Centralblatt für allgemeine Gesundheitspflege. 2. und 3. Heft. — Jnbalt: Ein Beitrag zur Ueberbürdungsfrage im Anschluß an einen Aufsatz Mniversität und Schule. Von Eilb. Wiedemann. — Bericht über die am 8. November 1884 in Krefeld stattaebabte Generalversammlung des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitsrflege ven Dr. Lent in Köln. — Ueber die Organisation der Lebensmittel - Unterfuchungkämter. Vortrag von Pr. Stutzer. — Flugblätter des Vereins für öffentl. Gesundsheits⸗ pflege: Anweisung zur Ernährung und Pflege der Kinder im ersten Lebensjahre. — Maßregeln gegen die Augenentzündung der Neugebo⸗ renen. — Die Augenentzandung der Neugeborenen. Von Prof. Sae⸗ misch. — Belehrung über die ersten Zeichen einiger ansteckenden Krank⸗ heiten, welche durch die Schulen verbreitet werden. — Nachweisung über Krankenaufnabme und Bestand in den Krankenhäusern aus 54 Städten der Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen ⸗Nassau pro Monat Dezember 1884 und Januar 1885. — Sterblichkeitsstat stik von 57 Städten der Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen⸗ Nassau pro Monat Dezember 1884 und Januar 1885. — Nach⸗
kranke. (6. Aufl) — Preller, Anleitung zum Gebrauch der Wasserkur. — Deakschrift über die Errichtung einer Prinz und Prinzessin Wilbelm Kinder⸗-Heilstätte in Inowrazlaw. — Krafft ⸗Ebing, Ueber Nervositat. (3. Aufl) — Feullleton: Cocain und Coca. — Anzeigen.
Deutsche Landwirtbschaftliche Presse. Nr. . — In halt: Adresse an den Reichskanzler. — Wo versichern wir gegen Hagel? — Ueber das Schossen der Zuckerrüben. Von E. Breymann ⸗ Koberwitz. — Friedrich von Wedell Malchow. (Mit Porträt.) — d, . Wirthschaftsplaudereien für Landwirths frauen. — Forrespondenzen. Halle. — Schweidnitz— Bonn. — London. — Neu Seeland. — Deutscher Reichstag und Preußischer Landtag. — Rundschau. — Personalien. — Landwirthschastliche Lehranstalten. — Sprechsaal. — Handel und Verkehr. ;
Die Sparkasse. Nr. 75. — Inhalt: Alphabetisches Ver⸗ zeichniß der Sparkassen mit Uebertragbarkeite verkehr. Münzverhält ˖ nisse. Sparkassenpesen in Hannover. Die Postsparkassen auf dem Liffabonner Postkongreß. Fortschritte der Jugendsparkassen. Lotterie verwaltung. Berechnung des Brutto und Reinertrages einer Spar- Das Leipziger Stadtverordneten
Verein zur Wahrung der wirtbhschaftlichen Inter⸗ essen von Handel und Gewerbe. Nr. 6. — Jnbalt. Ein . gabe an den Reichskanzler Fürsten Bismarck, den Antrag der Reichs ⸗ jagsabgeordneten von Schorlemer, von Kardorff und Genossen be⸗ zůglich der Währungsfrage betreffend. Herausgegeben vom Vor⸗ sftande des Vereins. Berlin, 1885. Druck der Norddeutschen Buch⸗ druckerei und Verlagsanstalt, Wilhelmstraße Nr. 32. 35
Der Feuerwehrmann. Nr. 1. — Inhalt: Petition, die gesetzliche Regelung des Feuerlöschwesens betr. — Feuerwehrtage. — Rheinisch⸗Westfaͤlischer Feuerwebr⸗ Verband. — Luxemburger Landes ⸗Feuerwehr⸗Verband. — Aus anderen Feuerwehrkreisen. — Grinnells selbsttbätiger Feuerlösch⸗ und Alarm ⸗ Apparat für Gebäude. — Verschiedene Mittheilungen. — Bellage: Feuerwehr Festlied.— Brand des Rational ⸗Theaters in Washington. — Sonstige Brand⸗
älle. — Wassergas. — Feuilleton. . .
Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vegellieb haber „Züchter und „Händler. Nr. 14. — Inhalt; Zum Vogelschutz: Ueber das Besteuern des Haltens von Nachtigallen. — Züchtung von Webervögeln und Widafinken. — Ein Adler⸗Stelldichein in Sieben⸗
weisung über Krankengufnahme und Bestand in den Krankenhäusern aus 53 Städten der Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen; Nassau während des Jahres 1884. — Sterblichkeitsstatistik von 57 Stäbten der Provinzen Westfalen, Rheinland und Hessen-Nassau während des Jahres 1884. — Kleinere Mittheilungen. — Literatur⸗
berichte.
