per Juni-Juli — per Juli-Angust — per Angust-September —, per September. Oktober 253,6 .
Spiritus per 100 Lirer à 10909 0,½9 — 109000 Liter oso. Termine wenig verändert Gekündigt 1 250 009 Liter. Kündigungspreis 42,9 4A Loco mit Fass — per diesen Morat und per April- Hai 429 bez., per Nai-Juni 45,2 —- 43 3 bez, per Juni- juli 41. - 44.2 bez. per Juli-Angust 45 — 45,1“ bez., per August September 45,7 - 45,8 bez., per September-Oktober 462 - 46, 1-462 bez.
Spiritus per 10990 Liter à 100 ½ — 100000, loco one Fass 42 ber., per April- Hai —.
Weirenmehl No. 00 23.50 - 21, 50, No. O 21.50 - 20 50, No. 0 a. 1 — — Roggenmehl No. 0. 21, 75 - 20.50, No. O u. 1 V. 25 — 18.75 per 100 Kilogramm brutte inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bex.
Stettin, 2 April (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen fest, loco 1530) — 163.0, pr. April-Hai 163 00. pr. Juni-Juli 170 00, pr. September-Oktober 177.00. Roggen matt, loco 136,00 - 139090. pr. April- Mai 141,50. pr. Juni - Juli 14650, pr. September - Oktober 149.50. Rnäbsl unver ändert, pr. Apris- Kai 48 50, pr. September- Oktober 52.00 Spiritus matt, loco 40,50, pr. April-Mai 41.20. pr. Juni- Irli 43 49 per August- September 45, 0. Petroleum loFeo alte Usanes 2e Tara Cassa oo 8, 25.
Hosen, 2. April (W. T. B.)
Spiritus loco obne Fass 4020, pr. April-Uai 41.20, pr. Juni 42 60, pr September 4420, pr. Oktober 44,20. Gekün- digt 40 000 1. Fester.
Magdeburg, 2. April. (W. T. B.)
Zuckerberieht. Kornzucker, excl. von 96 oυ 22,20 A Kornzucker, excl. SS Rendem. 26, 89 S6, Nachprodukte, excl. I50 Rendem. 1760 MC Matt bei geringer Kanflust. — Gem Raffinade, mit Fass 27,50 66. gem. Melis J. mit Fass 25,75 A
Still.
Köln, 2. April (W. T. B.)
Getreide arkt. Weizen loco hiesiger 17.75, fremder 18,90, pr. Mai 17,85, pr. Juli 18, 25. Roggen loco hiesiger 15,25. pr. Mai 1510, per Juli 15, 25. Hafer loco 15,50. Rübòl loco 27,00. pr. Mai 26 29), pr. Oktober 2X, 40.
Kremen, 2. April. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht). Fest, Standard white loco 7.00 bez, pr. Mai 7, 15 Br. pr. Juni 7, 20 Br., pr. Juli 7, 30 Br., pr. Angust-Derember 7.55 Br.
Hamburg, 2 April. (V. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loc rubig, auf Termine fest, pr. Aꝑpril-Mai 166 M0 Br., 165.00 G4d., pr. Mai-Juni 168 Br., 167 Gd, Roggen loco still, auf Termine fest, pr. April- Mai 127.00 Br., 126,00 G4, pr. Mai-Juni 127,09) Br., 126900 d., Hafer fest. Gerste rubig. Rüböl ruhig, loco —, pr. Mai os. Spiritus still, pr. April 31t Br., pr. Mai-Juni 32 Br., pr. Juni-Juli 325 Br., pr. Angust-Sept. 34J Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack., Petrolsum flau, Standard white loco T3 Br., 7,210 64d., pr. April 7, 15 Gd. pr. Augast-Dezember 7,50 G64. — Wetter: Schön.
Wien, 2 April. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen per Frühjahr 8, 82 (d., 8, S7 Br., Pr. September- Oktober 9.02 Gd., 907 Br. Roggen pr. Frühjabr 45 Gd, 7 50 Br.“, pr. September- Oktober 7,52 G4d., 7.57 Br. Mais pr. ai-Juni 6, 44 Gd, 649 Br., pr. Juni-Juli 6, 48 Gd, 6.53 Br. Hafer pr. April Nai 7,68 G4., 7, 53 Br., pr. September- Oktober 6, 8 Gd., 6 85 Br.
Pest, 2. April (W. T. B.)
