;
kö
I) des von Carl Friedr. Berninghaus auf Alb. Wipperfürth in Berlin gezogenen, mit Acceptver⸗ Lebeng funde von sich gegeben, so wird die Einlei merk des Letzteren versehenen, 3 Monate dato an tung des Aufgebot verfahrens beschlossen und ergeh die Ordre des Ausstellers zablbaren Wechsels de fomit auf Antrag die öffentliche Aufforderung: dato Elberfeld, den 4. November 1863 über 266
Thaler, von Carl Friedr. Berninghaus in Elberfeld,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf werden, b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf
den 17. November 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ hierüber bei Gericht zu machen. falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen
wird. Berlin, den 2. April 1885. Das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 48.
12925 Aufgebot.
Der Maurer Friedrich Ely zu Fürstenwalde a. d. Spree hat das Aufgebot des HPypotbekenscheines Fel. 1 über 79 Khlr. 30 s. F (neunundsiebzig Thaler dreißig Schilling Gold), eingetragen zur zweiten Hauptabtheilung des Hypothekenbuches über das Haus 6. p. Nr. 1 zu Dabelow b. Fürstenberg 2019 unterm 18. November 1853 zu 40/0 Zinsen pro anno 1 J
Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— al
beantragt. . gefordert, spätestens in dem auf den 3. Inli 1885, Nachmittags 3 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunde erfolgen wird. Fürstenberg, den 11. April 1885. Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht. gez. Giehrke.
Beglaubigt: (L. S) C. Bollow, Gerichtsschreiber.
3158 Aufgebot. Es haben: I) Gaspar Heinrich Hagensieker in Cincinnati, 2) Heuerling Clamor Friedrich Hagensieker in Wehrendorf, 3) die Dienstmagd Anna Marie Hagensieker in Krefeld, als Intestaterben des weiland Heuerlings Johann Friedrich Hagensieker in Wehrendorf das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Sparkassenbuchs Nr. 2160 der Sparkasse zu Essen, ausgestellt für den HDeuerling Friedrich Hagensieker in Webrendorf und lautend uber 419 S6 27 3 beantragt. Der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuchs wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Freitag, den 11. Dezember 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebots termine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft= loserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Wittlage, den 28. März 1885 Königliches Amtsgericht. II. Colpe.
1661 Aufgebot.
Der Arbeiter Carl Froelich zu Briesen i. Mark hat angegeben, daß das guf seinen Namen lautende Sparkassenquittungsbuch Nr. 49565 der Fürstenwalder Sparkasse über 735.98 S ihm verloren gegangen ist, und hat das Aufgebot desselben beantragt. Ber Inhaber des Buches wird danach aufgefordert, spätestens in dem auf
den 12. November d. Is, Vormittags 1995 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte bei dem unter— zeichneten Gericht anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt und dem Verlierer ein neues Sparkassenbuch aug— gefertigt werden wird.
Fürstenwalde, den 15. April 1885,
Königliches Amtsgericht. Gadow.
Nachstehender Beschluß: „Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Justtjrath Freund in Breslau als General ˖ Bevollmächtigter der Erben des am 5. Juli 1876 zu Breslau verstorbenen Obergüterverwalters von Stockhausen hat das Aufgebot der dem Letzteren am 16. August 1875 abhanden gekommenen fünf Stammaktien der Saaleisenbahngesellschaft zu Jena Nr oö0 63. 3064, 5065, 506, so67 über je Jin— hundert Thaler beantragt. Der Inhaber der Ur—
—kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. Dezember 1885, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schloßgasse C, Nr. 321 J. Treppe hoch anberaumten Aufgebotst⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗
kunde erfolgen wird.
Jena, den 9. April 1885.
Das Großherzoglich Sächsische Amtsgerichts, Abth. J.
. gez Dr. Martin * wird hiermit zur öffentlichen Kenniniß gebracht.
Jena, den 9. April 1885.
Der. Gerichtsschreiber Großherzoglich Sächsischen Amtsgerichts, Abth. J. Referendar Obbarius i. V.
2928
Ausfertigung.
ien. Aufgebot.
