1885 / 87 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Netto Bilanz pe

r 1. Januar 1885

8 2 am. Gasapparat⸗ und Guß⸗Werk Mainz. Soll. Bilanz per 31 Tezember 1884 Haben. 14563 1 * Immobilien · Conto. 533 266 23 Actien ˖ Conto . 1080 0099 Mobilien · Conto. 138307 Obligationen ˖Conto 43 88571 Cassa · Conto . 19 910 68 Reserve⸗Conto. 323 212 75 Maschinen · Conto⸗ ol 669 42 Special⸗Reserve · Gonto 106103 Mäusterbuch und Lithografiesteine⸗ Obligationen ⸗Verloosungs ˖ Conto . 15 428 47 1 2 806 89 Pensions⸗ und Gratificationen ⸗Conto 1955072 Modell ·˖ Conto 43 673 53 Diverse Creditoren .... 45 60679 Waaren ˖ Conto: Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: 6 Wagren . M0 230 41078 Vortrag von 1883 M 765.23 albfertige Waren . 149 803.92 Gewinn 18843. 55 555. 63 ö6 320 86 Materialien 9137.83 389 352 53 Wechsel · Conto. 57 653 O5 . e 272 633 72 Diverse Debitoren und Guthaben bei . Liegenschaft⸗Conto, Clarastraße 24. 51 400 Töss dos J ss ds 3

2336

Einlösung gelangt.

Hamburg⸗Bremer Feuer⸗Versich Nach Vorschrift der Art. 239. und 185 (. des Gesetzes vom 18. Juli 1884 ĩ diesjährige ordentliche Generalversammlung am 1I. d. Mts. ere . 1 321. Decbr. 1884 veröffentlicht und zugleich zur Kenntniß der Herren Nr. 30 mit Æ 34,50 1170, vom Einschuß bei den Cassen de

erungs⸗Gesellschaft.

unden hat, nachstehend die Bilanz vom Actionäre gebracht, daß der Coupon r Gesellschaft von heute an zur

Bilanz am 31. December 1884.

Soll nach den Beschlüssen der Generalversammlung. Haben. Immobilien · Conto. oz 266 23 Aetien onto. 1059909 Molilien Conto 124477 Obligationen ⸗Conto 43 88571 Cassa· Conto )... 1991068 Reserve ˖ Conto .. 328 01501 Maschinen Contõ 49 085 95 Special Reserve⸗Conto--. 106103 Musterbuch⸗ und Lithografiesteine⸗ Obligationen ⸗Verloosungs⸗Cont 15 428 47

11 2 666 55 Pensions⸗ und Gratificationen . Conto 19 55072 Modell Conto . 41 489 86 Diverse Creditoren ö 92 07961 Waaren⸗Conto:

Fertige Waaren. . M 230 410.78

HValbfertige Waaren 149 803.92

Materiallen. . 9137.83 389 352 53 Wechsel Conto. 57 653 05 J 272 633 72 Diverse Debitoren und Guthaben bei

R Liegenschaft⸗Conto, Clarastraße 24. hö1 400

158002055 158002055

Bezahlte Schäden.

Hamburg, am 13. April 1885. Der Vorsitzende des Verwaltungsraths:

L. E. Am sinck.

Ergebnisse des preußischen Gesch

Rud. Baue

BVeksicherungg.Kapifal in Kraft während des Fabres Altona, den 153. April 18865. st während des Jahres. Die General ⸗Bevollmächtigten für das Königreich Preußen.

r &K Co.

Debitor es- . Cceditoros. Wechsel der Actionai Actien · C . 5 hsel. der , etien · Capital Lfde. Rimessen u. sonstige Wechsel 1 12763 Reserve Capital gg ggg , Isg gh6 6h Surg. Mescto ;. 15 5e s Hypotheken und Im mehilien ; 273 121 453 Nicht eingelösfte Coupons... 540 00 Gm. 4M 29 959 Hamburg⸗Bremer R. V. Cto. JI. 150 000 00 Prämien⸗Debitores, Hamburg . 2416161 Dieselbe Cto. II.. 1262 838 31 Verwaltung Bremen. ö 90 91210 Andere Rückoersicherer ö 291 42751 Verwaltung London.. 168 370 15 Agenturen 3. 299 08 Verwaltung New York. 36 519 08 Prämien ⸗Reserven. 140000000 1 J 9. . Schäden · Reservey ... 200 844 37 zer ots und Priorit. . . u verthei inn. w J 3. Zu vertheilender Gewinn 141 90000 Guthaben bei Banken 60 474 68 2 30562 9 9 913 3710 os Ji o?

