1885 / 94 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

genden Abschnitten auf: schaften, Frankreich, Italien, Spanien und Portugal, die Niederlande (Belgien und Holland) Großbritannien, die skandinavischen Länder.

Unter den in beiden Katalogen verzeichneten Wer ken befindet sich eine dessen, wat dag Museum bis Menge werthvoller Schriften. leist

des Vereins für Geschichte und Altertums kunde des eriogthums und Eristifts Magdeburg (Magdeburg, lag der Schäferschen Buchhandlung, A. Rüdiger) läßt der Prediger Lie. theol, Dr. med hon. Henri Tollin seiner Biographie des um Magdeburg bochverdienten Ober Bürgermeisters Auguft Wil elm Francke noch, einen vierten ergänzenden Nachtrag S fosgen. Die „Verfassungsgeschichte der Stadt Magdeburg bis zum Aus⸗ gange des 13. Jabrhundeits! setzt Dr. Anton Hagedorn in Lubeck mit der Darlegung der Standes verbältnisse ꝛc. fort? Unter der Ueberschrift Zur Geschichte des Schulwesens‘ giebt Archiv Kath Pr. Hille in Schleswig einen Auszug aus dem Promemoria, welches Johann Andreas Cramer (gestorben 1788 als Professor der Theologie und Kanzler der Universität Kiel und bekannt durch seine zablreichen Kirchenlieder sowie das von ihm redigirte Schleswig ˖ Holsteinische Gesangbuch) über eine von ibm im dänischen Staatsauftrage unternommene Reise zum Studium der Schulen in Hannover und den sächsischen Ländern an die deutsche Kanzlei zu Kopenhagen, als die böchste Instanz für Kirchen und Schulsachen, bebufs Hebung des Schylwesens in Schleswig⸗Holstein, erstastet hat. Dr. G. Hertel beginnt in dem Heft die urkundlich wörtliche Mit⸗ theilung des „Wetebucks der Schöffen von Kalbe a. S. Ja der „Vereinachronik“ am Schluß werden kurze Referate über die in den monatlichen Vereinssitzungen, vom Dezember 1884 bis März 1885, gehaltenen Vortraͤge mitgetheilt In den letzten Sitzungen sprachen Prediger Tollin: über den Ober Bürgermeister Francke und die Stadterweiterung; Oberlehrer Hülße: über die Be⸗ deutung und Stellung der Stadt Magdeburg in und zu der Hansa; Prof. D. Kawerau: über eine interessante Personlichkeit aus der Reformetionszeit, den Geistlichen Georg Witzel (der u. a. auch die krandenburgische Kirchenordnung beeinflußt hat); endlich Geh Ober- Postrath Bormann: über die Entwickelung der Post von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart.

Von der 4 Ausgabe von Fr. Chr. Schlossers Welt⸗ geschichte für das deut sche Volke, von Neuem durchgesehen und ergänzt von Dr. Oskar Jäger und Dr. Franz Wolff, welche, mit zahlreichen Abbildungen und 26 historischen Karten aus⸗ gestattet, in 18 Bänden oder ca. 75 Lieferungen im Verlage von Oswald Seehagen zu Berlin erscheint, sind vor kurzem Lief. 14-17 oder Bd. 4 (599 S) veröffentlicht worden. Dieser 4. Band, der jetzt vorliegt, beginnt mit der Geschichte des Mittelalters und zerfällt in zwei Hauptabtheilungen. Die J. derselben umfaßt die ersten Zeiten des Mittelalters vom Untergang des Weströmischen Kaiserthums bis zur Trennung des Fränkischen Reiches unjer den Karolingern und enthält 1) die Geschichte der Völker und Staaten des Ostens (das Bvjantinische und das Neupersische Reich bis zum Untergange des letzteren, Geschichte der Westgothen in Frankreich und Spanien, Geschichte der Araber und ihres Reiches in Spanien, der mohamme⸗ danischen Reiche in Afrika, der Abafsiden und der bedeutenderen Dynastien im Osten des mohammedanischen Reiches, der mohamme⸗ danischen Dynastien in Asien. Bildung und Literatur der Blüthezeit der mohammedanischen Reiche), Y) die Geschichte der nordischen Völker in der eirsten Zeit des Mittelaljers (die Urzeit der skandinavischen Völker, Geschichte der britischen Inseln, der Angel sachsen und Skandinavier bis auf Wilhelm den Eroberer, der Normannen in Frankreich bis auf ihre Eroberung Englands, Bildung und Literatur des Nordens von Europa in ihrem Uebergang zu der christlichen des Mittelalters) und 3) die Geschichte Italiens un? der Franken in den ersten Zeiten des Mittelalters (die Franken bis auf Pipin den Kleinen, Italien vom Einbrüche der Longobarden bis auf Pipin den Kleinen und Geschichte des letzteren seit der Annahme des königlichen Titels). Die II Hauptabtheilung schildert die Zeit von Karl dem Großen bis zum Beginn der Kreuzjüge (Karl der Große, Geschichte der Karolinger bis auf Ludwig das Kind, die letzten Karolinger in Italien und Frankreich, Italien und das Byzantinische Reich bis auf Otto den Großen, das Deutsche Reich vom Ende der Karolinger Zeit bis auf Otto den Großen und unter den Ottonen, sowile unter Heinrich II., Geistesbildung und Literatur des Zeitraums von Karl dem Großen bis auf die Zeit der fränkischen Kaiser) Dem 4. Bande

sind 2? Karten (Europa i. J. 500 n. Chr. und Westeuropa i. J. 752;

davon 1150 Ballen ver⸗ Süd, und Westeuropa nach der Theilung des Fränfischen Kaiscrreichs kauft. Schöne BuenotAyreswollen besser behauptet, andere un ver— zu Verdun i J. 843 und die Karolingischen Theilreiche i. J. 888) ändert.

und 13 Abbildungen (die Sophienkirche in Konstantinopel, die Kaaba von Mekka, äußere Ansicht der großen Moschee von Kordova, Kairo, Bagdad, der Löwenhof in der Albambra zu Granada, die Kathedrale ju Rheims, der Dom zu Monza, die Porträtstatue Kärls des Großen im Museum Carnavalet zu Paris, das Münster zu Aachen, Kloster Corvei, die Schloßkirche zu Quedlinburg, die Statue Kaiser Otto J. in einer Kapelle des Doms zu Magdeburg, der Dom zu Bamberg, das Kloster St. Gallen i. J. 1741 vor dem Abbruch) beigefügt.