Eroduktenmesr kt. Weizen loco behauptet, pr. Erthjahr 8, 50 Gd., 8,52 Br. per Herbst 8.84 G4., 8,85 Br. Hafer Pr. Frühjehr 7.18 Gd. 7.20 Br. Haig pr. NHai-Juni 5,95 Gd. 5, 977 Br. — Werter: Schön.
Amsterdam, 3. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine unverändert pr. November 218. Roggen loco und auf Termine geschäftslos, per Mai 152, pr. Oktober 157. Raps pr. Herbst 308 Fl. Rüböl loco 294, pr. Nai 28, pr. Herbst 283.
Antwerpen, 2. April. (W. T. B.)
Ferrolenmmarki (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss. loco 175 bez. 174 Br., pr. Mai 1753 Br., pr. Juni 173 pr., pr. September Dezember 186 Br. Ruhig.
Amt werpen, 3. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht); Weizen weichend. Rog- gen —. Hafer fest. Gerste still.
EKGndem, 2 April. (W. T. B.)
fa vannazucker Nr 12 13 nominell, Rüähen- Rohrneker 125 ruhig, Centrifugal Cuba 134. — An der Küste angeboten 10 Weizenladungen. — Wetter: Schön.
Liverpool, 2. April. (W. T. B.)
(Baamwollen- Wochenbericht.) Wochenumsatz 39 000 B. (v. W. 45 0060 B.), desg. von amerikanischen 29 000 (v. W. 310090 B.), desgl. für Spekulation 1000 B. (7. W. 2000 B.) desgl. fur Export 3000 B. (y. M. 2M B.), desgl. für wirkl. Kons. 35 000 B. (v. . 40 9000 B.), desgi. unmittelbar ex Schiff 9 000 B. (v. W. 11000 B.), wirklicher Export 6000 B. (v. W. 5000 B.). Import
44000 B. (7. W. 53 000 B.), Vorrath 10080090 B. (v. W. 10905000 B.), davon amerikanische 788 000 B. (v. W. 751090 B.) schwimmend nach Grossbritannien 172 000 B. (v. W. 192 000 B53. davon amerikanische 120 000 B. (v. W. 140 000 B).
Liverpool, 2 April (V. T. B)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 109 000 B. davon fur Spekulation and Export 100) B. Fester. Middl. amerikanische e nm mn, n? bi ga, September-Oktober- Lieferung
64 . Glasgow, 2. April. (W. TF. B.)
Roheisen. Hired numbers warrants 41 sh. 8 d. bis 41 sh. 11 d.
Paris, 2. April. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen mhig. pr. April 21.90. pr. Mai 22,40, pr. Mai-Angust 22.75. pr. Juli- August 23 09. Iehi 8 Narques ruhig, pr. April 46 75, pr. Mai 47 30, pr. Mai- Angust 48, 19. pr. Juli-August 48.50). Enbsl rukig, pr. April 63 75. pr. Mai 64 00, pr. Mai August 64,75, pr. Sèeptember- Dezember 66,5. Spiritus ruhig, pr April 46.50. pr. Mai 46,25, pr. Nai-Aungust 4625. pr. September-Dezember 46,75.
Paris, 2. April. (W. T. B.)
Rohzucker 88 0 ruhig, loco 36, 00. Weisser Zucker fest. Nr. 3 Fr. 100 Kilogramm pr. April 42.75. pr. Mai 4300, pr. Mai- Aungust 43.25, pr. Oktober-Junuar 45,06.
Kew-Kork, 2. April. (W. L. B.)
Waarenberieht. Baumwolle in Ne-Verk 11216 do. in Ne- Orleans 105, Raff. Petroleum 700,9 Abel Test in New. Tork 77 Gd. do. in Fhiladelphia 76 Gd., rohes Petroleum in Ne- Tork 7, de.
Pipe line Certificates D. 81 C. Nehl 3D. 25 0. Rother Winter- Teigen loco — D. 90 C.. pr. April — D. 89 0., pr. Nai — D. 904 C., pr. Juni — D. 922 C. Mais (Ven) 495. Zucker ¶ air refining Nuscogades) 4.55. Kaffee (fair Rio-) S. 65. Schmalz ¶ Wil eon) 735. do. Fairbanka 725. do. Rohe & Brothers 7. 35 Speck b. Getreidetracht 3]
Am 3. April findet keine Börse und kein Waarenmarkt statt; am Sonnabend bleibt der Baumwollmarkt geschlossen. z
St. Petersburg, 2. April. (W. TF. B)
Froduktenmarkt. Talg loeo 56.00. per August — — Weiagen loco 10,75. Roggen loco 8, 25. Hafer loco 5.40. Han loco 4500. Leinsaat loFes 15,75. — Wetter: Warm.
