1885 / 98 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Apr 1885 18:00:01 GMT) scan diff

a, i 2 —— ;

19. Mai statt, da am nächsten S ? a onntag, 3. Mai, das Frübj I 6 eet . 4 früh h 8 I 1 Ang auf der Nenndcbnn ae n, e, ' a6. 8 ** 3 . Chroniken betrifft, so hat es auch Aufgabe. gehen will, di m B T t E e ü n 9 m J 4. wie erwartet war, zum Drrck der Kaiserchronst 3 9 6 . darin befteht inus 6 . riß bis Kameruns i 1 nus süd E B vorzudringen. Eine andere Expedition. 9

kommen können. Fin schwereres Schick In den Tag 3 ; chrenik Ottokars b 1. a el bat die Steirische Reim di ? nee. 93 Mär big 1. April; ist die wahr . idm gteeserng indem Prof. Lichten stein in Breslau, e zu der n Gesellschaft aber nur in mittel

ö 5 der Gentraldirektion der M verfetzt ; e Vorarbeiten vollendet und so in die 2 suchen, von Kameruns i arer 1 5. 3 i ge giten worden. An derselben . 3 . * Kraft der Ausarbeitung zu widmen ö V ns aus ihm entgegen; u. ö ts N icl ⸗A 1 ö r . * * * * 2 ö B n Ritglieder, mit Ausnah z ? en Tod ein as ei f . D 5 d K l 1 i tõ⸗A Reife befindlichen Prof. ien e n f! Ii n , e ,, 1 r, gin e e n , , n. f zl eu e ll ) z zeiger Un 1 l rl 3 lll = lll 566 lizeĩ er. . . v. Giese⸗ Sorge sein, bier einen geeigneten Nachfolger zu anden ** . 2 ö ie angel 2 . gere fh. i, 3 98 Berlin, Montag, den 2. April 5 rr H . rlin, Montag, den 27. Apri 18865. ö Der deusche Zoll sei dabei erheblich gerin⸗ andern großen Kulturstaaten. In

brecht aus München, Prof

Yin Gem, Degel ; f inlei

Maaßen und Hofrgtb Prof. bre, wr, nr in. vi . 2 . ö i , Ie ne win wm ls ge genius m.

ö. 2 Vümmler eit hat, i j ie,, h e⸗ m Einverständniß mit dem Herausgeber, Prof. Strauch und Gr enm s e . ton Müller * I] ollen au der Station entstehen dürste, als andere Länder leicht zu Retorsionszöllen landen. ger, als der in ̃

Amerika sei an der Hand eines solchen Zolls eine großartige Uhrenindustrie aufgeblüht, die den schweizer Uhren den Nang

