1885 / 83 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

5051 Aufgebot. ne lch. Der Schlossermeister Walther Ge⸗ bauer zu Freiwaldau hat das Aufgebot des bad. 35 Fl.⸗-Looses Serie 3313 Nr. 165641, dessen Besißz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 15. Oktober 1885, Vormittags 19 Uhr,

vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst I. Stock Zimmer Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Karlsruhe, den 20. März 1885.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Braun.

1310 Bekanntmachung.

Der Schlesische Pfandbrief Litt. G. Serie III. Nr. 3029 über 300 M und vier Prozent jährliche Zinsen ist angeblich abhanden gekommen und soll behufs Ausfertigung eines neuen amortisirt werden.

Auf Antrag des Kirchenvorstandes der katholischen Pfarrgemeinde zu Slawikau, Kreis Ratibor, ver⸗ treten durch den Justizrath Jaeger zu Breslau, wird der Inhaber des vorbezeichneten Pfandbriefes auf⸗— gefordert, seine Rechte auf denselben bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem an Gerichte⸗ stelle, am ö Stadtgraben Rr. 2/6, Zimmer Nr. 21, im ersten Stocke, auf den

11. Januar 1886, Vormittags 117 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung des letzteren erfolgen wird.

Breslau, den 28. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

11312 Der am 10. Mai 1866 zu Repzin verstorbene Holländer Daniel Jacob (David) Gaebel hat in dem gemeinschaftlich mit seiner Ehefrau, geb. Sophie Stier, vor dem Magistrate zu Grabow am 10. Okto— ber 1862 nebst Nachtrag vom 30. April 1864 er richteten letzten Willen das Nachstehende verfügt: Demnach bestimmen wir letztwillig dahin und zwar: L. ich der Holländer 6 Jacob Gaebel:

Ich setze zu meinen Erben ein:

J. meine beiden Stiefsöhne, die Kinder erster Ehe meiner Ehefrau, und zwar: ;

I) den Küster Friedrich Stier in Kreien, Domanial⸗ Amts Lübz,

2) den Holländer Carl Stier in Dambeck, Domanial ⸗Amts Grabow,

II, meine Geschwister und Kinder vorverstorbener Geschwister, als:

I) die Kinder meines verstorbenen Bruders Jacob Gaebel bei Pritzwalk (der Wohnort desselben ist mir entfallen, die Wittwe ist in Pritzwalk ver⸗ storben),

2) die Kinder des zu Liepen bei Adamsdorf, Ritt. Amts Stavenhagen, verstorbenen Schmied Carl Gaebel,

3) die Kiuder des in Eldena bei seiner Tochter, der Schiffer Joachim Meyerschen Ebefrau, verstor⸗ benen, früberen Holländers Johann Gaebel,

4) die Kinder des in Zarchelin, Domanial⸗Amts Plau, verstorbenen Holländers Daniel Gaebel,

5) die Kinder des in Neu⸗Herzfeldt, Domanial⸗ Amts Neustadt, verstorbenen, früheren Holländers Christian Gaebel,

6) den Erbpächter Andreas Gaebel in Schwabrow, Domanial ˖ Amts Hagenow,

7) die Kinder der Dorothea Gaebel, verehelicht an den Schneider Erdmann in Eldena, daselbst ver⸗ storben,

8) die Kinder der gleichfalls in Eldena verstorbe⸗ nen Sophie Gaebel, verehelicht gewesen an den Krüger Johann Meyer daselbst.

Jedem meiner instituirten Erben substituire ich deren bei den Männern eheleibliche, bei den Frauen⸗ zimmern leibliche Descendenz, so daß die Substitu⸗ ten in die Stelle ihrer parentum praemortuorum eintreten sollen.

§. II.

Wenn wir uns gegenfeitig den Nießbrauch unseres resp. Nachlasses legirt, so ist hiemit zugleich unsere Absicht und bestimmen wir: daß der Nachlaß des von uns heiden Zuerstversterbenden nicht nur erst dann zur Theilung kommen soll, wenn wir beide verstorben sein werden, sondern auch erst dann solche Erbschaften und Legate an die Bedachten fallen sollen, welche beim AÄbsterben des letzten von uns noch am Leben sein werden, solche Erbschaften und Legate erst von dem Zeitpunkte an also als deferirt angesehen werden sollen, wenn der Längst⸗ lebende von uns gestorben sein wird. Somit, wenn ich der Ehemann zuerst verstürbe, ein Erbe oder Legatar, dem ich keinen Substituten bestellt, nach mir und vor mir der Wittwe so cessirt und fällt solcher Erbtheil oder Legat aus und soll als nicht- geschrieben betrachtet werden. .