Ausweis über den Verkehr aur dem KRerliner Schlachtviehmarkt vom 2. April 1885. Auftrieß und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine. welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. ;
Rinder. Anttrieb 48 Stuck. urehsehnittspr. fur 100 k9). L Qualität — M, II. Qualität — S, II. Gualitt — M.
IV. GQualitũt — A
Schweine. Auftrieb 579 Stuck. Mnrehsehnittspreis für 109 kg): Mecklenburger — S6. Landschweine a. gute S8 = 94 4¶p. b. geringere 80 - 86 MS bei 2WMso Tara, Bakony — M Serben — S6, Russen —,
Kälber. Auftrieb 2312 Stück. urehsehnittspr. für 1 kg.) L. Qualitat 6, - I, 04 A1. II. Qualitt 0. 60 - 0, 80 AM
Seha fe. Antftrieb 269 Stück. Qurebsehnittspr. für 1 kg) I. Qualitt — Mn. IH. Qualität — S, III. Qualitt — M.
Wetterberieht vom 3. April 1885, 8 Uhr Korgens
Barometer auf
z O Gr. a. d. Meeres- Stationen. eg 6 .
Millimeter.
Temperatur Wetter. in O Delsinun B09. — 40 R,
Win d.
wolkig heiter Schnee!) hedeckt wolkig bedeckt
Mullaghmore 767 8 W Aberdeen. 766 SS W Ckristians und 762 S W Kopenhagen. 764 N Stockholm 762 Haparanda 759 St. Petersburg 765 heiter
NHoskana.. 761 halb bed.
3 .
Cork. GQueens-
. 769 heiter w 765 wolken. Y) Helder... 767 halb be.] ö 767 wolkenlos Hamburg. 765 neblig Swinemũnde 763 Schnee Neufahr wass. 762 wolkig) Memel .... 763 halb bed. 9) JJ 761 bedeckt Münster... 763 bedeckt Karlsruhe .. 760 heiter Wiesbaden. 760 bedeckt ) München .. 759 dunstig Chemnitz.. 761 neblig ö 762 wolkenlos . 760 wolkenlos Breslan ... 762 wolkenlos Ie d'Aix . 761 NO bedeckt
ͤ
— do K E do A — . =
l l
. w — — NR — do dN — N O d — — c c Q D — do L N . OO Q , , Q &&: , P
) See unruhig, in der Nacht Windböen aus Westen. 7) See schwach bewegt. 3) See schwach bewegt. H Reik. 3) Zes sehr k 6) Gestern Abend und heute Morgen feiner Regen. Reif.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Rüstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- Suropa tzüdlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 12 1leiser Zug, 2 — leicht, 3 — schwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — zteif, 8 — ztürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — 6rkan.
Uebersicht der Witterung.
Bei dem Vordringen eines barometrischen Maximums von Westen her hat sich die Depression im Nordwesten nach Lapp- land entfernt; das Minimum bei Hannover ist bis zur Odermũün- dung fortgeschritten, und nene Depressionen eigen sich in Ga- lizien und Südfrankreich. Letztere bedingt im Verein mit dem Maximum eine lebhafte, von Südschweden bis zu den Pyrenäen sich erstreckende nördliche Luftströmung, mit welcher die Tem- peratar meist herabgegangen ist (in Beutschland um 6 Grad). Hamburg hatte am Nachmittag ein kurzes Gewitter und seitdem viel Regen.
Deutsche Seewarte.
Wetterbericht vom 4. April 1885, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf
O Gr. n. d. NÜesres- spiegel reduz. in
Millimeter.
NHullaghmore 759 880 Aberdeen .. 762 0X0 Christiansund 766 Kopenhagen. 763 Stockholm.. 763 Haparanda 768
St. Petersbg. 763 Moskau.. 762
Cork, Que ens- ö 76 ,,, 761 Helder .... 764 764 761 Swinemünde. 763 Nenfahrwass. 762 X en,, 761 N ,,, fehlt NNO Münster... 762 N Karlsruhe .. 758 N0O Wiesbaden 759 NNO München .. 756 0 Chemnitz. 761 0X0 ,, 762 80 . 759 Breslan ... 762 0X0 Ile d Rix. 759 Mö ne,, 749 0X0 Triest.... 753 60
Temperatur Wetter. in O Celsing 50 C 40.
Stationen. Wind.
