1885 / 80 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Yao Rheinische Dynamitfabrik Opladen. . Die Herren Aktionäre werden biermit zu unserer am Dienstag den 28. April a. c., Vor mittags II Uhr, im Lokale des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins in Köln stattfindenden

ichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. . ; amm, , ——— * in Opladen gegen Deponirung von Aktien oder eines amtlichen Zeuanisses über deren Besitz bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, den Vereinigten Rheinisch⸗Westfaͤlischen Pulverfabriken in Köln oder dem Centralbureau. Tagesordnung.

1) Statutãnderung .

2) Wabl des Aussichtsraths und Bestätigung einer Kooptation.

3) Wabl der Rexisoren p 1885. ;

45 Bericht des Vorstandes und der Revisoren,

Ertbeilung für das abgelaufene Geschäftsjahr.

Der Geschäftsbericht nebst Bilanz liegt vom 14. April a. e. in unserem Centralbureau offen. Opladen, den 1. April 1885.

Feststellung der Bilanz und Decharge⸗

ab zur Verfügung der Herren Aktionäre Der Vorstand.

Portland⸗Cementfabrik Hemmoor.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden damit zur vierten ordentlichen General- versammlung auf

Donnerstag, den 23. April 1885, Morgens 12“, Uhr,

im Continental Hotel in Hannover eingeladen Tagesordnung: ö .

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung nebst Gewinnvertheilungẽplan und erläuterndem Geschäftsbericht der Direktion sowie des Geschäftsberichts des Auf sichtsraths. ; : . . ;

2) Beschlußfassung über die vorgelegte Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung; über die Vertheilung des diesjährigen Gewinns, namentlich über die Höhe der Dividende; über De— chargirung der Direktion und des Aufsichtsrathe.

3) Neuwahl der ausscheidenden Aufsichtsrathsmitglieder. .

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung sich betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnisse spätestens drei Tage vor dem Versammlungẽtage bei der Direktien in Hemmoor a. d. Oste oder in Berlin bei dem Bankhause Steinsieck & Co., Hamburg bei der Anglo⸗Deutschen Bank, „Han aover bei der Niedersächsischen Bank, dem Bankhause Hermann Bartels, ö . . ; Gottfried C Felix Herzfeld ; zu deponirer, oder die anderweite Deposition durch ein amtliches Attest. welches die Nummern der Aktien bezeichnet, der Direktion zu bescheinigen. Das Duplikat des Verzeichnisses wird mit einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Ein⸗ itt in die Versammlung. ; . dig; Bilanz, das Gewinn- und Verlusteonto nebst erläuterndem Geschäftsberichte der Direktion werden vom 8. d. M. ab auf dem Geschäftsbureau der Direktion zur Einsicht ausliegen und können auf Verlangen von der Direktion oder den vorbezeichneten Depotstellen im Druck bezogen werden.

Hannover, den 2. April 1885.

* * * .

Der Aufsichtsrath. Abel, Justiz⸗Rath, Vorsitzender. 720) ö ö Gemäß 8. 26 des Statuts werden die verehrlichen Aetiongire unserer Gesellschaft hierdurch zu Sonnabend, den 25. April d. J., Nachmittags 1 Uhr, im Hötel zur Stadt Hamburg hierselbst anberaumten ordentlichen General⸗Versammlung eingeladen Die Gegenstände der Tagesordnung sind folgende: Geschäftsbericht und Vorlegung der Bilance pro 1884. . . Antrag auf Reservirung eines Betrages von sechszig tausend Mark vom Reingewinne des Jahres 1884 zur Bestreitung von Ausgaben, welche durch die Einrichtung neuer Geschäftszweige erfordert werden. Ertheilung der Decharge pro 1884. Antrag auf Abänderung des §. 15 des Statuts.

5) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrarhs. ö . . Zur Theilnahme en der General -Versammlung find nach 8. 27 des Statuts diejenigen Actio—- naire berechtigt, welche ihre Actien und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten ihrer Vertreter spätestens drei Tage vor dem Versammlungstage bei dem Vorstande der Gesellschaft, Merseburger⸗Straße Nr. 37 hierselbst, deponirt haben. Daselbst ist der Antrag ad 4 der Tagesordnung zur Einsicht der Actionaire ausgelegt.

Halle a. / S. den 2. April 1885. . ö ; . Hallesche Maschinenfabrik u. Eisengießerei. Der Aufsichtsrath. Gneist.

