Kunft, Wiffenschaft und Literatur.
Zum Bismarck. Jubiläum ersckien soeben noch ein Büchlein von Ferdinand Schmidt, betitelt Verlage buchbandlung von Gebr. dielem Werlchen nit elne allgemeine biograpbische Skizze des Reichs.
kanzlers geben wollen, wie
tages desslben in zablreichen Schriften
es kam ihm darauf an,
und an der Hand der Thatsachen dessen Verdienste um Preußen und um das Wohl des Deutschen Reichs zu beleuchten.
welche
2 besteh
Kämpfe, ohen Zieles zu vollen Umfange
sachlicher Weise dem Leser des Fürsten Büchlein ist jedem, der sich ibren Schöpfer informiren
Volks. und Schulbibliotheken ais durchaus areignet erweisen. Die
Auestattung des kleinen We nennen.
zeiot das in Friedrichsruh i Bild des Reichskanzlers.
Wiesväasen, 51. M
Franz Abt ist heute Abend gestorben. Gewerbe und Handel.
Dem in der General
versicherungs⸗Gesellschaft erstatteten Bericht der Direktion Prämieneinnabmen für geleistete Rück⸗ Zweigen der Feuerversicherung und Lebeng—⸗
entnehmen wir, daß die versicherungen in den versicherung sich auf 877 43
und Sterbefälle aus 1884 548 960 M zu vergüten waren. Ueberschuß verblieb nach Abschreibung von 100, welche statuten⸗ gemäß dem Gewinn⸗Reservefonds zugeführt wurden, der Betrag von 146.482 M, wovon 144 000 S als Dividende zur Vertheilung an die
Aktionäre gelangen, während
Conto pro 1885 übertragen wird. Es oder 14900 der geleisteten Baareinlage. (W. T. B.)
Köln, 31. März. Kölnischen Unfall⸗Ve
vor, 1000 Dividende zu vertheilen
Extrareserve zu verwenden. Wien, 31. März. (W.
Unionbank hat den Antrag auf
9396 Fl. auf neue Rechnung
New ⸗JYJortk, 30. Marz. fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der einigten Staaten nach Großbritannien 45 909, do. nach ch — do. nach anderen Häfen des Kontinents 18 O00, do. von Kalifornten und Oregon nach Großbritannien 64 O00, do. nach an⸗ deren Häfen des Kontinents — Orts. ;
reich
— 31. März. ausfuhr in der letzten
Su bmissio
(W. T.
gewürdigt
ist tren und zeugt von ungeschminkter Wahrheit. Das
e Gefällige Initialen, schmücken die Kapitel Anfänge. das Porträt und ein nach einer Pbotograpbie ausgeführtes Blatt
Woche betrug 5 824 000 Dollars.
Fürst Bismarck (Augsburg, Reichel). Der Verfasser hat in
sie anläßlich des siebiigsten Geburte= ; en bereits vorliegt, sondern die volitische Thätigkeit des Fürsten Die der seines
en
Fürst bei batte, werden hier ibrem und in unparteiischer, durchaus Augen geführt. Die Charckteristit
Erreichung in
vor
über die Polirik der neueren Zeit und will, zu empfehlen und dürfte sich für rkes ist eine äußerst geschmackvolle. za künstlerisch ausgeführte Kopfleisten Daz Titelblatt bringt in Holischnitt
m Juni vorigen Jahres aufgenommene
(W. T. B.) Der Komponist
rz.
ersammlung der Frankfurter Rück⸗
3 A6 beliefen, wogegen für Feuerschaͤden
Als reiner
der Rest von 2482 S auf Diyldenden. erhält somit jede Aktie 12.
Der Verwaltungsrath der rsicherungs · Gesellschaft schlägt und 20 000 „ zur Bildung einer
T. B) Die Generalversammlung der Vortrag eines Gewinnes von mit üherwiegender Majorität genehmigt. (W. T. B.) n,,
er⸗
Frank⸗
B). Der Werth der Produkten“
nen im Auslande.
Nachm
begab zu den langte Fenster Die
Hoch a
schien Schwie
Als die waren,
70 Fah Vorhof
gethan
Königs meinen möglich
mußten konnten
höchstwelcher
Im Paradeschritt marschirte hier und die Linden hinab dis zur W reichte die Tete des Zuges d Abtheilung nahm direkt vor dam Palais Abtheilungen marschirten der Reihe nach hinter dieser auf, während die letzte am rechten Seitenflügel entlang mit der Front nach der Leipziagerstraße aufmarschirte.
Als der Zug dem Hause
mahlin,
des Magdeburgischen Kürassier.
zelnen Theilnehmern des kehrte sodann in den Vorhof zurũck und Umgebung Aufst Unter Vorantritt eines ments — zogen sodann Dep
hatte das höbere Gewicht.
Eine imposante öffentliche Vorfeier veranstaltete gestern Nach⸗ mittag der Kiegerverband von durch einen Festjug nach dem Pal
Der Zug gestaltete sich, begünstigt vom berrlichsten Frũblingswetter, zu einer wahrhaft großartigen Dvatlon, der die deutschen Krieger und besonders Ausdruck brachte. Rapport übersandt 3489 Mitgliedern enthielt.
sich der
sich die Georgenstraße und den Kupfergraben entlang bis
Linden, in die eingeschwe
er beim Palais Sr. Majestät des Kaifers an, Aller— Majestät
mit Ihrer
seines Zimmers sei
erste Abtheilung des Zuges machte Linie ein, verblieben.
usgebracht, und der erste
der Fürst der Gräfin gersohnes im
von Rantzau, Vorhofe.
Vereine vor dem Palals
ging der Fürst hinaus vor Zuges in
ein und stellten sich
Springbrunnen auf. Eine von dem Sprecher der Kriegervereine an den Fürsten ge⸗ richtete Anspracke erwiderte derfelbe folgendermaßen: Meine Herren und meine Kameraden, ich danke Ihnen, die Sie hierher gekommen sind, um mir zu danken für das, was wir Alle gemeinsamer treuer Arbeit im Dienste unseres
haben in und unseres Vaterlandes. Rath, den ich Sr. gemacht durch die
zusammenwirken, um daß und erreicht haben.
ais des Reichskanzlers.
Bereits am Vormittage war dem Fürsten der worden, der die Namen von Noch im letzten Augenblick trafen jedoch el dungen ein, so daß sich die Zahl der Vereine auf 80, die der Krieger auf 3609 erböhte.
