1885 / 92 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

e r . 4 w R 2 n n mm,. . ' ö ma . 2 2 2 n a 2 ———

Sanitätswesen und Qu a arant ar . , h t⸗ ahresbericht fol en nze, die von d In Folge des Ausb rn ; Vorja ͤ zufolge hat der Verein, de ̃ n., dem. Gießherjo

, , , g,, , .

giesische Ministerium des J vortu- zu stell orderneg und. Zoppot ; j 2

den Hafen von e en d. 2 . rem . pril 188, der Le efasl letzten Jahre eine . ö A Sn, auf. die Gofthescen Vesitzungen. E r* st e B ;

, ,,, , ,,, , , , d, gen e, ,, ,. u 9 ,, . ;

alearischen Inseln, als der Cholera verdächti der Häfen der geschützt gele „dem Strande nahe, aber vor dem Winde faͤ . abilien Goethes u. s. . erbt; * ĩ j x jahr nach en Dachr in n worden und wird im Früh⸗ vermacht us, und der Frau Großherzogin ist das 2 ll ⸗— 1 I ni / 5 i bestebt aus d vollen Umfange eröffnet werden können. worden. Zur. Instandsetzung d ĩ i Tm dh 4 1g l . 6 en Termen ann, n Tem ugleich ein ** von IJ Ho M vestimmt. tzung des Hauses ist eine Summe 5 92 lr Un . 9 l reußij en Staats⸗An j Berlin, 20. April 18835. . 2 . e , ,, für je Im Königlichen yer s m ö 2 R li z 4 zeiger. , n n, ne, ö , Hi, ,, , r,. ge genre r. z * . rn, Montag, den 20. April 18 neee . Sbarlottenburg war am 15 Juli vorigen Jah as neue Gebäude in Greß.Müritz ist Zeit b 2 e dieser Kunstlerin sind dem Berliner Publikui ö 85 Wetter, welches das Schauspiel b ö ö. enormer, wozu das herrliche alsdann den ä gen Jahres eröffnet worden. Prof. Ewald eistattet ite bekannt, und von der Beliebtheit, welch , . ö enig bei tigte, sowie auch der en ärztlichen Bericht. In d iforisch istattete der freundliche Empf gie, we fich erf ,,,, , wenig beitrug, daß den , 293 uch der Umstand nicht Norderney sind d In dem provisorischen Hospi ĩ Fang, welche. der amg allseiti * . fer Delitzer⸗ osen der w anach vom 15. Okfober 1 Ein wurde, Zeugniß. all eitig entgegenge ien, doch . . , , . . n sond rn aug all übrigen pher . übles der iweite Pitz, mer. Die Meint en die Kur im Winter, 12 im Som— , sie steht mit ihrer. Leistung e, 6 . J . 254 r , , , , , ꝛĩ 3 2 , , . ee es umfangreich n Ter tin wabai a dia Fer? Fein ö verweilten 43 Tage in der Anstalt . über den ausgezeichneten schauspielerischen 2 Geben, nicht . 9 a . r · , Para d! e des Monats März 1885. Ak achschiefer unterscheiden könne Er hi 3 Uhr mit urden gut geritten und begannen um verschlechtert an f onnten gebessert, 49 nicht gebessert, 15 0 . gisber als Carmen an unfrer Königlich 6 Sange kräften, ö J 1 6 u jn , ur teen ae ö ĩ den. In Wyk auf „16 00 sind. Die Gastin k ; königlichen Bühne aufgetrete i ichtigt ö ,,,, ie ,,, I. Laur iston Jagd. R kad dcm, ned, Tfrden, ann, ff Tööt erz 1 il Kinder PKeimi atann den. Vergleich mit Fr. Eu ; s 2 ü . i r n n m g n Jeder und 500 . Ve ennen. Swerpstakes von 199 M verpfleg 529 Tage hindurch, im Durchschnitt je 1 schen Frl. Lehmann wohl ert it Fr; Eucca unz unserm Ober Post⸗Direktions⸗ Bezi im M Hierzu Einnahm Ei ir = 384 /6 Der Abg. Dr. , , e g de, b,, , , , ,. ,, . , Fer, sar e,, , drr, zi, mel, be, ,, e, ,,,, 1 arcs perde ret ne, Friede g Feen Fs ish, g räßte Frequen; war im AÄugust Im ELäst instlerin nicht gewachsen; nichts desto weniger i . de Veriahres meh Industrie sei in der traurigst denn die Taselschefer⸗ weicke' auch am Ablauf erfcht erde zu diesem Rennen angemeldet, und 17 Knaben 1777 X groß Müritz haben 44 Kranke, 25 Mädchen , . als Carmen eine einheitliche und abgerundet 2 ist ibi * * 3 Spalte 4) ö. industr ie hetrieben wer! 8 , Ziel und siegte nach Gef . Es föhrte vom Pfosten bis zun. ufentbaltes schwant age lang Aufnahme gefunden. Die Dauer des 1 AM. Beifal, der ihr zu Theil mir rde; Fr Ille! n , L Im Reich s postaebi ? * . * * . an de fz ziel rte nel chigen deres i r ö. . k ankte jwischen 15 und 55 Tage, im Durchschni der Zeit, in welcher wir sie nicht gehört haben Ninnie Hauck hat in ᷣ— gebiete. 46. 3 in Deutschland nicht vorkomme. Bis vor Kurz . ge, nn, br. St. . Wetterwolke· T7 K = g sie 36 Tage, war somit geri in) urchschnitt ihrer stimmlichen K ht gehört haben, jedenfalls nichts v 1) Königsberg.. Thüringen sehr viel produzi de . gegen des Freiherrn von Falkenh Polt. , bg, (Gonenp) . Die Resultat geringer als in den beiden andern der Erschei raft, und Fülle berloren, dabe ist ihr di 2) Gumbi w , 2888 20 1 d, ringen, fern eg enn, . ö aufe fee w. G Horse fn , ,, * waten duch hier rech besichteb. mn n 3 , ,. fast unverändert geblieben, und als kolẽtl 2 Grazie 5 1 37265 30 12 858 20 139 947 90 137796 zrozxuktion zurückgegangen, sie habe si 7 le 4 ͤ . , . ankd riedigend. De blieben, und als e ö 217 35 835 309 4 2157 hingezogen, weil die Thüri⸗ fich nach Hberfranken e zs ens, Br e, . n , ,,, . , onnte sie eine hochgradige Verne fte r ment cr irende Carmen 3 * nzig HJ 1048 35 121 70 38 848 34 842 57 60 zezogen, weil die Thüringer es . ; 7 n . t schiedenen Seiten : ahre den Charakter naiver Rats j entwickeln, und doch im Wese 1 10453 X 121 270 80 51 75 36 zt h w ( os is Schiefe pere , hätten, inn . . 