1885 / 96 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

13000 Otr. Kündigungspreis 112 Æ Lomo 115-119 nach Qual. per diesen Honar —, per April-Hai —, per Mai-Juni —, per Juni-Juli per Juli-Aungust per August -September —.

Erbsen per I00 Kg. Kochwaare 160-210 Æ, Futterwaare 130— 140 Æ nach Qual.

Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 100 Kg. unverstenert inel. Sack. Still. Gekündigt Otr. Kündigungsprein S. per diegen Nona; per April-Hai —, per Hai- Juni 20,25 ben., per Juni- Juli 20. 60 bez., per Juli-August 20, S5 bez., per Septem- ber- Oktober —.

Kartoffelmehl pr 100 Kg. bratto inel. Sack. Termine unverändert Gekündigt Ctr. Kündigungsprein Æ Loco —, per diesen Nonat per April Nai 18,50 Br. 18,30 Gd. per Hai-Juni 1850 Br, 18 40 G4. per Juni-jJuli 18,70 Br., 18, 60 G4. per Iuli-A4ngust 18,87 Br., 18, 70 Gd., per August-September —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Eg. brutto 1nel. Sack. Termine unverändert. Gekündigt Otr. Kündigungsprein M Loco 4M, per diesen Monat —. per April - Hai 18,590 Br., 18, 30 Gd, per Mai- Juni 18, 5 Br. 18,40 G4. ver Juni-Iuli 18,70 Br., 18.60 64, per JInli-Angust 1880 Br., 18.70 G4., per Angust September bex.

Fenchte Kartoffelstärke pr. 109) Kg. brutts incl. Sack. Ter- mine —. gekündigt Ctr. Kündigungspreis 4, Loco bez., per diesen Konat

Oelaaaten per 1009 Eg. Gek. —. Winterraps AÆ. Sommer- raps M, Winterrübsen A. Sommerrübsen

Rüböl per 100 Kilogramm mit Fass. Termine höpber. gekündigt Ctr. Kündignungspreis —. Loco mit Fass bez. Loco ohne Fast 50 t per diesen Nonat. per April-Nai und per Mai- Juni 50, 3 - 50 4 bez, per Juni-Juli —, per Juli-August —, per Sep- tember · Qktober 532 . 53,5 bez.

Leinöl per 1099 Kilogr. loco - SS. Lieferung —.

Petrolenm. (Raffinirtes Standard wbite) per 100 Rilogr. mit Fass in Posten von 100 Gtr. Termine still. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco bez., per diesen Monat 22.5 MS, per März April —, per April-Hai per Hai Juni —, per Juni-Juli —. per Juli-August per August-September —, per September Oktober 23.7 6, per Oktober-Vovember —.

Spiritus per 100 Liter à 1000,29 10000 Liter v/o. Termine Anfangs flan, schliesst fester Gek. Liter. Kündienngspr. A Loco dit Fass per diesen Monat und per April-Mai 41.6 - 41,8 hen. per Hai-Juni 41.7 —- 41,5 —- 4 bez, per Juni-Inli 43- 42 9— 43.2 bez. per Juli- August 44.1 - 43,8 —- 44 1 bez., per August- Sep- tember 449 - 41.7 - 45, 1 bez., per September-Oktober 45,3 45.5 bez, per Oktober-Vovember 45,6 bez, per November Dezember 45,4 - 45 5 bez.

Spiritus per 100 Liter à 1006/9 100000, loco ohns Fass 41,A,6 beg per April-Nai

Weizenmehl No. 00 24 50 22,50, No. O 22.50 20.25, No. 0 . . Roggenmehl No. O. 21.75 20 50, No. O u. 20 25—1900. per 100 Kilogramm pruttèe inkl. Sack. Feine Narken über Fotiz bez.

Bericht der ständigen Deputatson für den Eierbandel von Berlin. Bei starkem Apgebot trat heut ein weiterer Rückgang des Preises ein und ist derselbe mit 265 s per Schock zu notiren. ]

etettin, 22 April (W. T. B.)

Gdetreidemarkt. Weizen fest, loch 165 00172, 00, pr. April-ziai 172.00, r. Juni-Juli 176.00, pr. September-Oktoper 183.50). Rogen fest, loco 138, 00— 143 00. pr. April - Mai 14450, pr. Juni-Juli 148 50. pr. September-Oktober 152.00. Rnböl still, br. April-Hai 49,50, pr. September-Oktober 51.50. Spiritn« matt, léco 40.70, pr. April-Mai 41,00, pr. Juni- uli 1259 per August-September 44,50. Petroleum loco alte Usanee W oös, Tara Cassa Foo 8, l0.