Für die nachgenannten Personen wird bei dem hiesigen Amte gerichte beziehungsweise bei der Ge— meindeverwaltung Steinfeld Vermögen pflegschaftlich verwaltet, nämlich:
1) für Margaretha Einwich, unehelich, von Köttensdorf, geboren am 18. April 1825, seit dem Jahre 1854 abwesend in Amerika, 227 M 86 26
2) für die Schneidersfrau Kunigunda Schumm, geborene Seel mann, von Köttensdorf, geboren am 1 Oktober 1827, seit dem Jahre 1854 abwesend in nf . 97 3;
I) für die Bauerstochter Margaretha Hertel von Kirchschletten, geboren am 6. März n seit un⸗ gefähr 26 Jahren abwesend in Amerika, 10 4M;
4 ür den Bauertsohn Heinrich Hertel von Kirchschletten. geboren am 15. Juni 1836, sest 8 32 Jahren abwesend in Amerika, 81
5) für den Müllerssohn Johann Buckreus von Steinfeld, geboren am 12. Januar 1811, seit dem
Da die Genannten seit mehr als 10 Jahren kein
gebots verfahren wahrzunehmen,
Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 28. Jannar 1886, Vormittags 9 Uhr,
abgehalten. Scheßlitz, am 11. April 1885. Königlich bayer. Amtsgericht.
(L. 8.) Henfling, K. A. R. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Sekretär. (CL. 8.) Ott.
Amtsgericht Hamburg. Antrag von Julius Falck und Rudolph als Testamentsvollstrecker von Louis richtiger Levin Falck, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Daniel und Ednard Hertz, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 26. December 1884 hieselbst verstorbenen Louis richtiger Levin Falck Erb⸗ oder sonstige An—⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 25. April 1882 errichteten, mit einem Additament vom 17. Mai 1884 versehenen, am 15. Januar 1885 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den den Testa— mentsvollstreckern ertheilten Befugnissen und Machtvollkommenheiten, insbefondere der Um⸗ schreibungsbefugniß derselben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf
Mittwoch, 17. Juni 1886,
2 Uhr N.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim— mer Nr. 25, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausg. schlusses. Hamburg, den 13. April 1885. Das Amtsgericht Hamburg,
Civil ⸗ Abtheilung II.
Zur Beglaubigung:
Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär,
Bekanntmachung.
Ueher den heute 21 Jahre alt gewordenen Alexis von Schoenermarck zu Prieborn, Sohn des ver— storbenen Rittergutsbesitzers von Schoenermarck da— selbst, ist, nachdem er durch Beschluß des König⸗ lichen Landgerichts zu Brieg vom 12. März 1885 für einen Verschwender ecklärt ist, heut die Vor— mundschaft eingeleitet worden.
Strehlen, den 14. April 1885.
Königliches Amtsgericht.
12927]
2926
Der Aufgebotstermin zur Anmeldung von Eigen—
thumsrechten an die Eigenthum z wiesenparzelle Nr. 3
an der kleinen Sude auf der Feldmark Hagenower
. angesetzt für den 9. Mai d. J., findet nicht
tatt, nachdem der Besitzer, Büdner Blenck zu Hage⸗
nower Heyde, am 1. April d. J. gestorben ist.
Hagenow, den 14. April 1885.
Großherzogliches Amtsgericht.
Beglaubigung:
Zur F. C. H. Pöhl, A.-G. Aktuar.
2959 Auf Grund des Ausschlußurtheils vom 9. April 1885 ist Andreas Koch von Herberts, sowie alle seine Rechtsnachfolger mit etwaigen Ansprüchen auf die Artikel 35 Grundbuchs von Rudolphshan, be⸗ züglich des Grundeigenthums des Conrad Stterbein ju Herberts in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene ost:
450. Gulden (— 77743 M) Zehrpfennie zu
Gunsten des Andreas Koch von ,
Vertrag vom 19. Juli 1821 ausgeschlossen. (F. 30 / 84.) Burghaun, den 16. April 1885.
Königliches Amtsgericht. Gunckel.
2018 Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, ist zur Auszahlung eines Ablösungskapitals sür dem Gehöfte No. ass. 89 hieselbft zuständig ge⸗ wesene Berechtigung zum Bezuge einer Brennholz⸗ rente aus den Herzoglichen Forsten Termin auf Ireitag, 5. Juni e., Vormittags 9 Uhr, hieselbst anberaumt. Dritte Betheiligte werden aufgefordert, ihre An— sprüche an das Ablösungskapital spätestens im fragl. Termin bei Vermeidung des Aubschluffes und er Zahlung des Ablösungskapitals an den Berechtigten oder der Deposition desselben anzumelden. Harzburg, 10. April 1885.
Herzogliches Amtsgericht.
Thielemann.
2931 Der von der hiesigen Reichsbankstelle für den Herrn von Wernsdorff in Gr. Bieland am 15. Ok⸗ tober 1883 ausgestellte Pfandschein Nr. 298 ist für kraftlos erklärt. Elbing, den 7. April 1885.
Königliches Amtsgericht.
2930] Bekanntmachung.
Der von der Direktion der Germania, Lebens versicherungs⸗Attien. Gesellschaft zu Stettin, unter dem 9. Januar 1878 für den Fuhrherrn D Herbst zu Braunschweig auggestellte Deposttalschein ber die Verpfändung der Lebengversicherun gs police der Germania Nr. 189 200 vom 26. Dezember 1868 über 1800 M ist für kraftlos erklärt.
