ein baareg Darlehn von Zweihundert und fünfzi
Hofgeismar, am 17. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Schilling. Wird veröffentlicht: Marts, Gerichtsschreibergeh.
Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Verkündet am 17. April 1885. Schierwagen, als Gerichte schreiber.
(4605
Auf den Antrag des Halbbauern Carl Müllenberg aus Fretzdorf vom 7. Dejember 1884 hat das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Wittstock durch den Amis—
gerichts⸗Rath Weichert für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde vom 26. Juni 1879 über 1500 M. Restkaufgeld, zu vier ein halb Prozent vom 1. April 1879 ab verzinslich, eingetragen für den Halbbauer Carl Müllenberg zu Fretzdorf auf dem Grundstück Band II. Blatt Nr. 280 von Fre dorf 1, wird für kraftlos
unter Abtheilung III. Nr. erklärt. Wittstock, den 20. April 1885. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Berkündet am 15. April 1885. Proch, als Gerichtsschreiber. ;
In der Aufgebotssache F. 7 / Sc erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Karthaus durch den Amtsrichter
Treitel für Recht: I) Die über die im Grundbuche ron Klobezyn Nr. 14, Abtheilung III. Nr. 2, und von Klobczyn Nr. 123, Abtheilung III. Nr. la, aus der gericht⸗ lichen Urkunde vom 3. Dezember 1853 für den Pastor Borkowski aus Danzig eingetragene, zu 6 0 verzinsliche Darlehnsforderung von 150 Thlrn. — 450 „M gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 3. Dezember 1853 und einem Hypothekenbuchsauszuge von Klob— ezyn Nr. 14 vom 22. Dezember 1853, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden en Antragstellern auferlegt. Karthaus, 15. April 1885.
14595
Verkündet am 16. April 1885. Harder, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf Antrag des früheren Schulkassen⸗Rendanten und Wirths Phitipp Andrzejewski zu Grabonög, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß zu Gostyn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gostyn durch den Amtsrichter Wolter für Recht: Das von der städtischen Sparkasse zu Gostyn für die katholische Schulkasse zu Grabonög ausgestellte Svparkassen⸗Quittungsbuch Nr. 337 über ein Ein⸗
4596
lagekapital von 136 S 97 5 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Wolter. 4598 Im Namen des Königs!
Verkündet den 17. April 1885. Mich niok, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstück Blatt 115 Klein -Strehlitz in Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für den Bürger Ignatz Kern aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 2. Juni 13512 eingetragenen 60 Thlr. 180 MS und das darüber ausgestellte Instrument erkennt das König— liche Amtsgericht zu Oberglogan durch den Amts— richter Herrmann für Recht:
Die eiwaigen Berechtigten an der auf dem Grund⸗ stück Blatt Nr. 116 Klein ⸗Strehlitz in Abtheilung III. Nr. 1 für den Bürger Ignatz Kern zu Klein⸗ Strehlitz aus der gerichtlichen Schuldverschreibung vom 2. Juni 1812 zu 5 og verzinslich eingetragenen Hypothekenpost von 60 Thlr. — 180 S werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und wird der . gebildete Hypothekenbrief für kraftlos er— lärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt.
Herrmann.
4506 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Wirthen Johann Hensch— kowski aus Woritten, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Allenstein durch den Herrn Amtsgerichts⸗ Rath Neumann für Recht:
I) die gerichtliche Verhandlung de dato Allen⸗ stein, den 5. Mai 18531, die gerichtliche Verhand⸗ lung de dato Allenstein, den 3. Juli 1832, das decretum conf. ohne Datum, die Vidimations⸗ klausel vom 17. Februar 1883, den Eintragungs—⸗ vermerk vom 16. April 183836, den Hypothekenschein vom 16. April 1836, den Löschungsvermerk vom 25. Juli 1840, als Urkunde über die im Grundbuche Woriiten Nr. 25 Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Michael und Joseph Henschkowsti mit im Ganzen 57 Thlr. 2 Sgr. — 171 S6 20 3 — a 50 verzinslich eingetragenen Erbgelder von denen der Erbtheil des Michael Henschkowski vig. deer. vom 25. Juli 1840 gelöscht ist wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Wirth Johann Henschkowski aus Woritten auferlegt.
Allenstein, den 20. April 1885.
Königliches Amtsgericht II.