Hosen, 22 April (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 14029. pr. April-Nai 40,70, pr. Juni 42 20, pr September 43 90, pr. Oktober 43,90. Flau.

Kreslan, 23. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 V9 per April- Mai 40 809, per Juli-August 43 10, per August-September 44,00. Weizen ner April 173. Roggen per April-Nai 146.00, pr. Juni- Juli 149.00, per September-Oktober 151.009. Rüböl loco per April- Mai 51.60, per Mai-Juni 5.00. per September - Oktober 52,50. Zink umsatzlos. Wetter: Gewitterschwüle.

Magdeburg, 22 April. (W. T. B.)

Zuckerberieht. Keornzucker, ezcl. von 96 060 22,70 M Kornzucker. excl. 880 Rendem. 21,50 M6, Nachprodukte. excl. 759 Rendem. 18 00 6. Für Raffinerie waare besser, für Export- waare fest. Gem Raffinade, mit Fass 27,50 Hs., gem. Melis J., mit Fass 26 25 S Sehr fest.

Köln, 22. April (w. FT. B.)

Getreidem aàrkt. Weizen

loco hiesiger 18 50, fremder

ct— 2 . . ö

18,I5. pr. Mai 18.40, 16, 50, pr. Mai 15 40. per Juli 15,60). Hafer loco 15,75. loco 26.40. pr. Nai 26 40. pr. Oktober 28.0.

KRremen, 22 April. (V. T. B.)

Fetrolenm (Schlussbericht!) Matt. Standard white loco II0. pr. Nai 7, 19. pr. Juni 7,20, pr. Juli 7, 35, pr. August- Denember 7.55. Alles Brief.

Hamburg, 22. April. (V. T. B.)

Gdetreidemarkt. Weizen loc und auf Termine fest, pr April-HNai 174 00 Br. 173,50 Gd, pr. Mai- Juni 175 Br., 17469 G4. Roggen loco fest, anf Termine rubig, pr. April- Nai 12890 Br, 127, 00 G04, pr. Mai-Juni 128 00 Br.,, I27 00 64. Hafer behauptet, Gerste still, Rübsl ruhig, lero —, pr. Mai BI. Spiritus flan, pr. April 309 Br., pr Mai-Juni 307 Br., pr. Juni-Juli 3It Br., pr. August - Sept. 33 Br. Kaffee rubig, Umsatz 4000 Sack. Fetrolenm ruhig, Standard white locJe 7.25 Br. 720 Gd, pr. n 7.15 Gd. pr. August - Dezember 7,55 64. Wetter: Schon.

Wien, 22 April. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen per Frühjahr 935 Gd., 9.40 Br., Pr, September-Oktober 9, 5383 Gd., 9, 58 Br. Roggen pr. Frnhjahr 70 Gd, 775 Br., vr. September-Oktober 775 G4. 780 Br. Mais pr. Mai-Juni 6, 8 G4. 6.83 Br., pr. Juni-Juli 6.80 Gd., ß. 85 Br. Hafer pr. April- Hai 7, S5 G64., 7, 90 Br., pr. September- Oktober 7.03 Gd. 7,08 Br.

Pest, 22. April (W. T. B.)

Fro duktenmarkt. Weiren loco fest, pr Frühjahr 9,25 Gd., 9.30 Br. per Herbst 9, 37 G4., 9,39 Br. Hafor pr. Frühjahr 7.40 Gd. 7.45 Br. Mais vr Mai- Juni 6.32 G4., 6.34 Br. Kohlraps pr. Aungust-September 134 à 133. Wetter: Pracht-

wetter. Amsterdam, 22. April. (W. T. B.) (W. T. B.)

Bancazinn 485.

Amsterdam, 22. April.

Getreidemarkt. (Schlussbericht. Weizen anf Termine nnverändert pr. November 23). Roggen loco böher, auf Ter- wine fest, per Mai 157. pr. Oktober 1665. Raps pr. Herbst 313 Fl. Rüböl loco 304, pr. Nai 293, pr. Herbst 293.

Antwerpen, 22. April. (W. T. B.)

Petrolenmmarkt ((sSehlussbericht) Raffinirtes Type weiss loco 175 bez. und Br. pr. Hai 17 Br., pr. Juni 172 Br., pr. September-Dezember 183 Br. Ruhig.

London, 22. April. (W. T. B.)

Havannazucker Nr 12 14 nominell, Rüben - Rohzucker 124. fest, Centrifugal Cuba 144. An der Küste angeboten 10 Weizenle dungen.