Stettin, den 14. April 1885.
Jahre 1852 abwesend, 69 K 33 53.
a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots· Ert. sind durch Ausschlußurthei!f vom 11. Apri termine persönlich oder schriftlich sich bei Gericht 1885 für ausgeschlossen und die Urkunde für kraft anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklart los erklärt.
e. an alle Diejenigen, welche über das Leben der 12936 Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung
im Geschäftszimmer des unterfertigten Amtsrichters den Amtsgerichts ratb Hillenkamp
] Ias32]
Itzehoe, den 13. April 1885. Königliches Amtsgericht. II. Im Namen des Königs! Verkündet am 9. April 1885. Mook, Gerichtsschreiber.
für Recht:
pothekenschein vom 19. September
meyer Nr. 88 zu Brock in Abth. III. Nr. 1 einge tragen sind, wird für kraftlos erklärt. Hillenkamp.
9 Urtheil.
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar- kassenbüchern. X. F. pro 1884 erkennt das Königliche Amtsgericht X. zu Königsberg durch den Amtsgerichts— Rath Holtzheimer für Recht:
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg: a. Nr. 91 449 über 169,11 6, ausgefertigt für
den Schuhmachergesellen August Neumann,
z. 3 in Riga, vertreten durch den Rechts⸗
anwalt Samuelsohn hier, b. Nr. 78 007 über 1600 , ausgefertigt für die
mit ihrem Ehemann und Mitantragsteller,
Böttchermeister Christian Rohde hier, in
Gütergemeinschaft lebende Böitcherfrau Louise
Rohde, geb. Karioth, hier, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Könlgsberg, den 11. April 1885. Königliches Amtsgericht. X. Holtz heimer.
1 Urtheil.
Nr. 6122. J. S. Florian Faulhaber von Oster⸗ burken, z. Zt. in Neckargröningen, gegen Unbekannte, Aufgebot betr., erkennt das Großh. Amtsgericht Vil— lingen durch den Gr. Amtsrichter Könige für Recht: Das auf den Namen des Klägers ausgestellte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse Villingen, welches drei Einlagen:
vom 11. Oktober 1833 mit vom 11. November 1883 mit. vom 31. Dezember 1883 mit.. 2560
also zusammen T3 d X nachweist und welches Kläger verloren hat, wird, da Rechte Dritter bis heute dahier nicht ange ⸗ meldet wurden, für kraftlos erklärt. Villingen, den 13. April 1885.
Großh. Amtsgericht.
(gez) Könige. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: (L. 8) Huber.
Im Namen des Königs! Verkündet am 11. April 1885. Leyke, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Geh. Commerzienraths,
Rittergutsbesitzers von Baensch zu Dresden, erkennt
das Königliche Amtsgericht zu Kalau durch den
Amtsrichter hr. Geppert für Recht:
Die Hvpothekenurkunde über nachstehende Posten:
a. 50 Thaler Kaufgeld für Marie Elisabeth Lehmann zu Lipten,
b. 50 Thaler Ueberlassungswerth für Johann Gottfried Lehmann sen. zu Lipten,
C. 5 Thaler Courant und eine Kuh von 16. Thalern Werth Ausguterung der Marie Elisabeth Lehmann,
d. 50 Thaler Courant und eine Kuh von
1000 6
2935
10 Thalern Werth Ausguterung der Christiane Lehmann,
f. 59 Thaler Ausguterung des Johann Carl Lehmann,
saͤmmtlich eingetragen auf dem im Grundbuch von Lipten Band J. Nr. 3 verzeichneten Grundstück in Abth. III. unter Nr. 2 bis 6, gebildet aus Aus⸗ fertigung der Verhandlung vom 23. Juli 1831 mit obervormundschaftlicher Genehmigungs. Klausel vom 37. Juli 1831 und Randnotiz der Eintragung vom gleichen Datum, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Kalau, den 11. April 1885. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
12943 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Anna Marie Ludovica Worringen, geb. Pöttgen hier, verfreten durch den Rechtsanwalt Dorn J. hier, gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Friseur Johann Engelbert Worringen, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung auf Grund erfolgter Mißhandlung, Ehrverletzung und böslicher Verlassung wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung über die ihm bereits zugestellte Klage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts L, zu Berlin auf den 11. Juli 1885, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen' bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Berlin, den 14. April 1885.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 13. 2937 Oeffentliche Zustellung. Die Mary Neumann ⸗ Stiftung zu Bernstsabt. ver⸗ treten durch den Stadtrath daselbst, klagt gegen den Schuhmacher und Hausbesitzer Karl Auguft Herk— ner, trüher zu Schönau a. d. Eigen, jetzt unbekann⸗
Auf den Antrag der Erben der Wittwe Schacht- meister Heinrich Wilhelm Pahde zu Bielefeld er—Q kennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch Augzug der Klage bekannt gemacht.
