1885 / 78 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

1 1440 A Hebung auf die für die verehelichte Valtinke, Anna Dorothea, geb. Berloge, im Grund⸗ buch von Cossar Band 1. Blatt Nr. 49 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 eingetragenen 400 Thlr. 1200 Kapital nebst 240 M Zinsen.

2) 348 M Hebung auf die für die unverehelichte Rosalie Mathilde Colberg im Grundbuch von Cos⸗ sar Band I. Blatt Nr. 49 Abtheilung III. Nr. 4 umgeschriebenen 100 Thlr. 300 Æ Kapital nebst 48 ƽ Zinsen,

5) 3585 6 Hebung auf die für den Dauser

Hirsch im Grundbuch von Leitersdorf Band II. Blatt Nr. 52 Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen 11 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf..

4) 600 4A Hebung auf die für den Häusler Jo⸗ hann Georg Müller zu Grunow im Grundbuch von Giunowm Band 1. Blatt Nr. 36 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 600 45,

5) 75 6 Hebung auf die für Johann Martin Malke im Grundbuch von Merzdorf Band J. Blatt Nr. 10 Abtheilung III. Nr. I eingetragenen 25 Thlr.,

6) 46.20 S Hebung auf die für Johann Wil helm Malke ebenda Abtheilung III. Nr. 2 ein- getragenen 15 Thlr. Kapital nebst 1,20 4 Zinsen

ausgeschlossen worden.

Crossen a. O., den 24. März 1885.

Königliches Amisgericht.

127 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Wirthes zu Plewisk bat das unterzeichnete 28. März 1885 für Recht erkannt: Das Hypotheken⸗Dokument, noch die im Grundbuche des Grundstücks Plewisk Nr. 28 in Abtheilung III. wirtwete Frau Kaufmann Roeschen Berwin zu Posen eingetragene, mit 5 Prozent verzinsliche Darlehnsforderung von noch 270 Thalern nebst Verzugszinsen welche Post auch auf das Grundstück Plewisk Nr. 56 übertragen ist —, wird sür kraftlos erklärt. Posen, den 28 März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Gericht am

[23 Bekanntmachung. Nachstehende Hypothekenurkunden:

1) über 600 M, eingetragen für die Geschwister Emil Julius, Auguste Bertha und Pauline Wil⸗ helmine Linke im Grundbuch von Neu⸗Beutnitz Band 1I. Blatt Nr. 32 und 40 Abtheilung III. Nr. 9 bez. Nr. 5,

2) über 150 A, eingetragen für Christopf Staedter im Grundbuch von Gersdorf Band J. Blatt Nr. 51 Abtheilung III. Nr. 1,

3) über je 87 Thlr. 26 Sgr 415i Pf., einge⸗ tragen für die Geschwister Marie und Johanne Louise Budach in Schönfeld im Grundbuch von Schönfeld Band J. Blatt Nr. 1 und Nr. 49 Ab⸗ theilung III. Nr. 3 bez. Nr. 5,

4 über je 25 Thlr., eingetragen für die Geschwister Johann Gottlob, Marie und Johanne Louise Budach in Schönfeld in dem Grundbuch wie vor Abthei⸗ lung III. Nr 4 bez. Nr. 6,

5) über 100 Thlr., eingetragen für den Acker— bürger Gottlob Kletzke in Bobersberg im Grund . Bobersberg Häuser Nr. 99 Abtheilung III.

.

6) über 2200 Thlr., eingetragen für den Kauf mann Johann Gottfried Richter in Krossen a. O. im Grundbuch von Krossen Gärten Band J. Blatt Nr. 18 Abtheilung III. Nr. 5,

sind durch Ausschlußurtheil vom 12. März 1885 für krafilos erklärt worden.

Krossen a. O., den 24. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

124 Auszug.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. März 1885. Hamann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gerichtsdieners Bädje in Osterode erkennt das Königliche Amtzggericht zu Celle, Abtheilung IJ, durch den Amtsgküchts⸗Rath Hemmerich ꝛe.

für Recht:

Die von dem Maurergesellen Heinrich Ehrich am 16. April 1867 über 900 Rtihlr. zu Gunsten des Zuchthausaufsehers, jetzt Gerichtsdieners Bädje zu Osterode ausgestellte Schuldurkunde,

sowie das ron dem Amtsgerichte Celle am 17. Juni 1868 aufgenommene Protokoll, in welchem der Speisewirth H. Döpke und dessen Ehefrau, Auguste, geb. Kniemann, zu Celle, 600 Rthlr. von der vorbenannten Schuld des Maurergesellen H. Ehrich ad 900 Rihlr. als Schuldner übernommen haben,

werden für krafllos erklärt.

gez. Hemmerich, Amtsgerichts. Rath. (L. 8) Beglaubigt: Hamann, Gerichtsschreiber.