ö . ; . . Hanseatische Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Die ordentliche Generalversammlung findet am Montag, den 20. April d. J.. Nachmittags 26 Uhr, im Geschäftsloeal der Gesellschaft in Hamburg, Königstraße Nr. 6, statt. Auf der Tagesordnung stehen die Vorlage der Jahresrechnung für 1884, sowie die Wahl zweier statutengemäß ausscheidender Mitglieder des in Zukunft den Aufsichtsrath bildenden Ver— ungsraths. k Am gleichen Tage, Nachmittazs 24 Uhr, als im Anschluß an die ordentliche Generalversamm⸗ lung, findet eine außerordentliche Generalversainmlung behufs Abänderung der Statuten, wie solche in Folge des Reichsgesetzes vom 18. Juli 1884 nothwendig geworden ist, statt. . Eintritis, und Stimmkarten zu beiden Versammlungen sind in den Tagen vom 13. bis 20. April bei den Herren Notaren Dr. Gobert und Dr. Asher, gr. Burstah Nr. 8, hierselbst in Empfang zu nehmen. . Hamburg, den 2. April 1885. Hanseatische Feuer Versicherungs ⸗Gesellschaft. G. L. Gaiser, A Hane, st. Vorsitzender des Verwaltungsraths. Director.

der auf

7am]

724

in Hamburg. Sechste ordentliche General-Versammlung.

Die Herten Aktionäre werden hierdurch zu der am Sonnabend, den

* 7 58d

ordentlichen General⸗Versammlung der Pulverfabrik Tinsda Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und Bericht des Vorstandes über das Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz.

Actien⸗Gesellschaft in Hamburg eingeladen.

2) Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinns und Feststellung der Jahresdividende. 35 Decharge des Aufsichtsraths und Vorstandes, sowie Reuwahl des gesammr:ten Aufsichtsraths.

amburg, den 3. April 1885. 3 ; Der Vorstand.

Stuttgarter Gewerbekasse.

743

Die Herren Aktionäre der Stuttgarter Gewerbekasse werden zur zweiten ordentlichen

Generalversammlung auf s Samstag, den 25. April a. c., Vormittags 11 Uhr,

in den Rathhaussaal hier, eingeladen. Tagesordnung: Mittheilung der Bilanz vom 1. Januar bis 31 Dezember 1884; Bericht des Verwaltungsrathes und des Aufsichtsrathes; 2) Beschlußtassung über die Vertheilung des Reingewinnes; 3) Beschlußfassung über eine Neuwahl des Verwaltungsrathes; 4) Wahl von 3 Mitgliedern des Aufsichtsrathes und eines Ersatzmannes.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich wenigstens

drei Tage vor dem Versammlungstage über den Besitz einer Aktie bei dem Vorstande ausweist. Jede Aktie giebt eine Stimme. .

Die Bilanz und die übrigen Vorlagen für die Generalversammlung liegen vom 4. k. M. an

in dem Geschäfislokale der Gesellschaft auf und können daselbst eingesehen werden. Stuttgart, 28. März 1885. Der Vorsitzende des Verwaltungsrathes:

692]

18. April d. J., Nach⸗ mittags 25 Uhr, im Geschäftslokal der Gesellschaft, große Bleichen Nr. 37 hieselbst stattfindenden sechsten

Geschäftsjahr 1384, sowie

F 1 4 = n , mn 28 2 * J M 2 r n mere mmm, * . i ö

Pros egrtuls. 5 Königlich Serbische Staats · Eisenbahnen · Hypothekar⸗ bligationen litt. B.

Nisch —Pirot). 5

JI. Die Königlich Serbische Regierung emittirt auf Grund des am 1 Ayrit 1881 gesetzlick

promulgirten Vertrages eine neue Serie fünfprocentiger Königlich Serbischer Staate Eisenbahnen · Hhypo⸗

ihekar⸗Obligationen im Nominalbetrage von 30 Millionen Franes, eingetheilt in 60 000 Obligationen

à 500 Fres., deren Erlös zur Fortführung des Baues der Serbischen Staatsbahnen und zwar für die

Strecke von Nisch nach Pirot bestimmt ist. . . . ;

2 26 Bau * ca. 93 Kilometer langen Eisenbahnstrecke Nisch⸗Pirot hat die Compagnis

de construction et d'exploitation des chemins de fer de Etat Serbe in Paris durch Vertrag vom

5/I7. März 1885 von der Königlich Serbischen Regierung übernommen. Nach dem Vertrage ist mit dem Bau der Strecke Nisch⸗Belapalanea zu beginnen. Tie Bestimmung des Zeitpunktes für die Fort⸗

setzung bis Pirot hat die Königl. Serbische Regierung sich vorbehalten . ö

. Der Betrieb der Eisenbahnlinie ist unter den gleichen Bedingungen wie bei den übrigen

Serbischen Staatsbahnen der genannten Gesellschaft derart übertragen, daß derselbe von der Gesellschaft

unter Aufsicht der Serbischen Staatsregierung gegen Zahlung einer bestimmten Summe zu besorgen ist,

wogegen die gesammten Einnahmen der Bahn dem Serbischen Staate zufallen .

er Erlös der Obligationen darf nur zum Bau der Bahnlinie von Nisch nach Pirot ver

wendet werden und wird der Compagnie de construction et d'exploitation des chemins de fer de 1 Etat

Serbe nur nach Maßzabe des fortschreitenden Baues in den durch den Bauvertrag festgesetzten Raten erwiesen werden.

en,, lic Inhalt der angezogenen Verträge hat die Königlich Serbische Regierung für die Ver

zinsung, Amortisation und Sicherstellung der Anleihe folgende Bestimmungen getroffen: .

