lich verlassen und bekannt.
aufgefordert. Schweinfurt, den 11. April 1885. Königliches Amtsgericht. Eichenmüller.
Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit dem
Original: ; Der Königl. Sekretär: (L. 8.) Ebertb. 2693]
Die Wilhelmine, geb. Nutten, ohne Gewerbe, Ghefrau von Mathias Joseph Bauer zu Steinerne Mühle bei Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Reiners, klagt gegen ihren Ehemann, den Mathias Joseph Bauer, zuletzt Inhaber eines Destillerie⸗ Elcafte in Mechernich, gegenwärtig angeblich in msterdam, Prinzhendrikhade Nr. 8 wohnend, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
den 18. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
erkrath, C. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12s89 gust
Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Wilhelmine Scherer, geborene Botzki, zu Marienthal bei Drengfurth, vertreten durch den Justiz⸗Rath Podlech zu Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den seinem Aufenthalte nach unbekannten Arbeiter Carl Scherer, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die J Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bartenstein auf
den 7. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartenstein, den 9. . 1885.
roll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
E286] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann F. Frischmuth zu Stettin, Kleine Domstraße 22, klagt gegen den Cigarrenmacher Julius Preuß, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Lieferung eines Anzuges mit dem Antrage auf Zahlung von 82,50 M nebst 60 ½ Zinsen seit dem 19. Januar 1884, sowie vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 6b, II. Treppen, Zimmer 89, auf den 12. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. J, . den 11. April 1885.
(L. 8.) Hinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
ass! Oeffentliche Zustellung. In Sachen der unmündigen Elisabeth Bertha Kruger in Hamburg, vertreten durch die Referendare Dr. Max Cohen und Dr. Brandis daseibst, als Vormünder, Klägerin, gegen den Agenten Richard Rehbein, vormals in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentenforderung, hat Klä— gerin, vertreten durch Rechtsanwalt Petersen in Dresden, als Prozeßbevollmächtigten, bei dem König—⸗ lichen Landgericht Dresden, Civillammer V., wider das von dem Königlichen Amtsgericht Dresden am 28. Januar 1884 verkündete und dem Beklagten am 5. Februar 1885 öffentlich zugestellte Urtheil. durch welches die Klägerin mit der Klage abgewiesen und zur Tragung der Prozeßkosten verurtheilt wird, Be⸗ rufung eingewendet mit dem Antrage, unter Auf— hebung des angefochtenen Urtheils in Gemäßheit des Klagegesuches zu erkennen und Berufungsbeklagten zur Tragung sämmtlicher Kosten zu verurtheilen. Klägerin und Berufungsklägerin ladet daher Be⸗ klagten und Berufungsbeklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor die V. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Dresden zu
dem auf den 10. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen
bei dem Königlichen Landgerichte Dresden zugelas— senen Rechtsanwalt zu bestellen.
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.
Dresden, am 13. April 1885.
Der Gerichtsschreiber der V. Civilkammer des
Königlichen . daselbst: auer.
2696 Oeffentliche Zustellung.
Der gewerblose Elias Gottschalk zu Dinslaken, vertreten durch den Rechtsanwalt Devin zu Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau H deren jetziger Aufenthaltsort nicht bekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:
das zwischen Parteien best chende Band der Ehe mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
zu trennen und die Beklagte für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Duisburg auf den 80. September 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. an den 10. April 1885. echner, Rechnungs⸗Rath, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
I2694 Oeffentliche Zustellung.
ihren Ehemann kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung,
ist deren Aufenthaltsort un⸗
Friedrich Burkard Fischer will aus diesem Grunde gegen seine Frau Ehescheidungeklage erheben und wird dieselbe auf dessen Antrag hiemit zur Rückkehr
Auszug der Klagen bekannt gemacht.
(2684
Koenigsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. von Sikorski in Wirsitz, klagt gegen den Kolonisten Christopnh Kühn, früher zu Koenigsdorf, 66, 90 A6 Hypothekenzinsen von dem auf einem Grundstücksantheile von Blatt Nr. 17 Koenigsdorf und auf dem Grundstücke Blatt Nr. 82 Koenigedorf für die Emilie Wilhelmine Schulz eingetragenen 1576,05 6 Vatererbe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 66, 90 n . Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des
rtheils, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Wirsitz auf
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
las Oeffentliche Zustellung.
Hofstaetter zu Heidelberg, vertreten durch Rechts- anwalt Für klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit den an unbe
und grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Scheidung der, im Jahre 1877 vor dem Standes beamten zu Heidelberg abgeschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großh. enriette, geborne Levy, Landgerichts zu Mannheim auf
Auszug der Klage bekannt gemacht.
21690
Rosina Rillet, Ghefrau von Adam Wiederecht, Schlosser, früher in Pirmasens, nun ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, sie r,. , . . err n n . . 1 im Armen⸗
* * en e r . v * anwalt Schindler zu Frankfurt a. O, klagt gegen ö un n,, ,. ,,
rücken, Arbeiter Julius Stentzel, unbe⸗ kl
agten, wegen Ehescheidung.
stehende Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 24. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 8. April 1885.
röschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(2687 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Heisterhagen zu Hofgeismar klagt gegen: 1) den Metzger Philipp Hecht, Y die Kinder und Erben der verstorbenen Ehefrau dessel⸗ ben, Bertha, geb. Fried, nämlich: a. Louis, b. Ve⸗ rong, e. Robert, 4. Nettchen, e. Adolf, f. Minna, g. Siegfried, h. Julius, i. Sally Hecht, zu g, h und noch minderjährig und unter väterlicher Gewalt des Philipp Hecht, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen 30 „S rückständige Zinsen von einem Darlehn von 600 M für die Zeit vom 1. Juni 1883 bis dahin 1884, mit dem Antrage, dieselben zur Zahlung von 30 6 Zinsen zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hof⸗ geismar auf
den 2. Juni 1885, Vormittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hofgeismar, den 4. April 1885.
Marks, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2663] Deffentliche Zustellung.
1) Anna Emilie Kreß, geb. Ohme, in Möckern,
2) Emilie Auguste Klingner, geb. Giesner, in
Sroßzschocher.
3) Pauline Wilhelmine Dittrich, geb. Richter, in
Glauchau,
Emma Pauline Ahr, geb. Israel, in Görlitz, vertreten durch die Rechtsanwälte O. GE. Freytag und B. Freytag hier zu 1 bis 3, Dr. Schill hier zu 4,
klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1 den Kaufmann Albert Robert Kreß aus Stößen, zuletzt in Gohlis, zu 2 den Cigarrenarbeiter Christian Karl Kling⸗ ner aus Windorf, zuletzt in Wurzen, zu 3 den Handarbeiter Karl Louis Wilhelm Dittrich, zuletzt in Leipzig (im Georgenhause), zu 4 den Kaufmann Johann Franz Albin Ahr
ö aus Deutsch⸗Wartenberg, zuletzt in Leipzig,
sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts,
zu 1 und 2 auf Herstellung des ehelichen
,, ber eh zu 3 auf Trennung der Ehe von Tisch und Bett wegen Trunksucht,
zu 4 auf Trennung der Ehe vom Bande wegen böslicher Verlassung, und laden die Beklagten zur mündlichen Berhand⸗ lung der Rechtestreite vor die Civilkammer J. des
Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf
den 26. JInni 1885, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Leipzig, den 11. April 1885.
Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. — Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe Wilhelmine Schulz, geb. Falk, zu
wegen
und ladet den Beklagten zur münd⸗
den 18. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Wirsitz, den 5. April 1885.
. Riedel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Nr. 5406. Die Ehefrau des Taglöhners Ernst
annten Orten abwesend, wegen Ehebrüchs
Samstag, den 27.
uni 1885, Vormittags 1
Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Mannheim, den g. April 1885.
echler, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Zum K. Landgericht in Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für
gegen ihren Ehemann, obgenannt, Be⸗
er Beklagte wird hiermit in die von dem Herrn
[2701]
beantragt:
Termin bestimmt auf
vor der gerichts zu Köln.
2702
Hirsch, ohne besonderes Geschäͤft zu Krefeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, und ladet
Rechtestreits vor die Il. Civilkammer des Königli Landgerichts zu Düsseldorf auf es Königlichen
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu ert fe d
2703 Kaiserliches Landgericht fn Straßburg i. E. I2707
Mathis in Ruprechtgau, vertreten durch Rechtganwalt n
Dr. Spaltenstein, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann mit dem
Gütern trennen, dieselben zur Auseinandersetzung vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last legen.
2709)
des K. Landgerichts zu Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen, welcher in der besagten Sitzung zu erscheinen hat, um antragen zu hören: Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Civilkam⸗ mer, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären, und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen“, wird hiemit mit dem Beifügen, daß durch Verfü⸗ gung des Vorsitzenden der Civilkammer vom 8. April 1885 der vorgeschriebene Sühneversuch, weil der Aufenthalt des Beklagten nicht bekannt ist, für nicht erforderlich erklärt wurde und die Einlassungsfrist auf fünfzehn Tage abgekürzt und zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom 12. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden ist, dem beklagten Ehemann Wiederecht öffentlich zugestellt. Zweibrücken, 9. April 1885. Die K. Landgerichtsschreiberei. Ottmann, K. Sekretär. 2691 Deffentliche Zustellung und Ladung. Nachstehender Auszug:
Zum K. Landgericht Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für Katharina Scheffe, gewerblos in Rieschweiler, Ehefrau des Ackerers Heinrich Draxel, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Gebhart in, Zweibrücken, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Rieschweiler, jetzt in Nordamerika obne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ehescheidung. Der Beklagte wird hiemit in die vom Vorsitzen⸗ den der Civilkammer des K. Landgerichts Zwei—⸗ brücken zur mündlichen Verhandlung der Sache bestimmte, unten angegebene Sitzung des erwähnten Gerichts vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu hestellen, welcher für ihn in jener Sitzung zu erscheinen hat, um antragen zu hören: Gefalle es dem K. Landgerichte, die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe wegen schwerer Beleidigung der Klägerin durch den Beklagten auszusprechen, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin eine Prozeßkosten⸗ vorlage von 200 A und während der Dauer des Prozesses eine monatliche Alimentation von 20 66 zu bezahlen, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ wird dem Beklagten, da dessen Aufenthaltsort un—⸗ bekannt ist, mit dem Beifügen, daß durch Ver— fügung des Vorsitzenden der Civilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom 7. April 1885 der Sühneversuch zwischen den Parteien für nicht er⸗ forderlich erklärt wurde, weil der Aufenthaltsort des Beklagten nicht bekannt ist und zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung des genannten Gerichts vom 25. Juni 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt wurde, hiemit öffentlich zugestellt.