Punkt 3 Uhr setzte
während die übrigen Züge in der Marschstellung Dem obersten Kriegsherrn wurde hier ein begeistertes Vers der Nationalhymne gesungen. auf der Zug vor dem Palais vorbei,
as Palais des
Bismarck in seiner beiden Söhne und seines
Regiments Nr. 7 und den Helm. in der Wilhelmstraße aufmarschirt
ellung vor dem Haupteingange des Palais. Musikeorps — der Kapelle des Elisabeth Regi — utationen eines jeden Vereins mit den nen sämmtlicher Vereine, geleitet von den Vorständen, in den ringsumher in einem Halbkreise um den
Majestät That. mein Rath von wenigem Erfolge
Doch, Kameraden, Die Opfer an Gut und Blut, die Sie
—
Berlin und Umgegend
welche den patriotischen Geist, die Berlins beseelt. zum vollen 5 Vereinen mit jenigen Rom, kelossale Zug in Bewegung und Ü. St.) nkt wurde. Kurz nach 35 Uhr
t. der Kaiserin am Krieger erwartete. Die hier Halt und schwenkte in
ae lands,
burg,
Reichskanzlers. Aufstellung.
Die erste Die nãächsten
eine
des Reichskanzlers
nahte, Begleitung
seiner
er⸗ Ge⸗
Der Fürst trug die Mniform
das Gitter und sprach mit ein= freundlich ster Weise. Der Fürst und nahm mit seiner Familie
und
zahlreiche marck ei Sie sind es, Kameraden, die unserem Könige gab, Ohne Ihre That wäre gewesen. Rath und That zu erreichen, was wir erreichen
Ihre That Pof
tages des
Warschau, dem deutschen archäologischen Institut Oranje Freistagt, zu
stu dentischen Musik⸗ und Gesangvereinen Universitäten und Hochschulen, technis gymnasium in Stuttgart — d Vereine städtischer Haus- uad Gru h
wirt hschaftlichen Centralverein in wirthschaftlichen Vereinen Stolp,
händler und dem Deut schen Kriegerbunde— ilhelmstraße. Bald nach 44 Uhr er⸗ Ferner liegen Adressen vor von? den Aachen⸗Burtscheid, bürger gewidmet, solche der kon servativen 6 . iberalen Partei des Reichstages; ferner vom is Landwirthschaftsrathe, - ; den län Museen, Kaufmannschaft, Danzig, des Reichstags Wahlvereins der Leouisenstadt, Elbing und Fulda, Husare des Wollen waarenfabrikanten, des Eisenwerks Bismarck-⸗ Hütte, des Gymnasiumz r Heilbronn; Johann, Bremen, ,,, . urg, Dinkelsbühl, Markstift am Maln, der Marktgemei Treichtlingen und der ü en Verein zur Wahrung ö in Rheinland und Westfalen. uße
ein.
Städten find heute noch folgende Deveschen eingetroffen:
Stettin,. 1. April. des Fürsten Bismarck prangt die Stadt in Für den Abend ist eine
— —— p — — —
1885 das Ehrenbürgerrecht unserer Stadt ehrerbieti
Anlaß der einzizen Verdiente, welche dieser 16 fr ieh
mann während seiner 50 jährigen Thãtigkeit
landes, um ganz Deutschland, um unser engeres Vaterland
und, wie um jede deutsche und
um die Stadt Saarbrücken sich Von den Adressen, die bereits
arößte deutsche S* im Dienste de.
so . ; Werũber urn nr eingelaufen, seien erwahnt
von den deutschen Landsleuten in St. Petersburg m
preußische Gemeinde, erworben hat.
den Deutschen auf Sizilien, in Rotterda
Erste Beilage
— x r
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
78.
Berlin, Mittwoch, den 1. April
M.
Denver Colorado (Fels ug h — vom Fösener 8. C. vom Eisenacher FK Hergen der deutf⸗ r den Stad ten futs chen Hochschulen und Bergakademien, vom Centralv ; . eutsch. den Berliner Gasthofsbefitzern! dem lan Bavern, den janz, Schlawe, Rum meln
2 dem Börsenverein deutscher Buch. Pr. Et.
Osterode,
1 Bewohnern der Stage Eben nig. dere . Winzig, Ansbach, sow⸗ Partei des preußischen Abgeordneten und eine solche der natio nal⸗
Elberfeld,
Günjburg a. D., den
Danzig,
e, „den Beamien der Universität Greifswald, des konservativen
Königlitzen der Berliner Vereins ; ĩ . Berliner land wirthschaftlichen Vereine 1 ̃ des Vereins ehemaliger Zieten. n, der Kriegervereine zu Gumbinnen und Liegnitz Berliner Landwehrvereins, der deut sche der deut schen Buchhändler,
der
der
v. Zol ferner von Bewohnern der Slfädte: Krefeld, St e . Stadt und Amt Celle, Barby, Oppeln. inn
Umgegend, Aschaffenburg;. Regent egts.
Bewohner von Miesbach, sowie dom der
gemeinsamen wirthschaft. den gena rdem trafen aus allen Gegenden des Deutschen Reiches
Ehrengaben, Geschenke und Widmungen für den Fuͤrsten Bi m
(W. T. B.) Zur Feier des Geburtgtagez reichem Flaggenschmuck ine Illumination vorbereitet.
en, 1. April. (W. T. B) Zur Vorfeier des Geburtz—
Fürsten Bismarck fand geftern in den geschmückten Räumen
Ernennungen, Im aktiven Oeere. IAI. Mã rj.
1.
jum Inf. Leib⸗Regt. Geiger,
Hauptmannkstelle in m mantel, Hauptmann à la suite des Vorstand der Comp. Gbef in den
Personalver änderungen. Königlich Preußische Armee.
Beförderungen und
vom Art. Depot in Metz, zum Art. Depot in Lehmann, Pr. Lt, à
und Direktions - Assistent der Gewehrfabrik
25. März Nr. 35
und Munitionsfabriken,
Per sekunger. Durch Verfügung des Kriegs. Ministeriums. Kerk; Ziug⸗Pr. Lt. 4 6 6 m
irt i i n Art. Depot in Metz, Dockhorn Zeug mandirt in Minden, zur — ü r, inter Kommandirung nach Minden zur Vewaltung des Filial ⸗Art. Depots daselbst. — 2 des Füsilier ˖· Regiment Gewehr⸗
à la snite
bei in
Peterssen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 75, komman⸗
Sec.
Königlich Bayerische Armee.
ennungen, Geförderungen und
Generalstabes Bats.
des
Major à la m, als
. Ila. Krieg ⸗Ministerium,
im suite des 12. Inf.
Mertz, Major A la
nnten Truppentheil, Weiß mann, Major à Ja suite
Infanterie ⸗ Regiment, zum
Regimentern, v. 13. Inf. Regiments auf Oberhaus,
den genannten
militärischen Strafanstalten
irt zur permanenten Dienstleistung bei den Gewehr und Munitions ,. Gewehr⸗ und Munitionsfabrik in Erfurt, Kupfer, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, kommandirt auf ein zweites Jahr zur Dienstleistung bei den Gewehr ⸗ und Munitionsfabriken, der Ge—⸗ wehr⸗ und Munitionsfabrik in Spandau, zugetheilt.