11 br ̃ . außerordentliche Zuwendungen erke naiver Ratürlichkeit erhalten. Von den übri n ) Pots J 71 719 30 735 131 333 72 134910 45 ; ichiefer nach englischem Muster als Dachschief 7 jährige und ältere Pferde i enn en. Preis 1000 4Æ4. Für Beitrag von 50 . 0. * w. ajestät der Kaiser gewährte einen B enden heimischen Kräften haben wir ganz besond übrigen mit 5 * 11 3305 76 35 481 30 S07 200 80 819 577 12 319 78 nien. Trotzdem sei die Produkti ö ciefer zu. schablo⸗ Offizieren der deutschen Art z im. Besitz von aktiven und Reserve. eine zweit Die Verwaltung des Kronprinzensonds bewilli zeeth mit Anerkennung Fervorzuheben, welch , . d 232 3 3 h , e er, nn gn, de b n. ̃ zweite Gabe von 1000 . an Legaten 1iFerl! bewilligte züglicher Weise gab, eine Lei nelche die Michaela in vor— Y Stettin . 5767 20 66 814 20 35 37335 10 4 1199 . er Abg. Frhr. von Gagern d ; ö 20 0 Einsatz. 10 n ö Di hen in Uniform zu reiten. sammt brachten die ei na, , . liefen 5500 4 ein; insge˖ spielerif gab, eine Leistung, welche sowohl gesangli : ö: 8) Kösli JJ 5 S6! 60 324 3 9 66 k , Pferde 10 der Gin fat ud 5 iftan; ca. 3000 nme Dem zweiten Als Restertrag der , . Beiträge und Zuwendungen 24 195 . erisch tadellos war. Die übrigen Rollen nir sanglic wie schau. 9) en d 16 ö. . . 33 60h 9 5e. h K verdienten helf wellen *. k en 28 eugelder. Ii Pferde walen genannt, geldern e, e. 8 3* erie gingen 18067 46 ein, an Verpflegungs—⸗ ohnten Künstlern wie immer mit Auszeichnung ge ö 2 16 3 1 5413 40 ö ö. 29 558 20 19067 35 T1048 69 zöllen thun sen wolle, so hätte derselbe dies bei den Getreide⸗ 4 Längen des Lieu. Gn R sehr schönen Rennen sicher mit der Gesammtausgab ö 4 Hinlen 10976 4M vereinnahmt. Von Das neue Lustspiel ĩ tri; ö ö . . 1 Reen wd 3172 36 2 37683 85 54 557 7 18 89 die ga nun sollen. Er glaube nicht, daß durch seinen Antra 6 e , dn ,,,, ,,, , , , , , , 15 Laͤngen Pinter dief. eiter findlichen Hospize 35 dos *. Es veibli k keinen Anspruch auf, hohen literarischen 3 1 ‚— 39 10 3 5i5 16 1558 2 g, n 54 habe der , Drifter. Werth des Ren garloaf. (Reiter Lieut. Graf Lehndorffs des Budget 134 000 M an Effekten. Mit der Aufstell ofen Theaterabend mit demsell eitler auch eben nur einen harm- 1 13 575 5 846 3338 790 39 814 665 35 4733 * 6534 30 der Zoll sei dann auf 560 j S vworgeschlagen, Yrit⸗ erth 1108 6 der Siegerin, 7: gets und den üblichen Wahle ; ufstellung erabend mit demselben auszufül , darm 15 Halle a. S. . . . 131 990 85 573 * 1 S r . 0 Zweiten. Die Siegerin . . er Siegerin. T2 M6 dem ahlen schloß die Versammlun sicht hat er den zufüllen versucht. Diese Ab 16 Erf JJ 53567 35 1 131416 . . ini . ö 2650 9 ? . ö. . g. . n auch erreicht und schließlich bei 4 16) 8 rfurt J ö = I 1 77 265 10 3936 5 657 / 30 3 13 285 15 ĩ i. 3 . rheinisch westfaͤlisch 4 w n J fůr zo. . . . . 66. n, eßli ei den nachsichtigen 13 Kid JJ 10273 40 , 83 936 20 S5 637 15 besitzer wünschten 2 en Gruben⸗ 2m] Rennen: . J ü ien klein lg erzielt. Die t d H 8273 4 117 331 26 1 3 35 sse 5656 J 16856 einen möglichst hohen Zoll i III. Frühjahrs 3 ennen Verein für das Mu seum schl ter- andlung, welche . ie lose geschürzte 18) 8e J 39565 65 58 9669 . . ů3 . . e. ö s, , , g, d, de, ,,,, K ö e h , 2 e d , n, e, , e, e. m. Dem zwelten Pferde oo sso der Gin eugeld, Distan; 58. der Berichte Tusgeg ronprinzessin rühmen darf, hat den ptiven noch in ihrem * weit . 2. l 2998 80 27515 2 [ 68 685 89 4 7111 sprechen, denn die Thüri ; ieferproduzenten zu er e , fe ,, dr, J k e e, n nn,, , ace, m n, rm n eiteren Verlauf besonders an— 21) Arnsb kJ 49564 70 13 6 20 25 2366 23 023 70 w l ie Thüringer brauchten den Zoll nicht. Er 9 pi. 2 ö. . r en und dritter Verde heilt 2 6. ild und Schrift? erscheinen. In . 6 . rade neuer orm . hie eaterreminiscenzen in nicht ge⸗ . 3 83 . J i 16 353 30 18 566 ö 54 618 / 70 52 141 80 ö. 212 30 Ab e halb die Reduktion des Zolls zu beschließen . D h . 1 ö. . Dien ; tach scharsem . ken, 6 2 andes beschreißt 9 Sire. ber 8 1j or iegen en welcher zuweil . ter geboten werden. Der Beifall 233 8 se . ö H w . 4 945 ; 2 183 364 60 199 717 90 1894 5 * 2476 90 fz 9. Dr. Lieher habe den Schiefer 51 924 * . er . egi ; gane fe 7 tor erliner Königlichen delch ilen gespendet wurde, galt wohl ; . 23) Frankfurt a. M. 4245 85 4700 40 3 535 15 40 1030 50 ziehungszoll zei . zoll früher einmal als Er⸗ err mn , g ges. ö. Büssew 4 jähr. hr. H.. Antinous ken g . r. von Sallet, ein interessantes Missal tüchtigen Spiele des Perfonals, o ausschließlich dem 2 Kol J 30735 16 3 ö 51 053 25 49 467 5 ;. hungszoll bezeichnet, eine n em. = 86 . ; tin aus, d 6 . mw J . zi ssß3 46 336 31 . . 