(4518 Oeffentliche Zustell ung. Die . Schütz, Laura Anna Marie, geb. Olwig, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. wh. Friedmann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Friedrich Schütz, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Un—⸗ verträglichkeit, Zanksucht, unordentlicher Lebensart, unüberwindlicher Abneigung und böslicher Verlas⸗ sung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demsel⸗ ben auch die Prozeßkosten aufzuerlegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—
handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. April 1885. ö Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L, Civilkammer 13. Brackenheim. (4616 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J.
wegen Kaufschillings forderung, mit
tragen,
Amtsgericht zu Brackenheim auf den z4. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 22. April 1885. . Schmid, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
4621 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Dienstmanns Heinrich Husmann, genannt Hausmann, Julie, geb. Henke, zu Braunschweig,
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Spanjer ⸗Herford daselbst,
klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzog—⸗ lichen Landgerichts zu Brauaschweig auf
den 3. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 21. April 1885.
A. Rautmann,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
jur.
(4563 Oeffentliche Zustellung. Auf Betreiben des Webers Josef Hoser von Buchdorf, als Vormund des außerehelichen Kindes der Weberstochter Gertraud Hoser von dort, Na— mens Monika Hoser, gegen den ledigen und groß— jährigen Bauers john Michael Harlacher von Schießer—⸗ hof, z. Zt. unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Alimentenforderung, hat das Kgl. Amts— gericht Donauwörth Termin zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 17. Juni 1885, Vormittags 87 Uhr, bestimmt, wozu Michael Hariacher als Beklagter hiemit geladen wird. Der Antrag des Joseph Hoser lautet: Kgl. Amtsgericht Vonauwörth wolle aussprechen: Der Beklagte ist schuldig 300 M rückhständige Alimente für die Zeit vom 3. Mai 1880 bis dahin 1885 zu bezahlen, derselbe habe sämmt⸗ liche Streitskosten zu tragen und werde das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklart. Donauwörth, 20. April 1885. Gexrichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Donauwörth. (L. S.) Lehner, K. Sekretär.
4620 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Emilie Pauline Eckhard, geb. Schmidt, zu Altona, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mankiewicz, welche gegen den Arbeiter Konrad Christian August Eckhard, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung geklagt hat, ladet den Beklagten zur Beiwohnung der Ableistung des der Klägerin durch Urtheil vom 24. Januar er. auf— erlegten Eides und zur weiteren mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Eivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 27. Juni 1885, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, 25. April 1885.
W. Clausz,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
4614 Oeffentliche Zustellung. Der Strohhutfabiikant E. Küchenmeister in Dꝛesden, vertreten durch die Rechtsanwälte Pr. An⸗ toine⸗Feill und Dr. Hübener, klagt gegen den Kauf— mann Emil Heinrich, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung von „S 1631,05 für gekaufte und gelieferte Waaren mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige, eventuell gegen klägerischerseits zu leistende Sicherheit, für vorläufig vollstreckbar zu erklärende Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von „6 1631505 nebst 6 0½ Zinsen vom Klagetage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer II. für Han delssachen des Landgerichts zu 8 auf Mittwoch, den 17. Juni 1885, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 23. April 1885. Hasenkampf, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kammer II. für Handelssachen.
4617 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer August Stalszus in Pesseln per Berschkallen, vertreten durch den Rechtsanwalt Forche in Insterburg, klagt gegen den Müllergesellen Mathes Sulies, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungs— bewilligung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Einwilligung auf Löschung der auf Pesseln Nr. 55 Abtheilung III. Nr. 4e. eingetragenen 164,75 nebst Zinsen und unter Nr. Hè. eingetragenen 124,97 „M nebst Zinsen, sowie vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils und ladet den Be—⸗
den 20. Oktober 1885, Vormittags 105 Uhr,
e . . ftig mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Thalern eingerragen steht, wird für kraftlos erklärt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Weißtzsacker in Brackenheim klagt gegen den Lehrgehilfen Karl Maier von Boten heim, mit unbekanntem Aufenthaltsort afwesend, ͤ dem Antrage, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu erkennen, der Beklagte habe an den Kläger die Summe von 13 „ nebst 5oso Zinsen hieraus vom 22. Juni 1885 an, sowie 29 Portoauslage zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
burg auf den 7. Juli 1835, Vormittags 10 Uhr,
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 20. April 1885.