Gesundheit. Zeitschrift für öffentliche und private Hygieine. Nr. 4. — Inhalt: Sriginale: Arbeiten des Gesundheitsrathes der
Niederlande. Von O. C. v. St. (Fortsetzung) — Leichenverbrennung in Italien.
bherzigen Brüder in Prag.
Von G. Pini. — ̃ Arbeiterwohnungsfrage in Paris. — Neue Arbeiterwohnungen in London. — Wassergas als Brennstoff. — Entscheidungen des Reichs gerichts. — Besprechung neuer Schriften: Haas, Spital der Barm⸗ (Schluß) — Wiel, Tisch für Magen⸗
Kollegium und die Postsparkassen.
buch. Diskont. . seltenheit. — Versicherungswesen; Schweiz. Checkverkehr. Streifbänder. Fortschritte der
Uebersichten: Revenüen · Hypothek.
Nandbar? Wechselstempel. schen Sparkassen.
sachen. Reporttabellen.
Zinstabellen.
kasse. — Sparkasse in Oberhausen.
Elfaß⸗Lothringen, Königreich Sachsen. — Preußisches Staateschuld⸗ in Gotha.
Caducirte Lebeng⸗Versicherungspolice. r. sscherungsverhältnisse in England 2c. — Verkehrswesen. Postkongreß. Weltpostverkehr. Briefe nach deutschen Kolonien. —
Acceptvermerke. — Literatur: Adreßbuch der deui⸗ Berather in Kauf⸗ und Hypotheken Schul sparkassenbücher. Brieftasten für Verbandomliglieder.
bürgen.
Sparkassen in Frankfurt a. M., Winter 1884/85.
Falsches Geld. Münz⸗ Versicherungsverbältnisse in der Victoria. Ver⸗ Isis. Nr. 14. Meterkonvention. Juristisches: Beamtengebalt
Urkunden und Wechselprozeß.
Statistisches. —
2
— Inhalt: 23 aus Nordamersta und Peirsien. — Der Goldfisch und seine Spiel- arten (Fortsetzung). raupen im Jahre l Naturkalender: Raupen der Nachtfalter (Monat Juni).
und Ausstellungen. — Jagd und Fischerei.
— Unsere einheimischen Vögel im Herbst 1884 und im
— Briefliche Mittheilungen. — Aus Haus, Hof,
Feld und Wald. — Anfragen und Auskunft. — Aus den Vereinen:
Wittenberg, Danzig (Schluß) pf . inn naturwissenschaftlichen Liebhabereien.
Zoologie: Muflonkreuzungen und Wildschafe
— Mittheilungen über Züchtungen von Seiden⸗ 884. — Botanik: Das Schneiden der Rosen. — — Vereine
Hreußischen taats- Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
ene ate für den Deutschen Reichs⸗ und Tong *
Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des JArutschen Reichs- Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
R u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
**
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank‘, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗ Bureaux.
R
9. Familien-Nachrichten. beilage.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
(1005 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Alfred Hermann August Grünenberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Dieb siahls in den Akten U. R. II. 152 1885 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt Moabit 11 / 12, abzuliefern. .
Berlin, den 1. April 1885.
Der Unter suchungsrichter bei dem Vr Landgerichte J.
ohl.
Beschreibung: Alter 25 Jahre, geb. 17. /6. 59 zu Berlin, Größe 1,67 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Bart: hellblonder Schnurrbart, Augen⸗ brauen bond, Augen blau, Nase dick, Mund ge⸗ wöhnlich, Jähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. 1004 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Johann Schieffer, Schafshändler, früher Landwirth, aus Manesort, Bürgermeisterei Opladen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen vorsätzlicher Brandstiftung in zwei Fällen, 5§. 306, 308, 265, 74, 73 St. G. B. verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Kanton⸗Gefängniß zu Opladen abzuliefern.
Opladen, den J. April 1885.
Königliches Amtsgericht. J. Lempertz.
Beschreibung: Alter 41 Jahre, Größe 1566 m, Statur gesetzt, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart: blonder Vollbart, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: spricht sehr bedächtig und hat einen bequemen Gang.
(784 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Müllergesellen Robert Müller aus Oldieleben, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Naumburg a. S. abzuliefern.
Naumburg a. S., den 1. April 1885.
Königliches Amtsgericht.
Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1,64 m, Haare blond, Stirn bedeckt, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn rund mit Grübchen, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Klei⸗ dung: grünen Buckskinrock, grüne Weste, helle Hose, rindlederne Stiefeln, schwarzen niedrigen Hut.
