1885 / 97 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Kartoffelmehl pr. 100 Rg.

Jani-Juli —, per Juli- August per August - September —. Trockene Kartoffelstärre pr. 100 Rg. brutto inel. Sack

tember bez.

Fenchte Kartoffektärke pr. 190 Kg. bratts inel. Sack. Ter- mine —. Gekündigt Ctr. Kündigungsprein 6, Loco

ber., per diesen Nenat

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —. Winterraps AÆ, Sommer.

raps Æ, Winterrübsen AÆ, Sommerrübsen

Rüböl per 100 Kilogramm mit Fass. Termine niedriger. Gekündigt Cir. Kündigungspreis —. Loco mit Fass bez. Loco ohne Fass M per diesen Monat, per April-Hai und per Nai- Juni 50,5 - 4938 bez, per Juni- Juli —, per Juli-Aungust —, per Sep-

tember - Oktober 53 4 53 bexæ. Leinöl per 1090 Kilogr. loco M. Lieferung —.

Petrolenm. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass ilin Posten von 100 Ctr. Termine still. Gekündigt

Orr. Käündigungsprei —. Loco bez., per diesen Monat 2266 S, per Närz- April —, per April-Hai per Mai- Juni —, per Juni-Juli per Juli-August per August-September —,

per September. Oktober 23,7 , per Oktober-November —.

Spiritus per 109 Liter à 100, 0 10000 Liter oo. Termine wenig verändert Gekündigt 2000 Liter. Kündigungspreis 41,9 A Loco nit Fass , per diesen Nonat und per April-Mai 419 - 42 41,9 be. per HNai-Juni 41.9 —- 42,2 42 bez. per Jnui-Iuli 43,1 43 3— 43, 1 bez., per Juli-Angust 44.2 —- 441 —–- 44, bez., per Angust- September 45, 1-45 - 45.1 bez., per September-Oktober 45,5 45,7 —– 45, 6 bez., per Oktober-November —, per November-Dezem-

ber —. Spiritas per 100 Titer à 100 5j0 10000 loco ohn Fasg

41,8 41,7 bez per April-HNai —.

Weizenmehl No. 00 24. 50 - 22, 5), No. O0 22. 50 20.25. No. 0

u. 1 —. Roggenmehl No. O. 21,75 - 20.50, No. O n. 1 20.25 19.00, per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine NKarken über Notiz bez.

Stettin, 23 April (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen fest, loch 168 00-173, 00, pr. April-Hai 173 50, pr. Juni-Jquli 17700, pr. September-Oktober 185,00. Roggen fest, loco 138,00 - 144 0). pr. April - Mai 145,50, pr. Juni-Juli 14999. pr. September-Oktober 153.00. Rübsöl fest, pr. April-MHai 50, 009, pr. September-Oktober 52, 00. gpiritas matt, leco 40.70, pr. April-Mais. 41,00), pr. Juni- Juli 42 39. per August-September 44,30). Petroleum loco alte Usancs 20 69 Tara Cassa Ho 8, 10.

Posen, 23. April (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 4010. pr. April-Mai 40, 50, pr. Juni 41,90, pr. September 43 60, pr. Oktober 45,60. Flan.

FRKreslamn, 24. April. (W. T. B.)

Getreide arkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 υ per April- Mai 40,96, per Juli-August 43 10, per Aungust-September 44 00. Weizen ver April 173. Roggen per April-Nai 146.00, pr. Juni- Juli 148.50, per September-Oktober 151.00. Rüböl loco per April- Mai Bl, C0, per Kai- Juni —. per September- Oktober 52, 50. Zink umsatzlos. Wetter: Schwül.

Magdeburg, 23. April. (W. T. B.)

Zuckerberi ht. Kornzucker, exci. von 96 o 22, 90 , Kornzucker, excl. 889 Rendem. 21,60 S6, Nachprodukte, excl. 750 Rendem. 18, 10 M6 Steigend. Gem Raffinade, mit Fass 27,75 „S. gem. Melis L, mit Fass 26,50 . Angenehm.

Köln, 23. April (W. T. B.)

Getreidem arkt. Weizen loco hiesiger 18.50, fremder 18,75. pr. Mai 18.45. pr. Juli 18,995. Roggen loco hiesiger 16, 50, pr. Mai 15 40. per Juli 15.60. Hafer loco 15,50. Rüböl loco 26,70. pr. Nai 26 50. pr. Oktober 28.20.

Kremen, 23 April. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht). Schwach. Standard white loco 7, 10. pr. Mai 7, 10, pr. Juni 7,20, pr. Juli 7,30, pr. Aungust- Dorzember 7,55. Alles Briet.