24 D —— 2 D *
wolkenlos bedeckt heiter Schnee halb bed. bedeckt bedeckt
d C & , 0
M
—
— —
halb bed. bedeckti) heiter?) wolkenlos wolkenl. 3) bedeckt ) bedeckt) bedeckt) heiter wolkig wolkenl. ) wolkigs) wolkenlos wolkenl. 9) bedeckt wolkenlos heiter
4 bedeckt 10)
3 bedeckt uj
7 heiter
O E = 0 0 G & G & & & & d λά‚· , . . J
— — C ο o d& e d& & RάG R
82 — — — —
— — O de
1 Seegang mässig. ) Seegang schwach. Y) Reit. ) Hente früh Regen,. See ruhig. 5) Trübe, regnerisch. s) See rahig, Staub- regen. ) Keif. S) Gestern Vormittag Regen. ) Nebel. 10 8ee ruhig. U) See ruhig.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa. 2) RKüstenzone von irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung ven West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 jeiser Zug, 2 — leicht, 3 — schwach, 4 — mässig, 5 = frisch, 5 stark, 7 — gteit, 8. = Stürmisch. 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 hettiger Sturm, 12 — Orkan.
. Uebersicht der Witterung.
Eine Zone hohen Luftdruckes erstreckt sich von Skandinavien südwestwärts nach dem Biscayischen Busen, während eins tiefe Depression über Italien liegt, die über der Adria und dem Alpen- gebiete starke Winde aus östlicher Richtung verursacht. Uhter dem Einflusse einer von Westen herannahenden Depression wehen über Westbritannien starke südliche Winde. Ueber Deutschland ist bei nördlicher bis östlicher Luftströmung das Wetter vor- wiegend heiter, trocken und ziemlich kühs.
Dentsehe 8Seewarte.
der Toeche 64 oB , d , M Be davon amerikanische
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- baus. 85. Vorstellung. Auf Höchstes Verlangen: Der Trompeter von Sällingen. Oper in 42kten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter theilweiser Be⸗ nutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J. Vietor von Scheffels Dichtung von R. Bunge. Musik von Vietor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. Anfang? Uhr.
Schanspielhaus. 91. Vorstellung. Der Kauf mann von Venedig. Schauspiel in 5 Akten
Anfang 7 Uhr.
In Seene gesetzt vom Regisseur Krause. Än— fang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 86. Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni.
Grl. von Ghilany, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen Schmidt.) Anfang 54 Uhr. Kostümen und Requisiten: . Schauspielhaus. 97. Vorstellung Magnetische tastisches Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet Luren. Lustspiel in 4 Akten von F. W. Hachländer. von 6G. Scherenberg. Musik von C. A. Raida. In Scene gesetzt vom Regisseur Krause. Anfang 6 . . Die neuen Dekorationen Wallner Tzerherg 2 Mitaste 8 3 ö. un aschin v. F. Zütf ; * Theaters und seiner itglieder: Frau Bism — Ei ; ;
in gien ww. . Tüttemeye, Toburg C6. Farlsen, Frl. Mever, Frl. Wenck, Herren Kurz, ., , , .
7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus: lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phan⸗ tastische Oper in 3 Akten, nach Shakespeare s gleich—= namigem Lustspiel gedichtet von H. S. von Mosen—⸗ thal. Musik von D. Nicolai. Tanz von Hoguet. Erl. Beeth, Fr. Lammert, Frl. Leisinger. Hr. Fricke, Hr. Betz, Hr. Barth, Hr. Kalisch, vr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 93. Vorstellung. Der Winkel⸗ schreiber. Lustspiel in 1 Akten, nach einer Idee des Terenz von A. v. Winterfeld. Vorher: Lydia. Plauderei in 1 Akt von Otto Franz Gensichen. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus.
Swoboda.)
Millöcker.
Sonntag:
Bellini. Strantz. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 94.
reiterin.
Vorstellung. Harold.
Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch.
Deutsches Theater. Sonntag: Don Carlos.
Montag: Prinz Friedrich von Homburg. Dienstag: Der Probepfeii. . ö vin ,, wn ,, get ie nachste Aufführung von „Hamlet“ finbe ss Donnerstag statt. ; f ,.
NVallner- Theater.
SI. Vorstellung. Die furina: Frl. Gustl Scherenberg. Lucifer: Hr. Montag und folgende Tage: Sulfurina.
Venues Friedrich. Nihelmstadt. Theater.
Hr. Lieban, Sonntag: Zum 189. Male: Gasparone. Operette ln 3. Atten von Zell und Gens. Mustk von C. 1221]
Montag und Dienstag: Gasparone.
