1885 / 78 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Verwalter Kaufmann Gerbis hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 28 April er. Anmelde frist bis 5. Mai er. Erste Gläubigerversammlung am 28. April er, Vormittags 19 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 20. Mai er., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Termine zimmer Nr. 4.

Thorn, den 30 März 1885.

Königliches Amtsgericht. V.

7 22 2 iss]! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Selig Hirsch Schlochaner in Bromberg ist in Folge eines von dem Gemein— schuldner gemachten Vorschlagas zu einem Zwangs— vergleiche Vergleichstermin auf

den 28. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr 9 des Landgerichtsgebäudes, anberaumt.

Bromberg, den 25 März 1885.

Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76565 . 2 Konkursverfahren über den Nachlaß von Johann Christian Wiegand Wittwe, Antonette hargarethe Rebecca, geb. Hilten, in Firma J. C. Wiegand Wwe. hierselbst, ist nach erfolg. fer Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.

Bremen, den 30. März 1885.

Der Gerichtsschreiber: Stede. 75 Dürbheim. Amtsgericht Spaichingen.

In dem Konfursverfahren über das Vermögen des Matthäus Kapp, entwichenen Bauern von Dürbheim, beträgt nech der amtégerichtlich geneh⸗ migten Schlußvertheilung der verfügbare Masse⸗ bestand. d

wovon zu befriedigen sind: 1) die Massekosten . 390 46 36, 2) bevorrechtete Konkurs forderungen 753 . 33, 3) nicht bevorrechtete Forderungen 3776. —— Dies wird unter Hinweisung auf §§. 140 und 141 der Konkursordnung öffentlich bekannt gemacht. Den 30. März 1885. . . Der Konkursverwalter: Bau sch, Gerichts ⸗Notar.

llz7 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vrmögen des Kauf⸗ manns Adolf Friedrich Hugo Atzel zu Eisenach wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. März 1385 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. März 1885 be- stätigt ist, hierdurch aufgehoben

Eisenach, den 30. März 1885. . Das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht, Abth. IJ.

Dr. Burkhardt.

JI Im Konkurse des Destillateurs H. Junge H. S. in Elmshorn sind 777 51 3 zur weiteren vor— läufigen Vertbeilung auf 77575 S 13 3 nicht be—⸗ vorrechtigte Forderungen mit daher 1000 verfügbar. Das Verjeichniß habe ich auf, der Gerichts- schreiberei des Königlichen Amtsgerichts in Elms— horn niedergelegt. Elmshorn, den 31. März 1885. Der Konkursrerwalter: Kröger, Rechtsanwalt.

liöse Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Reinhold Till hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge— machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichs termin auf

den 15. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Oder⸗ straße 5354, Zimmer Nr. Il, anberaumt.

Frankfurt a. O., den 13. März 1885.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.

ls Konkursverfahren.

Nr. 6960. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bauunternehmers Ernst Schulz dahier ist zur Prüfung der nachträglich angemelde⸗ ten Forderungen der Bertha Autenrieth, Wittwe in Durlach, Termin auf

Montag, den 20. Aynril 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 81, anberaumt. Freiburg, den 28. März 1885. Dirrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

lol Konkursverfahren.

Das Konkurs verfahren über das Vermögen des Jean Paul Friedrich Eugen Richter, Besitzers einer Verlagsbuchhanglung, Buchdruckerei und Lithographischen Kunsthandlung, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Marz 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Hamburg, den 31. März 1885. Zur Beglaubigung: Hol ste, Gerichtoͤschreiber.

[62

* 3348. Das Gr. Amtsgericht Kenzingen hat heute beschlossen: Dos Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Friedrich Graeßlin is. von Weisweil wird gem. 5. 190 der Konk. Ordg. eingestellt.

Kenzingen, 27. März 1885. Der Gerichtsschreiber: Nuß.

lis Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhfabrikanten Max Mehner, in Firma: H. Mener in Halle a. S., wird, nachdem der in dem

6 ? J ö 4 * g .