us Halle, Justti Rath Euler aug f ; 12 rankfurt a. ; f ; . ide, , e, ,,, rente, n Tn, wien li Wien iter en ne, jurükblchp 2 31. 3 7 ; . * —— 6 ; ; ' j 2 r ban 6 ne , n gar eine 2 Sybel, die Professoren Justiz · Rath per m, g nmner Tbeilnahme des Geb. ö erstes Ziel der deutschen Expedition unter ' . er Vorsitzende Geh. Regie. forderliche neue Ausgabe der Lex ö 66. , m,. er. hoffte Wißmann init , . , In 2 bis 3 Monaten Aichtamtliches. veranlaßt werden könnten rertion Sr. Durchlaucht dem Fürsten Bi ubrt, die cinen weiter zu gehen. Die S Negleitern nach dem Norden äachtiate; önialich sächsis Verstãndi em Fürsten Bismarck, durch den, no der Lex Ro 9 2 U ! ammlungen für das hiesige Muß 8 ; ; Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich sächsische gung wit der e öͤsterreich cen Regierung un unter 5* sertig ist, 3 nn der, Band der Formeln so reichere Ausbeute geben wi . der J 13 4 *in n, . Deheime Regierungs math Hätt cher miwiß erte, ein Theil der 2 am 1. April die ebrfärcz te vollen Giückwänsgen versekben dal ĩ . ottesurtheile sich im Bruck be⸗ dann noch eine . dne def guffsr Heneralversammlung faltie a Interessenten, namentlich aus Elberfeld, habe neuerdings um auf dem Weltmarkt mehr und mehr streitig mache. Was den age vorber batten die Mitglieder si wünsche derselben. Am tigen Handschrift der späteren Capitulafi iichung . es. ̃ z 5 Schmuggel betreffe, so sei die Organisation eines regelmäßigen n d sich zu Sr. Exceslen; dem Geb. werden konnte, eine Reife nach , en, m,, 2 e,. Die Rotz krgukpett b ben Pfaden ba Säats . betreffend die Abänderung des Zolltarifgesetzes erhöhungen von 1879, entgegen allen schlimmen Prophezeiun— . 2 . bo jébrigen Gedächtnißtage seiner Ernennung zum Profeff , . offt die Teller hier, Treeckowstraße Nr. 43, ist . Schlãchtermeisters Die Berath b bei der Tarifpofuion Seide gen, dem Export der Seidenindustrie nicht gefährlich gewesen. gleichen durch diesen Zoll veranlaßt werden könne. Man dürfe er biesigen Universität, wo ein großer Theil berselben u fe er ö , Prof, Maaßen in Wien wird mit Hüffe eines A . a. d Eier em,, , n. e , , . e ; ch sich durch solche Bedenten nicht abschrecken lassen, wo es sich = t u sei u elchrten die Wu gabe' der älteren ifiänkischend he (Ausstehende Preisaufgaben der Ob . und Seidenwaaren,.. . außerdem hier um Luruswaaren, deren hoher Verzollung die auswärtigen Mitglied Justiz- Rath Euler bei seinem S0 sährinen Wok; w oncilien Gesellschaft der Wiffenfchaften* big z lausitz i jc en In Rr. 36 des Zoͤlltarifs lauten die Positionen 4 und e Mehrheit des Hauses ja nicht abgeneigt fei. Der Bundesrath Schutzüolles entwickelungsfähiger zu machen. 3 d wg. or⸗ ahrend des Aufenthalts in Rom mehrere von dem H . if Den nan 1667: solgendermaßen: w ; habe zu dem Antrage Trimborn noch nicht Stellung genom⸗ yer Aba. Dr. : 19 si ö ückwunschschreiben zugesandt worden. ber Pre raus. takftischer Beziebung. (Gefordert wird e Knopflochseide u. s. w.), r erde denselben l . 6 nr. Der Abg. Dr. Frege bemerkte, er freue sich, daß auch der Die in den Sitzungen abgeflatteten Berichte ergab Vat icanischen Bikliotbek. gemackt; für andere im Vaticanis ̃ f eine auf vorhandene Vor. gefärbt ünd ungefaͤrbt 1690 M, e ,. men, werde denselben jedoch, falls er vom Hause angenommen Abg. Broemel sich für den Schutzzoll erklärt habe, indem der⸗ einige Aibeiten dur schmer , ich. Wer fe ern 1 e. auch 6, vofrath v. Sickel feine Beihül fein Au ht rf ben licht voll bervorhebende und zu einem anschaulichen Ganz e. Waaren aus Seide oder Floretseide, auch in Verbindung g. ö ö 8 selbe den auf Uhren vorgeschlagenen Zoll als zu niedrig be⸗ waren, und die Zahl der neuen Publikationen nicht die 3 n, vollendete in der unter seiner deilung k Ab⸗ sassende Charakteristik der Sprache Luthers en anzen zusammen ; mit Metallfäden; Waaren aus Seide, s Sy Der Abg. Grad sprach für die erhöhten Zollsätze nach dem ͤ 11 origen ung, Hihlmata den ersten Band der Urkunden deutscher Könige d ligen, , Preis 450 4 n he e m e gg materialien und zugleich in Verbindung mit Metallfäden; Spitzen, ann, 6 , ö a. dem die R höherer Zoll vorgeschlagen würde, die Linke von einer . . des Lehrgedichts De rerum . . Be⸗ er Abg. Dr. Bamberger erklärte, nachdem die Regierung Vertheuerung der Uhr des armen Mannes gesprochen haben Erschienen sind im Lauf des 8 2 beit en folgenden Ortonen f ,,. natura von T. Lucretius Carus ie . l . 9 zrocher e 8 Jahres 1864/85 , fort mit Hülfe der Drr. Fanta und Ühlirz * u Die Novelle beantragte den Zoll unter d bestehen zu . elche n i eine 2 3 . Ia Un Uhlirz, anschau * ö 1 . 22 ö 26 2 2 ö ; ; . - 54 ö. . 3 sinmal ine Amahl Archire Deutschlan dz, Belgiens unt 15Mänung sowie der auf dieselbe gegründeten Sstten lehre. Premß n in der Position 8 den Zoll, auf Spitzen, dacht hätten, falle es plötzlich zwei Fabrikanten ein, im letzten Der Abg. Broemel erwiderte, daß er nicht für einen 2 K Sammlungen beschäftigt. Auch Dr. Keb: g Blonden und Stickereien aus Seide auf S800 6 zu normiren. bitt höhercn Zo satz gesprochen habe, sondern? lediglich eine Ansicht ta Friderici J. imperatoris. Editio Arbeiten theilgencminen,. Mat te- jen ' ö in. Wien an den Hestern Abend gelangte im W Die Taristommission beantragte für beide Positionen da das genüge dem Regierungsvertreter, für diese Erhöhung 3) Chronicon Moguntinum. Edidit Carolus 2 ; elentlicher Unterstützung aus den Stück von G. p. Mo fer; * gallner-Theatzer ein neues Fa] K . . einzutreten! Welche Praxis bahne man für die Zukunst an, Die Zollerhöhung wurde angenommen. in der Abtheilung Piplomata: warolus Hegel. 