[129 Bekanntmachung. Durch das am 26. Januar 1885 verkündete Aus schlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts ist 1) das Dokument vom 2. Juli 1885 über 1200 M. für die verehelichte Pedell Dubau, geb. Heyde, zu Berlin, eingetragen im Grundbuche von Bernau Band III. Blatt 142, und 2) das Dokument vom 15. Dezember 1866 über 600 AM für die verehelichte Pedell Dubau, geb. Heyde, zu Berlin, eingetragen im Grundbuche von Bernau Band IV. Blatt 191, für kraftlos erklärt. Bernau, 27. Januar 1884. Königliches Amtsgericht.

30 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo thekenurkunde über die in Abihlg. III. Nr. 9 auf dem Miteigenthum des Ackerbürgers und Kürschner⸗ meisters Lorenz Dubowy in Kranowitz an dem Grundstück Blatt 218 Kranowitz eingetragenen Post von 300 M,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amterichter Moerke für Recht: 1J. die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. Dar—⸗ lehn, seit dem 1. März 1857 zu 50. verzinslich ein getragen aus der Schuldurkunde vom 27. Januar 18657 zufolge Verfügung vom 9. Februar 18657 für die Wittwe Marianna Gaideczka, gebor. Lassak, und die Geschwister Gaideczka: Barbara, verehel. Dubowy, Peter, Antonie, Robert, Philomela, Franz und Marte zu Kranowitz, in Abthlg. III. Nr. 9 auf dem Miteigenthum des Ackerbürgers und Kürschnermeisters Loren; Dubowy in Kranowitz

Franz Degorski

lautend über

Nr. 4 für die ver⸗

dem Grundstück Nr. 218 Stadt Kranowitz, . 2. Februar durch den Erbrezeß vom 5. April 1860 der Wittwe Marianna Gaideczka, gebor. Lassak, über- eignet, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 9. Februar 185 und der Schuldurkunde vom 27. Januar 1857, wird für kraftlos erklärt, II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Ratibor, den 2. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

U6 412, Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Die ledige Büglerin Franziska Röser dahier und der Notariatsgehülfe Wolfgang Maurer daselbst, dieser als Vormund des von ersterer am 13. Februar d. Is. gebornen, auf den Namen Ferdinand getauften Kindes, haben am 24. d. M. gegen den ledigen Schreiner Albert Bernhard von Neukatscher K. pr. Amtsgerichts Leobschütz, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, Klage auf Anerkennung der Vaterschaft und Leistung von Nahrungsbeiträgen erhoben und den Antrag gestellt:

I. Den Beklagten zu verurtheilen:

1) die Vaterschaft zu Ferdinand Röser anzu⸗ erkennen und zum Unterhalt desselben einen Beitrag von monatlich 10 M von der Ge⸗ burt, d. i. vom 13. Januar I. J., an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre und zwar monatlich vorauszahlbar zu leisten, = der Mitklägerin Franziska Röser 25 46 Kind⸗ bettkosten ⸗Entschädigung zu bezahlen, dieselbe zu ehelichen oder ihr eine Entschä— digung von 500 „M zu bezablen,

4) die Prozeßkosten zu tragen, und

II. das Urrheil fär vorläufig vollstreckbar zu er⸗

klären.

Zugleich laden Kläger den Beklagten 2c. Bernhard

zur mündlichen Verhandlung der Sache vor das

K. Amtsgericht Aschaffenburg in dem von diesem auf Montag, den 1. Juni d. J.,

. Vormittags 9 Uhr,

bestimmten Termin.

Dies wird andurch zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung an den ꝛc. Bernhard veröffentlicht.

Alschaffenburg, 27. März 1885.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Fischer, Sekretär.

ls! Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Louise Alschner, geb. Tiedemann, zu Uetersen, vertreten durch Rechtsanwalt Jessen bier—⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Otto Oscar Alschner, früher in Uetersen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer dis Königlichen Landgerichts hierselbst auf Freitag, den 10. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Aus— zug aus der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 25. März 1885.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Dorothee Luise Bellert, geb. Reinke, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Cassel hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Cigarrenmacher Carl Friedrich Wilhelm Robert Bellert, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 11. Juli 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

an

Berlin, den 28. März 1885. ; Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13. 391. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanne Auguste Helene Roß, geb. Kampfhenkel hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Holz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Karl Wilhelm Heinrich Roß, zuletzt in Berlin jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

1) das Band der Ehe zwischen der Klägerin und

dem Beklagten zu trennen,

2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

und ladet den Beklagten zur müadlichen handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 11. Juli 1585, Vormittags 119 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. März 18865.

. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 13.