(1000 Steckbriefs · Erledigung.
Uaser Steckbrief vom 17. April 1884 gegen den Schlossergesellen Wilhelm Cerini aus Schoenebeck ift durch dessen Ergreifung erledigt.
Bitterfeld, 18. März 1885.
Königliches Amtsgericht. Rittler.
(10021 Offene Requisition.
Der bis vor Kurzem in Gutwohne hiestgen Kreises in Diensten gestandene Knecht Ernst Karl Schäfer, am 30. September 1853 in Poln. Ellguth geboren, evangelisch, ist durch rechtskräftiges Urtheil hiesigen Königlichen Schöffengerichts vom 2. Oktober 1884 wegen Sachbeschädigung zu drei Mark Geldstrafe, für den Unvermögensfall zu einem Tage Gefängniß verurtheilt worden.
Die Geldstrafe konnte von demselben wegen Mittellosigkeit nicht eingezogen werden,
Nunmehr hat sich 6ün ohne Angabe seines zukünftigen Wohnsitzes von Gutwohne entfernt.
Es wird ersucht, den Schäfer aufzugreifen und zur Verbüßung der (intägigen Gefängnißstrafe an das zunächstliegende Amtsgericht, welches um Straf⸗ vollstreckung ergebenst ersucht wird, abzuliefern, an uns aber Nachricht gelangen zu lassen.
Oels, den 28. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
[1003 Bekanntmachung.
Hierdurch wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der Kaufmann Albert Wolff aus Neumark, 30 Jahre alt, welcher wegen Verbrechens gegen
—w— — — — * —
— ——— ———— a
§ 177 des St. G. B. und Versuchs dieses Ver⸗ brechens durch Urtheil des Schwurgerichts Gera vom 2. Oktober 1882 zu 5 Jahren 6 Monaten Zuchthaus verurtheilt worden war, im Gnadenwege am 1. Fe⸗ bruar 1885 aus der Strafanstalt entlassen und der Rest der Strafe unter der Bedingung ihm erlassen worden ist, daß er aus dem Gebiete des Deutschen Reichs auswandert und in dasselbe ohne Erlaubniß bis jum 1. August 1888 nicht zurückkehrt.
Für den Fall, daß ꝛe. Wolff bis zum 1. August 1888 in einem Ort des Deutschen Reichs betroffen werden sollte, wird die hierzu zuständige Behörde um Festnahme des 2c. Wolff und Anzeige anher ersucht.
Gera, den 1. April 1885.
Die Staate anwaltschaft bei dem ,, Landgericht. rey.
Subhastatiunen, Auf gebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. .
s Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die im Grundbuche von Klein⸗Süntel Band JI. Blatt 9 auf den Namen des Anbauers Heinrich Wömpener daselbst eingetragene Anbauerstelle Haus Nr. 21 da⸗ selbst, verzeichnet im Flurbuch von Klein⸗Süntel unter Kribl. 1 Parz. IJ „Hausgarten im Dorfe“ u. Parz. 18 Haus im Dorfe“
am 27. Mai 1885, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle —
versteigert werden.
Das Grundstück ist mit einer Fläche von O, 11,40 ha zur Giundsteuer, mit 90 MS Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Älle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein ohne Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Cinstellung des Berfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. Mai 1885, Bormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Münder, den 31. März 1885.
Königliches Amtsgericht. Gericke.
82
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte
nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des dem früheren Kaufmann Johann Lüdemann hieselbst gehörigen Wohnhauses Nr. 519 mit Zu⸗ behör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufs⸗Bedingungen am
Montag, den 22. Juni 1885 Vormittags 119 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 14. Juli 1885, Vormittags 117 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur I‚mmobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Montag, den 22. Juni 1885, Vormittags 115 Uhr, im Zimmer Nr. 3 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. Juni 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rentier C. Struck hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird. Schwaan, den 2. April 1885. . Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber J. Woderich, A. G. Aktuar.
841] Beschluß.
Auf Antrag des Rentiers Neckermann zu Schir—⸗ windt, Gläubigers, gegen die Wittwe Rasche Riffke Berlowitz in Schirwindt und die Erben ihres ver⸗ storbenen Ehemannes Raphael Berlowitz, Schuldner, wird wegen der Forderung des ersteren von 115,20 410 (einhundert funszehn Mark 20 Pfennig) aus den voll streckbaren Urtheilen des Königlichen Amtsgerichts
zu Pillkallen vom 8. April und 9. Oktober 1884 im
Wege der Zwangs vollstreckung das Verfahren der Zwangsversteigerung des Grundstücks Schirwindt Nr. 109 eingeleitet. .