366 4 1585 25 möchte . ,, k gafen Sierstorpff Frchnjdorff O jahr. fi es Herzogs Boleslaus II. von Masovien (1262 131 e aus ließ, zu einen bescheld onals, wescheß es sich angelegen sein ö öln J / 14619 16 4 341 543 55 328 413 95 15 5 chte den Abg. Lieber 1. Sollen; er . i,, . ) K . z g o sn ; eibhenen d eln na fen bei tl d 19 10 162 535 177 965 131209 60 Wirk . er fragen, worin denn die erzieh i , , ; ingen hinter diesem (inen Rn . berreste desselben. Die letzteren befleben als eingeschüchterter Pantoffel held beizutragen. Hr. Lebrun 26] Koblen w 6 474 50 7729 5 77 154 10 6 ö Wirkung dieses Zolles liegen solle. D ; 3 ende ,, , , , m, gn e , en, n zahl aug dem Meßbuch hergausgeschniftener Bla . den drastischen Mittel Aheld. wandte alle ihm u Kebote stehen. Kd 2559 ,, 3 771 335 83 63 35s 29 durch andere Mi , r,, , : 1678 d ö ; Initialen und Miniat 59 er Blätter (19) mit zu bringen Mittel an, um seine wenig dankbare? . Düffeldorf . 3 3 ,, 3133 * i, , , , 6 õ , ö . i, en The, gn en, ', n. siaturen, welcht in nem anderen B zu bringen, und d . . g dankbare Rolle zur Geltun 285 Trier J 33 146 - 37135 20 37972 erhöhung; werden, als durch eine Zoll⸗ / g y. 6. * t eren latt, das als ige ö. er frische Humor, welcher 9 ch 2 . 9 28) Trier . . ‚. ) 90 381 793 80 4 . 2 90 27 837 70 z 9 in dem kleinen e at 22 *. Nunmehr erfolgte die 69 Uh ; vollsten Malerei gebunden waren. Von der größten und wert dem listigen Schwiegersohn, ei ; uch in Hrn. Alexander, 295 Dresd wd 2413 69 2 1 45 38 9 der Werth der Schi n,, ,, ifi e bm, n , . ieren = ein er. Da 'st ling rn lt, Tre ehen, , den beiden * flüchtig * ge e, gewandten Vertreter fand, erwarb 36 Ke 11993 15 1 398 80 27312 40 27937 6 der chieferproduktion mehr als i pferde, welche r aus der ze chti⸗ eichnet ; wa, . n Lehng⸗ 11 99: 31571 26 14: * 25537 56 6255 10 ganzen preußischen M ĩ 3 Henn gens ine Gin mn 3. be für die Verloosung angekauft sind. den . e befreit, und vor welcher Satanas in K. ö Hr. Blencke als bied gezeichneten Charakteren einigen Beifall eipzig w 37953 38 ; 43 564 35 139951 ; ; onarchie betragen, das . : ; e g gen t. ̃ s biederer, etwas grobkörniger Dr. . 31) Karlsruhe.. 53 80 403 809 15 39535 398981 4 3563 35 einer rationellen Bewi Ben, dag abe ng an n ,, Thiere und fanden aligenteint Bet. den E ichrist im Arin, sitzend (ähnlich wie in der bei e eltalt, kleine Rolle mit viel 2 iger Dr. Berger gab seine 32 ) kJ 17362 267 36 441 753 95 439725 . * n Bewirthschaftung gelege A ; . 6 Sn ag er 3 eff hel ö n der bei dem Brande ielem Geschmack. Von den D ; ö ; 196 367 265 213729 9725 80 C— 2028 15 der Baugewerb g gelegen. us den Kreisen , zr: n,, Mliothekt untergegangenen berühmten Handschrift des Fr. Carlsen hervorgehoben, welche die reichli amen sei besonders 33) Darmstadt J 5438 30 57558 13 727 25 216 557 38335 ; igewerbe, welche an der Schieferfabrikation i n arne , , e. . enn en, Prelg 1009 4, Herren. . ö der Herrad von Landsberg) zands e als tyrannische Gatti . e die reichlichste Gelegenheit fand 3 6 J 116055 7 57 538 19 b2 996 40 64755 2 75 sseien, seien sehr viele Petitio ; ation interessirt e n ̃ 16, He ö g) zu sehen fst * ist Gattin, Mutter und Schwie germmute fand, 34 Schwerin i. M. . ö. 70 121 506 70 1375 598 - 30 1728 96 nen gegen den höheren Zoll ein—⸗ ; k 6 er übe heren, Fir (e , elt n lton beigelcht . Gin anbhreß t n Far Lerch tüchtigen schänspicler den Kornten germutter von ihrem 36 Sldenb NJ 2342 70 35 34 2598 49 w , 33 gegangen. Der jetzt von Deutschland 8 ein 6 ni eit zan . 83. 3. P here enes Pergament ( . g Ihe rau und gehorsame Tochter sei ; 36) Braunschweig - 2 99 50 39153 40 42212 22 15 1 602 95 r ändern, welche hierbei in B ö. , . 4 und. Reugelder. Der Rest gemalten Ra 1 Noten den prächtig in Gold, roth so ließ sich das Publikum d p r gleich anmuthig, und 575 Breme JJ 5 059 60 / 21 29 41758 20 c und doch wolle man d . etracht kämen . ] ĩ ö . des Herzogs Bole ld, roth und blau Darstell um das schwächliche Stück in der , 5148 H it * 153 3 ; a, . . R , 6. Pferde getheilt. 25 pferd. Een n n , Derjogs Bolc'laus und seiner beiben Söh arstellung gern gefallen ausgezeichneten 38 Jambur ö 1 151418 90 177 546 6 3145 709 66 149 20 100 habe allerdings gesagt, sol e. erhöhen. Man 4 k iegte nah dem iris spant e, Feng, anko, boraus sich die Perkunst und c Gtst ß 963 . 33 Et . JJ 60 397 16 86 3646 60 192 695 50 201 463 45 2 590 fol ; gesagt, solche Zölle könne man von ei J v. zen a. sch . . i f 5 Belle⸗ . n 5 S 6E. ( 43566 16 12417533 ; 8 37675 55 solchen Rꝛichstage, wie derselbe i 2 e , n, de . * ar in mm dhe nrmrr; er Teer te mi Sir heit elf en sent u g ungen , Bellen Alliance⸗Theater. Die Ib ie raßburg i / ßst. 16559 8 h 24 788 29 58 5398 . / ge⸗ elbe jetzt sei, verlangen. Es l .

3 vbna; ehe leit r. . . t Klein Gesd - von ee, die Gesangeposse k 36 183 35. 39 2665 557 66 s ssß ß 33736 536 gewisser Hohn in den W ,,

K 89 hen eg rn? ' G hrschihe, . nlich ein durch böhrnische Mnkgren ee aht. eber if z Gel on Emil Pohl neu einzustudlren, h w 3583 9 225 00 537 60 218 144 10 1 den orten „von diesem Reichs * St. ; : z ) ; gewesen. Dr. R f nflußter slavischer Beste bewährt. Am S n, hat sich auf das 3 29 398 237 70 412 821 17666 56 er habe sich gewiss ahn, eichstage und

wurde des Grafen Sierstorpff⸗F ö Westar m); ebensoweit zurück Forschungen M r. R. Locwenfeld macht auf Grund der Ausverkauft, Im Sonnabend, und Sonntag war das Haus 11 Summe J.. D öss, XI * 6 4414 8901 2893 d gewissermaßen geschämt, diesem Reichsta

(Reiter Lieut. v. Marschall) D . orff a. Sch. W. . Merodach Maler gen Marian Sokolowski's Mittheilungen über den deut J. M er guft, und dis komischen. Leistungen der Hirn. Thomas 9 fait Kd, ö 5 46 J397 I Ig 5 6d dJ = TF 6 gchtren, . jut. v. Marfc ; N igen über, mn, —ĩ I. Württ K 15 757 26 06 5h 3635 3 69 , 0 . 0 3 D iz⸗Präsident Frei

„Eyrefield kam unter Leut gal ter. Des Hrn v. Frerichs F- W. Dürers Hans Sues vgn Kulmbach, den Lieblings schüler i, . 5 ßner, ferner, die des Fr Neumann und d uit her rttem berg.. 21 17 * 563 363 30 ůꝛ— . ,,

! 4 ; ürers, ye iten das Publik ö . der Fr. Walther ⸗Trost ; 21 175 90 235 234 ö 526 143 35 4 29222 R icht in di Freiherr zu Franckenstein bat d del wer ne Bal wur r ehh kabe von den braunschweigischen Husaren heilt und seine beiden großen Bildereyklen aus dem L recht erhie ikum vom Anfang bis zum Schluß i j n 52 05 2656 409 95 2 15 edner, nicht in dieser W . at den

dem g A. vis den Tribü eiligen Katharina und Joh ; len aus dem Leben der Stimmung. in der heitersten eberhaupt Tross * Se, n , 10 399 16 010 * üise fortzufahren, das l entlief seinem Reiter, der ch ne : n Tribünen zu Fall und Pem Berscht ü Johannes des Täufers in den Kirchen Krak i 5 ö . . ö ,, r . Werth res Rennens? os ö diesem Unfall nicht beschädigte. thümer ericht über die Verwaltung des Museums schlesische ire. Der Piani Berlin, im April 1885. ; 5 796 2265 45 15 358 sagen, er freue sich d n „föortfahrenz); er wolle nur , , ne * denn Ci ger e weten e e, fn. . des Zahtes 1884 nm htnen e fed bh. ir Alter Der Pianist Hr. Max Schwarz, Direktor d . ; die den Schi Daß er nicht dieser Majorität angehöre

