1885 / 84 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

storben am 27. Juli 1867, verheirathet gewesen mit Ilse Marie Dorothee Behrens, gehabt hat, als dessen einziges Kind wiederum nur Karl Heinrich Theodor, geboren am 13. Oktober 1850, gestorben am 4. Mai 1879, bekannt ist. Es ist die Möglich⸗ keit nicht ausgeschlossen, daß noch ein Bruder des Testators, Albert, oder noch sonstige Geschwister, sowie daß noch Kinder des Johann Christian Engel⸗ bert Kopmann oder des etwaigen Vruders Albert Kopmann oder sonstiger Geschwister des Erblassers oder Descendenten derselben am Leben sind oder ge⸗ wesen sind. Es ist ferner anzunehmen, daß der am 23. April 1814 geborene Bruder der Ehefrau des Testators Friedrich Wilhelm Raasch am 25. November 1848 verstorben ist; derselbe hat möglichenfalls Abkömm⸗ linge hinterlassen. Alle Diejenigen, welche nach Maßgabe des Vor⸗ stehenden einen Erbanspruch an den Nachlaß des Eingangs genannten Rentier Kopmann zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bis ju dem auf den 28. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, im Gebäude des unterzeichneten Gerichts, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Zimmer Nr. 109, anbe⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls alsdann die Ausstellung der zur Ergänzung des Testaments dienenden Eibbescheinigung für die obengenannten, bisher legitimirten Erben erfolgen wird. Berlin, den 28. März 1885. Königliches Amtsgericht JI. Abtheilung 72. chreiner.

ln w Klage⸗Auszug.

Die Wittwe des Rentiers Friedrich Wentzel, Charlotte, geb. Haar, in Wolgast, vertreten durch Rechtsanwalt Eichstedt ebenda, klagt gegen den Hotel⸗ besitzer Kieckbusch, früher in Wolgast, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltes, aus der im Grundbuch von Wolgast Band V. Blatt 44 in Abtheilung IIA. unter Nr. 3 eingetragenen Grundschuld von 3600 4 wegen 150 4 rückständiger Zinsen pro 15. Septem⸗ ber 1883ñ84 und ladet den Beklagten zur müänd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Wolgast zu dem auf

Dienstag, den 9. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine, in welchem sie beantragen wird, den Beklagten zu verurtheilen, daß er die Klägerin aus dem im Grundbuche von Wolgast Band V. Blatt 44 verzeichneten Grundstück wegen 150 A6 am 15. September 1884 rückständig ge bliebener Zinsen von der auf diesem Grundstück in Abtheilung 1III. sub Nr. 3 eingetragenen Grund schuld von 3009 M zur Vermeidung der Zwangs—⸗ versteigerung dieses Grundstückes befriedigt und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Wolgast, den 8. April 1885. . Telchmann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

1n, Bekanntmachung.

Die Wittwe Anstreichers August Johanning Anna, geb. Schlickelmann. die unverehelichte Maria Schlickel⸗ mann und die Ehefrau Poslbote Anton Rölver, Auguste geb. Schlickelmann, im Beistande ihres Ehemannes, sämmtlich zu Münster, vertreten durch den Rechtsanwalt Hütte daselbst, haben unter der Versicherung, daß ihr am 14. Juny 1844 zu Mettingen geborener Halbbruder Gerhard August Schlickelmann im Jahre 1864 ausgewandert sei und seitdem Nichts habe von sich hören lassen, die Todes⸗ erklärung desselben beantragt.

Es wird daher der Gerhard August Schlickel⸗ mann aufgefordert, sich spätestens in dem auf den

28. Jannar 1886, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anbe— raumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird.

Ibbenbüren, den 28. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

(1512

Auf den Antrag der verehelichten Schuhmacher geselle Henning, Caroline, geb. Höpke, von hier wird deren Ehemann, der Schuhmachergeselle Friedrich Henning, welcher angeblich im Jahre 1872 von Prenzlau nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Prenzlau, den 5. April 1885.

Königliches Amtsgericht.

(i510)

„In Sachen des Schuhmachermeisters C. Bode hie selbst, Klägers, wider den Tischlermeifter Carl Morgenstern allhier, Beklagten, wegen Forderung, wird auf Antrag des Klägers der zur Zwangs«— versteigerung des dem Beklagten gehörigen im Sacke sub Nr. ass. 2677 hieselbst belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör auf

den 17. Juni e., Morgens 10 Uhr, bieselbst Zimmer Nr. 41 durch unfere Ver—⸗ fügung vom 26. Februar angesetzte Termin hierdurch wieder aufgehoben.

Brauuschweig, den 7. April 1885.

Herzogliches Amtsgericht. VI. Rham m. 1515 Bekanntmachung.

Der Fleischer Franz Schinnerling aus Pouch bei Bitterfeld ist durch das am 5. Dezember 1884 und am 5. Februar 1885 publizirte Testament seines Vaters, des Viehhändlers August Schinnerling aus Pouch als Erbe berufen und ihm ein Legat von 30 ις vermacht, was hiermit öffentlich bekannt ge⸗ macht wird.