Residenz - Theater. 88. Vorstellung. Neu Kernpunkt erh ae — ? . ü . rstellung. eu ernpunkt. (Point ire. in 4 ein studirt: Vorma. Oper in 3 Akten. Musik von don E. Labiche. a, A. ö hen In Scene gesetzt vom Direktor von vität. — Zum Schluß: Zum 77. Male: Die Schu l⸗
Montag und Dienstag: Tiesel be Vorstellung. kt
Billets A 3 66, 2 MS, 1 M 50
Unter den Linden 3
Girndt. beg Etablissements.
aus Wien.
Phan; ö Belle- lliance- Theater.
Sulfurina.
Guthery, 5 Akten von C. A. Görner.
Krolls Theater. Sonntag, Abends 8 Uhr:
Einzige Abschieds⸗Seance von Mr. Stuart Cumber⸗ um 86. Male: Der Feldpredi
land. Ganz neues eigenartiges Programm. . , nr, , Preise der Plätze: J. Parquet 5
und Balkon 3 „S, Logen 2 M, Entrée 1
Montag: Concert der Frau Amalie Joachim unter Mitwirkung des Violin⸗Virtuosen Hrn. Hans
r; u. 1 6 sind vor⸗ her zu haben bei den Herren Bach, Unter den Hof⸗Musikdirektors Herrn
n n Sonntag: Zum 7. Male: Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 5M a., C. Heintze, ; 8⸗B ; von Shakespeare, übersetzt von A. W. v. Schlegel. ; im Inpalidendanz, Mark⸗ 25. April er. unbedingt ihre Gültigkeit. Ein weißer Rabe. Posse mit Gesang in 3 Akten grafenstr. 51 a., und von 1639 ühr an der Kaffe
( Bildern) von Ed. Jacobson und S.
Vorstellung. Der Musik von G. Michaelis.
Montag und Dienstag: Dieselbe Vorstellung. Sonnahend, den 11. April: Erstes Concert des
J 8 8 Dofballmusik⸗ Direktors, Kaifers. brasil. Ehren⸗ Jictoria- Theater. Sonntag: Zum 92. Male Hofkapellmeisters Eduard Sftrauß mit seiner Kapelle
Sonntag: Gast⸗ spiel des Hrn. Theodor Lebrun,
Nalhalla · Gperetten- Ihenter. .
3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann. Musit
A„, II. Parquet von Carl Millöcker.
Montag und Dienstag: Dieselbe Vorstellung.
Concert- Haus. Goncert des Kgl. Bilse 9
Die Abonnements⸗Billets verlieren mit dem
Schluß der Bilse⸗Concerte am 36. April er.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Fil. Adolphine Krüger mit Hrn. Ka⸗ pitän Ferd. Blanck (Berlin — Königsberg i. Pr.). Geboren Ein Sohn: Hrn. Br. E. Kelling : husen (Bergedorf. — Hrn. Rittmeister a. S. Direktor des von Stülpnagel (Grünberg). — Hrn. Major von
Lieut. Deichmann Ritterg. Gilserhof). — Hrn.
euber, Ottbert., Goeschke und Mauthner. aupt d . d i ieg⸗ Zum 7. Male: Amerikanisch. Orig. Lustspiel in gh tnas un n ü en gen mg i ö Anfang 7 Uhr. Montag und folgende Tage: Amerikanisch.
nit — Hrn. Pastor Freyn (Jassow bei Kamin). Gestorben: Hrn. Ober⸗Amtmann Miller Tochter Elsa (Tettnang).
Direktion: A. Anno.
wiederholt: Der
. 23e, .
Bad Reinorz
bel Glatz in Schleslen, Klimatischor Gebirgs- Kurort, 55 ũ . n e Höß Meter über der Ostses. Rohlensäur i lge . inn m,, Mineral-, Moor- und Donche-- Bäder, MNolken- und n , wann n 36 , w Lubereu lose, chronische Catarrhe der Kespirationsorgane, Magen- and Darmeatarrhe sowie , Sch entzün iehe Leiden der weiblichen Sexualorgane. Besonders empfohlen für Anämische und Reconvales- n; terner empfohlen als angenehmer, dureh seine reizenden Berglandschalten bekannter Sommer- Aufenthalt. Saisondäuer vom 1. Mai bis Anfang October.
ie 26
Deutscher Reichs Königlich Preußischer
1
ö
und 21 16. 1 n
*
ö all, 9 .
. 28 2
* * —1*
Nas Abonnement beträgt 4 M 50 3 für das Vierteljahr. Insertious preis für nee .