Zweibrücken, 8. April 1885. Die K. Landgerichtsschreiberei. Ottmann. K. Sekretär.
Auszug. Die ohne Geschäft zu Köln wohnende Maria, geb. Keusen, Ehefrau Joseph Brünen, letzterer noch im Fallitzustande befindlich und füüher Spediteur in Krefeld, gegenwärtig ohne Geschäft zu Köln,
hat unter Bestellung des Rechtsanwalts Br. vom Grafen zu Köln gegen ihren genannten Ehemann Klage zum Kgl. Landgerichte zu Köln erhoben und
Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklären, an deren Stelle völlige Güter⸗ trennung mit allen gesetzlichen Folgen erkennen, die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Busch zu Köln
Last legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist
Mittwoch, den 27. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, J. Civilkammer des Königlichen Land— Für die Richtigkeit des Auszuges: Dr. vom Grafen, Rechtsanwalt.
Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Köln, den 14. April zb 6
Die Ehefrau Bernhard Hertz, Auguste, geborne Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
den 2. Juni 1885, Bermittags 9 Uhr,
Die Katharina Wurtz, Ehefrau des Wirthes Carl
t Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Parteien in
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist
. y. . . 18865. er Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Krümmel.
In der Strafsache gegen I. Johann Hubert Königs, geboren am 28. De⸗ zember 1862 zu Katzem, zuletzt wohnhaft zu
mit dem An trage, die zwischen den Parteien be⸗
Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civilkammer
bruar wohnhaft,
verweisen und die Kosten dem Beklagten zur nuar wohnhaft,
II. Franz Simons, geboren am 3. Oktober 183 zu Erkelenz, zuletzt daselbst wohnhaft,
III. Carl Theodor e,, mm geboren zu Erkelen am 23. Oktober 1862, ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort,
II. Robert August Cornelius Gerkrath, geboren am 28. November 1862 zu Erkelenz, ohne bekannten Aufenthaltsort,
wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird,
da die 4 Vorhezeichneten der Entziehung der
Wehrpflicht beschuldigt sind, Vergehen gegen 5. 140 Nr. 1 des Strafgesetz⸗ Buchz zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten deg Verfahrens für jeden derselben auf Höhe von 3030 , in Buchstaben: Drei Tausend dreißig Mart das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Aachen, den 20. März 1885.
Königliches Landgericht, Strafkammer. Emundts. Hammers. Von Dey.
2706
In der Strafsache gegen:
1) den Peter Paul Knödgen, geboren am 31. De— zember 1860 zu Höhr und daselbst zuletzt wohnhaft
2 den Peter Brühl, geboren am 15. November 1862 zu Großhollbach und daselbst zuletzt wohnhast
3 den Stephan Linz, geboren am 11. Dezember 1862 zu Montabaur und daselbst zuletzt wohnhast,
4 den Georg Bendel, geboren am 6. Februnr 1862 zu Steinefrenz und daselbst zuletzt wohnhaft,
5) den Reinhard Görg, geboren am 3. Oktober 1863 zu Hartenfels und daselbst zuletzt wohnhaft.
6) den Peter Eichmann, geboren am 16. Ro⸗ vember 1863 zu Hundsangen und daselbst zuletzt wohnhaft,
den Peter Gatzel, geboren am 22. Dezember 1863 zu Montabaur und zuletzt wohnhaft daselbst,
s) den Heymann (genannt Abraham) Jacobi, ge⸗ boren am 21. Oktober 1863 zu Montabaur und zu— letzt daselbst wohnhaft,
9) den Simon Schlotter, geboren am 29. Ja nugr 1863 zu Wirges und zuletzt daselbst wohnhaft,
19) den Peter Joseph Friedrich, geboren den J. Dezember 1864 zu Baumbach und zuletzt daselbst te,. 3
en Johann Joseph Knopp, geboren am 14. April 1864 zu Eitelborn und zuletzt daselbst wohnhaft, 12) den Jakob Bahl, geboren am 28. Septem— ö. 1864 zu Goldhausen und zuletzt daselbst wohn⸗ aft,
13) den Wilhelm Gros, geboren am 24. Novem—⸗ *r 1864 zu Hartenfels und zuletzt daselbst wohn— ast,
14) den Christian Mühl, geboren am 10. Ok— tober 1864 zu Helferskirchen und zuletzt daselbst wohnhaft,
16) den Wilhelm Pfanumüller, geboren den ö 1864 zu Höhr und zuletzt daselbst wohn⸗ aft,
1é6) den Johann Hoffmann geboren am 21. Jun 1864 zu Leuterod und zuletzt wohnhaft daselbst, 17 dien Johann Adam Schüler, geboren am 28. Oktober 1864 zu Maroth und zuletzt wohnhaft daselbst,
18) den Wilhelm Leonhard, geboren 24. Man 1864 zu Maxsain und daselbst zuletzt wohnhaft, 19 den Adam Linz, geboren am 27. Juli 1864 zu Montabaur und daselbst zuletzt wohnhaft,
20) den Kaspar Wolf, geboren am 16. Sep⸗
tember 1864 zu Niederelbert und daselbst zuletzt
wohnhaft, 21) den Moses Sonnenberg, geboren am V7. Fe⸗ 1864 zu Nordhofen und daselbst zuletzt