Ver⸗

421. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Friederike Wilhelmine Emilie Stange, geb. Lehmann, hier, vertreten durch den Rechts anwalt Volz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Lederzurichter Adolf Louis Gustav Stange, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös—⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung:

I) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen,

2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des

Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 11. Juli 1885, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. März 1885.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. 37 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Schuhmacher Friedrich Hellermann, Henriette, geb. Wagner, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolff hier, gegen ihren vorgenannten, seinem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann wegen Ehescheidung ist zur Aus⸗ schwörung des der Klägerin in dem am 5. Dezember 1884 verkündeten Uitheils auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf

den 12. Juni d. J., Vormittags 12 Uhr, vor der dritten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst anberaumt, woza der Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem hiesi⸗ gen Landgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Vorladung bekannt gemacht.

Essen, den 27. Mär 18865.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Hirsch.

132 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Former Bizler, Ernestine, geb. Stenzel, zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Adamczhk, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Eduard Bitzler, früher ebendaselbst, dessen jetziger Aufenthalt usbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Görlitz auf

den 16. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weinhold,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 43 Auszug einer Klage.

Bei dem Kgl. Landgerichte Kaiserslautern Civilkammer klagt Jakobina Kafitz, Mägde⸗ verdingerin, in Kaiserslautern wohnhaft, Wittwe von Friedrich Mayer, im Leben Steinhauer, und nunmehrige zweite Ehefrau des Georg Scheu, Zim— mermann in Kaiserslautern wohnhaft, zur Zeit ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort abwesend, durch Rechtsanwalt Kaercher in Kaiser-lautern gegen ihren vorgenannten Ehemann auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten sämmtliche Prozeß kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzung genannter Kammer

vom 19. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei gedachtem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an. den abwesenden Beklagten Scheu erfolgt gegenwärtige Bekanntmachung. E. 70/1885. A. S.

Kaiserslautern, den 24. März 1886 Der Gerichtsschreiber am Königlichen Landgerichte.

Dr. Wolf, Kgl. Sekretär.

381 Deffentliche Zustellung. ; Der Schmied Heinrich Mensing zu Quedlinburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Roeder zu Halber stadt, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Mensing, geborene Rever, zu Halberstadt, z. 3. unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf

den 13. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 23. März 1885.

Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

311 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Johanne Henriette Funke, geborne Figgen, zu Straupitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Lorenz zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Richard Funke, un— bekannten Aufenthalts, auf Ehetrennung, wegen bös⸗ licher Verlassung, bezw. unordentlicher Lebensart, mit dem Anteage: das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklag— ten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus, Zimmer Nr. 17, auf

den 8. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 25. März 1885.

Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I351. Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Auguste Enkisch zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hamburger zu Posen, klagt gegen den Bäckermeister Wilhelm Enkisch, fruher zu Rogasen, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch sämmtliche Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf

den 7. Juli 1885, Vormittags 91 Uhr,“ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

** Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 27. März 1885. aumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht?

34 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Caroline Schmuch, geb. Schi. mann, früber zu Wismar, jetzt zu Schwerin, ver— treten durch den Rechtsanwalt A. S. Meyer ju Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Cigarrenmacher Hermann Schmuch zu Wismar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Be; klagten bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand? lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf

den 7. . 1885. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin in Mecklenburg, den 27. März 1885. E. Stresow, Landgerichtssecretair, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.

191 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen und auf Antrag von Friedrich Man; Bahnhofverwalter in Frankenthal wohnhaft, Gläu— biger, gegen Peter Scherdel, Fabrikarbeiter, früher in Maxdorf wohnhaft, jetzt abwesend ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Schuldner, ist zufolge Tagfahrtsbestimmung des beauftragten K. Notar Forthuber von Frankenthal vom 6. März abhin zur vertragsmäßigen Zwangsversteigerung von Plan Gr. 7004, 1a Fläche darauf ein Wohnhaus mit 2 Ställen und Hoftaum, und Plan Nr. 7005, 13 a 60 ꝗm Garten und Acker, das Ganze zu Maxdorf in der Hintergasse gelegen, Termin festgesetzt worden auf Montag, den 4. Mai nächsthin, Nachmittags 2 Uhr, zu Maxdorf in der Wirthschaft von Jo— hannes Grübel II.

Zwecks gerichtlich bewilligter öffentlicher Zustellung an den benannt abwesenden Peter Scherdel wird gegenwärtiger Auszug bekannt gegeben.

Frankenthal, den 30. März 1885.

Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Weissmann, K. Sekretaͤr.