M SI.
.
. [ R
11 553 risches Fleisch, Eg. 52 73 j 6 in . eine erhebliche Abnahme des Brodkonsums * bervor, welcher dafür aber in höherer Potenz durch einen gesteigerten
. Verbrauch von frischem Fleisch und Wein ersetzt worden ist.
; ein derartiger Vorgang in der Ernährung des Volkes aber feines wegs ein ungünstiges Zeichen bildet, ist ohne Weiteres klar. Und wenn daher unsere Getreidezölle in diesem Sinne eine Verminderung des Brodkonsums zur Folge hätten, so wäre das doch wahrlich eine
; günstige Errungenschaft, denn höherer Fleisch⸗ und geringerer Bro-
3 konsum ist unweigerlich als eine Aeußerung wachsenden Wohlstandes
zu bezeichnen. 3
35 das wird in der That bei uns eintreten, es wird sich ein
ich größerer Fleischkonsum herausbilzen, dadurch, daß die Ge-
fur Riälle die wirthschaftliche Lage unserer Landwirthschaft beben, die
—
— — r . =*
k
blich vartiren, und zwar daß der stärkere Konsum von Ileisch — 7 nicht minder auch wohl der von Taback, zum Theil auf Kosten von Schwarz und Weißbrod geschieht. Was Paris anlangt, so betrug der jährliche Konsum pro Kopf nämlich:
23 kg 1 : . . 9,5 3,7 4,8
d
1871 1872 1873 1874 1875 153 142 140 140 110 170 210 221 174 218
. k .
so konsumtionsfähiger machen. Das ist die voraue⸗ n, d mme tren wird, nicht aber das, was die
den 7. April, Abends.
ear r, n, =
ee eee eee.
n= sich beeifern. ; 1885.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst .
dem Reichsgerichte⸗Rath Werner zu Leipzig den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Major a. D. Steffen, bisher im 5. Pommerschen Infanterie⸗Regiment Nr. 42, dem Baurath Steffen zu Hannover und dem Ersten Prediger Ziethe an der Parochialkirche zu Berlin den Rothen Adler⸗DOrden vierter Klasse; dem katholischen Pfarrer, gjeist⸗ lichen Rath Kosellek zu Chechlau im Kreise Gleiwitz den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Rechnungs⸗ Rath Kappelmann bei der Seehandlung und . dem Haupt⸗ Steueramts⸗Assistenten Hildebrandt zu Düsseldorf. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem katholischen Hauptlehrer, Kantor, Organisten und Küster Schwedowitz zu Lüben, dem evangelischen Ersten Lehrer Engler zu Bankau im Landkreise Danzig, und dem evangelischen Lehrer und Küster Walter zu Ragösen im Kreise Zauch⸗Belzig den Adler der Inhaber des Königlichen Haut⸗Ordens von Hohenzollern; dem Hosküster Zeigan an der Schloßkirche zu Königsberg i. Pr, dem Steuer⸗Aufseher Wem höner zu Soest, dem Gerichts diener Lehm ann zu Prenzlau, dem Gefangnen⸗Auf⸗ seher Döring zu Görlitz, dem Ober⸗Feuermann Anton Schneider, dem Feuermann Kustan und dem k Hermann Müller, alle drei bei der Berliner Feuerwehr, dem Kirchendiener Zoppott an der Parochialkirche zu Berlin, dem Portier Magnus Schüle bei dem Garnison⸗Lazareth zu Karlsruhe, dem Provinzial-Straßen⸗Aufseher Co mprix zu Waxweiler im Kreise Prüm, und dem Faärbergesellen Karl Brockmann zu Vetschau im Kreise Kalau das Allgem. e Ehrenzeichen; sowie dem Böttchergesellen Gustav Böhl.
. Stößen im Kreise Weißenfels die Rettungs⸗ Medaille am
Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Privat⸗ Ingenieur Holzmann zu Frankfurt a. M.; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes vierter Klasse: dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher Randel zu Groß⸗ heringen;
ferner: des Königlich serbischen Takowo-Ordens vierter Klasse: . dem Regierungs-Bauführer Ippach, z. 3. Königlich serbischer Sektions⸗Ingenieur zu Vranja.
Dentsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht:
den Ersten Staatsanwalt bei dem Königlich preußischen Landgericht zu Osnabrück, Treplin, zum Reichsanwalt bei dem Reichsgericht zu ernennen.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Francis Charles Sarg zum Konsul in Guatemala (Central⸗Amerika) zu ernennen geruht.
