registratur, wie auch be dem jetzigen Pächter, Herrn Amtmann Tappen, eingesehen ren, , —ͤ theil ĩ
uf Verlangen ertheilen wir Abschrift des Kon. trakts⸗ Entwurfs, sammt Abdruck der 2 Verpachtungs ˖ Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien resp. der Bruckkosten.
Hannover, den 21. März 1885.
AM 77.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den zJ. März
1885.
des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht Darmstadt JL. auf Dienstag, den 12. Mai 1885,
( Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Königliche Finanz. Direktion, Abtheilung für Domänen. v. Hausen.
76 621 Die Königlichen Ober förster. Großer Fichten · Nutz holz. Verkauf am 15. und 16. . 3 g April er. Königliche Oberfsrstereien Lonau und Sieber, Landdrostei Hildesheim, Bahnstation Herz=
berg a. Harz. I. Mittwoch, den 15. April er.
E * Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staate Anzeiger und das Central -⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
lisss Bekanntmachung.
Deffentlicher Anzeiger. ͤ nehmen an: die Annoncen · EGppeditionen 24
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. Grosshandel.
Josh]
Auszug der Klage bekannt gemächt. Darmstadt, den 20 März 1885. Kümmel,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts
Darmstadt I.
—— D
Verkaufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe. Holz voerkanf. Montag, den 13. April 1885, Vormittags 10 Uhr,
(7b 359
sollen in dem Wreh'schen Gasthofe hierselbst aus dem diesjährigen Einschlage des Königlichen Forst⸗ Kreis Niederbarnim, Regie⸗ rungsbezirk Potsdam — nachstehende Hölzer unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen
reviers Pechteich —
öffentlich meistbietend verkauft werden:
Belauf Uederheide, Totalität: Birken 3 Nutzenden.
Belauf Eichheide, Jagen 59 Durchforstung Eichen 13 Nutzenden mit 7,54 fm, Rundnutzholz If. Klasse 3 m lang — 15 rm, 4 m lang — 2865 rm, 5 i ; . 36 Stück Bauholz mit 47, 23 fin, Eichen Kloben 174 rm, Rundknüppel ca. 140 rm, Reiser J. Klasse 23 rm, Birken Kloben
lang — 15 rm, Kiefern
Oberförsterei Lonau:
Schutz bezirke Lonauerham merhütte, Lüderholz, Jagd⸗ haus und Rehhagen, Forstorte Schneiderhai 40 a, Brakberg 70 ab, 73 e, Gr. Mittelberg 60, Haus⸗ dietrichshai 192, 103, 106, Keydelshagen 116, Wein« berg 122, Schweimkerloch 139 und 144, Eichlings⸗ halbe 119 und Totalität.
Langnutzholz: rot. 1200 im JV. Kl.
Derbholistangen: 12900 Stück J.— III. Kl.
Reiserholzstangen: 317,0 Hundert IV. — VII. Kl.
Bei Beginn des Termins kommen 25 Stück Eichennutzholzabschnitte mit 9,07 fm 111. V. Kl. zum Verkauf.
Anfang Vormittags 10 Uhr im Kurhause zu Herz⸗ berg a. Harz.
II. Donnerstag, den 16. April er. Ober försterei Sieber:
Schutz bezirke Sieber, Königshof und Wurzelberg.
Distr. 12 2a, 24 e, 83 b, 105 a und Totalität.
Langnutzholz: etwa 1760 fin 1 V. Kl.
Schichtnutzholz: etwa 14 rm Nutzscheitholz J. Kl.
(Büttnerhol z.
Die im Amte Calenberg, Provinz Hannover, belegene Domäne Burg zu Pattensen, enthaltend an: Hof⸗ und Baustellen O. 7050 ha
Gärten. 2 3, 3641 Ader. . 163, 2356 Wiesen . 9, 7s5g4 . . . Zusammen 177,5 Ra soll für den achtzebnjährigen Zeitraum von Johannis 1886 bis dahin 1894 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.
Das Pachtgelder ˖ Minimum ist auf 16000 A, das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche disponible Vermögen auf 90 900 A festgestellt. Ueber den eigenthümlichen Besitz dieses Vermögens, fowie über die perfönliche Qualification als Landwirth, haben sich die Pachtbewerber vor dem Licitations -Termine bei uns auszuweisen.