76423 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2324. Die Konrad Eberenz Ehefrau, Luise, geb. Renz, von Klengen, zur Zeit in Donaueschingen, vertreten durch Rechtsanwalt Röttinger in Freiburg, klagt gegen ihren Ehemann Konrad Eberenz von Sasbach a. Rh., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Eheabschluß, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Leistung eines Beitrags zum Lebensunterhalt von täglich 50 3 in Quartals⸗ raten, die seit 18. Juni 1883 verfallenen mit Ver— kugszinsen vom Klagzustellungstage, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Großherzog—⸗ lichen Landgerichts zu Freiburg auf .

Freitag, den 26. Juni 1885, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 27. März 1885.

Neckel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

lõ0 Desfentliche gustellung.

Die Häusler Nicolaus und Marie Slowigschen Eheleute zu Groß⸗Döbern, vertreten durch den Rechtsanwalt Feuerstack zu Oppeln, klagen gegen

a. den Häusler Michael Stellmach, früher zu Groß⸗Döbern, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts,

b. dessen Ehefrau Rosalie Stellmach zu Groß— Döbern,

wegen 660 4 Kaufpreis für die Besitzung Blatt Nr. 697 Groß ⸗Döbern, mit dem Antrage: a, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Kläger 660 „M nebst 5 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, b. das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗— läufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf

den 9. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Die Einlassungsfrist beträgt einen Monat.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Michael Stellmach wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 24. März 1885. . Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61 Oeffentliche Zustellung.

In vor dem Königlichen Amtsgericht Dresden an— hängigen Arrestsachen der Jongleure und Clowns Emanuel Ebereng und Franz Pretzlaff, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, als angeh, liche Gläubiger gegen den Zimmerpolier Ernst Gruner in Dresden, als angeblichen Schuldner, beantragt der Holjhändler Oswald Spalteholz in Laubegast, vertreien durch die Rechtsanwälte Windisch und Dr. Helm in Dresden, in abgetretenen Rechten des Schuldners und nachdem die den Gläubigern in Gemäßheit 5. 805 der Civil. Prozeß ⸗Ordnung geseßte Frist zur Klaganstellung wegen des behaupteten An⸗ spruches erfolglos verstrichen ist, Aufhebung des vom Königlichen Amtsgericht Dresden am 4. August 1883 erlassenen Arrestbefehls und ladet die Glãubiger zur mündlichen Verhandlung Über diesen Antrag vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhaus straße 11,R II. rechts, auf

den 16. Mai 1885, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Dresden, den 27. März 1885.

Korb, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I 6424 Oeffentliche Zustellung.

Dle geschiedene Ebefrau Jacob Hebnen, Anna, gebarene Denser, Inbaberin einer Schuhwaaren. handlung za Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Friedel, klagt gegen den Jaceb Hehnen, Schub waaren-Fabrikant, früher zu Köln, dann in Aachen, zuletzt in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage; . Königliches Landgericht wolle erkennen, daß der Klägerin die Er⸗ ziehung der in ihrer Ebe mit dem Verklagten er= zeugten noch minderjährigen Kinder: 1) Margaretha, Y Facob, 3) Josepb, 4) Maria und 5) Magdalena Hehnen anvertraut werde; wolle demgemãß den Be⸗ flagten verurtheilen, der Klägerin sofort die vor— bezeichneten Kinder herauszugeben; wolle ferner den Beklagten verurtheilen, behufs Unterhalt und Er⸗ niehung der Kinder sowie zum Unterhalt der Klägerin selbst an diese für die Zeit vom 30. April 1884 ab bis zur Herausgabe der Kinder monatlich 50 , von heutè ab monatlich 100 M, im Voraus zu zablen, dem Verklegten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Erste Ciril— fammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf

den 13. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 28. März 1885.

Verbee ck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ier] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Rentners Jacob Lösch, in Wies— baden wohnhaft, handelnd als Cessionar von Simon Strauß, Geschäftsmann in Alzey. und dieser als Cessionar von Heinrich Mauer in Wald ⸗Velversheim, betreibender Theil, gegen:

1) Katharina Margaretha Mager und deren Ehe⸗ mann Georg Thomas, Leineweber, früher in Wintersheim wohnhaft gewesen, jetzt ohne be—⸗ kannten Aufenthalt; die Kinder und Erben der Katharina, geb. Mauer, Ehefrau von Johann Neumer in Frie— fenheim, als: a. Heinrich Neumer, b. Marga—⸗ retha Neumer, früher in Friesenheim, und c. Johann Neumer, früher in Zornheim wohn⸗ haft gewesen, jetzt sämmtlich ohne hekannten Aufenthaltsort, Schuldner

wurde durch Beschluß des Großh. Amtsgerichts Oppenheim vom Heutigen die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen der Schuldner ange— ordnet und Termin zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen thatsächlichen und recht— lichen Verhältnisse, insbesondere über Eigenthums—⸗ und Besitzverhäl tnisse, Belastungen. Vermiethungen und Verpachtungen, Zeit, Ort und Bedingungen der

Versteigerung anberaumt auf

Freitag, den 15. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr,

zu Oppenheim im Amtsgerichtslokale. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Schuldner wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Oppenheim, den 18. März 1885.