London, 22. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) In sämmtlichen Ge- treidearten geripges Geschäft. Weizen 1 sh, Mehl und Mais 3 sh., Mabhlgerste und Hafer 4 sh. theurer. Für angekommene Weizen- ladun gen Preiserhöhung gehofft.

Liverpool, 22. April. (W. T. B)

Baumwolle (8chlusabericht). Umsatz 6000 B. davon für Spekulation und Export 500 B. Amerikaner weichend, Surats träge. Middl. amerikanische April-Mai-Lieferung 5is/ is, Juni -Juli- Lieferung 52/2, Juli-August-Lieferung 5szz. September-Oktober- Lieferung 5stss d. Weitere Meldung: Amerikanische Vis d. billiger. Dhollerah good 54 d

Glasgow, 22. April. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 41 sh. 795 d.

Leith, 22. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen holte den Rückgang der vorigen Woche wieder ein. Anderes unverändert.

Paris, 22. April. (W. T. B)

Produktenmar kt. Weizen fest. pr. Mai 23,30, pr. Mai-August 23.90, pr. Juli-August 24 490. Mehl 9 MHarques fest, pr. April 48,06. pr. Mai 4890, pr. Mai- August 50,0). pr. Juli-August 50,90. Rüböl ruhig, pr. April 64 00. pr. Mai 64 25, pr. Mai August 65.00. pr. September- Dezember 67,75. Spiritus ruhig, pr. April 44.75. pr. Mai 44,25, pr. Nai- August 44.75. pr. September-Dezember 46,00.

Paris, 22. April. (W. T. B.)

Rohzucker 83 0 rubig, loco 36,25 à 36, 50 fest Nr. 3 pr. 10090 Kilogramm pr. April 42.00, pr. 42 25. pr. Mai-Angust 42.60 pr. Oktober-Januar 45,00.

Kew-Korke, 22. April. (. L. B.)

Waarenbericht. Baamwosle in New-Terk 103, do. in Ne- Orleans 10716, Raff. Petroleum 70069 Abel Test in New-Lork 77 Gd. do. in Philadelphia 75 Gd., rohes Petroleum in New- Vork 6zZ. do. Pipe line Certificates D. 785 C. Mehl 3D. 75 O0 Rother Winter- weizen loco 1 D. 15 C., pr. April 1D. C., pr. Nai 1 D.

pr. Juli 18,99. Roggen loco hiesiger Rubòl

April 23. 00, pr.

Weisser Zucker Mai

m

F C., pr. Juni 1 D. 24 C. Hais (New) 55. Zueker (air refining Museovades) 4.425. Kaffee (fair Rio-) S. 30. Schmal (Wil. cox) 750. do. Fairbankae 7 40, do. Rohe & Brothers 7, 45 Speck 6 Getreidetracht 4. ö

Kerim, 23. April. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus per 10 090 nach Tralles (1009 Liter à 100 0ιά), frei hier ins Haus geliefert., waren auf hiesigem Platze

am 17. April 1835 M 41.8 K w k ö ü 1 8 ! 1 1 ( . * 41.36 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

Wetterbericht vom 23 April 1885, 8 Uhr Korgens.

Barometer auf

O Gr. n. d. Meeres-

Stationen. v . Win d.

Millimetsr. Mullaghmore 753 8 Aberdeen. 750 NNW Christiansund 748 WSW Kopenhagen 754 WSW Stockholm 75 Haparanda St. Petersbg.

Cork. Queens-

Wetter. in o Celsinz 50 C = 40 R

wolbig 3 halb bed. 9 bedeckt Ii) dunstig bedeckt 2 neblig wolkig

wolkig bedeckt?) bedeckt?) wolkig bedeckt dunstigꝭ) wolkenlos heiter 5)

bedeckt) bedeckt?) wolkig halb bed. halb bed. halb bed ) halb bed.) wolkenlos heiter io) bedeckt 1) wolken 1) wolkenlos

x D Rt do

Swinemünde Neufahr wass. Memel . . ..