Das Programm des Kaiser Wilhelm ⸗Gymnasiums zu Köln über das Schuljahr von Ostern 1884 biz Ostern 1885, veröffentlicht von dem Direktor des Gymnasiums Dr. Wilh. Schmitz, enthält; 1) die Fortsetzung der Abhandlung des Oberlehrers Dr. Lie ssem „Hermann van dem Bu sche, sein Leben und seine Schriften; 2) Schulnachrichten, von dem Direktor. Das Gymnagsium besteht aus 9 Klassen (Ober und Unter ⸗Prima, Ober⸗ und Unter⸗Sekunda, Ober- und Unter ⸗Tertia, Quaꝛrta, Quinta, Sexta); an demselben unterrichteten außer dem Direktor 5 Ober⸗ lehrer, 5. ordentliche Lehrer. 2 wissenschaftliche Hülfelehrer, 4 Kan—⸗ didaten, 1 Zeichnen und Schreiblehrer und 1 Gesanglehrer),. Die Anstalt wurde am Anfang des Schuljabreg 1834-85 von 332, am Anfang des Wintersemesters von 326 und am 1J. Februar 1885 von 317 Schülern besucht. Was die Religions- und Heimathsverhältnisse derselben betrifft, so waren von demselben am Anfang des Sommer semesters 55 evangelisch, 262 katholisch, 15 Juden, 246 Cinhei⸗ mische, 84 Auswärtige und 2 Ausländer, am Anfang des Wintersemesterg 52 evangelische, 259 katholische, 15 Juden, 246 Einheimische, 78 Aus⸗ wärtige und 2 Autländer; am 1. Februar 1885 52 evangelische, 250 katholische, 15 Juden, 238 Einheimische, 77 Auswärtige, 2 Aus⸗ länder. Das Zeugniß für den einjährigen Militärctenst erhielten Ostern 1884 17, Michaelis 2 Schüler; davon gingen zu einem praktischen Beruf ab Ostern 7. Michaelis j. Das Abiturientenexamen bestanden am 9. August 1884 3, am 24. März 1885 7 Schüler. Aus den Eymnasial⸗ und Stiftungsfond wurden im Schuljahre 1884 85 an 48 Schüler der Anfstalt 8379 gezahlt, aus den Zinsen

45 M erhältlich war. Angeboten 26581 Ballen Laplata⸗Wollen,

fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ k Staaten nach Großbritannien 59 600 do. nach Frank⸗ reich —, Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 77 O00, do. nach an⸗ deren Häfen des Kontinents 9000 Qrts.

so lange es an eirer direkten Dampfschiffe verbindung feblt, über Kap⸗ stadt., von wo die Weiterbeförderung mittels Segelschiffe stattfindet, welche letzteren indessen nehmen, müssen aus diesem Grunde die Briefe nach Angra⸗Pequena, desgleichen auch frankirt werden, wie Briefe, welche nach Kapstadt gerichtet sind. Das Franko beträgt 60 3 für je 15 8. Briefadressen den Zusatz „via Kapstadt‘ zu machen, und bei deutscher Angabe des Bestimmungeortes vorläufig noch die englische Bezeichnung hinzuzufügen.

Little Popo und Wydah, sowie nach verschiedenen anderen mit Poftanstalten nicht versehenen Landungsplätzen an der Westtüste von Afrika, als Grand Popo, Mueulla, Ambrizette, Musera und Kinsembo— monatlich von Hamburg abgehenden Dampfschiffe der Wörmann Linie. Die mit denselben zu befördernden Briefe müssen bei Ankunft der Schiffe an Bord derselben abgebolt werden. Rei dieser Beförderung ist für Briefe aus Deutschland bis auf Weiteres bie gewöhnliche Taxe des Weltpostvereins mit 20 3 für je 15 g zu entrichten, und zwar stets im Vorgus durch Verwendung deutscher Freimarken.

Sue via“ der Aktiengesellschaft ist, mittag 2 Uhr in New Jork eingetroffen.

Gewerbe und Handel. Der Hafen Cartagena in den

schlossen worden. achdem der Präsident des Staates Bolivar,

hatte, hat sein erster Stellvertreter die Leimng der R geschäfte in Barran quilla übernommen. aber eine Gegenregierung gebildet.

egierun In Cartagena hatte Um diesen Platz ihrer Autori

Februar d. J. veranlaßt, zust and zu erklären.

Der Konsum dieser Sachen im Zoll verxeinsgebiet ist Jahren im Zurckgehen und was schließlich geschieht bercits viel früher ab Fabrik, da die Ostermesse f Sommersachen gar zu spät fällt; das veranlaßt ja auch die wenig Fabrikanten, welche die Messe noch mit Lager besuchen, jedesm weniger mitzunehmen, um

ae, , . schwer zu vermeiden sein. Die

war Weizen, der bei

pr. Bushel angezogen hat; stellten sich im Werthe eben falls höher und für letzteres bei reservirtem Angebot und frage ein namhafter Avanz etablirt worden.

Mais, Hafer

lebhafter

Nachrichten einen drückenden Einfluß aus, gegen Schluß

reinschmeckende Sorten waren ruhig aber fest.

hiesiger Importeurs etwas lebhafter gewesen. Der Theemarkt ha unter dem Einfluß der voraussichtlich friedlichen Beilegung de französischtichinesischen Frage ein viel rubigeres Aussehen bekommen ahne an Festigkeit wesentlich eingebüßt zu haben— Schmalz Schweinefleisch und Speck sind in Sympathie mit der steigender Tendenz der Getreidemärkte höher; namentlich fand erstereg geger Schluß für Export mehr Beachtung. vernachläfsigt, im Werthe jedoch wesentlich unverändert. troleum preishaltend und fest. matter Tendenz. Der Metallmarkt ist 1869 725 Doll., gegen 208648353 Doll Vorjahres

Held) Der Markt ist in den letzten Tagen etwas ruhiger als in den Vorwochen gewesen. Die Umsätze waren kleiner durchschnitt⸗ lich 190 bis 150 Ballen pro Tag und die Zufuhren erreichten fest durchgehends die Umsatzziffer. Preise zeigen jrotz der ruhigeren Tendenz keine Veränderung und behaupten sich bie her fest. Es wurde bezahlt für Primahopfen bis zu 90 „, für schöne grüne Mittel waare O M und etwas darüber, für gelbliche Mittelhopfen 55 60 3 Der Export kaufte größere Posten geringer Waare, soweit solche unter

Antwerpen, 21. April. (W. T. B.)

Wollauktion.