Der Kaufvertrag vom 21. August 1878 nebst Hy⸗ 1878, aus welchem 6000 M Kaufgeld nebst Zinsen in dem [2938 Grundbuche von Brackwede Band 6. Blatt 293 auf den Grundbesitzungen des Glasers August Twell“ vertreten durch Paul Peters, Schreiber daselbst,
vom J. April 1883, mit dem Antrage auf Ver—
— Ansprüche an die im Grundbuch von Hadenfeld urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 485 49 t Bd. 1 BI. 2 für Anna Hadenfeld zufolge Kontrakts Zinsen zu ü von 506 M Hypothekenkapital auf vom 29. August 1870 eingetragene Post von 100 M6 die * vom 20. März 1883 bis dahin 1885 und
l der Kosten, mit der Maͤßsgabe, daß im Nichtza hlungt. falle der Beklagte die Zwangsversteig-rung des für die Hauptforderung s. Anh. verpfändeten Grund stücks Fol. 140 des Grd. u. Hyp. Bchs. für Schönau a. d. Eigen, sowie die Besrledigung der Klägerin aus dem dafär erzielten Erlöse geschehen zu lassen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amt. gericht zu Bernstadt in Sachsen auf
den 29. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Bernstadt, den 11. April 1885. ö Contr. Heinze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Simon Fourmann, Schreiber zu Busendorf,
klagt gegen die Eheleute Alexander Boccassini und Elisabeth Keller, früher zu Falk, jetzt ohne bekann= ten Wohnort, wegen zu ihrer Entlastung an Notar Christiany zu Busendorf bezahlte Gelder, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah— lung von 108,6 S mit 5/9 Zinsen von heute an und Erklärung des Urtheils für vorläufig voll streck⸗ bar und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver—= handlung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amts⸗ gericht zu Busendorf auf
den 11. Juni 1885. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. . Lorang,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
es Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schuhmachers Krafezyck, Jo⸗ hanne, geb. Günther, zu Osnabrück, vertreten durch den Justizrath Dr. Raumann zu Celle, hat als Klägerin gegen ihren genannten Ehemann, Be⸗ klagten, wegen Ebescheidung, beim dritten Civil⸗ senate des Königlichen Oberlandesgerichts Celle Berufung erhoben gegen das Urtheil des Königlichen Landgerichts Osnabrück vom 26. Januar 18355 mit dem Antrage:
„daß, unter Verurtheilung des Be lagten in die Kosten, auf vollständige, eventuell zeitige Trennung unserer Ehe erkannt, Beklagter auch
Celle, den 14. April 1885. Die Gerichisschreiberei des Königlichen Oberlandesgerichts Biedermann.
(2950 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Lackirers Andreas Heinrich Jung, Anna, geb. Müller, zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stulz daselbst. klagt gegen ihren Ehemann Andreas Heinrich Jung, zuletzt wohnhaft in Frankfurt a. M. jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsorfe abwesend, wegen Ehescheidung aus böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die wischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Frank⸗ furt a. M. auf .
den 14. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem' gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geimacht. Frankfurt a. M. den 13. April 1855.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen La: dgerichts.
2940 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Segel macherg Priegnitz, Wil⸗ belmine, geborene Völker, zu Bresewitz, verteeten durch den Justizrath Tamms in Strakfund, klagt gegen die Wittwe des Schiffers Michael Christen, Alwine, geborene Beckmann, früher zu Bresewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 2255 4 mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, der Klägerin sofort bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in die zu Bresewitz belegene, im Grundbuch des Kirchspiels Bodstedt Band VIII. Bl. 5 verzeich— nete Büdnerstelle der Beklagten 2250 „0 nebst 5 6, Zinsen seit dem 13. Mai 1884 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die zweite Cioilkammer des Königlichen Landgericht zu Greifswald auf
den 8. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei? dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestessen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun; wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Krause, Gerlchttzschreiber des Königlichen Landgerichts. 2339]. Dessentliche Justellung.