Den Licitations Termin haben wir auf
Montag, den 20. April d. J., ; Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftelocale, Archiostraße Nr. 2 hier⸗
selbst, anberaumt.
— Bekanntmachung.
Die auf den Stationen Görlitz, Lauban, Hirsch. berg, Dittersbach und Waldenburg lagernden alten Materialien, als: Eisen / und Stahlschienen, Schmiede⸗ Schmelz. und Gußeisen, Jinkblech, Kupfer, alte Weichenlaternen 2c., sollen im Wege der öffent⸗ lichen Lizitation verkauft werden, und ist Termin hierzu auf
Montag, den 18. April er., ᷣ . Vormittags 10 Uhr, in unserem Amtsgebäude, Jacobs“ und Hoẽpital⸗ straßen · Ecke, hierselbst anberaumt worden.
Offerten hierzu müssen bis zu dieser Terminz— stunde frankirt und versiegelt mit der Aufschrift fferte auf den Ankauf alter Materialien“ ein gesandt scin. Die Verkaufsbedingungen können bei unserem Büreau⸗Vorsteher Herrn Reich eingesehen werden, bei welchem auch Abschriften des Mate. rialien · Verzeichnisses nebst Bedingungen und Offerten Formularen gegen Erstattung der 295 5 betragenden Kosten in Empfang genommen werden können.
Görlitz, den 21. März 1885.
Königliches Eisenbahn-⸗Betriebsamt.
76381
HI. Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto
Deutsche Versicherungs ⸗Austalt gegen Trichinen ⸗ und Finnen ˖ Gefahr zu Groß ˖ Glogau.
50 rm, Knüppel 3 rm, Kiefern Kloben 21 rm, Knüppel 2 1m. Stockholz 36 rm. Jagen 75 Durchforstung Gichen 7 Nutzenden mit
für das Rechnungsjahr vom
1. Januar 1884 bis 31. Dezember 1884.
. Einnahme. 1) Gewinn -Uebertrag aus dem Vorjahre.
. Ausgabe. 1) Eingegangene aber noch nicht verdiente Prämien
5,33 im, Rundnutzholz II. Klasse 4 rm. Belauf Wildfang, Totalität: Kiefern Kloben
2 rm, Knüppel 5435 rm, Reiser JI. Klasse 194 rm,
Birken Knüppel 4 rm,
Reiser J. Klasse 65 Eichen Kloben ca. 5 rm. ft .
Außerdem in den Beläufen Uederheide, Eichheide
und Wildfang Eichen., Birken und Kiefern-Stock— holz in größeren Quantitäten. .Die Aufmaßregister können vom 5. April er. ab im Geschäftszimmer des Unterzeichneten eingesehen werden, auch sind die betreffenden Herren Belaufs⸗ beamten angewiesen, die Hölzer auf Verlangen an Ort und Stelle vorzuzeigen. ö Groß ⸗Schönebeck ven 28. März 1885. Der Königliche Oberförster. Sachse.
76353 Bekanntmachung der Holzversteigerung? ⸗/ Termine für das sönigl. Forstrevier Lautenburg
der Schutzbezirke,
aus welchen sammlungs⸗
ort.
Fisch' sches
Heinrichs dorf, Neu. Gasthaus
hoff, Klonowo, 9 7 4
Kienheide, Slupp., . Lautenburg. Kelpin, Korten 1311151 do. Krug. z. Kelpin. Die Verkaufsbedingungen werden in den Lizita⸗ tionsterminen selbst bekannt gemacht werden.
Lautenburg, den 25. März 1885.
Der Königliche Oberförster. Kalckh off.
IS 355] Holz verkauf.
Oberförsterei Massin bei Vietz a. Ostbahn
— Neumark. — Dienstag, den 7. April, Vormittags 10 Uhr, im Gasthof bei Rathmann in Vietz.
Schwtzbezirk. Dölzigerbrück, Jagen 146, 157, 158, 169, 170, 171 — 1680 rm kiefern Kloben, Kppl., Reis J. Das Holz steht an der Chaussee Lands⸗ berg Bernenchen, wird in einem Loose verkauft und ist zur Köhlerei geeignet.
Massin, den 38. März 1885.
Der Oberförster: (gez) Schönwald. 76358 Nutzholz Bersteigerung in der Obersörsterei Viernau, zwischen Schmalkalden und Suhl.