Der Dirertor: üfts , Do rrien. . . q =. Prämien Einnahme, abzüglich Ristorni. .....

150 432.88 51 116.41

S9 574 494.

2329 kbäün! Breslauer Wechsler-Bank. Activa. Bilanz pro 31. December 1884. ꝑassivn. 6 3 ; An . N, 792 17067 Per Actien⸗Capital⸗· Conto ... sooo d 3 , ne, J 3 298 85 . Conte Corrent Creditores. 27153 5653 39 34 H 130 977200 . Depositen ˖ und Spargelder 7 636 862 84 . onto Corrent in clusive der gegen. Alservirte Depositen ˖ n. Spar⸗ überstehenden M 2484138 Aceepte 7721 600 85 kasse· Jinfen ... 35 475 07 Wechfel· Lestũn de.... 2 Ih 3 , , Accept. Tonto ö EffectenBestände .... 143237017 a) im Umlauf befindliche 1048138 Consortial Contfo.. ... 382 673 650 b) Fracht⸗ und Steuer⸗ ö. ö, . 33 . 1436 000 2484 138 . . 382 ; , . Hüttenbesitz. 6 36 ö n unerhoben 1 Lombard ⸗Darlehne k Rückständige Lombard ⸗Zinsen 2545 46 ⸗ĩ. , . , „. 6h . Inventarium⸗Conto ..... KJ, iꝗ] . Tris 7s 7 T i ĩñ weyet. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto pro 1884. Credit. An Abschreib ins 3 * 5 e ö ö . ö. . Per , . k 580025 k, 7 , oupons u . . ö Dehostten. n. Sparkasse · Zinsen 10 362 1595, r ien . . . 9. 6 n, 417 142 23, Wechseritr⸗! .., 164 79 35 w 166 02530 gen dd 574 09 Netto⸗Erträgnisse der Filialen . und der Commandite Glogau. 140 28183 d ' dd dj df 54

Breslau, den 27. März 1885.

Dle Uebereinstimmung vorstehender Abschlüsse mit den Max Alexander, mit der Revision beauftragte Delegirte

Samuel Erenund,

. Die Auszahlung der in heutiger General Dividenden schein Nr. 4, Serie II. erfolgt ,

in Breslau bei unserer Kasse,

Breslau, den 11. April 1885

Aetionaire verabfolgt auf deren R

Breslauer Wechsler⸗Bank.

Büchern der Bank bescheinigen: Paul KBülonm, des Aufsichtsraths.

Versammlung festgesetzten Dividende mit blieferung desselben vom 13. April er. ab

in Berlin bei der Kasse der Direction der Dis conto—

; berichte für die Herren

Wir ersuchen, die Dividendenscheine Inhabers versehen unter Beifügung eines Verzeichnisses übe

35 Mark für und zwar

Gesellschaft (woselbst auch Geschäfts⸗ üickfelle fe sp. Firmenstempel ückseite mit Namen, resp. Firmenstempel des r Stlckzahl und Geldbetrag zu n ,

2330] ö Bergwerks ⸗Gesellschaft Dahlbusch. Bilanz am 31. December 1884. etw. ü ö . Schacht J., Förderschachi!⸗=— „zog zoi oi 1 ö ꝛibschreibung 16 G00. 284 zor og Maschinen und Gebäude i 41 Abschreibung . 11 Ooh 129 3474 , 256 971,64 j Abschreibung 8 6 Oo = 250 971 6 Betriebssmaterial l.. 3In 3 Abschreibung 3269.49 42 92015 Mien dann ö 54 Abschreibung. ö 2 600. 24 0387272 Schacht Ul, Förderschachhtt !.... in ; Abschreibung 4 5 0660. 26 639 4 . Maschinen und Gebäude. 1341 7537. 55 Abschreibung ö 15696 130 26955 . r 2753 816, 14 ( Abschreibung 16M. 269 sis u Betriebs material .. 187 481,52 ; ; Abschreibung 6 300 85 161 18102 8 r 1 Abschreibung ö sb 739 go Schacht UI und , Förderschacbt... M s ss ö Abschreibung s 5 000. 112405808 Maschinen und Gebäude. VNV 7 ss 44 Abschreibung J 5G -= 813 213683 Immobilien . ir, / ö Abschreibung ö 2 0609. 741 984579 Betriebs material. ir, 41 Abschreibung AI 733 95 150 7997 k DVI) I Abschreibung w 99 gizz Wetterschacbt. ö Im S5 i * Abschreibung. . 173 359 4 Arbeiterwohnungen. . Ic S535 385- Abschreibung w,, Ab6 833 69 Mobilar kN Tir s . Abschreibung ö 7144 85 Kohlenvorräthe ö w 1820— Magazin Materialien.... ö 13 hoh 95 Debitoren in laufender Rechnung. ; 1658979585 ; 6 G35 85 14 473 444 ; . 173 44499 Actien⸗Kapital (40000 Actien à M 300, . 8 3 dd ; „G65? 36 16 Urn dso auf Gewinn pro 1683 G ss ss a 52lsss J, . ö. , Creditoren: Arbeiter ⸗Unterstützungs⸗Kasse ; , 6 551 43 . Beamten⸗Unterstützungs⸗Fond .. ; ; 19 os 75 Abgaben zu Steuern JV. Quartal ; . 55 495 235 Köhne bro wien ßer ; ; ij385 833 95 Verschiedene in laufender Rechnung. - 261 3365. * 523 85241 ioldenbe pro 183333 ; 5 Nicht erhobene Dividende pro issz? . K k 2 23566. 7 Gewinn und Verlust⸗Conto, Saldo⸗Uebertrag pro 18853. ö . ö 3 14 473 44499

1) Betriebsgewninn ... 2) Haus und Landmiethe .

4) Uebertrag aus 18836.

3) Coursverluste abzüglich 3

c. Abschreibungen:

d. Reservefond. f. Entschädigung d h. Saldo ⸗Vortrag

1763

Deutsch⸗Belgische La Plata⸗Bank

ö in Liquidation. ie Generalversamml t am 11. Mi die Liquidation 3 269 hat am 11. März 1885

; Die Dividende von M 24, bei den nachstehenden 2 en Herren Delloye & Cie. ö 6 . ; em aaffhausenschen Banky

den Herren D. Fleck C Scheuer .

Zeche Dahlbusch, den 10. April 1885.

Der General ⸗Direktor:

B. S

ch ul z.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

3) Erlös aus ausrangirtem Material ;

SHieroon ab: 1) Tantismen und Gratifikation der Betriebsbeamten. 2 Ver kaufsprovisionen und sonstige Geschäftsunkosten.

insen.

die wir wie folgt verwendet haben: a. Beitrag an die Arbeiter ⸗Unterstützungèkasse b. Beitrag zum Beamten -⸗Unterstützungsfond.

. Tantis me des Aufsichtzraths

er Revisoren

g. Dividende der Actionaire So / * 4. 24. oder Fres. . pr Actie

(Fres. 30,

4 Vergütungen guf Grund- und Gebãaͤudeschãden w 5) Meliorations, Arbeiten auf den durch den Entwässerungs⸗-Kanal irocken gelegten Grundstücken . ,

6) Uneintreibbare Forderungen ö

Schacht Nr. 1 ,,,, Maschinen und Gebäude k ; . Fisenbahnen . Schacht Nr. I J Maschinen und Gebäude . JJ isenbahnen . ö Schacht Nr. IIJ u. IV Förbderschacht⸗ Maschinen und Gebäude ,, J Wetterschacht . . Arbeiterwohnungen . J Betriebsmaterial Schacht Nr. ö ö k n 9 .

ers der Geselsschaft:

ank beschlossen.

