mit ihren etwaigen Ansprüchen auf obige Posten ausgeschlossen. F. 811 — Burghann, den 26. März 1885. . unckel.
us!. Ausschlußurtheil.
Das Königliche Amtsgericht zu Grottkau hat am 25. März 1885 für Recht erkannt:
Die eingetragenen Gläubiger und deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 55 Thlr. (Rest von 100 Thlr.) Kaufgeld, haftend auf dem Grundbuch⸗ blatte 4 Koyppendorf Abth. III. Nr. 9 zufolge Ver⸗ trages vom 28. Januar 1846 für Catharina Böhm, geb. Loske und deren Ehemann Paul Böhm, ausgeschlossen. (
Grottkan, den 25. März 1885.
urn Bekanntmachung.
In der Bauerhofebesitzer Carl Rossow⸗Premslaff Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Labes durch den Amtsrichter Domann am 25. September 1884 für Recht: .
die unverehelichte Louise Manteuffel wird mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenposten von 150 Thaler und 27 Thaler 23 Sgr. 22/5 Pf. eingetragen im Grundbuche von Premslaff Bd. 1 Bl. Nr. 3 in Abtheilung lil Nr. 1 und 2, ausgeschlossen.
1120 Im Namen des Königs!
In Sachen des August Figge von Refringhausen, betreffend Aufgebot einer Hypothekenpost, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Medebach in der Sitzung vom 19. März 1885 durch den Amtsrichter
Brockhausen dahin für Recht: ;
J. a. dem Kaufmann Gustav Lange zu Kückel⸗
hausen,
b. dem Kaufmann Richard Lange zu Haspe werden ihre Rechte auf die im Grundbuch von Deifeld Band IV. Blatt za. Abtheilung 1II. Nr. l für den Fabrikanten Christof Lange zu Kückelhausen eingetragene Hypothekenpost von 25 Thalern 1Groschen 1 Pfennig vorbehalten;
II. die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Gläubigers Fabrikanten Christof Lange zu Kückel⸗ hausen werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbe⸗ zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.
Medebach, den 20. März 1885.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 2. März 1885. Kohlmorgen, als Gerichtsschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot des staͤdtischen Sparkassenbuches der Stadt Nordhausen Nr. 6366, auf den Namen Friedrich Pommer lautend, erkennt das Königliche Amtsgericht, III. Abtheilung, zu Nordhansen durch den Gerichte⸗Assessor Frister für Recht:
1) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Nordhausen Nr. 63666, auf den Namen Friedrich Pommer lautend, im Betrage von noch 105 66 nebst Zinsen, wird für kraftlos erklärt.
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Wittwe Pommer auferlegt.
Von Rechts Wegen.
11211 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der im Grundbuch von Wehners—⸗ hof Col. 6 eingetragenen ECigenthümer Käthner Julius Hackbarth'schen Eheleute in Wehnershof, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Hammerstein durch den Amtsrichter Durchholz für Recht:
I. Das Hypothekendokument Über die im Grund⸗ buch von Wehnershof gol. 6 Abtheilung III. Nr. 2 für den verstorbenen Wilhelm Kraatz eingetragenen Darlehnsforderung von 100 Thalern, bestehend aus Schuldurkunde und Hypothekenauszug vom 5. März 1860, wird für kraftlos erklart.
II. Die Kosten fallen dem Arbeiter Carl Kraatz in Wehnershof als Uebernehmer derselben zur Last.
Hammerstein, den 1. April 1885.
Königliches Amtsgericht.
[1123
(1119 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 30. März 1885 sind die Stammaktien der Rumänischen Eisenbahn—⸗ Actien⸗Gesellschaft Serie E. Nr. 5600 und 5601 über je 100 Thaler für kraftlos erklärt.
Berlin, den 30. März 1885.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
1e Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richtes vom heutigen Tage ist das Hypotheken⸗ Dokument über das auf dem Grundstücke Deutsch⸗ Jeseritz Nr. 49 Abtheilung III. Nr. 1 für die minorenne Eleonore Gaumer eingetragene Eltern⸗ erbtheil von 64 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. für kraftlos erklärt worden.
Fraustadt, den 1. April 1885.
Königliches Amtsgericht.
1117 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schlachtermeisters Anton Gropp in Braunschweig erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. für Recht:
Die dem Schlachtermeister Anton Gropp in Braunschweig von der hiesigen Handlung in . S. Goldschmidt⸗Schlesinger über den Ankauf von Prämien ⸗Obligationsloosen! ertheilten Urkunden, nämlich der s. g. Nummernschein Gruppe L. Control Nummer 15 066 vom Dezember 1878 und der Nummern ⸗Schein Gruppe L. Control ⸗Nummer 15176 vom Januar 1881 sowie den zu letzterem Nummern-⸗Schein gehörige sogen. Bezugschein werden für kraftlos erklärt.
Frankfurt a. M., den 17. März 1885.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1V.
1118 . Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Isaak Oppen— heimer dahier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. für Recht:
Das von der Direction der hiesigen Sparkasse und Ersparungegnstalt über eine Einlage bet dieser Anstalt dem hiesigen Kaufmann Isaak Oppenheimer und dessen Frau zweiter Ehe Karoline, geborene
Klugherz, unter der Nummer 22 500 ertheilte und ** Sparkassenbuch wird für kraftlos erklart. Frankfurt a. M., den 21. März 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
its] Oeffentliche Zustellung.
Der Kgl. Rechtsanwalt Schlelein dahier hat Namens des Auszüglers Johann Bayerlieb von Lusberg gegen den Ziegler Gregor Bayerlieb von dort, nun unbekannten Aufenthalts, beim Kgl. Land⸗ gerichte dahier Klage eingereicht und in derselben die Bitte gestellt,
Kgl. Landgericht wolle erkennen,
JI. Der Beklagte ist schuldig,
a. 60 4M Hauskaufschillingsrest nebst 490, igen Zinsen seit 1. September 1878,
b. 54 M6 50 8 auf Schadloshaltung für Auslagen und Arbeitslöhne,
C. 113 1 14 3 ebenfalls auf Schadloshaltung für 33 Brände Ziegel⸗ oder Backsteine, wofür sich Beklagter vertragsmäßig verpflichtet hatte, — nebst o/ igen Zinsen vom Tage der Klags⸗ zustellung an, —
II. Derselbe hat sämmtliche Streitskosten zu tragen.
Die öffentliche Zustellung der Klage wurde mit Gerichtsbeschluß vom 24. d. M. bewilligt und zur mündlichen Verhandlung vor der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts Bamberg Termin auf
Freitag, den 26. Juni lf. Is., früh 9 Ühr, im landgerichtlichen Sitzungssaale beftimmt.
Zu diesem Termine wird Beklagter mit der Auf⸗ forderung anmit geladen, bis dahin einen beim Kgl. kö dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗
ellen.
Bamberg, 30. März 1885.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Bamberg. Der Kgl. Ober⸗Sekretär Schwemmer.
1143 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Handarbeiters Ludwig Peter, Eva, geb. Kropp, zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Heumann daselbst, klagt gegen den Handarbeiter Ludwig Peter, ihren Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wegen lebensgefähr—⸗ licher Mißhandlung und böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe als vom Bande geschieden zu erklären, den be⸗ klagten Ehemann für den schuldigen Theil zu er— kennen und in alle Kosten des Verfahrens und der Scheidung zu verurtheilen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf
den 13. Juli 1885, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Darmstadt, den 2. April 1885.
Hispel, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Land⸗ gerichts.
1133 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Hannesen zu Hilden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Eickhoff zu Duis⸗ burg, klagt gegen den früheren Handlungsgehülfen Wilhelm Fondermann, früher zu Ruhrort, setzt un= bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen 2400 ½ nebst Zinsen mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2400 MM nebst 5 9, Zinsen seit dem 15. März 1871, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 30. September 1885, Vormittags 995 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, 28. Mär; 18535.
Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1141 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Neumann, Auguste, geb. Schostag, zu St. Johannes, vertreten durch den Justiz⸗ rath Hünke zu Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Neumann in Amerika, unbekannten näheren Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf
den 4. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 30. März 1885.
Grösch ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer.
1137 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Weber Sinke, Johanne Caroline Auguste, geb. Blümel, zu Sorau N. /, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann daselbst, hat kern ibren Ehemann, den Weber Adolph Paul
mil Sinke, früher zu Zedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Versagung des Lebensunterhalts und unüberwindlicher Abnei⸗ gung mit dem Antrage geklagt, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, keinem Theil ein Uebergewicht der Schuld beizu⸗ messen und den Beklagten in die Kosten des Prozesses zu verurtheilen.
Da der Beklagte in dem am 6. Oktober 1884 angestandenen Verhandlungstermin gehöriger Ladung ungeachtet nicht erschienen ist, so ladet Klägerin den Beklagten aufs Neue zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ersfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf
den 18. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr,
(. 8.
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 31. März 1885. Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(1136 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Brauer Schwarz, Louise, geb. Friedrich, zu Halle a. S., vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Woelfel & Bennewiz hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Brauer Emil Schwarz, früher zu Roitzsch, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte 2 des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. au
den 8. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
luss! Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Hermann Schwarz zu Halle a. Saale, vertreten durch den Rechtsanwalt Elze daselbst, klagt gegen den Schneidermeister und Reftaurateur Wilhelm Schmidts, früher zu Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Rückzahlung einer auf Grund des Vertrages vom 19. August 1884 be⸗ stellten Kaution von 300 M mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 500 46 nebst 5 ί Zinsen seit dem 6. Oktober 1884 an den Kläger und Tragung der Kosten einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abthei⸗ lung VI., zu Halle a. S., Zimmer Nr. 18, auf
den 18. Juni 18865, Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 36. März 1885. Steinbrück, Assistent, i. V. des Gerichtsschreibers des Königlichen Amtsgerichts.
11317 Oeffentliche Zustellung.
Der Kistenbauer Fürchtegott Rothe in Volkmars⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Justus Zehme II. hier, klagt gegen den Kistenbauer Cduard Beyrich, früher in Reudnitz, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Rückzahlung derjenigen 300 S½ Vereins- gelder des Fachvereins für Kistenbauer in Leipzig, welche Beklagter im Sommer 1880 vom Kläger zur Aufbewahrung übergeben erhalten, an⸗ und in Empfang genommen und versprochen hat, auf jeder ⸗ zeitiges Verlangen des Klägers an denselben zurück— zugeben, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 300 66 nebst Verzugszinsen davon zu 5 0so jährlich seit 1. Oktober 1880 kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig (Peterssteinmneg 8, Zim⸗ mer 144) auf
den 5. Juni 1885, Vormittags 109 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 2. April 1885.
Eltschig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
iss] Oeffentliche Zustellung. In Ehesachen
I) der Marie Wilhelmine Schulze, geb. Winkler in Chemnitz, Klägerin, gegen den Cigarrenarbeiter Karl Louis Schulze aus Beyersdorf, zuletzt in Lau—⸗ sigk, Beklagten, .
2) der Auguste Marie Reinicke, geb. Mädicke in Leipzig, Klägerin, gegen den früheren Bahnassistenten Wolfgang Arthur Reinicke, zuletzt in Leipzig, Be—⸗ klagten,
und ;
3) der Henriette Louise Leipold, geb. Merz in Volkmarsdorf, Klägerin, gegen den vormaligen Kutscher Johann Leipold aus Hildburghausen, zu⸗ letzt in Volkmarsdorf, Beklagten,
ist zur Eidesleistung und Fortsetzung der münd— lichen Verhandlung Termin auf
den 29. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königl Landgerichts hierselbst bestimmt worden, wozu die Beklagten unter 1 bis 3, deren Aufenthalt unbekannt ist, ge— laden werden.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Leipzig, den 2. April 1885.
Dölling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (1135 Oeffentliche Zustellung.
Der Albert Kayser zu Medelon, vertreten durch seinen General ⸗Bevollmächtigten Wirth Franz Kayser daselbst, wiedervertreten durch den Rechtsanwalt Wigand zu Medebach, klagt gegen den Tagelöhner Johann Kosfeld, früher zu Medebach, dann in Bochum wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer durch Cession erworbenen Hypotheken forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 142 nebst 5o /o Zinsen von 118 Æ seit dem 18. Sep tember 1881 und von 24 M seit dem 2. Oktober 1884 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung der Grundstücke Flur T. Nr. 233 u. 2344, Flur XIII. Nr. 365 der Gemeinde Medebach, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Medebach auf
den 21. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dröge,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1138 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Ehmied Heine, Karoline, geb. Masakowitz, zu Wittenberge, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lämmel zu Neu⸗ Ruppin, gegen ihren Ehemann, den Schmied Fried⸗ rich Heine, unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ren ⸗Ftuppin auf
den 9. Juni 18385, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
In diesem Termine wird die Klägerin beantragen, den ihr durch das am 13. Januar 1885 verkündete Urtheil des gedachten Gerichts auferlegten Eid im Termine abzunehmen.
* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Krämer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (1148 Oeffentliche Zustellung.
Die Catharina Hoffmann, ohne Stand, Ehefrau von Mathias Bund, Schönfärber, Beide zu Mal— statt wohnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den genannten Mathias Bund, Schönfärber, zu Malstatt wohnend, Beklagten, auf Gütertrennung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende eheliche 2 chaft für aufgelöst zu erklären, Parteien zur Massebildung und Auseinandersetzung vor Notar zu verweisen und diesen zu ernennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf
den 22. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, 1. April 1885.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
li Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Uhrmacher Wilhelm Zoch, Louise, geb. Kreft, zu Stolpmünde, vertreten durch den Justiz⸗Rath Fitzau zu Stolp, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann den Uhrmacher Wilhelm Zoch, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage; die Ehe der Partelen zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten Uhrmacher Wilhelm Zoch, unbekannten Aufenthalts, zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf —
den 30. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stolp, den 24. März 1885.
Lemm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(1142 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlerg Küker, geb. Quast, zu Stotel, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Dr. Meyer in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler . Küker aus Stotel, z. 3. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe zwischen den Parteien und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden a. /Aller auf
den 7. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 2. April 1885.
Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
us!. Bekanntmachung.
In der Civilprozeßsache der Helena, geborene Rau, Wittwe von Georg Bender, Leinweber in Hetzerath, jetzt Ehefrau von Jacob Plein, Handels mann in Hetzerath, Klägerin, gegen Jacob Plein, Handelsmann in Hetzerath. Beklagten, wegen Güter⸗ trennung, hat die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Trier Termin anberaumt auf
den 28. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin,
dahingehend: .
„Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst, die Parteien für in Gütern getrennt erklären und zur Auseinandersetzung vor Notar verweisen und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten zur Last legen.“
Trier, den 30. März 1885.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Oppermann.
1157 Oeffentliche Ladung.
In Sachen betreffend die Theilung und Ver koppelung vor Dinkelhausen, Kreis Uslar, steht nach Erweiterung des Verfahrens auf die Theilung der Landabfindung der Realgemeinde Dinkelhausen für deren Berechtigungen in den fiskalischen Forsten der Oberförsterei Uslar Termin an auf
Mittwoch, den 20. Mai dieses Jahres, Morgens 10 Uhr,
im Becker'schen Wirthshause zu Dinkelhausen Zur Ermittelung der bei Theilung dieser Abfindung Betheiligten und ihrer Rechte.
Alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die zu theilende Land⸗ abfindung zu machen haben, werden zur An meldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in diesem Termine unter der Verwarnung auf— gefordert, daß im Falle des Ausbleiben, ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt, und sie in sonstigen Be⸗ ziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.
Zugleich wird den aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Personen, ingbesondere den Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten nach gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten.
Uslar, den 4. April 1885.
Der Spezial⸗Kommissar Lauenstein,
wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be⸗ klagten zur Eidesleistung und mündlichen Verhand⸗!
Oekonomie ⸗Kommissions⸗Rath.
J
2
K
zum Deutschen Reichs⸗An
Vierte Beilage
Berlin, Mittwoch, den 8. April
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
S855.
M S2.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Vartenschutz vom 39. November 1674. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, er
gister für da
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 265.
Central⸗Handels⸗Re
Das Central · Handels · Register für das Deutsche Herlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen
Anjeigers, 8Ww., Wil helmstraße 32, bezogen werden.
Reich kann durch asse
ere — Post ⸗Anstalten, für Reicht⸗ und Königlich l
Preußischen Staatg⸗
Das Central ⸗Handelg⸗ Register für das
Insertionspreis für den
sowic le in dem Gescg, betreffend dar Urheberreh , m . scheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ö mier enea-
5 Deutsch⸗ Reich. n. 8)
l Veutsche Reich erscheint in der Abonnement beträgt 1 S1 59 3 für das Vierteljahr. — Raum einer Druckzeile 36 3
; Regel tãglich. — Das Einzelne Nummern kosten 25 *)
Vom „Central Handels ⸗Negifter fur das S7, ,
werden heut die Nrn. S2 X. und Sa B. ausge chen.
in
Allgemeine Zeitschrift für Textil⸗In⸗ dust rie. Nr. J. — Inhalt: Abhandlungen: Muster⸗ entwurf für Damenkleiderstoffe der Greiz⸗Geraer Branche. — Muster-Zeichnung für Kammgarn⸗ Kleiderstoffe. — Muster⸗Kompositionen. — Vor⸗ arbeiten der losen Baumwolle, Färben und Reinigen derselben, namentlich zur Herstellung von Vigogne⸗ garn. — Die Ursachen zur Entstehung fehlerhafter Wirkwaaren. — Jahresbericht der Wirkschule in Limbach, Sachsen. — Das Bleichen der Wolle. — Ueber Appretur. Die Verfälschungen baum⸗ wollener Garne in englischen Spinnereien. Neuerungen und Verbesserungen: Einrichtung zum Offenstricken auf der Lambschen Strickmaschine. — Gegenwalze an Aufleg⸗Apparaten für Krempeln. — Breitstreckmaschine für Gewebe. — Verfahren und Maschine zum Färben von Geweben in Stücken. — Maschine zum Verstricken von Metalldraht. Walzenkrempel mit traversirenden Arbeitern. — Ver⸗ fahren zur Herstellung gemusterter Wirkwaaren durch die Appretur. — Platine für den Kulirwirkstuhl. — Signalapparat für Strickmaschinen. — Aufspann⸗ rahmen für Leder beim Lackiren, Färben und Trocknen. — Vorrichtung am Kulirwirkstuhle zur Bewegung der Fadenführer. — Schützenwechsel⸗= Einrichtung. Patentwesen: Anmeldung, Erthei⸗ lung, Erlöschung, Uebertragung von Patenten in Deutschland. — Nichtigkeitserklärung eines Patents in Deutschland. — Inserate.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen-⸗-Zei⸗ tung. Nr. 34. — Inhalt: Statistische Beilräge zur Kenntniß der Produktionskosten des Bieres. II. — „Die Hopfenpreise in den letzten 25 Jahren. — Mittheilungen aus der Versuchs⸗ und Staatsbrauere in Weihenstephan. — Bier⸗Ein⸗ und Ausfuhr Ru⸗ mäniens. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt. — Entscheidungen deutscher Gerichtsböfe. — Literatur. — Kleine Mittheilungen. — Briefkasten. — An⸗ zeigen.
Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 27. — Inhalt: Die Ausführung der Anlagen des Bremer Zoll⸗ anschlusseg. — Neueste Versuche über die Feuer. sicherheit der Pfeiler aus Gußeisen, Schmiedeeisen und Stein. — C. Jünemanns patentirte Dach und Oberlicht / Fenster. — Asphaltjute. — Zur Bau⸗ ordnung in Berlin. — Apparat zur Reinigung der Abfallwässer. — Lokales und Vermischtes. — Tech nische Notizen: Metallisirter Anstrich auf Schiefer. Eisen, Ziegel, Holz. — Schulnachrichten. — Kon⸗ kurrenzen. — Brief⸗ und Frogekasten. — Personal⸗ Nachrichten. — Bau⸗Submissions ⸗Anzeiger. — An zeigen. — Beilage: Anzeigen.
Deutsche Schirmmacher⸗Zeitung. Nr. 10. — Inhalt: An unsere geehrten Leser. — Nou— veautés von Regenschirmstöcken deutscher Fabrikation für die Saison 1885/83. — Vereinsnachrichten. — Spritzeinrichtung an Schirmen. Stockschirm von A. F. Erison in Stockholm, mit Abbildungen. — Gesundheits⸗Regulir⸗Tabackspfeife mit Abbildungen. — Literatur. — Deutsches Export ⸗Musterlager Union zu Berlin. — Patentliste. — Handelsregister. — Nonkurse. — Fragekasten. — Musterregister. — Brief⸗ kasten. — Inserate.
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 7. — Inhalt: Todes Anzeige. — Skizze einer Geschichte der Chronometer nebst einer Revue der letztjährigen Erfahrungen und Beobachtungen Über die ÜUrfachen der Gangveränderungen. — Das Ellicot'sche Pendel. Aus der Werkstatt: (Der Feihlstahl als Ersatz für das Steckhol; — ine Verbefferung an der Wäljmaschine) — Die Kaiser⸗Wilhelm. Spende. — Sprechsaal. — Vereinsnachrichten. (Stuttgart. Darmstadt) — Patentnachrichten. Briefkasten. — Anzeigen.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler-Zeitung. Nr. 14. — Inhalt: Eine elektromagnetische Kontrol⸗ uhr und ein elektromagnetischer Zählapparat im Dienste der Thonindustrie. — Verfahren und Appa · rat zur Herstellung dünner Thonplatten. — Ueber die Verwendung der verschiedenen Dachdeckungs⸗ materialien in Deutschland. Rohglastren von Ofenkacheln. — Vermischtes. — Brief ⸗ und Frage⸗ kasten. — Submifsionen. — Submifsionzres̃ultate. — Patentbericht. — Anzeigen.
Pharmaceutische Centralhalle für Deu tschland. Nr. 14. — Inhalt: Chemie und harmacie; Neues pharmacentisches Manual. — Ueber die Lupinenfamen und ihre Verwendung als aff eesurrogat. — Ueber die Bereitung eines eisen⸗ freien Zinkfulfats im Großen. — Geschäftsbericht von Eugen Dieterich in Helfenberg bei Dresden, April 1885. — Gin neuer Vorschlag zur Dar⸗ stellung von Schwefelwasserstoff. Ueber die Reaktion der Milchasche auf Pflanzenfarben. — Ein neues Mahlverfahren bei Roggen. — Ge⸗ winnung bakterienfrelen Wassers. — Anzeigen.
Das Deutsche Wollen ⸗Gewerbe. Nr. 28. — Inhalt: Das Bleichen der Wolle. 2. — Aus dem Reichs. Versicherungs amt. 4 — Berufsgenossen⸗ schaft der saäͤchsischen Textilindustriellen. Die Teppichfabrikation in Deutschland. — VI. Preis- aus schreiben. Redaktions freuden. — Sensationeller Prozeß. — Vermischtes. — Lumpenwoff. (1 Zeichn.) — Weblade für Doppelsammetstühle. ( Zeichn ) — Maschine zum Verfilzen von Stoffen. (2 Zeichn ) — Deutsche und ausländische Patente. Weißes Wollengarn mit bläulichem Ton. 2. — Schwarz auf Baumwollaarn. 2. Asbestgarn zu Stück nummern. — Alkalien oder Säure zum Walken? 3. — Stahlband Flortheiler. — Situations, und Marktberichte. — Inserate.
Wochenschrift für Spinnerei und We berei. Nr. 14. — Inhalt: Die Generalversammlung der sächsischen Textilindustriellen am 30. März 1885 in Leipzig. — Wochenbericht über Moden“ und Neuheiten auf dem Gebiete der Stofffabrikation“. — Die gegenwärtige Lage der Textilindustrie in Oesterreich. — Die Anwendung des Cöruleins in der Wollenfärberei. — Das Beschweren der Seide, dessen Zweck, etwaige Nachtheile und Arten. — Die Berufsgenossenschaften für Unfallversicherung der Arbeiter. — Reduktionsküpe für Indigo und Blau— schwarz; Verfahren und Maschine zum Scheeren von Spitzen; Plattmaschine; Verfahren zur Herstellung von Asphalt comprims und von Asphaltmastix aus den Niederschlägen der Abmässer Rohstoffe verarbei- tender Gewerbebetriebe; Maschine zum Verstricken von Metalldraht. — Literatur. — Aus der Fremde. = Vermischtes. — Aus dem Leserkreise. — Patent- liste — Fabrikzeichen und Musterreglster. — Sub⸗ missionskalender. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurswesen. — Zur Marktlage. — Der Ver⸗ mittler. — Was giebts Neues? — Coursblatt. — Anzeigen.
Fhemischrtechnischer Central-⸗Anzeiger. Nr. 26. — Inhalt: Beiträge zur Technologie der Mineralfarben. Von Dr. Carl Otto Weber. Harzer Spatheisensteine. Von Dr. Alexander Föh— ring. — Anregungen und Vorschläge zu chemischen Untersuchungen. — Chemisch-technische Rundschau: Nachweis von Verfälschungen der Butter, mung des Milchzuckers in der Milch. Prüfung des Lithiumcarbonats. Einflaß des Bleiessias auf das optische Verhalten von Rübensäften. Leucin und Tyrosin in der Rüben melasse. Reinigung eisenhal— tigen Zinkes. Magnetische Erzaufbereitung zu Fried⸗ richssegen bei Oberlahnstein. Bestimmung von Mangan im Roheisen. Bestimmung des Zinkes in Erzen. Bildung der Salzlager. Das Bessemern des Kupfersteins. Krigars Schraubengebläse. Kosten der verschiedenen Beleuchtungsmethoden. Versilbern von Glas. Bleichen von Elfenbein. — Verschie⸗ denes: Elektrizität als Mittel gegen Kesselstein. Ahronfcher Elektrizitätmesser. — Vorlesungsverjeich⸗ niß. — Tagesgeschichte. — Patentliste: Deutschland. Oesterreich. England. V. St. v. Nordamerika. — Literatur. — Bücherschau: Anleitung zur Herstellung von Liqueuren, Aquaviten, Cognac, Rum, Arak und anderen Getränken aus ätherischen Oelen und Essenzen. Naturwissenschaftlich ⸗ technisches Wörterbuch. Das Mikroskop und die mikrographische Technik zum Zwecke photograpischer Darstellung. — Beantwor⸗ tungen. — Anfragen über Bezugsquellen. — Handels- blatt: Die chemische Industcie in Rußland. Die Lage der Kupfer⸗Industrie in den Vereinigten Staa—⸗ ten. Verkehrsnachrichten. Handelsregister. Markt- berichte. Handelsnachrichten. — Inserate.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 13. — Inhalt: Ueber die Wirkung und Vertilgung des Unkrauts. Von Prof. Dr. E. Wollny in München. — Apparat zum Vorwärmen und Reinigen von Speisewasser für Dampfkessel. Von Emanuel Przibilla in Köln a. R. — Durch den Dampfdruͤck regulirter Kohlen⸗Speisegpparat für Dampfkessel. Von Ferd. Kleemann in Obertürkheim (Württemberg). — Ein⸗ fluß der Konzentration auf die spezifische Rotation von Javerzuckerlösungen. Von Dr. G. Burkhard. — Ueber das optische Verhalten einiger Amidosaͤuren. Von E. Schulze und G. Boßhard. — Patent⸗An⸗ gelegenheiten. — Nachweisung der in der Zeit vom 1. Januar bis 15. März 1885 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen.
Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen. Nr. 25 und 26. — Inbalt: Patent Nachrichten. — Ueber die in neuerer Zeit in dem Ostrau-Karwiner Revier verwendeten Sicherheitslampen. — Englisches Roh⸗ eisen. — Produktion der deutschen Hochofenwerke im Februar 1885. — Kohlen, Eisen und Metallmarkt. — Submissionen. — Das Noth⸗Kommunalsteuer⸗ i — Rheinisch westfälische Hüttenschule. — Prelsnotirung für Kohlen und Kokes des Ober- Bergamtsbezirks Dortmund 2e.
Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen, Zeitschrift des Landesgewerbvereins. Nr. 14. — Inhalt: a. Hauptblatt: Ueber Portland⸗Cement und dessen Zusätze. (Schluß.) — Ein neues Eis⸗ haus: die Eiepyramide von Hrn. v. Harnier in Gchzell (Oberhessen). „Etwas für die Haus⸗ haltung: Wirthschafts⸗ und Hausregeln für jeden
Monat des Jahre (Januar, Februar, März, Aprih.
Bestim⸗
Nachtwachen bei Kranken. Kochrezepte für einfache Küche (Reinlichkeit beim Kochen; zwei gute Kar— toffelsuppen; Fleisch . Rouladen, ein Sonntagsgericht). — Verschiedene Mittheilungen: Behandlung des Drahtes, insb, des Stahldrahtes. b. Anzeiger: Preisausschreiben des Vereins deutscher Ingenieure. — . Deutsche im Ausland. — Zur Rentabilttä einiger Actien⸗Bierbrauereien.
Die Arbeiter-Versorgung. Nr. 7. — Inhalt: Zum 1. April. — Amtlicher Theil: Be— scheide und Beschlüsse des Reichs ˖ Versicherungsamtes. — Nichtamtlicher Theil: Die vorläufige Straffest⸗ setzung in Angelegenheiten der Arbeiter Kränkenver— sicherung. — Die Mitwirkung der Orts polizeibehör den bei der Unfallversicherung. II. — Krankenord.« nung für die Ortskrankenkasse der Stadt Koblenz. Vermischtes. — Sprechsaal. — Literarisches. — Briefkasten. — Die Materialien des Unfall versiche⸗ ruagsgesetzes (Anlage). Gesundheits⸗Ingenieur. Nr. 6. — Inhalt: Der hygienische Unterricht an den technischen Hoch⸗ schulen. Von K. Hartmann, Ingenieur und Dozent an der Technischen Hochschule zu Berlin. — Per Gas · Controleur von Rottsieper. — Zur Dezinfektions⸗ frage. Von H. Merke, Verwaltungs. Direktor im städtischen Krankenhause zu Moabit (Berlin). — Das Park Hill Hospital in Liverpool. — Literatur⸗ Bericht. — Ueber die Thätigkeit des Gefundheits- amtes in New Jork während seines zehnjährigen Bestehens. — Auszüge aus deutschen Patentschriften. — Auszüge aus amerikanischen Patentschriften. — Kleine Mittheilungen. — Submisfionen. = Bücher⸗ schau. — Angemeldete und ertheilte Patente.
Gan dels Register.
Die Handelsregistereinträge guß dem Könlgreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Ker lim. Handelsregister 1234 des stöniglichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 7. April 1885 ist am selben Tage in unser Firmenregister unter Nr. 15,708 die Firma:
Georg Bröchner mit dem Sitze zu Hamburg und Zweignieder— lassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Post⸗ straße Ne. 5) und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Johan Bröchner zu Berlin eingetragen worden.
Berlin, den 7. April 1885.
Königliches ö I. Abtheilung 56.1.
il a.
Breslau. Setkanntmachnn*. 1196 In unser Gesellschastsregister ist heute bei Nr. 1085 die durch den Tod des Kaufmanns Johann Heinrich Büchler erfolgte Auflösung der offenen Handels—⸗ gesellschaft J. H. Büchler hierselbst, und in unfer Firmenregister Nr. 6615 die Firma J. H. Büchler Kier und als deren Inhaber der Doctor der Medizin Oscar Büchler hier eingetragen worden. Breslan, den 31. März 1885. Königliches Amtsgericht.
Breslam. Bekanntmachung. 1199 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5829, betref⸗ fend die Firma H. Franke vormals Robert Hübscher hier heute eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist zufolge Vertrages auf den Kaufmann Paul Günzel zu Breslau über gegangen und wird von demselben unter der Firma: Paul Günzel vorm. Nobert Hübscher fortgeführt, und unter Nr. 6616 des Firmenreagisters ist die Firma: Paul Günzel vorm. Robert Hübscher hier und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Günzel zu Breslau heute eingetragen worden. Breslau, den 2. April 1885. Königliches Amtsgericht. EGeslan. Bekanntmachung. (1198 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1796 die durch den Austritt des Kaufmanns und Werkführers Peter Lienkämper aus der offenen Oandelsgesellschaft Loemy & Lienkämper hier selbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 6617 die Firma Loemh K Lienkämper hier und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Loewy hier eingetragen worden. Breslan, den 2. April 1885. Königliches Amtsgericht.