1) Die Obligationen werden jährlich mit 25 Fres. in halbjäbrlichen Terminen am

I. /I3. Januar und 13/13. Juli verzinst und in 50 Jahren durch halbjährliche Ber⸗ loosungen zum vollen Nominalbetrage zurückgezahlt. . .

2) Die Coupons und die Rückzahlung der verlossten Ooligationen sind von jeder Steuer und jedem wie immer gearteten Abzuge befreit.

3) Die Anleihe wird in Höhe ihres Nominalbetrages auf die Eisenbahn von Nisch nach Pirot zur ersten Stelle und außerdem auf die Eisenbahnstrecke Belgrad VBranja hinter den für diese Linie emittirten Obligationen zur zweiten Stelle hypo— thekarisch eingetragen werden. . 6 Für die Verzinfung und Amortisation der Anleihe ist eine in Gold zahlbare Annuität von Fres. 1 638 712,80 ausgeworfen, zu deren Sicherstellung in erster Reihe der Reinertrag der Eisenbahn von Nisch nach Pirot von der Eröffnung ab bestimmt ist. Außerdem ist die Verzinsung und Amortisation der Anleihe

a. durch den Ertrag der Zölle (le produit des donunnes), b. zur Ergänzung des fehlenden Betrages durch die an Stelle der Kopf- ö. getretene Civilstener (l impöt civil)

Maßgabe, daß auf diese zur Specialgarantie bestimmten letzteren

beiden Positionen zur ersten Stelle die Annuität von Fres. 5 400 0090 der für die Eisen⸗

bahnstrecke von Belgrad nach Vranja emittirten Hypothekar⸗Obligationen angewiesen ist. In dem Budget des Etatsjahres 1884/85 figurirt

der Ertrag aus den Zöllen mit... Fres. 5 500 0090,

ver Ertrag aus der Civilstener mitt Fres. 20 0090 000,

und sind auf Grund der in dem laufenden Etatsjahr seither gemachten Erfahrungen

diese Positionen auch für das Budget pro 1885/86 in gleicher Höhe in Aussicht genommen.

Das Reinerträganiß der Eisenbahnlinie Nisch-⸗Pirot sowie die Einnahmen aus den Zöllen

an den Eisenbahn-Stationen werden durch die Eisenbahn-Betriebsdirectionen an die bei

Emission der Serbischen Staats-Eisenbahnen⸗Hyvpothekar⸗Obligationen vom Jahre 1881

errichtete besondere Kasse (nisse de lEmprunt du chemin de fer) abgeführt. Die Kasse darf diese Einnahmen

sichergestellt mit der

zis zur Deckung der oben bezeichneten Annuität zu keinem anderen Zwecke als zu deren Zahlung verwenden. III. Die Coupons der Obligationen sind in Belgrad, Wien, Amsterdam zahlbar gestellt und ist die Einlösung für Berlin der Berliner Handels⸗Gesellschaft. für Berlin dem Bankhause Mendelssohn & Co,. Berlin dem Bankhanse Robert Warschauer C Co., ür Frankfurt a. M. dem Bankhause von Erlanger & Söhne, für Frankfurt a. M. dem Bankhause Gebrüder Bethmann, für Hamburg der Norddeutschen Bank in Hamburg sür Hamburg dem Bankhause Paul Mendelssohn Bartholdy übertragen. Die bezüglichen Bekanntmachungen werden in Berlin publicirt werden. Belgrad, März 1885.

Königlich Serbische Regierung.

Der Finanzminister.

Paris, Berlin, Brüffel und

Die Subscription auf

Stück 35 000 gleich Nominal Francs 17 500 000 dieser Anleihe findet auf Grund des vorstehenden Prospects ; am Mittwoch, den 8. April er.,