, ( [

8

NHünster ... Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz .. Berlin. k ie 36 Breslan .. ; 80 i, 67 WNW ö, 3 W. Trient. still

d do do d

20 C. —.

*

1) gee mässig bewegt. 2) gee unruhig. ) Seegang sehwach,

9 Gestern Abend Bodennebel. S) Seegang schwach, Nachts starker

7) Morgens Staubregen. 10 Nachts Gewitter

Abend Gewitter. ) Gestern Abend Regen. U) See ruhig. 14) See glatt.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 S leieht, 3 schwach, 4 mäsaig, 5 frisch, 6 stark, 7 zgteit,

8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Fast auf dem ganzen Gebiete hat der Luftdruck abgenommen. Eine umfangreiche Depression lagert im Nordwesten und bedingt über ganz Westmitteleuropa schwache südliche bis westliche Laftströmung bei warmem, trockenem und vielfach heiterem Wetter. In Deutschland liegt die Temperatur erheblich über der normalen, in Chemnit⸗ um 83, in Neufahr wasser um 10 Grad. Gestern stieg die Temperatur in Kassel und Wiesbaden bis zu 25, in Altkirch bis zu 26 Grad. Paris und Berlin hatten am Abend, Breslau Nachts Gewitter.

Thau. 6) Gestern s) Morgens Nebel. und Regen

Deut sche Seewarte.

Theater. Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- haus. 194. Vorstellung. Flick und Flock. Ko— misches Zauber⸗Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. An fang 7 Uhr.

Freitag: de mire.)

Residenz - Theater. Zum 22. Male: Der Kernpunkt. (Point

Schwank in 4 Akten von GE. Labiche. Deutsch von A. Gerstmann. Schluß: Zum 96. Male: Die Schulreiterin.

Direktion: A. Anno.

Marie Klewitz (Erfurt. Geboren: Ein Sohn:

(Novität) Zum

Verehelicht: Hr. Pastor Martin Klewitz mit Frl.

Hrn. (Neapel). Hrn. Carl von Wedell (Eisleben). Eine Tochter: Hrn. Dr. Alfred Holländer. Hrn. Dr. Matth. Mutzenbecher (amburg). Hrn. Graf v. Schlieffen (Pyritz).

seien, der Löschung des Pfandrechtsvorbehalts des Isidor Nester auf dem zweistöckigen Hause nebst Garten des Klägers im Unterpfandsbuche der Ge⸗ meinde Herrenzimmern, Band VIII. Blatt 97, für eine Restschuld von ca. 600 Gulden zuzustimmen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Cioilkammer des

Prof. Dohrn

Temperatnꝝꝰ

Schauspielhaus. 110. Vorstellung. Ein Lnstspiel. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedix. An— fang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 1095. Vorstellung. Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Georges. Musik von Donizetti. (Marie, Tr. Minnie Hauk, als Gast, Fr. Lammert, Hr. Salomon, Hr. Kalisch.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus 111. Vorstellung. Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. (Prä⸗- sident von Walter: Hr. Müller⸗Hanno, vom Stadt⸗ Theater in Läbeck, als Gast.) Anfang 64 Uhr.

Deutsches Theater.

Homburg. Sonnabend: Der Weg zum Herzen. Sonntag: Die Jourualisten.

Wallner-LIheater. Freitag: Zum 7. Male: Sein Fehltritt.

Lustspiel in 4 Akten von M. A. Reitler.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Freitag: Prinz von

Jictoria-Theater. Freitag: Zum 111. Male mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Phan— tastisches Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet von G. Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli. Die neuen Dekorationen und Maschinerien v. F. Lütkemeyer, Koburg. (Sul⸗ furing: Frl. Gustl Scherenberg. Lucifer: Hr. Carl Swoboda.)

Sonnabend: Sulfurina.

Freitgg; 3. 7. Male: Der Großmogul. Operette in 3 Akten (der 2. Akt in 2 Bildern) mit Ballet von Chivot und Duru, deutsch bearbeitet von Ed. ZJacobson. Musik von E. Audran.

Sonnabend: Der Großmognl.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Sonnabend, den 2. Mai:

Auf allgemeines Verlangen: Concert der Frau Amalie Joachim.

Billets A 3 e, 2 S und 1 Se 50 sind schon jetzt zu haben bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a., C. Heintze, Unter den Linden 3, im Invalidendank, Mark⸗ grafenstr. 51 a. und an der Kasse des Etablissements von 10—2 Uhr.

Sonntag, den 3. Mai: Eröffnung der Opern⸗ Saison.

Felle Alliance- Theater. Freitag: En⸗

semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner ˖ Theaters, Verren C. Thomas, Guthery, Meißner, Ottbert, Schmidt, Frl. Neumann und Frau Walther ⸗Trost. Z. vorletzten M.: Klein Geld. Posse mit Gesang in 3 Akten von E. Pohl. Die neuen Couplets von Goerß. Musik von A. Conradi und G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Klein Geld.

Nalhalla-Hperetten- Theater.