Donnerstag den 16. April d. J., Morgens 19 Uhr, im Wirthshause zum Stolberger Hofe in Schwarza, aus allen Schutzbezirken:
284 Eichen Abschnitte, z. Th. anbrüchig, 52 rm
. Gartenstöcke,
78 Buchen
53 Birken ö
129 rin Fichten, Werkholz, 2 m lang.
Schwarza, Kreis Schleusingen, den 27. März
85. Königliche Oberförsterei. 76360 n g försterei
Schweelholzverkauf im Wege der Submisston. Aus der. Königlicken Oberförsterei Regenthin, Forstinspektion Frankfurt⸗Woldenberg, follen ca? g000 rm Kiefern geringe Brennhölzer und zwar: ca. 2500 rm Scheite, Taxe 3 M,
2) Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre:
Prämien · Ueberträge)
schädigungen (Schaden⸗Reserve)y.
a Prämien (Vorprämien) b. für direkt geschlossene Versicherungen. e. für übernommene Rückversicherungen. d. Nachschußprämie . Kd 4) Erlös aus verwerthetem Vieh 5) Verlust .
a. für nicht verdiente Prämien (Prämien ⸗Reserve,
h. für noch nicht regulirte Schäden' und für festgestellte aber noch nicht abgehobene Ent⸗
3) Prämien⸗Einnahme f. 614 252416 Versicherungssumme:
. tn nahe
für das Rechnungsjahr v
323 52
vacat ' 3) Verwaltunaskosten: 394560 vacat ö cat 394560 4) Gewinn. q 41373 acat 5682 85 EI. Bilanz
(Prämien⸗Reserve, Prämien ⸗Ueberträge) ... 2) Entschädigungen einschließlich der Regulirungskosten Jui hiervon 305,95 MS Regulirungskosten b. für noch nicht regulirte Schäden und für fest— gestellte, aber noch nicht abgebobene Ent- schädigungen reservirt (Schaden Reserve) .
a. Provision der Agenten . b. Sonstige Verwaltungs kosten
Vacat
292231
z93 2 ä is 143702
1323 52
Ausgabe
Einnahme. 1) Forderungen: a. Rückstände der Versicherten b. Ausstände bei Agenten. 2) Kassenbestand ( 3) Kapitalanlagen:
lichen Kreissparkasse in Glogau 4 Inventar: a. Möbel und Hausrath b. Sonstiges Inventar.
Glogau, den 27. März 1885.
76346
a. Sicherheitsfonds niedergelegt bei der König—
5) Noch zu deckende Organisation (Cinrichtungekosten) Activa
16 3 I) Begebenes und noch Sicherheit sfonds
2) Reserve⸗Ueberträge auf
Reserve, Prämie gestellte,
3) Sonstige Passiva .. 4) Gewinn⸗Uebertrag auf
Direction: A. Jubel.
a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien
b. für noch nicht regulirte Schäden und für fest⸗ gesteh aber noch nicht abgehobene Ent— sckädigungen (Schaden⸗Reserve)
vorhandenes Kapital des das nãchste Jahr: .
n- Ueberträge) .
vacat
Vk va eat das nächste Jahr.
Passiva
Den tsche MilitairdienstVersichernngs⸗Anstalt in Hannover.
Einnahme. ö ö. des Vorjahres Zinsen für Hypotheken und Effecten Cours gewinn auf verkaufte Effecten Dividende im Jahre 1884 verfallen.
. 5 2 2 M2157 07
199475 Rückgewährte Prämien 2 589 58 Organisationskosten
J Zinsen auf Antheil⸗Scheine
, Provisionen, Abschluß⸗ und Abschreibungen:
a. auf Gffecten⸗Bestand b. auf Inventar. . c. auf Außenstände
me berschuß TI I ss
Heschäfts⸗ un kosten abzüglich Police⸗ Gebühren
Provistons⸗ und Vermwaltun gskosten. Re seruẽ
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto ultimo 1884.
, . ö Ausgabe. M 3 307 64774 Prämien-Reserve für sämmtliche am 31. Dezember 1884 in 21 Draft beni 1II2 883 54 Gestundete Prämienraten des Vorjahres
3 683 gag a3 130 91595 17 17572
68 843 32 42 31448 JJ zum Garantiefonds und auf Baar— H . 9 17826 Incasso⸗Provisionen 274 538 63 S 11164,40 5688, 81 ö. 917,59
bis zum Nennwerth
17 77080 1274935 171 506 j T 7 ᷓ
Activa. Solawechsel zum Garantiefonds
1
Guthaben bei Banken
Effecten:
409 Preußische cons. Anleihe 99 450j0 *. *. r . 4 ½ Bairische Eisenbahn⸗Anleihe .. . 47060 Pfandbrief der Schles. Landschh..