Das Grundstück wird zu Gunsten des Gläubigers wegen der bezeichneten Forderung in Beschlag ge⸗ nommen. ; x
Pillkallen, den 10. März 1885.
Königliches Amtsgericht. gez. Levin sohn. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor⸗ steßender Beschluß den nachstehend benannten Be- theiligten: . a. Kaufmannsfrau Adeline Padlaski, geborne Berlowitz, im Beistande ihres Ehemannes Laser Padlaski in New⸗Hork,
b. Kaufmannsfrau Mathilde Edelsohn, geborne Berlowitz, im Beistande ihres Ehemannes Schlomann Edelsohn in Wilna,
E. Kaufmann Wolff Berlowitz hierdurch bekannt gemacht. Pillkallen, den 10. März 1885.
luge, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
810 hat unterm 1. April 1885 nachstehendes
erlassen. Ueber das Leben und den Aufenthalt
Steinbichler, geb. Greimel, dahier, ergeht sonach die 1) An die beiden Verschollenen Anna
hierüber bei Gericht zu machen. München, den 1. April 1885.
Das Königliche Amtsgericht München II Aufgebot
1) der Söldnerstochter Anna Maria Greimel von Garching, zuletzt Erzieherin in Wien, geboren am 12. September 1832. sind seit 1873 und
2) des Söldnerssohnes Ludwig Greimel von Garching, zuletzt Kellner in München, geboren am 3. September 1835, seit 1866 keine Nachrichten vorhanden. Bezüglich ihres
Vermögens besteht hiergerichts Kuratel. Auf Antrag deren gesetzlich erbberechtigten Schwester,
der Hafnermeisterswittwe Katharina öffentliche Aufforderung:
Maria und Ludwig Greimel im Aufgebotstermine am Freitag, den 21. März 1886, Vorm. 10 Uhr, . persönlich oder schriftlich bei hiesigem Gerichte, Sitzungszimmer 20, sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, I) an alle Jene, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung
Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: (L. 8.) Rid.
821] Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Marianna Kaczmarek, geb. Müller, in Prinzenthal ergeht an den Arbeiter Joseph Müller, welcher vor länger als 10 Jahren seinen Aufenthaltsort Prinzenthal verlassen hat, die Aufforderung, sich spätestens im Termine,
den 30. Jannar 1886, Bormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, wiyrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Bromberg, den 28. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
1107 Aufgebot.
Auf Antrag des früheren Wirths Friedrich Sendtko in Chelchen wird dessea Bruder, der Schmiedegeselle Jacob Johann Sendtko, zuletzt in Pogorszellen n aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ ermin
den 20. März 1886, V. M. 11 Uhr.
bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer VI., zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Goldap, den 28. März 18385.
; Königliches Amtsgericht.
1100 Anfgebot.
Die verehelichte Weichensteller Emilie Müller, ge⸗ borene Wunderlich, in Teuchern hat das Aufgebot ihres am 12. Juni 1847 geborenen seit dem Jahre 1869 ausgewanderten und seiidem verschollenen Bruders Julius Wunderlich, zuletzt in Teuchern wohnhaft, beantragt. An den Verschollenen, sowie an die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer ergeht daher die Aufforde⸗ rung, sich spätestens in dem auf
den 4. Febrnar 1886, Barmittaßs 10 Uhr,
Staft.
vor dem Königlichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1,
anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder per sön⸗ lich zu melden, widrigenfalls der verschollene Julius Wunderlich für todt erklärt werden wird. Teuchern, den 31. März 1885. Königliches Amtsgericht.
809 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von
I. Eduard Ludewig Behrens, Isaac Frens⸗ dorff, Eduard Ludewig Behrens jr. und Theodor Ernst Behrens als Inhaber der Firma L. Behrens & Söhne.
II. Eduard Ludewig Behrens, Dr. J. Wolff⸗ son und Dr. G. Petersen, als Testaments⸗ vollstrecker von Wilhelm Leopold Behrens,
sämmtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Dres.