Dis Erben Christianen Jullanen berw. Kießlich geb, Haase in Niederschöng, Ida Ernestine Halm in Langeneinna und Genossen, vertreten durch den Rechtsanwalt Geißler zu Freiberg, klagen gegen Jehanne Marie Elifabeth verw. Gräffe geb. RMingelke, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herbeiführung der Löschung eines Oilferechteg in Höhe von 50 Thlr. 23 Rgr. 5 Pf. mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Bewilligung der grundbücherlichen Löschung der für ihren verstorbenen Ehemann und Erblasser, den Advokat Heinrich Gräffe, vormals in Dregden, auf den Grundstücksfollen 64 und 1495 des Grund und Hypothekenbuches für Niederschöna unterm 15. Januar 1856 hilfsrechtlich eingetragenen Gebühren und Ver⸗
Königliches Amtsgericht.
ten Aufenthaltsortes, aus Darlehn vom 2. März 1874, . vom 20. März 1883 und Anerkennung
läge an 50 Thlr. 23 Ngr. 5 Pf. und Tragung der Kosten des Rechtsstreites, sowie auf vorläufige Voll=
arkeits erklärung des Urtheils und laden die
en jur mündlichen Verbandlugg des Rechts streits vor das 6 Säch sische Amtsgericht zu
iberg, Zimmer Nr. 35, auf . Juni 1885. Vormittags 11 Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 66 Auszug der 2 . gemacht. Freiberg am 14. Apr 5.
. z Nicolai. ; Gerichtsschreiber des Kgl. Sächsischen Amtsgerichts.
2 Oeffentliche Zustellung. an verehelichte Einwohner Johanng Neubauer, geb. Buchholz, zu Unterberg bei Neuen bung Vestpr, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz· Rath Man⸗ gelsdorff in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann ben Arbeiter Heinrich Neubauer, zuletzt in Sprindt bei Reuenburg Wesipr wohnhaft gewesen, jetzt un ⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien be- stehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband. lung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Verhand⸗ lungszimmer Nr. 27, auf
den 13. Juli 1885, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 14. April 1885.
Meißner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28531 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kesselschmiedes Heinrich Röhrig, Johanne, geb. Kramer, zu Witten, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Schultz in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kesselschmied Heinrich Röhrig, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Ehe⸗ trennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil ju erklären, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf
den 109. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. —
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 8. April 1885.
Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2948 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Christiane Weber, geborene Helbig, zu Nordhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Elze zu Halle a. S. klagt gegen ihren Ehemann, den Formermeister Johann Weber, in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 16. September 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S. den 9. April 1885.
ö Wagner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2951 Oessentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Sophie Biester, geb Horpe, zu Nord—⸗ goltern, vertreten durch den Rechtsanwalt Lenzberg zu Hannover, klagt gegen den Maurer Fritz Siester aus Nordgoltern, jetzt uabekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien hestebende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären.
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf
den 11. Juli 1885, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 10. Apeil 1885.
Henning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2915 Oeffentliche Zustellung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll nach⸗ stehender, der Wilhelmine Caroline Brugnara, geb. Driesel, verwittwet gewesenen Sell, Raimundo Brugnara's Ehefrau, früber in Gundelsheim, dann in Langen (Voralberg), zuletzt in Ungarn, jetzt un- bekannt wo und Genossen (Geschwister), zustehender Grundbesitz: . Haupt⸗Nr. 33 des Grundbuchs für Berkes: a. Wohnhaus, Haus Nr. 6 mit Hofraum an der Henneberger⸗Straße, Pl. Nr. 1594, taxirt auf 2545 M, b. Berggarten am Hauenstein, Pl. Nr. 1591, taxirt auf 1599 46, zusammengeschätzt auf 4135 16, worauf die aus dem Anschlag an der Gerichtstafel gisichtlichen Hypotheken ruhen, auf Antrag der Herzogl. Landescreditanstalt hier wegen rückständiger Zins und Tilgungsrente Dienstag, den 30. Juni 18856, ? Bormittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude zu Meiningen vom derzogl. Amtegericht, Abth. III. hier, öffentlich an den Meist · bietenden verkauft werden. Zum Zweck der öffent= lichen Zustellung an die Caroline Brugnara, geb. Drieses, wird dies hiermit bekannt gemacht. Meiningen, den 28. März 1886. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. Abtheilung III. v. Lilien stern, Rfdr.
lago Dessentliche Zustellun z.
Der Bürgermeister a. D., Geheime Regigrungs⸗ Rath Gobbin zu Potdam, Neue Königftraße Nr. 64, dertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salomon zu Potsdam, flagt gegen den Lieutenant Grafen An⸗ dreas Schaffgotsch, früher im Regiment der Gardes
Miethe und verauslagter Reparaturkasten. sowle wegen verlegter Prozeßkosten, mit dem Antrage, den
Kläger 51655 6 zu bezablen bezw in die Aus⸗ zahlung dieses Betrages aus dem in Sachen Engel— mann wider ihn hinterlegten Auktionserlöses unter Hinzurechnung der entstehenden Prozeßkosten zu wil⸗ ligen, auch dag Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtk—⸗ streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 2. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 13. April 1885.