Ber sferungen ** ⸗ c X tand Im aktiven Heere. 24. März. Mayr, Oberst-Lt., Vorstan * Kommission für Reglementsarbeiten im Kriegẽ . Ninistgrium in dem Verhältniß à la snite vom Generalstabe zum 1. Feld-Art. Regt. unter Kommandirung zur Dienstleistung im genannten Regt.,
Frhr.
und
Commandeur
Major à la suite des 9. Inf.
Regts., l a in d äß. Stand der ge⸗ ide als Bats. Commandeure in den etatsmäß. Stan
, Regtr. Schmidt, Major à la suite des 1. Chev. Regts.
und Referent im Kriegs Ministerium, als etatsmäß. Stabsoffiz. in
des
q d idenhauses, in die erste
4. Jäger⸗Bats. und Kommandant des Invalidenhauses, äptmannsstelle im 4. Infanterie Regiment, Batz, Dauptmann 1 9 15. Infanterie , ö. R 3 s & s. nf. egt. j Lamm fromm, Hauptm. vom 11. Inf. Regt. zum 158. Inf gt., — Ueber die Begehung des festlichen Tages in auswärtigen irschauer, Hauptm. vom 18. Inf. Regt. zum 17. . . unter Beförderung zu überzähligen Majors, , nge n⸗
und als
etatsmäßigen Stand des 14. Inf. Regiments, Frhr. Kreß von Kreßenstein, Premier⸗Lieutenant à la suite
STeib-⸗Regiment, Bald rn Pr. Lieutenant
Triegsschule, Solch, Hauptm. und Chef der Gentd. Comp. von Oberfranken, zu Majors, Fürst zu Savn-Wittgenstein⸗Berle⸗ burg, Pr. Lt. A la suits der Armee, Ratzinger, Pr. Lt. A la znite des 2. Fuß Art. Regta., Adjut. 5 7 6 . m, 5
̃ c rhr. v. efele, 1 J. Trains, zu Hauptleuten, Frh uche * zn n. T giment, Leovolder, Pr. Lieutenant im 5. Infant. Regiment, Kraus, Pr Lt, im 11. Inf. Regt, Her mann, Pr. Et. im 16. Inf. Regt Ehrenreich, Pr. Lt. im 17. Inf. Regt, Düt sh, Pr, Lt. im 18. Inf. Regt, zu Hauptleuten und Comp. Chefs, Blesinger, Hanfstängi, Fr. Lis, im 5. Cher. Regt, zu Rittm. und Eecadr. Chefs, Schäzler, Pr. Lt. im 1. Inf. Regt, Häfel, Pr. Lt. im 3. Inf. Regt, Hel ler, Pr. Lt. im 5. Inf. Regt, Frhr. v. Andrian⸗Werburg, Premier Lie ttenant im J. Inf. Regt. Beichbold, Pr. Lt. im 13. Inf. Regt, Stoffel, Pr. Lt. im 195. Jaf. dregt. Dürsch, Pr. Lt. im 4. Jäger ⸗Bat., zu Üüberzäbligen Hauptleuten. Winkler v. Mohrenfels, Pr. Lt. im 3. Cher. Regt. Frhr. v. Fal kenbgusen, Pr. Lt. à la suite des 2. Chev. Regts., Reitlehrer an der Equitations gnstalt, zu überzähl. Rittm., Zorn, See. Lt. im Inf. Leib⸗Regt. Miller, Sec. Lt. im 1. Inf. Regt, v. Wallmenich, Spindler, Sec.-Lts. im 5. Infanterie⸗ Regt.,, Kurzendorfer, Köppel, Werthmann, Second. Lig im 8. Inf. Regt, Langhäuser. Seeg. Lt. im 9. Inf. Rgt., Graf, Wochinger, Sec. Lts. im 11 Inf. Regt., letzterer kommandirt zum topograph. Büreau des Generalstabes, Sem mel mann, Sec. Lt. im 13. Inf., Regt, Röger, Sec. Lt. im 18. Inf. Regt., Frhr. Schilling v. Canstadt, Brendel, Sec. Lis. im 1. Jäger ⸗Bataillon, Reck, Knauer, Sec. Lts. im 4. Jäger- Bat, Beckh, See. Lt. im Schweren Reiter ⸗ Regiment, Frhr. vx. Gumppenberg, Ritter v. Reichert. Sec. Lts. im 4. Thev. Regt, Dichtel, See. Lt. im 6. Chev. Regt. Gebhard, Ste. Lt. im 1. Feld⸗Art. Regt, zu Pr. Lts., Friedl, Zöller, Second ⸗Lieutenants im 1. Train Bataillon, Miehr, Second⸗ Lieutenant im 2. Train⸗Bataillon, zu überzähl. Pr. Lts. befördert. v. Staudt, Oberst und Chef des Generalstabes II. Armee Corps, der Rang eines Brig. Commandeurs verliehen. Durlacher, Major im 4. Inf. Regt., Frhr. v. Hir schb erg, Major im 16 Inf. Regt. Steppes, Hauptm., bisher Comp. Chef im 14. Inf. Regt. dieser unter Beförderung zum überzähl. Major, sämmtlich, unter Belassung in der Dienstleistung bei ihren Truppentheilen, A la snits gestellt. Frhr. v. Andrian⸗Werburg, Hauptm. z. D., mit einem Patente vom 5. September 1883, unter Stellung à la suite des 17. Inf. Regts., als Platzmajor bei der Kommandantur der Festung Germersheim, v. Gutermann, Rittm. z. D., unter Stellung à la snite des
1885.