in Berlin bei der Berliner Handels ⸗Gesellschaft, in Berlin bei Mendelssohn & Co. in Berlin bei Robert Warschauer & Co., in Frankfurt a. M, bei von Erlauger & Söhne, in Frankfurt a. M. bei Gebrüder Bethmann, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, in Hamburg bei Paul Mendelssohn Bartholdn, in Paris nimmt das Comptoir d'Escompte de Paris Anmeldungen entgegen von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags unter folgenden Bedingungen statt: 1) Die Subseription erfolgt auf Grund des diesem Prospect beigegebenen Anmeldungkt⸗ Formulars. Der frühere Schluß der Subseription bleibt jeder Subseriptionsstelle vorbebalten. 2) Der Subscriptionspreis ist auf 83.30 Frances für je 190 Francs Nominal fest⸗ gesetzt, zahlbar in Reichsmark zum Umrechnungscourse von 80 „M für 100 Fres. Außer dem Preise sind die usancemäßigen Stückzinsen vom 1. Januar bis zum Tage der AÄb— nahme zu vergüten. 3) Bei der Subscription ist eine Cautlon von 5 Procent des Nominalbetrages baar oder in der Subseriptionestelle geeignet erscheinenden Effeeten zu hinterlegen. 4) Die Zutheilung erfolgt nach Ermessen einer jeden Subseriptionsstelle unter Benachrichti⸗ gung an die Zeichner. ; 5) Die Abnahme der zugetheilten Obligationen in Interimsscheinen, welche von den Ber⸗ liner Emissionsfirmen ausgestellt sind, kann vom 15. April er. ab gegen Zahlung des Preises (2.) bewirkt werden. Der Subseribent ist indessen verpflichtet ein Drittel der zugetheilten Stücke bis spätestens 25. April er., ein Drittel ö . ö. f 11. Mai er., ein write ö. ö ö 30. Mai er., . e, ,, Beträge bis 20 Stück einschließlich sind ungetheilt bis spätestens 25 April er. zu reguliren. 6) Der Umtausch der Interimsscheine in Originalstücke wird gegen Einlieferung der ersteren laut besonderer s. 3. zu erlassender Bekanntmachung in Berlin, Frankfurt a. M. und Hamburg baldmöglichst erfolgen. Das Comptoir d'Escompte de Paris in Paris und die K. K. priv. Oesterr. Länderbank in Wien haben die Veipflichtung übernommen, darüber zu wachen, daß der diesen Instituten zu übergebende Erlös der Obligationen nur zur Bezahlung der Eisenbahnstrecke Nisch⸗Pirot verwendet wird und nur nach Maßgabe des fortschreitenden Baues dieser Strecke zur Auszahlung gelangt. Paris, Wien, Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, April 1885.

Comptoir d Escompte de Paris. K. K. priv. Oesterr. Länderbank. Berliner Handels⸗Gesellschaft. Nendelssohn & Co. Robert Warschauer & Co. von Erlanger Söhne. Gebrüder Bethmann. Norddeutsche

Dr. K. Steiner.

Bank in Hamburg.

e r ee , e,,

J e, ,

.

. z ö .

.

. Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

m 8G.

Berlin, Sonnabend, den 4 April

I *85.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 5 des vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. 77

8 * r as Deuce Meich tann d

Das Central H

Central⸗H

indels⸗Register für d . 2 wr 4 * ie Königliche Expedition

ö 54 65 2— 22 n tlbelmstraße 32, bezogen werde

1

Hent? * z 2 X 6eichäs 3 Denls wen 1 *

Mai 1877

urch alle Post⸗Anftalten, für d Käniglich Preußischen Staatt⸗

1

Abon gement

Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874. sowie Ile in dem Sesetz betreffend das Urheberrecht an Mustern und n odellen,

*geschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

egister für das Deutsch⸗ Reich. «. 6

as Central - Handelsg - Register für das Derctsche eich Abona beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. (Insertionspreis für den Raum einer Druckeile

erscheint in der Regel täglich Dag Einzelne Nummern kosten

1 1 30 4

Vom „Central⸗Sandels⸗Register für das De utsche Neich⸗ werd

und so ß.

ausgegeben.

Patente. Batent / Anmeldungen.

die Ytach⸗

ve HuIa- die angeg XIV. ) die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.

.

egenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen!

unbefugte Benutzung geschützt. Klasse. VI. H. 3896. Neuerung an Berieselungs⸗Bier fühlapparaten. Otto Anton Kloty Hermann Elze in Heidelberg. VII. G. 3048. Neuerung

und

an Tapeten ˖ Druck

n aschinen. Grahl E Hochl in Dresden. XR. EB. 5531. Neuerung an horizontalen Koks

. i: dem Patente Nr.

Dr, Theoder Wauncer in München. XII. St. 1204.

Ferrochhanverbindungen aus

Dr. Alfred Sternberg

werderstraße 15 part XIII. L. 2993.

schen Kondensationstopf; Nr. 222

dorf

öfen; Zusatz zu

Rhodansalzen. in Breslau, Schieß⸗

Neue

Zusatz zum

*

barem Veniilgehäuse. Johannes Rühlins

in Berlin 8., Wasserthorstr. 3611.

XX. J. 1062. Automatischer für Motoren Oscar Fredrib Jönsson in Schweden; Vertreter: Julius Moeller in Würz— burg, Domstr. 34.

XKRII. EB. 5603. Verfahren jon Chinolinderivaten aus aromatischen Amidokörpern dessen Kondensationsprodukten. in Leipzig, Kramerstr. 7111.

XXIII. richtung, um bei Entfettung

Knochen diese in

Leimlösung einzudicken. Küttner in Gummersbach.