; ? , . er bisherige Vor. vator ums in Frantfurt a. Main m gab?; r des Raf · Konser⸗ Haupt ⸗Buchhalterei des Reichs ⸗Sch en Schieferzoll annehmen wolle Es e h .

. J bertreter desselben San gh n itz niedergelegt hat und der Stell. Sing-⸗äkademie ein Cone gab am Sonnabend im Saale der Biester . kr, östinmsrung zeigen, auf wel Se e,,

. 3 3 e 3 in welchem er mit dem Vor Großkapitals bie Ini welcher Seite die Interessen des

Dem fünfzehnten Jahresbericht de t nen ,, ,, Stellvertreter gewählt worden ist. Den befanden, den Äb ger als 18 Klavierstücken, unter denen sich 2 Sonaten genommen vi e n,, für Obdachlose k s Berliner Asyl⸗Vereins vollen sechsjäh Vorgenannten während feiner erfolgreichen und mühe muthung n élbend, allein gefüllte. Für die se etwag starke ; ; J ,, 16 ; ehmen wir folgende Mittheilungen; Im J en sechsjährigen Wirksamkeit werden Worte dan 6 ithung an den Hörer reichen die kuͤnstlerische . . ; ü garn e , ,,. . .

J,, , , , e ee , , ,. ,

w itglieder neu eingetreten, fodaß Gude 1384 kräftigen Anschl in re tüchtiger Pianist, hat einen Preußen. Berlin, 20. April Der Antrag Tri nochmals für seinen Antrag ein ort: 33 a

bat 2638 Indihdiduen mehr auf Gästen bedeutet. Das Männerasyl 349 davon sind itslieder sich auf 589 gegen 500 im Vorjahre belief; BVontra⸗ nschlag und eine bedeutende kechnische Fertigkeit. Seine der vorgestrige X29. April. Im weiteren Verlaufe Form di ntrag Trimborn wurde angenommen und in dieser Meine Herren! Als im J 79 für Dachschtefer und S

. niet. . 4 ee, d, m ,. gkeit einem t 8 igen (80.) Sitzung des R Form die betreffend 6 ( n in dieser latt ; Als. Jahre 1879 für Dachschiefer ;

. , nn, , , , k wohn haf, 2490 wohn en u hals il; schwung! ; öerscheint, fehlt indeß ein freier A die zweite Be eichs tages wurde ; en Positionen der Regierungsvorlage; platten gin. Zoll eingeführt wurde, gef ,,

ö r genächtig K sitẽ . r en: vo ; außerhalb. hwung; er erwärmt und ergreift nicht ti ier Auf⸗ eite Berathung des Entwurfs ei . Antrag Münch gsvorlage; der großen Arbei „wurde, geschah es in der Absicht, di

pro Nacht war im Männeraj la gl r en Die Durchschnittsfreqguenz Münzenfund v , m Bankinspektor Bahrfeldt: über den gesetzte Aufundnied greift micht tiefer, auch kann das unaus, treffend die Abä w er k , .

. H y. 4.75 gegen 288,33 des Vorjahres; und Medaill 9 ättrisch, Kr. Nimptsch, und über die Münzen⸗ Auge . nie erschweben des Unterarmes, das wohl mehr für das 15. Juli ] änderung des Zolltarifgesetzes“ vom Der Zoll auf Dachschiefer, rohe Schieferpl möglichst Deutschland zuzuwenden, die Einf iefergewinnung entstehen,

, . auf 49, 23 hinab. In beiden Afylen von , des Museums; vom Regierungs- Baumesster Va * ; net ist, der Behandlung des Tons nicht zu Gute ,. j . 379. fortgesetzt. rohen Tafelschiefer soll nach der Vorl ieferplatten und abzuhalten, oder, wenigstens , . k

Asyle betrug sie 22 333 n. .. etwas gefallen? im Männer. Kanton , schlesichen Bildhauer Mathes Crauß; vom Geer . Kompofitionen von Beethoben, Brahms, Ligzt, „Die Berathung begann bei Position 18, Stei erhöht werden. aße von S0 auf 146 Serre. erb das Wi, en fe, fie ele rn fr lfen ö

J ehe, ö ö r bie kiuhgrahungen zu Worääbel, don . n nnn . instein. Ünter den von uns gehörten Plecen tar i, Steinwaaren. In der Berathung wurde der Zöll fi eine und Die Abgg. Freiher des Schieferzolls am Allerwesentlichstẽ ö ez ist bei der Frage

Asylen seit ihrem DVesteb⸗n ö Die Totalfumme der in den christlicher Srl er: über die Frage der Bestattungsweise in vor⸗ gelang ng der Sonate op. 101 von Beethoven besonders zu loben; zunächst ausgeschieden ; r Zoll für Schiefer tragten, die &i , . uebrig, g len, wire , , l de et mec er