Ereslam. Bekanntmachung. 1197
In unser Genossenschaftsregifter ist bei Nr. 19, betreffend den
Breslauer Credit Verein
. Eingetragene Genossenschaft hier heute eingetragen worden:
Der Goldarbeiter Emil Thomas zu Breslau ist aus dem Vorstande ausgeschicdhen. An Stelle desselben ist der Graveur Fredrich Fritzhoff ju ,,. als Stellvertreter in den Vorstand gewählt worden.
Breslau, den 2. April 1885.
Königliches Amtsgericht.
HDanzizs. Bekanntmachnng. 1200] In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1379 die Firma S. Silberstein hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Siegfeied Seligmann Silber⸗ stein hier eingetragen. Danzig, den 4. April 1885. Königliches Amtsgericht. X. Danxis. Bekanntmachung. (12011 In unser Firmenregister ist beute sud Nr. 1269 bei der Firma Ludwig Marklin folgender Ver⸗ merk eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Ludwig Herrmann Weissing in Danzig übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Luswig Marklin Nachflr. fortsetzt. Demnächst ist ebenfalls heute in dasselbe Register zub Nr. 1581 die Firma Ludwig Marklin Nachflr. hier und als deren Inhaber der hiesige Kaufmann Paul Ludwig Herrmann Weissing eingetragen. Danzig, den 4. April 1885. Königliches Amtsgericht. X.
1241 PDũsseldoxt. Unter Nr. 1170 des chen Gesellschafts⸗) Registers ist zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts, Abth. III., vom heutigen Tage die am 1. April 1885 errichtete offene Han= delsgesellschaft sub Firma „v. Hirsch u. Koffler“ mit dem Sitze zu Düsseldorf und als deren per sönlich haftende Inhaber die Herren: 1 Franz Ludwig Friedrich von Hirsch, 2) Friedrich Wilhelm von Koffler, Beide Kaufleute zu Düsseldorf, eingetragen worden. Jeder von Beiden ist zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Düsseldorf, den 1. April 1885. Thunert, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. II.
1240] Düsseldort. Gemäß Verfügung des dönig⸗ lichen Amtsgerichts, Abth. III., vom heutigen Tage ist sub Nr. 2457 des Handels (Firmen⸗) Registers die Firma „Ph. Schmidt“ mit dem Sitze zu Dü sseldorf und als deren alleiniger Inhaber der daselbst wohnende Schuhwaarenhändler Philipp Schmidt eingetragen worden.
Düsseldorf, den 1. April 1885.
Der Königliche Gerichtsschreiber. Thunert.
ö. 1239] BDüsseldort. Zufolge Verfügung des König⸗ lichen Amtsgerichts. Abth. III., vom heutigen Tage ist die sub Nr. 991 des Handels- ¶ Gesellschafts⸗ ) Registers eingetragene offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Ph. Schmidt u. Cie.“ hier⸗ selbst gelöscht worden.
Düsseldorf, den 1. April 1885.
Der Königliche Gerichtsschreiber: hunert.
Frankrurt a. O. Handelsregister 1202] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 147, woselbst die Handelsgesellschaft Camin & Neu- mann zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zu⸗ folge Verfugung vom 7. April 1885 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Nebereinkunft aufgelöst. Der Fabrikbeßitzer Heinrich Gotthold Neumann setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.
Vergl. Nr. 168 des Firmenregisters.
Gleichzeitig ist in unser Firmenreßister unter Nr. 1168 der Fabrikbesitzer Heinrich Gotthold Neu- mann zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma Camin K Keumann eingetragen worden.
Frankfurt a. O., den 7. April 1885.
Königliches Amtsgericht. II.
Friedberg. Belauntmachung. 1203 Herr Lr. Mäder ist aus dem Vorstande der „Actien · Zuckerfabrik Wetteran in Friedberg ausgetreten und an dessen Stelle Herr Dr. Heinrich Schudt dahier als Fabrikdirektor Mitglied des ge⸗ nannten Vorstandes geworden. , am 2. April 1885. 6 Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Friedberg. Herzberger. Ho henstein, Hilfsgerichtsschreiber.
12041 Görlitn. In unser Firmenregister ist bei Nr. 26 das Erlöschen der Firma S. E. Cohn in Görlitz vermerkt worden. Görlitz, den 28. März 1885. Königliches Amtsgericht.
Iserlonm. Handelsregister 1243 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 740 die
Firma:
„Franz Teipel!“ und als deren Juhaber der Lederhändler Franz Teipel junior zu Iserlohn am 2. April 1885 ein« getragen.