Elz, . Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

764421 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land gerichts Rottweil vom 20. März 1886 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachfolgend näher bezeichneten, des Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militär⸗ pflichtigen, welche in den angegebenen Orten zuletzt wohnhaft waren, auf Grund des §. 140 des St. G B. und der §§. 326 und 480 der St. P. O. mit Beschlag beleßt worden. ; . ;

Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.

1) Johannes Etter, Notariatskandidat, geb. den 5. Juni 1862. Flözlingen, .

2) August Faulhaber, Maurer, geb. den 26. Aug. 1862, Schömberg,

3) Gottlob Huonker, Bauer, geb. den 16. Febr. 1864, Täbingen, .

4) Jakob Lauffer, Schreiner, geb. den 8. April 1864, Schwenningen,

5) Anton Liebermann, Sattler, geb. den 3. Febr. 1864, Deißlingen,

6) Valerius Mager, Schuhmacher,

13. April 1862, Zepfenhan,

7) Johannes Maier, Och senbauer, geb. 18. Dezbr. 1862, Dunningen,

s) Paul Merz, Schmied, 1862, Zepfenhan, ,

9) Johann Baptist Mosbacher, geb. den 6. Jani 1864, Lackendorf, . ;

106 Josef Schleifer, Bäcker, geb. den 25. März 1862, Rottweil,

1 Hugo Schuler, geb. den 11. Novbr. 1862, Oberndorf,

12) Johannes Schuler, geb. den 22. Dezbr. 1864, Deißlingen, .

15) Josef Schwarz, geb. den 25. März 1864, Wellendingen,

1 Viktor Seckinger, geb. den 25. Febr. 1864, auffen,

16) Konrad Steinhilber, Schneider, geb. den 20. April 1862, Schwenningen,

16 Karl Tritschler, geb. den 22. Septbr. 1862, Rottweil,

17) Christian Weiler,

4. Juni 1863. Schwenningen,

18) Gottlob Friedrich Wille, geb. den 4. Juni 1864, Täbingen,

197 Jakob Winzenried, Kaufmann, 16. Juli 1862, Neufra.

Rottweil, den 27. März 1885.

K. Staatsanwaltschaft. Gmelin, St. A.-G.

geb. den den

geb. den 28. Juni

Taglöhner, geb. den

geb. den

Verlossung, Amortisation, Sinszahlung u. 5. w. von öffentlichen Papieren. 665606

Bei der diesjährigen Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchften Privilegii vom 2. Februar

66796

scheinen IV. Emisston sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 89 135 210 251 298 à 10900 4AÆ Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforde⸗

rung hierdurch gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückahlung der Obligationen und der dazu gehöri⸗ gen Coupons und Talons bei der hiesigen Kreis- Kommunalkasse oder beim Schlesischen Bank⸗ verein in Breslau vom 1. Juli 1885 ab zu er⸗ heben. Die Verzinsung hört mit dem gedach⸗ ten Fälligkeitstermine auf. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitale gekürzt werden.

Lublinitz, den 26. Januar 1885. Namens des Kreis Ausschusses: Der Vorsitzende von Klitzing.

Aufkündigung.

Bei der bestimmungsmäßig vorgenommenen Aus—⸗

loofung von 2100 6 Inowrazlawer Stadt Obli⸗ gationen zum Zweck der Rückzahlung am J. Oktober 1885 wurden gezogen:

46 über 1000 4Æ, 2 über 1000 AM,

200 4

itt. B. Nr. itt. B. Nr. Litt. D. Nr. 113 über 40, itt. D. Nr. 116 über 200 4 Die Besitzer der vorbezeichneten Obligationen for⸗ dern wir hierdurch auf, dieselben nebst den laufenden Coupons und Talons am 1. Oktober d. J., ent⸗ weder bei unserer Stadthauptkasse oder bei der stur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin oder bei dem Bank hause M. Stadthagen in Bromberg zur Ein⸗ lösung zu präsentiren. . Inowrazlaw, den 5. Februar 1885. Der Magistrat. Clierieki.

ss Bekanntmachung.

Bei der am 21. d. Mts. nach dem aufgestellten Tilgungsplane stattgehabten Ausloosung, von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 26. November 1870 (G. S. S. 1181) ausgegebenen 5 procentigen Kreisobligationen sind nachstehend näher bejeichnete Obligationen zur Tilgung im

ahre 1885 gezogen worden: abt 166 ae är, go , gr, m

25 34 43 44 73 78 120 130 191 210 225 241 246. ;

Diese Obligationen werden hierdurch den In⸗ habern mit der Aufforderung gekündigt, die Ka— pitalbeträge am 1. Juli 1885 bei der Kreis⸗ ommunalkaffe zu Birnbaum gegen,. Rückgabe der Kreisobligationen und der dazu gehörigen Ta⸗ lons mit den Coupons Serie I7. 2 10 in Empfang zu nehmen. .