. ; . ö. er ; J ,, the rs zu loben; sie : ; igten, die Qualitäten des Schiefers z . ö soweit ich weiß, über 4000 mn ,,, beziffert sich jetzt auf Fund; vom Vier? Hrn, v. Köckeritz: über feinen Mondschützer abgemessen im Vortra als das darguf folgende op. 111, das zu Nach der Vorlage sollen: schiefer mit 50 Schiefers zu iremmen und Tafei. m in Kürssf fr bahn Ledig Fe, hinten de, Gif i , , e,. , ,, . n Hor trag erfchien n Cin Barietfen er ile ben tief! a. rohe oder blo . ; 50 , Dachschiefer und rohe Schieferplatte . ist in Beutfchland in ausreichendem Ho aterial, der Schiefer

/ Jahre ein Zuwachs an L f über den Ursprung der schlesischen B ĩ ; ünzen und arsch aus den Ruinen von Athen“ n . de, , , wen geen zohftei i J ,, De n eee äs che nl gen bon 4100. stattgesunden „in an Legaten und Stiftun˖ über architektonische Monu. en Bronzen; vom Baurath Lüdecke: melodiereichen C ʒ en. von Beeihoven, sowie die sehr b. Mühl⸗, Schleif⸗ und rei sein. h ; esentliche Steigerung des Schieferbruches bei un e, e, e r. zer onnls gerte nden, „ie rzebetts ige ketrugsn is if e, pale nd Paischk e Monumente in Brieg, Groöttkan, Nteisse, Jiegen. ̃ zncert, Etüden von Liezt, Nr. J und 3 ühl, Schleif und Flintensteine mit, o, 26 er. Abg. Udo. Graf zu Stollberg-Werni werden, nur die siberlegene Konkurren; n , ; r ; Gr Neisse, Ziegen, wohlverdientem Beifall auf wurden mit c. Gesägte Blöcke und ñ , l, tragt ollberg⸗ Wernigerode bean⸗ b eine f gene Konkurrenz des Auslandes He , g e, . , , , , . . gte Blöcke und grobe Steinmetzarbeiten mit ; gte, für Dachschiefer und rohe Schief isher eine solche Ausdehnung der Schi 8 verhinderte ö. Ausscheiden vo jede insbesondere des Rat er Gebäude, nahme von Alabaste zeiten mit Aus— e Schieferplatten den Zoll a d en r bnung der CHhieferge winnung, N e 36 K 263 . ö Gon . r , . , im 8er p ö. , . f . 61 r, Amalie Joachim wird) mit 1 , e, n n. (der mit 3 6 verzollt 4 3 3 ö. allen seewärts eingehenden hi R en fle, k le ö . Vorjahre verei . er die Kreuz⸗ ; 167 ; mann: 3 le bereite ĩ oa f 8 j z ; n. Dieses Res i ,, , e n hen g, 3. ö v effect tee et srsgnr ö. un ie Tartin che zu Breslau bei der Be—⸗ i mie vornehme Vortrags weise der ,, . . Nach einer Anmerkung zu ( sollen die genannten Stein— Die Abgg. Münch und Eysoldt beantragten, . Resultat schien auch im ersten Ser na gg anbahnen ö. ä, n , d,, re,, , , nn,, ,, ö nschlu er Asylhäuser an die stäbtischs K 3899 erfolgte im NRuseum befindliche j . old: über zwei P enk. er erste e des interessanten P Abg. Trimborn tellte den Antra ch di ie Abgg. Dr. Baumbach D. ; end 2 390 0900 Doppelcentner; indessen schon im fol wesentliche Verbesserung der hygienische danalisation bedingt eine Dr. E. Wernick nordische Runenkalender; und vom rachte die im Concertsaal selten gehörte, in d 1 Belgien eingehenden groben Steinmetzwo g. ann dien ug Tafeischtf it a e rei beantragten den,? o , , . ke be Kii e, , l. , 3 e mug Wunglaunn l iber Friesl enirganl. R sangeliters tut wohl beden fe uff R in der modernen Ge— defreien und groben Steinmetzwaaren vom Zoll zu 34 efer mit nur 25 3, ferner den Dach— 2 eentner, erhöhte sich in 1882 gar ig gh Doppel ng ; Abfuhrsystem h Dährend des Berichtsjahres wurden fe . zurganlagen. rosa⸗ ; e Kompositton von Adolf Jensen: ‚Dolo⸗ ind den sogenannten belgischen Grani , schiefer seewärts einge h und Tafel- nachdem sie i683 n . werden können. Die rt ff . at abgeschafft für wissenschaftlich re n ferner 3 Ausgrabungen in der a“ (nach sechs Gesänge Chamisso), sowie drei Lied Pre petit granit) nicht J n ,, er e e e n n,, , 1 . . , ieder (neu) von Pressel 3 cht zum Marmor nach Position ( zu rech Der Abg. Gebhard beantragte endli ö den Betrag von beinahe 27 Doppelcenine e im Jahre 1884 ö . J jc ; , Beife Durch voll 3. r und. von Prochayta . Verfchm aht? Die Abgg. Münch d 5 nen. mit 56 endlich alle Schieferarten Wesentlichen wi . 863 oppelcentner erreicht, ist also i n,, ge der Einrichkung, daß Aus ganzen Graͤberfeldes ausgeführt. Di Mãädchenlist .) welches letztere Lie 5 nnd : aer if und Eysoldt beantragten, all S Zoll zu belegen, und d i igli ,, f ö . J . Gier . k Pie erste . ere Lied durch grazibse Melbbin besond ( aufgeführten G ö 3 gten, alle unter arts * ̃ legen und der Bestimmung bezüglich d Meine Höhe des Jahres 1881 heraufgegangen . , J . täal zu aufgefordert werden Piccktor! He., eur tz im Kreise Nimptsch durch die H gefiel und textlich insofern interessant ist esonders 9 rten Gegenstände zollfrei zu lass seewärts eingehenden Schiefers di. ; dezüg es Meine Herren, es erglebt sich hieraus l gen.

