r . nean . 6. R 6 ; e.
Dũüsseldort. Bekanntmachung. (1686
Zufolge Verfügung des Königl. Amtsgerichts Abth. III. bierselbst vom heutigen Tage ist unter Nr. 2458 des Handels (Firmen⸗ Registers die zu Ratingen unter der Firma „Ratinger Papier⸗ fabrik Graf von Spee“ bestehende Handlung und als deren alleiniger Inhaber der zu Schloß Heltorf. Bürgermeisterei Angermund, wohnende Reichsgraf Franz von Spee eingetragen worden.
Düsseldorf, den 2. April 1885.
Thunert,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. III.
1687 Dũüsseld ort. Zufolge Verfügung des hlesigen Königlichen Amtsgerichts Abth. III. vom heutigen Tage ist unter Nr. 1171 des Handels. (Gesellschafts.) Registers die am 1. April 1885 mit dem Sitze zu Düsseldorf unter der Firma: Lücker & Steins errichtete offene Handelsgesellschaft und als deren persönlich haftende Theilhaber die Kaufleute: I) Nikolaus Lücker, 2) Friedrich Wilhelm Steins, Beide zu Düsseldorf wohnend, eingetragen worden. Jeder von Beiden ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Düsseldorf, den 4. April 1885. Thunert. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. III.
1688 Wüsseldort. Zufolge Verfügung des König lichen Amtsgerichts, Abth. III., vom heutigen Tage ist sub Nr. 1048 des Handels (Gesellschafts⸗) Registers zu der Commanditgesellschaft unter der Firma „H. Schmincke C Co.“ mit dem Sitze zu Düsseldorf Folgendes eingetragen worden:
„Die Geselschaft ist durch den Eintritt des bis⸗ herigen Commanditisten, Direktor Joseph Horadam hierselbst, als persönlich haftenden Theilhabers, mit dem 7. April 1885 offene Handelsgesellschaft ge⸗ worden. ö. ;
Ein Jeder der Gesellschafter ist zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft be— rechtigt.“
Düsseldorf, den 7. April 1885.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Thunert. Elberreld. Bekanntmachung. 16931
In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 1561 — Commantitgesellschafst in Firma E. Reinshagen K Cie. in Elberfeld — ist heute Folgendes eingetragen worden:
Ja der Person des Commanditisten ist ein
Wechsel eingetreten.
Elberfeld, den 7. April 1885. ;
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
KIbertfeld. Bekanntmachnng. 1690 In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2095 ist heute eingetragen worden die Handel?sgesellschaft in
Firma: .
Koch, Kohlberg & Schloß . mit dem Sitze in Elberfeld und als deren Gesell— schafter die Kaufleute Heinrich Koch, Hermann Kohl⸗ berg und Ludwig Schloß, sämmtlich hier wohnhaft.
Die Gesellschaft hat am 4. d. M. begonnen. Elberfeld, den 7. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
Elberfeld. Bekanntmachung. 1694 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein getragen worden: ) bei Nr. 3381 des Firmenregisters — Firma Wilh. Jordan in Solingen:: . Der Kaufmann Ernst Jordan in Solingen ist in das Handelsgeschäft des Taufmanns Wilhelm Jordan daselbst als Gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bis— herige Firma sortführende Handelsgesellschaft in das Gesellschafts register eingetragen; 2) unter Nr. 2098 des Gesellschaftsregisters die Handels gesellschaft in Firma: Wilh. Jordan mit dem Sitze in Solingen und als deren Gesell— schafter die Kaufleute Wilhelm Jordan und Ernst Jordan, Beide in Solingen wohnhaft Die Gesellschaft hat am 2. Apeil 1885 begonnen. Elberfeld, den 7. April 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberteld. Bekanntmachung. 1692 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: ; 1) bei Nr. 3093 des Firmenregisters — Firma E. H. Otto Curdts Nachf. in Solingen —: Der Kaufmann und Fabrikant Carl Wilhelm Rohr in Solingen ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und Fabrikanten Johann Beck— mann in Solingen als Gesellschafter einge treten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisberige Firma fortführende Handelsgesellschaft in das Gesellschaftsregister eingetragen; 2) unter Nr. 2097 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft in Firma: E. H. Otto Curdts Nachf. mit dem Sitze in Solingen und als deren Gesell⸗ schafter die ad 1 genanaten Kaufleute und Fabri⸗ kanten Johann Beckmann und Carl Wilhelm Rohr, Beide in Solingen wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 26. März d. J. begonnen. Elberfeld, den 7. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
Elberfeld. Bekanntmachung. 1691 In unser Handelgregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: I) bei Rr. 2502 des Firmenregisters — Firma Peter Daniel Krebs in Solingen: Der Fabrikant Otto Krebs in Solingen ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten August Krebs daselbst als Gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft in das Gesellschafteregister eingetragen; 2) unter Nr. 20696 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft in Firma: . Peter Daniel Krebs mit dem Sitze in Solingen und als deren Gesell schafter die ad 1 genannten Fabrikanten ÄAuguft 3 und Otto Krebs, Beide in Solingen wohn aft.
Die Gesellschaft bat am 1. Januar 1885 be⸗ gonnen. Elberfeld, den 7. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
Elberreld. Bekanntmachung. 1689 In unser Firmenregister, unter Nr. 3383, ist heute eingetragen worden die Firma: . Gustav Haßler mit dem Sitze in Solingen und als deren In— haber der Kaufmann Gustav Haßler daselbst. Elberfeld, den J. April 1885. ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Gelsenkirchen. Handelsregister (1695 des — 4 * Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 49 des Gesellschaftsregister ist die, am 1. Februar 1885 unter der Firma Tigler & Cie. errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Schalke am 4. April 1885 eingetragen, und sind als Gesellschaf⸗ ter vermerkt: ) der Kaufmann Enil Tigler, 2) der Ingenier Max Schmidt, Beide zu Schalke. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesellschaftern zu.
Gelsenkirehen. Handelsregister (1696 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 50 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1885 unter der Firma Michels & Cie. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Rotthausen am 4. April 1855 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: D der Gerichtstaxator Johann Gottfried Michels, 2) der Kaufmann Victor Stockhausen, Beide zu Rotthausen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesellschaftern zu.
1625 M. Gladbach. In das Handelsregister wurde heute sub Nr. 1057 des Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die zwischen den Kaufleuten und Bauunter⸗ nehmern Heinrich Fürwentsches und Theodor Für wentsches zu Dülken bestehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet, vermerkt:
Zufolge Uebereinkunft ist die genannte Gesellschaft mit dem 31. März d. J. aufgelöst und das Handels—⸗ geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf Heinrich Fürwentsches übergegangen, und sub Nr. 2647 des Firmenregisters das von Lem Kaufmann und Bau— unternehmer Heinrich Fürwentsches zu Dülken unter der Firma: H. Fürwentsches errichtete Handels— geschäft und endlich sub Nr. 659 des Prokuren— regifters die dem Kaufmann und Bauunternehmer Theodor Fürwentsches für das besagte Handels— geschäft ertheilte Prokura.
M.“ Gladbach, den 1. April 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(1624
M. Gladbach. In das Handelsregister wurde
heute sub Nr. 1177 des Gesellschaftsregisters, wo—
selbst die zwischen den zu M. Gladbach wohnenden Kaufleuten Johannes Brader und Otto Cords zu M.Gladbach bestehende Handelsgesellschaft einge⸗ tragen sich befindet, vermerkt: Die Gesellschaft ist mit dem 31. März d. J. aufgelöst und das geinein— schaftlich gewesene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und Firmen-Berechtigung auf Otto Cords übergegangen, welch letzterer in dasselbe am selben Tage den Kaufmann Carl Cords, zu M. Gladbach wohnend, als Gesellschafter aufgenommen hat — und sub Nr. 1212 des Gesellschaftsregisters:
Dle zu M. Gladbach unter der Firma Brader & Cords errichtete Haadelsgesellschast.
Die Gesellschafter sind die zu MGladbach woh— nenden Kaufleuse Otto Cords und Carl Cordt. Die Gesellschaft hat am 31. März d. J begonnen.
M. Gladbach, den 1. April 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
1628 M. - Gladbach. In das Handelsregister wurde heute suh Nr. 315 des Firmenregisters, woselbst das von dem zu Wickrath wohnenden Kaufmann Gottfried Kames daselbst unter der Ficma G. Kames bestehende Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt: Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Firmenherechtigung auf den zu Sasserath, Bür⸗ germeisterei Odenkirchen, wohneaden Landwirth und Kaufmann Joh. Hrch. Kamphausen und den zu Wick— rath wohnenden Kaufmann Albert Strommenger mit dem 1. April d. J. übergegangen, sodann sub fr. 1213 des Gesellschaftsregisters: die zu Wickrath unter der Firma G. Kames Lrrichtete Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaster sind der zu Sasserath, Bürgermeisteret Odenkirchen, wohnende Landwirth und Kaufmann Joh. Hrch. Kamphausen und der zu Wickrath wohnende Kaufmann Albert Strom— menger. Die Gesellschaft hat am 1. April d. J. begonnen, und endlich sab Nr. 660 des Prokuren. registers die dem Kaufmann Gottfried Kames in Wickcath für die genannte Handelsgefellschaft ertheilte Prokura.
M. Gladbach, den 2. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
1627 M. GIadbach. In das Handelsregister, woselbst ub Nr. 375 des Gesellschaftsregifters die zwischen den Kaufleuten und Fabrikinhabern Martin May und Peter Krall, Beide zu M.“ Gladbach wohnend, bestehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befin⸗ det, ist heute vermerkt: Die genannte Gesellschaft ist, aufgelöst und das Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven mit Firmaberechtigung auf die zu M.Gladbach unter der Firma M. Many & Cie. errichtete Kommanditgeseüschaft übergegangen und sub Nr. 1214 des Geselischaftsregisters ist ein⸗ getragen: Die zu M. Gladbach unter der Firma M. Many K Cie, errichtete Kommanditgesellschaft. Der persönlich haftende Gesellschafter ist der Kaufmann Carl Otto Langen jr. ju M-Gladbach und sind an der Gesellschaft 7 Kommanditisten mit Vermögens einlagen betheiligt.
M. ⸗-Gladbach, den 2. April 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
i
(1622 M. -GIadbach. In das Handels, (Firmen-) register ist heute sub Nr. 2043 das von dem Kauf mann, Inhaber eines Agentur⸗ und Kommissions-⸗ geschäfts Hermann Bermes, zu Viersen wohnend, daselbst unter der Firma: Herm. Bermes er⸗ richtete Handelsgeschäst eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 4. April 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
1626 M.-GIadbach. In das Handels (Firmen⸗) register ist heute sub Nr. 2045 das von der Frau Carl Hollmann Katharina, geb. Lennartz, Kauffrau, zu Grevenbroich wohnend, daselbst unter der Firma: Rheinisch · Westphälische Geschoßfabrik: C. Holl⸗ mann, errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. M. Gladbach, den 4. April 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1.
1623 In das Handels- (Firmen-) Register ist heute sub Nr. 2644 das von dem Kaufmann, Inhaber eines Agentur und Kom— missionsgeschäfts, Wilhelm Schroeren, zu Viersen wohnend, daselbst unter der Firma Wilh. Schroe ren errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. M. Gladbach, den 4. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
M. GIa d bach.
(1629 M. GIadbach. In das Handelsregister ist heute sub Nr. 981 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen den Kaufleuten und Fabrikanten Carl Otto Langen jr. und Julius Langen, Beide in M.⸗Glad⸗ bach wohnend, daselbst unter der Firma Gebr. Langen bestehende Handelegesellschaft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: die genannte Gesell⸗ schaft ist mit dem 31. März d. J. aufgelöst und das gemeinschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven und mit der Berechtigung zur Fort⸗ führung der Firma auf Julius Langen übergegangen und sodann sub Nr. 2046 des Firmenregisters: das von dem Kaufmann und Fabrikanten Julius Langen iu M. Gladbach daselbst unter der Firma Gebr. Langen errichtete Handelsgeschäft. M. Gladbach, den 4. April 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
1610 Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist 6 unter Nr. 285 die zu Görlitz unter der Firma Siebenhaar & Co. bestehende offene Handels gesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden:
I daß djeselbe am 21. März 1885 begonnen hat,
2) daß die Gesellschafter sind:
a. der Bautechniker Wilhelm Julius Sieben⸗ haar, b. der Baugewerksmeister Wilh. Haberkorn, Beide in Görlitz wohnhaft,
3) daß der Techniker Wilhelm Siebenhaar die Gesellschaft zunächst allein vertreten und die Firma zeichnen wird, im Falle seiner Verhinderung aber der Mitgesellschafter Haberkorn befugt sein soll, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Görlitz, den 28. März 1885.
Königliches Amisgericht
Friedrich
(1611 Görlitz. In unser Firmenregister ist heut unter Vr. 803 die Firma Georg Otto vormals H. Steffelbauer in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Otto in Görlitz eingetragen worden.
Görlitz, den 31. März 1885. Könlgliches Amtsgericht.
1612 Görlisz. In unserem Prokurenregister ist heut die unter Nr. 80 eingetragene, Seitens des schlesi⸗ schen Bankvereins zu Breslau dem Buchhalter Gustao Bail für die in Görlitz bestehende Kom— mandite des genannten Bankvereins ertheilte Pro⸗ kura gelöscht worden.
Görlitz, den 31. März 1885. Königliches Amtsgericht.
1432 Hötting em. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 642 eingetragen: J. die Firma: Göttinger Dampf ⸗Liqueur⸗ und Essig⸗Fabrik von Frixen mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als In haberin: Ehefrau des Liqueuk. und Essigfabrikanten Wilhelm Frixen in Göttingen, Catharine, geborene Heine, daselbst. II. Dem Liqueur⸗ und Essigfabrikanten Wilhelm Frixen in Göttingen ist Prokura ertheilt. Göttingen, den 30. Mär; 1885. Königliches Amtsgericht. III. Dencker. 14331 Göttingen. In Las hlesige Handelsregister ist heute Blatt 643 eingetragen: JL. die Firma: C. Langemeier mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als Inhaber: Kaufmann Carl Langemeier in Göttingen. II. Dem Kaufmann Ludolf Hasselbach in Göttingen ist Prokura ertheilt. Göttingen, den 31. März 1885. Königliches Amtsgericht. III. Dencker.
Goslar. Bekanntmachung. (1698 In das hiesige Handelsregister ift heute Band J. Blatt 274 eingetragen die Firma: Ludw. Grotrian mit dem Niederlassungsorte Goslar und als deren Inbaber der Kaufmann Ludwig Grotrian in Goslar. Gotlar, den 4 April 1885. Königliches Amtsgericht. IJ. Buchholz.
Goslar. Bekanntmachung. 169) In dag hiesige Handelsregister Band J. Blatt 133 ist zur Firma 4m Jacobs dahier eingetragen: I) Spalte 3, Inhaber des Geschäfts sind jetzt die Wittwe des weiland Kaufmanns Carl Jacobs,
Dora, geb. Wiederholt, wiederverehelichte Kaufmann Wilbelm Fischer, zu Goslar und deren Kinder erster Ehe: Ottfried Hedwig, Char⸗ lotte und Karl, Geschwister Jacobs, letztere unter Vormundschaft ihrer gedachten Mutter und des Kaufmanns Carl Rose dahier alz Mitvormunds.
Spalte 5. die dem Kaufmann Ludwig Grotrian ertheilte Prokura ist zurückgegangen, dagegen ist dem Kaufmann Wilhelm Fischer dahier Prokura ertheilt.
Goslar, den 4. April 1885. Königliches Amtsgericht. I. Buchholz.
Harburg. Befanntmachung 1613 aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 7. April 1885.
Eingetragen ist beute auf Folio 586 die Firma:
C. P. Müller zu Harburg und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Peter Müller daselbst. Bornemann.
Harburg. Bekanntmachung 1614 aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 4. April 1885. Eingetragen ist heute auf Fol. 585 die Firma: C. Mener zu Harburg (Möbelhandlung) und als deren Inhaber Johann Christoph Meyer
daselbst. Bornemann.
Heidelberg. Bekanntmachung. 1570
Nr. 12522. Zu O. Z. 3 des Genossenschafts⸗ registers wurde eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung der „Heidelberger Volksbank! vom 30. März d. J. wurde an Stelle des bisherigen Direktors Wilhelm Herr Hermann Hauck aus Würzburg als solcher gewählt.
Der Vorstand besteht nunmehr aus Herrn Direktor Hermann Hauck und Herrn L. Schweiß als Kontroleur, Beide in Heidelberg wohnhaft.
Heidelberg, 7. April 1885.
Gr. Amtsgericht. Büchner. Heidelberg. Bekanntmachung. (I566]
Nr. 11492. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde eingetragen:
I) Zu O. 3. 79: Die Firma Stoevesand & Kollmar in Heidelberg ist erloschen.
2) Zu O. 3. 223: DVte Firma „Gruenhaldt & Comp.“ mit Sitz in Heidelberg. Die Theilhaber der Gesellschaft sind:
a. Otto Johann Friedrich Huge Gruenhaldt aus Berlin, wohnhaft in Heidelberg, Kaufmann, verehelicht mit Pauline Louise Florentine Kinnecke aus Leipzig, ohne Ehevertrag,
b. Pauline Louise Florentine Kinnecke aus Leipzig, Ehefrau des Vorigen.
Die Gesellsckaft hat am 1. März 1885 begonnen
und ist auf unbestimmte Zeit festgesetzt.
Die beiden Gesellschafter vertreten und zeichnen die Gesellschaft selbständig.
3) Zu O. 3. 224: Die Firma Julius Groos mit Sitz in Heidelberg. Die Theilhaber der Ge— sellschaft sind:
a. Karl Winter, Buchhändler dahier, verehelicht mit Lina Mez von Freiburg. Nach Art. 3 des Ehevertrags d. d. Freiburg, den 18. Oktober 1867, wirft der Bräutigam die Summe von 34,000 Gulden, die Braut von 42,090 Gulden in die Gemeinschaft, während alles Uebrige von derselben ausgeschlossen bleibt.
b. Friedrich Wolff, Stadtrath in Wittwer.
Die Gesellschaft hat am 28. März 1885 begonnen und ist vorläufiz auf zehn Jahre und von dort ab auf einjährige Kündigung festgesetzt. ;
Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Hermann Oswald von Heidelberg ist zum Prokuristen bestellt.
Heidelberg, den 7. April 1885.
Gr. Amtsgericht. Büchner.
Heidelberg,
Heidelberg. Bekanntmachnng. lI567
Nr. 12,348. In das diess. Firmenregister wurde
eingetragen:
I Zu O. 3. 220 Band J.: Die Firma Julius 2 in Heidelberg ist als Einzelfitma er— loschen.
2) Zu O. 3.7 Band II. Die Firma „J. M. Rehberger“ mit Sitz in Heiligkreuzsteinach. Inhaber der Firma ist der ledige Kaufmann Johann Michael Rehberger von Heiligtreuz— steingch.
Heidelberg, 8. April 1885.
Gr. Amtegericht. Büchner.
Memel. Bekanntmachung. 1621] Die sub Nr. 314 des Firmenregisters eingetragene Firma J. Priester ist zufolge Verfügung vom 4. April 1885 gelöscht. Memel, den 4. April 1885. Königliches Amtegericht. Eritrzwalt. Bekanntmachung. (1630 In unser Genossenschaftscegister Nr. 2 Colonne 4 ist unter dem heutigen Tage eingetragen: ö Der Rittergutsbesitzer Mezner auf Eggersdorf ist zum Stellvertreter fur Verhinderungsfälle eines der beiden Direktoren gewählt und wird in dieser Eigen⸗ schaft zeichnen: ö. Landwirthschaftliche Vereinsbank für die Prignitz, . Genossenschaft zu . Pritzwalk, Mezner. Pritzwalk, den 8. April 1885. Königliches Amtsgericht.
Ratip ox. Vetauntmachuug. 66h Heut ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.) die Handelsgesellschaft Glücksmann & Rechnitz mit Sitz zu Natibor und nachftehenden Rechts— verhälmmissen eingetragen worden: Die Gesellschafter sind: ⸗ I) der Kaufmann Louis Glücksmann zu Ratibor, 2) der Kaufmann Siegfried Rechnitz daselbst.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1885 be— gonnen. Ratibor, den 4. April 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX.
1632 Rogtock. In das hiesige Handelsregister ist 8 Verfügung vom J. d. Mts. zur Firma Albt. Egers⸗ dorff heute eingetragen: Col. 3. Die Firma ist in „Albt. Egersdorff Nachfolger“ verwandelt Col. 5. Der Kaufmann Albt. Egersdorff ist gestorben und die Handlung durch Verkauf an die Kaufleute Carl Neumann zu Rostock und Franz Hermann Elias Neumann zu Rostock als Gesellschafter übergegangen. Col. 6. Die Gesellschaft ist eine offene. Rostock, den 8. April 1885. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. Große.
1633 Rostock. In das hiesige Handelsregister ift . Verfügung vom 7. d. Mit. zur Firma Kreibig & Siemers heute eingetragen:
Col. 5. Der Kaufmann Carl Kreibig ist aus der Gesellschaft ausgetreten und wird das Geschäft von dem Kaufmann Joachim Siemers allein fortgeführt.
Col. 6. Die Gesellschaft ist erloschen.
Rostock, den 9. April 1885. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Große. Schubin. Bekanntmachung. 1634 In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist Folgendes eingetragen: Col. 1. Laufende Nummer: 6. Col. 2. Bezeichnung des Ehemannes: Kaufmann Josef Arnholz aus Schubin Col. 3. Bezeichnung des Rechtsverhälinisses:
hat für seine Ehe mit Ernestine Hendelsohn
durch Vertrag vom 16. März 1885 die Gemein-
schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlos⸗ sen; eingetragen zufolge Verfügung vom 8. April
1885 am 8. April 1885.
Schubin, den 8. April 1885. Königliches Amtsgericht.
1635 Stettin. In unser Gesellschaftsregister il 6] unter Nr. 808 bei der Firma:
„Stettiner Liedertafel — Actiengesellschaft“ Folgendes eingetragen:
Mach dem Beschluß des Aufsichtsraths vom 26. März 1885 hesteht der Vorstand der Gesellschaft fortan aus zwei Mitgliedern (Direktoren).
Der Kaufmann Heinrich Hofrichter und der Kaufmann Eduard Scholz sind aus dem Vorstand ausgeschieden.
Als zweiter Direktor ist der Kaufmann Adolf Stubenrauch zu Stettin in den Vorstand eingetreten.
Der Vorstand besteht sonach aus den Kaufleuten Carl Kühn und Adolf Stubenrauch als Direttoren. Zum Stellvertreter beider Vorstandsmitglieder ist der Generalagent Rudolf Held zu Stettin gewählt.
Stettin, den 2. April 1885.
Königliches Amtsgericht.
1636 Trier. JZufolge Verfügung von heute wurde bei Nr. 1269 detsz Firmenre gistera, betreffend die zu Trier bestehende Handlung unter der Firma „P. Junk“ eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Trier, den 8. April 1885. Stroh,
Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. III.
Villingen. Handelsregister⸗Einträge. [1639 Nr. 5421. Zu O. 3. 14 des diesseitigen Firmen⸗ registers wurde unterm Heutigen eingetragen? Die Firma K. Holtermann in Villingen ist erloschen. Villingen, den 1. April 1885. Großh. Amtsgericht. (L. 8.) Könige.
Villingen. Firmenuregister Einträge. 1637 Nr. 5472. Zu O. Z. 128 des diesseit. Firmen⸗ registers wurde unterm Heutigen eingetragen? . Firma Karl Otto in Villingen ist er—— oschen. Villingen, den 4. April 1885. Großh. Amtsgericht. (L. 8) Könige.
Villingen. Firmenregister⸗Einträge. [1638] Nr. 5708. Zu O. 3. 84 des diessꝑeit. Ftrmen' registers wurden unterm Heutigen eingetragen: Die Firma Heinrich Laufer in Obereschach ist erloschen. Villingen, den 7. April 1885. Großh. Amtsgericht (L. 8.) Könige. 1246 Wasungen. In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 1 folgender Eintrag bewirkt worden: Der Spar- und Borschußverein im vormali⸗ gen Amte Sand zu Oepfershausen eingetra— gene Genossenschaft ist laut Beschluß der General⸗ versammlung der Genossenschafter vom 23. Mãarz 1885 aufgelsst: Zu Liguidatoren sind gewäklt: 1 Rentier Ernst Siebelis in Meiningen, 2 Schultheiß Heinrich Müller in Unterkatz, 3 Maurer Caspar Staudt in Oepfershaufen. . 30. März 1885. erzogliches Amtsgericht, Abtheilung J. Oskar Müller.
1640 zerpst. Handelsrichterliche Bekanntma ung. Fol. 333 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma Hermann Sauer Nachfolger in Zerbst vermeikt steht, ist heute eingetragen wor⸗ den, daß die Firma künftig Wilhelm Uebe in Zerbst firmirt.
Zerbst, den 8. April 1885. Herioglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter. Morgenroth.
Zeichen⸗Register Nr. 15. S. Nr. 14 in Nr. 80 Reiche⸗Anz. — Nr. 80 Central Handels · Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Nach dem Reichsgesetz über den Markenschutz vom 30. November 1874 5. 5 Nr. J wird ein ein getragenes Waarenzeichen ohne Antrag des Inhabers von Amtswegen gelöscht, wenn seir dessen Eintra⸗ gung in das Zeichenregister, ohne daß die weitere Beibehaltung angemeldet worden, oder seit einer solchen Anmeldung, ohne daß dieselbe wiederhelt worden, zehn Jahre verflossen sind. — Da das Gesetz über den Markenschuß mit dem J. Mai 1875 in Kraft getreten ist, so ist der J. Mai d J. derjenige Zeitpunkt, von welchem ab die Löschung derjenigen Zeichen erfolgt, auf welche §. 5 Nr. J a. 4. O. Anwendung findet.
Nur die Löschung, nicht die Anmeldung der wei⸗ teren Beibehaltung eines Zeichens soll im . Reichs⸗ Anzeiger! bekannt gemacht werden fo daß alle hier einmal publizirten Zeichen, deren Löschung nicht ver— öffentlicht ist, auch über die Dauer von zehn Jahren hinaus ihre Wirksamkeit behalten.
IT76177 Aachen. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 241und 242 zu der Firma:
Gebr. Quecke in Würselen nach Anmeldung vom 25. März 1885, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, für Näh⸗, Nähmaschi⸗ nen⸗ und Häkel⸗ Nadeln die Zeichen:
Die Zeichen werden auf der Verpackung der Waare angebracht. Aachen den 26. März 1885. Königliches Amtsgericht. V.
1094
-Eonn. Auf Anmeldung wurde heute in unserm Register zur Eintragung von Waarenzeichen bei Vr. 1, woselbst die unter Nr. 68 des Handels—⸗ Firmenregisters eingetragene Firma „Vhilipp Greve⸗Stirnberg“ mit dem Sitze in Bonn am 28. Mai 1875 um 5 Uhr 10 Minuten Nachmittags ein Zeichen für ‚Magenbiiter — alter Schwede“ hat eintragen lassen, in Spalte 3 folgendes ver— merkt:
Der Firma Inhaber hat am 30. März 1885,
Nachmittags 36 Uhr, die weitere Beibehaltung
des Zeichens angemeldet.
Bonn, 30. März 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
1641 Kreslan. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 98 zu der Firma: Louis Ledermann in Breslau, laut Bekanntmachung in Nr. 161 des Deutschen Reichs Anzeigers von 1884 für Cichorien⸗ Fabrikate eingetragene Zeichen. Königliches Amtsgericht zu Breslau.
. 1040 Delitzsch. Als Marke ist in unser Zeichen
register eingetragen unter Nr. 6 zu der Firma: „Ackermann, Hahndorf K Co. in Hitterfeld“, 26. März 1885, 84 Uhr, für Briquettessteine das Delitzsch, den 27. März 1885. Königliches Amtsgericht.
nach Anmeldung vom Zeichen: 1. 18.
(1039
und Dampfziegelei „»Auguste“ bei Bitter⸗ feld, nach Anmeldung vom 24. März 18865, Morgens 83 Uhr, für
Delitzsch. Als Marke ist eingetragen unter Briquettes⸗ Steine das Zeichen:
Nr. 7 zu der Firma: Delitzsch, am 30. März 1885.
„Braunkohlengrube Königliches Amtsgericht.
1552 Dessau. Nachstebende für die Firma „Brauerei nösicke“ hier eingetragene Schutz⸗
um Waldschlößchen Richard , Schu z⸗ marke ist nach dem Erlöschen dieser Firma im Zeichenregister amt. ‚ wegen gelöscht und auf bezüglichen ö z Antrag für die Actiengesellschaft — Brauerei zum Waldschlößchen Actiengesellschaft / hierselbst unter Nr. 13 unverändert in das hie sige Zeichenregister neu eingetragen worden.
Dessan, den 23. März 1885.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.
i669]
Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Rr. 168 zu der Firma Friedrich Gap⸗ pisch in Dresden, nach An⸗ meldung vom 27. März 1885, Nachmittags 4 Uhr 30 Mi⸗ nuten, für Klosetts und sani⸗ tätstechnische Artikel das Zeichen: Dresden, am 30. März 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 16. (Unterschrift.)
M 2 n .
1036 Elberfeld. Als Marke ist ein— 2 getragen unter Nr. 406 zu der Firma: 7 Lonis Lettermann in Elberfeld nach Anmeldung vom 2. April 1885, Vormittags 19 Uhr, für präparirte Anilinfarben das Zeichen:
Das Zeichen wird nur auf der Verpackung an⸗ gebracht. Elberfeld, den 2. April 1885. Königliches Anstegericht.
Hamburg. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 626 jur Firma: Schaar & Poppenhusen in Hamburg, nach Anmeldung vom 2. April 1885, Vormittags 116 Uhr, für Sprit und Alkohol
das Zeichen:
Hamburg. Das Landgericht.
1037 Hanan. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 39 zu der Firma: Carl Peter Brandt Nachfolger zu Hanau, nach Anmeldung vom 26. März 1885, Vormittags 1 Uhr 45 Minuten, für Tapisca das Zeichen:
welches auf der Umhüllung (Verpackung) angebracht wird. Hanau, am 28. März 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
1551 Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3318 zu der Firma: 2 . Jul. Herbabny zu Wien G7 in Oesterreich, nach An ⸗ S J. ö 3 meldung vom 28. März!!! 1885, Vormittags 11 Uhr, für medieinisch-⸗ pharma⸗ ceutische Präparate das Zei. n: E Zeichen: 6
E
Leipzig, den 1. April 1883. Königliches Amtsgericht. Steinberger.
Melle. Als Marke ist ein—
getragen unter Nr. 4 zu der (e ,,,, ö j . Firma: F. B. Kamping in — Buer, nach Anmeldung vom Ve i
8. Avril 1885, M . ; April S5, Morgens — . 23 Uhr, für geräucherte Me stfalen f Schinken, Wurst und Speck ,, dag ichen ¶ I ichine re)]
Das Zeichen wird durch Brand oder Farbendruck auf der Schwarte oder der Verpackung angebracht.
Melle, den 8. April 1885.
Königliches Amtsgericht. II Witt kopf.
1646 Nürnberg. Als Marke ist gelsscht das ö. Nr. 398 zu der Firma: Gottlieb Kummer in Nürnberg laut Bekanntmachung in Nr 308 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom Jahre 1875 für Nachtlichter eingetragene Zeichen. Nürnberg, den 28. März 1885. Königl. Landgericht, Kammer für Handelesachen. Der Vorsitzende: Schmidsiller.
Vechelde. Als Marke ist eingetragen: C unter Nr. 1 zu der Firma: „Herm. Maasberg“ in Watenbüttel nach An. meldung vom 24. März 1885, Morgens 9 10 Uhr, für Gemüse⸗ und Obst⸗Konser⸗ F * ven das Zeichen: ;
Vechelde, den 24. März 1885. Herzogliches Amtsgericht. Breithaupt.
Muster⸗Register Nr. 11. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veroffentlicht.) i449]
Kremenm. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 209. Firma Casten K 8 in Bremen, ein versiegeltes Packer, enthaltend 37 kuster von Etiquetten für Leimflaschen, Einschlagpapiere für Taback, sowie von Innen und Außenetiquetten, Banderollen und Streifen zur Ausstattung von Cigarrenkisten, Fabriknummern 8615, S618, 8620,
S638 bis 8641, S652, S658 bis S660, 8663, 8665,
8675, S699 bis S701, S721, S723, 8724, 8733 bis 8742, 8751 bis S754, 8758 bis S760, fämmtlich Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 4. März 1885. 12 Uhr 20 Min. Nachm. Nr. 210. Firma A. Hoffmann in Begesack, ein versiegeltes Packet, enthaltend das Muster eines Wäscheleinen ˖ Aufwickelholzes, Fabriknummer 2, Muster für plastische Erzeugnssse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet den 26. März 1885, Vorm. 10 Uhr 15 Min.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han— delssachen, den 8. April 1885.
C. H. Thulesius, Dr.
1642 Kreslan. In unser Musterregister sind :
'I unter Nr. 214 für die Firma C. T. Wiskott zu Breslau, nach Anmeldung vom 3. Maͤrz 1885, Vachmittage 4 Uhr 5 Minuten, ein versiegeltes Touvert mit 9 Mustern für lithographische Bilder, Jagdsceren und Falconiers darstellend, geeignet zu Einladungskarten, Fabriknummern 45 bis 53, für . mit einer Schutzfrist von drei
ahren,
2) unter Nr. 215 für den Buchbindermeister Carl Tschierschke zu Breslau, nach Anmeldung vom 25. März 1885, Vormittags 10 Uhr 45 Mir nuten, eine versiegelte Pappschachtel, enthaltend vier Muster von Medaillon, Relief⸗Bildern mit Atlas— bezug und Aquarell · Malerei, Fabrikations nummern 50, 0, 7) und 80, für plastische Erzeugniffe, mit einer Schöatzfrist von drei Jahren,
3) unter Nr. 216 für die Firma Vereinigte Rahmen und Cartonagen Fabriken E. Reiche n⸗ bach & Co. zu Breslau, nach Anmeldung vom 26 Marz 1885, Vormittags 10 Uhr, ein Ihodell eine gepreßten Cigarredetuis aus Holzfaserstoff ge⸗ näht mit Ueberklappe, offen, Fabrikations nummer 117, für plastische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren,
4) unter Nr. 217 für die Firma Vereinigte Rahmen und Cartonagen⸗Fabriken E. Reichen⸗ bach & Co. zu Breslau, nach Anmeldung vom 26. März 1885, Vormittags 16 Uhr, ein Modell eines gepreßten ovalen Papprahmens mit verzierter Pressung, braun gefärbt, mit Spiegel, offen, Fabri⸗ kationsnummer 19, für plastische rzeugnisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren,
5 unter Nr. 218 für die Firma Louis Schutz zu Breslau, nach Anmeldung vom 31. März 1885, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, ein Muster eines Gamaschen Modells in natürlicher Profil darstellung, zur Schaustellung bestimmt, offen, Fabrikations— nummer 101, für plastische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren,
eingetragen worden
Ferner ist in das Musterregister eingetragen:
Bei Rr. 130. Fiürma J. Friedrich in Breslau hat für das unter Ne. 130 eingetragene Modell einer Ampel aus Metall die Verlangerung der Schutzfrist bis auf 7 Jahre angemeldet. .
Breslau, den 4. April 1885.
Königliches Amtsgericht.
1448 Chemnitz. In das Musterregister isl 60 getragen:
Nr. 895. Firma Carl Dürfeld in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 1 Muste: für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fa⸗ briknummern 4410 – 4419, 44231, 4425, 44265, 44537, 4445. 4416, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am J. März 1885, Nachmittags 3 Ühr.
Nr. 5395. Christian August Drechsler in Chemnitz, ein versiegetes Packet, enthaltend die Photographie von eir em Giabstein, plastisches Er— zeugniß. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am ß. März 1885, Nachmittags 3 Ühr.
Nr. 397. Firma C. F. Thümer in Chemnitz, ein verstegeltes Packet, enthaltend 15 Muster für Möbel ˖ und Gardinenstoffe, Flaͤchenerzeugnisse, Fahriknummern 1431, 438, 3 / 735, 731, 6/1924, 379 52 / 1439, 53 / 1341, b4 / 1352, 122/1069, 161/813, 29 1537, Schutz frist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. März isSs5, Vormittags 10 Uhr
Nr. 898. Firma Goldschmidt C Sturmann in Chemnitz, ein Corsert, plaftisches Erzeugniß, Schutzfrist ? Jahre, angemeldet am 16. Mäh) 1885, Nachmittags 16 Uhr.
Nr. 899. Firma Eduard Creutz nach Nachfolger in Chemnitz, ein verschlossenes Packet, enthaltend 39 Muster fuͤr Tricotstoffe, Flächen erzeugniffe, Fabrik⸗ nummern 2. 57. 98, 10, 12. 13, is — 18, 3 —- 3z, 41 — 564. Schutzfrist 3 Jahre, angemeidet am 18. März 1885, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 900. Ernst Grund in Chemnitz, ein Knopf von Messing zum Befestigen' von Brief⸗ taschen, plastisches Erzeugniß. Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 20. März 18865, Nac mittags 5 Uhr.
Nr. 901. Firma Ufer & Hahmann in Chem⸗ nitz, ein verssegeltes Packet, enthaltend 31 Muster und 15 Skizzen für Möbel⸗ und Gardinenstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 141 — 155, 1562, 1566 - 1668, 1571 —1575, 1577, 1578, 1581, 1582, 1584, 1587 - 1589, 1591, 1593. 1594. 1596 — 1606, Schutzfsrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1885, Vormittags p11 Uhr.
Nr. 902. Firma G. A. Groß in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend ein Gescirrgewicht, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 3060, Schutz srist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1885, Vormittags 411 Uhr.
Nr. 903. Firma Franz Lesch in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend das Modell eines Waggonschoners, plastisches Erzeugniß, Fabriknum⸗ mer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1885. Vormittags 11 Uhr
Nr. 904. Firma Ednard Kornick in Chemnitz, ein versiegeltes Packet, enthaltend 11 Muster für Möbel · und Gardinenstoffe Flächen erzeugnisse, Fabrik- nummern 769. 780, 788 - 750, 792, 79gza, 793, 794, 799, S800. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1885, Nachmittags 4 Uhr.
Bei Nr. 5095. Firma C. J. Thümer in Chem · nitz hat für die eingetragenen Möbel. und Gar⸗ dinen stoffmuster. Fabriknummern 25/682, die Ber⸗ laͤngerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.
Chemnitz, am 38. April 1885.
Königliches n, daselbst, Abth. B Nohr.
1450 Gethn. In unser Musterregister ist . Nr. 133. Firma Dornheim Koch K Fischer in
Gräfenroda; ein mit Aufdruct resp. mit Aufschrift: