t , mm , . = ł . — * - — 8 m ; —— 8 7 22 1 7 w, . 2 an,. ‚
des Vorjahres, und auf das Kilometer Betriebslän i ĩ 1 ge wurde aus der Mitte des Landtages in sehr entschi iejeni 3nd: bei 14 Bahnen mit zusammen 151631 Em höher und bei Weise darauf hingewiesen, daß nin — * 94 Dener nur diejenigen, Tie zur Vervollständigung der in Indie Aufmerksamkeit anderer Mächte wachrufen. Wenn diese Brot vertheuert und dabei dem Volk, das dadurch bart betroffen die mittlere allgemeine Sterben Y Bah t zuf 29 554. 85 ' e Humanität der Straf⸗ dienenden Linien⸗Regimenter erforderlich sind n f ĩ ; . . . . ; , ; ere allgemeine Sterbeziffer nen mit zusammen BDö6 km (darunter 6 Bahnen gesebgebung, sondern die zu milde Behandlung der Verbrecher sich jetzt unter ihrer N . ind, welche letzteren Mächte wünschten, den Kampf abzuwenden, der Tausende in wird, weil es mit Pfennigen rechnen muß, vorerzäblsen läßt: Richt in den Jahren der der der * vermehrter Detriebslãnge) niedriger, als in demselben in den Strafanstalten zu reformiren fei; die letztere fer ein L = nnn 2 . —— = — . und wofür den neutralen Staaten finanziell ruiniren würde, so würden wir. die Händler, thun 'das, sondern der Staat, der den Kornzoll gesammten männlichen weiblichen , ,,,, / n , , is bis 1 n, ,, — 6 . . e des laufen- deshalb eine strengere Hausordnung in den Straf- tutze Mittheilung —— — — — naß fie auf w , nnr mmer, ,, , . i , e, . . n , ö. ö. 3 ̃ i en im Vorjahre ermittelten anstalten einzuführen und au vor der ieder⸗ diejeni - nnten, insbesondere ohne Schande erwägen könnten. 4 — 1 . — K 2 *, . 5 ga ben; bei . Bahnen mit zusammen einführung der Prügelstrafe keine Eg zu 269 . ee, 6 r n gehsren, die ii alls, Sor). Ueber den Auf tand in. Manitoba 6 r r dee dre. e . 1 ö. ; 6 . . 31 — n ü. Tren mitn särmn n gn AI, km andere Abgeordneie, die zwar letztere Maßnahme bekämpften, für Indien erforderlich wären.“ un welter. Ber sartungen gCanada) berichtet eine Depesche aus Ottawa, vom j6. April verkündeten die Brodberkäufer den Konsumenten, daß der isi, iss... 393 3654 232 ö ; er in demselben Monate des Vorjahres, und sprachen sich für schärfere Haugordnungen aus. Der Lanbtag Niliz wird nichts erwahnt . 2 ů a,,, I1— 3 . auf das Kilometer Betriebslänge bei 20 Bahnen mit beschloß schließlich mit großer Mehrheit: die Regierung möge Der gestrige B i , , n , n , , ö , * — 2 usammen 4735,28 km höher und hei 21 Bahnen mit zu⸗ zwischen den an der Strafanstalts . Gemeinscha t betheiligt ssi gestrige esuch des Prinzen und der Prin— Wege nach Battleford befinden. Die fliegende Kolonne eilt zum Prozent wegen des Kornzolles“. Für den armen Mann mit . 28.2 24,9 ammen 26 4835,88 km (darunter 5 Bahnen mit vermehrter Be⸗ Staaten über die Frage der Einführu ; gten zessin von Wales bei dem Pferderennen in Punches⸗ Entsatz dorthin. Spätere Nachrichten scheinen zu bestätigen, daß vielen Kindern bildet obne Zweifel das Brot einen Hauptposten der 1 28,7 25.72 triebslänge) geringer, als in demselben Monate des Vor⸗ zord b hrung einer strafferen town war leider von heftigem Regen begleitet, der das Fort Pitt von den Cree⸗-Indianern, welche es belagerten, ein. häuslichen Ausgaben; und auch für den Arbeiter, der Morgens in 1 28.7 252 — . =. or⸗ Sah 6 die Frage der Zulässigkeit der körperlichen Rennen selbst beeinträchtigte und auch dem Besuch . - gengmmen worden ist. Das Fort stand unter dem Befehl von Mr. die Stadt kommt und dessen Mittagsmahl aus Brot, Bier und Bei beiden Geschlechtern, und zwar in den Stãdten fowohl wie Die Einnahme aus allen Verkehrszweigen war vom ] uchtigung rterungen einleiten. Publikums Abbruch that. Ihren Königlichen Hoh n! . J. Dickens, einem Sohne des verstorbenen Schriftstellers Charles Wurst besteht, ist die Sache durchaus nicht einerlei. Jedenfalls bat auf dem platten Lande, zeigt sich eine erbeöliche Befferung. Um wie nuar bis Ende März d. J7: a En m . Anhalt. De ssau, 22. April. (Anh. St⸗A.) Die . wiederum, sowohl bei der Abfahrt nach dem 2 ; ,, 2. n e nf ln zwei vin r, 2 6 4 n Pfund Brot um 8 0so vertheuert worden ist 9 — ar z ie,, rr, . der Bevölkerung der provisorisch ermitteltèn Ergebnifse des lau? Frau Landgräfin von Hessen ist heute in Begleitung Platz als auch in Punchestomn und bei der Run J i , n , j 1 ö ĩ in Sybi ; . j j ; t 4 ? ja nicht, daß die Künste der internationalen Plus⸗ hierzu ist die aus Sterbetafeln b ete Lebenserwart b t fenden ahr es mit dem Definitivum des Vorjahres: n nn, 8 und, des Prinzen Friedrich Karl von n 19 1 eine herzliche ö. Ein Telegramm des „Reuterschen Bureaus“ aus macherei, die man am Getreidezoll erprobt, erschöpft sind, indem sie Ältersstufen. ,, 20 Bahnen mit zusammen 55802, 18 km höher und bei 21 n nach Schloß Philippsruhe abgereist. der Sonnt n . , . lich i ö Ottawa, vom 23., meldet: Ren Getreiseioll in Deutschland ausspielen, um das Brod zu ver-, Unter Lehengerwartung einer bestimmten Altersstufe verstebt man Bahnen mit zusammen 26 368,98 km geringer, als in dem⸗ Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 23. April. (Edes. Ztg) Park agsschulen in Dublin, festlich s Der Kommandant des Forts Pitt ist mit den Mannschaften theuern. In Ungarn, in Rußland spielen sie diesen Zoll ebenso aus, diejenige Zeitstrecke in Jahren), welche vergeht, bis die halbe Anzahl selben Zeitraume des Vorjahres, und auf das Kilo? Auf der Tagegorbnung der gestůigen 23 Plenatff . ark versammelt, woselbst sie sich der Grenzpolizei, welche die Garnison des Forts bildeten, in um das Korn zu verbilligen. Dort erscheint der Händler ebenso, wie der dieser Altersstufe angehörigen Personen gestorben ist. Die Lebens⸗ meter Betriebslänge bei 1. Bah it Landes ̃ Riel lenarsitzung des Anlagen begaben und vor den Königlichen G . Battleford eingetroffen. Nach dem Bericht deffelben ist bei dem er bsi uns erscheint, im Munde den „deutschen Kornjoll'. Wie kann erwartung eines nen geborenen Kindes hat vor hundert Jahren nach der von — 9 mit zusammen . es ausschusses standen die Petitionen gegen das Lieder sangen. Die Ueberreichung * Adre e letzten Zufammentreffen mit den Fnfurgenten nur ein Mman der Wucherer dem russischen Bauern so viel für sein Korn wie bisher Süßmilch aufgestell len und von Baumann verbefferten Sterbetafel in der 3 ei 24 Bahnen mit zusammen Licenzgesetz und der Antrag Regnier und Genossen, betreffend Schluß der seltenen Feier. Ungeachtet der Ver * getödter worden. Die Kolonisten haben sich in das Lager der gehen, wenn er an der deutschen Grenze den Zoll zahlen muß, Und der Stadt Berlin nur 17,8 Jahre betragen und stellt sich jetzt nach den c . 64 arunter?7 Bahnen mit , . Betriebslange) die Aufhebung der Licenzgebühr und Ersetzung derfelben durch tionalisten, eine seindsel , eb ** 6 der Na⸗ Indianer begeben. E * russische Bauer, der sein Korn verkaufen muß, weil er Zins und Steuern zu Boeckbschen Sterbefafeln wegen der in der Hauptstart noch immer Fin, 8 in demselben Zeitraume des Vorjahres; b. beim eine Cirkulatione steuer auf Branntwein, event. den Austritt , ze. hie te . h ? 4 ung zu Stande zu bringen, ö r se ⸗ beiahlen hat, muß sein Getreide billiger hergeben wegen des deut. ungünstigen Sterblichkeitsverhältnisse der Kinder auf 290 Jahre, fur ergleiche der provisorisch ermittelten Ergebniffe Elsaß-Lothringens aus dem Branntweinstenerverbant. Der Störun gen Vorgänge durchaus friedlich und ohne Frankreich. Par is, 33. April, Abends. (W. T. B.) schen Kornzosss', und wahrscheinlich ofter um das Doppelte billiger die, Gesanmnmtbevölkerung des pren ischen tasten been , zh mit den im Vorjahre ermittelten provisorischen Abg. Massing trat zunächst für die Petitionen ein und 9 1 . Das „Journal des Döébats“ sagt: die Verhandlungen als der deutsche Kornzoll; denn er hat ebenfowenig eine Wahl, wohin Jahre. Die Süßmilch⸗Baumannsche Sterbetafel ist nach einer älte⸗ Angaben: bei 24 Bahnen mit zusammen 27 661,83 km hob einzelne Bestimmungen des Licenzgesetzes hervor B 2 33. April. CW. T. B.. Das ; „Reuttersche . wegen des „Bosphore egyptien“ seien in eine neue er sein Korn verkaufen soll. wie der deutsche Arbeiter. wo er sein ren Methode als die Boeckhsche und die preußische Volkstafel be höher und bei 17 Bahnen mit zusammen 3509,33 km ge⸗ welche verbesserungsbedürstig seien; er“ erfuchte zun d 16 . meldet: In einem Dimmer eines Gebäudes Pha„le, getreten; Frankreich habe mit mündlichen, Vor— i. , . fäl ,, 14 1 ,,, . ee, , g, . ,,,, e , ,, ...,, , etrtebslange bei ahnen mit zusam⸗ mildern; die Regierung möge ferner bei dem Reich die d ; . Der miralitüt . ; . n,, . wenn ses jeicht zu ertragen ist, wenn der ruffische and der fehr ohen! Kin derftrblichkeitz trete! st und schwind men 5165,59 km höher und bei 20 Bahnen mit zusammen nöthigen Schritte thun, um eine hohe gemeinsame Alkohol⸗ . 