Vergleichstermine vom 5. Februar 1885 angenommene Zwangsvergleich durch rechte kräftigen Beschluß von Temselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Halle a. S., den 28 Mätz 1885. Königliches Amtsgericht. Abth. VII.

lool Beschluß.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Rosolifabrikantenwittwe Babette Munker von Rürnberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf Grund der genehmigten Schlußvertheilung auf⸗ gehoben. ö

Nürnberg, den 27. März 1885.

Königliches Amtsgericht. (L. 8) Zehler, Kgl. A. R Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königl Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Königl. Sekretär: (L. 8.) Hacker.

lin Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Gerichts vollziehers M. Breden⸗ beck zu Otterndorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Otterndorf, den 26. März 1885.

Königliches Amtsgericht. JI. Bacmeister.

92) K. Württ. Amtsgericht Geislingen.

In dem Konkurse gegen Andreas Schwab, Buchdruckereibesitzer in Wiesensteig, z. Zt. in Stuttgart wohnhaft, ist von diesem auf Grund der zustimmenden Erklärungen aller Konkursgläu biger, welche Forderungen angemeldet haben, die Ein stellung des Verfahrens beantragt worden, wovon die Konkursgläubiger mit dem Anfügen benachrichtigt werden, daß die zustimmenden Erklärungen auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht niedergelegt sind.

Den 28. März 1885.

Gerichtsschreiber: Mayr.

. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Fischenich & Ubber zu Kachenheim, so⸗ wie des Inhabers deser Firma, des Mathias Josef Fischenich, Kaufmann und Fabrikant daselbst, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.

Rheinbach, den 26. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

zo] Bekanntmachung. Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns M. Presch zu Schwiebus ist durch rechtstraftig bestätigten Zwangsvergleich beendet und wird hierdurch aufgehoben.

Sch wiebus, den 26. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

iza] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des zu Scheid bei Ohligs, Gde. Merscheid, wohnenden Kaufmanns und Mühlenbesitzers Gegarg Thiemann, Alleininhaber der Firma Johann Heinrich Plümacher daselbst ist zur Übnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeich⸗ niß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfafsung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 24. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Wupper⸗ straße 60, bestimmt. .

Solingen, den 27. März 1885.

Weißleder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts III.

ish! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ednard Höller in Solingen, In— haber der Firma Ednard Höller daselbst, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be— rücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 24. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Wupper⸗ straße 60, bestimmt.

Solingen, den 27. März 1885.

eißleder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

[771] K. Amtsgericht Spaichingen.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mathäuns Kapp, entwichenen Baners in Dürb heim, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Bescklußfafsung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver mögensstücke der Schlußtermin auf

Mittwoch, den 15. April 1885, Vormittags 85 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, bestimmt. Den 24. März 1885. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: Justizref. Honer.

Kaiserliches Amtsgericht Straßburg.

2 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wirthes Lonis Spettel, Gutenbergplatz Nr. 8 in Straßburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Straßburg, den 30. März 1885.

Der Kaiserliche Amtsgerichts⸗Rath: Roch koltz. Beglaubigt:

Der Gerichtsschreiber: Centner.

. .

; . . 46 * ; ⸗. ; . 6. 2 . . 3 7 7 7 77 , , ääääÄ„„U 7

staiserliches Amtsgericht Straßburg. [7g Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Johann Wunner zu Straß⸗ burg wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Straßburg, den 30. März 1885.

Der Kaiserliche Amtsgerichts⸗Rath: Breuer.

Kaiserliches Amtsgericht Straßburg. 73] Konkursverfahren

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Friedrich Erb hierselbst Lange⸗ straße 50, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Straßburg, den 30. März 1885.

Der Kaiserliche Amtsgerichts Rath: Breuer.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Kisenbahnen Nr. 7S.

l90s] Königliche Eisenbahn ˖ Direktion, Zum Tarif für den nachbarlichen Personenverkehr mit der Berlin⸗Hamburger Bahn vom 1. Januar 1875 ist ein vom 1. April er. ab gültiger Nach⸗ trag WXXX. erschienen, durch welchen Tarifsätze für die direkte Beförderung von Personen und Reise⸗ gepäck zwischen Wꝛist einer und Berlin (Lehrter Hauptbahnhof und Stadtbahn) sowie Charlotten⸗ burg andererseits zur Einführung gelangen.

Nähere Auskunft ertheilen die bezüglichen Per sonenexpeditionen.