, ,, 1 e 42 / sektor Br. Luchs, Pr. Roehl, Lehrer Wichle die Herren Liedes teressant ist, alz ez an den Inhalt det ö. . z en. ; ; iefers die Worte hinzuzufügen; 50 3. für d elce . 9. , günstigen Verkauf des Hauses Gre. zweite in der Räh Lehrer Wiehle und Kosinski statt, die es der Hanne: „Ein Mädchen, das auf Eh e Der Abg. Münch begründete seine aus den Zollausschlußgebieter ö gen: „oder ö en Doppelcentner nicht die Aufgabe erf d ,, n, g u. ,, che von Bohm der urch rn, gente, rr fn, k , re hielt“ aus den der Hand von Zahl ete seinen Antrag, indem er an Der Ab gebieten an der Elbe und der Weser.“ die erhofft wurde, die Einfuhr wesentlich ei gabe erfullt hat, 9

g, . J ebäude, das binnen K ů ritte zu Damsdorf im Kreise Striegau d aszibst, Fr. Joachim Lied Im zweiten Theile brachte von Zahlen nachwies, daß in den letzt ü ͤ g. Frhr. von Gagern befürwortete sei ͤ deehalti en 3er lten, e fene, gr 6 . umgebaut werden müssen, abgeno ir en Kurzem hätte und Assistent Dewitz. Di riegau durch die Herren Dr. Lucht Joachim Lieder von Brahms (Abschied aus Jahren die Einfuhr der ̃ etzten fünf Die Vorlage wolle ei poi te seinen Antrag. zahlreichen Petitionen, die vamentlich von dem Rhei Ver lusf t anf nn b n, e' men worden, ohne daß dadurch ein durch Dewitz. Die vorgeschichtliche Karte Schlesiens prächtige Komposition und , Vergebli zus op. 59 eine ̃ der werschiedenen Steinsorten bedeutend T voll eine Unterscheidung zwischen Dach⸗ zn von ber. oel an die erk ündeten , gens her .