Infanterie Regiment Nr. 134, unter Beförderung jum Oberst- Lieutenant, jum etatsmäßigen Stabsoffizier beim Infanterie⸗ Regt. Nr. 195, Aster, überjähl. Major im Inf, Regt. Nr. 103. zum Bats. Gommandeur bei dem Inf. Regt. Rr. 133, v. Woydt, überzähl. Major im Inf. Regt Nr. 195, zum Batg. Commandeur bei dem Inf. Regt. Nr. 134, Gödsche, überzähl. Major im Inf. Regt. Nr. 102, zum Bats. Commandeur bei dem Inf. Regt. Nr. I07, Rose, überzähl. Major im Inf. Regt. Nr. 104 zum Bataillong ˖ Commandeur bei diesem Regiment ernannt. Jung⸗ blut, Hauptmann und Compagnie ⸗Chef im Schützen ⸗Füsilier- Regt. Nr. 108, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 102, Krabitz, dreizehnter Hauptm. im Gren Regt. Nr. I06, Ka nnen gießer, Hauytm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 1093. v , Hauptm. und Comp Chef im Inf. Regt. Nr. 104, Rich elmann, Hauptm. u. Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 107, dieser unter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 165, zu überzähl. Mojors bes ordert. v. Schweingel, Oberst à la saite des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 12 und Commandeur der Art. Brig. Rr. 12, zum Gen. Major be⸗ fördert. Mehlhorn, Pr. Lt. im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, zum Feld ⸗Art. Regt. Nr. 12 versetzt. Brehme, charakteris. Pr. Lt. im Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 12, zum etats mäß. Pr. Lt. mit einem Datente vom Tage der Charakterisirung ernannt. Georgi, Sec. Zt. im Feld-⸗Art. Regt. Nr. 12 und kommandirt zum Train⸗Bat. Nr. 12, auf den Etat dieses Bats. versetzt. ; . ĩ Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Seer 11. März. v. Monthbéè, Gen. Lt. und Commandeur der Inf. Div. Nr. 24, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der Generaltsunif. mit den vor⸗ geschriebenen Abzeichen zur Dip. gestellt. — 20. März. Dertel⸗ charakteris. Oberst z. D. und Bez Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 104, v. Rouvr oy, charakteris. Oberst z. D. und Bez. Commandeur des Reserve Landwehr ⸗ Bataillons Nr. 108. Frhr. v. Keller, chararakteris. Oberst , Lieutenant z. D. und Bezirks Commandeur des 1. Bats, Landw. Regts. Nr. 103, dieser unter Verleihung des Charakters als Oberst, in Genehmigung ihrer Gesuche von den Funktionen als Bezirks ⸗ Commandeure, unter Fort- gewährung der gesetzlichen Rension und der Erlaubniß zum Fort · tragen der bisherigen Uniform, enthoben. Förster, Major und Bats. Commandeur im Inf. Regt. Nr. 107, dieser unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt., Fränzel, Major und Bats. Com- mandeur im Inf. Regt. Nr. 104, v. Grünenwald, Haupim. und Comp. Chef im Gren. Regt. Nr. 101, in Genehmigung ihrer Abschieds gesuche mit der gesetzlichen Pens. und der Erlaubniß zum Forttragen der resp. Regts. Unif. mit den vorgeschriebenen Abzeichen, Frhr.
*
rm
im Heere gebracht, sind nicht umsonst gebracht; sie haben dem Vater⸗ lande Segen gebracht. Es ist unser Heer, unsere deutsche Armee, die uns das Palladium des Friedens erhält. Kameraden! In Hinsicht darauf lassen Sie uns ein Hoch bringen auf den Repräsentanten der That, auf Se. Majestät den Kaiser und König und sein ruhmreiches Heer!“ Anter den Klängen der Musik rückten nun die Fahnen in ihre Eintheilung zurück, und es begann, nachdem sich der Zug wieder in NMarschformatjon gesetzt, das Vefiliren der Vereine vor dem Fürsten Reichskanzler. Der Zug setzte sodann durch die Wilhelm.
v. Eickst edt, Pr. Lt im Gren. Regt. Nr. 101, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit der gesetzlichen Pens. und der Erlaubniß zum Tragen der Armee ⸗Unif., zur Disp. gestellt. Göring, Hauptm. und Comp. Cbef im Inf. Regt. Nr. 102, in Genehmigung seines Gesuches mit der gesetzlichen Pens. und der Erlaubniß jum Tragen der Regts Unif. mit den vorgeschrieb. Abzeichen der Abschied bewilligt. Hahn, Sec. Lt. im Inf. Regt. Nr. 192, der erbetene Abschied be⸗ willigt. Rudol ph, Sec. Et. im Ulan. Regt. Nr. 108, in Ge- nehmigung seines Gesuches, aus dem aktiven Dienste ausgeschieden
1. Ulan. Regts. und Adiut. bei der Insp. der Kay,, Falkner . Pr. Lt. A la snite des 4. Jäger ⸗Bats. und Adjut. bei der 1. Inf. Brig, Frhr. vx. Barth zu Harmating, Pr. Lt. des Inf. Leib⸗Regts, kommandirt zum Generalstabe, Belleville, Pr. Lt. des 3. Feld Art. Regts', sämmtlich unter Befor derung zu Hauptleuten, in den Generalstab, Klein, Pr. Lt. vom 4. Chev. Regt, unter Beförd zum Rittm., als Egcadr. Chef zum 2. Chev. Regt. versetzt. v. Nagel, Pr. Lt. à la suite des 6. Inf.. Regts. unter Enthebung von der Funktion als Adjut. bei der 5. Inf. Brig., in den etatsmäß.
dẽs Bismarcktunnels ein Commers statt, bei welchem der auf den Reichskanzler ausgebrachte Toast eine begeisterte Aufnahme fand und ein Glückwunsch dem Fürsten telegraphisch übersandt wurde.
Magdeburg, 1. April. (W. T. B.) Die ganze Stadt ist zu Ehren des Geburtstages des Fürsten Bismarck festlich geschmück. Die von dem Magistrat und den Stadtverordneten an den, Fürsten Bismarck als Ghrenbürger der Stan ge· richtete Adresse, ist bereits gestern von dem Ober · Bürgerr:ꝛister Bötticher in Berlin überreicht worden. — Heute Mittag findet im
5. Chev. Regts., als Platzmajor bei der Kommandantur Würzbura, wiederangestellt. Amen t, Oberst⸗ Lieut. z. D., Commandeur des Landw. ⸗Bez. Zweibrücken, der Charakter als Oberst, Gros, Major, Chef der GendeKomp. von Unterfranken und Aschaffenburg, der Charakter als Oberst Lieut, Unger, Te ich er, Prem. Lieuts. z. D., verwendet als Insp. Offiziere am Kadetten ⸗ Corps, der Charakter als Hauptmann, verlieben. Correck, Oberst und Commandeur des 16. Inf. Regts. König Alfons von Spanien, mit seiner bisherigen Unisorm s la suite der Armee gestellt.
J. Britische Kolonien. ID 14 April. Southern Mahratta Railway Company. Lie⸗ ferung verschiedener Gegenstände in Eisen und Stahl für Waggon⸗ bau. Näheres bei M. Edw. Z. Thornton. TJomkarb street 31,
London E. C.
17 Juni. M. S. Samuel, Generalagent für Neu-⸗Süd⸗ Wales. 5, Westminster Chambers. London. Bau einer stählernen Brücke über den Hawkesbury bei Sydney. Brückenlänge: 2906 Fuß, Döhe: 40 Fuß über dem Fluthstand. Mittlere Flußtiefe: 50 Fuß. Tiefe der Fundamente: 120 Fuß unter dem Flußbett.
Lindhamer, Oberst und
Pläne ꝛe. für 21
LD. 9. April, Mittags.
für Jütland und Fünen zu Aarhus. Verkauf von 140 t alter Schienen mit Zubehör.
27) 14. April, Mittags. Aarhus. der Maschine: 609 Pferde.
Näheres an Ort und Stelle.
II. Ohne Datum.
baltbar sein. zusenden. gebraucht worden.
IV. 1) Ohne Datum. M. Manuel G. del Corral, Muelle 29, San⸗
tander.