Folgende bereits ausgelooste und gekündigte Kreisobligationen sind noch nicht eingelõst worden: !

Aus der Ausloosung für das Jahr 188.

Hitt. C. Nr. 261 und 3519 (Coupons Serie III. 2 10. Aus der en , für das Jahr 1881. Iitt. 6. Nr. 313 (Coupons Serie Ii. 4 10. Aus der Ausloosung für das Jahr 1883. itt 6. Rr. 335 345 und 427 (Coupons Serie III. S- 10). . Aus der Ausloosung für das Jahr 1884. itt! B. Nr. Ss und 165 und Litt. C. Nr. 275 322 und 386 (Coupons Serie IIl, 10.

Für etwa fehlende unentgeltlich abzuführende Cou⸗ pons werden die Zinsbeträge von dem Kapital ge⸗ kürzt werden. .

Birnbaum, den 29. November. 1884.

Namens der kreisständischen Finanzkommission des Kreises Birnbaum:

Rückjahlung der Kaxitalbeträge gegen Rückzabe der

Obligationen nebst den dazu gehörigen Zins coupons

bei der Kreis Chaussee Vankasse Ahaus erfolgt

und daß die Verzinsung mit dem 30. Juni 1885

aufhört.

Ferner werden die Besitzer der früher aus⸗

geloosten und gekündigten, aber noch nicht ein

gelösten Ahaus er Kreigobligationen, nämlich

1) von Litt. C. J. Emission über 500 Thaler (1500 Mark) Nr. 36 54 83,

2) von itt. B. II. Emission über 100 Thaler (300 Mark) Nr. 7 56 58 59 60 62 63 64 67 68 69 70 71 74 76 77 211 275 329

zur Vermeidung weiteren Zins verlustes an die bal⸗

dige Realisirung derselben erinnert. *

Ahaus, den 10. November 1884.

Der Landrath Gärtner.

ao om]

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu dei ig

Die ausgefertigten Versicherungs⸗ scheine:

Nr. 5532, ausgestellt am 11. November 1843 auf das Leben des Herrn Johann Leonhard Wassermann, Bäckermeister, jetzt Privatier in Fürth,

Nr. 10 303, ausgestellt am 17. April 1858 auf das Leben des Herrn Heinrich Christian Gottfried Schemmerich, schreibt sich Schem⸗ rich, Königl. Preuß. Postexpeditor in Neuwegersleben, jetzt Postverwalter in Harz⸗ gerode,

Nr. 14 884 und 14886, ausgestellt am 11. Februar 1865 auf das Leben des Herrn Gustav Wilhelm Lepin, Rathsapotheker in Lüneburg,

Nr. 15 642, ausgestellt am 1. Juli 1865 auf das Leben des verstorbenen Herrn August Drescher, Gutsbesitzer in Frömsdorf,

Nr. 16087, ausgestellt am 1. Oktober 1865 auf das Leben des Fräulein Charlotte Louise Theresia Schumann, Putzmacherin in Pan“ kow b. Berlin, jetzt in Berlin,

Nr. 19 954, ausgestellt am 1. Oktober 1867 auf das Leben des Herrn Heinrich Eduard Merz, Fürstlicher Steuerkontroleur in Schleiz, jetzt 4. D. in Gera,

Nr. 23 573, ausgestellt am 19. Juni 1869 auf das Leben des Herrn Gustav Adolph Mattias, Königl. Eisenbahnstations⸗Vorste⸗ her in Kohlfurt, jetzt Königl. Eisenbahn⸗Be⸗ triebs ⸗Kontroleur in Neubrandenburg in Mecklenburg,

Nr. 28 889, ausgestellt am 12. August 1871, und Nr. 33 801. ausgestellt am 1. April 1873 auf das Leben des Herrn Julius Herrmann, Ingenieur ⸗Assistent an der Königl. Staatsbahn in Reichenbach i. V., jetzt in Zwickau,

Nr. 32996, ausgestellt am 11. Dezember 1872 auf das Leben des Herrn Wilhelm Otto Chryselins, Bäckermeister in Leipzig, und dessen Ehefrau Ottilie Therese, geb. Kniesche,

Nr. 41 244. ausgestellt am 31. Januar 1876 auf das Leben des Herrn Gustav Richard Rudolph, Bahnhofsarbeiter in Coswig,

ferner die Depositenscheine

vom 25. Juni 1872 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 22 728, ausgestellt auf das Leben des Herrn Christian Gottfried Lelm, Pro— duktenhändler in Delitzsch, jetzt Restaurateur in Greppiner Werke bei Bitterfeld,

vom 24. Mai 1883 über den Versicherungs⸗ schein Nr. 31 412, ausgestellt auf das Leben des Herrn Carl Christian Wilhelm Preen,

von uns

Königlicher Landrath. von Kalckreuth.