Altona, den 23. März 1885.

97! Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

Zum Tarif für den direkten Personen⸗ und Ge⸗ päckverkehr mit Stationen der Lübeck⸗Hamburger Eisenbahn via Oldesloe vom 10. Dezember 1875 ist ein vom 1. April er. ab gültiger Nachtrag VII. erschienen, durch welchen direkte Tarifsätze zwischen Wrist und Lübeck via Oldesloe zur Einführung ge— langen.

Altona, den 23. März 1885.

1941

Mit dem 1. April d. J. tritt im Schlesisch⸗Pol⸗ nischen Verband⸗Güterverkehr ein Ausnahmetarif für rohe und roh behauene Steine mit folgenden Frachtsätzen in Kraft:

Von Neifsse bis Schnittpunkt Sosnowice O, 366 M pro 100 kg.

Von Ziegenhals bis Schnittpunkt Sosnowice O, 385 Æ pro 160 kg.

Vom Schnittpunkt Sosnowice bis Warschau 12,443 Rubel pro Wagenachse.

Breslau, den 30 März 1885.

Königliche Eisenbahn ˖⸗ Direktion, Namens der Verband⸗Verwaltungen.

85

1) In den Ausnahmetarifen für den Transport oberschlesischer Steinkohlen von diesseitigen Stationen nach der Kaiser Ferdinands⸗Nord⸗ ꝛc. Bahn, der österreichischen Nordwestbahn (Strecke Wien Znaim ꝛc. und vin Mittelwalde, Liebau und Seiden berg), der österreichischen Süd ꝛc. und Raab⸗ Oedenburg⸗Ebenfurter Bahn, der Wien-Aspang⸗, Mährisch⸗Schlesischen Central⸗ Kaschau⸗Oderberger Bahn, Ungarische Staatsbabn (via Ruttka und Strecke Bruck a. d. S. —St. Janos) und Ungarische Nordostbahn, der österreichischen Staatsbahnen (Elisabethbahn und Strecke Oswiegim Podgorze) und der österreich ungarischen Staatseisenbahn⸗Gesell⸗ schaft (nördliche Linie, Linie Wien Bruck 2c. und ungarische Linien) kommen vom 6. April 1885 ab bis auf Weiteres die Frachtsätze zum Course von 160/165 zur Anwendung.

2) Im Nachtrag IV. zum Kohlenausnahmetarif von diesseitigen Stationen nach der Kaiser Ferdi⸗ nands ⸗Nord⸗ ꝛc. Bahn ist auf Seite 127 der Schnittsatz ab Mytlowitz ꝛc. von 177 auf 7, Krz. und ab Leopoldinenweiche ꝛc. von 17, auf 7,1 Krz. und ferner im Nachtrag J. zum ober schlesischen Kohlentarif nach der Kaschau⸗Oderberger 2c. Bahn auf Seise 14 im Kopf die Coursbezeich⸗ nung der österreichischen Banknoten von 165,175 auf 160/165 zu berichtigen.

Breslau, den 31. März 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

193

Mit Gültigkeit vom 1. Juni 1885 ist der Nach— trag 13 zum Lokal⸗Tarif für die Beförderung von Personen und Reisegepäck des Eisenbabn⸗Direktions⸗ bezirk Bromberg vom 1. August 1881 heraus⸗ gegeben worden.

Nach demselben tritt am 1. Juni 1885 bei den jenigen 2tägigen Retourbillets, bei welchen die Courter⸗ bezw. Schnellzüge der Bahnstrecken

Berlin Konitz -Eydtkuhnen, Schneidemühl Thorn Insterburg. Bromberg Dirschau, Posen Thorn und Thorn Alexandrowo benutzt werden können, eine Erhöhung der Preise durch deren Berechnung nach den Schnellzugs⸗ taxen ein.

Vom selbigen Tage findet zufolge Berichtigung auch eine geringfügige Erhöhung bezw. Ermäßigung der Preise einzelner drei⸗ bis achttägiger Retour⸗ billets statt.

Der Nachtrag 13 kann durch die Billet ⸗Expedi⸗ tionen unseres Verwaltungsbezirks bezogen werden.

Bromberg, den 21. März 1885.