4 worden. Die Polizei stellte an dem bei dilatorischen Antworten verbleibe, müsse Frankreich ungarische Bauer Haß gegen Deutschland gewinnt, so überschreitet in' 1 k e, ,, . r 26 005,57 km (darunter 5 Bahnen mit vermehrter Betriebs⸗ steuer durchzusetzen; sei dies nicht zu erreichen, dann wäre es des Zi ofort. Unter suchungen an. Unter den Trümmern jet anderweite Maßnahmen ergreifen; das Detail es unbedingt die Grenze des Erträglichen, wenn einem großen Theil des Lebenserwartung der neugeborenen Knaben im Staate 37,7 und in länge) geringer, als in demselben Zeitraume des Vorjahres. nöthig, immer wieder auf den Antrag auf Entlaffung aus f Zimmers ist das Zifferblatt einer kleinen amerikanischen dieser bereits, beschlossenen Maßnahmen werde dem⸗ deutscken Volkes gegen das deusche Staats. und Gemeindewesen Berlin 2 0, die der Mädchen im Staate 41,7 und in Berlin 31,6 Bei den unter Staatsv erwaltung stehenden der Branntweinsteuergemeinschaft zurückzukommen. Der Abg hr mit dem Uhrgangwerk aufgefunden worden; der Fund nächst veröffentlicht werden. Das Blatt fügt hinzu: von der Widerwillen beigebrackt wird durch die beflisfene Vorspiegelung, jenes Jahre. Die auf älteren, an Tontinisten angestellten Beobachtungen Privatbahnen, ausschließlich der vom Staate für eigene Fiech , Fuchs ging näher auf ein ge Euͤnzelhrtten leg! icchszefh wurde dem Inspektor für Sprengstoffe zur weiteren Unter ⸗ Absendung einer Flotte nach Egypten sei seines Wissens „vertheuere das Brot durch den Kornzoll'.— Ahber nicht nur gegen und deshalb auf günstigeren St erblich keitsberhältnifsen gl unfere nung verwalteten Bahnen betrug Ende März b. J. das (in und' betonte insbesondere daß elne fycʒiellere & ligesetz suchung zugestellt; man hält das Uhrwerk für einen Theil ö nicht die Rede. Amtliche Besprechungen des Pariser den deutschen Arbeiter und gegen den xussischen Bauer spielt das Volkstafel beruhende französische Tafel von Deparckeux. Florencourt esainmte konz ef sion rte Antaßekapital 165 Wo Joo *r erwünscht sei. Der Abg. Wint h iellere Klassisizirung einer Höllen machine. Der Verdacht der Thäterschaft richtet und des Londoner Kabinets in der Angelegenheit des Bos intrnaticnale Pörssnbelkszen. deutschsn Kornzell aus; er spieltrtihn giebt die Ssbenserwartung zur Zit der Gæburt zu zh i Jahren, alfa * gh 00 ½ς et kt P Fa g. ö ö bg; Winterer erklärte sich für eine Er— sich gegen einen Mann, anscheinend einen KRrbei 4 hore ogyptien“ hatten bisher nicht stattgefunden ö auch aus gegen die russische Regierung. Denn aus Rut land wird gemeldet, niedriger als die neueste preußische Volkstafel an, wogegen die neueste . ammaktien, 44596 009 Prioritäts-Stamm⸗ höhung der Branntweinsteuer, aber unter gleichzeitiger Herab⸗ längere Zeit beim Admir llt⸗ nd einen Arbeiter, der sich p D gyp nter ner gesu l daß die russischen Eisenbahnen veranlaßt sind., die Getreidefrachten Sterbetafel der Bevölkerung der Schweiß, welch? aus den Ergeb— zttien und 60 Fo Go Priorität Vbligationen) und bie setzung des Weinzolids; Crsahrüngemäßtn cht tre gt sie, Fe, e ö. miralitstsgebäude herumtrieb und den Der Minister⸗Resident von Haiti erklärt das unk den Betrag dez denischen Getreidezolles herabzusetzen. Bas Grträan if nissen der Volkszählungen und Sterbelisten der Jahre 1876 bis 1881 Län ge derjenigen Strecken, für welche das Kapital bestimmt von der Erhöhung der Branntweinsteuer befondere Wirkungen , ,, . James-Park aug eilig davonlaufen sah. Herücht von der Er mor dung mehrerer Europäer auf der russischen Cisenbahnen aber ist Aarantirt urch den rusftjchen Staal belehnt ist bie Leben ermertu ne erinner ah gl, wen,, ist, 68 20 km, so daß auf je 1 Rm 249 192 M entfallen. auf eine Abnahme des Branntwein konfums nicht versprechen. N In der heutigen Sitzung des Unterhauses richtete Haiti für unbegründet; ein gestern eingegangenes Tele- und sie erfordern fast jämmtlich Staatzzuschuß; wiefern sich aber der Mädchen auf FI,. s, mithin doch höher ale bie preu hische Volke Bei den unter Privatverwaltung stehen den Außerdem könne hier im Wege der Landesgesedhebnn : ortheote die Anfrage an die Regierung: ob der gramm konstatire, daß auf Haiti überall die größte Ruhe das Erträgniß der Bahnen durch die Tarifherabsetzung vermindern tafel bestimmt. Privatbahnen betrug Ende März b. J. das gesammte geschehen und von der Reichsgesetzebung eil cut Je nr weitere Schriftwechsel in der afghanisfchen Frage herrsche. wird, sofern muß sich der Zuschuß der Staatsgarantie erhöhen. Aber auch, wenn man die durch die günstigeren Lebensverhält⸗ kon zeffionirte An lage kapital S2 , 8) n falls nichts ausre chendes M r er ' bu, zur Zeit jeden⸗ dem Hause vor der Berathung der Kreditvorlage werde — (Köln. Ztg.) Die letzten Berichte aus Saigon Dieser Zuschuß muß natürlich durch Steuern aufgebracht und diese nisse der Bevölkerung in so hohem Grade verringerte Sterblichkeit sGl4 769 650 S Stammaktien 70 914 105 Hh 6, . weiche Musstor . 3 ö . ensowenig sei irgend- vorgelegt werden, und oh' die Regierung die Streu. lauten nicht defriedigend. Der Aufstand in Kam⸗ müssen größtentheiltz durch die Bauern aufgebracht werden; sie müssen der Kinder außer Betracht läßt und den Vergleich der jetzigen und Etammaltten 1nd * w 96 b 100. Prioritäts⸗ . hic vorhanden, daß der Wunsch auf Entlassung frage zwischen England und Rußland Dein . bod scha und einem Theile von Cochinchina dauert fort dann um so mehr Getreide verkaufen. um diese neuen Steuern zu früheren Sterblichkeinsverhältnisse für höhere Ältersstufen anftellt, er 3 , . 246 M6 Prioritäts⸗Obligationen) au er lichs⸗Branntweinsteuergemeinschaft erfüllt werde. könne. Der Premier Glad ; genau präzisiren , , ,, . bezahlen, und das nimmt ihnen der Wucherer natürlich nur ab, wenn iebt sich eine ganz erhebliche Verlängerung der durchschnittlichen nde bie Länge derjenigen Strecken, für welche diefes Kapi.! Was die Aufhebung des Licenzsteuergesetzes anlange, fo er— des Schriftwechsels vor stan es erwiderte: die Vorlegung ö e, 9 ülltandischen er es entsprechend dem vermehrten Angebot billiger abläßt. ebeng dauer. tal bestimmt ist, 3336,21 km, so daß auf je 1 Km 196 014 ½ kläre er sich nachdrücklich gegen dieselbe; seinen Zweck, die . des Schriftwechsels vor dem Stattfinden der Kreditberathung sogar gelungen sein, den französischen Truppen Geschütze ab⸗ Auf diese Weise läßt sich die internationale Plusmacherei den Die Lebenserwartung beträgt nämlich nach den Sterbetafeln von ; ; l e Ver ⸗ f t r entfallen. minderung der Wirthschaften, habe das Gesetz erreicht 6 9 . Tie tig, y 44 die kö bee zunehmen. Amtlicherseits verlautet darüber nichts. 6, . von zer n 2 . en, Süßmilch⸗Baumann und Boeckh einerfeits und der neuesten (oon ö nbiich n kn den . r 3 w desche Lumsdens. ielleicht sei am nächsten fechenland. Athen, 23. Avril. 8. T. B. egt sie ihn dreifa en russischen Bauern auf und nimmt ihn doppelt Fircksschen) preußischen Volkstafel anderseits: Jahre Po sen, 33. April. In der heutigen (6) Plenarsitzung vie DRiückehr 9 per ruten ö ö Montag uformation, vorhanden; er könne sich indeß aon . von gien hier . fen h . nnr, ii ; in der Stadt Berlin, im preußischen Staate jetzt . ö . ö u. . solgende Hegen⸗· nehmen, daß dieser Vorschlag ernsihast' gemeihkt warn 6. ch . dann mitzutheilen. Was die zweite bald . seiner Ankunft mit dem 9 Minister⸗ gen . 8 . fit gers er err g in ü f k im vor hundert jetzt ber ˖⸗ für für . rage und zur Erledigung gebracht: Die von Abg. Pr. Raeis sprach ̃ ; nfrage anbetreffe, so könne er nur sagen, daß die Regierung, asi Tr ö ö . . vordeng! or höhun Brotpre et wer⸗ Alter von Jahren j haupt Männer Frauen der provinzialständi — . bg. Dr. Ra prach gegen das Licenzgesetz, welches auch ie z . ö 6. ẽ Regierung, Präsidenten Trikupis eine Konferenz. Wie verlautet, den könnte? So finden wir z. B. notirt Stettin am 21. Februar 95 . 3 . vinzialständischen Verwaltungskommission beantragte seinen moralischen Zweck nicht erfüllt habe; es sei nothwendig wenn sie könnte die Vorgänge genau darlegen würde, daß ez würde Delyannis behufs Bildung eines neuen Kabinets Roggen mit 141 ½ und am 18. April, dem Tage, wo der Frankfurter 3. ö ö. , enehmigung zu den Ueberschreitungen der zur Beförderung andere We Bela . ig, aber doch eine Thatsache fei, daß die Regierung einen Schrist;. öni ; rj ͤ j 7 rd dir ; . ö J . 40, von Lanbesmeliorationen in ben Jahren 1887,65 ; ndere Wege zur Bekämpfung der Branntweinpest zu finden; wechsel von dem größten Ernst fü ö hrin⸗ zum König berufen werden; man hält es indeß für zweifelhaft, Brotdiktator den. Brotpreis um 8 o erhöhte, ebenfalls mit 52228 3238 Jahren angewiesenen hier biete sich nur ein Mittel: die Vertheuerung des Branntweins undi größten Ernst führe, und daß deshalh eine ob Delyannis vor dem Zufammentritt der Kammer den Auf- 141 166; in Hamburg ist an den gleichen Tagen die Notirung per 35 3, 25.5 Fonds im Betrage von 8613, 27 M0 ist verfagt worden, bie Ueber⸗ ee, n. weins, vollständige Darlegung unmögli i. Ei ilweise 6 i. ar. ö ᷣ April Mai 178, ebenso wie fü . l K . ; . 9 en, die Ueber durch Herstellung einer B t ful ; ö gung öglich sei. Eine nur theilweise z de April⸗Mai 128, ebenso wie für Februar; in Erfurt finden wir an 8 weisung einer Summe von 96 909 bis ] g ranntweincirkulationssteuer im Wege der Darlegung könnte ab Miß 1 e trag zur Bildung eines neuen Kabinets übernehmen werde. . . 1 e,. ; J 1836 is 100 000 SG zur Be—⸗ Landesgefetzgebung, eventuell nach Austritt aus der gieichs Brannt⸗· gung könnte aber nur Mißnerständnisse erzeugen; es sei ⸗ ; . den gleichen Tagen Roggen notirt mit 68 nur in Köln finden wir 65 * 1233 aher unmöglich, gegenwärtig über den Eharakter und die Afrika. Egypten. Sua kim, 22. April. (Allg. Corr.) am is. April eine kleine Veränderung der Notirung vom 18. April 76 . ; 74 gegen den 21. Februar; es kostet nämlich da auf dem Landmarkte der 86 ö 3 st