Stein,
Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
Waste! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Matrosen Lebermann aus Ribnitz, Alwine, geb. Lange, jetzt in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt C. H. Müller hieselbst. Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt, Beklagten, wegen böslicher Verlassung ud Ehescheidung, ist von der II. Civilkammer hiesigen Großherzoglichen Land gerichtß am 17. Februar d. J. ein dem Beklagten bereits öffentlich zugestelltes, bedingtes Urtheil ver kündet, nach welchem die Klägerin schwören soll, daß sie über den Verbleib ihres Ebemannes nichts wisse and daß sie mit dem Foribleiben desselben nicht einverstanden sei. Die Klägerin ladet den Beklagten zu dem auf Donnerstag, den 28. Mai 1886,
Mittags 12 Uhr, . austehenden Termine Zwecks Verhandlung über die Abnahme des Eides durch das Gericht ihres Wohn ortes vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock mit der Aufforderung, einen . dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird diese Bekanntmachung erlassen.
Rostock i. M., den 14. April 1885.
O. Hesse, Landgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg—⸗ Schwerinschen Landgerichts.
2973 Oeffentliche Zustellung. Der Kleidermacher Johannes Hartmann in Siegen, vertreten durch Verwalter Haber in Siegen, klagt gegen den Friseur⸗Gehülfen Georg Hoehr, früher in Siegen, jetzt unbekannt wo? wegen einer Forderung für Kleidungsstücke, mit dem Antrage auf Zahlung von 128 ½ nebst 50 Zinsen seit 15. Oktober 1879 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Siegen auf den 18. Mai 1885. Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Siegen, den 25. März 1885.
Dick,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12914 Oeffentliche Zustellung.
Loutse Joos, geb. Weik, in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmal hier, klagt gegen ihren Ehemann Johann Friedrich Joos, Bäcker, zu— letzt in Berg⸗Stuttgart wohnhaft, jetziger Aufent⸗ hältsort unbekannt, mit dem Antrage, zu erkennen: der Beklagte sei schuldig, das eheliche Leben mit der Klägerin herzustellen und die Kosten des Rechts streits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf
Freitag, den 18. September 1885, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 13. April 1885.
auer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2954 Bekanntmachung Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Kolmar i, E. vom 10. April 1885 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Emilie Herrmann, ohne Gewerbe, und Carl Heise, Kohlenhändler, Beide in Kolmar woh— nend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts ⸗Sekretär: Jansen.
2855 Gütertrennung. . Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 16. März 1886 ist die zwischen den Eheleuten Jakob Jacob, Metzger zu Bonn, und Sarg, geb. Beer, ohne Geschäft zu Bonn, bestandene eheliche Gätergemein schaft für aufgelöst erklärt. Benn, den 14 Axril 1885. Der Gerichtsschreiber der J. Civilkammer . Landgerichts: Klein, Landgerichts⸗ Sekretär.
29561 Gütertrennung. ö
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 17. März 1888 ist die zwischen den Eheleuten Johann Weske, Handelsmann zu Honnef, und Margarete Bienentreu, Ehefrau Johann Weske ohne Geschäst zu Honnef bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. .
Bonn, den 14 April 1855.
Der Gerichts schreiber des Königlichen n. I. Civilkammer: ein,
balts, aus einem Mietbsoerktrage wegen rückständiger 12957
J en pfl u ĩ den Geschäft zu Bonn, zum Armenrecht zugelassen, ver⸗ Beklagten koste pflichtig zu verurtheilen, an n gegen ihren Ehemann Hermann Ziache, Bäckermeister ju Bonn, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehe— lichen Gütergemeinschaft. .
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf
bestimmt.
2958
ohne besonderen Stand, Ehefrau des Wirthes und Cigarrenfabrikanten Adam Geebels, vertreten durch Rechtsanwalt Kux, klagt gegen ihren Ehemann, den Wirth und Cigarrenfabrikanten Adam Goebels zu Borschemich mit dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G. B.), und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
2961
katholischen Pfarrei zu Irlich auf Grundstücken der Gemarkung Irlich ases. Trauhenzehnten, ist zur nachträglichen Vollziehung und Genehmigung der von den übrigen Interessenten bereits vollzogene Rezesse III. und X. Termin auf Montag. l
11 Uhr, vor dem Herrn Regierungs Rath Ascher im Geschäftslokale der unterzeichneten Behörde, Zimmer Nr. 14, anberaumt worden.
deren gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle des Ausbleibens gegen sie angenommen werden wird, sie genehmigten den Rezeß in allen Punkten und wollten die richterliche Ergänzung ihrer Unterschrift unter den Rezeß auf ihre Kosten gemäß 5§. 4 des Kostengesetzes für das Auseinandersetzungs⸗Verfahren vom 24 Juni 1875 gewärtigen.
den 1. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr,
Bonn, den 13. April 1885. Klein, . Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts. I. Civilkammer.