Verkauf oder Verpachtung 1) einer Mine bituminueusen Schiefer in der Provinz Santander (650 606 am), der Provinz Burgos ( 080 500 qm).
2) 25. April, Mittags.
Madrid. Lieferung von 4000 Fg Gummi Arabicum. 3) 5. Mai. 15 Uhr. Madrid. Finanz⸗Ministerium. General⸗
Direktion der Regie. Lieferun
sh. beim genannten Agenten. Der Unternehmer muß bereiss ähnliche Arbeiten ausgeführt haben. II. Däne mark.
Lieferung einer Schraubendampffähre.
Direktion des Bürgerhospitals Lieferung von 2500 m Stoffe für Betttücher 5590 m Hemdenstoffe (Breite: O, Sz m).
Qualität nach Belieben des Preis franco Belgrad.
Direktion der dänischen Eisenbahnen
Direktion der daͤnischen Eisenbahnen zu Nominelle Kraft
Serbien.
zu Belgrad. ü (Breite: 1.95 m), Die Waare muß gut und ᷣ Fabrikanten. Proben ein⸗ Bisher sind nur Baumwollstoffe
Spanien.
2) eines Asphaltlagers in Finanz · Ministerium Stempelfabrik.
g ron 190060 Ries weißen Papiers
er si h voll
auf den Reiches,
Feier.
Zu
Fürsten Um zug in
bewegte
tracht,
geführt,
Belle ⸗Alliance⸗ Kreuzberge fott.
ertönten die Kläͤ
vom Magdeburgischen K wehrbataillone Stendal und Burg
Regiments Nr. Magdeburgischen Kürassier⸗
Den
in Paradegusstellung mit
Kaiser, den höchsten Schutz⸗ auszubringen.
dem Diner bei dem
26 Einladungen er
einen Ehrenpallasch.
„Uhr Abends setzte sich von der Schloßfreiheit der an welchem sich ca. 10 000 Personen ligten, worunter sich ungefähr 7000
Bewegung,
sich am Kaiserlichen Palais
Se. Maje tät der Kaiser und Ihre Majestät dice Kat
den Vorbeimarsch mitansahen. ö n dt ,,
Zug eröffneten Paukenschlänger
schloß enn Y. . Sãängerb o er Märkische Sängerbu
Der Zug der Un ;
und Lichterfelderstraße Um das Denkmal der Freiheits kämpfe formirte
nge des Chorals: Sprecher nahm hierauf nochmals as Wort. um ein begeistertes Hoch
Der Gesang der Nationalhymne schlo die . Die Krieger begaben sich dann nach dem ö. wo ein Festkommers die Kameraden Reichskanzler hatten die Offiziercorps ürassier: Regiment Nr. 7, beiden Bataillons Eommandeure und Adjutanfen der beiden Land= des 1. Magdeburgischen Landwehr⸗
Regiments überreichte vor der Tafel dem
kerspännigen Wagen das Comte folgte. Hieran
Universität wurde von 8 Chargirten zu Pferde an. denen in 60 Wagen die Deputationen von 17 auswärtigen Uni⸗
seinen Marsch nach dem vorgezogenen Fahnen. Weihe⸗ Lobe den Herrn‘. Der
und Schirmherrn des Deutschen Etabliffement Tlooli, Kölns,
vereinigte. 1. Turner,
die Stände,
halten. Das Offizitreorps des
Fackel⸗ betbei⸗ Der Zug
von dessen Fenstern aug
dem lungen,
Fackelträger befanden. bei einem
vorbei, und Trompeter in Herolds—
nd und die Berliner Liedertafel.
Fürstenhofe“ ein aus der Mitte Festmahl Civilbehörden betheiligen. Hofjäger⸗ veranstaltet, meinsam patriotische Lieder vortragen werden. Köln, 1. April. staltete sich zu einer großartigen Kundgebung für den Ehrenbürger den Reichskanzler Fürsten nahmen nach mäßiger
sich befand, Theil. rittenen, begleitet gefüllten Straßen nach der vereine einige Lieder abfangen, dann auf Umwegen nach dem Neumarkt, wo ein riesiges Freudenfeuer hymne gesungen, womit die Feier schloß. Zuge vereinigten sich später zu
Reichskanzler rieben und ein Glückwunschtelegramm absandten. — Heute prangt die ganze Stadt in festlichem Gewande.
Im Deutschen Theater gelantte gestern, der erhöhten fest= lichen Stimmung des Tages entsprechend, zur Aufführung; Friedrich von
der Büärgerschaft veranustalteteß Stand statt, an welchem sich auch die Spitzen der Militär und Für den Abend ist ein Volkzfest im bei welchem sämmtliche Gefangvereine ge, Orff, unter (W. T. B)
Der gestrige FackelzaRg ge—
Bismarck An Regt. r 3000 Fackelträger, Krieger, mit, zahlreichen Fahnen und Bürger aller deren Spitze der Ober. Bürgermelster Beer Der Zug war von 7 Musikeorps, darunter 2 be⸗ und bewegte sich durch die mit Menschen dicht⸗ Bismarckstatue, woselbst die Gefang—⸗
demselben ) Schätzung Sänger an
deuren,
2
bei der Chelp
loderte. Hier wurde die National⸗ — Die Teilnehmer an mehreren Festoersamm⸗ die der alten Corpsstudenten hervorzuheben, welche Commers einen begeisterten Salamander auf den
worunter solennen ö Beförde
; ein nationales Werk Eeß war dies Heinrich von Kleists „Prinj Hom burg“, welches bei seiner ersten Auf⸗
General Major,
ö. . der Festung Ingolstadt, der . 5 w Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministertum, im 1. Inf.
etat mäß.
d , eschãfte ; Fröolstadt, unter Weförderxung zum Oberst At. zum Ingen, Offiz. vom Platz der Festung Ingolstadt, Lehmann, Major und Batẽ. Com- mandeur im j2. Inf. Regt. zam Commgndeur des 4. Jager · Sate. Ritter v. Cammerloher, überzähl. Major im 15. Inf. Regt.,
des genannten Regts. versetzt.
zum Commandeur der Oberst und Commandeur des 13. zum Gentral⸗ Major, zum Frhr. v. Asch, Oberst ⸗Lt. A la snite
Kühlmann, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier
Stabsoffiz. des 17. Inf. Regts, im
v. Bomhard, DOberst⸗Lieut. im Generalstabe,
Insp. des Ingen. Corps und der Festungen, in, Major und Bats. Commandeur vom Inf.