KXKRV. Sch. 3413. Arbeitsverfahren zum Werfer der Maschen und Apparat zur Herstellung worfener Handschuhzwickel auf Richard Scanvling in Grüna i Sachsen.

KXXRXIV. R. 3049. Eisschrank. Bruno RKeichelt in Dresden, Am See 26.

TL. 1411. Kartenpresse. Otto Tischer in Passau.

W. 3475. Bureautisch; Zusatz zum Patent Nr. 30247. Wilhelm Marburg.

XRRXVI. E. 5652. Ofen Jarl Moritz Huschmann in Lommatzsch.

XI. 1072. Kipprost. R, Jacobi in Berlin N., Ackerstr. 64.

XL. HH. 4868. Winkeltheilungs-Instrument.

Dr. F. H. Haenleüim in Kassel, Frank— furterstr 5.

MH. 3605. Distanzmesser. Josef Maxer,

k. k. Lieutenant des Landesschützen⸗Bataillons Nr. 6 in Bruneck, Tirol; Kesseler in Berlin SW. , Königgrätzerstr. 47.

LXEV. Sch. 3392. Apparat für Liqueur- Ausschank, Wilhelm SchoGm in Zelten Nr. 2.

LxVIII. HD. 2157. Adolf Duck witz in Berlin NW., Gotzkowsky⸗ straße 3.

LRXXV. L. 3050. Vorrichtung brechen der Vorgarnzufuhr bei

zur Darstellung Sal von oder

den Salzen und Aceton Carl Heyer

und Entleimung

und die

Ludwig

Berlin NW.,

zum

R. 3077. Dampfwasser⸗Ableiter mit dreh

Abstellapparat

dynamo⸗elektrischer Maschinen. Stockholm,

/

HK. 5011. Extraftionsapparat mit Ein-

Wirkstühlen.

für Wasserheizung.

aw 4 o. T3 Vertreter: Firma C.

28 530.

Verfahren zur Darstellung von

rung am Kirehweger“ Patent 209. J. Losenhausen in Düssel⸗

dem Apparat zu trocknen Wilhelm

Weishanpt in

. 1

Zusatz zum Patente Nr. 29 793. In den

Doppel ⸗Chubbschloß.

Unter⸗

Fadenbruch in

Feinspinnmaschinen. Alexander Langham—

mer in Sandhübel, Oesterr. Schlesien; treter: M. M. Rotten in Berlin 8W.,

grätzerstr. 97

LXXVIII. S. 2626. Automatischer Contact- Unterbrecher für verankerte See Minen. M. , . jun. C Co. in Berlin NW., Karl⸗ straße 20. Berlin, den 4. April 1885.

Kaiserliches Patentamt. Nieberding.

König⸗

563

Versagung von Patenten. die nachstehend bezeichneten, im Reicha⸗ an dem angegebenen Tage bekannt ge— machten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden.

Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als

nicht eingetreten.

Klasse.

XXV. H. 3734. Gasometer . Bassin. 13. Oktober 1884.

XXXRXIIV. R. 2868. Waschmaschine mit konaxial in einander gelagerten zweifachen Wasch⸗ trommeln. Vom 15. Dezember 1884.

LXRXVI. G. 2814. Verfahren zum Entkletten roher oder gewaschener Wolle. Vom 25. Sep—⸗ tember 1884.

Berlin, den 4. April 1885. Kaiserliches Patentamt. Nieberding.

Ertheilung von Patenten. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den achgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent. rolle ist unter der angegebenen Rummer erfolgt. P. R. 31 551 31587. Klasse.

XI. Nr. 31586. Umbiegevorrichtung an Draht⸗ heftmaschinen. G. Michaceiis in Berlin,

Vom

sõ64

,,, Ver⸗

Kaiser Franz Gr nadier⸗Platz 3. Vom 27. No⸗ veml 18 P 3. Excenter ˖ Getriebe für Dampf⸗ maschinen⸗Steuerungen. C P. Holst Gæ. und die HRonink(lyke Fabriek van Stoom en andere Werktuigen in Amsterdam; Vertreter: W. H. Uhland in Leip⸗ zig. Vom 17. Juli 1884 ab. Rr. 31 Anwendung der durch Patent zützten Steuerung auf Compound mit Pleuelstange. Zusatz zum Patent Nr. 28057. H. Tenting und F. Salomon in Paris; Vertreter: F. E. Fhode Amalienstr. 31. Vom (6. Neuerung an elektrischen sen Blocksignalen mit Zeigerwerken. E. F. Ward in New-York; Vertreter: Brydges K Co. in Berlin 8wW., Königgrätzerstr. 101. Vom 4. Juni 31577. Neuerung an tenbahnwagen. A. W. Adams in Missouri, V St. A; Vertreter: Eper in Berlin sW. , Gneisenaustr. 110. Vom Juni 1884 ab. Nr. 31581. Hempel in Leipzig, September 1884 ab. RXV. Nr. 31 565. Vorrichtung zum sofortigen und selbstthätigen Stillsetzen des Rundstuhles C. Schmalt in Nieder⸗ i. / Lothringen. Vom

1884 ab.