Die zu Borschemich wobnende Anna, geb. Meuser,
Samstag, den 6. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr,
J Gerkrat h, . c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Vorladung. ; In Sachen, betreffend die Ablösung des der
zustehenden Weinzinses und
den 6. Juli 1885, Vormittags
Hierzu werden: ; a. die Eheleute Joseph Eschbach und Anna Maria, geb. Daß.zert, aus Irlich (Rezeß III), b. der Schiffer Peter Elberskirch aus Irlich (Rezeß X),
Münster, den 11. April 138595. Königliche General⸗Kommission.
2910
gericte, dem Ober⸗Landesgerichte München und den Landzerichte München J. und II. als Rechtsanwalt zugelassene Kgl. Advokat Karl r 25, vorigen Monats dahier versto ben und in Folge dessen sein Name in den Listen der vorbezeichneten
Gerichte gelöscht worden.
des Obersten Landesgerichts
2911
ist zur Rechtsanwaltschaft — mit dem Wohnsitze in Dresden — zugelassen worden der bisher beim Königlichen Landgerichte Chemnitz und beim König— lichen Amtsgerichte Zschopau zugelassen gewesene
28972
lassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 1 der Rechts anwalt Wigand zu Ellrich eingetragen worden.
[2909
anwaltschaft zugelassene Rechts anwalt Schröder ist in die Liste der Rechtsanwälte unter Nr. 5 heute eingetragen worden.
Bekanntmachung.
Der kei dem Königl. bayer. Obersten Landes
3139
* Armensache. öffentlich an den Meistbiete den gegen gleich baare Gütertrennungsklage. Bezablung in Reichs gel? verkauft werden. Die Aung Maria Zacke, geborene Adams, ohne Berlin, den 16. April 1886.
stönigliches Brandenburgisches Train Bataillon Nr. 3.
Verding. Die Arbeiten und Lieferungen
zur Herstellung
einer Lokomotio Reparatur. W.rkstãtte nebst 3 Neben- Gebäuden auf Bahnhof Siegen sind in folgenden
Loosen: . Loos I. Erd⸗, Maurer⸗ und Steinhauer · Ar⸗ beiten, veranschlagt zu 59 878 6, Zimmer, Tischler , Schlosser . Glaser und Anstreicher⸗Arbeiten, veranschlagt Mu 36 167 . Loos III. Dachdecker und Klempner⸗Arbeiten, veranschlagt zu 11 397 4,
Loos II.
zu vergeben. . Bedingungen, Kostenanschläge und Zeichnungen liegen im hiesigen Neubaubureau zur Ennsicht auf, die Verdiggshefte können auch Loos 1 zu 3,40 4, Loos HI zu 2,90 S, Loos III. zu 1B70 M von dort bezogen werden. Hö Die Anerbieten, mit entsprechender Aufschrift ver⸗ seben und versiegelt sind bis Dienstag, den 5. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, postfrei einzureichen, zu welcher Zit Eröffnung derselben im obigen Bureau stattfinden wird. Siegen, den 15. April 1885. ;
Königliche Eisenbahn ⸗Ban ⸗Inspektion. 1057 ;
Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Berlin. Verpachtung der Bahnhofs Restauration
zu Borckenfriede.
Die Restauration auf dem Bahnhofe Borcken friede soll vom 1. Juli d. J. ab verpachtet werden, Die Verpachtungsbedingungen sind von dem Bureau⸗ Vorsteher Hintz hier, Lindenstraße Ne. 19, gegen portofreie Einsendung von 55 linel. Bestellgeld) zu beziehen. Pachtgebote, denen Führungtatteste und ein kurzer Lebenslauf der Bewerber beizufügen, sind uns bis zum 22. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird, portofrei mit der Aufschrift Pacht⸗ gebot auf die Bahnhefs⸗Restauration zu Borcken— friede“, einzureichen. . Der Zuschlag wird innerhalb 3 Wochen nach dem Suhbmissionstermin ertheilt. Stettin, den 2. Aprit 1885.
sönigliches Eisenbahn Betriebs ⸗Amt
Stettin —-Stralsund.
1304
Die zum diesseitigen Verwaltungsbezirk gehörige Bahnhofe⸗Restauration Drebkau soll vom 1. Juli cr. ab anderweit im Wege der Submission verpachtet werden. ;
Wir haben hierzu auf
Montag, den 27. April 2. J., Vormittags 117 Uhr,
in unserem Verwaltungsgebäude hierselbst, Bahn— hofsstraße Nr. 39, Termin anberaumt, bis zu
Kienhöfer ist am
München, den 14. April sss. Der Präͤsident: des Ober Landesgerichts v. Schebler. p. Los der Landgerichte München J, und II. Fch. v. Harsdorf. Petz.