New⸗JYorkt, 20. April. (W. T. B.) Weizen verschif⸗

do. nach anderen Häfen des Kontinents 32 (O, do. von

Verkehrs⸗Anstalten. Die Beförderung der Briefe nach An gra Pequena erfolgt,

nur unregelmäßig verkehren. Wie wir ver—

nach Sandwich Harbour und Walfischbai ebenso Es empfiehlt sich, auf den

Zur Beförderung der Briefe nach Kamerun, Bageida,

Landana, Cabenda, Banama (Congo),

bieten sich die all⸗

Hamburg, 22. April. (W. T. B.) Der Postdampfer Hamburg ⸗Amerikanischen Packet fabrt⸗

von Hamburg kommend, gestern Nach⸗

des Gymnasial⸗Stipendienfonds einem evangelischen Schüler ein Stipendium von 25 ½ verliehen und in jedem Quartale 10 ol der Solleinnahme des Schulgeldes zu ganzer oder halber Schulgeld befreiung verwendet. Die den Schulnachrichten vorangehende Ab⸗ handlung beschäftigt sich mit Herm. van dem Busche hauplsächlich als Dichter und als Humanist, sowie mit den jüngeren Humanisten und deren Charakteristik überhaupt.

K. F. Köblers Antiquarium in Leipzig hat 2 Kata—⸗ loge, Nr. 412 u. 414 ausgegeben. Rr. 412, Deutsche Geschichte, enthält ein Verjzeichniß von 1636 Schriften unter folgenden Rubriken: Zeitschriften und Urtundenwerke; Paläograpphie, Archirkunde, All⸗ gemeines; Urageschichte und Mittelalter; 16 18. Jahrh.; 19. Jahrh.; Spezialgeschichte einzelner peutscher Lander, Provinzen, Orsschaften (Rheinland und Westfalen sowie Luxemburg; Niedersachsen Braun⸗ schweig. Bremen, Hanz ober, Oldenburg]; Hamburg, Lübeck, Schleswig Volstein, Mecklenburg; Preußen Allgemeines, die Marken und Vom mern, Schlesien und die Lausitz; Sachsen und Thüringen, einschl. Leipzig; Hessen, Nassau, Frankfurt, Pfalz. Baden; das Reichsland; Württemberg, Bayern); die Schweiz; die österreichisch - ungarische

ähren, Ungarn, Siebenbürgen); die Deutsch. Ordenslaͤnder. West⸗

zugesagt, sondern ferner den gleichen Betrag auf dieselbe Zeit und Ostpreußen, die baltischen Provinzen Rußlands. Nr. 414, als

Heschichte der rom anifchén und germanischen Völter (mit Ausschluß von Deutschland), führt 863 Schriften unter sol⸗

Allgemeines, sowle historische Hül sswifen⸗

walter der Bibliothek des Ministeriums der geistlichen ꝛc Angelegenheiten, Dr. Karl Theodor Gaedertz, Verfasser der mit einem Staatspreis gekrönten Geschichte des niederdeutschen Schauspiels“, ein zweijãhriger Urlaub zur Ausführung einer worden,. Mit uaterstützung des Kultusministeriums und der Aka demie der Wissenschaften wird derselbe die namhafteren Bibliotheken des In⸗ und Auslandes zwecks Erforschung der älteren hoch⸗ und nieder⸗ deutschen Literaturdenkmäler besuchen und sich von Berlin demnãächst zuerst nach Kopenhagen begeben.

Museums liegt uns die Nr. I6 des J. Bandes für den Monat April 1885 vor.

eine reiche, fürstliche Stiftung zu berichten: Se, Mojestät der Kaiser . Franz Josef von Hesterreich hat nicht nur für die allgemeinen Zwecke Monarchie (Gesammtaeschichte, die deutschen Länder, Böhmen und der

betracht der Wichtigkeit, Hauses Habsburg⸗ Lothringen für die geschichte Deutschlands haben, die Geschichte i. Bestrebungen des

Berlin, 22. April 1885. Mit Genehmigung Sr. Majestät des Kaisers und Königs ist dem Ver⸗

wissenschaftlichen Reise bewilligt

Von dem Anzeiger des Germanischen National-

Die Chronik des Museums hat zunächst über

Anstalt auf fünf Jahre einen jährlichen Beitrag von 10650 Habsburger Stiftung! angewiesen, und welche

zwar: in An⸗ einerseits die Denkmäler des politische und Kultur⸗ andererseits der Förderung, welche Fürstlichen Hauses durch, die allgemeinen

usenms gewinnt, und in besonderer Anerkennung e schon gerade auf diesem Gebiet ge⸗

; Vereinigten Staaten von Columbien ist in k 62. politischer Wirren dem Handeleverkebr ge⸗

dem der Hafen belegen ist, auf seine Stellung freiwillig verzichtet

sich bestimmt.

wieder zu unterwerfen, sah sich die Regierung in Barranquilla Mitte den Hafen Cartagena in Blokade⸗

Die TLeipz. Itg. theilt folgenden weiteren Bericht von der Leipziger Ostermefse mit: In baumwollenen und halbwollenen Rock und Hosenstoffen war der Absotz ein ungemein beschränkter. schon seit noch gekauft wird,

schließlich ganz wegzubleiben, weil die Spesen nicht mehr verdient werden können. Diese Branche liegt gegenwärtig überhaupt wenig zufriedenstellend, da auch der Export stark nachgelassen hat; in Süd⸗ Amerika liegen die Geldoerhältnisse sehr im Argen, Gleiches gilt von Rumänien und wenn sich in diesen

Verhältnissen nicht bald etwas ändert, so dürfte eine demnächstige ] dekorativen Ausstattung derselben in damali

„New Jorker Hdls. Itg. schreibt in ihrem vom 19. d. M. datirten Wochenbericht? Das anfänglich sehr ruhige Geschäft am Waaren- und Produkten markt ist in den beiden letzten Tagen nach Eintreffen der neuerdings sehr kriegerisch lautenden Nachrichten aus Europa etwas lebhafter gewesen. Besonders animirt ganz bedeutenden Terminumsätzen und zu⸗ nehmendem Exportbegehr an der Donnerstagsbörse fast sechs Cents und Weizenmehl ist besonders Export⸗· Der Frachtenmarkt ver⸗ barrte in flauer Haltung. Auf Baumwolle übten die kriegerischen doch gewannen Termine einen Theil der vorher erlittenen Einbuße zurück. aus Brasil⸗Kaffees haben sich trotz stillem Geschäft im Werthe behauptet, Rohzucker verkehrte Argesichts anhaltend großer Zufuhren wieder in flauer und gedrückter Haltung, ist aber in den letzten Tagen in Folge weiterer Konzessionen