Königliche Eisenbahn Direktion.

76538

6357 D. Die in unserer Bekanntmachung vom 26. Januar dss. Is. erwähnten, am 1. Februar dss. Is. in Kraft getretenen Ausnahmefrachtsätze

fär Garntransporte in Ladungen von je

10 000 bezw. 5000 kg pro Frachtbrief und Wagen von Hof (S. Staatsb.) nach den Stationen Breslau, Dittertzbach, Hirschberg i. Schl., Liegnitz, Meridorf,

Waldenburg i Schl. (ober. Bhf.) und Wüste Giertz. dorf des Direktionsbezirks Berlin, sowie nach den Stationen Freiburg i. Schl., Reichenbach i. Schl. und Waldenburg i. Schl. (unt. Bhf.) der vorma⸗ ligen Breslau⸗Freiburger Eisenbahn kommen vom 1. April dss. Is. ab unter den gleichen Voraus-

setzungen auch für die Artikel „rohe Nessel!“

und „Webwaaren““ zur Anwendung. Dresden am 23 März 1885. Königliche Generaldirerktion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäfte führende Verwaltung

Schlesisch des Stettin · . Sächsischen Verbandes.

76536 5977 D. Im Schsisch⸗Südwestdeutschen Ver⸗ bande kommen für den Verkehr zwischen der Station Dillingen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Köln (linksrh) und verschiedenen sächsischen Sta— tionen Ausnahmefrachtsätze für die Eisenartikel der Spezialtarife J., II., III. in Ladungen von 5000 und 10000 kg zur Einführung, über deren Höhe die betheiligten Güterexveditionen Auskunft ertheilen. Dresden, den 28 Mär; 1885. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

76537

6350 D. Im Sächsisch ˖Westösterreichisch ˖ Un garischen Verbande tritt am 15. April d. J. für den Transeport von Blei in Blöcken bei Aufgabe von mindestens 10 000 kg pro Frachtbrief und Wagen zwischen Freiberg und Horazdowitz ein Frachtsatz von 1,64 pro 1060 Rg in Kraft.

Dresden, am 29. März 1885.

Königliche General-Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung. 142 Staatsbahn ˖ Verkehr. Bromberg Erfurt.

Am 1. April cr. treten Aenderungen in der Nomenklatur des Ausnahmetarifs 2 (Holz des Spezialtarifs II. ꝛc.) in Kraft.

ö Nähere Auskunft ertheilen die Verbands⸗Expedi⸗ onen.

Erfurt, den 29. März 1885.

Königliche Eisenbahn Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

198 Bekanntmachung. Norddeutscher Eisenbahn⸗Verband.

Zum Tarife für die Beförderung von lebenden Thieren ꝛc. vom 1. November 1883 ist der am 15. Mai er. in Kraft tretende Nachtrag 2 heraus gegeben, welcher verschiedene Aenderungen der Tarif⸗ vorschriften enthält. Exemplare des Nachtrags sind auf den Verbandstationen käuflich zu haben

Hannover, den 27. März 1885

Königliche Eisenbahn Direktion, zugleich Namens der übrigen Verbands⸗Verwaltungen.

(63 Südwestdeutscher Eisenbahnverband.

Zum Heft 8 des Verbands ⸗Gütertarifes (Hessisch⸗ Badischer Verkehr) gelangt am 1. April d. Is. der Nachtrag XI. zur Einführung.

Derselbe enthält Ergänzungen und Berichtigungen von Frachtsätzen ꝛ2c., ferner Entfernungen und Fracht sätze sür die Station Eschelbronn und für die Bodenseeuferstation Lindau, anderweite, theilweise erhöhte Entfernungen und Frachtsätze für die Sta tionen Erbenheim, Hanau und Wiesbaden, sowie Ausnahmefrachtsätze für Kartoffelabfälle. Die Fracht⸗ ert tt Lindau treten erst am 15. April d. J. in

raft.

Karlsruhe, den 29. März 1885.

Namens der Verbands ⸗Verwaltungen: General · Direktion der Großh. Badischen Staatseisenbahnen.

Ausnahmetarif für Holz.