Wenn nun die Ehefrau des Erblassers, geb. Stier, am 19. Oktober v. J. zu Dallmin verstorben und der Holländer Carl Stier aus Dallmin die Erb ⸗˖ schaft rein angetreten, werden auf zulässig befun⸗ denen Antrag des Testamentsvollstreckers Senators Bibelfs zu Grabow zur Vervollständigung der Erb— legitimation alle diejenigen, welche außer dem Hol⸗ länder Carl Stier aus Dallmin an dem Nachlaß des Holländers Gaebel aus Repzin auf Grund der vorstehend abgedruckten letztwilligen Verfügungen oder trotz derselben ein Erbrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, solche ihre Erbrechte spätestens in dem von uns auf

Freitag, den 10. Juli d. J.,

Vormittags 11 Uhr,

anstehenden Termine gehörig und bescheinigt anzu⸗ melden unter dem ein für alle Male angedrohten Nachtheile, daß die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als folchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß er= theilt werden soll, die sich nach dem Ausschluß mel⸗ denden näheren oder gleich nahen Erben, aber alle Vandlungen derjenigen, welche die Erbschaft ange⸗ treten, zu übernehmen schuldig sein sollen.

Grabow, den 25. März 1685.

Großherzoglich Mecklenburgisches Schwerinsches

Amtsgericht. Hundt. Allwardt.

(1095

Der Kaufmann Carl Schweppe zu 2 hat das Aufgebot des ihm angeblich in Zahlung ge⸗ gebenen und von ihm verlorenen Wechsels vom 8. März 1880 über 60 M. welchen Ernst Grüne⸗ wald zu Südlengern mit dem Verfalltage den 19. Mai 1880 auf Ferd. Hamspohn zu Herford ge⸗ zogen und Letzterer acceptirt haben soll, und auf dem als Indossanten Grünwald und M. Spanier zu Herford figuriren, beantragt. Der unbekannte In⸗ haber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 21. Dezember 1885, Vormittags 19 Uhr,

im Gerichtshause, Zimmer Nr. 15, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Herford, den 1. April 1885.

Königliches Amtsgericht. 1332]

In dem Verfahren betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Fuhrmann Joseph Arnold und dessen Ehefrau Magdalene, ge⸗ borene Baumann, Beide in Bartenheim beigetrie⸗ benen und hinterlegten Betrages von 80 4 ist zur Erklärung über den vom Gerichte ausge fertigten Theilungfplan sowie zur Ausführung der Verthei⸗ lung Termin auf

den 29. Mai 1885, Vormittags 8 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 5 dieses Monats ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.

Zu diesem Termine wird der Fuhrmann Johann Arnold, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthalts⸗ ort, hiermit geladen.

Sierenz, den 11. April 1885.

(L. 8.) Thiele,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

72611 Verschollene Personen.

1) Johann Friedrich Rosebrock., geb. 10. August 1831, als Sohn des weiland Häuslings Hin⸗ rich Rosebrock und dessen weiland Ehefrau Anna Marie, geb. Scheele, in Kirchwalsede, 1867 nach Amerika ausgewandert, dann ver⸗ schollen,

2) Hermann Hinrich Rosebrock, geb. 10. August 1833, Sohn derselben Eltern, 1858 oder 1859 nach Amerika ausgewandert, 2 oder 3 Jahre später verschollen, .

werden auf begründeten Antrag ihres vollbürtigen Bruders, des Dienstknechtes Diedrich Rosebrock aus Kirchwalsede, jetzt bei Wittwe Mindermann in Klein Hollen bei Bassen, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, 6. Mai 1886, Vormittags 10 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gerichte zu melden, unter der Verwarnung, daß sie im Nicht⸗ meldungsfall für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Rechtsnachfolgern überwiesen werden soll. 26 .

Zugleich werden alle Personen, die über das Fort⸗ leben der Verschollenen Kunde geben können, aufge⸗ fordert, darüber Mittheilung zu machen und zugleich für den Fall der demnächstigen Todeserklärung der Verschollenen etwa Erb⸗ oder Nachfolgeberechtigte aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden, unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens der Verschollenen auf die nicht angemeldeten Rechte und Ansprüche keine Rücksicht genommen wer⸗ den wird.

Notenburg, den 28. Februar 1885.

Königliches Amtsgericht. Stelling.

1529 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache des Zimmermanns Stephan Anton Kayser zu Sundern wird hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß das Verfahren be—⸗ endet ist. .

Arnsberg, den 28. März 1885.

Königliches Amtsgericht. 1316 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypothe⸗ ken Urkunde über die auf dem Grundstücke Nr. 102 Makau in Abtheilung III. Nr. 5 eingetragene Pest von 44 Rthlr. 14 Sgr., ;

erkennt das Königliche Amtsgertcht zu Ratibor durch den Amtsrichter Mende für Recht:

J. Die Hypothekenurkunde über 44 Rthlr. 14 Sgr. Wechsel forderung inkl. Provision, Protest⸗ und Ge⸗ richtskosten, eingetragen aus dem Mandate vom 9. Juli 1866 am 1. August 1866 für den Kauf⸗ mann H. Aschmann zu Ratibor auf dem Grundstücke Nr. 102 Makau in Abtheilung III. Nr. 5 und ge⸗ bildet aus dem Wechsel vom 5. April und dem ,. vom 9. Juli 1866 wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Ratibor, den 27. März 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

1321

Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Urkunde vom 17. Junt 1845 nebst Hypothekenschein, woraus für den Colon Wehmer Nr. 113 Hille, zuletzt cedirt an die Minorennen Johann Hermann Heinrich, Jo⸗ hann Cord, Karl Friedrich Wilhelm Branahl Nr. 31 Eisbergen, ein Darlehn von 48 Thlrn. im Grund— buch von Südhemmern Vol. J. Fol. 8 rubr. III. Nr. 5 auf der Stätte Nr. 63 Südhemmern einge tragen ist, für kraftlos erklärt.

Minden, den 31. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

1319 Die aus der Urkunde vom

Bekauntmachung. 14. Oltober 1832

2 netst anneltirten ypot heenschein vom ..

gebildete Hypothekenurkunde über die Forderung von 165 Thlr. 4 Sgr. 5 Pf., welche Band II. Blatt 43 Abtheilung III. Nr. A des Grundbuchs von Her⸗ decke auf den Grundstücken Flur V. Nr. 5177551, 518/351, Flur VII. Nr. 29, Flur V. Nr. 388, 417, 386, 419, 483/422 und 498/189 der Steuergemeinde

Herdecke zu Gunsten der Gläubiger Albert Becker⸗

schen Kinder zu Herdecke, nämlich: Steinhauer Heinr. Becker, Gustav Becker, Wilbeim Becker, Diedrich Becker und Carl Christopb Becker und zu Lasten der Schuldner Eheleute Carl Kramer, später Wwe. Carl Kramer, wiederverehelichte Steinhauer Joseph Weber und deren 6 Kinder eingetragen steht, ist für kraftlos erklärt. Hagen, den 27. März 1885. Königliches Amtsgericht.

[1328 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margaretha Wiese, geb. Thies, in Stellau, vertreten durch den Rechtsanwalt Sieve⸗ king hierselbst, klagt gegen ibren Ehemann, den Dienstknecht Ludwig Ferdinand Wiese, früher zu Wulfsmoor, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf

Dienstag, den 9. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 1. April 1885.

Thon, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1530 Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Franz Wolter zu Dippmanns—⸗ dorf, vertreten durch den Justizrath Graßhoff hier, klagt gegen den Bäckermeister Auguft Karstädt zu Reppinichen, wegen rückständiger Zinsen 5 pro 109. Januar 1884 bis dahin 1885 von den auf dem Grundstücke des Beklagten, Reppinichen Band IV. Bl. Nr. 136 Abthl. III. Nr. 1 bez. Nr. 4, aus den Obligationen vom 23. Mai, der Verhandlung vom 10. Januar 1882 und der Cession vom 19. Januar 1882 bez. aus der Obligation vom 16. Januar 1882 eingetragenen 900 S bez. 600 M, mit dem An—⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 75 MS zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vol streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Belzig auf

den 12. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Belzig, den 20. März 1885.

Günther,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1322 Deffentliche Zustellung.

Der Klempnergeselle Adolf Katerle zu Naum⸗ burg a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Richter zu Breslau, klagt gegen den Schneidermeister August Breitfeld, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rechnungslegung resp. Ansprüchen aus der Vermögentzwerwaltung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, über die von ihm als Vormund des Klägers gefübrte Verwaltung des Vermögens des Klägerg diesem

Rechnung zu legen und letzterem das zur Verwaltung

erhaltene Vermögen, zum Mindestens 672, 90 M. nebst wenigstens 6 o½ο Zinsen seit dem 1. Oktober 1881 herauszugeben und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 1. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 1. April 1885. Petschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1329 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schneider Bohlies, Wilhelmine, geborene Marschinke, verwittwet gewesene Karnath, zu Schöneck W Pr. vertreten durch den Rechtsanwalt Lerysohn in Banzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Friedrich Michael Bohltes, un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf

den 19. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 31. März 1885.

. Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 75483 Oeffentliche Zustell ung.

Der Hofklempner Wilhelm Witte hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Medicus hier, klagt gegen den Feldmesser Leehr und dessen Ehefrau, früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen am 26. Sep⸗ tember und 3. November 1879 käuflich. gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Leehrschen Eheleute zur Zahlung von 365, 89 MS nebst Däesg Zinsen seit 1. Januar 1882 und vorläufige Vollftreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau, Zimmer 365, auf

den 19. Mai 1835, Bormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, 20. Marz 1885.

l 8 Ahlfeld, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

1325 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kupferschmieds Heinrich Hütter, Clise, geborne Kirchhofen, früher zu Duie burg, jetzt zu Köln, vertreten durch den Rechtsanwalt Botten— bruch zu Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, welcher zuletzt zu Hamborn wohnhaft ge⸗ wesen, dessen zeitiger Aufenthaltsort aber nicht be⸗ kannt ist, wegen Chescheidung, mit dem Äntrage:

das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und Beklagten für den allein schuh⸗ digen Theil zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 30. September 1385, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg den 31. März 1885.

Lechner, Rechnungs⸗Rath, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1324 Oeffentliche Zustellung.

Der Stellmacher Schroeder in Reinberg uxoris nomine, vertreten durch den Justizrath Kirchhoff zu Greifswald, klagt gegen den Töpfermeister Emil Rudolph, früher zu Greifswald, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen der auf die vom 10. Mai bis 10. November 1884 rückständigen Zinsen für das auf den Namen der Ehefrau des Klägers, Karoline Christine Dorothea geb. Upatel zu Rein⸗ berg in Abtheilung HI. Nr. 1 auf der dem Be⸗ klagten gehörigen, zu Reinberg belegenen und im Grundbuche von Reinberg Bd. J. Bl. 32 verzeichne⸗ ten halben Büdnerstelle Nr. 5a zu 485 0j0 verzins⸗ lich eingetragene Grundschuldkapital von 1206 4. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 27 M bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das vorbezeichnete Grundstück und zur Tragung der Prozeßkoften und mit dem Antrage auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Greifswald, Domstraße 20, auf

den 19. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Die Klage gilt als zugestellt, wenn seit der letzten Einrückung des Auszuges in die öffentlichen Blatter sechs Wochen verflossen sind.

Tril!, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts IV. J. V.

1327 Oeffentliche Zustellung. .

Die verehelichte Landwirth Biener, Emilie, geborene Soommerwerk, zu Werlitzsch bei Delitzsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Wölfel zu Mer se⸗ burg, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, Landwirth Karl Eduard Biener, wegen Nichtgewährung des nothdürftigen Unter halts und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung und ladet den Beklagten zur, münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle auf

den 8. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 24. März 1885.

Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(153651 Oeffentliche Zustellung. .

Der Schuhmacher Carl Henke zu Groß Jestin bei Kolberg, vertreten durch den Justizrath Leopold zu Kolberg, klagt gegen die Erben des zu Groß Jestin verstorbenen Eigenthümers Christian Friedrich Krüger, zu denen auch seine Wittwe II. Ehe, Caroline, geborene Spaude, jetzt angeblich in Amerika, gehört, wegen einer auf dem Grundstücke Nr. 24 von Groß Jestin Abtheilung III. Nr. 3 eingetra—⸗ genen Hypothekenpost von 306 M mit dem Antrage auf Zahlung von 300 „S½ nebst 5. ( Zinsen seit dem 13. Dezember 1882 und ladet die Beklagte Wittwe Caroline Krüger, geb. Spaude, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Kolberg auf

den 3. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kolberg, den 1. April 1885.

Kobow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13231 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Neumann, geb. Voß, zu Stargard i. Pomm,, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kempe daselbst, klagt gegen: .

1) den Bäckermeister Johann Ludwig Krüger, früher zu Stargard i. Pomm., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts,

2) den Bäckermeister Carl Krüger zu Stargard i. Pidcnm.,

auf Grund des Anfechtungsgesetzes vom 21. Juli 1879 mit dem Antrage: Die Bestimmungen des unterm 22. Juli 1884 vollstreckhar gewordenen Zahlungsbefehls in der Sache des Civilbeklagten wider den Erstbeklagten im Mahnverfahren B. 1054 de 1884, und so⸗ mit die unterm 29. Juli 1884 in dieser Sache ausgeführte Pfändung und Ueberweisung der Zinsen eines auf dem, dem Civilbeklagten zu⸗ gehörigen, hierselbst belegenen Vol. VI. Nr. 32 Abtheilung III. ad Nr. 8 des Grundbuchs ver= zeichneten Grundstücke eingetragenen Kapitals von 900 M seit 1. Juli 1884 auf Höhe der dem Letzteren vermeintlich zustehenden 708 6 51 3 nebst H oso Zinsen von 700 4M seit 27. Juni 1884 sowie der 14 MS 14 3 Kosten und Auslagen, der Klägerin gegenüber für unwirk⸗ sam zu erklären, und die beiden Beklagten zu verurtheilen, sich die Befriedigung der Klägerin aus den Zinsen des vorbezeichneten Kapitals der 000 M seit dem 1. Juli 1884 auf Höhe der Forderung der Klägerin von 2375 S6 65 3 nebst 69½“ Zinsen davon seit dem 11. August 1884 gefallen zu lassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 26. JInni 1885, Vormittags 89 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 360. März 1885.

Tetzlaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1538 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Auguste Marie Küchler, geb. Liebe⸗ thal, zu Königstein i. S. (vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Sonnenkalh in Hamburg) klagt gegen ihren Ehemann Carl Wilhelm Hugo Küchler, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, und ladet den Beklagten zur münd—= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil- kammer II. des Landgerichts u Hamburg (Ratbbaush auf den 9. Juni 1885, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.

Hamburg, den 7J. April 1885.

. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

(1531 Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Josef David zu Kroschnitz, ver treten durch den Rechtsanwalt Vogt zu Oppeln, klagt gegen den Kolonisten und Schuhmacher Paul Mally, früher zu Friedrichsgrätz, jetzt unbekannten Aufenthalts, angeblich in Amerika, wegen Zahlung des Kaufpreises für Getränke und Eßwaaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 23,70 „„ nebst 55g Zinsen seit dem 1. April 1882, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtästreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dppeln auf den 16. September 1885, Vormittags 93 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung' wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oppeln, den 2. April 1885. Burghardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[1334] Kaiserliches Amtsgericht Weiler. Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung von Josef Fabian in Graudenz, vertreten durch Rechtsanwalt Kabilinski in Graudenz, klagt gegen den Benno Kalischak. Pharmazeut, zuletzt in Weiler wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts— orts, aus gelieferten Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 189 M 10 3 nebst Zinsen à 6 G0 seit dem 1. Januar 1883 und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaifer— liche Amtsgericht zu Weiler auf

den 27. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ö Guthmann,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

1330 Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Die Anna Marie Goetz, Ehefrau des früheren

Krämers Simon Rieble in Siraßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Leiber, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter— trennung zwischen den Parteien auszusprechen, die⸗ selben zur Auseinandersetzung der bestandenen Güter— gemeinschaft vor Notar Schmitz in Straßburg zu und dem Beklagten die Kosten zur Last zu egen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg vom 20. Mai 1885, Morgens 9 Uhr, bestimmt.

Straßburg, den 2. April 1885.

Ver Landgerichts Sekretär: (L. 8.) Krümmel.

1541 Bekanntmachung.

Dorothea Magdalena Wulf, ohne Geschäft, zu Metz wohnhaft, vertreten durch Recht anwalt Burger, klagt gegen ihren Ehemann Anton Zeller, früher Pferdemetzger und jetzt ohne Geschäft, Zeug⸗ hausstraße Nr. 25 in Metz wohnhaft, wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse auf Auflösung der zwischen Parteien bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufg Auseinander⸗ setzung der gegenseitigen Vermögensansprüche.

Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 3. Juni 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Publizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879.

Metz, den 4. April 1885.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

Il542 Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Gemüsehandlers Nikolaus Yhelen, Gertrud, geb. Milz, ohne Geschäft zu Münstereifel, vertreten durch Rechtsanwalt Heidland, klagt gegen ihren genannten Ehemann 26. Thelen zu Munstereifel, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf

den 3. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts. (L. 8.) Donner, Landgerichts Sekretär.

llöls] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges ÜUrtheil der 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 12. Marz 1885 ist die zwischen den Eheleuten Mathias Jose Bühl, Obermüller, und Clisabeth, geb. Pütz, ohne Hewerbe Beide zu Satzwey wohn kat, befanden eheliche Glitergemeinschast flir aufgelöst erklärt.

Bonn, den 7. April i863.

d ar Der Gerichtsschreiber . II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. (. onn er, Landgerichts⸗Sekretär.

15

nä] Bekanntmachung.

e. . Untersuchungssache gegen den Dragoner Es cadron, Wilhelm Robert Emil Jentsch aus Dresden, r Sachsen, geboren 28. Auguft 1864,

bat das König ische Militar ⸗Revlsionsgericht zu Stutt⸗

es solle das dem Angeschuldigten ꝛc. Jentsch gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. Ludwigsburg, den 4. April 1885. Bragoner· Regiment Königin Olga ( Württb.) Nr. 75.

11300 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Pr. jur. Friedrich Otto Ponsick ist in der Rechtsaniwaltsliste des hiesigen Landgerichts gelöscht. Frankfurt a. Main, den 28. März 1885. Königliches Landgericht.

lizos] In die Liste der bei dem unterzeichneten Land— gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts—⸗ anwalt Herr Gotthold Ferdinand Robert Rndert . in Leipzig eingetragen worden. Leipzig, den 4. April 1885. Königliches Landgericht. churig.

1505 Bekanntmachung. Der Gerichts · Asseffor Jungeblodt zu Münster ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Münster, den 2. April 1885. Königliches Landgericht.

unn Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Ferdinand Menne 2 . . und in der Liste der bei em Königlichen Landgerichte hierselbst Rechtsanwälte gelöscht worden. Paderborn, den 4. April iss5. Königliches Landgericht.

1 lion! Bekanntmachung. . Nr. 5668. Rechtsanwalt Böhler wurde heute in die Liste der hier zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ getragen.

Villingen, den 4. April 1885.

Gr. Amtsgericht. Könige.

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

11226] Bau und Nutzholz · Verkauf

in dem stöniglichen Forftrevier Havelberg.

Donnerstag, den 16. April d. J., von Vorm. 10 Uhr ab, sollen in dem Schülerfchen Lokal zu Havelberg 19 Stück Eichen⸗Rutzen den mit 16,45 Festm. und 582 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneide⸗ boli mit 603 68 Festm. unter den üblichen forst⸗ fiskalischen Verkaufs bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden. Das Material befindet sich 5 km von der Havel und 4,5 Km von der Berlin ⸗Ham⸗ burger Bahn entfernt. Havelberg, den 6. April 1885.

Der Oberförster. Riesen.

1159 Bekanntmachung. Für die Pfeilerbauten der Radaunebrücke bei Zuckau soll die Lieferung von 250 666 Stück Ziegeln bester Qualität vergeben werden, und „zwar: a. 200 000 Stück für den Kern der Pfeiler, b: 50 O00 Stück für die Ansichts flächen, Verblender. Lieferzeit: Sommer 1886. Preis ⸗Offerten ab Zie⸗ gelei oder franko Waggon der nächsten Eisenbahn⸗ statton ersuche ich unter Einreichung von Probe ziegeln mit Angabe, wo die betreffenden Ziegel bei ähnlichen Bauten Verwendung gefunden und mit Nachweis, wie sich dieselben bei diesen Bauten be⸗ währt haben, getrennt für die beiden Sorten ad a. und ad b. bis zum 18. April er. kostenfrei an mich einzureichen. Karthaus, den 4. April 1885. Der Abtheilungs⸗Baumeister O. Frühling.

12271 Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg. Die Lieferung von 465 Stück rohen eichenen Weichenschwellen, 218 Tonnen Stahlschienen und 211 Tonnen Kleineisenzeug, alt Flachlaschen, Laschen⸗ schraubenbolzen, doppelten Federringen, Unterlags⸗ platten, Hakennägeln und Schienenschrauben soll verdungen werden. Submissionstermin im Materialien; Bureau, Victoriastraße Nr. 11. am 22. April 1885, Vormittags 11 Uhr. Offerten sind mit der Adresse: . Materialien · Bureau der Königlichen Eisen⸗ bahn -⸗Direktion zu Bromberg! und der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung, von. Oberbau Materialien versiegelt protofrei einzureichen. Später ein⸗ gehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die Be— dingungen und Zeichnungen liegen auf den Börsen zu Berlin, Breslau. Köln, Königsberg i. Pr. und Danzig, sowie hierselbst im Materialien Bureau aus und werden gegen Einsendung von G70 6 für Schienen, 1.80 6 füe Kleineisenzeug und 0.50 MC für Weichenschwellen frankirt übersandt.

Bromberg, den 5. April 1885. Materialien Sureanu.

(1297

Centralbahnhofs ˖ Anlagen zu Düsseldorf. Die Ausführung der Erdarbeiten und Brücken⸗ bauten zur Umgestaltung der Bahnhofs⸗Anlagen in und bei Düsseldorf soll, eingetheilt in 2 Loose, ver⸗ dungen werden.

Das erste Loos umfaßt die Bewegung von rund 203 000 ebm Sand und Lehmboden und die Her⸗ stellung von 10 500 ebm Mauerwerk einschließlich Materiallieferung, das zweite Loos die Bewegung von rund 1 634 000 ebm Sand und Lehmboden und die Herstellung von 30 860 ebm Mauerwerk ein⸗ schließlich Materiallieferung.

Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in dem Baubüreau des. Eisenbahn⸗Bauinspektors Roß⸗ kothen zu Düsseldorf, Bilkerstraße 14, zur Einsicht⸗ nahme aus.

Abdrücke des Bedingnißheftes sind mittelst beson⸗ deren schrifllichen Antrages gegen Zahlung von 2. 46. Schreibgebühren von uns zu beziehen; jedoch wird die Abgabe derselben nur an solche Unternehmer erfolgen, deren Leistungsfähigkeit ung bekannt ist, oder bei Beantragung des Bedingnißheftes durch Beifügung von Zeugnissen anderer Behörden nach⸗

Angebote

arbeiten Anlagen bis zum 12. mittags 10

bei Düsseldorf Mai d. J, an Uhr,

sind versiegelt mit der Aufschrift: Abtheilung III. Angebot auf Erd. und Maurer⸗ für die Umgeftaltung der

an welchem Tage, Vor⸗ n die Gröffnung derselben erfolgen wird, postfrei bei uns einzureichen. Elberfeld. den 4. April 1885. Königliche Eisenbahn Direktion.

Bahnhofs⸗

iure Bekanntma

lichen Kunde,

Lübeckischen 1850 ö

Litt. C. Nr. 1453 . ö jede im Nominalbetrage von

tionen beantragt hat,

verbot erlassen hat. Lübeck, den 4. April 1885.

Jo hs. Fehli Präses.

chung.

Die Kassen⸗ und Schulden⸗Regulirunge⸗ Sektion des Finanz Departements bringt hiermit zur öffent⸗ ) daß die Wittwe Doris Penzel, Wilcken, hier felbst. beim biesigen Amtsgericht Abth. II. das angebliche Abhandenkommen der auf den 1. Juli 1884 gekündigten Obligationen der Staats ˖ Anleihe vom 1. Januar

ohne Talons und C ; . zweihundert Thalern, angezeigt und die , ,. dieser Obliga⸗ und daß das Amtsgericht Abth. II. unterm 19. Februar 9 w Departement ein dies bezugliches vorläufiges Zahlungs⸗

Die assen⸗ und Schulden · Regulirungs · Sektion des Finanz Departements.

geb.

oupons

Is. an das Finanz⸗

ng,

(1230

Activa. Metallbestand: 1

an Noten anderer Banken: 4566247 13 9. Effelten— K 5. 41 684 M 31 9.

Passiva. Grundkapital: serve⸗ Fonds: 600 000 MR

Kapitalien 3311610 M An

weiter begebenen im 359 894 Æ 71 9.

1501

am 7. April

scheine 4 1895. Noten anderer

Wechsel 10 4493, 913.

MS 1,354,150. Sonstige Activa Passiva: Grundkapital .

An eine keiten A 967, 006.

Weiter begebene, A 658,945.

1503

Cassa · Bestand: k Reichs · Kassen⸗ ö Noten anderer Banken.. ö

Guthaben bei der Reichsbank. Wech el Bestand Vorschüsse gegen Unterpfänder . 9 E ecten des Reserve⸗Fonds. Sonstige Activa. n Darlehen an den

Statuten). k Passiva.

Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve· Fonds.... Bankscheine im Umlauf.

Activa.

An eine . 2

onstige Passina .. Noch nicht zur Einlössun Guldennoten Schuldschelney

Die noch nicht fälligen, ländischen Wechsel betragen M Die Direction der

gez. O. Ziegler.

1500 NHetallbestandJ..L Roichskassenscheine Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestände. Wechselbestand.C Lombardforderungen. ,, Effecten des Reservefond Täglich fällige Guthaben. gSoustige Actiya

Grundeapital RFes er vefondas Banknoten im Umlauf.. Sonstige täglich fallige Verbind- en ne An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten. ; Sonstigs Passiva.

Actũi vn.

Passiva. 6 9 4009900

99, 056.

725,700.

Weiter begebene im Inlande rahlbars Wechsel.

gart am 27. Mär 1853 zu Recht erkannt:

gewiesen wird.

Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken.

Wochen ⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 7. April 1885.

Bestand an Reichskassenscheinen:

114700 6 Wechsel Lombard: 3 681 800

266 Banknoten im Umlauf: 2461 000 ½ Tägliche Verbindlichkeiten: Dan ,

bundene Verl indlichkeiten: SS S 5794 M 65 3. Eventuelle Verbindlichkeiten aus Inlande zahlbaren Wechseln ;

Uebersicht der Provinzial Actlen⸗Bant des , , Posen Activa: Metallbestand Æ 671,713. Reich kassen·

onde 0, S0 000. Umlaufende Noten 1,89, 55. Sonstige te g; fällige Verbindlichkeiten S6 24, 323. ündigungsfrist gebundene

Sonstige Passtva M6 13.951. im Inlande zahlbare Wechse!

Die Direction. Stand der Frankfurter Bank

am 7. April 1885.

np 3, 777, 800 -. 39, 600. -. 7b8, Ip0. -.

Staat (Art. 6 der

Täglich fällige Verbindlichteiten Kündigungsfrist gebundene

gelangte

weiter begebenen in⸗

rankfurter Bank. H. Andreae.

Comm erz-Bank in Lübeck. Status am z. April 1885.

10.346.

O54 432 M 49 5. 19915 Bestand

Sonstige Aktiva 3 00000 S Re⸗

Kündigungsfrist ge⸗ onstige Passiva

5

Banken M 19,566. Lombardfordecungen S 396, 808.

3000000. Reserve⸗

Verbindlich⸗

K 4 586,500 151. 369 26515, 165 25g 756 ld. 165

3, r ũf bd 249 566 1,R 14,300 17 142.900 3 gl hh 16714266 4 S8 5h

2.461.400 1130, 000

. 136,400

k

1,533,924. —.

361 270. 75 5.640. 435,200. 9, 641. 84 4,097. 690. 53 599. 450. 100, 135. 98 98, 940. 1,491, 580. 50 768, 753 41

2

1,225, 932.

3, 812,222. 97, 216.

1498

Kölnische Privatbank.

Uebersicht vom 7. April 1885. Activn.

R Reichs ⸗Kassenscheine . Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombard Forderungen Effecten z

Sonstige Activa

Grundcapital. Reservefonds⸗ . Umlaufende Kw .. a 5 Q . n eine Kündigungsfri ebunden Ver ind r e, g . j ö. ; Sonstige Passiva.

Eventuelle Verbindlichkesten aus weiter begebene im Inlande zahlbaren Wechseln A 3, fo .

770 709 145000 123,000 7,714,000 430, 000 55,900 454,560

3 M00 O00 ö G65 2 015545 for 160

2, 958, 1090 13,000

FVassiva.

(1499

Leipziger Kassenverein.

Geschäfts · ebersicht vom 7. April 1885. Activa.

, I, 081, 111. Bestand an Reichs kassenscheinen . 32 855. . Noten anderer Banken 688, 109. Sonstige , n, 70, 148. Bestand an Wechseln K 3, 985.012. 6 é Lombardforderungen. 1499 292. . 9, 29, 308. ö. sonstigen Activen. Sd 0, 578.

Bassiva. Das Grundkapital. n ; 3, 000, 0)0. Der Reservefonds. . 225,781. Der Betrag der umlaufenden Noten 2, 44,500. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten: a. Giro⸗Creditoren b. Check ⸗Depositen Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlich keiten.. Die sonstigen Passiven . w Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel 394,257. 80. Die Directlon des Leipziger sRlassenvereins.

1l, 409, 819. S9, 422.

555,498.

1496]

Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitz. Am 7. April 1885. Activa.

Cassa Metallbestand Æ 182,748. 20. Reichs kassen · 1 Noten anderer men S7 409 Sonstige Kassen⸗ bestãnde 20, 858. 45. S 262, 346. 65. k 3,438, 176. 73. Lombardforderungen 101,830. —. 1 127,500. —. Sonstige Activen· 403,325. 80. Passi va. Grundkapital 6 6519009 Neservefahnd;s 127.500. —. Betrgg der umlaufenden Noten 563, 366. Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten. . 658 ;082. 36. An eine ündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten 3, 004,900. —. Eonstige Passiveen·.. , 2g. 336. 83. Weiter begebene und zum Ineasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel A 736,966. —.

(las?

Bank fär Süddeutschland. Stand am ⁊7. April Ass5.

A etiVva. än 9 Casse:

1) Aetallbestand 5. 184. 695 18 J 4710 3) Noten anderer Banken. 484.700

Gesammter Cassenbestand B Bestand an Wechseln 20, S34, H84 95 Lombardforderungen S36. 825 Eigene Effecten 4,071, 917 37 Immobilien 433. 159 79 L858, 318 90

Z os s i Passiva.

Actienecapital Reservefonds 1.738, 252 08 Immobilien- Amortisationsfonds 97, 696 72 Mark-VNoten in Umlauf... l5,22 1,400 Nicht präsentirte Noten in alter Währung g6, 357 14 N .. 619,967 77 VII. 263 947 48 33. 708,921 19 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Ineasso

gegebenen, im Inland 2zablbaren We se 1962, 370. 953. .

15, 6572, 300 -

Verschie dene Bekanntmachungen.

llson Invalidendank

Verein zur Forderung der Erwerbsthãätigkeit Ga: , deutscher Invaliden. 6 „Die Mitglieder des Vereins weiden zu der dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 18. April 1885, . Abends 7 Unyr, im Lokale des Vereins, Markgrafenstraße 51 a, er⸗ gebenst eingeladen. j ö Tagesordnung: 1) Vorlegung des Rechenschaftsberichts pro 1884 und Ertheilung der Decharge an den Vor—

stand.