Kündigung der vierprocentigen Staatsschuld⸗ scheine der freien Hansestadt Bremen.

76361

Die sämmtlichen Staatsschuldscheine der vier— procentigen consolidirten Anleihe der freien Hanse⸗ stadt Bremen vom Jahre 1830 werden den In—⸗ kbabern biemit zum 1. August d. J. gekündigt. Der Zinsenlauf hört mit diesem Tage auf.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. August d. J. an, gegen Einlieferung der Schuldscheine und der dazu gehörenden Talons und nicht verfallenen Coupons,

in Berlin bei der Dentschen Bank,

dem Bankhause Mendels sohn & Co., dem Bankhause Robert War⸗ schauer & Co., der Bremer Bank, der Norddentschen Bank, der Filiale der Deutschen Bank. Der Betrag der fehlenden nicht verfallenen Cou— pons wird vom Kapital gekürzt. Bremen, den 28. März 1885. Die Finanzdeputation. Gildemeister. Volkmann.

in Bremen in Hamburg

sos. Bekanntmachung.

Bei der am 31. Oktober er. vorgenommenen Aus—⸗ loosung von Ahaus'er Kreisobligationen sind

a. von den 4 in Obligationen aus den Jahren 1856, 1857, 1858 die nachbezeichneten 40 Stück Litt. C. J. Emission über 500 Thaler (1500 Mark):

Nr. d 57 911 13 1416 17 19 21 22 28 29 32 34 35 38 40 41 42 46 47 49 52 53 57 58 59 61 62 64 66 72 73 74 75 78 84 85,

b. von den 40½οigen Obligationen aus den Jahren 1864, 1865, 1866 die nachbezeichneten 25 Stück Litt. B. II. Emission über 100 Thaler (300 Mark):

Nr. 23 25 30 87 9192 g8 103 106 110 119 123 147 164 179 184 197 20565 223 231 254 255 258 314 333

aufgerufen. Den Inhabern dieser Obligationen werden solche

1880 ausgegebenen 43 prozentigen Kreisanleihe⸗

hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die

Stafionsvorsteher in Cocheren, jetzt Sta tions⸗ Assistent in Bischheim im Elsaß, und der Pfandschein Nr. 3791 vom 9. Oktober 1876 über den auf

Möller, Bodenmeister in Geithain, zuletzt in Burgstädt ausgestellten Versicherungsschein Nr. 43 564 und einen über 600 M in einem K. Sächs. 4 0,½ Staatsschuldenkassenschein Ser. II. Nr. 39 0 und einem desgl. zu 30/9 Nr. 6091 zu je 300 MS lautenden Kau⸗ tionsschein,

sowie der Versicherungsschein auf den Le⸗ bensfall ‚.

Nr. 467, ausgestellt am 14. November 1874 auf Gustav Ernst Richard Tiegs in Trep—⸗ tow a. Rega . . sind bei uns mit dem Antrage auf Mortifikation als verloren angezeigt worden.

In Gemäßbeit von 5§. 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedlngungen unseres Revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be—= kannt, daß die vorstehends aufgeführten Scheine als nichtig betrachtet und an deren Stelle je ein Du⸗ plikat ertheilt werden wird, wenn innerhalb eines Jahres vom untengesetzten Tage ab sich ein Be—⸗ rechtigter bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 13. September 1884.

Lebens versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Otto. Dr. .

563102

Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 4568, ausgestellt am 1. Oktober 1841 auf das Leben der verstorbenen Frau Louise Amalie Fischer, geb. Teichert, in Guttstadt in Ostpreußen, ist bei uns mit dem Antrage auf Mortifikation als verloren angezeigt worden. (

In Gemaͤßheit von §. 15 der Allgemeinen Ver sicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß der obige Schein als nichtig betrachtet und an dessen Stelle ein Duplicat ertheilt werden wird, wenn innerhalb eines Jahres vom untengese = ten Tage ab sich ein Berechtigter bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 26. November 1884.

Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft

zu Leipzig. Dr. Ot to. ü

das Leben des verstorbenen Herrn Richard;

sctos] Bekanntmachung.

Bei der am 4. November cer. vor dem Kreis Ausschuß stattgefundenen Ausloosung der in Ge⸗ mäßheit des Allerböchsten Privilegii vom 17. Juli 1867 ausgegebenen en,, reises Freistadt sind für den Tilgungstermin, den Zz. Juli 1885, folgende Apoints gejogen worden: fätt. G. Nr. 6 29 52 67 75 885 298 299 346.