Terpentinöl und Harz waren Raff Pe⸗ Pipe Lin? Certificates schlossen in still geblieben. Der Import ftemder Webstoffe beträgt für die heute beendete Woche

in der Parallelwoche des Rürnberg, 21. April. (Gopfenmarkthbericht von deopol d

sowie für den Ankauf des früher erwähnten Altars, ferner für all gemeine Zwecke des Museums sind namhafte Beiträge und Zusagen erfolgt. Die Berliner Pflegschaft hat den dies jährigen Ertrag ihrer in Geldsammlung, in der voraus sichtlichen Höhe von 25600 4, ebenso die Leipziger Pflegschaft den Betrag einer Sammlung von 1564 M zum as Ankauf der wichtigsten und theuersten Objekte aus dem Funde von Mertloch Die Anstalt ist damit erfreulicher Weise in die Lage ver⸗ tät setzt, alle wichtigeren Theile dieses hochbedentfarnen Fundes zu er⸗ werben und seine der karolingischen Epoche angehörigen, höchst werth⸗ vollen Alterthümer, welche schon in Gefahr waren, in den Besitz eines Pariser Händlers überzugehen, für Deutschland zu retten. Das Verzeichniß der neu angemeldeten Jahresbeiträge, der ein maligen Geldgeschenke, des Zuwachses der Sammlungen und der Bibliothek, ferner die Chronik des Handelsmuseums und die Fundchronik reihen sich an. Auf der letzten Seite sehen wir die sorgfältige Abbildung eines schönen nürnbergischen Schrankes aus dem 17 Jahrhundert, mit ür reichen Einlagen und aufgelegten Säge Ornamenten aus der Samm⸗ en lung von Hausmobilien und Geräthen des Museums). al Die beiliegende Nr. 15 der Mittheilungen aus dem Ger— manischen National ⸗Museum“ bringt einen interessanten Beitrag Über Apotheken des 18. Jahrhunderts von Hermann Peters, mit zwei nach alten Kupferstichen hergestellten Facsimileblättern, welche die Stern Apotheke in Nürnberg (lum 1710) und die markgräfliche Hof⸗Apotheke zu Rastatt (um 1709) darstellen und einen Begriff von der reichen ger Zeit (des Uebergangt vom Barock zum Rococco) geben. In dem jweinen Beitrage bespricht Direktor Essenwein den Uebergang vom Scramasax zum Dolche des 14. Jahrhunderts; eine Reihe von Abbildungen illustriren die Aus⸗= führungen des Verfassers. Am Schluß bietet Hans Bösch eine Kollektion alter Sprüche. Demselben Heft liegt ferner der erste Bogen des neuen Ka⸗ talogs der im Germanischen Museum befindlichen Gemälde“ bei. Aus dem vom Direktor Essenwein verfaßten Vorwort erfahren wir, daß die Gemäldesammlung des Museums jetzt 832 Nummern zählt. Früher die unbedeutendste Abtheilung der Anstalt, ist sie dadurch zu der werthvollsten unter allen geworden, daß die Gemãldesammlungen, welche die bayerische Staatsregierung in Nürnberg aufgestellt hatte, sowie diejenige der Stadt Nürnberg selbst mit den Be⸗

ständen des Museums vereinigt wurden und wichtige Stücke dem Besitz der protestantischen Kirchenverwaltung sowie

einzelner Familienstiftungen und Privaten hinzugekommen sind. Seit dem Jahre 1882 hat die Sammlung ihre kostbarste Perle, das oft genannte Porträt des Hieronymus Holjschuher von Albrecht Dürer, durch den von Seiten der Familie erfolgten Verkauf an die t Berliner Galerie verloren, andererfeits aber auch eine Anzahl r von Gemälden hinzugewonnen. Infolge dessen ist eine neue Numeri⸗ , rung nothwendig geworden, welche dem neuen Kataloge zu Grunde gelegt ist, während die früheren Nummern, als dauernde Inventar⸗ é nummern festgehalten und in Klammern beigefügt sind. Da das é Museum die Gesammtentwickelung der deutschen Kultur zur Dar

stellung bringen soll und die Kunst davon doch nur einen, wenn auch wichtigen Theil bildet, so ist die Gemäldesammlung getrennt worden in einen ersten Theil (mit gegen 400 Nummern), der die Gemälde enthält, welche kunstgeschichtliche Bedeutung haben und den Entwickelunge gang der Kunst darlegen, demgemäß also auch nach künstlerischen und kunst⸗ geschichtlichen Prigzipien, nach Meistern und Schulen zu ordnen waren, und einen zweiten Theil, der nach dem Inhalt der Gemälde wieder in drei Unterabtheilungen gegliedert ist, deren erste kirchliche Gemälde und deren zweite die kulturgeschichtlich interessanten Dar⸗

stellungen enthält, während die dritte cine Reihe von Bild nifsen umfaßt, an denen sich die Entwickelung des Kostüms in dem Zeitraum von 1520 bis 18090 verfolgen läßt. Die

Gemälde der ersten, kunstgeschichtlichen, Abtheilung hat der, Central ⸗Gemäldegalerie⸗Direktor Professor F. von Reber aus München in Verbindung mit dem Konservator A. Bayers dorfer bereits im Jahre 1882 ausgewählt, geprüft, bestimmt und danach diesen Theil des Katalogs bearbeitet, auch für den Neudruck denselben noch einmal durchgesehen, ergänzt und berichtigt. Ein noch in der Restauration begriffenes großes Triptychon von Wohlgemuth, welches die bayerische Staatsregierung von der Gemeinde zu Ebern in Ober⸗ franken käuflich erworben hat, wird der Galerie ebenfalls einverleibt werden und ist in den Katalog bereits aufgenommen. Waß die zur galeriemäßigen Aufstellung nicht geeigneten Werke dez zweiten, kulturgeschichtlichen Theils betrifft, deren Ordnung, wie bereits bemerkt, dem Direktor Essenwein oblag, so wurden die⸗ selben den bezüglichen Sammlungen angeschlossen, z. B. die kirchlichen Gemälde den kirchlichen Alterthümern, die Kriegt bilder der Waffensammlung u. s. w. Eine Anzahl der Bilder und Porträts ist vorläufig zurückgestellt und soll fpäter in den Räumen aufgehängt werden, welche die Geschichte des häuslichen Lebenz zur Darstellung bringen sollen. Eine große Reihe derselben aber ist als Kostümgalerie besonders geordnet worden und zeigt in interessanter Weise, wie sich während dreier Jahrhunderte Hoch und Niedrig, Alt und Jung kleidete, wie die Goldschmiede und Juweliere, die Spitzen⸗ klöpplerinnen, die Tuchmacher, die Seiden⸗ und Leinweber, die Sticke⸗ rinnen zu den verschiedenen Zeiten beftrebt waren, den menschlichen Körper zu schmücken und sters neue wechselnde Formen und Muster zu erfinden, und wie sich demnach in der Tracht und dem Schmuch auch der wechselnde Geist der Zeiten ausspricht.