Eleklromotoren (

Feuerungs⸗Anlage. H Kramerstr. J. Vom 23.

5. März 1884 ab KRXX. Nr. 31563. Säulen und ähnliche Laski in Hamburg. 1884 ab. KXKRXXII. Nr. 31582. sickelformen von

Formmaschine für Rohre, Gegenstände. J. M. Vom 22. November Einrichtung, um Ci⸗- bestimmter

Neuerung an Drehrosten. Eisenach. Vom

Rr. 31555. Gebr. Demmer in 12. Oktober 1884 ab.

XXRXVAI. Nr. 31552. Neuerung an Ja⸗ lousien mit verschiebbarer Aufzugswalze. C. W. Fuchs in Pforzheim. Vom 19. August 1884 ab.

Nr. 31556. Gerüstklammer. L. Heuser in Köln, Ursulagartenstr. 4. Vom 17. Oktober 1884 ab.

XXRXVIAI. Nr. 31 567. Neuerung an Ma- schinen zur Faßbearbeitung. 6. W. O. Erichson in Hamburg. Vom 11. Mai 1884 ab.

XLII. Nr. 31 558. Laufgewicht mit beweglicher Schneide. H. Redecker & Wauss in Bielefeld. Oktober 1884 ab.

XIV. Nr. 31 558. Vorrichtung zum Schutze der Brütnester von Singvögeln, namentlich von Nachtigallen. J. Knorsch in Moers a. Rh. Vom 16. September 1884 ab.

Nr. 351579. Einrichtung an Hufeisen zum bequemen Abnehmen von Einsteckstollen. W. W. Eox in Crayford und F. J. EReadle in Erith, County of Kent. England; Vertreter: S Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. Vom 16 Juli 1884 ab.

XLVI. Nr. 31 566. Aufziehvorrichtung für Federmotoren. P. A. Dohis in Paris; Ver- treter: Brydges & Co in Berlin 8W., König⸗ grätzerstr. 101. Vom 26. April 1884 ab.

Nr. 51570. Federmotor für Nähmaschinen⸗ betrieb Firma Kahle K Nocllner in Rio de Janeiro; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 1. Oktober 1884 ab.

XLVII. Nr. 31554. Hebel⸗ und Exenter⸗ Deckel verschluß. J. Hasse in Dresden, Stiftstr. 13. Vom 7. Oktober 1884 ab.

Nr. 31564. Schraubensicherung durch Ge⸗ wichtewirkung. 8. Rideal in Manchester, England; Vertreter: C. Rob. Walder in Berlin 8W., Großbeerenstr. 6. Vom 26. November

1884 ab.

LV. Nr. 31575. Papierstoff⸗Hollaender. J. F. Korschilgen in Dorsten, Westfalen.

Vom 2. April 1884 ab.

Nr. 31 584. Rotirender Knotenfänger. Gebrüder Hemmer in Neidenfels. Vom 22. November 1884 ab.

LVI. Nr. 31560. Zügelhalter. vom Tansen genannt von der Osten, Rittmeister in Berlin W., Kurfürstendamm 118. Vom 5. November 1884 ab.

Nr. 31561. Futterbeutelhalter. G. 8. Drachman in New-Vork, V. St. A.; Ver— treter: C. Kesseler in Berlin 8W., König— grätzerstr. 47. Vom 18. November 1884 ab.

LRVII. Nr. 31 559. Alarm⸗Vorrichtung an Schlössern. Ch. Wächter und H. Gott- ieb in Wien; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. Vom 31. Ok⸗ tober 1884 ab.

Nr. 31562. Neuerung an Thürschlössern; L. Zusatz zum Patent Nr. 30797. 6G. Schweissgut in München. Vom 22. No—⸗ vember 1884 ab.

Nr. 31569. Neuerung an dem unter Nr. 30 808 patentirten Sicherheitsschloß; Zusatz zum Patent Nr. 30 8098. M. E. Wenber in Leipzig. Vom 25. September 1884 ab.

Nr. 31578. Hydraulischer Thürzuschlag⸗

hinderer. A Gral und L. Wadack- in Berlin C., Niederwalsstr. 8 Vom 6. Juli 1884 ab.

HlIasse.

LRX. Nr. 31 587. Markenaufkleber. Fräu⸗ lein V. J. H. Bundsen in London; Vertreter: H. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalien- straße 3I. Vom 3. Dezember 1884 ab

LXKI. Nr. 31 651. Zündrohr mit mehreren auf die Länge desselben vertheilten Zündplättchen. C Compasnie des Fonderies et Forges de Terrenoire, la Vonlte et RKesseges in Lyon, Frankreich; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgräserstr. 47. Vom 5. Januar 1884 ab. 3

ERRXX. Nr. 31 574. Verfahren zur Her—⸗ stellöang von. Perlmosaik. Firma Fritz Heckert in Berlin und Petersdorf i. Schlesien. Vom 27. Februar 1884 ab.

MNr. 31 583. Thonschlemmeylinder B. Muxikia in Smichov. Böhmen; Vertreter: 9. Wolff in Dresden. Vom 14. Oktober 1884 ab.

LXXXII. Nr. 31 580. Verfahren und Ein⸗ richtung, um flüssige, halbflüssige und dickflüssige Masse in trockene Masse zu verwandeln. B. Theisen in Lindenau -Leipzig. Vom 16. August 1884 ab.

LKRXXIII. Nr. 31 557. Freie ruhende Hem⸗ mung mit frei rotirender Balance. Vꝰ. Wolt in Fürth i. Bayern. Vom 19. Oktober 1884 ab.

LXRKRXVI., Nr. 31 571. Schußwächtergabel für mechanische Webstühle. G. Günther in

Albungen, Kreis Eschwege, Hessen. Vom 4. Okto⸗

ber 1884 ab.

Nr 31 572. Rietblatt für Webstühle. F. Wink elstrocter in Barmen. Vom 18. Oktober 1884 ab.

LRXXXVIII. Nr. 31585. Windrad⸗Getriebe. G. H. Pattison in Freeport, Illinois, V. St. A; Vertreter: C. Kesseler in Berlin S8W., Königgrätzerstr. 47. Vom 26. November 1884 ab.

Berlin, den 4. April 1885. saiserliches Patent · Amt. Nieberding.

(obs)

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 13. Inhalt: Leitartikel: Aus dem Frachtrecht. V. Praktische Beispiele (Fortsetzung). Die Gemein⸗ gefährlichkeit sogenannter Informationsbureaux. Amtliche Bekanntmachungen: Reichsversicherungs⸗ amt: Normalstatut für Berufsgenossenschaften. Reichsgerichts Entscheidungen: Das Prämienloos⸗ Ratengeschäft fällt, wenn der Lieserungsvertrag nur eine Verschleierung des Spiels ist, unter den 8. 286 St -G. B. Bei der Berechnung der Tagesarbeit⸗ zeit eines jugendlichen Arbeiters ist jede Thätigkeit in geschäftlicher Beziehung für die Fabrik miteinzu⸗ rechnen. Entscheidungen anderer Gerichtshöfe: Die Vorlegung der Geschäftsbücher der Feuerver— sicherungs⸗Agenten in Preußen. Veräußerlichkeit der Eisenbahn⸗Retour?illets. Aus dem Reichs⸗ versicherungsamt: Rechtliche Grundsätze in Bescheiden und Beschlüssen. Export: Verkehr deutscher Schiffe in fremden Häfen im Jahre 1883. Interessantes aus dem Geschäftsleben: Die Ver—⸗ fügung über Gelder früherer Krankenkassen. Be⸗ steuerung der Versicherungs ⸗Gesellschaften in Schles⸗ wig⸗Holstein. Briefform bei Versendung per Post. Krankenversicherungspflicht der Fischer. Die Staatslotterien. Im Briefkasten wurden diverse Rechtsfragen beantwortet. Der statistische Theil brachte: Patent⸗Anmeldungen. Neu eingetragene Firmen sowie Konkurse mit Angabe der Geschaͤfts— branche. Dampfer ⸗Nachrichten (Ozean⸗Fahrten). Amtlich festgestellte Course. Submissionen. Inserate.

Die Werkstatt“. Meister Konrads Wochen⸗ zeitung (Saarbrücken). Nr. 13. Inhalt: Aus der Welt. Für die Werkstatt: Wo soll der Lehrling Feierabend halten? Reinigen der Fässer vom Schimmel. Eine praktische Ladenleiter. Lauter Patente. 5. 100 e. Alles aus Pappe. Allerhand Nützliches für den Handwerker. Für den Abendschoppen: Einer aus dem Reichstage schreibt dem Meister Konrad. Karl Findeisen. Ein hundertjähriger Bäckermeister. Das billige Land. Wie die Lehrer von Meister Konrad denken. Für Haus und Herd: Von den Fuß böden Für die Todten in Camphausen Endlich ein Junge. Ein Kräutlein für die Ratten. Eine Bismarcksauce. Das billige Sonntagsgericht in Nr. 8. Für den Feierabend: Wie man aus einem Handwerker ein Schriftsteller wird. Meister Konrad am Grubenschacht in Campbausen. Fragen und Antworten. Brief⸗ kasten. Anzeigen.