D. „6 130 179 72 268 261 319 332

338 347. Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Cou⸗- vons und Talons bei der Kreis-Köommunal⸗Kasse hierselbst am 2. Juli 1885 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 2. Juli 1885 auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abgezogen. Von den bereits früher ausgeloosten Obli⸗ gationen sind noch folgende Apoints ein⸗ zulösen: Litt. C. Nr. 110 253 290 447. itt. D. Nr. 236. Freistadt i. Schl., den 6. November 1884. Der Kreis⸗Ausschuß:

Neumann.

62861] Bekanntmachung.

Bei der am 29. Dezember 1884 bewirkten Aus⸗

lossung von Bomster Kreis⸗Obligationen sind

folgende Buchstaben und Nummern gezogen worden: Von Serie 1.

Privilegium vom 21. März 1859. Buchstabe A. Nr. 29 33 39 52 6I 63 72 80. Von Serie II.

Privilegium vom 2. September 1864.

Buchstabe A. Nr. 4 und 11.

B. Nr. 33.

C. Nr. 86 101 107.

Von Serie III. Privilegium vom 30. Oktober 1865. Buchstabe A. Nr. 2 29. B. Nr. 31.

C. Nr. 51 95 109.

D. Nr. 123.

Die genannten Obligationen werden den Inhabern hierdurch zum 1. Juli 1885 mit der Aufforderung 5 den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der

bligationen und der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1885 fällig werdenden Zinscoupons und Talons von dem genannten Tage ab bei der Kreis⸗Kommnnal-⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher aufgerufenen, bis jetzt noch nicht prä⸗ sentirten Obligationen

Serie JI. A. Nr. 25 32 100.

t 413 150. Serie II.

Serie III. B

an deren Einlösung wiederholt erinnert. Wollstein, den 17. Januar iss5. Der Königliche Landrath.

58336 Bekanntmachung. In der Vorstandssitzung vom 16. Dezember 1884 sind die nachstehend verzeichneten Societäts ⸗Obli⸗ gationen, nämlich:

A. Aus der 1. Anleihe

ad 150 000 Mark.

1) Jitt. A. Nr. 49 à 1500 Mark,

2 Titt. B. Rr. 661 485 551 112 814 295 506 558 221 331 203 784 465 4965 678 il 317 468 254 337 589 à 300 Mark,

3) litt. C. Rr. S5 12133 üidd 881 979 1123 858 1597 1404 1555 835 1095 1156 153 S6 923 1073 13556 1339 1253 Uli 14s

Iz6s zz a 150 Mark. HK. Aus der 2. Anleihe

ad 120 000 Mark.

c) Iitt. A. Nr. 4 à 1500 Mark. 6 Lit, s Mr 151 1856 33 160 n d . 300 Mark ausgeloost worden.

Die Inhaber der gedachten Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Auszahlung derselben am 1. Juli 1885 in den Vormittagsstunden von 8 bis 12 Uhr gegen Rück⸗ gabe der Obligationen und der betreffenden Zins⸗ coupons bei der Soeietäts⸗Kasse hierselbst statt⸗ findet und von der Verfallzeit ab die Verzin⸗ sung aufhört.

Zugleich mache ich unter Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vom 28. Dezember 1883 darauf aufmerksam, daß die Beträge für die bereits früher ansgeloosten Obligationen der 1. Anleihe Litt. B. Nr. 308 679 173 80l 555 327 742 à 300 Mark, Litt. G6. Nr. 952 1377 1225 838 1125 1390 150 Mark, sowie 2. Anleihe Litt. B. Nr. 155 300 Mark bis jetzt nicht abgehoben find.

Rahden, den 17. Dezember 1884.

Der Direktor der Societät zur . der Gewässer im nördlichen Theile des Kreises Lübbecke. von Oheimb,

Königlicher Landrath.

o8 755 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung der vieryro⸗ entigen Anleihescheine des Kreises Carthauns nd folgende Stücke gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 53 und 79,

Buchstabe B. Nr. 21, 27 und 68.

Buchstabe C. Nr. 5, 6, 37, 72, 85 und 106, Buchstabe D. Nr. 54.

Die Inhaber dieser Scheine werden aufgefordert, den Nominalbetrag derselben vom 1. Juli künf⸗ tigen Jahres ab gegen Einlieferung der Anleihe— scheine, der Anweisungen und der nach dem 1. Inli 1885 fälligen Zinsscheine von der hiesigen Kreis-⸗ kommunalkasse oder der Kur⸗ und Nenmärki⸗

schen Nitterschaftlichen Darlehnskasse ju Berlin, dem Bankhanse Baum & Liepmann