. Die in unserem Lokal Gütertarit, dem Verbandg⸗ Gütertarif zwischen Statio⸗ nen der Lübeck ⸗Büchener und

Eutin · Lübecker E seits und Stationen der 2c. Bahn andererseits, sowie in dem Verbands⸗Gütertarif zwischen Stationen der Lübeck⸗Büchener Bahn und der Eutin⸗ Lübecker Bahn enthaltenen Ausnahmefrachtsätze für Holz gelten vom 1. April d. Is. ab für die in der Position Holz des Spezialtarifs II. im Deutschen Eisenbahn⸗Gütertarif, Theil J., aufgeführten Artikel, sowie für:

a. Radfelgen, sowie anderes roh vorgearbeitetes Schirr⸗ oder Werkholz, Satzkisten, Schachtel⸗ ränder, Siebläufe, Schiffsnägel, Holjspunde, Schuhpflöcke (Holzstifte), Draht zur Fabrikation von Zündhölzern, Holzklötze (Holzstöckel) zum Pflastern, roh vorgearbeltete Gewehrschäͤfte, Gigarrenfistenbretter, Dachschindeln, Dachspäne (Dachsplisse); .

b. Holzzeugmasse, . Holzzellstoff (Cellulose).

Lübeck, den 31. März 1885.

Die Direktion

der Lübeck ˖ Büchener Eisenbahn ˖ Gesellschaft,

zugleich Namens der übrigen betheiligten Verwaltungen.

Bahn einer⸗

Berlin ˖ Hamburger

Stargard ⸗Küstriner und Giasow⸗Berlinchener Eisenbahn. . Vom JI. April er. treten in

erfahren. Küstrin II., den 28. März 1885. Die Direction.

Redacteur: Riedel.

Verlag der i, g (Scholy. ö Elsner.

Berlin

78.

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den J. April

ͤ 1885.

M

lin auch durch die 2 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

önigliche Expedition des Deutschen Reich⸗ und Königlich Prez5tschen Staatz⸗

für

das Deuts

onderen Blatt unter dem Titel

che Reich. (Mtr. 78 B.)

De Central Handels ⸗Regifter für das Deutsche Reichaerscheint in der Regel täglich. Das

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im s. s Reg Gesetzes ber den Martenschwtz, vom V. November 1874. sowle die in d betreffend das Urheberrecht fern nnr madchen bom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 26. Mai 1877 . Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint 83 ö * ö 1 r ö .

Gentral⸗ Handel s⸗Negister

Das Central⸗ e Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten,

Abonnement beträgt 1 50 J für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kasten 26 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 9.

Sandels⸗Negister.

Die Pandelsregistereintrãge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik geipzig, resp. Stuttgart und Darmftadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Alfeld. Bekanntmachung. 76574 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 210 eingetragen die Firma: Moritz Freudenstein mit dem Niederlassungsorte Alfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Freudenstein zu Alfeld. Alfeld, den 26. März 1885. Königliches Amtsgericht. II. v. Reck.

Alseld. Bekanntmachung. 76575] Auf Blatt 195 des hiesigen Vandelsregisters ist beute zu der Firma: Moritz Freudenstein & Fast in Alfeld eingetragen: . „Die Firma ist erloschen?. Alfeld, den 26. März 1885. Königliches Amtsgericht. II. v. Beck.

Alfeld. Bekanntmachung. T6573 Auf Blatt 138 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: . A. Bodenstein in Alfeld eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Alfeld, den 21. März 1885. Königliches Amtsgericht. II. v. Reck.

T6576] Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 28. März 1885:

The German Linolenm Mannfactu- ring Company Limited, Eremen: Zweigniederlassung der in England domizilirten Hauptniederlassung. Am 27. März 1885 ist Carl Friedrich Leopold Benditte zum Hand- lungsbevollmächtigten für die bremische Zweig⸗ niederlassung ernannt.

ERremer Jute-Spinnerei und We- berei Actiengesellschaft, Bremen: In Folge Berlegung des Sitzes der Gesell⸗ schaft nach Hemelingen ist die Firma im bre⸗ mischen Handelsregister gelöscht worden.

A. Hollmann, Vegesack; Am 1. November 1884 ist die Firma erloschen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 28. März 1885. C. H. Thulesius, Dr.