Oberst ⸗Lieutenants, zu etatsmäßigen Major beauftragt mit Wahrnehmung vom Platz der
rung zu Mader,
des Ingenieur ⸗ Offiziers
18. Infanterie ⸗Regiments unter Beförderung zum
Commandeur des Inf e⸗ Reg J, Infanterie ⸗Regiments Kommandanten
des des
9g. Inf. Regts., im 13. Inf. Regt.,, Berg, Oberst⸗Lt. und Comman⸗
äger Bats., im 16. Inf. Regt., Po pp, Oberst-Lt. und deur des 4. Jäger ⸗Bats., im Inf 6
saͤmmtlich unter Beförderung zu Obersten, zu Regiments⸗Comman—
zum
Abtheil, Chef, Po pp, Oberst, bisher im Generalstabe und komman— dirt beim Gouvernement der Festung Ingolstadt, zum . v. Euler⸗ Leib Regt. im 9g. Inf. Regt, Casella, Major und Bats. Commandeur im II. Inf. Regt, v. Meyer, Major und Bats. Commandeur vom
l5. Infanterie Regiment, im 18. Infanterie ⸗Regiment, ö, . . Stabs⸗
der
Festung
Im Beurlaubtenstande. 24. März. Hellmann, See. Lt. des Beurlaubtenstandes im 5. Inf. Regt.,, Hornig, Sec. Lt. des Beurlaubtenstandes im 8. Inf. Regt, Fr auenholz, Schmidt, Fickel, Sec. Ets. des Beurlaubtenstandes im 11. Inf. Regts. . Heyder, Hauptmann, Sec. Lts. des Beurlaubtenstandes im 13. Inf. Regt, Braun, Himmelmann, Sec. Lts. des Beur⸗ laubtenstandes im 18. Inf. Regt, zu Pr. Lts. des Beurlaubtenstandes befördert.
. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 17. März. Frhr. v. Andrian ⸗Werburg, Hauptm. a. De unter die zur Disp. stehenden Offize. eingereiht. — 22. März. p. Cramon, Hauptm. und Comp. Chef des Inf. Leib-Regts. mit Pens. und mit der Er— laubniß zum Tragen der Unif, unter Verleihung des Charakters als Major, der erbetene Abschied bewilligt. - 23. März. v. Tettenborn, vormal. Ober ⸗Lt., als Pr. Lt. unter die Offiziere. a. D mit Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform des 4. Infanterie ⸗Regiments wiedereingereiht. — 24. März. Graf, Major à la suite des Inf. Leib -Regts. Platzmajor bei der Kommandantur der Festung Germersheim, Zeis, Major à la snite des 1. Inf. Regts,., Platz major bei der Kommandantur Würzburg, Cordes, Hauptm. A Ia suite des 4. Inf. Regts., Adjut. bei der Kommandantur der Festung Germersheim, v. Grundherr zu Altenthann und Weyer⸗ haus, Hauptm. z. D., diesem unter Verleihung des Charakters als Major, mit Pens. und mit der Erlaubniß 3. Tragen der Unif. der erbetene Abschied bewill. Frhr. v. Feilitz sch, Weiß, Faber, Obersten . der Charakter als Gen. Major, Lissignoloꝓ, Oberst⸗Lt. a. D., der Charakter als Oberst, Pfretzschner, Major a D., der Charakter
und zu den Offizieren der Res. des Regts. übergeführt.
En! Beurlaubtenstande. 20. März Gensel, Dauptm. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 102, diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee ⸗Uniform, Förster, Pr. Lt. von der Res. desselben Regts. Schüller, Sec. Lt. von der Res. desselben Regts., Hillig, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regt. Nr. 104. Bretschneider, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts Nr. 107, Sahrer v. Sahr, Pr. Lt. von der Res. des Garde Reiter ⸗ Regiments, Starke, Sec. Lt. von der Reserve des Feld ⸗Artillerie⸗ Regts. Nr. 12, Hallbauer, Sec. Lt. von der Reserve des Feld Art. Regts. Nr. 28, Teuscher, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats,. Landw. Regts. Nr. 106, Hübner, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 101, Meinig, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 102, Scheven, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 102. Böhme, Sec Lt. von der Landw. Feld ⸗Art. des 1. Bats Landw. Regts. Nr. 104, Dähne, Sec. Et. von der Landw. Feld ⸗ Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 108, der erbetene Ab⸗
ied bewilligt. . ö ö. Im Sanitäts- Gorps. 18. März. Dr. Hu ck, Assist. Arzt J. Kl. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 28, zu den Sanitätsofftzn. der Re] des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 102, Trautschold, Assist. Arzt 1. Kl. des Inf. Regts. Nr. 1035, zum Feld ⸗Art. Regt. Nr. 28, Dr. Sedlmayr, Assist. Arzt 1. Kl. des Inf. Regts. Nr. 102, zum Inf. Regt. Nr. 105, Creuzinger, Assist. Arit 1. Kl. des Inf. Regts. Nr. 105, zum Inf. Regt. Nr 102, Dr. Rudloff, Assist. Arzt 1. Klasse des Inf. Regts. Nr. 134 zum Inf. Regt. Nr. 133, Dr. Rösch, Assist. Arzt 2. Klasse des Schützen⸗Füs.Regts. Nr. 108.
Ritter v. Golch, überzähl. Major im 17. Inf. Regt., zu Bats. Fommandeuren,. Haag, Major vom Generalstabe des J. Armee Corps, unter Stellung ä la suite des Generalstabes, Rosenbusch, Rittm. und Ezcadr. Chef im 2. Chev. Regt. unter Stellung A la snite dieses Truppentheils, zu Referenten im Kriegs ⸗Ministerium, v. Gäßler, Hauptm. und Platzmajor bei der Kommandantur der Haupt und Residenzstadt Munchen, unter Belassung àz la suite des J. Inf. Regts. und unter Verleihung des Charakters als Major, um Kommandanten des Invalidenhauses. Da ser, Hauptmann und Comp. Chef im 17. Inf. Regt., unter Stellung à 1a suite des ge⸗ annten Regts., zum Vorstand der militärischen Strafanstalten auf Oberhaus, Ritter v. Spreither, Hauptm. und Adjutant der Kom mandantur der Haupt⸗ und Residenzstadt München, unter Belassung
als Oberst Lt., Dichtel, Bauer, Ob erländer Pellet, Haupt leute a. D, der Charakter als Major, Frhr. v. Poißl, Stier, Ritter v. Reichert, Ferchel, Glg ßer, Pr. Lts. a. D., der Charakter als Hauptm, Mültfer, Walther, Tam bosi Ser. Lts. a. D., der Charakter als Pr. Lt. verliehen. Wehrl, Pr. Lt. a. D., zum Hauptm. befördert. XII. (stöniglich Sächstsches) Armee⸗Corps.