22) den Wilhelm Servatius Gerhards, geboren
am 17. August 1864 im Haag in Holland und zuletzt wohnhaft in Ransbach,
256) den Heinrich Georg Corcilius, geboren am
26. April 1864 zu Selters und daselbst zuletzt wohnhaft,
24) den Peter Eduard Flick, geboren am 18. Ja= 1864 in Sessenhausen und daselbst zuletzt
26) den Johann Heinz, geboren am 4. Juni 1864
zu Siershahn und daselbst zuletzt wohnhaft,
26) den Johann Wilbelm Selas, geboren am
25. August 1864 zu Weidenhahn und daselbst zuletzt wohnhaft,
27) den Josef Heinz, geboren am 3. März 1864
zu Wirges und zuletzt dafelbst wohnhaft,
28) den Jakob Adolf Schneider, geboren am
12. Februar 1864 zu Wittgert und daselbst zuletzt wohnhaft,
29) den Peter Franz Roth, geboren am 19. Mär;
1862 zu Hollen und daselbst zuletzt wohnhaft,
wegen Entziehung von der Militaͤrdienstpflicht wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetz⸗ buchs beschuldigt sind, auf Grund der §§. 480, 325— 326 der Strasprozeßordnung,
zur Deckung der die Angeschuldigten möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens
der Arrest auf Höhe von 3000 ½ in Worten: Dreitausend Mark“ angeordnet und das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Ange schuldigten mit Beschlag belegt. Neuwied, den 2. April 1885.
Königliches Landgericht, Strafkammer.
Der Beschluß, betreffend die Vermögensbeschlag⸗ ahme vom 31. Dezember 1884 — C. MH. 2/5 —
gegen den Bäcker Christian Gottlieb Wilhelm Sauerbrei rect. Meyer zu Hainholz wegen Ver— letzung der Wehrpflicht ist wieder aufgehoben.
Hannover, den 13. April 1885. Königliche Staatsanwaltschaft. Lo demann.
Nachstehender Auszug aus einer Klageschrift: 3. hie. Sitzung der J. Civilkammer des Kaiser⸗ [2708] en Landgerichts zu Straßburg vom 3. Juni 1885, Morgens 9 Uhr, s. d
Durch Beschluß der Strafkammer Kaiserlichen
Landgerichts dahler vom 2. April 18585 ist das Urtheil derselben vom 365. Rovember 1883, erlaffen gegen Heinrich Bauer, geboren den 25. November 1863 zu Keskastel, sowie die in diesem Urtheil auf⸗ , recht erhaltene, unterm 6. August 1885 verhängte Beschlagnahme des Vermögens des Genannten auf⸗ gehoben worden.
Saargemünd, den 11. April 1885.
M. ⸗Gladbach,
Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt.
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M S9.
Vierte Beilage
Berlin, Donnerstag, den tz. April
1885.
—
rom 1I. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vm 75. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen verö
Eentral⸗Handel s⸗Register
Das Central Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für
— 73 F 6sF Tiefer Beilage in welcher auch die im S. 6 des Gesetzes über den Martkenschutz
vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, bet ffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deut sch⸗ Reich. mn. )
reffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das
Abonnement beträgt i M 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . —
; ie Königliche zediti 8 tschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗ 0 c etragt ! ; ge er en, Buer, , . 4 ö en, . Insertionspreis für den Raum einer Druckjzeile 80 3. nzeigers, */ 3 = ; — —— — — — — — ; m ; ; — Pom „Central Handels-Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. S8 A. und S8. ausgegeben. . ö Hästsko Aktiebolag in Urfors Asham- Klasse. ö , Patente. . Schweden; n, ., 9 e, . in LKXRXRVII. C. 1569. Schraubenschlüssel mit XX. Nr 283 661. Selbstthätige Bremse für Eisen⸗ Patent · Anmeldungen. Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. verstellbarer Maulweite. — Clarteld 4 bahnfahrzeuge. . . . . ebenen Gegenstände baben die Nach⸗ Klasse. . Köckler in Iserlohn. „Nr 30 497. Neuerung an Kuppelungen für Für die angeg . XLII. EB. 5605. Drehbankfutter. — John Berlin, den 16. April 1885. .
unnten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. e G denstand der Anmeldung ist einstweilen gegen
nbefugte Benutzung geschützt.
sse. ö - ᷣ 63 KE. 556582. Gegenstrom kühlapparat mit offenen Rinnen für Bierwütze, — 8. Raum-
aärtner in Berneck im Fichtelgebirge.
696 2302. Decantirrohr für Bottiche zum
Waschen und Sortiren von Hefe und dergl. —
Harl Franz Lonis Frohberg in Roßwein,
IH. 4961. Verfahren, Kartoffeln und Ce⸗
reallen zu dämpfen und mittelst überhitzten
Dampfes einzutrocknen behufs Herstellung con
(enfrirter Maischen und Kartoffelpräparate von
geringem Wassergehalt. — J. F. Höper in
Hamburg.
vrlen ** 1176. Knüpfzange. — Bruno Nen-
bauer in Plauen i. Voigtl. .