Hamburg, 23. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert., auf Termine fest, pr April-Nai 174 00 Br., 173,00 Gd., pr. Mai-Juni 175 Br., 174 00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine fest, pr. April- Mai 128.9 Br., 127,00 G., pr. Mai-Juni 128 00 Br., I27 00 G4. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl fest, léco —, pr. Hai 51. Spiritus matt, pr. April s04 Br., pr. Mai-Juni 303 Br., pr. Juni-Juli 31 Br., pr. August-Sept. 33 Br. Kaffee matt, geringer Umsatz. Petrolenm ruhig, Standard white loce 7.25 Br. 7,20 Gd., pr. April 7,15 G4. pr. August-Dezember 7,55 Gd. Wetter: Regen.

Wien, 23. April. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen per Erübjahr 9.45 Gd., 9, 50 Br., r. September-Oktober 9,657 Gd., 8, ? Br. Roggen pr. Frühjahr 75 G4., 7 80 Br., pr. September-Oktober 7.82 Gd., 7,87 Br. Mais pr. Mai-Juni 6.82 Gd. 6.87 Br. pr. Juni-lIuli 6. 85 Gd.,

brutto inel. Sack. Termine warrg gekündigt Ctr. Kumdigungaprein Æ Loco per diesen Nonat per April ri und per MNai-Juni 18.50 M, per

Termine ruhig. Gekündigt Gtr. Kundigungspreids MH Loco M, per diesen Nonat per April Kai und per Mai- Juni 18,50 M, ver Juni-Iuli —, per Juli-Angust —, per Angust- Sep-

6, 90 Br. Hafer pr. April Nai 7,87 Gd, 7, 92 Br., pr. September- Oktober 703 G4. 7,08 Br.

Pest, 23. April, (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weiren loce fest, pr. Frühjahr 9.28 G4., 9.30 Br. per Herbst 9,50 G4., 9,S2 Br. Hafer pr. Frühjahr 7.48 Gd. 7,50 Br. Maia vor Mai-Juni 6,37 G4. 6.39 Br. Kohlraps pr. August - September 13 à 133. Weiter: Pracht- wetter.

Amsterdam, 23. April. (W. T. B.)

Bancaniun 48.

Amsterdam,. 23. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. November 233. Roggen pr. Mai 157, pr. Oktober 167.

Antwerpen, 23. April. (W. T. B.)

PFetrolenummarkt (Schlussbericht) Raffinirtes Type weiss loco 179 bez. und Br., pr. Nai 175 Br., pr. Juni 172 Br., pr. September-Dezember 183 Br. Ruhig.

Antwerpen, 23. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussberleht) Weizen fest. Rog- gen —. Hafer fést. Gerste still.

London, 23 April. (W. T. B.)

Havannazueker Vr. 12 14 nominell, Rüben - Robzucker 12 à 123. fest. An der Küste angeboten 10 Weizenladangen.

Liverpool, 33. April. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht) Umsatz 7000 B. davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische August-September 62e September-Oktober-Lieferung 56s/s Nov. - Dezember-Lieferung 525 / ze d.

LiverpodolU, 23. April (W. T. B.) (Offizielle Notirungen).

Upland good ordin. 5J5, do. low middl. 54, 40. miadl. 5, Orleans good ordin. 54, Orleans lom middl 5is/is, Orleans middl. 515 / is. Orleans middl. fair 65/ is, Ceara fair 6, Ceara good fair 64. Pernam fair 6, Pernam good fair 664, Bahia fair His /s, Maceio fair 6. Maranham fair 64 Egyptian brown middl. 45, Egyp- tian brown fair 5z, Egyptian brown good fair 64, Egyptian white fair 65 / is, Egyptian white good fair 65. M. G. Broach gosd 53. M. . Broach fine 55. Dhollerah fair 45,16. Dhollerah good fair 43. Dhollerah good 55, Dhollerah fine 5, OQomra fair 4516, Oomra good fair 44, Oomra good 5. QComra fine 57/is, Scinde good fair 4516. Bengal good fair 44. Bengal good 42/1, Bengal fine 413/18, Tinnevelly good fair 55,18, Western good fair 43, Western good 43. Peru rough fair 7. Fern rough good fair S, Pern roneh good 95, Peru moderat rongh fair 65. Peru moderat. rough good sair 4716. Pern moderat. rough good 73.

GlIasg v., 23. April. (W. T. B.)

6 Roheisen. Nixed numbers warrants 41 sh. 73 d. bis 41 sh.

Paris, 23. April. (W. T. B.)

Eroduktenmarkt. Weinen matt, pr. April 23.10, pr. Mai 23.30, pr. Nai Angust 23.99. pr. Juli-August 24 40. Mehl 9 Marques matt, pr. April 47, 89. pr. Mai 48 75, pr. Mai- August 49,80). pr. Juli-August 50 75. Rüböl fest, pr. April 64 75. pr. Mai 65,00. pr. Mai August 65,75, pr. September- Dezember 68, 00. Spiritus ruhig, pr. April 44,75. pr. Nai 44,50, pr. Mai-Angust 45, 00. pr. September-Dezember 46,00.

Paris, 23 April. (W. T. B.)

Rohazucker 88 0 ruhig, oco 36,00 à 36,25. Weisser Zucker fest. Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. April 42.10, pr. Mai 42 30 pr. Mai-August 42.75. pr. Oktober-Jannar 45,00.

Newm-Kork, 23. April. (w. L. B.)

Waarenberieht. Baumwolle in New-Verk 1093. do. in New- Orleans 1095, Raff. Petroleum 7009 Abel Test in New-Vork S Gd., do. in Philadelphia 75 Gd., rohes Petroleum in New- Vork 6, do. Pipe line Certificates D. 783 C. Mehl 3D. 75 C. Rother Winter- weigen loco 1 D. 3 C.. pr. April nominell, pr. Mai D. 96 C., pr. Juni 1 D. 15 G. Mais (New) 55. Zucker (Fair refining Muscovades) J. 423. Kaflee (fair Rio-) 8.30. Schmal (Wil- cox) 7.50. do. Fairbanks 740. do. Rohe & Brothers 7 45. Speck 6 Getreidefracht 4.

Frankfurt a. H., 23. April. (Getreide- auq Bro- duktenberieh)t von Joseph Strauss.) Weizen in sehr beschränktem Verkehr; Angebot wie Nachfrage zeigte sich zurückhaltend; unsere Mühlen refletiren nur auf gute Qualitäten. Auch die Flaue im Mehlhandel that dem Geschäft offenbar Ab- bruch; ab Umgegend 18. - 19 4A, frei hier 194 M, fremde Sorten je nach Qualität 185 195 .. Roggen begegnete in feiner Waagare zwar besserer Beachtung Seitens biesiger und benach- barter Mühlen, doch fehlte es an genügender Auswahl. Wir lassen: hiesigen 165 4 A6, Französischen und Belgischen 165 , Nico- lajeff 16.40 M½, Galatz und Odessa 155 e:, Bulgarischer 16 S Gerste hat sich kaum merklich im Werthe verändert, Brauerwaare 18 195 146, Mittelqualitär 145 159 ƽ, geringe 124 —136 16. Hafer erfreute sich reger Beachtung, und Händler wie Konsumenten waren thätig im Einkaut sowohl“ für geringe als Mittelqualitäten. Die Notig 155 —- 169 „S, bleibt, exquisit darüber. Raps nominell. Eigner haben Hausse-Ideen. Hülsenfrüchte ohne Handel. Wicken flau 18 A, um- satzlos. Buntes Mais (mixed) batte schwachen Verkehr, die Notiz

123 46 bleibt. Kar totteln geschättslos, feine Speisekartoffeln

36 Æ per 100 Eg Cons. In Mehl trug das Geschäft einen ‚äusserst ruhigen Charakter. und Variationen kamen nicht vor. Wir notiren: kiesiges Weizenmehl No 0 33 —-· 345 AK., PNr. 1 28—9 4, Nr. 2 266 77 4A, Nr. 3 244 —- 255 A1. Nr. 4 18 —19 44. Nr. 5 17 - 18 p. Milchbrod- und Brodmehl im Verband 53 - 54 S Für norddeutsche und westfälische Weizen- mehle O0 ferdern die Mühlen 24 M ab Statiou, während solche aus zweiter Hand reichlich 50 unter Mühlenpreisen gehandelt wurden. Roggenmehl 0/1 schwankend, war aber im Grunde fest; für Som- mermonats- Lieferung besteht vorläufig keine Aussicht aut Ernis- drigung. die Notia 205 - 215 A ab Berlin bleibt. Null allein 18 M darüber. Futterstoffe verkehrten in besserer Hal- tung; Angesichts des billigen Preisstandes blieb Frage im Ueber- gewicht, Roggenkleie 5 - 166. Weizenkleie 44 M bezahlt und übrig. Rüböl im Detail 60 A

Eis enbahn-Einnahmen. Königlioh bayerisohe Staats- Eisenbahnen. Im März er. 6 272 726 M (— 450 398 A4), bis ult. Närz er. 17 541 874 M ( 719 982 469). Generalrersammllungen.

12. Nai. Vereins - Bank in Berlin. Ord. Gen.. Vers. zu

Berlin. . Königin Marienhütte, Aktien- Gesellsohaft zu Kains-

dorf bei Zwiokau. Ord Gen -Vers. zu Berlin. . Deutsohe Versioherungs-Gdesellsohaft in Bremen.

Ord. Gen. Vers. zu Bremen.

Wetterbericht vom 24 April 1885,

S Uhr NKorgens.

1zaromerer aut Lerperatu

Stationen. , Kaen, wind. Wetter. in O Delsius Millimeter. ho CG. 40 R.

NMullaghmore 740 080 7 Regen 8 Aberdeen... 751 880 3 Leiter 9 Christians und 749 SS W 1ẽ halb bed. ]) 6 Kopenhagen. I54 Ws w. 4 bedeckt 8 Stockholm 750 SS W 2 bedeckt 11 Haparanda , bedeckt 6 St. Petersbg. 753 8 1ẽ halb bed. 7 NHoskan .. 762 S8W 1ẽ bedeckt 1 Cork, Queens-

. 741 8wW 3 bedeckt 9 , 749 880 7 Regen?) 16 Hann, 755 SSW 2 Regen?) 9 a, 755 XW 4 wolbhig l⸗ Hamburg.. 757 8W 3 bedeckt 16 Swinemũnde 756 WNVw 1ẽ᷑ bedeckt ) 12 Neufahr wass, 755 NNVW 1ẽH wolkig 15 Hemel . ... 754 880 2 halb bed. 11 k 758 8 1ẽ bedeckt 8 Münster ... 16 38wW 4 bedeckt) 10 Karlsruhe.. 160 8 W 5 heiter 3 Wiesbaden . 769 8 W. 2 heiter s) 12 München .. 62 NW 2 wolkig 10 Chemnitz.. 759 WSW 2 Regen 12 Feriin.... i563 Ww 7 Regen) 13 Wien ... 758 WSW 3 wolkenlos 15 Breslau... 758 WNW 3 heiter 15 e d'Aix .. 757 880 5 wolkenl s) 9 m,, 761 SS W 1ẽ᷑ bedeckt?) 11 . . 760 0 1Lẽwwolkenlos 15

1) Seegang schwach. 2) See hoch. ?) See ruhig. ) Nachts Regen. 5) Gestern und Nachts Regen. 6) Gestern Abend etwas Regen. 3) Gestern Nachm. und Abend Gewitter. S) See ruhig. ) See sehr ruhig.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- enropa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innèerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 12 leiser Jug, 2 - leicht, 3 schwach, 4 mässig, 5 = frisch, 6 stark, 7 gteif,

stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Während der Luftdruck über Centraleuropa zugenommen hat, ist das Barometer im Südwesten der britischen Inseln sehr stark gefallen. Ein barometrisches Maximum von etwas über 760 mm liegt über dem Alpengebiete, eine Furebe niederen Luftdruckes über Westrussland. welche gestern, über Ostdeutschland fort- schreitend, in dem Streifen Friedrichshafen-Stettin zahlreiche Gewitter erzeugte. Ueber Centraleuropa ist das Wetter an- dauernd warm, über der Nordhälfte bei meist schwachen west- lichen Winden veränderlich, im Süden bei leichter Luftbewegung trocken und heiter.

Dent sehe Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern- haus. 105. Vorstellung. Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Abthei⸗ lungen, nach dem Französischen des St. Georges. Musik von Donizetti. (Marie, Fr. Minnie Hauk, als Gast, Fr. Lammert, Hr. Salomon, Hr. Kalisch.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus: 111. Vorstellung. Uriel Acosta. mi e liel in 5 Akten von Carl Gutzkow. Anfang

.

Wegen Heiserkeit der Fr. Kahle⸗Keßler kann die angekündigte Vorstellung „Kabale und Liebe“ nicht stattfinden.

Sonntag: Opernhaus. 106. 3Vorftellung. Eurf⸗ anthe. Große romantische Oper in 3 Akten von Helmine von Chezy. Mustk von C. M von Weber. Ballet von Paul Taglioni. Fr. Sachse⸗Hofmeister, Fr. v. Voggenhuber, Hr. Ernst, Hr. Betz.) An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 112. Vorstellung. Die Geier⸗ Wall. Schauspiel in 5 Akten und einem Vorspiel Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine v. Hillern. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Sonnabend: Der Weg zum Herzen.

Sonntag: Die Journalisten.

Montag: König Richard der Dritte.

Nallner- Theater. Sonnabend: Zum 8. Male:

Sein Fehltritt. Lustspiel in 4 Akten von M. A. Reitler.

Sonntag: Zum 1. Male: Leibrente. Schwank in 5 Akten von G. v. Moser.

Victoria- Theater. Sonnabend: Zum 112. M.

mit gänzlich neuer Ausstattung an Dekorationen, Kestümen und Requisiten: Sulfurina. Phan⸗

Ballet von A. Strigelli. Die neuen Dekorationen und Maschinerien v. F. Lütkemeyer, Koburg. (Sul⸗ furina: Frl. Gustl Scherenberg. Lucifer: Hr. Carl Swoboda.)

Sonntag: Sulfurina.

Neues Friedrich. Milbelmsti dt. Nhenter.

Sonnabend; 3. 8. M.: Der Großmogul. Operette in 3 Akten (der 2. Akt in 2 Bildern) mit Ballet von Chivot und Duru, deutsch bearbeitet von Cd. Jacobson. Musik von E. Audran.

Sonntag: Der Großmogul.

Residenz - Theater. Direktion: A. Anno.

Sonnabend: 3. 23. Male: Der Kernpunkt. (Point

40 mire.) Schwank in 4 Akten von E. Labiche.

Deutsch von A. Gerstmann. (Novität) Zum

Schluß: Zum 97. Male; Die Schulreiterin. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Sonnabend, den 2. Mai:

Auf allgemeines Verlangen: Concert der Frau Amalie Joachim.

Billets à 3 6, 2 A und 1 M 50 3 sind schon jetzt zu haben bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a., C. Heintze, Unter den Linden 3, im Invalidendank, Mark— grafenstr. 51 a. und an der Kasse des Etablissements von 10—2 Uhr.

Sonntag, den 3. Mai: Eröffnung der Opern⸗ Saison.

Belle- Alliance- Theater. Sonnabend: En—

semble · Gastspiel der Mitglieder des Wallner Theaters, Herren E. Thomas, Guthery, Meißner, Ottbert, Schmidt, Frl. Neumann und Frau Walther⸗Trost. Zum letzten M.: Klein Geld. Posse mit Gesang in 3 Akten von E. Pohl. Die neuen Couplets von

Goerß. Musik von A. Conradi und G. Michaelis.

taftisches Ausstattungsstück mit Gesang und Ballet Anfang 7 Uhr.

von G. Scherenberg. Musik von C. A. Raida.

Sonntag: Auf allgemeines Verlangen: Doctor

Anfang 45 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Montag: Der Hypochonder. (Titelrolle: Herr Director Lebrun.)

Nalhalla-Hperetten- Theater. Sonnabend: Zum 310. Male: Nanon.

Concert-IIaus. Concert des Kal. Pils 5

Hof⸗Musikdirektors Herrn Letzte Woche.

Sonnabend, Abends 75 Uhr: Letzter Beethoven Abend. 1. Theil. Sinfonie Nr. 8 F-dur. a. Allegro vivace e con brio, b. Allegretto scherzando, c. Tempo di Menuetto, d. Finale. 2. Theil. Septett (mit mehrfacher Besetzung der Streich— Instrumente). a. Introduction und Allegro vivace, b. Adagio cantabile, c. Tempo di Menuetto, d. Tema con Variazioni, e. Scherzo, f. Finale. Besetzung: 12 Violinen, 8 Bratschen, 6 Celli, 5 Contrabässe, Clarinette: Hr. Bolland, Fagott: Hr. Krüger, Waldhorn: Hr. Ketz. 3. Theil. Ouverture zu „Egmont“. Nr. 4 und 5 aus der Musik zu dem Ballet ‚Die Geschöpfe des Pro— metheus“, Harfe: Hr. Hummel, Cello: Hr. Lisgeois, Flöte: Hr. Mole, Clarinette: Hr. Bolland, Fagott: Hr; Krüger. Ouverture zur Dper „Fidelio.

Rauchen ist nur in den Nebensaͤlen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Sonntag: Letztes Sonntag⸗Concert.

Montag: Letzter Virtuosen⸗Abend.

Dienstag: Vorletztes Concert.

Mittwoch: Geschlossen.

Donnerstag: Abschieds Concert.

Die Abonnements ⸗Billets verlieren mit dem heutigen Tage unbedingt ihre Gültigkeit.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt; Fil. Helene Markgraf mit Hrn. Inge—⸗ nieur Aug, Römpler. Frl. Auguste Köppen

mit Hrn. Ingenieur Giese (Wilhelmshaven).

Klaus. Vor der Vorstellung: Garten-Concert,

Frl Hedwig von Zitzewitz mit Hrn. Limuten. und Adiutant Ernst von Heydebreck (Stolp).

Verehelicht: Hr. Lieutenant Dettloff v. Eickstedt mit Frl. Margot Bodensch (Langensalza). Hr. Amtsrichter Wilh. Isenbart mit Frl. Helene Kurlbaum.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Legations⸗Rath a. D. Graf Grote (Schloß Varchentin). Hrn. Rittergutsbesitzer Curt von Benda (Breitenfelde). Hrn. Pastor Brachmann (Stolp i. P.). Eine Tochter: Hrn. Landrichter Dr. Franz Leske (Gleiwitz ). Hrn. Bruno von Rabenau (Voitsdorf bei Haynau).

Gestorben: Hr. Dr. von Rabenau. Hr. Ober⸗

Roßarzt a. D. Louis Neumann (Neuhof b. Zossen).

4562

Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Austragssöldnerswittwe Karoline Hainz in Biburg, beziehungsweise ihren hierorts nicht be⸗ kannten Erben gebe ich hiemit bekannt, daß ich in Sachen gegen Michael und Theres Eisenschien in Staubing am

Dienstag, den 16. Juni h. Irs.,

Vormittags 10 uhr, im Plankschen Gasthause daselbst das Anwesen, Haus Nr. 9, in Staubing bestehend aus 5,508 ha an Ge⸗ bäuden und Gründen sammt Gemeinderecht im Zwangswege versteigere.

Kelheim, am 23. April 1885. M. Forster, Kgl. Notar.

4609 Bekanntmachung.

Die Urkunden über die Posten Band II. Blatt 56 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuches der Stadt Garz a. Rügen über 300 M und Band II. Blatt 86 Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs der Stadt Garz a. Rügen über 1200 sind durch diesseitiges Erkenntniß vom 26. März d. Is. für kraftlos er⸗

klärt.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

x * . Aas Abonnement beträgt 4 M 60

fur das Nierteljahr.

mnstrnonrptrit für den Nanm einer Arumzeile 80 **

M 9X.

Berlin, Sonnabend,

und

den 25. April, Ahends.

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Alle Bost-Anstalten nehmen Bestellung an;

ür Gerlin außer den Host⸗Anstalten auch die Expr

dition: 8W. Gilhelmstraße Nr. 82.

1885.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oberförster . D. Krebs zu Potsdam, bisher zu Grünau im Kreise Teltow, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Konfistorial⸗Rath Dr. Düsterdieck zu Han⸗ nover den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Eisenbahn- Guüterexpedienten a. D. Eg ers dor ff zu Harburg, und dem Kämmerei⸗Kassen⸗Rendanten Boettger zu Görchen im Kreise Kröben den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem emeritirten Hauptlehrer Backhaus zu München⸗ Gladbach den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; sowie dem Gymnasial-Pedell a. D. Seher zu Dillenburg, dem Gerichtsdiener und Gefangnenwärter a. D. Deter zu Strausberg im Kreise Ober-VBarnim, und dem provinzialständischen Chausseewärter a. D. Pieper zu Schles⸗ wig das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deuntsches Reich.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 31. März d. J. beschlossen, daß vom 1. Mai d. J. ab:

1) die Bestimmung im viertletzten und drittletzten Absatz des Bundesrathsbeschlusses vom 20. März 1884, be⸗ treffend Tarasätze für unbearbeitete Tabackblätter und Stengel (Central⸗Blatt 1884 Seite 106), zu lauten hat: .

„3 in Umschließungen aus feinem harten Bast⸗ oder Rohrgeflecht oder aus Matten von gleich schwerem oder schwererem Material“ anstatt: „s in Umschließungen aus feinem harten Bast⸗ oder Rohrgeflecht“ und

„2 in Umschließungen aus leichteren Matten“ anstatt: „2 in Umschließungen aus feinen Binsen⸗ matten“;

2) an Stelle des bisherigen für die Verzollung von saucirten Tabackblaättern (Nr. 25 2 6 des Zoll⸗ tarifs) in Thierhäuten maßgebenden Tarasatzes (6 Prozent) der Tarasatz 8 Prozent zu treten hat.

Berlin, den 22. April 1885. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Burchard.

Bekanntmachung.

Vom 1. Mai ab wird eine Personenpost zwischen Rehburg Bad und Wunstorf Bhf. mit nachstehendem Gange eingerichtet

werden: aus Rehburg Bad um 4,10 Uhr Nachm., in Wunstorf Bhf. um 6,25 Uhr Nachm. Zum Anschluß an die Eisenbahnzüge: nach Hannover um 6,52 Uhr Nachm., nach Minden um 6,53 Uhr Nachm., nach Bremen um 7,14 Uhr Nachm. ; aus Wunstorf Bhf. um 9.30 Uhr Vorm. (nach Ankunft der Eisenbahnzüge aus Bremen um 8,6 Uhr Vorm. , aus Minden um 8,28 Uhr Vorm. , auß Hannover um 9,7 Uhr Vorm.), in Rehburg Bad um 1146 Uhr Vorm. Beiwagen ⸗Gestellung findet nach Bedürfniß statt. Das Personengeld wird mit O, 10 MS für die Person und das Kilometer erhoben. . Hannover, den 23. April 18835. . Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Lambrecht.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Dekan Wil helmi zu Biebrich zugleich zum Kon⸗ sistorial⸗Rath und Mitglied des Königlichen Konsistoriums zu Wiesbaden zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die von der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin vollzogene Wahl des ordentlichen Professors in der philosophischen Fakultät der Friedrich⸗Wilhelms-Universität in Berlin, Dr. Otto Hirschfeld, zum ordentlichen Mitglied der Akademie zu bestätigen.

Auf den Bericht vom 16. März d. J. will Ich dem in Folge der Beschlüsse des 29. Rheinischen Provinzial-Landtags aufgestellten, anbei zurückfolgenden ; .

Ersten Nachtrage zu dem Statut für die Rheinische Provinzial⸗Hülsskasse, de conf. 25. April 1882, hierdurch Minne Genehmigung mit der Maßgabe ertheilen,

daß der zweite Satz des Alinea 3 des 5§. 32 dahin zu lauten hat; „Die Uebertragung von Agenturen an Königliche Steuer⸗ Empfänger und an Gemeinde⸗Empfänger kann nur mit Zustimmung der betreffenden Bezirks⸗ regierung erfolgen“ Berlin, den 25. März 1885. Wilhelm.

von Puttkamer. Lucius. Friedberg. von Scholz.

An die Minister des Innern, der Justiz, für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten und der Finanzen.

Erster Nachtrag . zum Statut der Rheinischen Provinzial⸗Hülfskaffe vom 25. April 1882.

Artikel 1.

Die S§§. 1 alinea 1, §. 4, 5. 6, §. 8 alinea 1, §. 9 Litt. e und f, 5§. 12 Litt. c, aa, EE, jedoch mit Ausschluß des letzten und vorletzten Alineas, 8. 21 alinea 1 und 2 mit Ausnahme des letzten Satzes und §. 32 werden aufgehoben.

An Stelle derselben treten folgende Bestimmungen:

S. L alinea 1.

Zu dem Zwecke, gemeinnützige Anlagen und Anstalten, Gemeinde⸗ bauten, Tilgung von Gemeindeschulden, Grundverbesserungen und gewerbliche Unternehmungen, sowie die Erhaltung des Grundbesitzes in der Familie durch Darleben zu erleichtern, den Grundkredit zu heben und den Geldverkehr überhaupt zu befördern, ist eine Hülfskasse für die Rheinprovinz errichtet.

4.

Zur Verftärkung des Bꝛtctebe erg der Hülfskasse sind auf Grund Allerhöchster Erlafse a * den Inhaber lautende Anleihescheine der Rheinprovinz durch Vermittelung der Hülfskasse emittirt worden und werden weitere Emissionen dieser Obligationen, sobald das Bedürfniß sich dazu ergiebt, vor⸗ behalten. ö.

§. 6. Der Hülfskasse ist ferner gestattet, zu gleichem Zwecke Gelder aus Provinzial⸗, Gemeinde⸗, Kirchen und n tüm Ce fer! Gelder aus Handwerker⸗, Unterstützungs⸗, Kranken⸗ und Sterbekassen, sowie Pupillengelder und Gelder von Privatpersonen, letztere jedoch in Posten nicht unter 2000 M, anzunehmen.

§. 8 alinea 1.

Der Zinsfuß, die jährliche Tilgungsrate ꝛc. ꝛc. werden im Voraus festgesetzt und durch öffentliche Blätter, welche der Pro—⸗ vinzial⸗Verwaltungsrath bezeichnet, bekannt gemacht.

9

Darlehen aus der Hülfskasse können gewährt werden ;

e. an städtische und ländliche Grundbesitzer oder an Verbände derselben, insbesondere zu den im 8. 1 des Gesetzes, hetreffen d die Errichtung von Landeskaltur-Rentenbanken vom 13. Mai 1879, vorgesehenen Zwecken und zur Erhaltung im Grundbesitz, sowie zur Verbesserung und Hebunz ihrer wirthschaft⸗ lichen Lage im Allgemeinen.

8. 12.

Zur Eclangung eines Darlehens aus der Hülfskasse ist er— forderlich: . ; . ö

e. für Korporationen, gemeinnützige Anstalten, für Private, sowie für Kreditgenosse-schaften oder Verbände .

3) die Bestellung einer hinlänglichen Sicherheit und zwar entweder: .

aa. durch Bestellung einer Hypothek, welche bei ländlichen Grundstücken das 25fache des Katastralreinertrages oder die ersten zwei Dritttheile, und bei städtischen Grund⸗ stücken, sowie bei Gebäuden, Wäldern und Weinbergen, die Hälfte des von zwei durch die Direktion der Hülfskasse zu er— nennenden Taxatoren festgestellten Werthes der zum Unterpfande angebotenen Immobilien nicht übersteigen darf, oder

bo. durch Verpfändung von preußischen Staats oder von dem preußischen Staat garantirten Papieren, von Papieren des Deutschen Reichs, von Obligationen der Rheinprovinz, der Kreise und Städte dieser Provinz, sowie von sonstigen auf den Inhaber ausgestellten Schuldverschreibungen, welchen pupillarische Sicherheit gesetzlich bei- gelegt ist. In Aunabmefällen ist das Kuratorium er mächtigt, die Erlaubniß zur Beleihung anderer Papiere zu ertheilen. Die Papiere dürfen stets nur bit zu 75 ½ ihres börsengängigen Courswerthes beliehen werden und müssen auf Er⸗ fordern der Direktion der Hülfskasse bis zu diesem Betrage sofort ergänzt werden; widrigenfalls die selbe das Recht hat, die verpfändeten Werthpapiere ohne weitere Formalitäten an der Börse zu verkaufen und sich aus diesem Kaufpreise bezahlt zu machen;

ee. oder durch Bestellung einer Hypothek und Ver— pfändung der ad bb angegebenen Werthpapiere, welche zusammen die bezeichnete Sicherheit gewähren;

dd. endlich zur Ergänzung der ad aa und bb an⸗ gegebenen Sicherheiten durch ausreichende Solidar⸗

bürgsch aft.

§. 21.

Die Verwaltung der Hülfskasse erfolgt nach Maßgabe der folgen⸗ den Bestimmungen: ö ;

Die unmittelbare Verwaltung der Hülfskasse führt ein von dem Provinzial Verwaltungsrath zu wählender Direktor, welchem je nach Bedürfniß ein oder mehrere Stellvertreter zu geordnet werden, deren Befugnisse durch eine vom Provinzial Verwaltungsrath zu erlassende Geschäfts⸗ ordnung geregelt werden. Die Wahl des Direktors, sowie der Stellvertreter erfolgt auf die Dauer von min⸗

destens sechs und höchstens zwölf Jahren.

§. 32.

Die Hülfskasse kann zu ihren Einnahmen und Ausgaben die Vermittelung der Steuer⸗Einnehmer, sowie der Kreis und Regierunge= Hauptkaffen nach näherer Bestimmung des Finanz Ministers benutzen.

er Provinzial ⸗Verwaltungsrath ist ermächtigt, an geeigneten Orten der Pnrevinz Agenturen der Hülfs⸗ kasse zu errichten, welche alle ihnen zu übertragenden lokalen Verwgltungsgeschäfte, sowie die Lokalkassen⸗ führung nach Maßgabe der ihnen zu ertheilenden In struktionen zu vollziehen haben. .

Diese Agenturen sind in der Regel Königlichen Steuer Empfängern oder Gemeinde Empfängern oder Spezial ⸗Baukassen⸗Rendanten der provinzial- stän dischen Verwaltung gegen vom Provinzial-Per⸗ waltungsrath festzusetzende Remuneratio nen wider ruflich zu übertragen. Falls die Uebertragung an Gemein de⸗Empfänger, welche nicht gleichzeitig als Königliche Steuer Empfänger fungiren, erfolgt, ist hierzu die Zustimmung der betreffenden Königlichen Bezirks⸗Regierung erforderlich. ö

Den Agenten können zwei oder mehrere, aus tüch⸗ tigen und geachteten Einwohnern des betreffenden Orts oder seiner Umgegend durch die Direktion der Hülfskasse auszuwählende Lokal⸗Beiräthe (Ver— trauens männer) beigegeben werden, welche die vor kommenden Darlehnsgesuche, sowie andere ihnen vor⸗ zulegende Angelegenheiten der Hülfskasse auf Erfor⸗ dern schriftlich zu begutachten und geeigneten Falls mit den Agenten zu Berathungen zusammen zu treten

haben. Arttkel . Der Zeitpunkt, mit welchem der vorstehende Nachtrag in Kraft tritt, wird durch die Amtsblätter der Rheinprovinz bekannt gemacht.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bei dem Gymnasium zu Quedlinburg ist der ordentliche Lehrer, Titular⸗Oberlehrer Dr. Bircker, zum etatsmäßigen Oberlehrer befördert worden.

Justiz⸗Ministerium.

Versetzt sind: der Amtsrichter Dr. Harnier in Bergen a. R. als Landrichter an das Landgericht in Frankfurt a. M., der Amtsrichter Grützner in Glatz an das Amtsgericht in Bres⸗ lau, der Amtsrichter Kundt in Parchwitz an das Amtsgericht in Friedeberg a. Q., der Amtsrichter Suntheim in Brotte⸗ rode an das Amtsgericht in Kiel, und der Amtsrichter Selle in Bartenstein als Landrichter an das Landgericht in Insterburg. . .

Dem Amtsgerichts⸗Rath Fiebig in Breslau ist die nach⸗ gesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Sander aus Guben bei dem Kammergericht, der Rechtsanwalt Redlich aus Berlin bei dem Amtsgericht in Luckau, der Rechtsanwalt Schröder aus Breslau bei dem Amtsgericht in Tarnowitz, der frühere Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Pott hoff bei dem Amtsgericht in Vlotho, der Gerichts⸗ Assessor Man dowski bei dem Amtsgericht in Landeshut, der Gerichts-Assessor Heinemann bei dem Landgericht in Hannover, der Gerichts⸗Assessor Schmilinski bei dem Amte⸗ gericht in Charlottenburg, der Gerichts⸗Assessor Berliner bei dem Landgericht Lin Berlin, und der Gerichts⸗Assessor Settegast bei dem Landgericht in Lyck.

Krieg s⸗Ministerium.

Die Intendantur⸗-Referendarien Dr. Fuhrmann vom XI., Litty und Fontane vom III. Armee-Corps sind, unter Ueberweisung zu den Corps⸗Intendanturen des V. bezw. IV. und VII. Armee⸗Corps, zu Militär⸗Intendantur⸗Assessoren er⸗ nannt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Die Versetzung des Forstmeisters Zangemeister zu Hannover auf die Forstmeisterstelle Aachen⸗Schleiden ist zu⸗ rückgenommen und dem Forstmeister Eberts zu Aachen statt der Forstmeisterstelle Hannover-Lüneburg die Forstmeister⸗ stelle Hannover-Stade übertragen worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der zur Zeit bei der Elbstrom⸗Bauverwaltung beschäftigte Regierungs⸗Baumeister Oskar Teubert in Magdeburg ist als Königlicher Wasser⸗Bauinspektor zu Magdeburg, und

der zur Zeit bei den Oderstrom⸗Regulirungsbauten be⸗ schäftigte Regierungs⸗Baumeister August Beyer in Küstrin als Königlicher Wasser-Bauinspektor zu Küstrin angestellt worden.

Der bei den Rheinstrombauten beschäftigte Regierungs⸗ Baumeister Julius Mütze in Koblenz ist zum Königlichen Wasser⸗Bauinspektor er nannt worden.

9