8. . sinedita saecnli XIII. et XIV. von Hofrafp Prof. Winkel me = Die Leibrente, ein Schwank in d. Zwirn aas Rohjeide (Qähseide, Knopflochseide u. s. w.) ge Die Position „Stroh⸗ und Bastwaaren“, und zwar die in Heidelberg, der ein sehr reiches Material dug den Jähn! ni,, gufgenommen. Die Fabel dieseg neuesten färbt und nngefärbt a0 , . . gar nichts mehr bedeute, sobald nur in letzter Stunde irgend Bandes dritte Abthei ) Wahren —1400 Muse hat tro d 4. ] en Produkts der Moserschen eide, auch in Verbindung z *. M é. iche Ab⸗ dnete ö ⸗ʒ 8 1. Der . . t Abtheilung. 4. ̃ tz des charakterisirenden Beiworte mee. 385 ; ein beliebiger Mann an einen einflußreichen Abgeordneten tionen trennen von 3 und 10 6 er Vorschlag der Re⸗ in der Abtheilung . gesam melt worden ist ; n Beiwortes „Schwank“ einen mit ö 4 aut 6 en n,, Spinn⸗ fareibe, Laß er einen Zoll wünsche een es; In der Abtheilur K , ig * materialien und zugleich in Verbindung mit Meta fäden: a. unge⸗ daß e h . ; 1 ö ; . n der Abtheilung Epistolae unter Leitung des Prof. Watten· nm . gearbeitet, welche sich diesem t x Grund sein, einen neuen Zoll einzusühren? Er habe hier 3 Position „Leder und Lederwaaren“ wurde mit e 6. schri 8 wirkungsvoll bewä lor 800 sämmtlichen Anträgen und Petitionen auf Antrag des Abg. von dem N . schritte gemacht. Der Herausgebe 2 ringe h go vo ewährt hat. Flor 800 J!. . ö h ö ; h h 9 bg teuen Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche und andere Umstände . Dr. 5 durch Ftränklichleit der Tochter eines durch“ 2) Spitzen, Blonden und Stickereien, ganz oder theilweise aus Zoll gebeten hätten, ein Telegramm der sämmtlichen Seiden⸗ ve 6) Band X. di „it aus dem Verhältniß eines stän⸗ Mannes, da diefer das k emporgekommenen reichen w 8 ; fabrikanten von Kassel an einen nationalliberalen Abgeord⸗ Kohlen waren bisher zollfrei. . Zehn andere Bände befinden sich im Druck, eini führen. An seine Stelle ist Hr. Gundlach getret ; dewicht bei der Werthschäͤtzung wen iger Die Abgg. Marbe und Genossen wollten den Zoll auf e Der Abg. Merbach beantragte für Braunkohlen einen Vollendung naze . einige sind der für ältere fränkische Geschichte wichtigen Veit fir nd f jetzt die legt. Der junge Liebhaber wird hierburch varlesn, 1 Zwirn aus Rohfeide auf 300 „6 normiren, industriellen und sämmtliche Handelskammern, einstimmig sich ; 1 In der, Abtheilung der Auetores antiquissimi unter Leitung . nöͤhr nd Dr Roder berg die im Drvck kein iich dh ,. u verkaufen; unerfahren, wie er ist er en n, setne Leibrente . ö Trimborn ausgesprochen hätten aus Furcht Der Abg. Graf von Ballestrem hielt den Kohlenzoll für durch⸗ ; r Leitung är.efe Papst In nocenz 1V. fortsetzt. Serselbe hat im R i , Unternehmungen und nach dem Verlust feines ö 9in maghalsige Fassung vor: vor Repressalien anderer aus berechtigt, glaubte aber die Materie in einer Plenarsitzung wo, nur (in lleiner Tbeil des Registers autsteht K r ; n Neuen Archiv ginnt er durch seine trüben e, n. eines ganzen Vermögens be⸗ 1 Waaren aus Seide oder Floretseide, auch in Verbindung des Kommissars betreffe, daß hier ein Luxuszoll vorliege, den Sidon lug benen ? Ustens guksteht, und beim Regesten und den Geschäftsgang der Kurse veröffentlicht Zelt ungen gewitzigt, sein Leben von mit Metallfäden; Waaren aus Seide, gemischt mit anderen Spinn⸗ auch seine Partei bewilligen könnte, so habe der Herr über⸗ rung die Initiative für einen solchen Zoll überlassen zu sollen. D 3, desser 3aab ; 51. en n ö e e ; . . ich i zerbi 6 Me zden 9. ; 2. 2 . . in iel ' den trüben Tod des Prof. Lätjohann leitet, lieferte die von Prof. Pi ; der ersehnte. Schwiegervater wieder in. die Hand⸗ . und zugleich in Verbindung mit Metallfaden für 100 ks sehen, daß es Luxuszölle nur als Finan da der Antragsteller selost nicht zugegen ard, ist. Tie Bearbeitung Les Tertes von den brüderungt bücher von e ,, . bearbeiteten Ver., zurück, weiche ihm wucherische G s 6 d Stickereien, ganz oder theilweise aus zoll gebe es nicht; fei, diesen Gegenstand von der Tagesordnung abzusetzen. 2ange ! 5 1 1 9 9 ö 4 ) 5 n ff 1 8 9 6 6. ; ö. 4 2* e. 6. ö 4 und Faustus, die als Anhang , , U . ͤ und Reichenau und begann hatten, und vertraut ihm ,,. 2 . Srottaeld abgenommen Seide für 199 kg 600 Er hoffe, daß das Haus den Antrag Trimborn möglichst ein⸗ Der Abg. Haupt erklärte sich gegen den Antrag. Würde Krusch licfern. Den Druck des Elaudian stellt Hol n wird Dr. Dr. Craube in München einen großen Theil übernommen hat, B Han? der Tochter an. 3) Alle nickt unter I) begriffenen Waaren aus Seide oder müthig ablehnen werde. k) so würde Oesterreich mit einem Zoll „irt in Mar-. der Ausgabe der Alamannischen Rekrologien durch Pr ö ehrlichen Arbeit gegenüber dem lotterhafte? Richtsthun“ sterz mi in * Ha Le, ? Ver Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich sächsische auf Steinkohlen antworten. Das werde, Hr. in neuen anheimelnden und charakter istischen Zügen ö 333 ö. für den Zoll gesprochen hab sei , , ,, , ö. M ö. . Verzterun 0 q.. ö ö ür den Zoll gesprochen habe, nur seine per einun Schlag für die deutschen Die Abgg. Marbe und von Fischer befürworteten den geäußert und im Uchrigen ausdrücklich erklärt, daß sich die Steinkohlenbergwerke sein. und Brennereibetriebe an der Nord- und