J. und A. Wolffson und O. Dehn, wird ein
Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an die Firma L. Behrens C Söhne, welche Firma vom 19 Juli 18535 bis zum 14. Oktober 1862 von Eduard Lu- dewig Behrens allein, von da an in Gemein⸗ schaft mit dem verstorbenen Wilhelm Leo⸗ pold Behrens, vom 1. Januar 1872 an von Beiden in Gemeinschaft mit Isaac Frensdorff, vom 2. Januar 1880 an in sernerer Gemeinschaft mit Eduard Ludewig Behrens jr., nach dem am 14. August 1883 erfolgten Tode des Wilhelm Leopold Behrens bis zum 31. Dezember 1883 statt des Letzteren von seiner Wittwe nebst Erben geführt wurde, und in welche am 1. Januar i884 Theodor Ernst Behrens eintrat, oder an die sub JL genannten Antragsteller aus Geschäften der gedachten Firma aus der Zeit vor dem 1. Januar 1881 Ansprüche zu haben vermeinen —
sowse ferner, daß Alle, welche an den Nachlaß
des am 14. August 1883 zu Nienstädten ver⸗
storbenen Wilhelm Leopold Behrens Erb⸗
oder sonstige Ansprüche, namentlich Ansprüche
aus den Geschäften der obgenannten Firma
L. Behrens & Söhne, an welcher Firma
sein Nachlaß bis zum 31. Dezember 1883
betheiligt blieb, zu haben vermeinen, oder den
Bestimmungen des von dem obgenannten Erb⸗
lasser am 22. Januar 1874 errichteten,
mit Nachträgen resp. vom 2. Oktober 1878.
19. Febrnar 1879, 2. April 1880 und
29. Jannar 1882 versehenen, am
30. August 1883 hieselbst publizirten Testa⸗
ments. wie auch den den Testamentsvollstreckern
ertheilten Befugnissen, insbesondere der Be⸗
fugniß, den Nachlaß vor den Hypotheken
behörden zu vertreten, widersprechen wollen — hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf
Montag, 1. Juni 1885, 19 Uhr B.“ M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des . Hamburg, den 31. März 1885. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung . Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
1095
l Der Kaufmann Carl Schweppe zu Herford hat das Aufgebot des ibm angeblich in Zahlung ge⸗ gebenen und von ihm verlorenen Wechsels vom 5. März 1880 über 60 MS, welchen Ernst Grüne⸗ wald zu Südlengern mit dem Verfalltage den 19. Mai 1880 auf Ferd. Hamspohn zu Herford ge⸗ zogen und Letzterer acceptirt haben soll, und auf dem als Indossanten Grünwald und M. Spanier zu Herford figuriren, beantragt. Ver unbekannte In—⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 21. Dezember 1885, Vormittags 19 Uhr, im Gerichtshause, Zimmer Nr. 165, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anjumelden und den Wechsel vorzulegen, e,, . ö die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Herford, den 1. April 1885. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Aufgebots verfahren betreffend.
Auf dem Anwesen der Gütlerseheleute Anton und Magdalena Schmid Hs. Nr. 34 in Wiesent sind seit 24. September 1828 im Hypothekenbuche für Wiesent Bd. IV. S. 127 versichert:
I) für Afra Spitzer von Wiesent ein Heirath⸗ gut von 25 Fl. — 42 4Æ 86 8, 2) für Simon Stadler von Augsburg, für Simon Stadler von Barbing, für Michael Rosenhammer von Bibers⸗ bach, und . Stephan Pflamminger von Etters—⸗ orf, je ein Siebentelantheil an einem Fristen⸗ kapital von 148 Fl. — 253 71 8.
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselben sich beziehenden 6 an gerechnet 30 Jahre verflossen sind, o. werden auf Antrag des K. Advokaten C. Aschenauer in Regensburg als Bevollmächtigten der Schmidschen Eheleute gem. 5. 823 u. ff. d R. C. P. O, §. 82 d. Hyp. Ges. und Art. 123 d. Ausf. Ges. z. R. C. P. O. vom 23. Februar 1879 Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monate unter dem Rechtonachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung der Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Dieses wird hiemit auf Anordnung des K. Amts- gerichts Wörth vom 31. d. Mts. gem. 5. 187 R. C. P. O. behufs öffentlicher Zustellung mit dem Beifügen bekannt gegeben, daß Aufgebotstermin auf:
Donnerstag, den 12. November 1. Is., : Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt ist.
Wörth, den 31. Maͤrz 1885.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Wörth.
Der K. Sekretär: (L. 8.) Haristern.
817
1829]
In dem auf Antrag der Firma B. Metzler seel. Sohn & Co. in e g a. M. eröffneten Auf⸗ gebotsverfahren behufs Kraftloserklärung des nach⸗ bezeichneten Wechsels:
. Die Vorderseite:
Cineinnati, Ohio. 10. Juni 1884. Für M SO. Sechszig Tage nach Sicht zahlen 8ie gegen diesen Prima Wechsel (Secunda nicht) an die Ordre der German National Bank
Reichs Mark Acht Tau-
Sond po o0 — Werth erhalten und stellen den-
selben auf Rechnung — laut oder ohne Bericht. Herrn Carl Ed. Meyer Alb. Erkenbrecher Bremen Tres. und Accept pr. 23. August des Carl El. Meyer mst dem Zusatz: „Zalbar b / d. Herren J. Schultze & Wolde. J Die Rückseite: ö Für uns an die Ordre B. Metzler seel. Sohn o.