Zum 104. Male: Der Feldprediger. 3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann. von Carl Millöcker.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Freitag: Operette in Musik

Concert-Haus. Goncert des Kgl. NP; Hof Musikdirektors Herrn Bilse. Vorletzte Woche. Dle Abonnements⸗Billets verlieren mit dem 25. April er. unbedingt ihre Gültigkeit. Schluß der Bilse⸗Concerte am 30. April er.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Toni von Zansen, gen. v. D. Osten, mit Hrn. Prem. Lieut. L. v. Radetzky Mikulicz. Fil. Marie von Schalscha mit Hrn. Lieut. Georg von Woikows ky⸗Biedau (Dresden).

Gestorben: Hr. Dr. Julius Fetiback (Berlin). Fr. Pastor Thörl, geb. Kobli (Hameln). Hr. Pastor em. Fritz Luedicke (Prenzlau). Hr. Otto von Stutterheim (Gr.⸗Waldeck. Ostpreußen).

Sub hastationen, Aufgebote, Vorladung en u. dergl.

(4158 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2353. Die Ehefrau des Fuhrmanns Arnold Siegwart, Helena, geb. Zumkeller, zu Todtmoos⸗Au, vertreten durch Rechtsanwalt Straub, klagt gegen den genannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen zerrütteter Vermögenslage, mit dem Anträge: die Klägerin für berechtigt zu erklären, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzuson dern und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf

Samstag, den 11. Juli 1885, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung und zur Kenntnißnahme der Gläubiger wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, den 18. April 1885.

A. Meyr, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

4146 K. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.

Paul Nester, Bauer zu Herrenzimmern, vertreten durch Rechtsanwalt Feyerabend in Rottweil, klagt gegen folgende Nachkommen des verstorbenen Isidor Nester aus Herrenzimmern, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, nämlich:

I die Hinterbliebenen des 5 Sohnes Franz Nester,

2 * . , VWachim

53) den Sohn Bartholomäus Nester,

4 die Tochter Margarethe Nester, wegen Löschung eines Pfandrechtsvorbehalts, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die Beklagten schuldig

Königlichen Landgerichts zu Rottweil auf Freitag, den 25. September 1885, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 18. April 1885.

Jetter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

leäs Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Ernestine Vorwerk, geb. Schröter, früher zu Görlitz, jetzt zu Deutsch⸗ Ossig, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Lubowski hier⸗ selbst, gegen ihren Ehemann, den früheren Müller Adolf Heinrich Vorwerk, zuletzt zu Neu⸗Särichen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten ö. , wegen Ehescheidung 1 36 hat der Rechtsanwalt Justizrath Lu—

bowski hierselbst für die Klägerin mit dem Antrage: unter Abänderung des Erkenntnisses des König lichen Landgerichts zu Görlitz vom 24. Februar 1885 das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, die Berufung eingelegt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den III. Civil⸗Senat des Königlichen Ober ⸗Landes⸗ gerichts zu Breslau in das Geschäftshaus desselben, Ritterplatz 15, 2 Treppen, auf den 21. September 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht. Breslau, den 18. April 1885. Sch molling. ; Gerichtsschreiber des Königlichen Ober Landesgerichts.

w

-m,

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Nas Abonnement beträgt 4 Æ 650 fur das Vierteljahr.

. Jusertious preis fur den Naum einer Aruuzeile 90 .

= ö

9 far

—— Berlin außer den Rot · Anstalten auch die Exzyr=

i

dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 382. ö

M S6.

Berlin, Freitag,

! ij 1 85 * * * 2 ? 1 g 1 28 n . 1

den 24. April, Abends.

1885.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Bergwerks⸗Direktor a. D., Geheimen Bergrath Pfaehler zu Wiesbaden, bisher zu Sulzbach, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Kanzlei⸗ Rath Schreiber zu Beeskow, dem Steuer⸗Kin nehmer, früheren Haupt⸗Steueramts Rendanten Rol in ck zu Telgte im Landkreise Münster, und dem Steuer⸗Einnehmer a. D. Angermann zu Eilenburg im Kreise Delitzsch den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Lehrer und Kantor Hudack zu Bahn im Kreise Greifenhagen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Lehrer, Organisten und Küster Weniger zu Alt⸗Raudten im Kreise Steinau, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohen— zollern; sowie dem evangelischen Lehrer Fischer zu Nimmer⸗ sath im Kreise Bolkenhain, dem Fabrikwerkmeister Koy zu Burg im J. Jerichowschen Kreise, und dem Schleusenwärter Schrage zu Altenberg im Kreise Wetzlar das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deuntsches Reich.

Die im Jahre 1874 in Brisbane Water (New South Wales) erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Schoonerbrigg „Tokelau“ (früherer Name Endeavour“) von 78,55 Registertons Ladungsfähigkeit hat durch den Ueber⸗ gang in das ausschließliche Eigenthum der deutschen Handels— und Plantagen⸗Gesellschaft der Südsee⸗Inseln zu Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthümerin Hamburg zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 20. Februar d. J. vom Kaiserlichen General-Konfulat zu Apia ein Flaggenattest ertheilt worden.

]

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landgerichts⸗Rath Dr. jur. Rumpf in Frank—⸗ furt a. M. zum Ober⸗Landesgerichts-Rath daselbst, und

die Gerichts-Assessoren von Jaraczewski und Langer zu Staatsanwälten zu ernennen; ferner

dem praktischen Arzt, Sanitäts⸗Rath Pr. Adolf Abar⸗ banell zu Berlin den Charakter als Geheimer Sanitäts— Rath, und den praktischen Aerzten Dr. Leopold Barschall und Pr. Eugen Pissin, ebenfalls in Berlin, den Charakter als Sanitäts⸗Rath, .

dem Seminar⸗Direktor Ferdinand Schaller zu Köpenick den Charakter als Schulrath mit dem Range eines Rathes vierter Klasse,

dem Rechtsanwalt und Notar Zabel in Seelow aus Anlaß seines Dienstjubiläums den Charakter als Justiz— Rath, und . .

dem Gerichtsschreiber, Sekretär Hickmann in Frank—⸗ furt a. M. den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Zoll⸗Inspektor Kluth zu Danzig, und den Ober⸗Steuer-Inspektoren Rehme zu Ratibor, Hahn zu Hitzacker Walken horst zu Burg, Koerbin zu Elbing und Floeter zu Berlin den Charakter als Steuer⸗Rath, sowie

den Haupt⸗Steueramts⸗Rendanten Eisenhart zu Salz⸗ wedel, Seltze zu Hildesheim, Eichmann zu Lübben, Fleifchmann zu Eberswalde, Seeck zu Königsberg und Dihl zu Köln, und dem früheren Haupt-Steueramts— Rendanten, jetzigen Gerichtskassen⸗Rendanten Seefluth zu Berlin den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Justiz⸗Minister ium.

Der Rechtsanwalt Bilda zu Lyck ist zum Potar im Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Königsberg i. Pr., mit Anweisung seines Wohnsitzes in Lyck, und

der Rechtsanwalt Walter zu Heiligenstadt zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Naumburg a. S., mit Anweifung seines Wohnsitzes in Heiligenstadt, ernannt worden.

In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 17 der Zeichen register⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Nichtamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 24. April. Se. Majestät der

Kaiser und König hörten im Laufe des heutigen Vormit⸗

tags den Vortrag des Polizei⸗Präsidenten von Madai und nahmen im Hofe

in des Kaiserlich österreichischen Militär⸗

Bevollmächtigten, Freiherrn von Steininger, die Meldung des Kommandanten der österreichischen Armee⸗Schützen⸗Schule, Oberst⸗Lieutenants Kurz vom 17. Feldjäger⸗Hataillon, entgegen.

Um 12 Uhr hielt der Staats⸗Minister Dr. Lucius Sr. Majestät Vortrag.

Gestern fand im Königlichen Palais eine musikalisch⸗ dramatische Soirée statt.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern früh 716, Uhr zum Empfange Ihrer Königlichen Hoheiten des Herzogs und der Herzogin Max Emanuel in Bayern nach dem Anhalter Bahnhofe.

Höchstderselbe empfing um 11 Uhr Herrn von Rohr⸗ Dannenwalde, nahm um 12 Uhr militärische Meldungen ent⸗ gegen und begab Sich um 1 Uhr zur Staatsraths⸗Sitzung.

Abends 9 Uhr erschienen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin mit Ihren Königlichen Hoheiten der Prinzefsin Victoria und dem Herzog Max Emanuel in Bayern zur Soirée bei Ihren Majestäten.

In der gestern unter dem Vorsitz des Staats⸗Ministers, Staatssekretärs des Innern, von Boetticher, und, während dessen Behinderung, des Königlich bayerischen Gesandten, Grafen von Lerchenfeld⸗Köfering abgehaltenen wie er n des Bundesraths wurden Mittheilungsschreiben des Präsidenten des Reichstages, betreffend den Entwurf eines Gesetzes wegen Eraänzung des 8. 72 des Reichsbeamtengesetzes vom 31. März 1873, und eine Petition der Gemeinde Klein⸗Gandau wegen Heranziehung des Militärfiskus zu örtlichen Gemeindelasten vorgelegt. ; —⸗

Von dem ersteren Schreiben nahm die Versammlung Kenntniß, das zweite überwies die ele dem Musschuß für das Landheer und die Festungen und dem Ausschuß für Rechnungswesen. .