. ingt worden wäre. Di in Hrn. Zimmermann in Striegau bi J ens wurde das letzt ,. Vergebliches Ständchen! (aus op. 84) geringer gewesen sei als die Ausfuh ie Ei Tafelschiefer mit Recht mach Di elschi In, fn mbin entshin e ee, e , , ,. mit dem Verein für Arbeits . ie Verbindung vollständigt ie V gau bis zum August d. J. ver⸗ das letztere auf stürmisches Verlangen da capo Lindblad (ei . groben Steinm fuhr, nur, die Finfuhr von würde du : 6 . , sl a n ,, . 6 J 3 * ,, ,,,, . i ad ein schwer⸗ Ja einmetzarbeiten habe die Ausfuhr überstiegen. Der schadi rch einen gleichen Zoll mit dem Dachschiefer schw geschlagen ist; zwar nicht, wie man verlangt hat, ö. 5 es vor k ar , gute Fesultate riet. Img, geren nichr edalllen 540 Nummern mit einer ungleich Mädchens) sowie von Löwe „Kleiner Haush a enden schwedischen Zoll von 116, der auf einzelne Sorten gelegt sei, repräsentt geschäbigt werden. Der Abg. Baumbach habe b er noch höher, sondern nur auf 1 6 Die e, n, , Soder H Ayl nlen gener n, icherheit zu ermitteln, wie viele 79 mit Eige . und zwar wurden 409 Nummern geschenkt Kompositlon nach unserer Empfindung i alt“, doch wurde diese 22 Proz. des Werths der Rohmateriali ei, repräsentire den jetzt bestehenden Zoll von o e, beantragt, nd dabfi daton, uegegangen, zaß . tel ö . gin zu , . 2 . hmaterialien, er bitte daher d ß . * von 50 auf 0.25 M u d . einen 3 Il h gen, 3 es sich hier in erster Linie um H ,, ü e ; dauernde! Beschäfligung erhelten diesch . humsvorbehalt übergeben und 52 Stück angekaust. Von getragen, auch war die Begleitung am Flügel 3 Tempo vor vorgeschlagenen Holl abzulehnen „den ziren. Er würde dem auch selbst ; *. zu redu⸗ oll handelt, der gerade unsern Arbeitern te ; ki , Tce ) . J We eg kJ hing, , ö die Harakterhsti che, Hen Le 3 ügel zu leise, so daß hierbei Ver Abg. Trimb h n. . er nicht daraus t gerne zustimmen, wenn daß es allerdings die Aufgabe einer richti⸗ zu gute kommt, und . 1 . . ,, 7 sichtiic, lablschen Jen ; rt. eatfprckhen de Tonmuclelei hidh 2 29 nborn befürwortete seinen Ant ö. U Gefahren für den ö die zu Fabrikat ; z igen Finanzpolitik sein muß nn n n, ,. 7 gewiesenen Asplisten lols? don Ros mh, gere, g. 4 risch, 264 zur häuslichen Ausstattun eltung gelangte. Schließlich kamen als zur belgische Granit (petit granit ntrag. Der fürchten müsse D S ganzen Zolltarif ö rikaten erforderliche Arbeit möglichst dem Inla in diesem Jahre 46 ö mit Arbeitsstellen versehen worden, Auch infol ie Münz und Medaillensammlung des Mus 8 . »litthauische Lied von Chopi Prrlen des Abends das sondert tari petit granit) sollte vor dem Marmor abge- durchaus hendfder Schutz der Dachs nesergruben ie zuft hn . . s Institut wegen M olge der sorgfältigen Ordn d K . eums bat zum Vortrag. bin und mehrere Lieder von Schumann dert tarifirt werden, denn derselb i sächli , i Kd . J e. g angels enen ge, r gn etc ä ne dnung und Katalogisirung darch Hrn ortrag. Das zahlreich erschienene Pubiit Granit, wenn derselbe h e sei thatsächlich nur industrie vor, daß sie ni zerfe der deutschen Schiefer⸗ d ren! Die Einwendungen, die von dem Herrn V nahme im Männerasyle zu monaten allen Obdachsuchenden die Auf Werth erbalten we einen ganz besonderen wissenschaftlichen spanntem Interesse dem Gesange der Fr. Jo . ,, . ausnehi erselbe auch in den Bauten sich wie Marmor ziren r, Daß sie nicht genügend guten Schiefer produ⸗ e n, . den vorgeschlagenen Zoll erhoben worden line nd 2 mehr als hundert Un , . Es gab Nächte, in denen schlesische und 3466 iese Abtheilung zählt darnach jetzt 4169 Stück 6 Künstlerin durch die lebhaft ö 3 M 1 21 ien, t fn, m,, ,,, . 393 . ,, b, , . Hie wn chen eng! 8 ückliche leider vergeblich Einlaß begehrten. Ganzen also 9635 Stück nichtschlesische Münzen und Medaillen, i aus. Die Pianistin Frl. S aftesten Beifallsbezeugungen armor gegenüber mit einem Zoll z en nothwendig sei. Die deutsche Industrie i ö iefer Zunächst möchte ich die Einwend H 5 . ; 35 Stück. Pie praͤhist ori edalllen, im gleit 3 rl. Sophie Fernow, welche zugleich die Be⸗ lastet, d ; Zolle von 3 S6 zu hoch be⸗— j ; . rie in Thüringen könne kulationszweck ; endung berühren, welche die Spe w , der Anstalt, die entweder durch hat aus Anlaß des Ke ie prähistorische Abtheilung des Museums iel ung der Gesänge der Fr. Joachim ausfüh J or et, denn die Platte Marmor kost i k 6 ini . e, wie e d , r . au, oder d . in!? Joa te, und der Violin, 50 ; ; oste hei 29 mm Dich ; ern, während die rheinische Schiefer Hwzprgehaben and mit e,, ,,, zu, bewerkstelligen wäre . eubau eines Aspls für 500 Personen logischen Gesells es Kongresses der allgemeinen deutschen anthropo- irtuose Hr. Hans Wesselz betheiligten nn . . 6, während dieselbe Platte Granit ö ; 2 w , Elnnahmen nicht einmal ann ,,. nicht ausgeführt werden, da die Breslau . schaft, welcher in der Zeit vom 4. bis 7. August in einige Solovorträge in m,, ,, 6 n , Es sei wünschenswerth, den direk e Bm nen ,,,, . . 2 , e,. . . . . : ͤ t ützt werde, ban wurde, un Gr z auch jetzt wieder ausgebeutet aben ausreichen. Die rn , der jetzigen regelmäßigen Aus erleicht gte, eine zweckmäßigere, die wissenschaftliche Verwerth ö Granit frei zu l irekt aus Belgien eingeführten Kapital den Schiefer 9 n n werde sich das ; ründungen in Szene zu setzen, bei wel ; ,, , d misse und Stift eichternde Aufstellung erhalten ung rei zu lassen, doch habe er sich beleh . Schiefergruben zuwenden, die j ; durch Prospekte vorgespi gen, bei welch den enten erein seit seiner Be w . ungen, welche dem alten. bestehe ni ren lassen und geringen , ü Die jetzt mit zu orgespiegelt würde, daß die Rentabi e 3 , . . wurden, haben insgesammt ; Weimar, 19. April. (Th Corr) Die sterblichen eb ö Vn gr l mnmissar Geheime Regierungs⸗Rath Mosl , 46 aden 2 Brüche , . 1 3 J . . ,,, Redacteur: Riedel bemängelte die Angaben des A : Rath Mosler der nothleiden den? Hewöll nn,, . e . ö 9. ; . , ,. ile an den deutschen k . 9 ien . ie rn , Verlag der Expedition (Scholj). Druck: W. Elsner. Fixirung 9 9 ö, k wenn die . Shire, ö 16 . ee drr, . l n lieder n ige . 6 en. ir Börsit des Mühe Fein Rep ng stattfand, waren die Großherzogkichen und Fünf Beil gegangen seien, die einheimische Steini ĩ icht aus. auch bessere Qualitäten zu erzielen nder werde, der Getreideeinfuhr. Meine Herren! Die sehr 5 . ? . ontsaale des Herrenhauses seine ! di großherzoglichen Herrschaften, die Prinsessin E eilagen gerade besonderer S einindustrie zu heben, die lich sein, gan zielen, namentlich werde es mög fuhren, die jetzt gemacht worden sind in grafen Horhat hein, seine ! die Hofstaaten u. s. w. Auf dem Sarge lagen n . , n. (einschließlich Börsen⸗ Beilage). (663) wies 2 1 e, , 3 ben if solche Iz alu n , , 2. err , e (ge ng, . . e. , , , . ö denken nicht stichhaltig sei batt geäußerten Be⸗ werden kor . en gemacht e stelgern he den, und da es deshai : g feien. , . , . können. Die Regierung wolle für ; wäre, wenn man jetzt mögli eshalb vortheilhafter d ; den gleichen Zoll, weil diese angeblich kahlen . n af ö mit ih n , fn frre, m , . ung für Getreide. Aehnliche Spekulationen . vollziehen sich alle