The A. Erkenbrecher Co.
German National Bank F. Matt ; . Cash. 9 durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts vom . M. der vorgedachte Wechsel für kraftlos Bremen, 2. April 1885. Der Gerichtsschreiber: Stede.
Ile93! Bekanntmachung.
Das hier beimathsgehörige Schiff Jansjen, ge⸗ führt vom Kapitän Th. Ehlert, hat am 11. Novem—⸗ ber 1832 mit einer Ladung Kohlen den Hafen von Grimsby verlassen, um nach Danzig zu Jlegeln, ist aber im Bestimmungshafen nicht eingetroffen. Die⸗ jenigen, welche über den Verbleib des Schiffes oder der auf demselben befindlichen Personen etwas er⸗ fahren haben, werden hierdurch aufgefordert, hiervon dem unterzeichneten Seeamte baldigst Mäͤtheilung zu machen.
Danzig, den 31. März 1885. Königliches Amtsgericht. X.
1830 Urtheils ˖ Auszug.
Das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen hat durch Urtheil vom 17. März er. in der Aufgebots⸗ sache Serres⸗Pleßmann die Ausschließung aller ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Real⸗Ansprüchen auf die Grundftücke:
Flur 13 Nr. 345/0 zur Größe von 1,11 a ö der Kataster⸗Gemeinde Stadt Recklinghausen und die Zulässigkeit der Besitztitelberichtigung dieser Parzellen auf den Namen der Erben der verstorbenen Eheleute Johann Serres resp. Theodor Pleßmann
und Angela, geb. Funke, ausgesprochen.
Recklinghausen, 96 nnen 1885.
tte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
831 Urtheils ·˖ Auszug.
Das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen hat durch Urtheil vom 1J. März er. in der Auf⸗ gebotssache Homann die Ausschließung aller ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Realansprüchen auf die Grundstücke:
Flur 10 Nr. 40 zur Größe von 13,47 Ar, 1 5383 4 . l . . J der Katastergemeinde Stadt Recklinghausen und die Zulässigteit der Besitztitelberichtigung dieser Par⸗ zellen auf den Namen der Erben des Ackerbürgers Heinrich Homann ausgesprochen. Recklinghausen, 29. März 1885. Götte, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Sab Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 30. März 1885 sind die unbekannten Eigenthums ⸗Prätendenten der auf dem Grundstücke Blatt Nr. 274 des Grundbuchs von den Schlawer Häusern Abtheil. III. Nr. 1 für den Bauern Gottfried Roggatz in Alt⸗Schlawe zu Ho / g verzinslich und nach halbjährlicher Kündigung zahlbar aus der Obligation vom 7. Mai 1827 zu⸗ folge Verfügung vom 29. Juni 1827 im Grund⸗ buche eingetragenen Hypothekenpost von 130 Thalern mit ihren etwaigen Rechten ausgeschlossen.
Schlawe, den 30. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet den 19. März 1885.
Klause, Gerichtsschreiber.
In der Siemianowski'schen Aufgebotssache. F. 44 / 8uc0 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Senff
für Recht:
1) Der Rechtsanwalt von Gontard zu Schneide⸗ mühl und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf Gacz Blatt Nr. 3 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 4. März 1849 eingetragene rechtskräftige Forderung von 4 M 80 3 nebst den Kosten der Eintragung,y .
27) die verwittwet gewesene Lepezynska, später wieder verehelichte Kucznierkiewicz, und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf demselben Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 5 aus dem rechtskräftigen Mandat vom 11. Dezember 1848 auf Antrag des Prozeßrichters vom 1. Mai 1849 eingetragenen 27 ½ 81 3 nebst 5'o Zinsen seit dem 27. Januar 1839 ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Verfahrens trägt der Wirth Siemianowski zu Garz.