Cassenbestand (incl. der von den Agenten pr. Dezember 1881 perrechneten, Anfangs Januar 1855 zur Easse gelangten Be—
422 750, —
zum Nenn werth
Bilanz ultimo 1884.
410 375 Diverse Creditores . Prämien ⸗Reserve 164 227 284 702 59 Sicherheits fonds ult. 1883
4900. — Dividenden fonds ult. 1883 1000 —
65653 Ueberschuß ..
431 650 — dem Sichecheitsfonds
6, g Passiva. . Garantiefonds, Restbetrag. Provistons - und BVerwaltun gskosten · Reserve Invaliden fonds ust. 188333 ab: in 1884 bezahlte und verfallene Beträge“,
davon entfallen statutengemäß:
S5 00M 5 760 89
3 683 94 3 13 749 35 45 19331 156 66 7
68 72616 171 509 38
Mn [1 It, 6 3 604692
25 0so S 42877, 35
959 . Knüppel J. Kl, Taxe 2 MA,
4800 „ Knüppel II. Kl., Taxe 1,40 A6 und
— Reis J. Kl, Taxe O, 90 M, im Wege des schriftlichen Aufgebotverfahrens zum Zwecke des Verkohlens verkauft werden. Hierauf Reflektir-nde wollen ihre Offerten mit der Auf⸗ schrift: ‚Submissionsofferte auf Schweel holz“ bis zum 16. April er., Vormittags 9 Uhr, versiegelt und frankirt an den Unterzeichneten einsenden, an welchem Tage, um 10 Uhr Vormittags, die Eröffnung der— selben in der hiesigen Dienstregistratur im Beisein ctwa erschienener Suhmittenten stattfinden wird. Die Gebote sind in Prozenten der Taxe für das ganze Holjquantum abzugeben und wird noch be— merkt, daß die Offerten gleichzeitig die V rsicherung enthalten müssen, daß Offerent sich den allgemeinen
Gestundete Prämienraten, we
Inventar.
Hypotheken, pupillarisch sicher. Diverse Debitores.
31. Dezember 1884 noch nicht
Abschreibung v. dubiösen Forderungen...
Außenstände bei Agenten (inel. der am eingelösten Documente) 6116 189 5 917,59
2 937 200 —-
J
ZinsenReserve, guf das Jahr 1884 entfalsck de, och mt
fällige Zinsen für Effecten und Hypotheken
G. 2 des Geschäfts⸗ Plans) Bestand Ende 1383. ; nn , nd,,
gen 5⸗ und jährlicher Zahlungen
us 2205 4 2 l6 gs9 9
15 083 50
Mn is i183 9 ö 3 36 30 4
Abschreibung
8.27
S 19008, 5 68851
ö 1
3 319 46
und besonderen Verkaufsbedingungen ohne Rückhalt
Ts 7 5
Invalidenfonds Tantiemen
Dividende.
10900 120js 53 Oo
III II
17 150,94 205891, 12 90 899. 97
Ausführliche Geschftéberichte werden durch die Herren Vertreter und die Direction verabfolgt.
S6 171 509,35
1558 769 65
des JReutschen Reichs ⸗ Anzeigers und Königlich Nreußischen Staatzs-Anzeigerzs: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
*
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
TNerküufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
ub hastattionen, Aufgebote, Bor- ladungen u. dergl.
sss! Zwangs versteigerung.
Im Wege der IZwangsvollstreckung soll die im Grundbuche von Ochsendorf Band XI. Blatt 33 auf den Namen des Abbauers Georg Spellig in an,. eingetragene Abbauerstelle Haus Nr. 46 daselbst
am 9. Mai 18865, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Lesse'schen Gast⸗ hause zu Ochsendorf versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 45 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson⸗ dere Kaufbedingungen können in der Gerichts— schreiberei des unterzeichneten Gerichts eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungs vermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungßtermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei
zertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Die Berechtigten, deren Anspruch unter Vorbe⸗ halt der Feststellung der Rangordnung mit einem anderen Anspruche eingetragen ist, werden aufgefor⸗ dert, bis zu derselben Zeit den für ihren Anspruch behauptete Vorrang anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls derselbe, soweit er nicht aus dem Grundbuch hervorgeht, bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebotes nicht berücksichtigt werden wird.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver— fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Uttheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 9. Mai 1885, Mittags 1 Uhr, verkündet werden.