Ein Antrag Bayerns, betreffend den Entwurf eines Ge⸗ setzes über die Unzulässigkeit der gerichtlichen Beschlagnahme von Eisenbahn⸗Fahrbetriebsmaterial, und ein Antrag Württem⸗ bergs, betreffend die Abänderung des Etats der Zollverwal⸗ tungskosten für das Königreich Württemberg, wurden ebenfalls den zustandigen Ausschüssen überwiesen. ö

Ueber den Entwurf eines Gesetzes wegen Abänderung und Ergänzung des Gerichtsverfassungsgesetzes und der Straf⸗ prozeßordnung fand die erste Lesung stat.

Der Antrag der Ausschüsse wegen unfreiwilliger Ver⸗ setzung eines Marine⸗Unter⸗Zahlmeisters in den Ruhestand wurde genehmigt und dem Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗ Lothringen über die Kosten in Grundbuchsachen die Zustim⸗ mung ertheilt. .

Zum Schluß gelangten Eingaben verschiedenen Inhalts zur Vorlage.

Der Ausschuß des Bundesraths für Justizwesen hielt heute eine Sitzung.

Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des Reichstages und des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Zweiten Beilage.

In der heutigen (85.) Sitzung des Reichstages, welcher der Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts, von Bur⸗ chard, sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, wurde die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend Abänderung des Zolltarifgesetzes vom 15. Juli 1879, fortgesetzt, und zwar mit der Position 2 des Tarifs, Baumwolle und Baumwollwaaren. (Position Nr. 6: Spitzen und

Stickereien.) Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Grad.

In der heutigen (59. Sitzung des Hauses der Ab⸗ geordneten, welcher der Vize⸗-Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Minister des Innern von Puttkamer, und der Finanz⸗-Minister Dr. von Scholz nebst Kommissarien bei⸗ wohnten, stand auf der Tagesordnung die Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs eines Gesetzes über die Einführung der Provinzialordnung vom 29. Juni 1876 in der Provinz Hessen⸗Nassa u.

Die Berathung wurde fortgesetzt bei Art. III B. 5.

Die Nummer wurde nach unwesentlicher Debatte unver⸗ ändert angenommen, ebenso die Nummern 6 und ?, sowie die Art. IV VII. ö

Der Art. VIll lautet nach den Beschlüssen der Kom⸗ mission, welche sich mit den Beschlüssen des Herrenhauses

decken:

Die Einverleibung des bisherigen Stadtkreises Frankfurt a. M. in den Kommunalverband des Regierungsbezirks Wiesbaden erfolgt mit dem 1. April 1886. Von demselben Zeitpunkte ab werden beide Verbände zu einem Landarmenverbande vereinigt.

Die in Folge dieser Vereinigung erforderliche Regelung der Verhaäͤltnisse hat durch ein zwischen den betheiligten Verbänden unter Genehmigung des Ministers des Innern unbeschadet aller Privatrechte Dritter zu treffendes Uebereinkommen zu erfolgen.

Kommt ein solches Uebereinkommen bis zum 1. Januar 1886 nicht zu Stande, so geschieht die betreffende Regelung im Wege Königlicher Verordnung. Streitigkeiten, welche sich bei der Aus- führung ergeben, unterliegen der Entscheidung des Ober Verwal- tungsgerichts. .

Hierzu lag folgender Antrag des Abg. Wirth und Ge⸗ nossen vor:

x Dem vorletzten Satze des Artikel VIII folgende Fassung zu

eben: . „Kommt ein solches Uebereinkommen bis zum 1. Januar 1886 nicht zu Stande, so geschieht die betreffende Regelung, soweit es sich dabei um die Feststellung der Grundsätze handelt, nach denen Üüber das Vermögen und die Erträgnisse der Nassauischen Landes bank und Nassaulschen Sparkasse künftig Bestimmung zu treffen ist, durch Gesetz, im Uebrigen im Wege Königlicher Verordnung.“

Der Abg. Wirth begründete den von ihm gestellten Antrag.

Der Regierungskommissar, Geheime Regierungs⸗Rath Halbey bat, den Antrag abzulehnen. .

Der Abg. Westerburg sprach sich gleichfalls gegen den Antrag aus, weil er hoffe, daß sich bald eine gütliche Verein⸗ barung werde erzielen lassen. .

. einigen weiteren Bemerkungen der Abgg. Schreiber (Marburg) und Dr. Lieber wurde die Debatte geschlossen, der Antrag Wirth abgelehnt und der Artikel unverändert an⸗ , eng ebenso der Rest des Gesetzes und das Gesetz im

anzen.

Es folgte die erste und zweite Berathung des Gesetzentwurfs, hetreffend eine Erweiterung der dem Finanz-Minister ertheibten Ermächtigungen in Bezug auf die Anleihen verstaatlichter Eisen⸗ bahnen.

Der Abg. von Strombeck führte eine Reihe ernster Be⸗ denken gegen die Vorlage an. Zunächst erscheine es ihm be⸗ denklich, daß die Reihenfolge, in welcher die Zinsreductionen der Prioritätsobligationen vorgenommen werden sollen, dem diskretionren Ermessen des Finanz⸗Ministers anheim gegeben sei. Des Weiteren vermisse er die Festsetzung einer Frist, nach deren Ablauf die Umwandlung zu erfolgen habe, wenn in⸗ zwischen nicht die Baarzahlung des Kapitals beantragt worden sei. Redner hob noch hervor, daß in weiten Kreisen Beun⸗ ruhigung über die Vorlage entstanden sei; man habe nament⸗ lich bedauert, daß der Umtausch nicht in Konsols erfolge. Schließlich schlug er vor, das Gesetz an die Budgetkommission zu verweisen. . ͤ

Der Abg. von Tiedemann (Bomst) hielt eine kommissarische Berathung des Gesetzes für nicht nöthig, da man sich bei dem Konvertirungsgesetz über das Prinzip verständigt habe. Was die Vorschläge des Abg. von Strombeck betreffe, so erscheine ihm nur der der Berücksichtigung werth zu sein, daß die Zeit, innerhalb deren die Baarzahlung des Kapitals beantragt werden könne, gesetzlich fixirt werde. Er werde des⸗ halb in zweiter Lesung beantragen, daß diese Frist auf vier Wochen festgesetzt werde. Wünschenswerth sei eine Erklärung des Finanz Ministers darüber, wie es nunmehr mit der Amortisation der Staatsschuld gehalten werden solle.

Der Finanz⸗Minister Dr. von Scholz erklärte, daß es in der Politik der Regierung liege, wenn diese Amortisations—⸗ ersparnisse zur Verstärkung des Amortisationsfonds verwendet würden und im Etat wiederum als Ausgabe erschienen. Von der Fesisetzung einer Frist müsse, er bitten, abzusehen, höchstens könne sich die Regierung zu einer vier⸗ zehntägigen Frist verstehen. Den Umtausch in Konsols erfolgen zu lassen, habe kein Grund vorgelegen. Der Vor—⸗ schlag der Regierung ändere nichts an den bisherigen Rechten der Prioritäteninhaber. Dagegen würde der Umtausch dieser Prioritätsobligationen in Konsols für den Staat nicht ohne

Bedenken sein. . Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. von Strombeck.

Als eine Beschimpfung kirchlicher Ein rich⸗ tungen im Sinne des §. 166 des Str. G. B. ist, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 5. Fe⸗ bruar d. J, nicht die scharfe Kritik oder die einfache Beleidi⸗ gung, sondern die in schmähender Form geäußerte Beschimpfung zu erachten. Die herbe Verurtheilung einer kirchlichen Ein⸗ richtung, die wenn auch in schärfster Weise zum Ausdruck ge⸗ brachte Bezeichnung derselben als einer verwerflichen und ver⸗ dammungswürdigen ist demnach nicht strafbar, wenn sie nicht in schmähender Form geschehen ist.

Die im Reichs-Eisenbahnamt aufgestellte, in der Ersten Beilage veröffentlichte Uebersicht der Betriebsergebnisse deutscher Eisenbahnen für den Monat März d. J. ergiebt für die 41 Bahnen, welche auch schon im entsprechenden Monate des Vorjahres im Be⸗ triebe waren und zur Vergleichung gezogen werden konnten, mit einer Gesammt⸗Betriebslänge von 31 171,16 km, nach⸗ stehende Daten:

Die Einnahme aus allen Verkehrszweigen war im März d. J.: 4. beim Vergleiche der provisorisch ermittelten Ergebnisse des laufenden Jahres mit dem Definitivum des Vorjahres: bei 17 Bahnen mit zusammen 5124.36 km höher und bei 24 Bahnen mit zusammen 26 046, 81zkm niedriger, als in demselben Monate