Wongrowitz, den 23. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
I836
1825 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Eisleben vom 1. April 1885 sind die unbekannten Berechtigten folgender Hypothekenpost: 13 Thlr. 20 Sgr. — Pf. an die abwesenden Gebrüder Johann Christian und Johann Adam Weise, wenn diese oder die Erben die Zahlung verlangen sollten, laut Kaufvertrags vom 10. Oktober 1759, 26. November 1791, 28. März 1821, eingetragen im Grundbuch von Kreisfeld Band J. Blatt Nr. 7 auf dem Grundbesitz der Geschwister Johanne Marie Boernert, verw. Huth, in Eisleben und des Assistenten Carl Friedrich Wilhelm Boernert in Rothenburg 4. S. und übertragen auf den Grundbesitz des Oekonomen Carl Naumann und des Bahn⸗ . beamten Hellmann in Kreis feld, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Eisleben, am 1. April 1885. . Eichner, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 834 Da bis zu dem heutigen Termin und in demselben Ansprüche auf die im General ⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch von Oberstoppel Theil II. Blatt 174 eingetragene, das Grundeigenthum des Maurers Johannes Brandau zu Oberstoppel belastende Post
von: .
19 Thaler 12 Sgr. 5 Hlr. Kaufgeldrest für die Geschwister Heinrich Adam, Anng Katharina, Elisabeth und Anna Katharina Rohrbach aus Vertrag vom 30. April nicht erhoben worden sind, so wird die Anna Ka⸗ tharina Rohrbach, beziehungsweise deren Erben oder sonstige Rechtsnachfolger, mit ihren Ansprüchen auf obige Post ausgeschlossen. (F. 24/84.) Burghaun, den 25. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
Gunckel.
832 Bekanntmachung.
Rr. 6566. Auf Antrag des Fräuleins Frieda Staudt von Alexandrien wurde das bad 35 Fl. Loos Serie 7015 Nr. 350 725 durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts hier vom 2. Dezember 1884 für kraft⸗ los erklärt.
Karlsruhe, 1. April 1885.
Gerichts schreiberei Gr. Amtsgerichts.
(L. 8) Braun.
823 ¶Beklanntmachung.
Das Zweigdokument uber die für die Handlung D. A. Cord Söhne zu Hamburg auf dem im biesigen Grundbuche von der Königstadt Band 6 Nr. 456 verzeichneten Grundstücke in der 111. Ab- theilung des Grundbuchblattes unter Nr. 17 als Theil von 2000 Thalern aus der Schuldverschreibung vom 3 März 1834 und der Cession vom 8 Januar 1863 haftende Forderung von 122 Thalern ist durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts J. vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Berlin, 28. März 1885.
Trzebiatowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
Abtheilung 48.
8221 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 26. d. Mts. ist die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Massenau Nr. 3 Abthei⸗ lung III. unter Nr. 7 für den Kaufmann Boas Fraenkel zu Ostrowo aus der Obligation vom I4. März 1859 zufolge Verfügung vom 20. April 1859 eingetragene, zu 5o /o verzinsliche Kaufgelder⸗ forderung von 100 Thaler gebildet ist, kraftlos erklärt.
Ostrowo, den 28. Mär; 1885.
Fuchs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18331 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. März 1885. Dreis hoff, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Colonen Christian Friedrich Gottlieb Randermann Nr. 70 Fabbenstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Coppenrath zu Lübbecke, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte
für Recht:
Die über das im Grundbuche von Fabbenstedt Band 4 Blatt 16 Abth. III. Nr. J für die Doro= thea Wilhelmine Louise Randermann, Tochter des Christian Gottlieb Randermann zu Fabbenstedt, auf Grund der Urkunde vom 4. April 1856 eingetragene Abdikat von 84 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen . Hypothekenurkunde wird für kraftlos er⸗
art.
Dle Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
uz] Bekanntmachung. Es ist heut folgendes Ausschlußurtheil erlassen worden: Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Zielenzig, Nr. 2867, ausgestellt für den 2 Schüler zu Langenfeld wird für kraftlos erklärt. Zielenzig, den 31. März 1886. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
1114 Bekanntmachung.
Das Guthabenbuch der städtischen Sparkasse zu Stettin Nr. 184 876, ausgestellt für Emil Beyer in . und gültig über 74,22 M, ist für kraftlos erklãrt
Stettin, den 1. April 1885.
Königliches Amtsgericht.
18481 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Instrumentenmacher H. Wolf zu Berlin, Johannistisch 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Arnold zu Berlin, klagt gegen den Tylographen Karl Jahrmargt zu Berlin, früher Hallesches Ufer 6 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein⸗ willigung in die Auszahlung von 300 „S Auktions erlös nebst Zinsen, mit dem Antrage: J. auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Einwilligung darin, daß der von dem Gerichtevollzieher Wiese in der Zwangsversteigerung vom 14 Juni 1884 in der Projeßsache der ÄAktiengesellschaft Schloßbrauerei Schöneberg wider den Beklagten — P. 241. 84 H. K. 8 — sür ein dem Beklagten abgepfändetes Polisander⸗Pianino vereinnahmte und auf Antrag des Hauseigenthümers David hinterlegte Erlös von 300 S6 nebst Zinsen an den , . ausgezahlt werde, und II. auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht L, Abtheilung 14, zu Berlin, Jüdenstraße 58, I. Tr., Zimmer 18 B., auf
den 39. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr. an. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 31. März 1885.