Nachdem

dieser Beschluß in das Handelsregister eingetragen

np 1445 158,79

. 11743, 87 13 294,58 2 194

AM. 41 620,75 77 572, 39 . 497,46 35 972, 15

27 572.43 2886,46

„Sp 1 470 391,24

186 121,57

.

n e ohn, il ooh. 6696 2 066. 5 6066. 4 6606. 4666

w

—) pr. Aetie ist

Sp 1 284 269, 67

Ml 6 O00. ö 3 000,

146 544,25

* . l

* 4

Total

in Brüssel, in Brüffel,

in Köln,

in Düsseldorf.

. I Il od, 6?

zahlbar vom 15. April d. J. an

ists fordern wir in Gemäßhelt der Artikel 243, Alb

und 248 des buches die Gl

bei uns zu melden. Berlin, den 8. April 1885.

Die Liquidatoren.

——

Allgemeinen Deutschen Handelsgesetz⸗ äubiger unserer Gefellschaft auf, sich

6

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Vierte Beilage

Berlin, Dienstag, den 14. April

1885.

M S2.

RJnfer ate für den Deutschen Reichs und Königl

des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich KRreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

t

R u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Ngommanditgesellschaften anf Aktien und Aktiengesellschaften.

ass! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 13 Nr. 616 auf den Ramen des Maurenmeifters Paul Schol; und des Malers Wilhelm Lehmann hier je zur Hälfte eingetragene, Möckernstraße Rr. 70 belegene Grund⸗

. 15. Juni 1885, Vormittags 91 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle in der Jüdenstr. 58, J. Treppe, Saal 11, ver⸗ steigert werden.

Bas Grundstück ist mit 18 740 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer tolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be— treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ gungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüden⸗ straße 58. II. Tr., Zimmer 29, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der ˖ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ lehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungs termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung det geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund- stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Juschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. .

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 15. Juni 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, in der Jüdenstr. 58, J. Treppe, Saal 11, verkündet werden.

Berlin, den 4. April 1885.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 51.

2268 Aufgebot. .

Der Fabrikbeamte Wilhelm Drengenburg und die katholische Kirchengemeinde zu Kettwig haben das Aufgebot folgender Grundstücke:

Flur A. II. Nr. ö. 345/70. 71, 238571,

9

der Steuergemeinde Kettwig, als deren Eigenthümer die Wittwe Johann Theodor Korte, geh. Margarethe Euer, und deren Kinder: Joh. Theodor, Peter Jacob, Friedrich Wilhelm, Anna Amalia Korte im Grundbuch von Kettwig Band 12 Blatt 144 ein- getragen sind, behufs Eintragung des Eigenthums der Parzellen 344j71, 345/70. 71 für Wilhelm Drengenburg und der Parzellen 238/71, 239 / 71 für die katholische Kirchengemeinde Kettwig nach den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März 1845 be— antragt. .

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen thumsansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf

den 9. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grund- stücke präkludirt werden, und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird.

Werden, Ten 9. April 1885.

Königliches Amtsgericht.

2262) In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zu der Konkursmasse der Erben des weiland Kaufmanns Carsten Witt in Balje gehörigen Wohnwesens, vergl. das Versteigerungs⸗Ausschreiben in Nr. 22 dieses Blattes vom 26. Januar 1885, wird auf begründeten Antrag das Verfahren fort— gesetzt und neuer Versteigerungstermin auf Mittwoch, den 13. Mai 1886,

Nachmittags 3 Uhr, im Grotmannschen Gasthause zu Balje anberaumt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages wird am 16. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr,

an Gerichtsstelle verkündet werden.

Freiburg a. E., 7. April 1885. Königliches Amtsgericht. II.

Just.

12265 In Sachen des Kaufmanns J. H. Willecke hie⸗ selbst, Klägers, wider den Fuhrmann Markworth daselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 271 bieselbst zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 25. d. Mts, verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs— versteigerung auf den 17. Juli 1885, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. Königslutter, den 1 April 1885.

uo, folgender Sparkassenbücher:

den 3. November 1885. Vormittags 109 Uhr,

Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Gericht ist das Aufgebot

1) des auf den Namen von Charlotte Klitscher aus⸗ gestellten Sparkassenbuches Nr. 92507 der hie⸗ sigen städtischen Sparkasse über ein Guthaben von 38 M 24 8

2) des auf den Namen des Rieselwärters Karl Günther und dessen Ehefrau Karoline, geb. Büttner, (Marienfelde) ausgestellten Sparkassen⸗ buches Nr. 3931 der Sparkasse des Kreises Teltow über ein Guthaben von 190 M 60 3,

von den Rieselwärter Güntherschen Eheleuten zu Marienfelde,

3) des auf den Namen von Emma Bornemann ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 119958 der hiesigen städtischen Sparkasse über ein Gut haben von 163 M 60 ,

vom Maurer Wilhelm Bornemann hier,

4) des auf den Namen des Mechanikers Louis Brandt ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 123797 der hiesigen städtischen Sparkasse über ein Guthaben von 16 Æ 44 8,

von dem ꝛc. Brandt hier,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf—

gefordert, spätestens in dem auf

vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uckunden erfolgen wird. Berlin, den 31. März 1885.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.

an, Aufgebot.

Auf den dem Oekonomen Simon Scherping zu Drakenstedt gehörigen, im Grundbuche von Draken stedt Band J. Blatt Nr. 25 verzeichneten Grund⸗ stücken steht in Abtheilung III. unter Nr. 2 folgende Hypothek: 50 Thaler Gold und 50 Thaler Courant als ein Geschenk für die verehel. Andreas Vahldieck, Anna Marie, geb. Schönfeld, zu Drakenstedt ex contract! vom 13. Oktober 1828 quf das Kossathengut mit 24Morgen Acker und Übrigem Zubehör ad J. und auf die 4 Morgen Acker ad Il. ex decreto vom 28. Oktober 1828 ein⸗ getragen mit dem Bemerken, daß diese 100 Thlr. bei der Verheirathung der Margarethe, Elisa beth Ledderboge, oder wenn dieselbe länger als ein Jahr dauert, dann nach voraufgegangener dreimonatlicher Aufkündigung bezahlt und mit vier Prozent verzinset werden müssen.“

Zwecks Herbeiführung der Löschung dieser Post hat der Oekonom Simon Scherping zu Drakenstedt deren Aufgebot beantragt. Dieselbe wird daher dem bezw. den unbekannten Inhabern gekündigt und wer⸗ den letztere aufgefordert, dem genannten Scherping Quittung oder Löschungsbewilligung zu ertheilen, und zwar spätestens in dem auf

den 7. November 1885, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter- mine, widrigenfalls der Antragsteller Scherping zur Hinterlegung des Kapitalbetrages mit Zinsen für fünf Jahre verstattet und demnächst die Löschung der Post erfolgen wird.

Wanzleben, den 30. März 1885.

Königliches Amtsgericht. III.

2258 Aufgebot.

Der Bäckergesell Julius Otto aus Freiheit bei Osterode (Harz) hat das Aufgebot des angebli verloren gegangenen von der hiesigen städtischen Sparkasse ausgestellten Sparkassen ⸗Quittungsbuchs Nr. 6429, lautend auf 1213 4A 72 5, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 20. Oktober 1885, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Osterode (Harz), 29. März 1885. Königliches Amtsgericht. III. (gez. v. Sch wake. Ausgefertigt: (L S.) Moritz, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

laz6l I. Aufgebot.

Die unverehelichte Marie Rosalie Geiß zu Marlishausen und der Restaurateur Louis Kauf⸗ mann hier als Altersvormund der Geschwister Carl und Max Schmidt, hler, haben die Einleitung des Aufgebotsverfahrens behufs Todeserklärung

I) der Marie Juliane Geiß, am 25. Juni 1830 als Tochter des Landwirths Johann Gottfried Geiß und der Christiane Margarethe Henriette, geb. Erd⸗ mann, zu Marlishausen geboren, und

2) der am 3. Dezember 1848 von der vorge⸗ nannten Marie Juliane Geiß außerehelich geborenen Aurora Geiß beantragt und dazu glaubhaft gemacht, daß Marie Juliane Geiß mit ihrer Tochter Aurora im Jahre 1853 von Marlishausen nach Amerika und zwar, soweit bekannt, zunächst nach Rew⸗Jork ausgewandert, Beide seitdem aber verschollen seien, indem seit ihrer Abreise, über deren Leben oder Tod keine zuverlässige Nachricht hierher resp. nach Marlis⸗

Deffentlicher Anzeiger.