Fallersleben, den 18. März 1885.
Königliches Amtsgericht. Kolligs. T6638 Aufgebot.
Alle Erbberechtigte an der Verlassenschaft des am 30. August 1881 verstorbenen Tischlermeisters Georg Ferdinand Hartmann aus Dahlenburg werden auf⸗— gefordert, sich spätestens am
19. Mai d. J. 10 Uhr, hier zu melden, widrigenfalls die Erbschaft, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden und der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende
Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft er⸗ lassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein mag.
Bleckede, den 30. März 1885.
Königliches Amtsgericht. gez. Brandes. Beglaubigt: Wortmann, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
Nachlaß⸗Aufgebot und Erben⸗Aufruf.
Der Anbauer Joachim Heinrich Nieglaus Jacobsen in der alten Ziegelei zu Müssen, geboren daselbst am 1. Mai 1841, Sohn des Schneiders und Anbaners Franz Joachim Nicolaus Jacobsen und der Catharina 4 , Elisabeth, geborenen Siemers, ist am 9. Februar 1885 im ledigen Stande und ohne Errichtung letzwilliger storben.
Auf Antrag der beiden Brüder des Verstorbenen, nämlich des Franz Joachim Friedrich Jacobsen in Schulendorf und des Johann Heinrich Christoph Jacobsen in Müssen werden Alle und Jede, die Erb- oder andere Ansprüche irgend elner Art an den Rachlaß des obengenannten, verstorbenen Anbauers Joachim Heinrich Nicolaus Jacobsen zur alten Müssen'er Ziegelei zu haben vermeinen, hierdurch bei Vermeidung des Ausschlusses von der bezeichneten Nachlaßmasse aufgefordert, diese, ihre Ansprüche spätestens in dem dazu auf
Freitag, den 38. Inli (dritten Juli)h 1885,
Bormittags 10 Uhr,
vor hiesigem Amtsgerichte anstehenden, einzigsten Termine anzumelden und gehörig zu bescheinigen.
Der Ausschließungs Bescheid wird nur an hiesiger Gerichtsstelle veröffentlicht werden.
Schwarzenbek im Kreise Herzogthum Lauen⸗ burg, den 25. März 1885.
Königlich Preußisches Amtsgericht. 9 Koenigsmann, Dr.
¶ . 8.)
6391]
erfügung ver⸗
* u. s. w. Von öffentlichen Papieren.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. J. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗ Bureaux.
J. Familien- Nachrichten. beilage. *
; zur Theilnahme am Kriege in die sog. Fremdenlegton im Jahre 1866 oder 1867 eingetreten, seit welcher Zeit feine Kunde mehr von ihm eingegangen ist. Der für den gedachten Hermann Rehren im Jahre 1873 gerichtlich bestellte Vormund (Kurator) Amtsdiener Klapproth hier hat die Einleitung des Verfahrens auf Todes erklärung beantragt. Nachdem den gesetzlichen Erfordernissen genügt worden, ist solchem Antrage statigegeben und wird der gedachte Hermann Ernst Karl Heinrich Rehren hierdurch aufgefordert, sich binnen Jahresfrist, späteste⸗s aber am Donnerstag, den 10. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte zu melden unter der Androhung des Rechtsnachtheils, daß er im Nichtanmeldungsfalle für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben über⸗ wiesen werden soll. Zugleich werden alle diejenigen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde zu geben vermögen, zu deren Mittheilung und für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung die etwaigen Erben und Nachfolgeberechtigten zur Ameldung ihrer Ansprüche aufgefordert und zwar die letzten unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Osterode (Harz), am 22. März 1885. Königliches Amtsgericht, III. (gez) v. Schwake. Ausgefsertigt und veröffentlicht: (L. S) Moritz, Amtsgerichtssekretär.
UI 6448 Oeffentliche Vorladung.