XIII. H. 3665. Nöhrenrost. — J. X. Mayr, Königlicher Dampfkessel ⸗ Prüfungs⸗Commissaͤr in Regensburg.
. 597 Einrichtung zur Rauchrerbrennung
für Dampfkessel. — Orel Dighton Or vis in
New Jork; Vertreter: Wirth K Co. in Frank⸗
furt a. M. .
VW. 3448. Neuerung an Dampfwasser · Ab ⸗ leitern. — Moritz Wittis in Düsseldoꝛf. VII. HK. 3075. Entlüftung, des Wassers zur
Krystalleisfabrikation mittelst eines Wasserstrahl⸗
apparates. — Dr. phil. W. RKaxydt in Han
over.
** FB. 2347. Selbstthätige von der Seite
auslösbare Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge, —
Albert Paul in Berlin W., Steglitzerstr. 4 XXI. J. 997. Elektroden für Secundärbatterien
und Mittel zur Herstellung solcher Elektroden. —
Edward Jones in Westhill Terrace Chapel
Allerton, Leeds, Jork, England; Vertreter: *.
Edmund Thode & Knoop, Dresden, Amalienstr. 3. XxXVI. Q. 92. Neuerung an dem Liese)
schen Gäswascher. — Julins Lnaslio in
Berlin W., Kurfürstenstraße Nr. 42 pt. ;
g9g4. Neuerung an der Theervorlage bei
Gar. und Verkokungsöfen. — Julius Quang lio in Berlin W., Kurfürstenstraße Nr. 42 ;
XEXVIIEH. T. 1435. Maschine mit Messer⸗ walze und in diese eingreifender Riffelwalze zur Bearbeitung von Rauchwaaren. — Wilhelm Fhiemann in Leipzig, Frankfurterstraße 52.
EXX. B. 5486. Elektrische Bürste. —
Theodor Biermanns in Köln a. Rhein.
H. 4845. Desinfektionsapparat unter An⸗ wendung von flüssigem Brom. — Gustay Holle in Wiesbaden. —
RH. 1150. Verstellbares Krankenbett. — Joseph Ferdinand Notz in Dresden, Bergstr. Nr. 53 und Franz Konrad in Z3schieren bei Mügeln i. S. ; .
RKRRXRLIV., EB. 5585. Deckelverschluß für Kohlen⸗
kasten und ähnliche Behälter. — Robert Hodges
Kishop und William Down in London;
Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in
Berlin W. Friedrichstr. 78. 2.
F. 2269. Plätteisen mit aufschlagbaren Füßen. — Oscar Fiedler in Lindenau bei Leipzig, Poststr. 26. .
XXXV. BD. 2124. Hebewerk mit zwei Schrauben ⸗ winden. — R. Dolberg in Rostock, Mecklen—⸗ burg.
GO. 680. Sicherheitsvorrichtungen an Fahr⸗ stuhlsteuerungen. — Otis Erothers & Co. in New ⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Kes- seler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47.
IH. 4716. Regulirfüllofen. — Ferd. Han- sen, Inh. M. Hansen in Flensburg.
XXRXVII. L. 3005. Neuerungen an Zug⸗ jalousien. — C. Leims & Co. in Stuttgart.
RXRXVEI. D. 2155. Holzbearbeitungs⸗ maschine. — Jacques Ducros in Tarare; Vertreter: G. Dittmar in Berlin, Komman— dantenstr. 56. ;
G. 1307. Vorrichtung an Brettchenschneide⸗ maschinen zur Umsteuerung des Tisches; Zusatz zum Patente Nr. 274539). — Glade K Co. in Bremen. ⸗
XL. H. 4973. Neuerung in der elektrolytischen Darstellung von Kupfer und Schwefelsäure. — Wilhelm Erdmann Albert Hartmanm in Swansea, England; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
XLII. K. 28314. Instrument zum Messen und Theilen von Linien; Zusatz zu dem unter F. 2066 angemeldeten Patente. — Karl Friederich in Simbach a Inn.
MH. 3689. Neigungsmesser mit unmittelbarer Feinablesung. — Mehrtens, Eisenbahn ⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor in Frankfurt, Oder.
XLIV. KE. 1552. Neuerung in der Herstellung von Metallknöpfen. — Robert Elsdom in Brockley, Kent, England; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., Königgrätzerstr. Nr. 101.
R. 8085. Stirnband, das in ein Halsband umgewandelt werden kann. — R ornnsk y Zettel in Berlin.
Xr. L. 28969. Reibungskupplung mit Bremsband. — Wilhelm Lorenꝶk in Karls⸗ ruhe, Baden.
Charles Lauer in London; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a /M.
F. 23238. Schraubstock. — Ole Flagsta cdl in Hamar, Norwegen; Vertreter: Firma C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47.
HK. 3971. Einrichtungen an Maschinen zum gleichzeitigen Stauchen und Biegen von Metall⸗ gegenständen. — KÆjöbenhavn's Hestesk o- fabrik in Kopenhagen; Vertreter: F. Engel in Hamburg.