Die nächste Nummer des „Anzeigers“ wird als Doppelnummer eist zu Beginn des Monats Juni erscheigen.

in Athen, Professor Wilbelm Riefstahl in München un a. m. haben sich zu einer in ihrer Art einzigen Ehrengabe vereint, welche nur durch ehemalige Schüler des Jubilars hergestellt worden ist. Dieselbe besteht aus einer durch Golbschmiedekunst und Bildhauerarbeit an⸗

und obenauf ein in dem sich ein Den Schluß der Adresse ziert eine meisterhafte Handzeichnung des Professor Riefstahl.

Die Zahl der Kur⸗ und Badegäste in Burtscheid betrug bis inkl. 20. . M. 150.

Heute (Mittwoch) Abends 75 Uhr veranstaltet Frl. Jeanne Becker in der Sing- Akademie, unter Mitwirkung der Hrrn. Heinrich Schuster, Thorvald Lammers, Kammermusiker O. Eichel⸗ berg und Hugo Dechert, ein Concert.

Der Zudrang zu den Concerten der Fr. Amalie Joachim im Krollschen Theater war auch in dieser Salson ein fo außerordentlicher, daß trotz der Größe der Säle aus Mangel an Platz Hunderten der Wunsch versagt bleiben mußte, die berühmte Gesangskünstlerin zu hören. Fr. Joachim hat daher der Einladung der Direktion zu einem dritten Concert Folge gegeben und wird noch einm l auftreten. Dieses dritte und letzte Concert findet nunmehr am 2. Maß statt. Am 3. Mai nehmen bereits die Opern⸗Vorstellungen ihren Anfang. Die Nachricht, daß Fr. Joachim vor ihrer großen Con cert⸗Rundreise, die sie auf Monate hinaus von Berlin fern halten wird, noch einmal hier in der Residenz auftreten werde, dürfte die freudigste Aufnahme im Publikum finden.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz. Druck: W. Elsner. Fünf Beilagen

Berlin:

et hat. Zu der Fensterstiftung für den Saal des Sadbaues

(einschließlich Börsen Beilage).

m ,. e —— ——— ————

.

Erste Beilage

.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 94.

22. April

Berlin, Mittwoch, den

1885.

r,

C

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußisch⸗ Armee.

gennungen, Beförderungen and Bersetzungen Im 1 Berlin, 14. April. v. Schmeling, 8 Major von der Armee, zum Kommandanten von Holen 26 v Sie fart, Oberst und Commandeur des Inf. in. Nr. A1, unter Stellung à la suite dieses Regts, zum e gg. von Stralsund ernannt. Stieler v. Heydekampf, O zerst et. aeg , dem Generalstabe der Armee, unter Entbindung von ö o als Generalstabtoffiz bei dem Gouvernement ron Metz und 2 Versetzung zum Infanterie · Regiment Nr. 21. 6 Ja . desselben, mit der Führung dieses Regiments n , . Koßmann, Oberst-⸗Lt. und etatsmäß. Stabtoffiz. des Jas⸗ e. ir 43, unter Beförder. zum Obersten, zum Commandeur 2 ; Regts. Nr. 14, Frhr. v. Boenigk, Oberst t. und Stabtoffiz. des Inf Regts. Ni. 83, unter Beförder. 26 n, zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 87. ernannt. Senf rsd, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Chef im Kriegs ⸗Ministerium, v. 286 . * feld, QOberst. Ct. à la suite, des Generalstabes der 1, . und persönlicher Adjutant des Kronprinzen des Teutschen Rei . und Kronprinzen von Preußen Kaiserl. und nig. . Hugo, Obeist⸗ Lt. und Commandeur des Ulan. Regis. r. . p. Frankenberg ⸗Proschlitz, Oberst zt. und , ,,, Drag. Regis. Nr. 20. v. Lu dowig. Oberst ⸗Lt. und Cemmant 9 des Kür. Regts. Nr. 4, Köbler, Oberst-Lt. à la guite des vel Art Regtt. Nr. 31 und Direktor der Vereinigten Art. und Schule, Hoffbauer, Oberst Lt. à 14 suite des Feld -Art. Regts. Rr 20 und Abtheis. Chef in der Art. Prüsnnge kommi ion, zu DObersten besördert. Frhr. v. Romberg, Oteist. gt. om ö Nr. 31, als etatsmäß. Stabsosfiz. in das , Nr. 43, Flessing, Mejor vom Inf. Regt. Nr. 50, unter ö ö. Oberst Lt, als etatsmäß. Stabo ffiʒ in das Irß Regt; . m Behm, Major vom Inf. Regt. Nr. 5b, V,, .. Oberst ⸗Lt, als etats mäß. Stabsosfiz, in. das Insa Regt. Nr. Ed6, Dom mes, Major vom Inf. Regt Nr. 566, ute r m trug 3 Dberst . t. als etats mäß. Stabe offiz. in das Inf. Regt ö. z. Brenning, Major vom Inf, Regt. Nr. 20, unter ,. 5. 3 Oberst⸗Lt, als etatsmäß. Stabsoffiz in das Int; Regt. ö Gericke, Major vom Inf. Regt. Nr. 15. unter . ö Oberst⸗Lt., als etatm. Stabtoifiz. in das Inf Rent. rg an, v. John, Major und Commandeur des Hus. Regts. 5 . 9 Maltzan , ,, , iandeur des Kür. Regtz. Nr. 6, Gn It lar 6 nfels, Major und Commandeur des Drag. egg 3 3 . Langenbeck, Major und Commandeur des Ulan, Rete. . i v. Vil kau me, Major aggreg. dem Gen eralstabe der ö kom mandirt bei . . in 5 ö. 2 n . 3. vom Fuß-Art. Regt. Nr. 2. v. ; 9 ö . ijeur⸗Offizier vom Platz in Koblenz und Ehrenbxei see ö ö 6 und Commander des 3 Bat. Rr. 15, zu Oberst. Etz. befördert. . Schuckmann, a ,. Inf. Regt. Nr. 41, Kraut, Major und Ingen. Offit . Reisse, v. Morst ein, Major und Commandeur des H. 6. Nr. 8, der . 6 , Major vom Inf. Regt. Nr. Il, zum Bats. . h ö 5Fgloffstein, Major aggreg, dem Inf. Regt. . * ü Dauptmannsstelle dieses Regis, n, ,, Bie brach, Major vom 28 . . . , , . mandeur ernannt. Laurin, Major aggreg, dem, Sn]. Regt. . ̃ : Hauptmannkstelle dieses Regt einrangiet. ö rom w . Bats. Commandeur ernannt. v. Ka ino ws . 9 ö. . J degt. Nr. 55, in die erste Hauptmanns telle diese Regts. , . Quadt ⸗RWrßnr got. ten ben; . Inf. Rest. Mir. de; , , ö zum überzahl 8 „bisher Comp. Chef, vom Inf. Regt, Nr 6, m ü ; . Major vom, Inf. Regt. . . . Baftß. Cemmandeur erngnnt. Lauer, Major, . ö Regt. Nr. 20, in die erste ( ,, Heft v. Oertzen, Major und Persönl. ut, . ö. er nd in Altenburg Hoheit, unter Gubindung 9 j a, h . Bats. Coömmandeur in das Inf, Regt. . j ö . Major mit dem Raage als Negts. . ,, . offiz. des Ulan. Regts. Nr. 6, zum om m , i st t dem Range als Regts. ö . k s 1. Garde ⸗Ulan. Regts., zum nd etatsmäß. Stabtoffiz; des l. Garde lian. Neis ,,, des Uan. Regts. Nr. 2, Frhr. . 6 . Major und a r fn ö 2 V der n. Regts. z . ö ö f . . des 3. Garderlllan. Regt. ö. n n. en diefes Regts,. v. Ploetz, Major und . . . . HJ . ; Pr. Lt. vom 1. Garde 1. u tt; n JJ eg. dem 1. Garde Ulan. Regt, mung. . 6 e die e e d d. i e hl, Major drag. Regt. Nr. 10, n , ,, als Adjut. bei dem Gen. , III. Armee · Corps, 9 n , 6 * ö. 3. , , , , einem Kommando als Adjut. 33. 4 . . III. Armee · Corps über-

K ĩ Ekcadr. Chef vom Drag. Alvensleben, Rittm. und Secadr. Chef gh tetzer' I5, unter Versetzung in das Drag. Regt. Nr. 14, als

] 5. Di i 1 Massenbach, Rinm. : 5. Div. kommandirt. Frhr. v x ö ö vom Driag. Regt. Nr. 6, in 6. . Regiment Rr. 16 versetzt. v. Motz, Rittmeister ö . . . oner. Regiments Nr. 16, als Escadr. 6. ij. 6 6 Regt Nr. 6 einrangirt. Lange, Mojor und Eeca r. ö. . Ülgnen Regt. Nr. 6, zum . ,,, ü ; Regt., zum Rittm. tscadr. Chef, . n Regt., zum Pr. LÄt. befördert. Klatte, Sec. Lt. von demselben gt., i 5 i Lt. vom 3. Garde Ulan. Regt, ͤ e , m. re 9 39 . ö . Ulan. Regis, vom zt hegen i nnn n ,,, . 3 . übe e ; m ; ; Bat w 3 Garde⸗ Grenadier Regiment, in 6 Rehn Alexander , ,, 3 8 v. Bieberstein, aj 8. . . . ernannt. Frhr. v. ö . z reg dem 3. Garde. Gren. Regt. in die erste Haup n. . 6c, Regts. einrangirt. i i e o an , Ten ger i g. er g , , n, . 35 nr diefes Regts. zu führen. Nr. 30 ertheilt, und ist derselbe à la suit , . Second Lieutenant vom. Ula J . , . gestellt. Protzen, e ö, Nr. 9, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Blom 5 i aggreg. bem Gren. Regt. Nr. 9, in die erste ha gtnan 1 . Regt. einrangirt. Oa mann, Sec; Lt. vom Gren. .

i t das Regt.

z cc. Lt. à la suite des Ulan, Regtt. Nr. 3, in z . v. Kunow, Rittmeister aggregirt dem 2 Regiment Rr. 12, als Eecadr. Chef in digses Regiment 2 r. Puttkamer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr 16, zum dauptm, 3 Comp Chef, Bin dewald, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. befördert. v Berf en, Major j. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 58 ernannt. Temme, Maior aggreg. dem Inf. Regr Nr. 99, in die ,,, ir. Reiler, Se l Regt. Nr. 2. à la suite des Regts. ; girt. Keller, Sec. Lt. vom Uan Reg . , n .

ĩ i z t. Nr. 4, unter Verleihung v. Branconi, Rittm. vom Kür. Regt. . f. J, . ins Patents seiner Charge, zum Escadr. Chef ernannt. v. S d . ö. von dems. Regt, zum Pr. L., vonläufig gbne Patent. befßidert. Dobbel stein, Major vom Inf. Regt. 1967 1 ö. Bat§s. Commandeur ernannt. Hülsen, Hauptm. un . 2. Che vom Inf. Regt. Rr. 15, unter Beförder. zum überzähl. M 6 29 die erst. Hauptmannsstelle des Inf. Regts Nr. 53 dersetzt. , ling! v. Lan zenauer, Pr. Lt. vom Infanterig. Res ment 24 ö. zum Hauptm. und Comp. Chef ,, ö selben Regiment, zum Pr. Lt, vorläufig ohr ; vert. n , z. 2 zum Bez. CGommandeur des 1. Datz Candw Regt. Nr. 13 ernannt v. Ner *. Maior vom Inf. Regt. Rr 131, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. . v. Besser, Major aggreg. dem In. 1 9. . ins stelle dieses Regts. einrangirt. Ser, Et. rom In Regt. 5 suite des Reatz gestellt. v Hevdebreck, , . Regt Ir. 68, unter Entbindung von dem Kommando als 36 Hei dem General- Kommando des ö inn , me. mandenr ernannt. Gisevius, Hauptm. ur Jomp. Ch r . greg Nr. 68, als Adjutant zum k Vj Armer⸗Corps kommandirt. Giebe, Dauytm. vom 6 Rest. Nr 68 zum Comp. Chef 3 ,, . Regt, zum Pr. Li, befördert. Fr r. v. Richtb . Nittn n . Nr. 4, unter . . i e n, Adj zei der 14. Div., als Eteger. Chef in das Hus. Regt, 5 Baron v. Rodde, Nittmeister 1 zom D ner ⸗Regiment Nr. 17, unter Versetzung in da gor e, als At jutant zur 14. Div. kommandirt. v . * Lt vom Drag. Regt. Nr. 17, zum Rittm. und Escgdr. Chef, 5. Kaßeler, Sec Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., n 26. Patent, befrdert ir . 9 9 ö. 3 ö 3 a la suite des Regts. gestellt. Gesf v. X , ,, Füsilier · Re Nr. 86, zum Bataillons Commandeur nannt, . ff. j z dem Füs. Regt. Nr. 86, in Fraf v. Seckendorff, Major aggreg dem Füs. Regt, . 9 t Hauptmannsstelle dieses ,, ö mann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 77, a 22 ö. ö Regts. gestellt. v. Temps ky, Haurtm. à la suite des Inf. ü. 369 Nr. 133 und kommandirt zur Dienstleist. bei des Herzogs n Hoheit, unter Entbind. c,, , 4. in das Inf. Regt. Nr. 77 versetzt. ue 5 . . . ä la zsuite des Inf. Regts Nr. 88, unter B Essun ann, Verhältniß, zur 2 . 89 , ĩ ir CC. . Ins. Ueli. Hoheit kommandirt, v. Bo un gen. ,, He ,, überzähl. Pr. Lt. befördert, Fischer, 2t. , n, m * 91, in ö . . 7 Re . ar . v. Bodenhausen, Pr. st. vom Inf. 36 , . ; ĩ von dems. Regt, zum und Comp. Chef, Kleinschmit, Sec. Lt. ö yr. Lt, v. Kutz leben, Hauptmann und Gemp. hefe 6 Hit. Nr. ear auf drei Monate zur Dien tleist bei der 66 Abtheilung des Großen Generalstabes kommandirt. iini. Ri . und Eecadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 36 ö is. Regt. Nr. 13, als Adjut. zur 25. Pivisi mmandirt, . Rittmeister und 6 6 ö ö me j5, in das Dragoner⸗Regiment 2 tzt. k 16. 99 . Drag Regt. . um . Iscadr Fhef, befördert. Frhr. v. Rot hkirch-Trach ,, II., Sec. 3. vom 8 . ni gz Regts. gestellt. v. Mayer, Major un zcadr. Eh 1 0. 96 20, zum etatsmäß. Stabzoffiz. ernannt. . 9 Ern fie del. Pr. Lt. vom J. ,, ., , zon dem Kommando als Adjut. bei der 3. GardeKav. Brig. dꝛunt . 6 Hinten und Ceendr. n. ö ö ö . d. Linden, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 5, gr . 5 Regt. versetzt. Graf v. Pückler, 6 . Ulan. Regt. Rr. 3, kommandirt . ö ö . . i e m Pr. Lt. befördert. Fries, J ag. . , unter ,, k Grof der Schulen burg L. br,. Löt vom z. Garde Hrgg, . 5 Stellung à la suite des Regts., als ö r ö Rab. Brig. . ö ö . . Regt. Nr. 13, unter Besörder. J ü dd Kriegs⸗Ministeriums und Inspizient, d e nn , n i Vertretung des Direktors der Gewe Mun i . . . ein Patent seiner Charge a . r e, Haupim Aa swmte des Inf. Regts. Ni. . un h. ilch der Milit. Schießschule, , r rr n ff,. Jäger⸗Bat. Nr. 4 und Mitglied der Gewehr⸗ . on, m gh en Majors n., ,, 6 des Inf. Regts.. Nr. 50 und w i i n Subdirektor bei den gedacht riken, . m it ge g ren , Regt. Rr. 36, kommandirt zur Dienst feht 6a ben Gewehr. und Munit. Fabriken, unter Stellung à . ö bet · enn zum Direkt. Auf en g bh, ,,, 3 ꝛ— ö Lt. vom Füs. Regt. Nr. 36, r. Lt. e mn K Lt, vom Inf. Regt. Nr. 96, zur . ö. bei der HBewehr und 6. . Eren fle re ec. Lt. vom Gren. Regt. dienstleist. 1, und Munit. 9 . 66 . ö. ö. 8 mandirt. oml ichi, Pr. Lt; . , M ltr eb . w 1 ö ördert. v. Sanden, . r en. han . 7. in seinem Kommando 6 2 3 (TL. . Rr. 3, Frieas. Ministeri als aggreg. zum Gren, dem n m, mer vom Gren. Regt. Nr. 3, , , . . Kommando als Inspekt. Offiz. bei der Rriegs 6. n. in das Gren. Regt. Nr. 1 versetzt. v. n . ; . 86 Gren. Regt. Nr. 3, zum Pr. Lt. ö. . 6. ö,, . ter Beförderung zum siberzähl. Major, aggregirt. 8 6c * 91 m Füs. Regt. Nr. 35, zum Hauptm. und Comp. Gl ho 1 . Liebach, Pr Lt. vom Eisenbahn⸗Regt, in das Füß ö Her wen , FSabeler, Hauptm. und Comp. Chef vom 3 1 . 3. unter Beförder. zum uͤberzäbl Major, als aggreg 4 ö *. 68 versetzt. v. Engelbrechten, R. t. 6 . 9 zit 35, zum Hauptm. und Comp. Chef, v, Re ichen ba 6 . demf. Regt, zum Pr. Lt., ,, . Ge w. 3 3 W rg, Hauptm. un Che Inf. Regt. ,, Beförderung zum überzäbl. Major, aggre

zirt. 1. Pu ttkam er, Haupim. à ls. ahite des Inf. Regts. Ne. al,

Adj 8. Inf. Brig. i dem Kommando als Adjut. bei der ire i e 9 r Regt. einrangirt. Hagemeister, Pr. Lt.

ig z überiähligen Hauptm. und Stellung à la suite des . r ar 8. Infanterie Brigade kommandirt. v Otterstedt L., Pr. Lt. vom Jaf. Regt. Nr, 2 von dem Kommando zur Dienstleist. bei dem Großen . 3 in das Inf. Regt. Nr. 14 versetzt. v. Deinem ann, Haupt; . Comp. Gbef vom Inf. Regt. Nr. 26, dem Regt, unte Ve for er. zum Üüberzähl. Major, aggregirt., von der , , tj et. vom Inf. Regt. Nr. 26, zum Hauptm. und Comp. , , Sec. Lt, von dems. Regt, zum Pr. t befor a. ö 16 Brincken, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Ur. 48, dem Regt, unter Beförder. zum überzähl Major, aggregirt. n Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, zum dauptmann und i n ; befördert. Böhncke, Pr. Lieut. vom Jager. Rnnaillon . 2 in das Inf. Regt. Nr. 48, v. St ünzner, Sec t. 3 6 Jäger⸗Bat, unter Beförder zum Pr. Lt., in das e , . Lr. ; versetzt. Frhr. Röder v. Die rs burg, Pr. Lt. vom Dar . Bat., zum überzähl. Hauptm. befördert. Frhr. v. 1 und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. S9. dem Regt. , . förderung zum überzähl Major, aggregirt. Frhr. v. e . J. Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 89, zum Hauptm. und Comp. 6. * v. Hartmann, Pr. Lt. von dems. Regt., unter n, m, . Commando zur Dienstleist bei dem Großen Generalstal e, zum * zähl. Hauptm, Du nin v. Przycho we ki See. Lt. . dem . Regt, zum Pr. Lt. befördert. Graf v. Schweinitz u dd 3. Frhr. v. Kauder, Hauptmann und Comp. Chef , e Regt. Nr. 44. dem Regt., unter Beförder. zum überzähl. Major, aggregirt. Wessel. Pr. Lt. vom Jaf. Regt. Nr. 44. zum Hauptm. und Comp. Chef, Orlovius, See. Lt. von dems. Regt, 2 Lt., befördert, Hartog, Hauptm, und Comp. n, ren. Regt. Nr. 8, dem Regt. unter Beförder. zum ß en. aggregirt. Frhr. v. Eberstein, Pr. Lt, vom h . * zum Hauptm. und Comp. Chef, porlaufig ohne Patent, ö 1 Bu blitz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Ne. ., em Regt., unter Beförder., zum überzshl. Major, aggregirt. . i berg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 111, um Hauptm. und Com . Chef, v. Randow, See. Lt. von dems. Regt, zum Pt . ror läufig ohne Patent, befördert, Friederichs, Hauptm. 9 . Chef vom Inf. Regt. Nr. 28. unter Beförder. um ü 14 9 x Major, als aggreg. zum Fi. Regt. Nr. 6 versetzt. 3 * * haufen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt, Nr. 36 daz Inf. Regt. Nr. 29 versetzt. v. Wenden L. Pr. 3 24 nf. Regt. Nr 76, zum Hauptm. und Comp. Chef, Eben. Ser. d ᷣ. dems. Regt, zum Pr. Lt., befördert. v. Werder, 63 vom 63 Regt. Nr. 66, ein Patent seiner Charge verliehen. K . . Lt. vom Inf. Regt. Nr. 5l, unter Stellung à la anite 6 en 1 als Adjut. zur 20 23 . 81 ö . ems. Regt., zum Pr. Lt., Ro ehl, Pr. Lt. à la s des Gen . ,, des Großen Generalstabes, Vermefsungs. dirigent bei der me,, . ,,, eee efördert. eurer, Hauptm. Chef. vom arne 3 112, dem Regt, unter Beförder. Sum n, n. Najor, aggregirt. en w 99 . . ö 26 zum Hauptm. und Comp. Chef beförder ö 64 ö 35 Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 83, dem Regt. . ö 8 überzähl. Major, aggregirt. Deininger, Pr. Lt. vom Inf. rt 3 i. Hauptm. und Comp. Chef, , 2. Falken stein, Sec. Lt. von dems. Regt, zum br. t, 94 . . Sw err Hauptm. und ö, , 98 ,,,, 3 d intét Beförder. zum Überzähl. Major, Frhr, . . . à la . des Inf. Regt Nr. 83 w bei de Milit. ö als 6. . e, ,,, it f ec. Lt. vom Inf. Regt. 24, un Beförder. , à la suite des Regts, 16 6 zur Hilir Turnanstalt, versetzt. Frhr. von und zu 3 46 Pr Lt. A Ia suite . Ii , . n . U A* i der 11. Inf. Brig. v. Derschau, Pr. Lt. . . und kommandirt als Adiut, be der . uh. Brig. v. Hartung, Pr. Lt. à la suite des Inf; Regts., * Ind kommandirt . 3. . , . 462 z nf. M . . nd. 10 18dir . 3 3 * 57 . unter vorläufiger 6 in ihrem , 5 , , Can ert, geg e, Elmendorff, Pr. zt. a Snits des Ir 1 . als Adjut. . ,, ö h Pr. Lt. à la snite des Inf. Regts,. Nr. * und kommandi ke g 9 der 41. Inf. Brig. , Joh st⸗ vir et. A le 5 Inf. Regt. Nr. 68 und kommandirt als Adiut; bei 3 9 4 Brig v. Pressentin, Pr. Lt. à la suite de Inf. . 6 und kon nam irt 3. k 35 , , Krey, Pr. Lt. à la snite des Inf. Regts. . 6. c, e. j ei der 51. Inf. Brig, Friedberg, Pr. Lt. 1 ö. ö. ,, Nr. 30 e , ., . spektion der milit. Strafanstalten, unter dorl . 3. 6 ihrem Kommando, Graf v, Has lingen, Premie . . Regt. Rr. 71, zu Überzähl. Hauptleuten befördert, *. Wr och en, . J des Gren. Regts. Nr. 7g unter Belaffung , Fommando als Adjut. bei der 3. Inf. Brig., 6 . 2 Nr 128, A la suite desselben, Strauß, Pt. Lt. 9 2 ren Regts. Nr. 10, unter Belassung in dem Kommando h , 4 bei der 27! Inf. Brig., zum Inf. Regt. Nr. 67, e , 6 . versetzt B5d en, Pr. Lt. vom Juf. Regt. Nr. 82, unter ö. ung in dem Kommando als Comp. Offiz. bei der Nnteroff. Schu . B sgenfelt v. Hartmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. . * Ber um Pr. Lt. und unter Belassung in dem e . 26 Foinp Sfftz bei der Unteroff. Schule in Beißenfels 6 . der betreff. Regtr. e., . ö! . 5 n. 35 d 2 n hi Mai er. als n n , zu Plön ö. ,, v. Pentz, Major und Bats. Comman * 1. . dem Regt. aggregirt. v. Derschau, z 4 , Nr. 4, als Bats. Commandeur in das Inf. gt. . Bech Najor aggreg. dem Gren. Regt. Nr. 4, in die de e i rf . einrangirt. Lied arwald, ö Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 4, dem Regt. unte . um überjähl. Major, agareg. Helm ce, Dampim. u J ( Binn vom Inf. Regt. Nr. J2, A la suite Ficses Regts. ne. 64. zur Dienffleist. bei dem Gren. Regt. Nr. 4 ö 4 , S J à la suite . ; 18. 66 21 8 g Nr. 66, à la. ,, . r . a dem Kommando zur ienstleist. bei de een. ig n welchem 2 n 9 . 3 nchmen ; Dauptm. besöroert. ö e ö . . 131. à la snite dieses Regts. gestellt . 2 Dienftleist. Fei dem Inf. Megt. Nr. 92 1 ; 26 Sauptm. azgreg. dem Grer. Regt. Nr. 4, als aggregirt zu 83 Regt. Rr. versetzt. Graf v. Bruges, Major und Csecadr. 9 on Drag. Regt. Nr. 2. v. Boebm, Major und . . vom Drag. Negt. Ny. 4 v. Reden, Major und . 1960 1 Ulan Regt. Nr. 5. v. Versen, Major und Gkea 23 8. Drag. Regt. Nr. 3, ein Patent ihrer Charge ,, . 6 Rittm. vom 3. Garde ⸗Ulan. Regt., kommandirt als Adiu

vom Inf. Regt. Nr. 31, zum überzähl. Hauptm. befördert.

f Leers, Sec. ĩ Et. vom Inf. Regt. Nr. 64, v. ͤ 2 2 636. &. Rr. 12, zu Pr. Lt. befördert. Graf v. H ar

v. Schr oe der, Pt. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 14, unter Be förde ·

Garde ⸗Kav. Dis. v. Baff e wiß, Rittm. und Gecgor. Chef vom