Koerner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 14.
864 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Sufanne Dorothee Adam, geb. Grund⸗ mann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Busse hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johann Carl Ferdinand Adam, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Pro—⸗ zeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 11. . 1885, Nachmittags 121 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 351. März 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts , Civilkammer 13.
1849) Deffentliche Zuste lung.
Die verehelichte Buchbinder Heider, Louise Silly, geb. Klein. zu Friedrich hagen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Gerlach, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchbinder Johann Friedrich Hermann Heider aus Friedrichshagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und wegen harter und schmäh⸗ licher Bestrafung, mit dem Antrage,
die jwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29 - 31, auf
den 29. Juni 1885, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. März 1885.
Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
8381 Oeffentliche Zustellung.
Der Holzwächter Joseph Cckwert zu Breslau, Hirschstraße Nr. 64 und der Bureguvorsteher Emil Dittrich ebendaselkst, Schmiedehbrücke Nr. 33, klagen gegen den Fruchthändler Ernst Anders aus Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ihrer an die geschied. Marie Zeisberg. geb. Küchler, zustehenden Forderung von 148,05 S6 nebst Zinsen zu 50 seit I6. Juni 1871 und 6,30 6 Kosten mit dem An—⸗ trage auf kostenpflichtige Ungültigkeitserklärung und Aufhebung der von Frau Zeisberg auf den Beklag⸗ ten ausgestellten Abtretungen den Klägern gegen— über wegen und in Höhe der angegebenen Forderung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur⸗ theils und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Breslau, Zimmer Nr. 1, auf
den 2. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslan, den 21. März 1885.
gez. Menzel, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(868 Oeffentliche Ladnng.
Dle Sophie verehelichte Maschinenwärter Stephan Nicke zu Königshütte, vertreten durch den Rechts- anwalt Weißler daselbst, klagt gegen die Erben der verstorbenen Marianna verehelichten Einlieger Ernst Teschner und unter diesen auch gegen
I) den Händler Joseph Teschner,
2) den Händler August Teschner,
Beide unbekannten Aufenthalts, wegen eines der Erblasserin Marianna Teschner im Frühjahr 1875 gegebenen Darlehns mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 24 ½ nebst 550 Verzugs⸗ zinfen seit dem 1. März 1876 und auf Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ i 4 das Königliche Amtsgericht zu Königs⸗ ütte au den 2. Inli 1885, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Joseph Teschner und August Teschner wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. IV C. 401 / 85.
Königshütte, den 31. März 1885.
Langer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
867 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Franz Noblet, zu Heinrichs dorf woh⸗ nend, vertreten durch den Geschäftsmann Hohl hier, klagt gegen den Arbeiter Sebastian Lamartin, früher in Heinrichsdorf, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Kostgeld und Wirthschaftsverzehr, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von dreiundvierzig Mark sechszig Pfennig mit ßo/J Zinsen vom Zustellungstage der Klage und vor⸗ laͤufige Vollstreckbarkeit des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf
Mittwoch. den 109. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
‚ Brucker,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
1866] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl August Westphal zu Stolp, vertreten durch den Rechtsanwalt Fritze daselbst, klagt gegen I) den Lagerdiener Schroeder, Aufenthalt un⸗
bekannt,
2) den Bernsteinarbeiter Paul Rascher, z. 3. in Gollnow, vertreten durch seine mit General⸗ vollmacht versehene Ehefrau Therese Raschert, geb. Eickhoff, zu Stolp,
wegen Entschädigung für veruntreuten Bernstein,
mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch lzu verurtheilen, an Klägerin 16 234 S6 38 8 zu zahlen,
und ladet den Beklagten Schroeder zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Stolp auf den 5. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 28. März 1885.
Jabreis,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sc! Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Junkermann K Speyer zu Biele⸗ feld — vertreten durch den Rechtsanwalt Kelsch in Erfurt — klagt gegen den Einwohner Karl Mohr, früber zu Melchendorf, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, aus einem in der Prozeßsache Junker mann & Speyer wider Möller Seitens des Königl. Amts- gerichts, Abth. VII., zu Erfurt, erlassenen Pfän⸗ dungs. und Ueberweisungsbeschlusse mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von
75 M nebst 3/9 Zinsen davon seit dem 21. August 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen