Äber das noch in Kraft bestehende v. d. Heydt'sche Restchpt zur Ver⸗ binderung der Auswanderung nach Brasilien. Eine gediegene Ab- handlung über die französische Koloniglpolitik von Prof. Dr. Lexis (Breslau) beginnt sodann in diesem Heft, alsdann folgt eine Zu sammenfassung der bis jetzt von interessirter wie von unparteiischer Seite über das ostafrikanische Unternehmen der Berliner Gesellschaft für deutsche Kolonisation gesehenen Aeußerungen. Von der Süd-
Genera Gordon. die Memoiren cines französiscken Ordonnanz Offiziers, daz Geheimniß des Mahdi ꝛc. Auch den kolonlalen Bestrebun gen der Jetztzeit wird durcg Originalartikel Rechnung ge . tragen. Außer vielen kleineren Arnkeln ron abwechselungsreichem Inhalt findet sich in den Heften eine anspeechende größere Novelle von Ernst von Woljogen Die Miether des Herrn Thaddäus“, die sich im Heimathlande Fritz Reuters abspielt und eine Reihe prächtig ge—⸗
dasselke in erster Linie für Geistliche, dann aber auch für Lebrer und cinzelne Christen, die fich in Erkenntniß und Glauben befestig⸗ . . , n
— In dem fünfjebnten Jahresbericht über das 8 Progymnasium zu Löwenberg in Schl. gehen den K
26) Adelph Hugo Franz Oeadly, geboren 16. Juni
S860 ju Slapna, Kreis Kattowitz, n . 26) 1 Joseph Pawlik, re 30. August weder das Bundesgebiet verlassen zu baben, oder
1860 daselbst, ᷣ A) Anton Zorawik, geboren 26. Mai 1860 zu Brʒeztnka, Kreis Beuthen O.-S. 26) Ludwig Czajor, geboren 16. August 1860 zu
Eintritte oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlauhniß ent⸗
nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ ; r
halb des Bundesgebietes aufzuhalten, stellten Sparkassenbuchs Nr. 61 316 über 20 0
Vergehen gegea §. 140 Abs. 1 St. G. B. 3 seine Rechte darauf bei uns spätestens im Termin
am 19. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr,
Dieselben werden auf Donnerstag, den 25. Juni 1885, Mittags 12 Uhr.
in den Dienst des stehenden Heeres 1 67645
Elbing wird der Inbaber des ron der städtischen Sparkasse zu Elbing für den Antragsteller ausge⸗
Bekanntmachung. Auf Antrag des Tischlers Heinrich Hinterlach zu
Die Hypothekenurkunde über 261 Thlr. 4 Szr. väterliche Erbegeider aus der Schuldurkunde vom 15. Dezember 1819 für die Geschwister Miketta, Johanna, Paul, Barbara und Beata zu Kosmütz, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 2 auf dem dem Bauer Johann Miketta geböcigen Grundstück Bl. 59 Kosmütz, wird für kraftloz erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der An⸗ tragsteller zu tragen.
westgrenze des Kongobegens schließt sich hieran ein fesselnder Bericht zeichneter Charaktere und scherzhafter Situationen vorführt. Natur. Urkunden, welche die Quellen für die Geschichte der genannten * dine, Kreis Kattowitz, eines deutschen Faktereibesitzers am Logefluß über die dortigen Ber- wissenschaftliche Abhandlungen, „soziale Plaudereien u. A. enthalten im Mittelalter bilden, beläuft sich bis zum 2 — Hiemer . — 6 Hüttenarbeiter, g boren vor die J. Strafkammer des Königlichen Land⸗ im Zimmer ? unseres Gerichtsgebäures anzumelden . bältnisse und insbesondere über den Tauschhandel; Oberamtmann mancherlei Anregendes, Nachdenkliches, Ernstes wie Heiteres. Das 600 Stück, denen beinahe 409 der Zeit vor 1300 angehören 1 25 Ma 1860 dafelbst, zuletzt zu Laurahütte, gerichts zu Beuthen O /S. und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraft ⸗ Wie he. Heft kostet nur 28 5. dieser großen Zahl von, fast sämmtlich noch ungedructen, Urkunde z0] Anton Sceissek, geboren 17. Januar 1860 zu zur Hauptverhandlung geladen. los erklärt werden wird. . — f Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben Elbing, den 3. Februar 1885. 22384 Bekanntmachung.
Spielberg äußert sich nach eigenen Erfahrungen über die Acker wirthschaft auf den südbrasilischen Kolonien — Korrespondenzen aus Atschin in Niederländisch⸗Indien und aus Dakota folgen; ebenso eine juristische Arbeit über die Anwendung des preußischen Gesetzes vom L. Mai 1853, welches die Beförderung von Auswanderern betrifft. Eine im geographischen Institut der Internationalen Association in Brüssel angefertigte kolorirte Karte über die neue politische Gestaltung Centralafrikas (zu welcher der Redakteur der Kolonialzeitung, Richard Lesser, einen erläuternden Text gesckrieben) ist eine sehr werthrolle Beigabe des Heftes. Das Organ des Deutichen Kolonialvereins kostet im Abonnement quartaliter nur 1 M Dieses 1. Aprilbeft (in Stärke von 4 Bogen) ist gegen Einsendung von 60 8 in Briefmarken apart fran ko vom Verlage des Deutschen Kolonialvereins in Frankfurt am
Main zu bexniehen.
— Dem diesjährigen Osterprogramm des Dom⸗ Gym nasiums zu Naumburg a. S. entnehmen wir nachstehende Angaben: Das Gymnasium besteht aus 9 Klassen (Ober ⸗ und Unter⸗ Prima, Ober- und Unter ⸗ Sekunda, Ober⸗ und Unter⸗Tertia, Quarta, Quinta, Sexta); an demselben unterrichteten außer dem Direktor 4 Obeisehrer, 6 ordentliche Lehrer, 2 wissenschaftliche Hülfslehrer, 1 Kandidat, 3 Kandidaten prob., 1 Musikdirektor und 1 Turnlehrer. Die Frequenz während des Schuljahres 1884— 85 betrug am Anfang des Schuljahres 1884 2657 Schüler, am Anfang des Winter⸗Semesters 255 und am 2. Februar 1885 239. Was die Religions- und Heimathsverhältnisse der Schüler anlangt, so befanden sich am Anfang des Sommer · Semesters unter denselben 260 Evangelische, 7 Katholische, 1651 Einheimische, 91 Auswärtige und 15 Ausländer; am Aafang des Winter ⸗Semesters 248 Evangelische, 7 Katholische, 168 Einheimische, 83 Auswärtige und 14 Ausländer; am 1. Februar 1885 237 Evan gelische, Katholische, 147 Einheimische, 82 Auswärtige, 106 Aus—⸗ länder. — Das Zeugniß für den einjährigen Militärdienst erhielten Ostern 1884 27, Michaelis 1884 5 Schüler, davon gingen zu einem prafktischen Beruf über: Ostern 7, Michaelis 5. Das Abiturienten examen bestanden zu Michaelis 1884 11 Schüler. — An Benefizien . verliehen an Schüler 4018 M 98 , an Studenten 406 0 Zum Programm des Dom- Gymnasiums zu Naumburg a. S. ist eine ausführliche und gründliche Abhandlung des Gymnasiallehrers Dr. Lüttich beigefügt. Dieselbe führt den Titel: Zur Ge— schichte der deutschen Maxkgenossenschaften' und giebt, wie schon aus der Ueberschrift erbellt, keine vollständige Geschichte der deutschen Markgenossenschaften, sondern nur einen, allerdings aus— führlichen Beitrag zu deren Entstehen, Beschaffenheit und Geschichte.
Der Versasser hat nur die Absicht, eine Hypothefe über die urdeutfche Halbfranzband? geb.) 5 schien Theil dies ü Heft i 8 dsr, ö. . „is „6, C,) erschienen. Der eiste Theil dieses für das Heft in der Verlagshandlung von F. A. Bréckhalz in Lais f zrz 1885 6gl 8 J or⸗ D ; z ; J ; ö ö . ; 6 , . 4. rockhaus in Leipzi⸗ 8 5. 1 ; w , , e Buran echelutenee, echten . Aan lr Teenntaß n , , ier. G , nahme der nothwendigsten Beispiele in kurzer Skizie anzudeuten. ein für sich abgeschloffenes Ganzes und kann daher volte n big n hamrerl, von „ghrim dis „Mlopsig.! fort, und bringt außerdem daselbst L. Rabe rt. über die dermalen im Grundbuch von Homberg vertrags vom 12. Juli 1853 mit dem Ruszugs oer, ie Unterf ; mM m- n . ; ie. eld e jer, vollständig un ⸗ 2 Bildertafeln (Flaggen der wichtigsten Staaten — Feldfrüchte: Ear! j . ; z f z 2 zeichnisse und der Verhandlung vom 9/11. August 7 Die Untersuchung bietet daher nichts Abschließendes. Damit wir den abhängig von den anderen, einzeln benutzt werden, da jeder Theil andere i. Getreidearten, JI. Futterpflanzen.) ö kel ftihtt: 10s Y gm Szezepainskh, geboren 11. Juni ö 65 2 ,, 66 1837 nebst Hypothekenschein vom 12. Februar 1839 M 7649 Ausfertigung. Homberg, den 9. April 1883. ** über 204 Thlr. baar und 2 Kühe oder 30 Thlr.
und an Stelle zweier Ehrenkleider 24 Thlr. für die
richtigen Blick für die deutschen Verhältnisfe gewinnen, wendet er
Die Verlagshandlung kündigt für Ende dieses Monats von Ernst Otto Hopp, dem Herausgeber der Wochen⸗ und Monatsschrift „Was Ihr wollt', ein neues Werk an, das den Titel: In der großen Stadt führen wird. Das Buch soll kein Fremden führer“ sein, noch die Paläste, Museen und Kunstdenkmäler der großen Stadt beschreiben, ihre Theater und Conecerte besingen oder bekritteln: der Verfasser will vielmehr nur einen Beitrag zu dem uner⸗ schöpflichen Thema liefern, wie in der großen Stadt das Volk jauchzt und klagt und jubelt und jammert, und ein Bild von dem geben, was die große Stadt bietet: Licht und Scatten. Regen und Sonnenschein.
— In ähnlich genialer und humgristischer Weise wie „Ein erster und ein letzter Ball‘ ist jetzt auch Ein Familien konzert“ von Hackländer, illustrirt von H. Albrecht, erschtenen (Preis 1 4 Verlag von Karl Krabbe in Stuttgart). — Der Künstler hat die einzelnen Szenen des häuslichen Musikfestes, bei dem die Temperatur auf 240 R. steigt und auch die dem Ohr gebotenen Genüsse etwas hoch⸗ gradig sind, in sehr ergötzlicher Weise zur Anschauung gebracht.
— Von dem von Herrn Adolf Hinrichsen unter Mitwirkung von Herrn Ernst v. Wilden bruch herausgegebenen . Deutschen Schriftsteller⸗Al bum“ (Berlin und Leipzig, Wilhelm Friedrich) liegt ein Probeheft vor. Das Album wird charakteristische Original⸗ beiträge von mehr als 50) deutschen und österreichischen Schriftftellern der Gegenwart mit 180 Lichtdruckportraits bringen und dadurch ein recht vielseitiges Interesse erregen. In dem ersten Heft sind viel⸗ versprechende Beiträge von bereits 31 Schrifistellern und Schrlft— stellerinnen (nach dem Alphabet geordnet) sowie eine Tafel mit 18 Portraits enthalten. Die Ausstattung ist elegant und sauber, und der Preis nur auf 3 M für die Lieferung bestimmt, deren das Werk fünf umfassen soll. Die Thatsache, daß der Gesammtertrag des Unternehmens zum Besten armer Schriftsteller und Schriftstellerinnen bestimmt ist, wird die Verbreitung des Albums wesentlich fördern.
— Bekanntlich hat der Abschnitt in dem Buche des Freiherrn Colmar v. d. Goltz: ‚Das Volk in Waffen“ Über die Offiziere eine ganze Reihe von Gegenschriften hervorgerufen. Herr v. d. Goltz hat auf diese in einer neuen Brochüre unter dem Titel pSuum cuiꝗues, die soeben in R. v. Decker's Verlag, G. Schenck in Berlin (Preis 75 ), erschienen, geantwortet.
— Im Verlage von M. Heinsius in Bremen ist von der Passions⸗ schulen von G. A. Süskind, ergl. Pfarrer in Bissingen unter Teck in Württemberg, ein dritter Theil (drei Theile in je drei Ab— theilungen; J. Abt. Der Vorhof. II. Abt. Das Heilige. III. Abt. Das Allerheiligste. Lex. 8. 30 Bogen. Preis geheftet je A6 5 25, in
Notizen, Erklärungen und homiletische Anregungen enthält. Der zur
14135 — mitgetheilt und zwar vornehmlich solche, welche ; . 2. Entwickelung . n r fich an also die Privilegien im engeren Sinne, ferner die i n Münze, Gewicht, .
Angabe der Datirung, Zeugen und der sonst darin erwäk 5 lichkeiten und Dertkic keiten. Den Urkunden selbst 711
— Ueber das bekannte Bad Lippspringe, das, di rã um die beiden Flüßchen Lippe und Jordan, 9 km von pl d engt fernt liegt, und kesondeis hei chronischer Lungenschwindfucht, trockenem und einfachem Bronchial- Katarrh, nervösem Listhma, allgemeine Nervenüberreiztheit u. s. w. angewendet wird, ist fürzlich unter dem Titel Lippspringe, kurze Darlegung meiner Grundsatze und Erfahrungen und ein Führer für den Kurgast da⸗ selbst, von Dr. L. Roh den, vormals Arzt in Lippspringe vierte verbesserte Auflage, bearbeitet und herausgegeben bon Br' K. Königer, Arzt zu Lippspringe. (Berlin, Verlag ron Th. Chr. Fr. Easlin Rich. Schoetz)“ ein kurzes, aber inkteressantes und zugleich recht unterrichtendes Schriftchen erschienen. Dasselbe handelt in einzelnen Kapiteln von der Stellung Lippspringes in der Vader lehre, von den einzelnen Kurmethoden Lippspringes (Trinkkur, Bädern und Douschen. Inhalationen, Milch, dem übrigen Kurleben), von Lr. Königers Ansichten über gesundheitsgemäße Lebensweise, von dem Ort und der Umgegend, sowie von der Geschichte des Bades und seiner Erfolge, endlich vom Ocekonomischen. Das Schriftchen ist durchaus geeignet, sich auf Bad Lippspringe vorzuberciten oder sich in ö zu .
. — Von der vollständig umgearbeiteten und mit viele h⸗ bildungen und Karten ausgestatteten 4. Auflage des . Konversations Lexikons von Brockhaus, das ein alle Wiffensgebiete umfassendes, kurze, aber ausreichende und zuverlãssige Auskunft gebendes eneyklopädisches Nachschlagebuch für den Hand⸗ gebrauch bildet und in 60 wöchentlichen Heften zum Preise von 25 3
— Zu Sskar Brun kowg Werk: ‚Die Wohnplätze des
Bykowine,
3I) Vinzent Dzialach, geboren 8. Juni 1860 zu auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung , , ; ron dem Civil ⸗Vorsitzenden der Königlichen Ersatz⸗
32 E U Johann Klimek, geboren 15. Dee Commission zu Zabrze bezw. zu Tarnowitz und resp. [2289 a zu Kattowitz über die der Anklage zu Grunde liegen
z3) Ottomar Paul Kurt Schmidt, geboren 15. Fe, den Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtbeilt
Chorzow, Kreis Kattowitz, zember 1860 daselbst,
ruar 1860 daselbst, w ! 34) Jeremias Jadik alias Macha, geboren 20. Ok⸗ tober 1860 zu Domb, Kreis Kattowitz, .
35) Joseph Wilhelm Bara, geboren 30. Juni
1860 zu Klein⸗Dombrowka, Kreis Kattowitz,
erden.
Beuthen O. / 8. den 2. April 1885. th
Der Erste Staatsanwalt. (Unterschrift).
36) Maurer Joseph Beyer, geboren den 3. No⸗ vember 1860 dafelbst, zuletzt daselbst,
37) Joseph Hoffmann, geboren 16. November 1869) dafelbf, .
35) Albert Kandzia, geboren 2. Juni 1860 da—
selbst, ; j 355 Michael Kurt, geboren 19. September 1860 gelegenen Hause nebst dem dazu gelegten frühern 9 6 dem Nr. 7611 der Theil⸗Karte
46) FJoseph Leichter, geboren 5. November 1860 am Giere berge nach der neuen Vermessung Nr. 36 t Blatt J. der Feldmark Altewiek an der Casernen⸗ I) Emil Karl Lestek, geboren 10. Dezember 1860 straße belegenen Abfindungsplane zu 9 a 87 am
sammt Gebäude Nr. 3177 und übrigem Zubehör 43) Valentin Julius Milek, geb. 11. Februar 1860 haftet laut Obligation vom 30. November 1820 eine Hypothek für die Tochter der Wittwe Les 435 Valentin Julius Macieja, geboren 12. Fe⸗ Maurers Joh. Aug. Andreas Kratz, Melusine [2285 Gatharine Lucie, gebr. Adam, wegen 106 Thlr. Gold.
14) Franz Thomas Mienkina, geboren 17. Sep Diese Forderung ist, nachdem die Ebefrau des Kauf
manns Andreas Bracke, Dorothee Auguste Henriette, alle? — dstů — 9 Nr. 68 J. Gabitz Abtheilung II. unter Nr. 2 wie
folgt eingetragene Post
daselbst daselbst, daselbst. daselbst, bruar 860 daselbst, tember 18660 daselbst,
45 Thomas Nikolaus Paschina, geboren 6. Sep⸗ gebr. Kraatz, vorher Wittwe Voges, Eigenthümerin
tember 1860 daselbst, d 46) Ferdinand Emil Schauder, geboren 20. Juli d
1869 daselbst,
nuar 1860 daselbst, zuletzt zu Kattowitz, 45) Gustao Rutolph Ueberschaer, 6. März 1860 dnselbst, 45) Theophil Grauczorz. geboren 4. Januar 1860 zu Georgshütte, Kreis Kattowitz, v
50 Andreas Kutta alias Porembsky, geboren angesetzten Termine sein Recht anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für
51 Franz Radkowsky, geboren 24. April 1860 kraftlos erklärt werden wird.
17. November 1860 daselbst,
54) Joseph Adam ezowsky, geboren 20. Septem⸗
73069
Erben der Wittwe Bracke. Fabrikant Franz Köhler 47) Commiz Moritz Schweitzer, geboren 14. Ja hat das Aufgebot dieser Obligation beantragt.
geboren spätestens in dem auf
de Subhastationen, Aufgebote, BVor⸗ ladungen u. dergl.
Aufgebot.
An dem Nr. 2163 an der Friesenstraße bieselbst
es verpfändeten Grundstücks geworden, erloschen, ie Obligation aber verloren. Der Vormund der
Der Inhaber der Obligation wird aufgefordert, den 26. September 1885,
Morgens 11 Uhr, or Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 27 —
Aufgebot.
Wolgast Band 1I. Blatt 30 Abtheilung III. Nr. 8 eingetragenen und von dort mit dem Grundstück Nr. 1 des Titelblattes nach Band TVIII. Blatt 18
für den Mühlenbesitzer Gustav Friedrich Bruhn in Wolgast eingetragen und am 29. März 1873 auf den Glasermeister Gustav Peteis zu Wolgast um⸗ geschrieben sind,
bekannten Inhaber der Urkunde, jowie die unbe— kannten Berechtigten werden mit ihren Rechten auf die Urkunde ausgeschlossen. =
Anspiüche haben, mit diesen Ansprüchen ausge— schlossen.
2291]
Aufgebot einer Urkunde auf Antrag des Metzger meisters Christian Stolzenbach zu Homberg.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des stönigs!
Verkündet am 2. April 1885.
Knuth, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ ekenbuchs⸗Auszuges über die im Grundbuch von
sselben Grundbuchs übertragenen 50 Thlr., welche
erkennt das Königliche Amtgericht zu Wolgast durch den Amttrichter Dr. Rohde für Recht:
Die Urkunde wird für kraftlos erklärt. Die un
Von Rechts Wegen.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 9. April 1885 sind lle Diejenigen, welche auf die auf dem Grundstück
die Hanuß Kuttke'schen Erben haben sich we— gen 290 Thaler Schlesisch rückständige Kauf⸗ gelder die jura derselben vorbedungen“
Breslau, den 9 April 1885. Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil in Sachen, betreffend das
Das Hypotheken⸗Instrument über die Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Nr. 24 Michels⸗ dorf und Abtheilung III. Nr. Za des Grundbuchs von Nr. 93 Michelsdorf eingetragene Post von 200 Thlr. — 600 4 ist durch das am 4. April er. publizirte Urtheil für kraftlos erklärt. Nieder · Wüstegiersdorf, den 8. April 1885. Königliches Amtsgericht.
less! Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des rer⸗ schollenen Bauers Franz Syrek aus Brzezie erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Mende für Recht: I. der Bauer Franz Syrek aus Brzezie wird für todt erklärt, II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind au dem Nachlasse desselben zu entnehmen. Ratibor, den 1. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung. T.
2282 Bekanntmachung.
Durch das Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom N. März 1885 ist das Hyvpotbekendokument über die im Grundbuche des Grundstücks Königsberg i. Pr. Kalthöfische Straße Nr. 41 in der dritten Abtheilung unter Nr. 12 eingetragenen Post von 31 Thaler 25 Silbergroschen 5 Pfennig rechtskräftige Forde⸗ rung und 3 Thaler 11 Silbergroschen Kosten für kraftlos erklärt worden.
Königsberg i. Pr, den 1. April 1885. Königliches Amtsgericht. XI.
Im Namen des Königs! Verkündet am 6. März 1885. Schulenburg, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot eines verloren
(228
zunächst den frühsten Kulturverhältnissen anderer Völker seine Auf⸗ Pafstontzzeit 1885 J ber fi ei J ,, f. 24 = t j merksamkeit zu und beschäftigt sich sodann eingehend mit der ältesten Theil (oder , , . 6 ,, als Nachtrãge vor Kurzem die Nr. V. der ber 1860 zu Hohenlohehütte, Kreis Kattowitz, Königliches Amisgericht. Abtheilung II. — . 1. . n en, J Volks, und Heeresordnung der Deutschen, indem er nachzuweisen fucht, lese von erklärenden Wink baulichen Andeutuncen. Thonmilet: f , ,, , 55) Johann Arndt, geboren 6. August 1860 Auf dem Bruckmühlanwesen des Andreas Zink . Johanne Ghristiane Schäfer, ict. verwittwete 1 daß fin Lie acfammten driften Lebenserbkältnisse zer alte ten ai fr gen een, fe che'— Kö . J i daselbst. . Hs. Nr. 7. in Harburg, it it 2. August 84 für lazss! Im Namen des Königs! ,,,, . 1 sondern das Mandelsyftem die linen, und demselben Gedankenreichthum wie die früheren Theile. weber Lagerkatalog Rr. 161, von Joseph Bär & Co 59 K Baebel, geboren 12. Juni 1860 den 1 . . ge ,, algen . ,. ee. Kö ꝛ gebildet habe. Mehr als im ersten und zweiten, sind in di Theil, war ä ö z ; . 1. daselbst, ein Kapital von 7 im Hyp. Buche für Har⸗ a eger der Spezialmasse Wilhelm Kurmann il act, ) ; . — Das dritte und vierte Heft von Was Ihr wgllt“ (her⸗ die historischen l n n, . zin g g fl ther g n, e ,, n, , n, n nn, enthält o?) Karl Johann Gaidezik, geboren 260. Oktober burg Bd. VJ. S. 3187 eingetragen. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kamen durch !. 2 . gusg geben von. Ernst Htte Hepp. Verlag von Fr. Nonnemann, bexückfichtigt, und dürste derselbe daher auch allen Abnehmern? des umfeßt den ersten Theil der hh hen 4 6 ,, . 1869 zu Joseyhs dorf, Kreis Kattowitz, Gemãß 3 82 des Hppothekengesetzes und Art. 123 den Gerichtsassessor v. d. Vecht . len ö 2 6 8 ern 91 26 Datlin, Anhaltische Straße 15) bringt interessante Originalartikel, ersten und zweiten Theileg besonders will kommen scin. Hach en üben? Prof. E. Herrmann in Marbur WJ s Elias Günther, geboren 28. Februar 1880 3iff. 3 des usf. Gef, ar R eG, P d, und; . R e. ; k. it . ö J welche sich auf die Tageßfragen beziehen, so die Erinnerungen an J einstimmenden Beurtheilungen, die das Werk gefunden, eignet sich J ; 6. J daselbst, wind auf Antrag des Hypothekenobjektsbesitzers der ⸗ 1. Die unbekannten Interessenten werden mit ihren kannt, ö. äahrt thekendot t fů 66. — —— — — — — . — * * ; 59) Joseph Kaczmarek, geboren 3. Juli 1860 jenige, welcher auf diese Forderung ein Recht zu Ansprüchen an die in der Subhastation des Schusters R k affe e Hypothekendokument für . 2 ö ö , / // // ( daselbst. haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb sechs Bernhard Harbaum K. 11— 82 gebildete Spezial— 6 . ö. garen, d Antraastell I., f I ö * - 6a) Wilhelm Paul Karasch, geboren 5. Dezember Monaten unter dem Rechtsnachtheile hiemit öffent. maffe ausgeschloffen, welche in Höhe von 14 6 Y die 3. en es Verfahrens dem Antragsteller J n etate fin, den Deutschen Reichs, und Königl. 5 ö 16 2 7 EJ 23 1 . 1860 daselbst, lich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der 27 3 auf folgende im Grundbuch von Kamen auszuerlegen. Ausgefertiat: . Staats ⸗ Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des ( . 2 Peter Kosor, geboren 19. August Anmeldung i , . 5 36 II. aft. 74 . ö 26 , einge Jessen, den s an fer ke n r register nimmt an: die Königliche Expedition J. Steckbriefe und UVntersuchungs. Sachen 5. Industrielle Etablissements, Fabri JInvalidendank“, Rudolf M 1869 zu Kattowitz, im Hypothekenbuche gelöscht würde. Der Aufgebots« tragene Post zur Hebung gelangt ist, nämlich: K . 8 ; . ehen. ? ablis Fabrik 412 ö osse, Haasenstein . ö . n . ; 5 L. 8. Boehme, des Aeutschen Reichs ⸗Anzeigers uud Königlich 2. k Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. 6 & Vogler, G. L. Daube K Co. E. Schlotte, 3. 3 s . , ,, den 17. Dezember 1885, ö, Erh Gellbhichg reibe des Königlichen Amtsgerichts. Nreußischen Ktaats- Anzeigers: 3. Sanne, Verpachtungen ga nen n ö ö, ,, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren 63) Simon Leusa, geboren 20. März 1860 zu Vormitt. 9 Uhr, Kosten sowie den dieser Eintragung mit 23 Sgr. — Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortiss tis ĩ , ,, , = Annoncen ˖ Bureaux. Kattowitz, hierorts bestimmt. für Wilhelm Kurmann zu Kamen, aus dem 90 ; g, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 3 O. Dezember 1860 ö F . Mand 1 i em Ge . Ausschlußurtheil * n. 8. w. Von öffentlichen Fapieren. g. Familien · Jachrichten beil * e n, wörelhnh, Geboten 19 Dennmhern Donaumörth, am . Februgr 1880 Mandat vom 14. April und dem Hesuche Lom 2 8 me nr, m m, , —— , ! nr l. M zu n, . tro ö 16. Feb 186 Kgl. kö 1. Juni 86 14 . 3 ig, Verkündet am 8. April 1885. Steckbriefe 6 ö / ·· ——— Joseph Skrobacz, geboren 18. Februar raf. ragen auf Nr. 1. 2 jedoch unbeschadet des Kiesler, als ichtsschreiber. 233 fe und untersuchungs-Sachen. H * , im Unver- gewerbsmäßigen Glüscksspiels in den Akten J. III. [22251 Oeffentliche Ladung. . zu Macziejkowitz, Kreis Kattowitz, Zur Sag aubigung: Nießbrauchs. und Dispositionsrechts der Wwe. In . . K Srar⸗ 2235 Steckbrief. 8 6 ochen Haft rollstreckt werden. D. 446. 85 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. ie nachbengnnten Personen: 66) Mathias Tiralla, geboren 11. Oktober 15660 (L. 8.) Böhm, K. Sekretär. Wilhelm Rex rubr. II. Nr. 1 zufolge Ver kaffenbuchern, erkennt das Königliche Amtsgericht 1 ven den . hi bens; ö u' ul die , , n, fr,, Berlin, den 4 ö. st ö. , Hstrawa am 5. April 1861 zu zu Glaubenshütte, 6 Kattowitz, 3 ; — uf, vom 17. Juli 13658, mit Rr. 1 des zu Kön g aberg wurcht den Antes fit a r gyn . ⸗ ist, ie Unter⸗ ö . ; aatsanwaltschast adzionkau geboren, 67) Franz Frankowitz, geboren 29. September ; itelblatts von Bd. III. Bl. 124 hierher über⸗ für? z , ö. Unterschlagung in den Akten . ö ö verhaften und bei dem Königlichen Landgerichte J. 2) Anton Schimik, geboren am 15. Januar 18851. 163 . 5 ö 6391 Nachlaß⸗Aufgebot nommen am 26. November 1875, ö 1. Das yr tasse tig Ct: ntischen Sparkasse 1 K ö büßung der rf n fer en ge n r. Ver⸗ 223 . ebenda, J 68) Fraagz Simon Laska geboren 20. Septem⸗ d Erben⸗ A und dazu Col. Veränderungen folgender Vermerk: zu Königsberg: ö ͤ rd ersucht, denselben zu verhaften und in das . etztere er⸗ [2231] Steckbriefs⸗Erledigung. 8) Andreas Bugdainski, geboren am 21. Juli 166J1. ber 18690 dazelbst, un rben⸗ ufruf. Ad 1 bezieht sich die Eintragung nur auf den Nr. 1I01 914 über 142,72 M nebst Zinsen, aus⸗ ö. . 69) August Johann Malaika, geboren 8. Sep ⸗ Der Anbauer Joachim Heinrich Nieolaus dem Wilhelm Rex zu Kamen an Ne. 1, 2 zu⸗ gefertigt für Maria Hickel, ‚
stehenden Antheil, eingetragen zufolze Ver- wird für kraftlos erklärt. sügung vom 2, Februar 1371. Uebernommen II. Die Kosten des Aufgebotsverfahre ns werden mit der von Bd. III. Bl. 124 hierher über- dem Antragsteller:
Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 1117 suchen wir um Vollstreckung der Strafe und um Der gegen den Buchbinder Stto Wilhelm Max zu Broslawl abzuliefern. j Mittheilung zu unseren Akten E. 125/84. Sichter wegen wiederholter, thesls voll 97 6 4 Franz Hassa, geb 23 bl da⸗ Neustadt W. / Pr., den 31. März issö. versuchter Eipressung ö den inn nö! J . selt it. ᷣ ? J
Berlin, den 10. April 1886. 233 . ; ⸗ Königliche Staatzanöaltschaft beim Landgerlcht J. Königliches Amtsgericht. ö. . dem 26. März 1885 erlassene Steckbrief J . Wilhelm Weiß, geboren 12. Mai 1861 wird zurückgenommen. zu Mikultschütz.
9e, . . Jahre, Größe 1m 665 em, —
atur ank, Raare schwarz. Stirn gewöhnlich, Herlin, deg s; Mhril 4885. ,
Bart Anstug von Schnur! bart Hu gen nn schwoar/ e. . Steckbrief. . con ig i ben Landgericht J. 1h zu . Buczek, geboren 27. November egen den unten beschriebenen Bäckergesellen Der Untersuchungzrichter. ) Schuhmacher Julian Kramer, geboren 7. Ja
Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich Jihne gut, Kinn gew hnlick Gate (enn, Albert Gustav Franz Thieme, am 23. Dezember Bailleu. 6 1. in Gzenstochau, heimathsberechtigt in arnowitz,
sicbhisfarbe bleich, Sprache deutsch (schles' Dialeht) 1863 zu Reichenwalde bei Storkow geboren, zuletzt , ,, Kleidung dunkelblauer AÄnzug mit gleichem Uebel! zu Potsdam, Charlottenstraße 57, wohnhaft gewesen, 8) Me Ja⸗ zicher und hellen Heintleibern reuters , . ist die Untersuchungshaft a. . , 8 a . e d e r fe ine h e and . . ; ĩ erhängt. In, der Strafsache wider Knoll und Genossen — Ober⸗Lagiewni . 2230 Steckbrief. . Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in J. IB. 6753. 84 — werden nachstehende . rn r gn Arnold Gentzel, geboren 2. Ok⸗ Gegen den unten. beschriebenen Kaufmann das Gerichtsgefängniß zu Potsdam, Lindenstraße I) August Ferdinand Menhack, geboren! am tober 1666 zu Antonienhütte wohn kaft zuletzt ebenda, Salomon gehberg alias Lenber ge sleweld . Nr. 54, abzullefern.˖ ; 1. November 1859 zu Mellin, Kreis Stolp 10 Gustav Bernhard Karkowzkh (boren 16. Sk⸗ ist, ist in den Äkten ü. R. I Rr sa 4c'ssb en Potsdam, den zo. Marz 1885, 2) Wilhelm Robert Mechler, geboren am 275. April tober 1865) daselbst ö. il e unieha wegen wiederholter Unter chlagun Königliches 1 Abtheilung V. 9 Fi mn ö Landsberg . W, 11) Max Friedrich Johann Schwacher, geboren . ann. ünstler Grnst Friedrich Wilhelm? Rokr 1. Mar Kd dahelst Es wird ersucht, den felben zu verhaften und in das 14Heschreibung; Alter. 21 Jahre, Größe, 1.62— Vellag, geboren, am 24. Juli 156 in Bent ᷣ . bt, densel ü ꝛ , 1664 Größe 1, ; ; Berlin, 12) Oswald Sawoidnich, geboren 13. Dezember daselbst, 1 gegefangniß hierselbtt, Alt. Moabit ji / j Hart n rar rng nn, e n mn me, ö JJ ö dae gz Y) Peter Paul Zalensky, geboren 25. Juni Freitag, den 5. Juli (dritten Juli) 1885, Blatt 44 des Grundbuchs der Häuser von Max Müller eine Frist zu bestimmen, nach deren ; , . ö ch e rt ⸗ zu Tula / ) Joseph Thomaschefsky, geboren 16. Sep⸗ 1860 daselbst, Bormittags 10 Uhr, Stößen aus der Urkunde vom 2. Juni 1817 fruchtlosem Ablauf der Zeuge Bowitzer von ihm — ⸗ g ) ember 1860 daselbst, S0) Paul Mendera, geboren 25. Juni 1860 zu vor hiesigem Amtsgerichte anstehenden, einzigsten für Christiane Bagehorn, geborene Orlamünde, nur mehr benutzt werden kann, wenn dadurch das
wöhnlich, Zä Ki ) , e. k h Zähne gut, Kinn rund, Gesicht rund, 5) Uhrmacher Gustav Adolph Ballot, geboren am 14) Franz Deutscher, geboren 28. Januar 1860 Schoppinitz, Kreis Kattowitz, Termine anzumelden und gehörig zu bescheinigen. eingetragene Kapital von 50 Meißner Gulden Verfahren nicht mehr weiter verzögert wird. Ferner hat der genannte Rechtsanwalt gegen Max
tember 1860 daselbst, Jacobsen in der alten Ziegelei zu Müssen, M. Anton Joseph Scholtz, geboren 6. Januar geboren daselbst am 1. Mai 1841, Sohn des 1860 daselbst, ; Schneiders und Anbauers Franz Joachim : IM) Oskar Martin Soenderop, geboren 11. No Nicolaus Jacobsen und der Catharina tragenen Post rubr. III. Nr. 1 am 26. No- dem Schlossermeister J. Hickel, vember 1860 daselbst, Magdalena Elisabeth, geborenen Siemers, ist vember 1875. auferlegt. . . , ö. 3. November 1860 zu am 5. n. . 14. , ,. und 3 5 . des Verfahrens werden aus der (gez) Heyn. anow, Kreis Kattowitz, . ohne Errichtung letztwilliger Verfügung ver⸗ pezialmasse vorweg entnommen. Begl.: ; iber. 3) Michael Kroll, geboren 29. September 1860 ge . J ö. Von Rechts Wegen. 9 , zu Neudorf, Kreis Kattowitz, ; Auf Antrag der beiden Brüder des Verstorbenen, Kamen, den 31. März 1885. Ic) Franz Lorenz, geboren 3. März 1860 zu nämlich des Franz Joachim Friedrich Jacobsen in Königliches Amtsgericht. Neudorf. Kreis Kattowitz, Schulendorf und des Johann Heinrich Christoph 9 . — ) Michael Siarka, geboren 23. September Jacobsen in Müssen werden Alle und Jede, die [2278 Ausschl theil dahier hat unterm 18. November rorigen Jahres 1869 zu Przelaika, Kreis Kattowitz, Erb⸗ oder andere Ansprüche irgend einer Art U sch ußur hei . Namens der Laborantensehefrau Anna Müller in In Aufgebotssachen. F. J. 4. de 1883, F. . de München in der Ehescheidungssache des Max Müller, Laborant im städtischen Krankenhause in Augsburg,
6G) Carl Gawenda, geboren 28. Februar 1860 an den Nachlaß des obengenannten, verstorbenen zu Rosdzin, Kreis Kattowitz, ; Anbauers Joachim Heinrich Nicolaus Jacobsen 1884 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oster⸗ in
ö) Stanislaus Gacek, geboren 4. Mai 1860 zur alten Müssen'er Ziegelei zu haben vermeinen, feld durch den Amtsrichter Meißner in der Sitzung 4 Zt. unbekannten Aufenthalts, gegen seine Ehefrau daselbst, hierdurch bei Vermeidung des Ausschlusses von vom 31. März 1885 für Recht: Anna Müller bei der II. Civilkammer des Kgl.
78) Ferdinand Schittko, geboren 27. Mai 1860 ver bezeichneten Nachlaßmasse aufgefordert, diese, Die nachstehend bezeichneten Uckunden: Landgerichts Augsburg folgenden Antrag eingereicht: ihre Ansprüche spätestens in dem dazu auf 1) das über das Abtheilung 1II. Nr. 2 Band II. Es sei nach 5§. 321 R. C P. O. dem Kläger
2312] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Der Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Dr. Barth
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte HGesichtsfarbe gesund. Sprache: deutsch. Kleidung; 4m pril 1352 zu Berlin daselbst ; g ; 1 ö . ; Si) Johann Pichetta, geboren 12. Juni 1860 — id wi ĩ I. 82 Baillieu. schwarfer, sogen. Gründerhut, schwarzer dicker Stoff sämmilich unbekannten. Aufenthalts, deren letzte 13) Franz Piekarsky, geboren 14. Dezember 1860 daselbst. ; 66 . ö e gr b . ö 2) , * Ve erg e, Müller unterm 29. ds. Mts. Widerklage erhoben, 82) Johann Stephan Mademacher, geboren Schwarzenbek im Kreise Herzogthum Lanen rung vom 31. Januar 1832 resp. vom 18. Juni die den Antrag enthält:
rock, hellgraue Hose mit dunkelgrauen Streifen, , Tr Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, zu Bitkom, Kreis Kattowitz, zuletzt in Bogutschütz, i. digt. . 16) Richard Abel, geboren 3. Dezember 1860 ju als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein— Bogutschütz,
, 39 , , . . der 17) Werkarbeiter Johann Jakob Chromik, ge⸗
t ohne Erlaubniß entw das 27. ĩ ;
undesgebiet verlassen oder nach ,,, keen I . 18) Stephan Urban Cyba, geboren 2. September
1869 zu Bogutschütz, ö h
1835, welche Band VII. Artikel 375 Seite 705 die Klage des Max Müller abzuweisen, dagegen Abtheilung III. Nr. J des Gefammt-Grund die Ehe zwischen ihm und Anna Müller aus seiner buchs unterzeichneten Amtsgerichts für Pauline alleinigen Schuld dem Bande nach zu trennen und Friederike Pötsch, verehelichte Schuhmacher ihn zum Ersatze der sämmtlichen Streitskosten zu
. a n gn p 2. Ott ober [7386] 5 . . , ,, . . 4 ad dee n n.
— ruignn Leopo otta, geboren 2. ober ; ; - ie Correal-Schuld⸗ un andverschreibun owie die Vorladung de erbeklagten zum
1899 daselbft⸗ . *. . . ren. 2 ,, bt vom 6. November 1863 über 450 Thaler 8 Verhandlungẽ termin. h ,, lehn, welches Band JI. Seite M9 des Haus. Dieses wird dem Kläger und Widerbeklagten Max
Beschreibung: Alter 39 Ja re, geboren 3. Just 1845, Größe m os . Sn ian Lederstiefel. Besondere Kennzeichen; fehlen. Haare ergraut, oft schwarz gefärbt, Stirn frei, Bart: Schnurrbart ergraut und gefärbt, Augen⸗ brauen wie Kopfhaar, Augen geschlitzt und hell⸗ l2xn ! ar Stecktrief. , , ,
x aͤnglech esichtgsarbe gelbgran., Sprach- geb, den 12. April 1863 das., welcher pflichtigen Alter außerhalb des Bundesgebi Deuisch und ru fisch. Besondere 6 ie sic verborgen, hält, soll, eine durch e er e K. Kö
burg, den 25. März 1885. Königlich Preußisches Amtsgericht. H. Koenigsmann, Dr.
1. h ge b . . ae oda, geboren 28. September 18609 daselbst, ö h ö
84) Carl August Bzelik, geboren 28. Juni 1869
sleischige Hand und auf der rechten Wange einc Königlichen Schöffengericht; zu. Guttstadt vom Vergehen, strafbar nach 5. 140 ad 1 Straf 19 2 2 2 . 9 9. ) der 4 idl 6 3 in, j ö Warze. ö Gefängnißstrafe von 2 Mo⸗ gesehbuchs. geboren . 96 nn t gef, ,: dasgasl mand Dombrowgth, geboren 19. Juli 1860 über 900 M6 zu 40/0 verzinslich ausgestellten, angeb⸗ II ber᷑ . w teckt werden. Es wird ersucht, denselben Diesel ken werden auf witz ⸗ if lich verloren gegangenen) Venrpflichtungsscheins ha kbppothekenbuchs von Osterfeld Abtheilung III. Müller, J. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem 4 [2234 Steckbrief. . verhaften und in das nächste Gericht gefangniß den 17. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, 35) Valentin Alexander Goretzlih, geboren 8. Se an Oskar Gleeser, geboren 9. August 1860 va⸗ ,,, . Rr. 12 für den Mühlenbesitzer Moritz Hoff⸗ Bemerken bekannt gegeben, daß Termin zar münd⸗ . Gegen den Matrosen der Reserve, Schneider und * uliefen, vor die Strafkammer J. des Köntglichen Land⸗ brüar 1869 zu Bogutschůtz 41 . 85 E 5 j Die unbekannten Inhaber der Ürkunde werden mann eingetragen ist. lichen Verbandlung der Sachen anf 2 n . Pi enn, gehoren am s Jun 1b Guttstabt, n, 39 96. 4 . . ; 1. . *, 16. J. Treppe, 2I) Paul Stephan Gietz, geboren 20. Januar 1865 . unst Karl lama, geboren 1 Mär erf er, , when derztten ibez Kerze werden für keiftlos Mf ; an,, * Un . J zn Pogorgs. Kreis Nen tat We, wh fen fen, oͤnigliches Amtsgericht. gal. 49, zur Hauptverhandlung geladen. 1850 dafelbst ö ; 39) *r n, ; bel Gericht spätestens im Jlufgebotztermine den 15 5266 5 . . In Roffatau r ; —⸗ ; Jag Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dies z ö N Alois Franz Schali, geboren 16. Mai 1860 ; — bei der II. Civilkammer des K. Landgerichts Aug? r Neustadt 1 — aufhaltsam ge 9 erden eselben 9 K. Joseph Kattner, geboren 7. März 1860 daselbst, ,. enn. ,. , e. 2290 Im Namen des stönigs! burg ansteht, und daß demselben Rechtsanwalt . n Verkündet am 9. April 1885. felder als Pflichtanwalt beigegeben ist.
auf Grund der gemäß §. 472 der Strafprozeß⸗ daselbs 23) David Ostetzkn, geboren 20. Dezember 1860
30) Tuchmacher Theodor Johann Ligensa, gebo⸗ ; ren 80. Oktober 1866 zu Kattowitz, zuletzt daselbst, folgen. wird. sämmtlich unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt: als Wehrpflichtige
Augsburg, den 7. April 1885. Gerichtsschreiberei des C. Landgerichts. Ullinger, K. Sekretär. 1
— —— 8
Gladisch, Gerichtsschreiber.
In der Miketta'schen Aufgebotssache F. 15/84 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hultschin durch den Amtsrichter Wiehe:
. wesen, welcher flüchtig ift oder fich verbor älr, [2 gen hann, 2228! Stechbriefs Erneuerung. J , des En glichen Der diesseits l lar, 4. August 1883 hinter , J dase pb n, n 3 a. an. Februar den Kaufmann Hermann YRudolf Alexander Wolff, Berlin, den 109. April 1885. 4) Ernst Eduard Juni Seß ucwanderng festgesetzte ! geboten am 4. Dejember 1546 zu Berltn, wegen Königliche Stastzannaltschaft' beim Landgericht J. 1860 daselbst kJ
Pillkallen, den 5. März 1885. Königliches Amtsgericht.
in der Abstcht, sich dem! —