Preuß. Staats ˖ Anzeiger und das Central ⸗Handels register nimmt an: die Königliche Expedition

an Marie Juliane Geiß und deren Tochter Aurora Geiß, sowie an Jeden, welcher auf die Nachlassen⸗ schaften der Genannten aus irgend einem Grunde Ansprüche erheben zu können glaubt, die Aufforde⸗

vom Arbeiter VÄugust Wilhelm Külitscher hier, anberaumten Aufgebotstermine, vor dem unterzeich⸗

Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und , n,, , Rudolf Mosse, Haasenstein

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoucen Bureaur.

J. Iiterarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage.

rung, spätestens in dem auf den 12. November 1885, früh 93 Uhr,

neten Gerichte zu erscheinen und ihre vermeintlichen Rechte anzumelden, widrigenfalls Marie Juliane Geiß und deren Tochter Aurora Geiß für todt er klärt und die einen Werth von zusammen etwa 1600 M repräsentirenden Nachlassenschaften der Ge⸗ nannten unter Ausschluß aller ausgebliebenen un⸗ bekannten Interessenten den Antragstellern und den⸗ jenigen, welche sich als die nächsten Erben sonst noch melden und legitimiren sollten, ohne Kaution erb⸗ und eigenthümlich werden ausgeantwortet werden. Arnstadt, den 29. März 1885. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. Abth. gez. L. Wachs mann. Zum Zwecke der Zustellung veröffentlicht. Arnstadt, den 29. März 1885. Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts. Müller.

. Aufgebot.

Auf den Antrag des Ackermanns Nikolaus Dröß

ler als bestellten Pflegers werden:

1) der Weber Johann Heinrich Drößler, geboren am 15. Mai 1818, Sohn des Rasch⸗ machers Michael Drößler und dessen Ehefrau Marie Anna, geb. Hoppe, zu Effelder, und

2) der Weber Valentin Drößler, geboren am 12. Januar 1820, Bruder des vorgenannten Johann Heinrich Drößler,

welche beide im Jahre 1854 ihren damaligen Wohn⸗

sitz, Effelder, verlassen haben und nach Amerika

ausgewandert, seitdem aber verschollen sind, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem Termine

am 9. Februar 1886, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20,

zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗

folgen wird. .

Mühlhausen i. Th., den 1. April 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

2272 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Aufgebot und Zahlungssperre.

Karl Kuhn, Bäcker in Friolzheim, O. /A. Leon—⸗ berg, hat in Ansehung des abhanden gekommenen, auf den Inhaber lautenden Pfandbriefs der Württb. Hypothekenbank in Stuttgart Serie C. IV. Nr. 575 uber 1000 M tro. 1. April und 1. Oktober à

40sE das Aufgebot und rücksichtlich desselben und der dazu gehörigen halbjährl. Zinsscheine vom 1. April 1885 bis 1. April 1899 je einschließlich die Zahlungssperre beantragt.

Durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen wurden

diese Anträge zugelassen, Aufgebotstermin auf Samstag, den 18. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr,

Justizgebäude, A. G. Zimmer Nr. 35, eine Treppe, bestimmt und die beantragte Zahlungs pere verfügt.

Es ergeht nun an den Inhaber des erwähnten Pfandbriefs die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermine seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen,

1 dessen Kraftloserklärung erfolgen würde. Den 8. April 1885. Gerichtsschreiber Haid.

K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

2m n Aufgebot.

Der Bäcker Karl Kuhn in Friolzheim, O.⸗A. Leonberg, hat das Aufgebot der abhanden gekommenen, auf den Inhaber lautenden Württb. Staatsschuld= scheine: Litt. L Nr. 30 948 und Litt. L. Nr. 6026 über je 2000 A A 4009 tro. 1. Mai und 1. No- vember, beantragt.

Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebots⸗ termin auf Samstag, den 18. Mai 1889 Vormittags 11 Uhr, Justizgebäude A-G. Zimmer Nr. 33, eine Treppe, bestimmt.

Zufolge Beschlusses vom Heutigen wird der In haber der erwähnten Urkunden aufgefordert, spä⸗ testens in dem Aufgebotstermine seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er folgen würde.

Den 30. März 1885.

Gerichtsschreiber: Haid.

lee Aufgebot. Nachdem 1) der Ackermann Adam Froehlich in Grifte Lie Eintragung der in der Gemarkung von Grifte belegenen Parzelle: Kbl. 5 Nr. 81 Im Dorf, Hofraum 2 4m,

auf seinen Namen, ) die Wittwe weiland Gastwirths Martin Löber,

K tragang der in der Gemarkung von Grifte belegenen Parzellen: FKbl. 5 Nr. 199 Im Dorf, Garten 2 a 14 qm, J . ,

auf den Namen von Anna Martha, Heinrich und Elise Löber in Grifte im Grundbuch von Grifte, 3) der Gastwirth Conrad Löwer in Wehren die Eintragung der in der Gemarkung von Wehren belegenen Parzelle: Kbl. 16 Nr. 29 Im Loche, Acker 6 a 51 4m, auf seinen Namen im Grundbuche von Wehren, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf Sonnabend, den 25. Juli 1886,

Vormittags 9 Uhr, vor hiesigem Gerichte anstehenden Termine anzumel⸗ den, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ herige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Gudensberg, den 9. Ayril 1885.

Königliches Amtsgericht.

996 Aufgebot.

Im Hypothekenbuche für Ippesheim Bd. JI. Abth. II. S. 900 ist auf Grundstücke der Bauers eheleute Johann Andreas und Anna Maria Lang von Ippesheim unterm 28. Juli 1826 für Jakob Gieger von Ippesheim ein Kaufschilling von 1606 Fr. auf Grund eines Kaufvertrages vom J. Dezember 1799 als Hypothek eingetragen worden. Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich be⸗ ziehenden Handlung an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, so ergeht auf Antrag der Langschen Eheleute hiermit an Diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, die öffent- liche Aufforderung zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten mit dem Bemerken, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Als Aufgebotstermin wird die öffentliche Sitzung

vom Montag, den 1. März 1886, Vorm. 9 Uhr, bestimmt.

Uffenheim, am 10. April 1885. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Nüßler, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Königliche Gerichtsschreiberei: Herbst, K. Sekretär.

(L. 8.) 2257

Es ist das Aufgebot und die Todeserklärung der ledigen Anna Marie Böttger, geboren den 27. August 1833 hierselbst, ehelichen Tochter des verstorbenen Schreiners Georg Friedrich Böttger und dessen ver⸗ storbener Ehefrau Johanne Regine, geb. Merkel, hier, von ihren Geschwistern: . .

1) * Landwirth Leberecht Friedrich Böttger

ier,

2) dem Metzger Adam Wilhelm Böttger hier,

3) der Margarethe Christiane, Ehefrau des Bahnwärters Johann Schamberg er, geb. Böttger, hier,

mit dem Bemerken beantragt worden, daß Anna Marie Böttger am 4. März 1864 nach New⸗Jork ausgewandert sei und seit dem Jahre 1857 keine Nachricht von sich gegeben habe,

Es werden daher Anna Marie Böttger und deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben hiermit öffent- lich geladen, sich spätestens in dem von dem unter⸗ zeichneten Gericht auf

Donnerstag, den 3. Dezember 1885.

Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte dahier zu melden und ihre Ansprüche an das in circa 1190 4 be⸗ stehende Vermögen der Abwesenden zu begründen und zu bescheinigen, widrigenfalls die Abwesende wird als todt erklärt, ihr Vermögen wird als vererbt angesehen und behandelt, ihre ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen und das in Gerichtsverwahrung befindliche Vermögen der Abwesenden denjenigen der Erschienenen, welche die nächsten Ansprüche darauf bescheinigen, wird über⸗ wiesen werden.

Termin zur Verkündung des Ausschlußurtheils wird auf

Donnerstag, den 10. Dezember 18865, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Auswärtige Betheiligte haben am Sitz des Ge⸗ richts Zustellungsbevollmächtigte zu bestellen. Themar, den 4. April 1885. , n. eil.

Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.

hausen gelangt sei. In Folge dieses Antrages ergeht daher hiermit

Anna Martha, geb. Froehlich, daselbst, als Vor⸗ münderin ihrer minderjährigen Kinder die Ein