Bitterfeld, den 30. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

(11525

Horn. In Sachen, den Zwangsverkauf des Tintel notschen Colonats Nr. 64 zu Meinberg betr., sind Diejenigen, welche ihre Ansprüche nicht ange⸗ meldet haben, durch Ausschlußurtheil vom 30. v. M. mit denselben ausgeschlossen und ihrer Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verlustig erklärt.

Horn, den 7. April 1885.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Cordemann.

(i526 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 27. März 1885 ist für Recht erkannt worden:

Das Hyypothekeninstrument, welches über die auf Blatt 22 Sakrau Abtheilung III. Nr. 4 eisgetra- gene und von dort auf Blatt 13 Sakrau Abthei⸗ lung 1III. Nr. 5 4 übertragenen Restpost von 38 Thaler 2 Sgr. 4 Pfennig gebildet ist, wird für kraftlos erklãrt.

Kosel, den 4. April 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. (1527 Im Namen des stönigs!

Auf Antrag des Grundbesitzers Andreas Jahnke in Szkökki., vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn in Tremessen, erkennt das Königliche Amtsgericht in 1 durch den Amtsrichter ven Echaust für

echt:

Das Hyvothekendokument über die in dem Grund⸗ buche von Szkoölki Nr. 10 Abth. III. Nr. 6 einge⸗ tragene Wechselforderung von 104 Thalern gleich 312 M nebst 60/9 Zinsen seit dem 20. August 1873 und eine Kaution von 10 Thalern gleich 30 Mark bestehend aus einer Ausfertigung des Erkennmnisses des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Trzemeczno vom 8 Januar 1874, dem Wechsel vom 18. Dezem⸗ ber 1872, dem Hypothekenbuchsauszuge und Eintra⸗ gungsvermerke vom 13. Januar 1874, sowie der Eintragungsrequisition vom 8. Januar 1874 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrasteller Andreas Jahnke auferlegt.

von ESchaust.

(1661 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Hans Joachim Hermann Rust in Lübeck, als Generalbevollmäch⸗ tigter der Erben des wail. Partikuliers und früberen Mühlenbesitzers Heinrich Gottfried Diedrich Thören⸗ berg zu Lübeck, erkennt das Königliche Amtsgericht 9 ö durch den Amtsrichter Malmros für

echt:

Die vier von dem früberen Mühlenbesitzer August Joachim Friedrich Sarkander zu Hamberge unter dem 30. September 1857 für den wail. Partikulier und früheren Mühlenbesitzer Heinrich Gottfried Diedrich Thörenberg zu Lübeck ausgestellten, auf dem den Erben des wail. Bauunternehmers Hans Schmidt in Hamburg gehörigen, Fol. 25 des Reinfelder Schuld und Pfandprotokells Tom IV. aufgeführ- ten, zu Hamberge belegenen Mühlengewese pro⸗ tokollirten Obligationen über je 3200 Thaler Dän. R. M. werden für kraftlos erklärt.

Malm ros.

Reinfeld, den 21. März 1885.

Königliches Amtsgericht.

(1663 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 27. März 1885 ist für Recht erkannt worden:

Das Hypothekeninstrument, welches über die Blatt 37 Przewos Abtheilung III. Nr. 2 einge—⸗ tragene und von dort auf Blatt 24 Przewos Ab⸗ theilung III. Nr. 2) übertragene Post von 100 Thaler gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Kosel, den 4. April 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

lsa Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat heute nachstehendes

Urtheil verkündet:

1) der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stück 5 Kaltenbrunn Abth. III. Nr. 19 für die Fräulein Ida und Wally von Gerkdorff zu Schweidnitz eingetragene Hypothek von 2000 Thalern wird behufs neuer Ausfer—⸗ tigung für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten treffen die Antragstellerinnen.

Von Rechts Wegen.

Schweidnitz, den 31. März 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Meyer.

1528

In Sachen betreffend das Generalaufgebot

verloren gegangener Hypothekeninstrumente und ge

tilgter Hypothekenposten erkennt das Königliche

Amtsgericht in Neisse durch den Amtsrichter Acker⸗

mann für Recht:

A. Bezüglich nachstehender Hypothekenposten:

I) die auf dem Grundstück Nr. 102 Groß⸗Neun⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Kauf⸗ kontrakt vom 4. Januar 1843 für Carl Seidel und dessen Ehefrau Barbara, geborenen May, in Groß⸗Neundorf eingetragene, vom Verfall tage ab mit 40, verzinsliche Kaufstermingelder⸗ forderung von 200 Thalern,

2 die auf dem Grundstück Nr. 42 a. Kaundorf Abtheilung III. Nr. 2 für den früheren Besitzer Johann Klamet ex decreto vom 13. Oktober 1804 eingetragene Kaufgelderforderung von 20 Thalern, wovon der Tochter Apollonia Klamet 10 Thaler cedirt worden sind, sowie die ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 3 für die Apollonia Klamet ex decreto vom 13. Oktober 1804 haftenden 16 Thaler Ausstattung,

3) die auf dem Grundstück Nr. 1b. Markersdorf Abtheilung III. Nr. 1 für den Einlieger Johann Lödel in Preiland aus dem gerichtlichen Schuld—⸗ und Hypothekeninstrument vom 29. Mai 1855 eingetragene, zu 40ĩ verzinsliche Darlehns— forderung von 43 Thalern 15 Silbergroschen,

4 die auf dem Grundstück Nr. 7 Friedrichstadt Abtheilung III. Nr. 7 aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 31. Mai 1834 für die Valeria, verwittwet gewesene Poleck, noch haf⸗ tende, an den Bäckermeister Joseph Langer in Neisse abgetretene, zu 5oso verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 116 Thalern,

5) die auf dem Grundstück Nr. 7b. Markersdorf Abtheilung III. Nr. J aus dem Hypotheken⸗ instrument vom 23. April 1842 eingetragenen, zu 5o0½ verzinslichen 15 Thaler 16 Silber groschen 4 Pfennige, welche Besitzer Michael Heckel aus dem Depositorio des Gerichtsamts der Scholtisei Markersdorf und namentlich aus dem Vermögen der minorennen Geschwister Josef und Ignatz Brauner vorgeliehen erhalten hat, sowie die ebenda Abtheilung III. Nr. 2 infolge Requisition des Gerichtsamts des Lehn⸗ gutes Eylau vom 10. Juli 1845 eingetragenen

in Sachen Maria Kaps ea. Heckel Vater und Sohn

werden die eingetragenen Gläubiger und deren

Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen an die be⸗

zeichneten Posten ausgeschlossen.

B. Folgende angeblich verloren gegangene Hypo⸗

thekeninstrumente

a. das Instrument über die auf dem Grundstück Nr. 42a Kaundorf Abtheilung III. Nr. 6 aus dem Theilungsrezeß vom 22 350. Dejember 1817 für Franz Stanke haftende Ausstattung von 5 Thalern.

b. das Instrument über den ebenda Abtheilung III. Nr. 10 für die Geschwister Anton, Josef, Anna Maria, Theresia und Helena Lehmann aus dem Erbrezeß vom 5. Mai 1836 einge— tragenen Ausstattungswerth von 37 Thalern, sowie über die ebenda Abtheilung III. Nr. 9 für die Geschwister Theresia und Helena Lehmann aus dem Erbrezeß vom 5. Mai 1836 baftenden, mit 50, verzinslichen väterlichen Erbegelder von 11 Thalern 11 Silbergroschen git sao Pfennigen,

e. das Instrument über die auf dem Grundstück Nr. 7 Friedrichstadt Abtheilung III. Nr. 13 für die verwittwete Schuhmacher Hedwig Lohr in Neisse aus dem Contumacialurtheil vom 1. September 1848 zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 11. Mai 1849 eingetragene

zu Hog verzinsliche Judikatforderung von 100 Thalern nebst den Prozeß und Ein⸗ tragungskosten,

werden für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.

1667 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Ferdinand Hagen in Reesdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justizrath Graßhoff zu Belzig, klagt gegen den Büdner Friedrich Lips zu Reesdorf ansässig, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, auf Rückzahlung eines Darlehns von 300 S aus einem Schuldschein vom 1. Januar 1880 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger drei Monate nach Zustellung der Klage die Summe von 300 M nebst vier Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1883 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Beelitz auf den 19. Mai 1886, e, , e,, n 117 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beelitz, den 50. März 1885. Hirsemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1539] Hauseatisches Ober⸗Landesgericht.

Oeffentliche Zustellung.

Bf. II. 104/85. Die Ehefrau Rosalie Wilhel⸗ mine Henriette Louise Schöttler, geb. Bez, in Bremerharen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Moenckeberg zu Hamburg, hat gegen das sie mit ihrer wider ihren Ehemann, den Kauf— mann August Heinrich Wilhelm Schöttler bis Oktober 1877 wohnhaft in Bremerhaven, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, gerichteten Klage, in wel⸗ cher sie beantragt, dem Beklagten die Rückkehr und Fortsetzung des ehelichen Lebens innerhalb einer vom Gerichte zu bestimmenden Frist unter dem Präjudize aufzugeben, daß falls Beklagter dieser Aufforderung keine Folge leistet, die Ehe der Parteien geschieden werde, abweisende Urtheil der Civilkammer II. des Landgerichts Bremen vom 6. Februar 1885 Be⸗ rufung eingelegt, mit dem Antrage: unter Aufhebung des landgerichtlichen Urtheils der Klagbitte gemäß zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten und Be rufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den II. Civilsenat des Hanseatischen Ober Landesgerichts zu Hamburg auf

den 23. Juni 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsklage bekannt gemacht. Hamburg, den 8. April 1885.

C. G. Schumacher, Gerichtsschreiber des Hanseatischen Ober⸗Landes⸗

gerichts. Civilsenat II. (l571 Oeffentliche Znstellung. Der Weber Heinrich Schmidt, als Vormund des Friedrich August Schmidt, unehelichen Sohnes der verftorbenen Marie Elisabeth Schmidt zu Groß— ballhausen, klagt gegen den Tischlergesellen Carl Bösenberg, aus Hachelbich, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, wegen Ansprüchen aus außer— ehelicher Geschlechtsgemeinschaft mit dem Anträge, den Beklagten für den Vater des von der Marie Elisabeth Schmidt, geborenen Kindes, Namens Friedrich August Schmidt, zu erklaͤren, ihn zu ver⸗ urtheilen, 39 S an Entbindungs⸗ und Sechswochen—⸗ kosten, sowie für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 8 M an monatlichen Alimenten, und zwar die rück- ständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorausbezahlungen zu entrichten und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Fürstliche Amtsgericht 1J. zu Sonders⸗ hausen auf den 11. Juni 1885, Vormittags 1090 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sondershausen, . . April 1885.

uke,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. (l1666 Oeffentliche Zustellung. Die Anng König, ohne Gewerbe, geschiedene Ehe frau von Johann Lafontaine, zu Hollinger⸗Mühle bei Freisdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt zu Metz, klagt gegen den genannten Johann Lafontaine, früher Müller auf Hollinger Mühle, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen der zwischen den Parteien bestandenen Güter⸗ gemeinschaft mit dem Antrage, Kaiserl. Landgericht wolle verordnen, daß durch das Amt des Notars Granddidier zu Bolchen zur Auteinandersetzung der zwischen der Klägerin und ihrem früheren Ehemann, dem Beklagten, bestandenen Gütergemeinschaft und im Falle, daß Klägerin auf diese Gemeinschaft ver zichten sollte, zur Feststellung ihrer Reprisenfor—⸗

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 18. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(1665 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Tossier zu Magdeburg, Kaiserstraße 36, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herrmann daselbst, klagt gegen den Restaura⸗ teur August Schulze, früher zu Magdeburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus Miethsverhältniß mit dem Antrage auf Zahlung von 1952 S6 Baukosten nebst 50 Zinsen seit 1. Januar 1885, beantragt, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf

den 29. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Szlatohlaw eck, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (1540 Auszug.

In Sachen der Ehefrau des Gärtners Ludwig Noell, Helene, geborene Haack, zu Köln, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Lingenbrink za Deutz, gegen den Gärtner Ludwig Noell in Köln. Be— klagten, wegen Gütertrennung, in welcher Termin auf Dienstag, den 26. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, bei dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Civil kammer, anberaumt ist, stellt die Klägerin den Antrag:

Königliches Landgericht wolle die zwischen den Eheleuten Ludwig Noell, Gärtner, und Helene, ge— borene Haack, ohne besonderes Gewerbe, Beide zu Köln wohnhaft, bestehende gesetzliche eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst erklären und statt der⸗ selben vollständige Gütertrennung unter den Parteien mit allen gesetzlichen Folgen aussprechen, die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Josef Zweiffel zu Deutz verweisen, endlich dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last legen.

Deutz, den 24ę6. März 1885.

Lingenbrink, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 8. April 1885.

. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1680

Die zum Armenrecht belassene Johanna Kauf⸗ mann, ohne Gewerbe zu Eschweiler a. Inde wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt von den Hoff, klagt gegen ihren daselbst wohnenden Ehemann, Ddandeltmann Moses Salomon, mit dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G), und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Aachen auf

Donnerstag, den 11. Juni 1885, Vormittags g Üühr,

mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. k erkrath, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (1544 Beschlunß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird beschlossen, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der wegen Verletzung der Wehrpflicht an— geklagten Personen und zwar:

I) des Pferdeknechtssohn Karl Nisor, geboren den 26. Juni 1863 zu Bankwitz, Kreis Namslau, letzter k deutscher Aufenthaltsort Garbendorf, Kreis

rieg,

2) des Schmiedssohn Franz Weber, geboren den l2. Juni 1861 zu Niewe bei Schurgast, Kreis Falkenberg in Ober⸗Schlesien, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort Niewe, im Jahre 1883 an—2 geblich zu Petrikau, Russisch ⸗Polen,

3) des Emil Kierstein, geboren den 12. Juni 1861 zu Brosewitz, Kreis Ohlau, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort Brosewitz,

4) des Wächterssohn Franz Josef Streit, geboren den 31. Januar 1862 zu Kanschwitz (Kantschwitz,, Kreis Ohlau, letzter bekannter deutscher Aufenthalts⸗ ort Kanschwitz,

5) des Schafferssohn Ernst August Berg, geboren den 5. November 1862 in Chursangwitz (Chorsang witz), Kreis Ohlau, letzter bekannter deutscher Auf⸗— enthaltsort Chursangwitz,

6) des Arbeiterssohn August Nikolaus Michalik (Michallik)., geboren den 26. August 1862 zu Wür⸗ ben, Kreis Ohlau, letzter bekannter deutscher Auf⸗= enthaltsort Würben, angeblich nach Amerika aus—⸗ gewandert und dort zu Stannton, Grafschaft Ma⸗ coupin, Staat Illinols, befindlich,

I) des Arbeiterinsohns Karl Ernst Rudolf, auch Rohrdorf, geboren den 260. Februar 1861 zu Sitz« manns dorf, Kreis Ohlau, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort Sitzmanns dorf,

8) des Einliegerssohn Josef Paul Stephan, ge⸗ boren den 22. Sktober 1862 zu Hennersdorf, Kreis Ohlau, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort Hennersdorf, angeblich im Mai 1881 nach Nord⸗ Amerika ausgewandert, =

9) des Arbeiterinsohns Karl August Wolf, ge⸗ boren den 29. August 1862 zu Günthersdorf, Kreis Ohlau, letzter bekannter deutscher Aufenthalteort Günthersdorf,

10 des Häuslerssohn Josef Paul Stiesch, ge⸗ boren den 5. Juni 1862 in Saulwitz, Kreis Shlau, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort Jankau, Kreis Ohlau, angeblich im Jahre 1882 nach Nord Amerika ausgewandert,

II) des Briefträgerssohn Karl Rudolf Max Zimmermann, geboren den 24. Februar 1862 zu Bhlau, Kreis Ohlau, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort Ohlau,

12) des Zimmermannssohn Ernst Wilhelm Hanke, geboren den 6. Mai 1862 zu Heidau, Kreis Ohlau, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort Heidau, angeblich 1881 nach Nord⸗Amerika ausgewandert,

derungen an dieselbe, geschritten werden soll, und

gez. G. (L. 8) Beglaubigt: Giese, Gerichtsschreiber.

13 Thaler 4 Silbergroschen rückständige Kosten

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

den 19. Ayril 1862 zu Pirna im Königreiche Sach⸗

13) des Majorssohn Leo von Plänkner, geboren

sen, letzter bekannter deutscher Aufenthaltsort Brieg, Regierungsbezirk Breälau, im Jahre 1882 angeblich ju Buenos, Aprez in Süd. Amertfa,

14) des Arbeiterssohn Karl Josef Lichter ge—⸗ boren den 2 Mai 1861 zu Bockwitz bei Schur⸗ gast, Kreis Falkenberg in Oberschlesien, letzter be sannter deutscher Aufenthaltsort Borkwitz, im Jahre 15383 zu Jetonek, Kreis Ilsa, Russisch Polen,

bis zur Höhe von je 600 M) dreihundert Mark zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag zu belegen. ; .

Zugleich wird die Veröffentlichung des Beschlusses lediglich durch den . Deutschen Reichs. Anzeiger an⸗ geordnet. z 5

Brieg, den 24. März 1885 ;

Königliches Landgericht, Strafkammer. Brandt. Zucker. Schwarz. Berichterstatter.

Vorstehender Beschluß wird biermit ausgefertigt.

Brieg. den 28. März 1885.

(L. 8.) Dienstfertig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (l546] Oeffentliche Ladung. . Nachdem die Königl. General⸗Kommission zu

annover auf den Antrag einer größeren Anzahl don Grundbesitzern zu Spaden die Verkoppelung der sogenannten Oster⸗ und Wester⸗Wiesen in der Feld⸗ mark Spaden, Kreis Lehe, rechtskräftig für statt⸗ nehmig erkannt und den Unterzeichneten mit der Leitung, Entscheidung und Ausführung dieser Sache beauftragt hat, so werden nach 5§. 86 des Verfah⸗ rens⸗Gesetzes vom 30. Juni 1842 alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde An⸗— sprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, hierdurch aufgefordert, sich zur Anmeldung und Klar⸗ machung ihrer Ansprüche oder Widerspruͤche in dem au

an 19. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr,

im Schulhause zu Spaden, angesetzten Termine einzufinden unter der Verwar⸗ nung, daß die Berechtigungen der Nichterscheinenden nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berück— sichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zu⸗ stimmend angesehen werden sollen.

Zugleich bleibt auch in Gemäßheit des 8. 87 des angezogenen Gesetzes den aus irgend einem Grunde beiheiligten dritten Personen, insbesondere den Guts⸗ herren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten, indem Jeder, welcher seine Rechte in dem obigen Termine nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. ;

Hannover, den 7. April 1885.

Der Spezial⸗Kommissarius: Regierungs Rath: Schul ze. (547 Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Niederhone, Kreises Eschwege, Regierungsbezirk Kassel, werden die mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden In⸗ teressenten, nämlich:

I) der Johannes Hohmeier, Sohn und Miterbe des Kalkbrenners Johannes Hohmeier aug Niederhone, und

2) die Marie Schindewolf aus Niederhone, hierdurch zur nachträglichen Vorlage und Erklärung über den bereits im Herbst des Jahres 1880 zur Ausführung gebrachten Auseinandersetzungsplan auf

Donnerstag, den 28. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftslokal der Königlichen Spezialkom⸗ mission zu Eschwege, an der Promenade Nr. 6, unter der gesetzlichen Verwarnung und mit der Bekannt⸗ machung geladen, daß im Falle des Erlasses eines richterlichen Urtheils durch die Königliche General⸗ kommission die besonderen Kosten⸗Pauschquanta in Gemäßheit des §. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 zur Einziehung gelangen. Kassel, den 4. April 1885. Königliche Generalkommission. Pomme.

Il654] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt M. Redlich ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem Königlichen Land— gericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte beute gelöscht worden.

Berlin, den 8. April 1885.

Königliches Landgericht Berlin J. Der Präsident: Bardeleben. Us53

Auf Grund der Bestimmung in 5§. 20 Abs. 4 der Rechtsanwaltordnung für das Deutsche Reich wird andurch bekannt gemacht, daß Herr Ewald Alfred Zieschang in Bischofswerda als Rechtsanwalt bei der unterzeichneten Kammer für Handelssachen zu⸗ gelassen und demgemäß in die Anwaltsliste für Letz tere eingetragen worden ist.

Zittan, den 8. April 1885.

Kammer für Handelssachen. Hainichen.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. Il4851 Oberförsterei Eggesin. Sonnabend, den 18. April er,, Vormittags 10 Uhr, sollen in dem Ulrichschen Gasthause zu ECggesin nachstehend verzeichnete, in der Oberförsterei

Eggesin, Kreis Ueckermünde, Re Bez. Stettin, . Hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden:

1) Belauf Borgwall. Schlag 22. Tot. Kiefern: 210 Stück Bauholz und Brennholz ver⸗ schiedener Sortimente. Buchen: 3 Stück Baubolz. 2) Belauf Neu Eggesin. Schlag 101, Tot. Kiefern: 230 Stück Bauholz, 216 rm Stockholz und Brennholz verschiedener Sortimente. 3) Belauf Ahlbeck. Tot. Kiefern: 80 Im Reiser. 4) Belauf Alt ⸗Eggesin. Schlag 136, 209, 165. Eichen: 29 Stück Nutzholz, 42 rm Kloben, 15 rin Stockholʒ. Kiefern: 320 Stück Bauholz, 17 rm Nutzkloben. 5) Belauf Rehhagen. Schlag 227, 228, 256, Tot. Kiefern: 110 rm Stockholz, 160 rin Reiser J.

6) Belauf Bellin. Schlag 262.

Kiefern: 121 Stück Bauholz.

Der Brennholz ⸗Verkauf beginnt um 10 Uhr Morgens, der Nutzholz Verkauf um 2 Uhr Nach⸗ mittags.

Die Hölzer aus dem Schlage 22 können per Wagen an die Waldeisenbabn gerückt und alsdann mittelst derselben zur Randow⸗Ablage bei Neu⸗ Eggesin befördert werden.

Eggesin, den 8. April 1885.

Der Ober förster: Kroll.

[Uös] Holzverkauf. Regierungsbezirk Hannover, Landdrostei Lüneburg, Kreis Isenhagen.

Am Sonnabend, den 25. April 1885, sollen in der Königlichen Oberförsterei Knesebeck, Forstort Malloh, Jagen 128, etwa

Nadellangnutzholz 621,25 fm, Scheite, Kiefern 40 rm, Knüppel 377 rm, Rei serholz JI. Kl., Kiefern 111 rm

öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden.

Versammlung der Käufer am gedachten Tage, Vormittags 19 Uhr, im Forsthause zu Mallob.

Der Königliche Oberförster: E. Malchus. (1487 Holz⸗Verkanf.

Königliche Oberförsterei Mheinsberg.

Am Mittwoch, den 15. April 1885, von Vormittags 10 Uhr ab, sollen im Gasthofe zum Rathskeller zu Rheinsberg unter den im Termine näher bekannt zu machenden Bedingungen in klei⸗ neren und größeren Loosen öffentlich meist—⸗ bietend verkauft werden:

Schutzbezirk Boberowm. a. Schlag Jagen 37.

334 rm Buchen Scheit ⸗Brennholz,

. ü Knüppel,

109 , ö Reiser J. Kl.,

. Stockholz,

34 , Kiefern und Weichholz ⸗Scheit-, Knüp—

pel⸗ und Reiserholz. b. Schlag Jagen 346. 6 Stück Buchen Langnutzholz mit 7.76 im,

19 rm . . n 1 Fl. ang, . ö Schichtnutz holz II. Kl., 1m lang, . . Felgenholz, O, 0e m lang, 22 R. Scheit⸗Brennholz, . ( Knüppel, 4 . Reiser J. Kl., 2 Kiefern Knüppel.

c. Durchforstungsschlag Jagen 35. 20 Stück Fichten Stangen 1 u. II. Kl., 1 rm Eichen Scheit⸗Brennholz, 13 . Buchen ö ; 80 ö Reiser J. u. II. Kl, 2 . Erlen Scheit⸗Brennholz, 3 . Riefern .

Außerdem ca. 20 rm Kiefern Scheit und Knüppel aus der Totalität der Schutzbezirke Boberow und Berkholzofen und ea. 20 rm Buchen und Nadelholz⸗ Scheit und Knüppel aus dem Königlichen Schloß— garten.

Rheinsberg, den 7. April 1885.

Der Oberförsterei Verwalter. Forstassessor Merrem.

5 * 2 ö! Porzellan⸗Auction.

Die diesjährige Auction zurückgesetzter Porzellane

beginnt am 13. April d. Is. in den alten Räumen des Kunstgewerbe⸗Museums Eingang Königgrätzerstraße 120

und wird bis auf Weiteres werktäglich zwischen 16 und 12 Uhr abgehalten.

Königliche Porzellan⸗Manufactur ⸗Direction.

521 üs Bekanntmachung.

Die Kieferung von

S00 cbm liefern Klobenholz H. Klasse,

und 300 11 soll im Wege werden.

Die Bedingungen sind im Bureau der Königlichen Porzellan⸗Manufaktur, NW. Wegelystraße, einzu⸗ sehen.

Schriftliche versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Brennholz⸗Lieferung“ werden unter der Adresse der unterzeichneten Direktion bis zum 21. d. Mts , Mittags 12 Uhr, angenommen.

Berlin, im April 1885.

Königliche Porzellan⸗Manufaktur ⸗Direktion.

*

1 1 ö * öffentlicher Submission vergeben

(1484 Verding.

Die Erd⸗, Maurer und Steinhauer⸗Arbeiten zur Herstellung einer Chaussee⸗Ueberführung über Bahn⸗ hof Siegen nebst Lieferung der Materialien mit Ausschluß von Send und Verblendsteinen, veran⸗ schlagt zu 143 458 „S, sind zu vergehen.

Bedingungen, Kostenanschlag und Zeichnungen lie⸗ gen im hiesigen Neubau⸗Bureau zur Einsicht auf, die Verdingshefte können auch gegen 1,60 SHP von dort bezogen werden. . .

Die Anerbieten, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen und versiegelt, sind bis Dienstag, den 21. April 1885, 12 Uhr Mittags, portofrei einzusenden, zu welcher Zeit Eröffnung der⸗ selben in Gegenwart der Bieter in obigem Bureau stattfinden wird.

Siegen, den 1. April 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Ban ⸗Inspektion.

1647 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs der Kaiserlichen Werft Danzig an Treib- und Binderiemen“ für das Jahr 1885786 soll in Submission vergeben werden.

Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs ⸗Abtheilung aus⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von O, 50 υς , in baar ju empfangenden Lieferungsbedin= gungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift: Offerte auf Treibrieinen versehen, bis zum 22. April er., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs ⸗Abtheilung einzusenden. ;

Danzig, den 7. April 1885.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

i

e m

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ligso Bekanntmachung.

In der heutigen 19. Ausloosung der in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 4. November 1874 emittirten Inhaber⸗Obligationen der Stadt Altona sind folgende Nummern gezogen worden:

Litera E.

Nr. 2497 2588 2592 2633 2705 2735 244 2765 2792 2802 2815 3013 3040 3048 3074 3090 3091 3138 3197 3203 3377 3384 3394 3399

3406 3474, 26 Stück à 500 MH. 13000 40 Litera F.

Nr. 3521 3577 3586 3593 3606 3611 3660 3719 3808 3812 3847 3875 3898 3958 4105 4120,

16 Stück à 1000 S.. 1600 Litera . Nr. 4131 4132 4181 4191 4236 4259 4340 4399, 8 Stück à 2000 Æ.. 16000 Litera H. Nr. 4484 4532 4550, 3 Stück à 5000 M. 150

Zusammen 60 000 4 deren Auszahlung vom 1. Oktober d. Is. ab werktäglich, mit Ausnahme des Sonnabends, von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags auf der Stadtkasse im Rathhause gegen Rückgabe der Obligationen und der Coupons Nr. 2 bis 10 der 3. Talonausgabe erfolgen wird.

Es wird hinzugefügt, daß aus früheren Aus- . noch folgende Nummern rückständig ind:

Litera E. Nr. 2533 2549 2750 3123 3239 3331

3359 3482.

Litera F. Nr. 3555 3983 410).

Litera H. Nr. 4494 4536 4541.

Altona, den 2. April 1885.

Der Magistrat.

Wochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanken.

Wochen⸗Nebersich/ der

Neichs⸗Bank vom 7. April 1885. Activa. 1) Metallbestand (der Bestand an 2 coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder augs⸗ ländischen Münzen, das Pfund

1738

ein zu 1392 Mark berechnet). . 552,506,000 7) Bestand an Reichskassenscheinen . 19,116,009 3 an Noten anderer Banken 16,046,000 4 an Wechseln. . 347,237, 000 5 an Lombardforderungen. S3, 172,000 3 ann Fßfffecten. ö anͤn sonstigen Activen. 24,405,000 Fassiü ga. 8) Das Grundkapital 120, 00,000 9) Der Reservefonds. d 22 10 Der Betrag der umlaufenden JJ 11) Die n,, . täglich fälligen Ver⸗ 1 7186998 19) Die sonstigen Passiva 924.000

Berlin, den 10. April 1855. Neich s bank Direktorium. von Dechend. Boese. von Rotth. Gallen⸗

kamp. Herrmann. Koch. von Koenen. i76l Usobersicht der

HNHannoversechen Bank Vom 7. April 1885. Activa.

Metall n 1 06 Reichs kassenscheine 221 650 Noten anderer Banken. K 436,300. Wweohhete 18 Lombardforderungen . 1.225, 870. KEifecten K 4 789,612 Sonstige Activa , Passivn. Grunde . . n 19e. Reservefonds J 1.200.000 2

Imlanfende Nor en 5 76g. bb.

Sonstige täglich fällige verbind-

ele 7.437.496 An Kündigungsfrist gebundens

Verbindlichkeiten... 1094. 053. gonatige Passiva... 2.230, 495

Kvent. Verbindlichkeiten aas wei- ter begebenen im Inlande zahl-

baren Wechseln 960 Hie Directiom.

(1651 Wochen · Nebersicht

der Württembergischen Notenbank

vom 7. April 1885.

Activn. Metallbestand .... . 6 7,536, 972 78 Bestand an Reichskassenscheinen .. 15,740 - an Noten anderer Banken, 1,664,300 an Wechsellnn. . 19. 837, 948 16 ann Lombardforderungen. . 354,550 dd . 349, 697 50 nn sonstigen Aktiven. 9 158,113 31 Passiva. Das Grundkapital .. A 9000, 000 Ver Merve son die 540, 524 34 Der Betrag der umlaufenden i fi w an en, Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ e 1a, Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. . 17, 320 Die sonstigen Passiven. 305, 396 74

Eventuelle Verbindiichteiten aug welter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln M 1,760,539. 57.

ö . 3 ** . 3

16521 Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

Status am 7. April 1885.

Activa. Metallbest and A 1,022,580 Reichs Kassenscheine 1760 Noten anderer Banken 582 500 Wechselbestand 7,6 16, 608

Effekten Bestand Sonstige Activa 2 Passiva.

.

dombardforderungen . ä 2,171, 859

Reservefondd .

/ /

ke täglich fällige Verbindlich⸗ eiten

Berzinsliche Depositen⸗Kapitalien 6.560. 196 Gn 1 Gventuelle Verbindlichkeiten aus

weiter begebenen, im Inlande

fälligen Wechsen . Mn 134. 803 (1650 NUebersicht .

der Magdeburger Privatbank.

Activa. mn n, / . 8, 519 Reichs Kassenscheine . 13. 100 Noten anderer Banken 9 565 000 . 834117. 735 dombard⸗Forderungen. 14017, 940 n ö. 1B219, 261 Sonstige Activa. . . 224,206 Passiva.

Grundkapital... . M 30090, 000 kw 600,000 Special⸗Reservefondd 3,559 Umlaufende Noten.. 2,6588 000 Sonstige täglich fällige Verbind⸗

d 54 811 Depostten 536,610 Sonstige Passiva ö 159 590

Crent. Verbindlichteiten aus wetter begebenen, im Inlande zahlbaren JJ

Magdeburg, den 7. April 1885.

Braunschweigische Bank. Stand vom 7. April 1885.

(1763 Activa. NHetallbestand 2. 822, 702 40. Reichskassenscheine. ö 9.775. —. Noten anderer Banken. * 183.500. Wechsel- Bestand. 18.711 815. 60 Lombard- Forderungen 1.886.520. —. Effecten- Bestand 4 —. Sonstige Activa I Passiva. Grundkapital o 10,500,000. —. Reservefonds. k 399.440. 10. Umlaufende Noten 3. 119,600. —.

Sonstige täglich fällige Ver- hindliahhn en

An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindliehkeiten.,

gone ige Fannidd

3,808, 704. 75.

1, 291. 850. —. L134, 825. 15.

CTventnelle Verbindlichkeiten ans weiter hegebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln. A Eraungchweig, 7. April 1885. Die Direktionm. Bewig. Lucan.

HRBreknker HBamks. 1762 . Uebersicht vom 7. April 1885.

609. II3. 15.

Activa: Netallbestandd... M 1.633.877. 48 3 Reichskassenscheine. .. 4, 929. . Noten anderer Banken. 125.600. . Gesammt⸗Kassenbestand. . Æ 1,764,397. 48 *

110,514. 70

Giro⸗Conto b. d. Reichsbank ‚. , Lombardforderungen . 2,162,938. 02. Effeeten. d

Debitoren bz, 054. 21

Immobilien u. Mobilien. 00,000. Passiva:

Grundkapital AÆK 16,607, ))). 4

2 855.279. 31.

Notennml ann 44690 9090

Sonstige, täglich fällige Ver⸗

bindlichkeiten. 2 360, 125. 37

An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten. a Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 7. April fälligen Wechsel nn...

15,590 705. 43. 126,310. 12 .

757,451. 08,

Verschiedene Bekanntmachungen.

1648 Hallescher Rank-Vereim von Kulisch, Kacmpfr E Co. Status ultimo März 1885. A erti ya. Kassenbestand mit Einschluss des

Giro- Guthabens bei der Reichsbank M 186,965 Guthaben bei Banquiers... , 108,705 Lombard-Conto . R 990,585 Wechsel- Bestände „6,045,986 Effekten J . 252, 140 Gartem & Gonponnngsaeẽ , 106,429 Debitoren in laufender Rechnung., 6, 647, 584 Diverse Debitoren . 1.486, 024

Fass iv a. rtienke piii . Depositen mit Einschluss des Check-

verkebrs „2.288, 845 6 i) 529, 452 Creditoren in laufender Rechnung., 3, 293, 182 Diverse Creditoren . 2.362.036 Reserve- & Deleredere-FEonds 1 931,978

1760 Bekanntmachung.

Die Kreis -⸗Thierarztstelle des Kreises Hof geismar hiesigen Regierungsbezirks, mit welcher neben der Berechtigung für die im sanitätspolizei⸗ lichen Interesse ausgeführten Verrichtungen nach den