Au stria, Archiv für e, , und Statistik auf den Gebieten der Gewerbe, des Handels und der Schiffahrt. III. Heft. Inhalt: Gesetze und Verordnungen. Oesterreich⸗Ungarn: Verbot des Hausirhandels im Gebiete des Kurbezirks Arco. Abänderung und Ergänzung der Gewerbeordnung. Deutsches Reich: Eingangszölle auf Malz, Schaum⸗ weine und Mühlenfabrikate aus Getreide ꝛc. Handels. und Schiffahrtsvertrag mit Griechenland. Verzollung von Wollengarnen. Tarasätze für Mühlenfabrikate. Frankreich: „Conseil supé- rieur“ für Statistik. Statistik. Oesterreich⸗Un⸗ garn: Waaren Ein⸗ und Ausfuhr im Januar 1885. Ein⸗ und Ausfuhr von gebrannten geistigen

Flüssigkeiten und Zucker im Januar 1885. Branntwein⸗ und Rübenzuckererzeugung im

1885. Ergebnisse des Tabackverkaufs im

1884. Telegraphenverkehr im Jahre 1884. Nachweisung der im Jabre 1884 zur Kontrofe ge—⸗ langten Gold. und Silberwaaren. Brasilien: Wirthschaftliche Verhältnisse von Rio de Janeiro. Wirthschaftliche Notizen aus Berichten der K. und K. Konsulate. Berlin: Lage des Handels und der Industrie. Genf: Brauindustrie und Bierhandel in der Schweiz. Liverpool: Lage der Industrie Nordenglands. Neue Erfindungen. Cardiff: Gründung eines Einfuhrhandels. Bombay: Neue Papierfabrik. Bassein: Reisernte und Reishandel. Rangoon: Reisernte und Reishandel. Mel⸗ bourne: Wollbericht. Sevilla: Neue Spiritus⸗ fabrik. Neue Dampferlinie. Lissabon: Platzver⸗ hältnisse. Erhöhung der Getreide⸗ und Zuckerzölle. Canea: Neue Dampferlinie. Jerusalem: Brücke über den Jordanfluß. Plojest: Platz verhältnisse. Braila: Bezug von Ackergeräthen aus Deutschland. Fok schan: Marktlage. Handelspolitisches Me⸗ merandum. Belgrad: Eisenbahnwesen. Noten⸗ emission. Biereinfuhr.

delslage.

Lagerhaus für Agrumen. Rio de

dalitäten der Privilegienwerbung.

Zwangscours der Banknoten. Bangko

fähigkeit österreichisch⸗ungarischer Industrteerzeugnisse. Verschiedene Mittheilungen. Thätigkeit des Ma—⸗ schinenzollcomitéz. Ausstellung „Exposition du Travail in Paris. Schiffahrtstaxen an den Donaumündungen. Apparat zur Erzeugung von Dampf. Die gleichzeitig mit diesem Hefte der Austria“ erschienenen Bogen 11 und 12 der ‚Jah⸗ resberichte der K. und K. Kon ssulats⸗ Behörden“ haben folgenden Inhalt: Wirthschaft⸗ liche Verhältnisse der wichtigsten Handelsplätze am Rothen Meer, dann von Gibraltar und Tanger (Berichte der auf Informationsreisen befindlichen K. und K. Kriegsschiffe Frundsberg' und „Saida“. New-Orleans: Wirthschaftliche Lage im Ge⸗ schäftsjahr 1883. 1884.

Handels⸗Register.

aus dem Königreich e werden Dienstags, abends (Württemberg) unter der Rubrik resp. Stuttgart und Darmstadt beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Rerlin. Handelsregister 614 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 1. April 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Erkes & Schneider am 30. März 1885 begründeten offenen Handels— gesellschaft (Geschäftslokal: Bülowstraße Nr. 47/48) sind die Frau Alma Agnes Concordia Erkes, geb. Schultz und der Kaufmann Karl August Schneider, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9437 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Dem Hermann Erkes zu Berlin ist für vorge—⸗ nannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6304 unseres Prokurenregisters eingetragen worden

Leipzig, veröffentlicht, die

Zufolge Verfügung vom 1. April 1885 sind am 2. April 1885 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S780 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Bahlinger & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Gustav Friedrich Otto Bah⸗ linger zu Berling setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 15.7697 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenrezister unter Nr. 165,697 die Firma: Bahlinger K Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Friedrich Otto Bahlinger hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,696 die Firma: BP. Schertz (Geschäftslokal: Kl. Präsidentenstraße 5) und als deren Inhaberin Frau Pauline Johanna Rosalie Scherz, geborne Matthes, hier, eingetragen worden.

Zufolge Verfügung vom 2. April 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6809 die Handelsgesellschaft in Firma: ö Siegmund Haagen mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Brandenburg a. H. Burg bei Magdeburg, Rostock, Gera, Spandan und Zerbst vermer steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Gera ist auf hoben worden. Zu Fürstenwalde a. d. Spree ist eine Zweigniederlassung errichtet worden.