RKRreslau. Berichtigung. 57 z Die in Nr. 71 dieses Blattes (7. Beilage) abge⸗ druckte Bekanntmachung des Königl. Amtsgerichts zu Breslau vom 19. März 1885, betr. Firma Silvio Molo, wird dahin berichtigt, daß der Kauf⸗ mann Silvio Molo in Prag wohnt. KBromberg. Bekanntmachung. bd] Die unter Nr. 138 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Firma: Kunath & Pudor

in Bromberg ist durch gegenseitige Uebereinkunft der nn men aufgelöst und dieserhalb gelöscht worden.

Der Kaufmann Otto Kunath aus Bromberg setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Demzufolge ist in unser Firmenregister unter Nr. 9654 die Firma:

! Kunath & Pudor mit dem Sitze in Bromberg und als deren In- haber der Kaufmann Otto Kunath von hier zufolge Verfügung vom 21. März 1885 am 23. März 1885 eingetragen worden. J

Bromberg, den 23. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. 76h39] In unser Firmenregister ist unter Nr. g65 die

Firma:

Jul. Voth mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Voth von hier zufolge Ver fügung vom 25. März 1885 am 26. März 1886 eingetragen worden.

Bromberg, den 26. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. 76541] In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 157 bei der Firma J. G. Amort folgender Vermerk eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Rudolf Lepp in Danzig übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma J. G. Amort Nachfl. Hermann Lepp fortfetzt.

Demnaͤchst ist ebenfalls heute in dasselbe Reaister unter Nr. 1378 die Firma „J. G. Amort Nachfl. Hermann Lepp hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Rudolf Lepp hier eingetragen.

Danzig, den 21. März 1886.

Königliches Amtsgericht. X.

Frankfurt a. O. Handelsregister [76542 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü— gung vom 28. Maͤrz 1885 am nämlichen Tage Fol⸗ gendes eingetragen worden: Laufende Nr. 265. Firma der Gesellschaft: Siegmund Haagen. . Zweigniederlassung in Fürstenwalde Sitz: a. Spree, Hauptniederlassung in Berlin. Rechts verhältnisse: Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Siegmund Haagen in Berlin, 2) Kaufmann Heymann (Heinrich) Liebenthal in Brandenburg a. H. Die Gesellschaft hat am 6. Januar 1879 be⸗ gonnen. Frankfurt a. O., den 28. März 1885. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

76543

Friedebers N. / NM. Bekanntma chung. In unserem Handelsfirmen⸗Register ist zufolge Verfügung vom 26. März 1885 bei Nr. 59 die

Firma: „E. K. Rosenhain zu Friedeberg N. / M.“ und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Rosenhain daselbst gelöscht. Friedeberg N. / t., den 27. März 1885. Königliches Amtsgericht. 76581 Göttingen. Auf Blatt 421 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma: ! Hermann Kuntze, Nene Brauerei eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Göttingen, den 28. März 1885. Königliches Amtsgericht. III. Dencker.

ö 76579 Göttingem. Auf Blatt 106 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma:

; G. C. Koch eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Göttingen, den 25. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Dencker.

76578 Göttingen. Auf Blatt 29 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma: Otto Rente eingetragen:

„Die Firma ist erloschen“. Göttingen, den 25. März 1885. Königliches Amtsgericht. III. Dencker.

76582] Göttingen. Auf Blatt 483 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma: Wilhelm Lambrecht eingetragen:

„Die Firma ist erloschen“. Die Fol. 412 eingetragene Firma Wilh. Lam⸗ brecht besteht noch. Göttingen, den 27. März 13885. Königliches Amtsgericht. III. Dencker.

76580 Göttingen. Auf Blatt 437 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma: ; M. Rosenbaum in Ebergötzen ist eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Göttingen, den 27. März 1885. Königliches Amtsgericht. III. Dencker.

76577 Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: 1) auf Blatt 4 zu der Firma F. Rosenthal in Bovenden: die Firma ist erloschen“; 2) auf Blatt 247 zu der Fiema G. Harling: die Firma ist erloschen“; 3) . 586 zu der Firma Wellhausen K ähr: die Firma ist erloschen !; 4 auf Blatt 27 zu der Firma C. Mener: „die Firma ist erloschen?; 5) auf Blatt 146 zu der Firma Commissions Geschäft von Fried. Schäfer sen.: „die Firma ist erloschen“; 6) auf Blatt 197 zu der Firma F. H. A. Keitel: die Firma ist erloschen“; 7) auf Blatt 202 zu der Firma Carl Schaper: die Firma ist erloschen“; . 8) auf Blatt 214 zu der Firma G. Aschoff or.: die Firma ist erloschen“; 9) * Blatt 300 zu der Firma M. S. Eichen erg: „die Firma ist erloschen“. Göttingen, den 27. März 1885. Königliches Amtsgericht. III. Dencker.

ö 765831 Göttingen. Auf Blatt 485 des hiesigen Handels register ist heute zu der Firma:

Siegfr. Benfeny eingetragen:

„Dem Kaufmann Hermann Müller in Göttingen ist Prokura ertheilt.“ Göttingen, den 28. März 1885. Königliches Amtsgericht. III. Dencker.

Höchst a. M. Sekanntmachung. 164 In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 75 eingetragen worden:

Die zu Winterthur unter der Firma Gelatine fabrik Winterthur domizilirte Aktiengesellschaft hat zu Höchst a. M. eine Zweigniederlassung unter der gleichen Firma errichtet.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 29. Dezember 1880 mit der Genehmigung des Regierungsraths zu Zürich vom 31. Dezember 1880. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Gelatine und Leimfabrikation mit Nebengewerben, und ist die Zeit dauer desselben nicht beschränkt.

Das Grundkapital ist auf 800 000 Frs. festgesetzt und in 80 Aktien zu 10 000 Frs. eingetheilt, wovon indessen nur 40 Aktien mit 400 000 Frs. eingezahlt sind. Die Aktien lauten auf Namen.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren. Die Firmirung der Gesellschaft erfolgt durch Unterschrift eines Direktors. Alle Bekannt⸗ machungen und Aufforderungen ꝛc. der Gesellschaft den Aktionären gegenüber erfolgen schriftlich rekom mandirt durch den Verwaltungsrath. Die Gründer der Gesellschaft sind die Herren:

Großhändler Friedrich Bader ⸗Wild, Bankdirektor Konrad Keller ⸗Egg, Großhändler Werner Sträuli und Färbereibesitzer Hrch. Sulzer,

Alle zu Winterthur, sowie Rentner Bictor von Meyenburg in Dresden.

Dieselben haben sämmtliche 40 Aktien übernommen und bilden, mit Ausnahme des Letztgenannten, auch den Verwaltungsrath. Der Vorstand besteht seit dem am 31. Dezember 1884 erfolgten Ausscheiden des alleinigen Direktors Karl Simeons aus den Kaufleuten Ludwig Frank und Heinrich Sigg zu Winterthur als interimistischen Vertretern.

Höchst a. M.ů, den 28. März 1885.

Königliches Amtsgericht. JI.

Kassel. Genossenschaftsregister. 76586 Beamten Spar und Darlehnscasse zu Kassel, eingetragene Genossenschaft. ! Bie dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Sekretär Theodor Dierks (Vorsitzender), 2 Eisenbahn⸗Betriebssekretär August Glück (Stellvertreter des Vorsitzenden ), 3) Assistent Robert Schade (Schriftführer), 4) Kanzlist Johannes Sauer lstellvertretender Schriftführer), sämmtlich zu Kassel, ; laut Anmeldung vom 24. März 1885. Eingetragen am 26. März 1885. Kassel, den 26. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

Hassel. Handelsregister. 76586] Nr. 805. Firma: Amalie Escherich zu Kassel. Das bisher von Fräulein Amalie Escherich be—

triebene Handelsgeschäft ist durch Ucbereinkunft mit

allen Aktiven und Passiven auf Fräulein Anna

Bender zu Kassel übergegangen, welche dasselbe unter

unveränderter Firma fortbetreiben wird, laut Anmeldung vom 27 März 1885.

Eingetragen am 28. März 1885. Kassel, den 28. März 1885. . Königliches e . Abtheilung IV. ulda.