Bei dem unterzeichneten Königlichen Landgerichte
Herr Friedrich Richard Zeeh. Dresden, am 14. April 1885. Königliches Landgericht. Wehinger.
Bekanntmachung. In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zuge⸗
Ellrich, den 13. April 1885. . Königliches Amtsgericht. Althaus.
Bekanntmachung.
Der bei dem hiesigen Amtsgericht zur Rechts—⸗
Tarnowitz, den 10. April 1885. . Der Aufsichtsrichter des Königlichen Amtsgerichts.
3 144
holzes (Khamnus Frangula) zu Pulverholz ia den unmittelbar am Bahnhof Wendisch Linda gelegenen Beläufen Linda und Klein Korga der Oberförsterei Glücksburg, Regierungsbezirk Merseburg, soll zur Selbstwerbung öffentlich meistbietend verkauft wer⸗ den, wozu ich einen Termin auf
in Bahnbof Wendlsch Linda, Anhalter Bahn, an⸗ ese - Giücksurg, den 15. April 1885.
3 129)
11 Uhr, soll auf dem Kasernenhofe des unterzeich⸗ neten Bataillons — Waldemarstr. 63 —
Landgerichts⸗Sekretär.
du Corps in Potbdam, jetzt unbekannten Aufent-
2
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Verkauf von Pulverholz. ö Die ziemlich bedeutende Nutzung des Faulbaum⸗
Montag, den 4. Mai 1885, Nachmittags 13 Uhr,
esetzt habe. Der Königliche Oberförster.
Heise. Pferde Verkanf. Montag, den 20. April d. Is. Vormittags
1 zum Militärdienst nicht mehr geeignetes
welchem die Pachtofferten portofrei, vorsiegelt und mit der Aufschrift: ⸗ Submission auf achtung der Bannhofe⸗
Pa Restauration zu Drebkau, an uns einzusenden sind.
Die Päachibedingungen können vor dem Su missionstermine in unserem Betriebs⸗Büreau hi selbst, J. Etage, Zimmer Nr. 13, während d Dienststun den eingesehen, auch von dort gegen Er— stattung von 50 3 Kopialien bezogen werden. Kottbus, ben 4. April 1885. 37
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt. ,
24551
Eee liches Gymnastum zu Frankfurt a. M.
Zur Vergebung nachstehender Arbeiten einschließlich
Materiallieferungen
J. Loos: 24 ebm bearbeitete Werksteine au Hartgestein,
II. Loos: 484 chm bearbeitete Wecksteine für die Fagaden ꝛc. aus rothem Main⸗ sandstein,
III. Loos: 160 I. m Treppenstufen,
35 dm Podestplatten
ist Termin auf den 25. April er. Vormittags
11 Uhr, im Baubüreau, Theobaldstraße 24, hier⸗
selbst angesetzt. .
Angebote auf vorgeschriebenem Formular, ver⸗
schlossen und mit entprechender Aufschrift versehen,
sind postfrei an den Regierungs⸗Baumeister Koerner bis zur Terminstunde einzureichen.
Die Eröffnung derselben findet im Termin im
Beisein erschienener Bieter statt.
Pläne und Bedingungen liegen vom 14. bis
25. April er. zur Einsicht im Baubürau auf. .
Bedingnißhefte nebst Formular können zum Preise von 1.50 ½ ebendaselbst bezogen werden.
Der Zuschlag soll an einen der drei Mindest⸗ fordernden nur ertheilt werden, wenn das Material zufriedenstellend ist. Jö Frankfurt a. M., den 11. April 1885.
Der Königliche Kreis ⸗ Der Regiernngs ⸗
Baninspektor: Baumeister: Baurath Wagner. Koerner.
2901
Königliche Eisenbahn⸗-Direktian Altona.
Die Lieferung von rot. 1000 t. Flußstahlschienen
und des zugehörigen Kleineisenzeuges und zwar:
rot. S4 t Unterlageplatten,
. 54 , Laschen,
. 18. Tirefonds,
ö 10. Schienenhakennägel,
8 10, Laschenboljen und
14 500 Stück federnde Unterlagsri ige
soll vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen im Materialien
Bureau hierselbst zur Einsicht und können von dem—
selben auch gegen frankirte Einsendung von 50 3
bezogen werden.
Frankirte, verschlossene und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Oberban⸗
Material!
versehene Offerten sind bei der bezeichneten Dienst⸗
stelle bis zu dem auf Freitag, den 24. April er.
stattfindenden öffentlichen Submissionstermin ein⸗
zureichen.
121
Königliches Dienstpferd
Altona, im April 1885.
2