Dem Königlich schwedisch⸗norwegischen Vizekonsul With zu Norburg . iel ist das Exequatur Namens des Reichs
entzogen worden. * . Gesetz, betreffend den Beitrag des Reichs zu den Kosten des Anschlusses der freien Hansestadt Bremen an das deutsche Zollgebiet.
Vom 31. März 1885.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. ; verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung
des Bundesraths und des Reichtages, was folgt:
.
Der Reichskanzler wird ermächtigt, der freien Hansestadt Bremen zu den Kosten der Bauten, Anlagen, Einrichtungen und des Grunderwerbs, welche durch den Zollanschluß Bremens und die mit demselben verbundene Umgestaltung der bestehen⸗
I ; . seits für die bezeichneten Zwecke festzustellenden Kostenbedarss eren höchstens in Höhe von 12000 0090 4 zu leisten. ͤ
8. 2. ö . Der Reichskanzler ist befugt, die Mittel zur Deckung dieser Summe im Wege des Kredits flüssig zu machen und zu dem Zweck in demjenigen Nominalbettage, welcher zur Beschaffung des bezeichneten Betrages erforde⸗ ich sein wird, eine verzinsliche, nach den , des Gesetzes vom 19. Juni 1858 (Bundes⸗Gesetzbl. S. B30) zu verwaltende Anleihe aufzunehmen und Schatzanweisungen auszugeben: Die auf Grund dieses Gesetzes jährlich zu verwendenden Beträge sind in den Reichshaushalté-Etat des betreffenden
Jahres aufzunehmen. 83
Die Bestimmungen in den Ss. 2 bis 5 des Gesetzes vom 27. Januar 1876, betreffend än, einer Anleihe für wecke der Marine⸗ und Telegraphenderwaltung (Reichs⸗ esetzbl. S. 18), finden auch auf die hach dem gegenwärtigen Gesetze außzunehmende Anleihe und anszugebenden Schatz⸗ anweisungen Anwendung. H ; Urkundlich unter Unserer nhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen 1
Gegeben Berlin, den 31.
G. 8.) hel un. von Bism arch.
— —
. Gese . betreffen vA enderung,. ae
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutsch( ki ciser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung
des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: Der 8. 30 des Reichs⸗Militärgesetzes vom 2. Mai 1874 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 45) erhält unter Nr. Za und h folgende assung: x ö? . mit den ständigen Geschäften der Heeresergänzung betrauten Behörden sind: . i a. für den Aushebungsbezirk die Ersatzkommission, be⸗ stehend aus einem Offizier, in der Regel dem Land⸗ wehr⸗Bezirks⸗Commandeur, und aus einem Verwal⸗ tungsbeamten des Bezirks, oder wo ein solcher Beamter fehlt, einem besonders zu diesem Zweck be⸗ stellten bürgerlichen Mitgliede, für den Infanterie⸗Brigadebezirk die Qber⸗Ersatzkom⸗ mission, bestehend aus einem höheren Offizier, in der Regel dem Infanterie⸗Brigade⸗Commandeur, und aus einem höheren Verwaltungsbeamten. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 31. März 1865. (L. S.) Wilhelm. von Bismarck.
Bekanntmachung, ö betresfend die Zulassung als Schiffer au einer Fahrt mit Hochsee-Fischereifahrzeugen.
Vom 12. März 1885.
Auf Grund des §. 31 der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich hat der Bundesrath beschlossen;
Die Bekanntmachung, betreffend die Prüfung der See⸗ schiffer und Seesteuerleute auf deutschen Kauffahrteischiffen, vom 25. September 1869 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 660) erhält
hinter 5. 6 folgenden Zusatz:
6a. ür die Zulassung als Schiffer auf kleiner Fahrt mit germ n ,,, genügt bis auf Weiteres der Nach⸗ weis der im 8. 6 vorgeschriebenen Fahrzeit. Berlin, den 12. März 1885. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.
Die Nummer 11 des ,,,, welche von heute usgabe gelangt, enthält unter . 1 . 6 öh ift, betreffend den Beitrag des Reichs zu den Kosten des Anschlufses der freien Hansestadt Bremen an das deutsche Zollgebiet. Vom 31. März 1885; unter Nr. 15965 das Gesetz, betreffend Aenderungen des Reichs⸗ Militärgesetzes vom 2. Mai 1874. Vom 31. März 1885, n * . aten gg die Bekanntmachung, betreffend die Zulassung als Schiffer auf kleiner Fahrt mit Hochsee⸗Fischereifahrzeugen. Vom 12. März 1886. Berlin, den 7. April 1885. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.
den Han dels⸗ und Verkehrsanlagen veranlaßt werden, aus der Reichskasse einen Beitrag in Höhe der Hälfte des bremischer⸗
Königreich Prenßen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Regierungs Rath Krahn zum Präsidenten der
Königlichen Eisen bahn⸗Direktion zu Altona, und
den Geheimen Justiz-Rath und ordentlichen Professor der
Rechte an der Universität zu Göttingen, Mitglied des Staata⸗
raths, Dr. Georg Alexander Otte Meijer, zum Prãfi⸗
denten des Landes⸗Konsistoriums in Hannover zu ernennen;
owie ; . dem Bureau⸗Vorsteher und Rendanten bei der General⸗
Ordens⸗Kommission, Rechnungs⸗Rath Unglaube, den Cha⸗ rakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath, und ;
dem Kommerzien⸗Rath F. A. Neu bauer zu Magdeburg den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath zu verleihen.
Berlin, den 7. Fpril 1885.
re Königlichen Hoheiten der Großherzog . 8 von Baden sind gestern Abend
nach Karlsruhe zurückgereist.
. Geses,
betreffend, die Abänderung des Gesetzes zur Ver⸗ hütung der Weiterverbreitung ber Reblaus vom X. Februar 1878.
Vom 23. März 1885.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen z. . . 22
verordnen, mit Zustimmurt er heiden Häuser des Landtages
der Monarchie für den ganzen Umfang derselben, was folgt:
Einziger Artikel.
An die Stelle der s. 2, 3 und 4 des Gesetzes, Maßregeln
gegen die Verbreitung der Reblaus betreffend, vom 27. Februar 1878 treten die nachstehenden k
Die nach §. 1 erlassenen Anordnungen sind wie polizei⸗ liche Verordnungen bekannt zu machen.
Für den Einzelnen werden diese Anordnungen, mit Aus⸗ schluß der im 5. 1 unter Ziffer 2 und 3 bezeichneten, schon durch mündliche Mittheilung wirksam. In geeigneten Fällen kann der Ober⸗Präsident die rern ng einer schristlichen Mit⸗ theilung der im 8. 1 unter Ziffer 2 und 3 aufgeführten An⸗ ordnungen an die Eigenthümer oder Nutzungsberechtigten der infizirten Rebkulturen an die Stelle der öffentlichen Bekannt⸗ machung treten lassen. Wird von dieser Befugniß Gebrauch gemacht, so ist in der betreffenden Mittheilung besonders zum Ausdruck zu bringen, daß dieselbe an die Stelle der öffent⸗
lichen Bekanntmachung tritt.
Die im 5§. 1 vorgesehenen Anordnungen, mit Ausschluß der unter ger 2 ö. 3 aufgeführten, können von der Orts⸗ Polizeibehörde vorläufig ausgesprochen werden. Hiervon ist dem Ober⸗Präsidenten unverzüglich Anzeige zu erstatten, welcher die getroffenen Maßregeln sofort zu bestätigen, ab⸗ zuändern oder außer Kraft zu ketzen hat.
Gegen die auf Grund des 8. 1 von dem Ober⸗Präsidenten erla f! Verfügungen findet die Beschwerde an den Ressort⸗ Minister statt. .
r Beschwerde gegen die, auf Vernichtung von Reb⸗ kulturen und Desinfektion des Bodens gehenden Anordnungen muß innerhalb einer Frist von zehn Tagen nach der Bekannt⸗ machung oder Zustellung der Anordnung bei dem Qber⸗-Prä⸗ sidenten eingelegt werden. Bis zum Ablauf dieser Frist und bis zur Erledigung der rechtzeitig eingelegten Beschwerde bleibt die Ausführung der angeordneten Maßregeln ausgesetzt. Jedoch kann der Ober⸗Präsident in Fällen dringender Gefahr der Weiterverbreitung der Reblaus die bezüglichen Anordnungen sofort für vorläufig vollstreckbar erklären. —
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und , , e. ö bee, ,
Gegeben Berlin, den 23. März ;
; (L. 8.) Wilhelnt.
von Bismarck. von Puttkamer. Maybach. Lucius. Friedberg. von Boetticher. von Goßler. von Scholz. Graf von Hatzfeldt. Bronsart von Schellendorff.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königliche Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität.
Bekanntmachung. Die Immatrikulationen bei der Universität Berlin für das bevorstehende mit dem 16. April er. anfangende Sommer⸗ Semester beginnen mit dem 10. April er. und
chließen mit dem 5. Mai er.