. Pingler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (4612 Oeffentliche e, Der Gerichts vollzieher Fakob Voelcker zu Mül— bausen i. / E., klagt gegen den Handelsmann Albert Baumgaertner, zuletzt in Dornach, jetzt unbekannten Wohnortes aus am 11. Februar 1887 für ihn ver⸗ auslagten Steig geldern mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung jur Zahlung von 6 85,090 nebst Zinsen zu 50so vom 11 Februar 1884 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mül— hausen i. / E. auf
den 29. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Cherbourg,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(4619 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schusters Wilhelm Gerhard Möller, Johanne Henriette Carc line Möller, geb. Geyer, zu Osternburg, vertreten durch den Herrn Rechtsanwalt Müller hieselbst, klagt beim hiesigen Großherzoglichen Landgerichte wider ihren genannten Ehemann, den Schuster Wilhelm Gerhard Möller, früher in Oldenburg, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung und führt an, daß Letzterer sie und ihre in der Ehe geborenen Kinder am 25. Oktober 1882 heimlich verlassen habe, ohne je wieder eiwas von sich hören zu lassen. Dieselbe ladet den Beklagten zum Zweck der Wiederherstellung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung vor das Großherzogliche Landgericht hieselbst zu dem hier anzusetzenden Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und wird in diesem Termine beantragen: „Großherzogliches Landgericht wolle dem Be⸗ tlagten aufgeben, binnen einer nach gerichtlichem Ermessen festzusetzenden Frist zu der Klägerin zurückzukehren und das eheliche Leben unter der Verwarnung mit ihr fortzusetzen, daß er sonst auf ferneren Antrag der Klägerin des böslichen Verlassens werde für schuldig erkannt werden, die Ehe für geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt werden solle.“ Da der Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, so wird ihm diese Klage hiedurch öffentlich zu gestellt und bemerkt, daß Termin zur Verhandlung auf Montag, den 21. September 1885, ĩ Vormittags 11 Uhr, ö gie sia eu Großherzoglichen Landgerichte ange⸗ setzt ist. Oldenburg, den 20. April 1885. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. Bohlje.
46131 Oeffentliche Zustellung. Die Handlung firma Gebr. Leffmann zu Münster, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Freericks zu Papenburg, klagt gegen den kürzlich nach Amerika ausgewanderten Ackersmann Johann Koop aus Dör— pen wegen Forderung, mit dem Antrage, denselben durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 55 S 50 nebst Go Zinsen seit der Klag⸗ erhebung, sowie der Gestattung der Aushändigung der hinterlegten 65 „S an Klägerin zur ihrer Be⸗ friedigung wegen vorgedachter 55 M 50 3 nebst Zinsen und Kosten des Prozeß und Arrestverfahrens zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Papenburg auf Montag, den 22. Juni 1885, Vormittags 101 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Papenburg, den 21. April 1885.
Ridders, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4610 Oeffentliche Zustellung.
Der Peter Kalfous, Zimmervermiether, zu Paris, impasse da Montterrat 5, vertreten durch Joseph Fabing, Ackerer zu Biningen, klagt gegen den Christoph Greiner, Fabrikarbeiter, früher zu Biningen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Lieferung von Kost und Logis aus dem Jahre 1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 124,80 6 nebst 55 oM Zinsen vom Tage der Klage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohrbach auf
den 4. Juni 1885, Vormittags 8 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage . gemacht.
Schunk, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
4611 Oeffentliche Zustellung. Der Wirth August Küster in Schmalkalden, ver— treten Lurch Rechtsanwalt Grebe daselbst, klagt gegen den Carl Niemeyer von da, jetzt unbekannt wo ab⸗ wesend, wegen in 1883 käuflich gelieferte Getränke und für Zehrung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 9 ½ 96 3 sowie Tragung der Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden auf den 19. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bergstraeßer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(4622, Oeffentliche Zustellung.
Rosine Theurer, geb. Schuler, in Ebersbach, Oberamts Göppingen, vertreten durch den Rechts- anwalt Oßwald in Ulm, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Schneider Wilhelm Theurer von Ebersbach, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 1. März 1881 geschlossene Ehe sei wegen bötlicher Verlassung seitens des Ehemanng geschieden, der Beklagte habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts
streits vor das Königliche Amtsgericht zu Inster⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kzn lichen Landgerichts zu Ulm auf Dienstag, den 14. Juli 1885,
— Vormittags 9 Uhr, ⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten G. * w 92 zu 6 * x
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dien
Auszug der Klage bekannt gemacht. ; d dien
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichtz Sekr. Renner. ö
(4623 Güter xwcennung.
In Sachen der Frau Cd. Schulz, Catharinn geb. Raaymann, ohne Geschäst, früher zu Köl, je zu Niedermendig, Klägerin, gegen ihren Eheman Kaufmann Eduard Schulz, früher zu Köln, jetzt Niedermendig, Beklagten, hat das Königlicke Lan gericht zu Köln, durch nunmehr rechts krãstiges j theil rom 18 März 1885 die zwischen den Parte! bis dahin bestandene Gütergemeinschaft für aufgelĩs erklärt und die Gütertrennung aus gesprochen, unte Verweisung der Parteien vor den Notar Thurn . Köln zur Auteinandersetzung.
Köln, 20. April 1885. /
Der Anwalt der Klägerin: E. Claasen, Dr. Vorstehender Auszug wird hiermit verõffentlicht Köln, den 22. April 1885. ; ; Verbeeck,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4624 Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats anwaltschaft zu Waldenburg wird gegen 1) bis 3) ꝛc.,
4 Handlungscommis Carl Paul Theodor Mener
geboren den 12. Januar 1863 in Altwasser welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet berlassen zu haben, bezw. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten
Vergehen gegen 5. 140 1 Str. G. B. ; das Hauptverfahren vor der Strafkammer beh— dem Königlichen Amtsgericht zu Walden burg eröffnet und gleichzeitig beschlossen, das für den Angeklagten Karl Paul Theodor Meyer bei der städtischen Sparkasse in Breslau niedergelegte Vermögen des⸗ selben in Höhe von 114 M zur Deckung der diesen Beschlag zu belegen.
Schweidnitz, den 3. März 1885.
Königliches Landgericht. Strafkammer II.
4625 Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Verkoppelung des Bahnhoffeldes vor der Stadt Nienburg, habe ich zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte sowie zur neuen Regelung der auf dem Verkoppe⸗ lungsobjekte haftenden Pfandrechte, zur förmlichen Eröffnung des die Stelle eines Planes vertretenden Rezeßentwurfes, und, wenn kein Hinderniß eintritt zur Vollziehung der Theilungsurkunde einen Ter—
min auf Dienstag, den 13. Inni, Vormittags 107 Ühr, in dem Rathhaussaal zu Nienburg anberaumt, zu welchem alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungs⸗ gegenstände zu machen haben, insbesondere auch die Grundherren und unbekannten Landeigenthümer, die unbekannten Pfandgläubiger und diesenigen dritten Personen, welchen als Guts, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns und Fideikommißfolger oder aus sonstigen Gründen eine Einwirkung in Be— ziehung auf Ausführung der Theilung zusteht, unter der Verwarnung vorgeladen werden, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung ausgeschlossen sein sollen, und daß Jeder, der seine Rechte nicht an⸗ meldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicher⸗ stellung unterbleibt. Die vorgängige Einsicht oder 3. m Mittheilung des Planes wird frei⸗ gestellt. Den aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Personen, insbesondere lden Lehnsherren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten wird nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte zu beachten. Hannover, den 4. April 1885. Der Spezial ⸗Kommissar: v. Kamptz, Regierungs⸗Rath.
4626 Oeffentliche Ladung. In der Zusammenlegungssache von Niederelsungen, Kreis Wolfhagen, Regierungsbezirk Kassel, werden die nachstehenden Interessenten, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, nämlich: , I) Döhne, Heinrich Wilbelm,
Johann Heinrichs Sohn, 2) Kuhn, Philipp, Johannes Sohn, 3) Winning, Johann Georg Otto, 4) Winning, Daniel, 5) Winning, Martin,
ad 1 bis 5 aus Niederelsungen, 6) Winning, Daniel, aus Breuna,
10 Uhr, im Bureau des Regierungs ⸗Assessor Besser zu Kassel, kleine Friedrichsstraße Nr. 3, J. Etage, zur nachträglichen Rezeßvollziehung anberaumten Termine mit dem Bemerken vorgeladen, daß im Falle des Nichterscheinens die Kosten des Ver— säumnißurtheils nach Maßgabe des Kostengesetzes vom 21. Juni 1875 den Ausbleibenden werden zur Last gelegt werden. — Aktenzeichen itt. X. Nr. 3. J. Nr. III. 1448. FKassel, den 18. April 1885. Königliche Generalkommission. lhelmy.
lab Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin L. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtt⸗ anwalt Leppold Reichenbach, wohnhaft zu Berlin. heute eingetragen worden. Berlin, den 22. April 1885. Königliches Landgericht Berlin J. Der Praͤsident: Bardeleben.
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Angeklagten treffenden Geldstrafe nebst Kosten mit
zu dem auf den 15. Juni 1885, Vormittags
M 97.
ü Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Auzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 25. April
Staats⸗AUnzeiger.
1885.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8 vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom
36 des Gesetzes über den Markenschutz vom 30. November 1 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht wer
874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das den, erscheint auch in einem besonderen Blettt
aas Ucheberrecht an Mustern und, Modellen. unter dem Titel
Eentral-Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . I)
Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bejogen werden.
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central - Handels - Register für das Beutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. f Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 56 3.
—
Ginjzelne Nummern tosten 20 3. —
Handels ⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
(4546
Karmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister wurde heute eingetragen: unter Nr. 2584 die Firma B. Amann zu Barmen und als deren Inhaber der z. 3. zu Lennep wohnende Kaufmann Bernhard Amann. Barmen, den 2. April 1885. Königliches Amtsgericht J. 4545 KRarmen. In das hiesige Handels ⸗Gesellschafte⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 1285 die Firma Huppert & Sommerfeldt zu Lennep und als deren Theilhaber die Kaufleute Carl Gustav Huppert zu Lennep und Paul Carl Friedrich Som- merfeldt zu Hamburg. Die Gesellschaft hat am 16. April 1885 begonnen. Jeder Gesellschafter ist vertretungsberechtigt. Barmen, den 20 April 1885. Königliches Amisgericht. I.
KRonn. Bekanntmachung. 4547 Auf Anmeldung wurde heute unter Nr. 505 unseres Handels⸗ Gesellschaftsregisters die Handels gesellschaft unter der Firma „Mainone & Co.“ mit dem Sitze zu Bonn eingetragen: Die Gesellschafter sind: 1) Franz Carl Hubert Mainone, Kaufmann zu
Bonn, ö 2) Hugo Carl Julius Woytschlaetzky, Kaufmann daselbst,
Die Gesellschaft beginnt mit dem 1. Mai 1885 und ist zur Vertretung derselben jeder Ge⸗ sellschafter berechtigt.
Bonn, den 21. April 1885. Königliches Amtsgericht. II. Beglaubigt:
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
C Keller, Sekretair.
4548 Errurt. In unser Gesellschaftsregister ist Vol. II. Blatt 1169 unter Nr. 353 folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: . Laufende Nummer: 353. Firma der Gesellschaft: ‚. J. A. Topf & Söhne. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sindd:
a. der Kaufmann und Techniker Julius Topf,
b. der Kaufmann Louis Topf,
Beide zu Erfurt. .
Beginn der Gesellschaft am 1. April 1885.
Eingetragen auf Verfügung vom 14. April 1885 an . .
Erfurt, den 14. April 1885. fart ne! Amtsgericht, Abtheilung V. 4549 Erturt. In unser Einzel -Firmenregister ist bei Nr. 802 die Firma Lamm K Pach betr. in Col. 6 folgende Eintragung: zu 802: .
In das Geschäft ist am 13. April 1885 der Kaufmann Adolph Bernstein zu Erfurt als Ge— sellschafter eingetreten und die Firma deshalb hier gelöscht auf Verfügung vom 14. April 1885 an demselben Tage. . ;
efr. Nr. 352 des Gesellschaftsregisters und in unser Gesellschaftsregister Vol. IJ. Blatt 16 unter Rr. 352 folgende Eintragung bewirkt worden:
Laufende Nr. 3652.
Firma der Gesellschaft:
A. Lamm & ach. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind:
a. der Kaufmann Moritz Pach,
b. der Kaufmann Adolph Bernstein,
Beide zu Erfurt. ; . ꝛ⸗
Beginn der Gesellschaft am 13. April 1885.
Eingetragen auf Verfügung vom 14. April 1885 an ö
Erfurt, den 14. Apri ö ; er gn, Amtsgericht. Abtheilung V.
Prankrurt a. M. Veröffentlichungen [4550] aus den hiesigen Handelsregistern. 6329. Die in Bensheim bisher unter der Firma: Gebrüder Hergenhahn hestandene Zweig. niederlassung der hiesigen Handelsgesellschaft gleicher Firma, deren alleinige Inhaber die Kauf⸗ leute Philipp Hergenhahn und Carl Hergenhahn dahier find, ist am 27. März 1885 in eine selbst⸗ ständige Hauptniederlassung umgewandelt wor⸗ den. Am J. April 1885 schied der Theilhaber Carl ergenhahn aus der offenen Handelsgesellschaft in . Gebrüder Hergenhahn aus und der Kauf⸗ mann Martin , . ö. ist als offener Ge⸗ ellschafter in dieselbe eingetreten. . 6 ru, besonderen Vertrags hat Herr Karl Hergenhahn am 1. April 1885 die Bensheimer auptniederlassung mit allen diese angehenden ktiven und Passiven unter seiner eigenen Firma:
Karl Hergenhahn übernommen, während die Han—
delsgesellschaft; Gebrüder Hergenhahn die hiesige Hauptniederlassung mit den diefe angehenden Aktiven und Passiven weiterführt.
6330. In die in Kassel unter der Firma: Baier K Lewalter bestandene Handlung, deren alleiniger Inhaber bisher Buchdrucker Albert Baier dortselbst war, und welche dahier eine Zweigniederlassung be—⸗ sitzt, ist am 209. Oftober 1884 der hiesige Buch⸗ drucker Franz Rudolf Ehrenfried Baier ais Gesell—⸗ schafter eingetreten und Buchdrucker Ludwig Knoener zu Kassel zum Profuristen dieser offenen Handels— gesellschaft bestellt worden.
6331. Der alleinige Inhaber der dahier unter der Firma Johann Odorico bestehenden Handlung, der hiesige Kaufmann Aloys Odorico hat am 15. April 1885 seiner Ehefrau Johanna, geb. Wort⸗ mann, Prokura ertheilt.
6332. Der alleinige Inhaber der dahier unter der Firma Heinrich Förster bestehenden Handlung, der hiesige Kaufmann Johann Heinrich Foͤrster hat am 15. April 1885 seiner Ehefrau Emma, geb. Capitain, Prokura ertheilt und die dem Privatier Conrad Caspar Capitain ertheilt gewesene Prokura zurückgenommen.
6333. Am 15. April 1885 ist der Theilhaber der hiesigen Handlung unter der Firma Rosenbaum & Michel, der hiesige Kaufmann Franz Karl Michel, ausgetreten und führt der andere Theilhaber, Kauf⸗ mann Albert Rosenbaum dahier, diese Handlung mit Uebernahme der Aktiven und Passiven für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit unter der neuen Firma „Albert Rosenbaum“ fort.
6334. Der hiesige Kaufmann Franz Carl Michel hat am 15. April 1885 unter der Firma F. C. Michel dahier für alleinige Rechnung und Verbind⸗ lichkett eine Handlung errichtet.
Frankfurt a. M., den 18. April 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
4501 M.- Gladbach. In das Handelsregister ist sub Nr. 1147 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen den zu M.-Gladbach wohnenden Kaufleuten Adalbert Merckens und Ernst Brinck unter der Firma J. W. Brinck Söhne zu Pꝛ.⸗Gladbach bestehende Handelsgesellschaft eingetragen sich be—⸗ findet, vermerkt: Der Sttz der Gesellschaft ist nach Odenkirchen verlegt. M.“ Gladbach, den 20. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
MHamburxg. Eintragungen (4552 in das Haudelsregister. 18865, April 18. J. C. Rosendahl C Sohn. Inhaber: Johann Christian Rosendahl und Hermann Carl Christian
Rosendahl. . H. E. A. Brandes. Inhaber: Heinrich Emil April 20.
Alexander Brandes.
Hamburg ⸗Altonger Pferdebahn Gesellschaft. In der General-⸗Versammlung der Aktionäre vom 21. Mätz d. J. ist eine Abänderung der Statuten der Gesellschaft in den §§. 3, 6, 7, 9. 10 bis 14, 16 bis 18, 20, 21 und 24, unter Wegfall des §. 26 beschlossen worden, durch welche Abände⸗ rung an Stelle der betreffenden bisherigen Be— stimmungen u. A. folgende neue Bestimmungen treten:
Der den Vorstand der Gesellschaft bildende Verwaltungsrath besteht aus 3 bis 5 Mit- gliedern; innerhalb dieser Grenze steht dem Verwaltungsrath die Bestimmung der Anzahl seiner Mitglieder zu. ;
Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist jedes Mitglied des Verwaltungsrathes allein berechtigt. .
Die Generalversammlung der Aktionäre wird, unbeschadet der Vorschrift des Art. 225, Abs. 2 des Handelsgesetz⸗ Buches, von dem Verwaltungs⸗ rathe durch Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern, mit einer Frist von mindestens 14 Tagen berufen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Firma der- selben, von einem Mitgliede des Verwal⸗ tungsrathes unterzeichnet, in dem Reicht · Anzeiger̃“. den „Hamburger Nachrichten“, der ‚„Hamburgischen Börsenhalle! und den Altonaer Nachrichten“.
Ferner ist an Stelle von C. Woermann Carl Heinrich Schaar zum Mitgliede des den Vorstand der Gesellschaft bildenden Verwaltungs⸗ rathes erwählt worden. ö.
Sjöförsäkrings ⸗Aktiebolaget Agir in Stock=
olm. Vie Gesellschaft hat Emil Conrad riedrich Andersen, in Firma Emil Andersen, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Der⸗ selbe ist laut der beigebrachten Vollmacht er ⸗ mächtigt, See⸗, Fluß und Landtranzport ⸗Ver⸗ sicherungen für die Gesellschaft abzuschließen, die Polizen auszustellen und zu unterzeichnen, Pramien einzukassiren, Gelder in Empfang zu nehmen, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. . Topp & Himstedt in Liquidation. Laut gemachter nzeige ist die Liquidation dieser Firma beendigt und die Vollmacht des Liquidator J. M. Del⸗ banco aufgehoben; demgemäß ist die Firma
elöscht. R 9 Kallmes. Julius Kallmes ist in das unter
Inhaber Nehemias Isaae Kallmes unter unverän— derter Firma fort.
. Freytag. Inhaber: August William Otto reytag. Emil Behr. Diese Firma hat die an Johann Friedrich Carl Behrens ertheilte Prokura auf⸗
gehoben.
April 21.
Wilhelm Wolfers. Diese Firma, deren Inhaber
Wilhelm Wolfers war, ist aufgehoben.
Allgemeine Renten Capital · und Lebens ver⸗ sicherungsbank „Teutonia“ in Leipzig. Die Gesellschaft hat Christian Friedrich Hermann Bülle und Wilhelm Wolfers, in Firma Bülle & Wolfers, zu ihren hiesigen Bevollmächtigten be— stellt. Dieselben sind laut der beigebrachten Voll⸗ macht ermächtigt, Anträge auf Renten⸗Capital- und Lebensversicherungen für die Gesellschaft ent⸗ gegenzunehmen, auch dieselbe vor den hiesigen Ge⸗ richten zu vertreten.
Durch diese Vollmacht ist die von der Gesell⸗ schaft an Wilhelm Wolfers, in Firma Wilhelm Wolfers ertheilte Vollmacht vom 30. April 1881 aufgehoben.
Bnuttcher & Schwartz. Inhaber: Robert Eugen Buttcher und Heinrich Christian Schwartz.
Neumark & Meyer. Inhaber: Meyer Joseph Meyer Neumark und Julius Meyer.
Norddeutsche Jute Spinnerei und Weberei. Die an Emil Block ertheilte Befugniß, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit je einem der Direktoren zu zeichnen, ist aufgehoben.
O. Heim. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Berlin. Inhaber: Hermann Heim und Moritz Heinrich Posener, Beide zu Berlin.
Straßen ⸗Eisenbahn Gesellschaft in Hamburg. In der General⸗Versammlung der Aktionäre vom 16. April d. J. ist eine Abänderung der 5§5§. 8, 17, 25, 27, 30, 31, 32, 33, 34 und Z5 beschlossen worden.
Hierdurch ist u. A. bestimmt:
Die Berufung der General-Versammlungen er⸗ folgt mindestens 16 Tage vor dem anberaumten Termine durch Bekanntmachung in den Gesellschafts⸗ blättern, unter Mittheilung der Tagesordnung.
Hamburg. Das Landgericht.
Heidelberg. Bekanntmachnng. 46531 Nr. 15200. In das diesseitige Firmenregister, Band II., wurde sab O. Z. 9 eingetragen: Die Firma Josef Mahler mit Sitz in Hei⸗ delberg. Inhaber der Firma ist Kaufmann Josef Mahler von Rohrbach, wohnhaft dahier, ver⸗— ehelicht mit Franziska Kreuzer von Ilvesheim, ohne Ehevertrag. ; Heidelberg, 22. April 1885. Gr. Amtsgericht. Büchner. Jauner. Bekanntmachung. (4480 In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. JI eingetragenen Vorschußkassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, gegenwärtig in Liquidation zu Jauer, ; heute zufolge Verfügung vom 20. April 1885 Fol gendes eingetragen worden: . Colonne IV. Rechtsverhältnisse: Die Liquidation des Vorschußkassen⸗Vereins ist durch Tilgung aller Forderungen beendet. Eingetragen am 20. April 1885. Jauer, den 20. April 1885. Königliches Amtsgericht.
Kempen. Bekanntmachung. 4491
In unser Firmenregister ist unter Nr. 390 die Firma:
Anton Abram als Ort der Niederlassung „Kempen“ und als In⸗ haber der Firma „Anton Abram, Kaufmann zu Kempen“, heute eingetragen worden. Kempen (Posen), den 20. April 1885. Königliches Amtsgericht. Pleßner. Kiel. Bekanntmachung. 144931
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 37 Folgendes eingetragen worden:
Firma der Genossenschaft: . Genossenschaftsmeierei zu Wakendorf (eingetragene Genossenschaft).
Sitz der Genossenschaft: Wakendorf. Rechtsverhältnisseder Genossenschaft:
Das Genossenschaftsftatut datirt vom 18. März 1885.
Der Zweck der Genossenschaft ist, die Milch der Kühe der Genossenschafter zum höchsten Preise aus⸗ zunnutzen. ;
Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be stimmte Zeit nicht beschränkt.
Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus fünf Mitgliedern, von welchen das eine als Vor sitzender fungirt, ein anderes den Vorsitzenden im Behinderungsfalle vertritt. Der zeitige Vor⸗ stand besteht aus folgenden Personen:
1) Hufner Caspar Harms, als Vor sitzender,
2) Hufner Hans Kröger, als Stell⸗ vertreter,
)Hufner Hinrich Thies,
3 4 . ans Pohlmann, 5 56 Hinrich Wrage,
diefer Firma. gesührte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen
— — — — —
Alle Bekanntmachungen und Grlasse des Vor⸗ standes in Angelegenheijen der Genossenschaft sowie die dieselbe verpflichtenden Dokumente ergehen unter der Firma der Genoffenschaft und werden von min destens drei Vorstandsmitzliedern unterzeichnet.
Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen be⸗ . sich die Genossenschaft der Itzehoer Nach- richten.
Das Verzeichniß der Genoffenschafter lann jeder⸗ zeit hier eingesehen werden.
Kiel, den 21. April 1885.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Kiel. Bekanntmachung. 14192) Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 39 Fol gendes eingetragen worden:
Firma der Genossenschaft:
Genossenschaftsmeierei, Wiemersdorf
Eingetragene Genossenschaft) Sitz der Genossenschaft: Wiemers dorf.
Rechts verhältnisseder Genossenschaft: 1s 3 Genossenschaftsstatut datirt vom 19. März
89. Der Zweck der Genossenschaft ist. den Produzenten die Möglichkeit zu bieten, die Milch ihrer Kühe zum höchsten Preise auszunutzen. Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus drei Mitgliedern, von welchen das eine als Vor⸗— sitzender fungirt und aus einem Stellvertreter, welcher in Behinderungsfällen einer der 3 Vorstands⸗ mitglieder diese zu vertreten hat. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: D Hufner Marx Steffens, Vorsitzender,
2) ö. Hartwig Freese, 3) ö Heinrich Eilers,
sämmtlich in Wiemersdorf.
Stellvertreter des Vorstandes ist:
;. . Hufner Hans Jörk in Wiemer s⸗—
orf.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse des Vor standes in Angelegenheiten der Genossenschaft, sowie die dieselbe verpflichtenden Dokumente ergehen unter der Firma der Genossenschaft und werden von sämmtlichen drei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen . sich die Genossenschaft der Itzehoer Nach⸗ richten. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit hier eingesehen werden. Kiel, den 21. April 1885.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Kiel. Belanntmachung. 144949 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Genossenschaftsregister sub Rr. 38 Folgendes eingetragen worden: Firma der Genossenschaft: Meierei Altgalendorf (Eingetragene Genossenschaft). Sitz der Genossenschaft: Altgalendorf bei Oldenburg i. / dolst. Rechts verhältnisse der Genossenschaftz Das Genossenschaftsstatut datirt vom 14. 15. April 1885. Zweck der Genossenschaft ift, die Milch der Kühe der Mitglieder durch Einrichtung einer Meierei mit beschränktem Betriebe möglichst hoch zu ver⸗ werthen. . ; Die 23 der . ist auf eine bes timmte Zeit nicht beschränkt. t Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus fünf Mitgliedern, von welchen das eine als Vor- sitzender fungirt, ein anderes als Schriftführer. Der zeitige Vorstand besteht aus folgenden Personen: ö . I) Gutsbesitzer Emil Chr. Burchardi zu Georgenhof, Vorsztzender, Y Hufner Wilh. Wriedt zu Altgalen⸗ dorf, 3) Hufner Julius Schroedter zu Alt⸗ galendorf, ö 4 Pächter Johann Lehmbeck zu Jahn sg⸗
hof, 5) Pächter Hermann Stark zu Kröß.
Alle Bekanntmachungen und Exrlasse des Vor⸗= standes in Angelegenheiten der Genossenschaft ergehen unter der Firma derselben und werden von säanmt⸗ lichen Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft des . Wagrisch⸗Feh⸗ marn'schen Blatts“, des jetzigen Kreisblatts. -
Das Verzeichniß der Genossenschaffer kann jederzeit hier eingeseben werden.
Kiel, den 21. April 1886.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
(45541 Koblenz. In unser Handelg⸗ (Firmen) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 201 das Erlöschen der Firma „Salomon Cahn“ mit der Niederlassung zu Remagen eingetragen worden. Koblenz, den 22. April 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
4655
HKoblenn. In unser Handels. (Firmen /) Register ist heute unter Nr. 40865 der zu Remagen wohnende
säm mtlich in Wakendorf.
Kaufmann Salomon Cahn janoir als Inhaber der