765921 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift bei Nr. 1570 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Georg Dahm“ in Köln und als deren Gesellschafter die Kauf leute Georg Dahm, in Köln, und Joseph Dahm, in London wohnend, vermerkt stehen, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist, und daß die Liquidation der aufgelösten Gesell. schaft durch die in Köln wohnenden Kaufleute Karl Forst und Franz Rody, und zwar in Gemeinschaft unter der Firma: „Georg Dahm in Liquidation“

besorgt wird.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1051

und Nr. I760 vermerkt worden, daß die von der obigen Handelsgesellschaft den in Köln wohnenden Johann Froebes und Anton Pothes früher ertheilten Prokuren nunmehr erloschen sind. Köln, den 18. März 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

76591 HKölim. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. WS2 des hiesigen Handels. (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: (.

„W. Lacour & Cie.“ . ; in Wipperfürth und als deren Gesellschafter die Kaufleute Wilhelm Lacour, zu Marienheide, und

Ernst Vormann, zu Düsseldorf wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden ist.

Köln, den 19. Mär 1385.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. ; 76590 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4515 des hiesigen Handels⸗ (Firmen ⸗!) Re⸗ aisters vermerkt worden, daß die von dem zu Gau Alges heim wohnenden Fabrikanten Richard Avenarius für seine Handelsniederlassung daselbst unter der

Firma: „Gebrüder Avenarius“

. 5 geführte Zweigniederlassung aufgehoben wor⸗ en ist.

Köln, den 19. März 1885.

Keßler, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

76589]

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4319 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re gisters vermerkt worden, daß das von dem in Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kauf⸗ mann Karl August Windgassen bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma:

. „F. Halbach & Comp.“ mit Einschluß der Firma auf die in Köln wohnende Handelsfrau Carl August Windgassen, Emilie, ge⸗ borene Rump, übergegangen ist, welche das Geschäft für ihre Rechnung unter derselben Firma am hiesi⸗ gen Platze fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4484 die Handelsfrau Wittwe Carl August Windgassen. Emilie, geborene Rump, zu Köln als Inhaberin

der Firma: „F. Halbach & Comp.“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1940 das Erlöschen der dem Kaufmann Karl Theodor Rump zu Köln früher ertheilten Prokura vermerkt worden, und sodaanu unter Nr. 1944 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe 2c. Windgassen dem genannten Karl Theodor Rump für die obige Firma Prokura ertheilt hat.

Köln, den 23. März 1885. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. J. V.: Hünninger. 76587 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗?) Register unter Nr. 2660 eingetragen worden die Handels-⸗ gesellschaft unter der Firma: „Geschw. Weyl“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafterinnen sind die in Köln wohnen ˖ den Kurz.! und Weißwaarenhändlerinnen Friederike Weyl und Julie Weyl, und ist jede derselben be—⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Köln, den 21. März 1885.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII. J. V.: Hünninger.

7658s] HKöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2646 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Rahles & Schulz“ in Köln und als deren Gesellschafter: I) die Wittwe Eduard Rahles, Louise, geborene Pfeil, ohne Geschäft, in Köln, und 2) 8 Cart Schulz, daselbst woh⸗ nend, . vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe Rables aus der Gesellschaft ausgeschie-⸗ den ist und daß der Ingenieur Karl Schul das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma am bhiesigen Platze fortführt. Sodann ist in das Firmenregister unter Nr. 4483 der Ingenieur Karl Schulz in Köln als Inhaber

der Firma: „Rahles & Schulz“ heute eingetragen worden. Köln, den 28. März 1885. Keßler, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

T6545] Leipzig. Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts, und zwar auf Fol. 2881 des vor⸗ maligen Handelsregisters für die Stadt Leipzig, allwo die „Leipziger Wolltämmerei“ in Leipzig vermerkt steht, ist heute Herr Carl Emanuel Strampfer mit der Beschränkung, daß er nur in Gemeinschaft mit einem , , , die Firma zeichnen darf, als (Kollektiv) Prokurist ein⸗ getragen worden.

Leipzig, den 28. März 1885. Königliches Amtsgericht. teinberger.

Mas deburg. Handelsregister. T7656]

l Die in Oderberg in der Mark benandene Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Voth hier ist aufgehoben. Der Kaufmann