S8. 2657. Verfahren und Einrichtungen zum Walzen von Hufeisenstäben; Zusatz zum Patente Nr. 28 417. — Peter Michel Sibut sen. in Amiens, Frankreich; Vertreter: Heinrich Schuster in Minden i. Westphalen. ;
VW. 3458. Einrichtung zum Befestigen des Druckstempels bei Pressen, Durchschnitten und Perforirmaschinen. — Richard Wagner, in Firma Chemnitzer Blechbearbeitungs⸗Maschinen⸗ fabrik Richard Wagner in Chemnitz.
L. H. 4811. Schleuder ⸗Sichtmaschine. — J. Georg Hüssner in Schönberg, Großherzog thum Hessen.
HI. 3708. Kieshammer mit einer Bahn aus schräg liegenden gerippten Messern. — Karl Menzel, in Firma HNenzel & Prager in Cölln a. /(Elbe. ; —
VW. 1170. Schieberventil für Gries⸗Putz⸗ maschinen. — N. Nielsen Co. in Kopen-⸗
hagen; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg, Fischmarkt 2. ;. ö LI. P. 2280. Auswechselbare Bezüge für
Spielwalzen. — Ellis Parr in London, Eng⸗ land; Vertreter: Richard Lüders in Goͤrlitz. LII. Fc. 5651. Nähmaschinen⸗Nadel. — Robert Karlsw., Wundarzt in London; Vertreter:
L. Putarath in Berlin 8W., Dessauerstr 33. HD. 2154. Neuerung am Schiffchen für Näh⸗
maschinen mit rotirendem Schiffchen; Zusatz zum
Patent Nr. 20422. — J. A. Doering in
Aussig; Vertreter: Otto Sack in Leipzig, Katha⸗
rinenstraße 18. .
IH. 4770. Maschine zur Herstellung! von
Steppröcken, Steppdecken ꝛc. — John Happe
in Brooklyn, V. St. A.; Vertreter: Specht,
Ziese C Co. in Hamburg.
IH. 5014. Nähmaschine für die Herstellung
der Handschuhzwickel an geschlossenen Hand⸗
schuhen. — Franz Hofmann in Niederraben—
stein bei Chemnitz in Sachsen. . HK. 4024. Schiffchenantrieb für Näh⸗
maschinen. Socrates Keats in Leipzig, Eisen—
bahnstraße 1.
LV. W. 3495. Doppeltkonische Spannwalzen für die Fil; und Siebführungen von Papier maschinen. — Wagner C Co. in Cöthen.
LVII. Sch. 2826. Leukographie. — J. Schen- kKenhofer in Hamburg, Kreuzweg 7, 8.
LVIII. E. 5632. Neuerung an Entluftungs⸗
ventilen für Filterpressen. — C. W. Julius
KEIancke C Co. in Merseburg a. d. Saale. E. 5633. Heizkammern in Filterplatten. —
C0. W. Julius HIancke K Co. in Merse⸗
burg a. d. Saale.
LXI. W. 3409. Rettungsapparat für Schiff⸗ brüchige; Zusatz zum Patent Nr. 26 641. — Alfred Hamlyn Williams in London; Ver— treter: G. Milczewski in Frankfurt a. Main.
LXEEX. H. 4859. Neuerung an Zuschlag⸗ scheeren. — F. Halbelkann K Költgen in Solingen. .
S. 2651. Taschenmesser mit Ausfallklinge.
— F., Soenneckten in Bonn.
LXXII. D. 1953. Schnellladegewehr mit
Fallblockverschluß und links vom Verschlusse an⸗
hängbarem Magazin. — Georg Ritter vom
Dormus, R. K. Hauptmann in Wien; Ver⸗
treter: G. Kesseler in Berlin 8wW., König—
grätz erstraße 47.
B. 2057. Schloß für ein Hinterladegewehr. — Joseph Duval in Laprairie, Grafschaft Laprairie, Quebee, britisches Dominium Canada; Vertreter: Firma Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustraße Nr. 110. :
F. 2126. Cylinderverschluß für Hinterlade⸗ gewehre. — George Vincent Fosbery in Albury, England; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Pots damerstraße Nr. 141.
G. 665. Neuerungen an dem unter Nr. 9637 geschützten Magazine. — Oesterreichische Waffenfabriksgesellschaft in Steyr; Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin NW. 6, Albrecht⸗
traße 20. : ane ren! ERK. 5650. Apparat zum Duxliren
von Hanfgarn. — M. Beschorner in Dres⸗ den⸗L., Josephinenstraße 29.
LXXVI. D. 2138. Vorrichtung zum selbst⸗ thätigen Wechseln der Töne bei Musikkreiseln. — Hax Damnhorn in Nürnberg, (
Sch. 3352. Billard mit theilweise beweg⸗ lichen Banden. — Otto Schmohl und M. M. He otten in ö , 16, resp. 8W., Köniagrätzerstraße 97. .
LXXXV. We , Rohrgarnitur für Bade⸗ Ffen. — C. Wick relder in Essen. (
LXXXVI. B. 5641. Ausrückvorrichtung für
staiserliches Patentamt. 2761 Stüve. Uebertragung von Patenten.
Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der
Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten
1 sind auf die nachgenannten Per⸗
onen übertragen worden.
RKQIasse.
VIII. Nr. 16 342. Fred. Walton in Twicken⸗
ham bei London; Vertreter: Oscar Dietrich in
Hannover, Ständehausstr. 3. — Neuerungen an
dem durch Patent Nr. 725 geschützten Verfahren
in der Herstellung, dem Pressen und Coloriren von Füllstücken, Friesen, Verzierungen aus Masse und anderen Zeugen, sowie an den hierbei ver⸗ wendeten Vorrichtungen. Vom 22. Dezember
1880 ab.
Nr. 16709. Fred. Walton in Twickenham bei London; Vertreter Oscar Dietrich in Han⸗ nover, Ständehausstr. 3. — Neuerungen an dem durch Patent Nr. 725 geschützten Verfahren in der Herstellung, dem Pressen und Coloriren von Füllstücken, Friesen, Verzierungen aus Masse und anderen Zeugen, sowie an den hierbei verwen—⸗ deten Vorrichtungen; Zusatz zu P. R. 16 342. Vom 24. Februar 1881 ab.
Nr 30 484. 0. Nathanson und H. Hexy- mann in Berlin und die Firma Röhm Woltsohn in Berlin, Weinmeisterstr. 14. — Plättmaschine. Vom 25. März 1884 ab. . XII. Nr. 24317. Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation in Berlin. — Verfahren zur Darstellung der Oxyhydrochinaldine und der Methyl⸗ und Aethyl⸗Derivate derselben. Vom 19. August 1882 ab. ö
Nr. 29 819. Attiengesellschaft für Anilin⸗ fabrikation in Berlin. — Verfahren zur Dar—⸗ stellung von Chinaldinmonosulfosäuren; Zusatz zum Patent Nr. 24317. Vom 2. Oktober 1883 ab.
XXXRLV. Nr. 28788. Firma E. pris E Co. in Berlin, Flensburgerstr. 15. — Messer⸗ führung für Brod⸗, Wurst⸗ und Papier⸗Schneid⸗ maschinen. Vom 8. März 1884 ab.
XIV., Nr. 80 071. A. Augustin in Mergent- heim, Württemberg. — Zinkenbefestigung an Gliedereggen. Vom 12. Juli 1883 ab. —
LXIX., Nr. 265 4657. Wilhelm Rranss in Solingen. — Federung an Taschenmessern. Vom 16. Februar 1883 ab.
Berlin, den 16. April 1885.
saiserliches Patentamt. Stů ve.
2762
Versagung eines Patents. . Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt ge⸗ machte Anmeldung ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
K⸗asso. . . IV. N. 982. Neuerung an Plombenverschlüssen für Sicherheits lampen. Vom 3. April 1884. Berlin, den 16. April 1885. . Kaiserliches Patentamt. (2763
Stüů ve.
Erlöschung von Patenten.
Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.
Klasse. .
III. Nr. 23 155. Neuerung in der Befestigung von K Handschuhen, Schuhwerk u. dergl. ö
Nr. 30 875. Neuerung an Hosenträgern. LIV. Nr. 30 650. Kerzenhalter mit selbstthätiger
Löschvorrichtung.
V. Nr. 39 549. Brunnenbohrapparat. ;
VI. Nr. 6296. Kühl und Wärmeapparate für Zuckerfabriken, Brennereien, Brauereien ze.
Nr. 25 773. Einrichtung von Alkohol
Destillirapparaten zu kontinuirlichem Betriebe. Nr. 26 835. Einrichtung von Alkohol-
Destillirapparaten zu kontinuirlichem Betriebe;
Zusfatz zum Patent Nr. 25773. ö Vä. Rr. 27757. Bäder aus vegetabilischen
und mineralischen Oelen bei der Behandlung von
Weißblech.
XII. Nr. 28 064. Verfahren zur Gewinnung von konzentrirter Essigsäure und Acetaten aus verdünnten wässrigen Gfsigsäurelösungen vermit⸗ telst Extraction.
in; 2 . sationswasser ˖ Ableitern.
. Nr. 23 618. Vorrichtung für Dampfkessel
zur Einführung des Speisewassers in dünner
Schicht. . gi 29 8387. Dampfkessel mit Wasser und Rauchröhren. XIX. 6. 27716. Wellblech⸗Konstruktionen für Brückenfundamente und Uferbekleidungen. Nr. 28 873. Neuerung an Grabemaschinen. „Rr. 80 555. Quer- und Stoßverbindung für Feldeisenbahnen.
Neuerungen an Conden⸗
mechanische Webstühle. — Johann von den
XLE. A. i656. Verfahren und Maschinerie zur Herstellung von Hufeisen. — NHofors
Kerg in M.⸗-Gladbach.
XX. Nr. 23 576. Neuerung an Briquette ⸗ Heiz ˖ apparaten für Eisenbahnwagen.
1
.
X
X
X X
X
X
XLII.
X
X
X
X
XXIV.
XXVII. Nr. 10 484.
XRXXVI.
Elektromagnetische Diffe⸗ rential⸗Ausrückvorrichtung.
Nr. 21 842. Elektromagnetische Differential⸗ Ausrückvorrichtung; J. Zusatz zu P. R. 20 824.