Ernennungen, Beförderungen und Versezungen. Im aktiven Heere. 16. März. Prinz Herm ann von Schönburg⸗Waldenburg Durchlaucht, zum Sec. Lt, im Garde Reiter ⸗Regt., vorläufig ohne Patent, ernannt. 20. März. v. Tschirschky und Bögendorff, Gen. Major und Comman—-
L Qualität, 6656 609 Ries 11. Qualität. Näheres an Ort und Stelle. Verkehrs⸗Anstalten. Bremen, 31. März. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Rhein“ ist heute Vormittag in
K kö J vm puth, 31. März. (W. T. B.) Der Po stdam Gellert“ der Hamhurg⸗ Amerikanischen . Aktiengesellschaft. ist auf der Reise nach New-⸗ Jork heute mit in,, K 6 ie nuf n 9
ew ⸗ York, 30. Maͤrz. T. B.) Der Da l ; Erin“ von der , in Afrika
versitäten sowie die Banner der einzelnen Vereine folgten. An diese reihten sich an; die Vertreter der Berliner technischen Hochschule und der Berg / Akademte, des Pol ytechnikums zu Dresden, der Bergakademien von Klauthal und Freiberg sowie des Karlsruher Polytechnikum. In dem Zuge der Kunstakademsker waren außer der Berliner Akademie
diejenigen von Königsberg, Dresden, Stuttgart, Weimar und Düssel⸗ dorf vertreten.
Kaution: HM och Pes. führung in diesen Räumen einen durchschlagenden Erfolg errang. Die Gesammtdarstellung gehörte freilich auch mit zu dem Besten, waß das junge Institut bis jetzt geboten hat. Die Titelrolle lag in den Händen des Hrn, Kainz, welcher eine von romäntischem Zauber umwobene, jugendliche Heldengestalt daraus schuf, deren ideale kind⸗ liche Zuversicht und Hoff nunge freudigkeit, deren plötzliches Todes bauern und schließlich doch durchbrechende tragische Seelengröße mit hinreißender und erschütternder Lebenstreue in die Erscheinung trat. Das stumme traumhafte Empfinden in der Eingangsscene gestaltete der Künstler mit berückender schwärmerischer Poesie. Den größten Triumph feierte er aber in. der ergreifenden Send mit det Kurfürstin; es dürfte diese Scene, in welcher sich der jugendliche Held von schaurtger
um Inf. Regt. Nr. 134, versetzt. : 826 (Königlich Württembergisches) Armee ⸗Corps. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 22. März. v. Baur, Oberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 121 er- nannt. — 25. März. v. Neidhardt, Hauptm. im Generalstabe, kommandirt in das Kriegs ⸗Ministerium, zum Major befördert. Kaiserliche Marine. ; ; Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen 2c. Berlin, 19. März. v. Wicke de, Contre ⸗ Admiral, unter Belaffung in der Stellung als Chef der Marinestation der Ostsee, zum 6 Admiral, v. Kyckhusch, Korv. Kapitän. Kuhn, Korv. Kapitän,
(G. Messingsche Line) ist bier eingetroffen. Sanitätswesen . Quarantänewesen. panien.
Durch Cirkularverfügung heitswesen zu Madrid vom 17. von
Sierra Leona (Guinea) unter dem 7. Juli 1884 (, Reichs⸗ Juli 1884)
der General⸗Direktion für das Gesund⸗
März d. J. ist die gegen Provenienzen
Innungen und und Ausstattungen an. die 1290 Mann starke che auf einem von vier hwagen sechs seefertige, t zu Berlin hergestellte
wollte
Hrn.
Todesangst überwältigt zeigt, wohl gehören, welche die fall . dieser erschütternden Leistung brach spontan hervor und
ein Förster in schauung gebracht. Fürsten brachte Hr. Förfter
ĩ zu den schwierlgsten Aufaaben Schau spielkunst stellen kann. Der flürmifche Bei =
Ende nehmen. prächtiger, Die milden,
Der „Große Kurfürst‘ wurde von naturgetreuer Maske zur An⸗ liebevollen Gigenschaften des
la suite des 5. Infanterie ⸗egiments, zum Platzmajor bei Tommandantur der Haupt ⸗ und Residenjstadt München, v. Hößlin, r. Lt. des 4. Chev. Regts., zum Adjut. bei der Insp. der Kav., raf v. Bothmer, Pr, Lt. des Inf. Leib ⸗Regtz., zum Adjut. bei der 1 Inf. Brig., Frbr. Stromer v. Reichenbach, 14. Inf. Regta., zum Adjut. bei der 5. Inf. Brig.
bei
der
3. Lt. des etz stein,
deur der Inf. Brig. Nr. 48. zum Commandeur der Inf. Div, Nr. 24 ernannt. 61 uri . Oberst, Abtheilungsvorstand im Kriegs ⸗Ministerium und Intendant der Armee, zum Gen. Major befördert. Bartcky, Dauptm. à Ia snite des Inf. Regts. Nr. 104 und Intend. Assessor, zum Intendantur⸗Rath ernannt. Richter, charakteris. Oberst 6. D. und Bezirks ⸗ Commandeur des 2. Bataillons Landwehr - Regiments Nr. 10, in gleicher Eigenschaft zum Res. Landw. Bat. Nr. 108 ver
ieser unter Versetzung aus dem Admiralstabe in das SeeOffizier⸗ Lee, und k Belassung in seinem Kommando zur . leistung in der Admiralität, zu Kapitäns zur ee, . fördert. Holzhaner, Korvetten: Kapitän vom Marinest be, mit dem Charakter als Kapitän zur See und Penston zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Vermessungsdirigenten der
Anzeiger“ Nr. 163 vom 14. . verhängte Quarantäne wieder aufgehohen worden. Die fraglichen Provenienzen werden ohne Rücksicht auf den Tag ihrer Einschiffung für rein erklärt.
; vorzüglich zum Ausdruck, doch fehlte der Figur als Ergänzung das eigentlich Charakteristische, der Ausdruck Res festen unbeugsamen Willeng eines entschlossenen Kriegshelden. Eine vorzügliche einheitliche Leistung in jeder Beziehung war die Wiedergabe des alten ‚Kottwitz' durch Hrn. Friedmann; die Verkörpe⸗ rung dieser biederen treuen Einfalt und Herzensgröße riß das Publikum zu Beifall bei offener Scene hin. Die Rolle der Prinzessin Natalie war Frl. Jürgens anvertraut worden, welche dleselbe mit Anmuth und Wärme gab und in einzelnen Scenen, wise in der Unterredung mit dem Kurfürsten, sehr Gutes seiffete. Die kleineren Partien wurden besonders durch die Hen. Pohl (Dörfling), Peppler (Graf Hohenzollern) unz Wessels (Georg von Sparren) inif Auszeichnung vertreten. — Die Ausstattung war wieder eine untadelige und in allen Stücken geschmackvolle und fuchte in Dekorationen und den malerischen Kostümen den Charakter der Zeit würdig zu interprettren.
Marinestation der Nordsee, Dit tm er, Korv. Kapitän vom Marine- . 9 dem Charakter als Kapitän zur See und Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Vermessungs Dirigenten der Marinestotion der Ostsee, Becks, Korv. Kapitän, mit dem Charakter als Kapitän zur See und Pension zur Diep. gestellt und gleichzeitig zum Navigations⸗Direktor der Werft zu Kiel, v. Levetzow Korv. Kapitän, mit dem Charakter als Kapitän zur See und Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Hafenkapitän von Klel, Schloepke, Korv. Kapitän, mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig um Hafen ⸗Kapitän von Wilhelmshaven, er= nannt. Ritt meyer, Kapitän⸗Lt.,, v. Ehren krook, Kapitän ⸗Lt. diefer unter Versetzung aus dem Marinestabe in das See Offtz= Corps, sowie unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstlei⸗
Pr. Ct. des Inf. Leib Regts,, zum Adjutanten bei der Kommandantur der Haupt- 3 Residenzstadt München, Schwaabe, Pr. Lt. des 3. Inf. Regts., zum Ädjut. beim Gouvernement der Festung Ingolffadt, Fuchs, Sec. Lt., unter Beförderung zum Pr. Lt., sum Adjutanten bei der Kommandantur der Festung Germersheim, sämmtlich unter Stellung à la suits der genannten. Truppentheile, trnannt. Frhr. v. Godin, Oberst und Abtheilungs⸗Ehef im Kriegt. Minsterium, bisher à la suite deg 3. Inf. Regts., zum Ge⸗ neral. Major, Paffavant, Oberst- Lt. und Commandeur des 1. Chev. Regts. Malats, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Commandeur im 1. Feld⸗ rt. Reg, zu Obersten, Vogl, Major A la suite des 3. Feld- Art. Regts., Referent im Krie s. Minifterium, Wel sch, Major und Com- mandeur des 2. Jäger⸗Bats., Frhr. v. Schönprunn, Major und gtats mäßiger Stabsoffisser in 4. Gheveaurlegers - Regiment, ailg, Major und Abtbeilungs⸗ Commandeur im 1. Feld⸗ Art. Regt. Schnitzlein, Major und Abtheil. Commandeur im 3. . Vegt, b. Eu tz, Major und Abtheil. Commandeur im Redacteur: Riedel J Feld, Art. Regt, Ritter . Lin run, Major und Abthell. Fom- ; ; mandeur im 4. Feld⸗Art Regt, Metz, Major und Bats. Comman · derr im 2. Fuße Art. gegr., fü Bberff Lig, v. Schwarz, Ritim. ala snite deß z. Chev. Regts, Adjutant beim General Vommando Sieben Beilagen k Armee Corps, Malaif o, Hauptmann im Infanterie ⸗Leib. Regt, (einschl leßlich Börsen · Beilage) rfter, Hauptmann im 1. Infanterie · Regiment, Venzl, Haupt . mann im 11. Infanterie⸗Regt., zu überzähligen Majorg, befördert.
und das Postblatt Nr. 2. Schenk, Hauptm. à la anite des 14. Inf. Regts., Direktor der
etzt. v. Schwanewede, Major z. D. und zweiter Offiz. des 8 Kommandos des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1096, zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1063. Kallenbach, charakteris. Major z. D. und dritter Offiß. des Bez. Kommandos des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 106, zum jweiten Offiz. bei diesem Bez. Kommando, Förster, charakteris. Oberst Lt. z. D, zum Bez Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 107, Fränzel, Major z. D., zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regt. Nr. 10, v. Grünenwald, Hauptm. j. D. zum dritten Offiz., beim Bez, Kommando des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 106, v. Cerrigi di Monte Varchi, Oberst und Commandeur des Gren. Regts. Nr. 100, unter Beförder. zum Gen. Major, zum Commandeur der
. b, Oberst und Commandenr ; ) ,, 3 ** 9 ede (ige nf zum Gren. Regt. stung in der Admiralität, . 22 . * * z 3 l z ö; Nr. Joh verfetzt Walde Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsofftzler Maltzahn, ö ö 6 . 6 3 , des Inf. Regis. Nr. 166, zum Commdr. des Inf. Regis. Nr. j6, . v. Sohlern, Plachte, 8 w, Weder Sbersi Et und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. arm s, Baron v. Plessen, . a9 56 1 . Rr. 165. beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 103, zum Goetz, Lts. zur tz . 4 5 . . R 1 Tommandeur det letztgenannten Regts. ernannt. Frhr. v. Bülow, Schlieb ner, 6 ij ,, Oberst ⸗Lt. und etatsmäß. , , ; . 91 96 . J ö ite ; ; ö . . ) . 7 1 3 , . ö Ww
. . 8 . . * 1 2. 1 *. 2 JJ . sörder = ? beim Inf. Regt. ; r man U ir gh 3 8 ; 6 . 53 . im ! von Preußen Königl. Hoheit auf ein Jahr verlängert.
Allen Abschluß des impo⸗ Scheringschen Fabrik mit
. : ürsten Bismarck anlangte, Berlin, 1. April 1885. . öachdem sodann ein
r ausgebracht war, z
= * Feier des 70. Geburtstages des Reichskanzlers . ö 1 Fürsten von Bismarck rüstete man sich bereitz seit Monaken in r, der den Sängerchor dirigirte, in allen deutschen Landen, ja selbst im fernsten Auslande, in dem zum Vortrag. Der Fürst war einmũthigen Gefühl tiefer und aufrichtiger Dankbarkeit. Zuges überrascht und gab seinem Danke 7 2 ö . die 6. ihren i mngerolen, er · Oratian zu wiederholten Malen Ausdruck ebenden Anfang berei or einigen Tagen in München genommen m Palais vor ie stü —; und auch auß einer großen Anzahl anderer Städte liegen schon jetzt k ,
1 Ende, und erst in der zehnten Stunde wurde es im Berichte über festliche Veranstaltungen zu Ehren * des Reich z⸗ alais wieder still. 9 kanzlers vor, so aus: Bochum, Brandenburg a. H., Diez ibn, . K fe ebe , enn,
us . zum Vorbeimarschiren gebraucht hatte, in d ioni . . entochlowitz, Osnabrück, Einbeck, die Fackeln nn, und allo k . ĩ t ;
Rh. Kissingen, Blankenburg a. H. Von den Univerfitäten Göttingen und welch letzteren drei Städten der Reichskanzler als Ehrenbürger an deutschen Hochschulen . der Rel isen ! zum , . , ,.
gehört. Der Tert der Urkunde, durch welche die Stadt S In der Reichshauptstadt hatte der Verein jüngerer Buchhändler brücken d ĩ ten ĩ ; e . die Jubelfeier durch eine interessante literarisch⸗artistische Ausstellung Kerr n ,,, k Reiches, Fürsten Otto von
gedacht hab „Dem Kanzler des Deutschen haben wir Bürgermeister und
Berlint
eingeleitet, deren wir bereits aben. Ferner ist dieselbe durch eine Reihe von Festkommersen und Festmahlen in geschloffenen Bis marck⸗Schönhausen, Durchlaucht, Stadtverordnete von Saarbrücken durch Beschluß vom 12. Februar
Kreisen im Voraus begangen worden.