In. der Zusammenlegungs⸗Sache von Nieder⸗ möllrich, Kreises Melsungen, Regierungsbezirk Kassel, werden die nachstehend genannten Interessenten, als:
1) Catharine Elisabeth Engemann,
2) Georg Peter Conrad Engemann,
3) Johannes Jaenkel,
4 Bernhard Bächt,
5) Anna Elisaverth Bächt aus Niedermöllrich, deren gegenwärtiger Aufenthaltsort nicht zu ermit⸗ teln gewesen ist, zu dem auf den 1. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal der Königlichen Spezialkommission II. zu Kassel, Wil helmshöher Allee Nr. 57, zur nachträglichen Voll ziehung des Rezesses anberaumten Termin unter Hinweisung auf die gesetzlichen Rechtsnachtheile für den Fall des Ausbleibens mit dem Bemerken öffent⸗ lich vorgeladen, daß die durch das Ausbleiben ent⸗ stehenden Weiterungskosten nach Maßgabe des 5§. 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 besonders zur Erhebung gelangen. (Attenzeichen itt. N. Nr. 21.)
Kassel, den 26. März 1885. q
Königliche General⸗Kommission. Pomme.
76435 Armensache. Klageschrift.
Zum K. bayer. Landgerichte Landau in der Pfalz, Civilkammer, in Sachen Elisabetha Boltz, ohne Gewerbe, in Niederhochstadt wohnhaft, zur Zeit in Speyer sich aufhaltend, Ehefrau des früher in Nie⸗ derhochstadt wohnhaft gewesenen, zur Zeit unbekannt wo abwesenden Schneiders Georg Valentin Rotter, Klägerin, durch Rechtsanwalt Dr. Kugler in Landau, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, Ehe⸗ scheidung betreffend, mit dem Schlußantrage: es ge⸗ falle dem K. Landgerichte, zwischen der Klägerin und dem Beklagten die Ehescheidung wegen schwerer Beleidigungen und Mißhandlungen der Ersteren Seitens des Beklagten, sowie wegen böswilligen Verlassens jener durch diesen auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen — wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhand⸗ lung und zum Erscheinen des Beklagten durch einen Rechtsanwalt auf 3. Juni 1885, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale J. besagten K. Landgerichts festgesetzt ist, dem genannten Beklagten Georg Va⸗ lentin Rotter, weil unbekannt wo abwesend, auf Grund Gerichtsbeschlusses vom 25. März 1885 hier mit öffentlich zugestellt.
Landan, den 27. März 1885.
Der rn n, 1 K. Landgerichts:
0 = K. Ober⸗Sekretär.
fress! Bekanntmachung.
In dem Testamente des am S8. Dezember 1854 verstorbenen Königlichen Steuer-Aufsehers Gottfried . Grun sind seine Ehefrau Friederike Wil elmine, geb. eite und seine sieben Kinder als Erben eingesetzt.
Dies wird auf Grund der Grunschen Testaments-⸗ Akten T. Nr. 4455 ausw. hierdurch öffentlich be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 21. März 1885.
T6406 Bekanntmachung. Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger des Mehlhändlers Josef Urner von Neurode ist beendet. Neurode, den 27. März 1885.
Königliches Amisgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet den 19. März 1885. ; le Fort, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Grundstücks⸗ Besitzers Joseph Kraetzer in Wyszupoenen erkennt das Königl. Amte—⸗ gericht zu Goldap durch den Amtsrichter Steiner für Recht:
I. Die etwaigen Berechtigten der Post von 40 Thlrn., eingetragen auf Wyszupoenen 14 Abth. III. Nr. I für die Lehrer Friedrich und Mar- garetha Flickschen Eheleute aus dem Vertrage vom 9. September 1857, werden mit ihren Aasprüchen auf die Post ausgeschlossen;
II. dem Steinhauer Auguft Ostrowski in Wyszu⸗ poenen werden seine in der Eingabe vom 29. De⸗ zember 1884 angemeldeten Ansprüche auf obige Post vorbehalten.
III. Die Kosten werden dem Antragsteller auf⸗
etlegt. V. R. W. Steiner.
6303
76395
Auf den Antrag des Kötters Wilhelm Vogt zu
Mark erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hamm U für Recht:
Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die im Grundbuche von Mark Bd. 39 Bl. 76 Abth. III. Nr. 2 aus der Urkunde vom 4. August 1845 für den Schenkwirth Heinrich Propsting ein getragene Hypothet von 200 Thalern haben, werden mit denselben ausgeschlossen.
Verkündet Hamm, den 26. März 1885. Königliches Amtsgericht.
ists! Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Dr. med. Carl Ludwig Kohlbaum zu 1. vertreten durch den Rechts anwalt Heffter ebendaselbst,
durch den Amtsgerichtsrath Schmidt für Recht:
Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ stück Nr. 1725 jetzt 1642 Stadt Görlitz in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für den Grundstücksbesitzer Carl Gottlieb Rauthe zu Görtlitz zufolge Verfügung vom 23. September 1869 eingetragene, zu 5 ι verzmns⸗ liche Kaufgelderforderung von 139 Thlr. — 390 4 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausge⸗ schlossen und die Kosten des Verfahrens dem Antrag— steller auferlegt.
Von Rechts Wegen.
76409 Bekanntmachung.
Die Urkunden, gebildet über die im Grundbuche von Eßhoff Bd. J. Bl. III. Abth. III. sub 2 und 3 gegen den Georg Johann Meschede zu Eßhoff ein⸗ getragenen Posten sind für kraftlos erklärt worden.
Bigge, den 23. März 1885.
Königliches Amtsgericht. 76405 Im Namen des Käönigs!
Auf den Antrag des Bürgers Thomas Dolina aus Allenstein erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichtsrath Neumann
für Recht:
J. die Schuldurkunde vom 23. Mai 1853, den Einttagungsvermerk vom 28. August 1853 und den Hypothekenschein von demselben Tage als Urkunde über die im Grundbuche Allenstein Garten Nr. 181 Abthl. III. Nr. 5 für die Grundbesitzer Joseph und Rosalie, geborne Blazey, Choinowskischen Eheleute in Schoenwalde aus der notariellen Urkunde vom 23. Mai 1853 à 5 ½ verzins— lich eingetragenen 46 Thaler Darlehn,
für kraftlos zu erklären;
II. die Kosten des Verfahrens dem Bürger
Thomas Dolina in Allenstein aufzuerlegen.
Allenstein, den 26. März 1885.
Königliches Amtsgericht. II.
UJ6401 Ausschlußurtheil.
Auf Antrag des Bäckers Wilhelm Hölscher ist der Grundschuldbrief vom 18. Juli 1883 über die im Grundbuch von Emmerich Bd. IX. Bl. 70 Abth. III. Nr.? für den Bäckermeister Wilhelm Hölscher zu Emmerich eingetragene Gründschuld zum Betrage von 1200 M für kraftlos erklärt worden.
Emmerich, den 24. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
76407! Im Ramen des Königs?! Auf den Antrag der Instmannswittwe Anna Brjozowski, geborene Wilkowski, aus Abstich, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts Rath Neumann für Recht:
I. Die Verhandlung vom 16. April 1850, die Ver handlung vom 8. Januar 1851, die ober ˖ vormundschaftliche Bestätigung vom 26. Januar 1851, die beiden Hypotheken Buchs. Aus jüge vom 22. August 1855, den Löschungs⸗Vermerk vom 12. Marz 1853, die beiden Hypotheken⸗Buchs⸗
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz
8—83 — mit 70 MS 988 3 eine Spezial- Masse gebildet ist und welche für die Anna Wilkoweti im Grundbuche Deuthen Nr. 49 Abthl. III Nr. Ib, im Grundbuche Deuthen Nr. 5e Aothl. III Nr. 2 und im Grundbuche Deuthen Nr. 22 Abthl. III Nr. 7 eingetragen steben, für kraftlos zu erklären.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens aus der Anna Brzozowski'schen Spezialmasse zu ent⸗ nehmen.
Allenstein, den 26. März 1885.
Königliches Amtsgericht. II.
76402]
Es sind folgende Urlheile erlassen und verkündet,
und zwar
auf den Antrag:
J. der Wittwe Kötter Joseph Kuhlmann, Anna
Maria, geb. Mönnich, zu Schachtrup, Kirchspiels
Herzfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Midden⸗
dorf in Oelde:
Das über die im Grundbuche von Herzfeld
Band IX Blatt 2 Abtheilung III Nr. la ein-
getragene Abfindung von 40 Thlr. aus dem
Uebertragsvertrage vom 21. Mai 1842 für den
Franz Wilhelm Kuhlmann, geb. am 14. No⸗
vember 1832 gebildete Schulddokument wird
für kraftlos erklärt und werden die Ausge⸗ bliebenen mit ihren Ansprüchen auf die Post
aus geschlossen. .
— Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu
ragen.