Nr. 22 393. Apparat zur Erzeugung elektri⸗ scher Ströme.
Nr. 27775. Neuerungen an unterirdischen Leitungen für elektrische Drähte.
Nr. 27776. Neuerungen an unterirdischen Leitungen für elektrische Drähte.
Nr. 28 344. Galvanisches Element.
Nr. 28 864. Neuerungen an unterirdischen Leitungen für elektrische Drähte.
Nr. 29 008. Neuerungen an unterirdischen Leitungen für elektrische Drähte.
Nr. 30 029. Neuerung an Accumulatoren.
XXIII. Nr. 29 447. Verfahren zur Gewinnung
hell farbiger Seife oder hellfarbiger Fettsäuren aus rohem Baumwollsamenöl oder dessen Reini⸗ gungsrückständen.
Nr. 27 787, Feuerungsanlage.
Nr. 27 810. Schütttrichter mit beweglichem Einsatz.
Neuerungen an Gas⸗ und Petroleumbrennern für Beleuchtungszwecke zur Erzielung intensiven Lichts.
Nr. 11 336. Neuerungen an Beleuchtungs⸗ apparaten; Zusatz zu P. R. 10484.
Nr. 18 884. Multiplicirter Strahlenbrenner; II. Zusatz zu P. R. 10484.
Nr. 22 S06. Neuerungen an Kalklicht⸗ Lampen.
Nr. 28 447. Verfahren nebst Einrichtung, um Kohlenwasserstoff dämpfe, überhitzten Wasser⸗ dampf und Luft vor der Entzündung innigst zu mischen und unter Benutzung fester feuerbestän⸗ diger Körper zu verbinden.
Nr. 30 739. Apparat zur Herstellung von Leuchtgas.
XVI. Nr. 25 270. Luft- und Gasfilter.
Nr. 25 450. Luft⸗ und Gakffilter.
XIX. Nr. 18513. Verfahren und Apparate zur Gewinnung der Gespinnstfasern aus Pflanzen⸗ basten.
Nr. 20 058. Verfahren zur Reinigung und Isolirung animalischer Gespinnstfasern; Zusatz zu P. R. 18513.
Nr. 22 906. Neuerungen in einem Verfahren zur Isolirung von Gespinnstfasern; II. Zusatz zu P. R. 18513.
XX. Nr. 24 543. Urinhalter. XXIII. Nr. 27 853. Verschiebbare Toiletten⸗ Tafel in Reisetaschen.
Nr. 30 543. Gegliederter Ring zum Zu⸗ sammenhalten der Spannstäbe an einem mit Spazierstock kombinirten Schirmgestell. XXV. Nr. 14 339. Neuerungen an Schlaf⸗ schränken.
Nr. 15 465. Zeugrolle.
Nr. 23 S24. Tischkartenhalter.
Nr. 24 249. Brodschneidemaschine.
Nr. 24 596. Zusammlegbares Sophabett.
Nr. 28 384. Mehrtheiliges zusammenschieb⸗ bares Bettgestell.
Nr. 29 221. Neuerungen an Repositorien. XXV. Nr. 18 387. Sicherheitsvorrichtungen an Fahrstühlen.
Nr. 21 436. Sicherheitsvorrichtungen an Fahrstühlen; J. Zusatz zu P. R. 18 387.
Nr. 25 083. Vorrichtung zur Vor wärmung der Verbrennungsluft bei Feuerungs anlagen.
XXXVIII. Nr. 23 484. Vorschub⸗Mechanismus
für Kreissägen. ; 27 468. Bohrmaschine.
XXXIX. Nr. 27 929. Neuerung in der Herstel⸗
lung von Gummiradreifen. Nr. 12 175. Schraffirapparat.
Nr. 18 342. Neuerungen an Zirkeln und Ziehfedern. .
Nr. 16681. Neuerungen an Zirkeln; Zusatz zu P. R. 13 342.
Nr. 22 463. Kreiscycloidenzirkel.
LIV. Nr. 19 449. Neuerung an Sicherheits- nadeln.
Nr. 27 462. Auseinandernehmbares Pfeifen ⸗ rohr.
Nr. 27 977. Automatischer Cigarrenverkäufer. LV. Nr. 20 761. Neuerungen an Getreide ⸗ reinigungsmaschinen. . .
Nr. 23 066. Sortirmaschine mit Planeten⸗
getriebe. Nr. 27 545. Rechen. Nr. 30 566. Absperrvorrichtung an Futter- trögen für Schwarzvieh. LVI. Nr. 20 095. Neuerungen an dem unter Nr. 532 patentirten Gasmotor. Nr. 24 660. Explosionsmotor. LVH. Nr. 23 529. Neuerung an Schließ keilen. Nr. 26300. Neuerungen an dem unter Nr. 23 529 patentirten Schließkeil; Zusatz zu P. R. 23 529. Nr. 27 463. Kolbenpackungen. Nr. 27 466. r e,, n, Radachsen. Nr. 27 469. ellen⸗ und 3 ekuppelung. Nr. 27 470. Befestigung von Papier ⸗ Kokos, Tuch,, Fil und Fhnllchen Walzen auf Ächfen.
Neuerung an Kolben und
.