2 dẽ O 2
— — dd
streitung von Mehrausgaben ab isheri ̃ n n n . etats mäßige donn den e, 0040 nel n ii nit her . ane e n, mn lsleseeellir Devon Mayr CSinzelnheiten der Unterhanzlungen mit Rußland eine Err Es ist wahrscheinlich, daß General Grahams Haupt— schlossen, dem nächsten Provinzial-Landtage durch die Provinzial. n ich zunächst den Ausführungen der einzelnen Vorredner zu klärung abzugeben. — Northeote richtete fobann die wei . quartier und die gegenwärtig hier stehenden Truppen in Roggen am 21. Februar 13 75 bis 1475 , am 18. April dagegen g6 Verwaltungs kon nn if ton rn. leber , n ö und wies insbesondere auf die Erfahrungen in den verschiedenen Frage an Len Premier? ** i., Gen! e sodann die weitere Suakim verbleiben werden, bis die Eisenbahn in etwa 16 15 A6; das ist eine Steigerung von 26 3 pro 290 Pfund, 156 . : ergehen fei e nn ah ih ; 8. 3 en, welche Ländern hin, in welchen neben einer fehr großen Erhöhung n,, ö Tin! ie egierung erwarte, daß das einer Woche Ota o erreicht Alsdann werden sie' sich gleich- bez. eine Steigerung von 15 0o ; in Frankfurt ist das Verhältniß 93 g w de n
zu wel jährlichen Zahlungen der Fondz nach den der Branntweinsteuer auch eine sehr wefentliche Stei 8 weitere Erklärung über die Kreditforderung er Woche mel. — g das gleiche. Daraus aber macht der Frankfurter Brotfabrikant flugs Läßt man, nach dem Vorgange der Süßmilch, Baumannschen gefaßten Koömmissiongsbeschlüffen herwendet ist. — Von ' dem der gr mne, e nnn ag emi . en , , . berathen werde. Mr. Glad stone erwiderte: das Haus sol falls direkt dorthin begeben., Man erwartet, das Kgmeel⸗ S YͤMund läßt dann austrommeln: Daß kommt vom Kornzolll?' Tafel das Geschlecht außer Betracht, so betragt die seit hundert Bericht, der Verwaltungskommission über den Viehseuchen⸗ Licenzgefetz geförderte Senn ** ö Crank urch * berechtigt, die Berathung zu verschieben; er hege aber ernste corps werde in 3 Tagen gebildet und alsdann eine Recog⸗ Aber selbst wenn eine Steigerung der Kornpreife seit Februar bis , ö. h Volke eingetretene Verlängerung der durchschnitt⸗ sonds ist Kenntwiß genommen, bezüglich deffelben aber bie mindern, seßl rn eise lhafftrenr sehre ware ilch hit et. Zweisel, daß dies geschchen werde. Tiaisächlich habe die r noscirun von anchut us, nach, Cssßbil, hterngmmen zun Ah. tartg unden bästts ss könhte diest zit är zen, Kternzoifs lichen Lebentdaher gugenblich der Geburt 2573 Erwartung ausgesprochen, daß die aus dem Entschädigungs⸗ Bekämpsung ven sn men R. r 3. entliches Mittel zur gierung den präzisen Charakter des Kredits konstatirt, die werden. Viele andere Eingeborene haben ihren Wunsch kund zurückgeführt werden; denn dieselbe wiederholt sich alljährlich, indem P 0 , * Jahre . ahne hohe partikulgre Vrannt, allgemeinen Vestimmungen. des Kredits Fein ohhh ent, öcben, ihr ben eln n, n, kntermnrtfe nn,, ne, n n, mn nn,, , , , ,. kJ
C Q O - 22S. — D — — — O
—
fonds für Rindoieh zur Deckung des Defizits bei dem Fonds ͤ äre mit Rück t teuer wäre mit Rücksicht auf die Rei f ĩ ; : ann n 5 6 m S J ; , , g 2 . ö ür erde entnom . wein ste . ao uf die Reichs verfassung nicht klar r , . . ingeborenen zu bewegen, u j im Sommer rascher, ansteigen, bis wieder zum Herbst; und außerdem n n,. . 54 zes, s6 M dem erstgenannten durchführbar; richtiger sei jedenfalls eine allgemeine Schank— W tien d, in, eines Sache von so ganz außergewöhnlicher , ,, . sich . n J 7 9 t,, würde selbst im Augenblick eine noch höhere spekulative Steigerung ö. ö me ersetz; werden; ferner ist die Provinzial. teuer, welche nicht mur den Branntwein träfe. Was den An— ichtigktit, deren Zusammenhang mit den nationalen Inter. , ,, auf. den, Kornzoll zurückgeführt. werden 1 essen und der nationalen Würde ganz allgemein anerkannt sen, ; Osman Dig ma zu schließen. dürfen, da bekanntlich die politische Lage fehr unficher ift und da ein .
stãndische Verwaltungskommission ermächtigt, eve ĩ ĩ ö event. zweimal trag Regnier anlange, so sei derselbe u ü ; inli im Jahre eine Doppelrate der Abgaben zum Viehseuchen⸗ könne zwar das . 4 f ö nausführbar „man werde das Haus wahrscheinlich geneigt sein, die Berathung zu be. Krieg zwischen England und Rußland die russische Ausfuhr sehr leicht ,, auszuschreiben. — Von dem Bericht Cirkulationssteuer . . V ,,, n,, e . ⸗ er die Verwaltung des = i = ͤ ( h Antrag gierung die vo Blätter öffentlichte s chern e en, , le . . e ,. ,,,, , . Zeitungs ftinmen. J 2 ö , ,,, ö, ; . Füldigen Hinweis: wegen des deutschen Reichs, Kornzolles !“ und der 4h 1 6. er al ba i nn, wn n, n, e ,,, ö ö. ö. n, , ,,,, J, . gen 3 esicht be! Wie die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ Getreidepreis hat sich nur um 130 erhöht. koch nicht zu dem Cöchsufse beg igen, daß in Betlin Lor hunder „b. des durchaus entgegen wäre. M ; ö . l nne deshalb die Frage nicht beantworten. — ee die Re rdeun! , , . ; 9 ö zz teide. Jahren hohbetagte bersonen eins höhere durchschnittliche Lebens dauer
Vorstan ñ 5. 6 e r gege re. an müsse sich bemühen, die 6 ö ö ᷣ mittheilt, ist dem Präsidenten des „Deutschen Bauernbundes Aber selbst eine acht- und zehnprozentige Erhöhung des Getreide⸗ ß ; , . rade für die höchf rs⸗
flanree ger m gen, gur gern ern ug elch, ü, der ,, ö ö . w ö . . seit . von ö. ,, die e ,, der Reorganisation preises würde noch keine Erhöhung der gegenwärtigen Brodpreise fn warf g, ,,, ö . 1 . z ö z i — . a ü ᷣ ; — . e e iin dieser Vereinigung von dem Reichskanzler folgendes Antwort- rechtfertigen. Aus l00 S Roggen . . , ming, mäßig wenige Beobachtungen zu Gebote standen.
Vorstandes des Förster Kna Wai ; z ;
W fr es . . . ö . ö Die Fortsetzung der Debatte . nichts mitgetheilt worden; ob dem Hause gleich; schreiben zugegangen destenz 125 kg Brod, dabel hat wohl vor der am M ind eine gangen; . ᷣ 12 4 fu 1 er .
m Montag stattfindenden Kreditdebatte keine Es hat mich gefreut, aus Ew. Hochwohlgeboren Zuschrift zu er— ,. . Irn 93 ö. ,,, ö 1 . Kuust, Wissenschaft uud Literatur.
stein, e. des Vorstandes des Vereins zur Begrü i ündung eines Rettungshauses zu Kolmar i. P, f. des X ͤ J ti h -
; J rektoriums des Informa ion ertheilt werden solle. Mr. Gladstone er. j r ali Rusti ĩ . ,, ; 1 zur Erziehung armer, veriassener Kinder zu Riokitten, widerte: die Kreditforderung beziehe sich nicht auf die Mission ö ö k 39 ö g) . . ,, . 3, .. Der Vogtländische alterthumsforschende Verein zu 8. des Kuratoriums des evangelischen Rettungs- und Waisen— Oesterreich⸗Ungaru. Wien, 23. April. (W. T B.) Lumdens; sie sei durch besondere, mit Lumsdens Miffion und hoffe, daß er weitere Nachahmung finden werde. Nur wenn die ö . 21 , , 3. Err . 6 Hohenleuben versendet soeben seinen 84. und 65 Jahres; hauses zu Pleschen, h. des katholischen Waisenhauses für ver⸗ Das „Telegraphifche Korrefpondenz⸗-Bureau* . 9 3 zusammenhängende Umstände unterstützt wor ⸗ bäuerliche Bevölkerung Deutschlands sich fest aneinander schließt, wird für jo Mg . n Ig. April guggab, gane Genn von 83d. irg k ,,, . . 36
en; über die Kreditforderung aber sei dem Hause gelingen, der Landwirtbschaft eine ihrer Bedeutung entsprechende 57 dso; wobel die 3 M, welche für die Kleie gelöst werden, den Schleiz im Auftrage dez Direktorium von dem Sckretär bes
wahrloste und verwaiste Kinder in Pleschen? S um S ̃ ĩ Sub- zeichnet das Gerücht, daß zwischen Oesterreich und der ! U ; ; eine ih . genügende Information gegeben. — Auf eine weitere Vertretung in den parlamentarischen Körperschaften zu verschaffen. n , ansehnlichen Gewinn übrig lassen. Thatsächlich ist aber der Gewinn am worden sst. Die Zahl der Mitglieder des Hohenleubener Vereins
dDentionen sind abgelehnt. — Dem Pr. Wicherkiewic ürkei . i . ; Wi z. zu Türkei Besprechungen betreffs des Garnisonrechts ! z d .
kö nterhaltung, und Erweiterung feiner im Lim gebiete stattfänden und demnächst zwei Divis . en ch D Kelm , erklärte Mr. Gladston e; eine Ver, J von Bismarck. it grö : d 39 . zum Zusammentritt des nächsten zur Verstärkung der dortigen Besatzung mobilisirt werden tebung der Kreditdebatte würde dem Staatzinteresse — Hauptertrag weit größer, da die Menge des aus 100 kg Roggen gebackenen betrug nach dem neueren Bericht 189, einschließlich 13 Ehren⸗ Provinzial⸗Landtages eine jährliche Beihülfe von 6000 S ' sollten, als vollständig un begründet nur schädhkich sein und mit der allgemeinen Stimmung im — Zur Frage der Brotvertheuerung bringt die Dan⸗ Irotes durch reichlicheren, Wasscrjusatz das oben angegebene Ver., mitglieder. Die rege wissenschaftliche Thätigkeit des. Vereins unter der Bedingung gewährt, daß er mindestens — 24. April. (WB. T. B) Die amtlich Wi Widerspruch stehen. — Der Staat ssekretär dez ziger Zeitung“ unter der Ueberschrift: „Welchen Nutzen hältniß erheblich überschreitet. In früheren Jahren ist daber der ist hauptfächlich aus den Proiokollen über die Monatssstzungen 159 Kranke aus der Provinz jährlich in die An Zeitung“ veröffentlicht ein Kaiserli , nern, garesntt, bestätigte, daß heute Vormittag in unfere Vandleutè vom Getreidezoll haben “é wörtlich Folgendes: reelle Werth des Brotes auch stets dem des Roggens für völlig gleich, zu erkennen. In denselben wärden junächst die Schriften fendungen der stalt unentgeltlich aufnimmt. — Ueber die Rechnung der Pro- 23. d. M., wonach das Ab d ö pom einem Zimmer der Admiralität? eine Explofion Als im Februar der Joll für Weizen auf 30 S' pro ö Kg. geachtet worden, wobei aber zugleich das Brot Hein schwerer und Kartell⸗Vereine sowie die Geschenke vorgelegt, Und dann reihten sich ! d. M., a9 geordnetenhaus des Reichs⸗ stattgefunden habe; der verursachte Schad ö . beschlossen war, wurde in der Erwartung, daß inländischer Weizen weniger wasserreich als gegenwärtig in den Städten gebacken Vorträge und Mittheilungen aus verschiedenen Gebieten der Kunst h ö e chaden sei je⸗ , wurde. Denn man rechnet den Werth der Kleie, der damals übri⸗ und Wissenschaft an. Hr Kaufmann Robert Eisel in Gera veran—
vinzial-Chausseeverwaltung über die Ausführung? des Neu— raths aufgeli i i inlei = t gelöst und die sofortige Einleitung und Durch— älini iich stei ; doch nur ein unerheblicher; es scheine auch nur im Verhältniß zu polnischem sehr bald wesentlich steigen würde, an . er,, . ; r . ö. . ; örse inländische ĩ April⸗Mai⸗Liefe gens viel niedriger war als gegennaͤrtig, für Mahl. und Backlohn, so. staltete im Intereffe des Vereins Äusgrabungen bei Nickelsdorf un- ä , wohl für Bäcker- und Verkaufsgewinn. Erwägt man daher, daß ö von Zeitz, welche aus 7 Gre n ö Funde ergaben.
baues dreier Chausseebrücken im Zuge der Ho i 3. ; pfengarten⸗ führung der allgemeinen Neuwahlen d i ; ; Labischin⸗Mogilnoer Provinzialchausfeen ist Dechar ᷣ ö ᷓ ͤ ,,,, 6 Quantitq ö hr ge ertheilt. Pest, 22. April. (Wien. Ita. . ⸗ geringe uantität von Sprengsteff verwendet ; ; g 5 e ĩ ; An den Ober Präfidenten soll das Erfuchen gestellt sition beschioß, . , . worden zu sein, welcher in die Nähe eines Pultes gelegt . ** ö K, jetzt das Brod weit wasserreicher gebacken wird und daß die Kleie Die von Sri? Gisel wohlgeordneken Sammlungen erfteuten sic auch , , nn eintreten zu lassen, damit der der Doboj⸗Siminhaner Eisenbahn. auch im ,, . 16. . verwundete Beamte befinde sich im Hospita!“ aber nur von 5 „½ erfahren und bei feinen Qualitäten ist ein Werth= ö. 3. 3 ist , im vergangenen Jahre eines lebhaften dremdenbesuchee 96 Bibliothek ;. ; , . ̃ . . — ! ö ommen, daß der gegen e ä rei ⸗ Vereins vermö eziffe . . ö. ö . , Baurath . als Grundlag⸗ zur Spezialdebatte anzunehmen. Hin⸗ . ir, ,, Erri ⸗ . unterschied kaum , . All ; it . ö. graf rc ö hoch k und daß, wenn die Händler es so weit ö . . e m nn, m. 3 Chausseebauhülfen ist an die . , w die Partei einen Bu ndesraths für r ere fie 'am . 2 h nne , . KJ . . 3 8 5 9 n g. ien n ,,,, ᷓ iberwi ⸗ ng nen ednch n i ͤ ül : f ; ; j . . il wung wird, die Festsetzung der Brotpreise se ĩ i : ö tali Jen zur weiteren Veranlassung überwiesen worden. gemacht wurde. cht zur Parteifrage Anleihe⸗Bill in zweiter Lesung angenommen. ⸗ Hätten wir oder sonst ein schutzzöllnerisches Blatt diese. That y'. i. . , die , che 4 vag uf be n fr w ö ö sache konstatirt, so würde die Freihandelspresse voraussichtlich mit jung eines gesunden Verhältniffes zwischen Brot. und Getreidepreis „Urkunden zur Geschichte der Stadt Schlei; im Mittelalter, nebfi
Bayern. München, 23. April. Wie die „All ö — 23. April. (W. T. B.) Im Unterhause beant— — 24. April, (W. T. B.) Morgen findet wiederum ein 6t0 . . ⸗ ; h ! ⸗ g. Ztg. inister⸗Rrů j ; ; ; e ungläubigem Kopfschütteln darüber hinweggegangen sein; hoffentlich ö ö = . . . jn wortete, der Minister-Präsivent Tisza die Interpellatien Ka bine is ga th starn . wird selbige jetzt auch ihren Lesern diese wichtige Entdeckung ihrer J — i . 6. gie n l ren f it mn zeichnisse der Vorträge, der Geschenke für die Sammlungen, der Zu⸗
vernimmt, hat der König in einem von Hohenschwangan ba- * ; — ie n = j ö — tirten Signat dem k. . una Hel fy'g und erklärte: die Berathung der Zollnovelle sei Die „Da il News“ schreibt bezüglich der englisch⸗! Danziger Gesinnungskollegin nicht vorenthalten. . . .
aus Anlaß der Rückkehr desselb j wegen Schließung des österreichischen Reichsraths bis zu russischen Differenzen: die hauptsächlichste Hoffnung auf Aber eine Frage sei erlaubt. Hatte die eingetretene Erhöhun ] '
zur Aer welch r nens öh fuß er . Herbst vertagt. zum eine friedliche Beilegung der Schwierigkeiten hänge gegenwärtig der e renn hlt . 2 M die von den Frille irn . 25 ( ae, in e n . ,, ac, ' von der Möglichkeit einer Grenzregulirung aufbreiterer Basis vorausgesetzte und in aufwieglerischen Agitationen voraus eskomptirte Statiftische Nachrichten. n . 3. i, n . i nm, . 956 . Pumphut“, einen uralten Kulturdämon der Deutschen, Wenden,
über die ei zfti : . ; die eingetretene Krästigung der Gesundheik des Ministers Grgtbritannien und Irland. Lon don, 22. April. (Allg. ab, worüber Unterhandlungen, abgesondert von der Wirkung nicht, wer vertheuert dann dem ‚armen Mann“ das Brot J , , . allgemeine Sterbeziffer ist die Zahl, welche angiebt, wie viele Per ⸗ Litauer und Zamaiten, illustrirt durch zahlreiche Original sagen
Allerhöchstseine Befriedigung zum ÄAusdruck 1 8 D iegs-Minssteri ᷣ gebracht und dabei Corr) Das Kriegs⸗Ministerium erließ geftern ein Kund? Pendfehe Aff! ̃ n ausgesprochen, daß Se. Majestät im Interesse der Erhalt schreiben, welches für die Mobilifi d kia ffairg, ichnehen Die sailg Rems, ziʒgnoä; cker förmlich auf ie ife zu erhö der werthvollen Dienste des Mini ng Klasse der ⸗ itanng, der ersten indessen, daß der Schristwechsel mit Petersburg noch nicht . . . . onen während eines Jahres aus je tausend Perfonen gestorben sind, der letzteren beiden Volkesstämme, von Dr. phil. Edmund h st Ministers der Hoffnung auf eine ss Armee⸗Reserve zur permanenten Dienstleistung en ohne Hoffnung sei. — Mit weniger Zuversicht nnn, , . , 6 ö. . ö. es ist üblich, bei der Berechnung die Todtgeburten zu den Sterbe⸗ Veckenstedt; dann eine, dem gleichen Forschungsgebiet angehörige Ab⸗ ĩ fällen hinzuzuzählen, weil, namentlich in früherer Zeit, ein Theil der handlung über das Reich des Unorgarnischen im Wunderglauben des
dauernde Befestigung der Gefun dheit desselben sich hin Weisun i * ᷣ gebe. gen ertheilt. — Die „Times“ bemerkt hierzu: Die richt sich die „Times“ ᷓ = pricht sich . e aus, welche meint, daß Ruß — Dem „Reichsboten“ wird aus Frankfurt a. M. bald nach der Geburt gestorbenen Kinder irrthümlich als todtgeboren Volks“, von Dr. Ernst Köhler, welcher darin nachweist, daß dieser spezielle Wunderglaube seine Wurzeln in dem altheidnischen
J bilisirung der Reserve, wie sie d i ᷓ Sachsen⸗Meiningen⸗ Sildb . Me . wie sie der gestrige Erlaß des land kaum einen Schritt thun w ĩ 22. April. (Th. E) * . n, grins, min terium, anordnet und wie dieselbe von Lord Regierung 4 gere re ,,,, über die Frage „Wer vertheuert das Brot? geschrieben;: registrirt worden ist ö. ; Jieglerung: Ju Zwecken Her Emm un 6 ge der orley, dem Unter ⸗Staatssekretär des Krieges, erläus vorhanden weshalb die Krisis plötzlich kut den ... Jetzt, wo der für unseren inneren wirthschaftlichen Bestand Stellt man die Mittelwerthe der für die einzelnen Jahre seit Mythus arischer und semitischer Völker habe. Die von in Maß fei diridᷣ᷑ e mr nn, . es Zuchthauses tert wird, ist keine sehr durchgreifende Maßregel. Die müßte. Selbst die Abberufung d J Bot . g, und für Unfere wirthschaftliche und politische Zusammengehörigkeit 1816 berechneten Sterbeziffern jahrzentweise zusammen und fügt die dem Landrath Dr. Julius Alberti in Schlei veröffent· rathen Und ) geneht nn n e, , be⸗ In 6 6e der Jahne thatfchlich inderufenen und Staal würde nicht' genug, derin3mn e igen, . . , ar hre g. . ,, r gern, r ngen annschaften ö ; ; 1 ; ü , . 1g 8 6 Id di di ü e eitsverhältnisse der preußischen Bevölkerung se ͤ . — . . g f er ersten Klasse der Armee⸗Reserve sind führen, sie würde jedoch die Situation accentuiren und die 394 rr r er , , . 336 Heri n n len gewinnen. Es betrug Dr. Berthold Schmidt, Archivar und Biblisthekar in Schleiz, i
OO , m S V — K D οο—.