II. Des Rechtsanwalts Middendorf in Oelde als bestellten Kurators:
Die im heutigen Termine Ausgebliebenen wer⸗
den mit ihren Ansprüchen an die im Grund⸗
buche von Herzfeld Band 1 Blatt 7 Abtheilung
III Nr. 13 für den Franz Georg Schlenke aus
dem Theilungsrezesse vom 27. Mai 1856 ein⸗
getragen gewesene Post von 39 Thlr. 7 Sgr.
5 Pf. jetzt als Spezialmasse hinterlegte Summe
von 121 46 52 Pf. ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden auf Grund des §. 6 des Gesetzes vom 18. Juni 1878 nieder geschlagen.
ö. Des Bäckers und Wirths Franz Wiegard zu elde:
Das Hypothekendokument über die im Grund⸗
buche von Oelde Band III Blatt 63 Abth. I
Nr. 14 eingetragene Kaution von 1500 M für
den Kaufmann W. Bartels zu Gütersloh aus
der Urkunde vom 4. März 1880 wird für kraft⸗ los erklärt.
Die Kosten hat Antragsteller zu tragen.
IV. Des Kolon Heinrich Wiegard zu Ennigerloh:
Das Schulddokument vom 6. April 1839 über
das im Grundbuche von Ennigerloh Band 111
Blatt 27 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene
Darlehn von 100 Thlr. für den Bürgermeister
Harier zu Vornholz aus dem Nachlasse der un⸗
. Deimels daselbst wird für kraftlos
erklãtt.
Die Kosten bat Antragsteller zu tragen.
Oelde, 19. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. März 1885.
Klein dorf, Gerichts. Aktuar.
In Sachen, betreffend das Aufgebot
I) der im Grundbuche von Buke, Band 141 Blatt 218, Abtheilung III. Nr. 9 auf Grund der Purificatoria vom 12. Februar 1841 in Folge Re⸗ quisition des Prozeßrichters vom selbigen Tage für die Caroline Düchting zu Dörenhagen ex dee. de 26. Oktober 1844 eingetragenen Forderung von 137 Thlr. rückständigen Alimenten nebst Zinsen;
2) der Obligation vom 10. Mai 1835 nebst Rekognitionsschein, aus welchen im Grundbuch von Neuhaus Band 100 Blatt 22 Abtheilung III Nr. 11 und 12 für die Wittwe Menneken zu Neu⸗ haus eine Darlehns⸗ resp. Waarenforderung von 170 Thlr. nebst 5 υάC Zinsen und Kosten ex dee. de 12. August 1840 eingetragen und von dort auf Band 54 Blatt 41 Abiheilung III. Rr. 7 Über- tragen ist;
3) der Obligation vom 28. Januar 1848 nebst Hypothekenschein, aus welcher im Grundbuch von Paderborn Band 4 Blatt 289 Irtikel 389 Abthei⸗ lung III. Nr. 10 für den Kaufmann Joseyh Engels zu Paderborn ein Judikat von 146 Thlr. 18 Sgr. 3 Bt. und 7 Thlr. Koften ex dec. de 21. Februar 1848 eingetragen stehen; .
4) der Ausfertigung des rechtskräftigen Mandats vom 1. März 185 nebst Hypoihekenbuchsaus-⸗ zugs, aus welchem im Grundbuch von Pa⸗ derborn Band 83 Blatt 151 Abtheilung III. Nr. 5 für die Wittwe Lohgerber Schumacher zu Paderborn 10 Thlr. Judikat und 25 Sgr., 4 Sgr. und 12 Sgr. 6 Dt. Kosten in Folge Requisition des Prozeßrichters vom 13. Januar 1857 ex dec. de 20. Januar 1857 eingetragen und von dort auf Band 113 Blatt 59 Abtheilung III. Nr. 72 übertragen sind;
) der im Grundbuche von Buke Band 141 Blatt 218 Abtbeilung III. Nr. 7 für den Pastor Scheif-⸗ fers zu Buke aus der Urkunde vom 26. April 1833 ex dec. de 26. Oktober 1844 eingetragenen Mei vom 47 Thlr. 10 Sgr. 8 Dt. an Judikat und Kosten
76a]
Ausjüge vom 12. Märj 18655 und den Gin
nebst o/ Zinsen und Kosten;
. 1 9 * 2366 2 — . . . 2 266 r , n ,. er, . ,,
.