nehmigung des Bundesretks, jene ibre jetz: aibs, jene ibre jetzige Organisatson e erhalt finden. 2 ; halten Prof. Boretius in Halle hat zur Vergleichung einer wich⸗ Rath Prof. v. Ranke be —ͤ t Schmuggels viel zu gef ieli v. Ran geben, um ikm ihr r n . 1 eine vom 15. Juli 1879 chmuggels viel zu gefahrvoll und kostspielig, als daß der⸗ hre freudige Teilnahme Arbeit für den 2. Band in den beiden nächsten Jahren zum Abschluß w e . ö . . * 6 ; 2 22 Ebenso würde es auch wohl jetzt geschehen. Es handele sich i gebört hatte, auszusprechen. Im Lauf des Jabres ist dem weiter führen. Für die n Nuggabe ** darum handele, die heimische Industrie an der Hand eines . ; ; eue Ausgabe der Reichsges Legi ĩ jubilüum von dem Fiesigen Lokal eichegesetze (xegis I) 1) Grundzüge der Schr 9 X alausschuß der Centra j ei 19 Be , = ö 3 ge er Schriftsprache Luthers in 6 is * ö 92 2 * 5 de traldirektion ein [ber Prof. Weiland in Göttingen gewünschte Kollationen auf der arbeiten und ei f grammatischer und syn⸗ d. Zwirn aus Rohseide (Nähseide, gene Untersuchungen gestützte, die wesentlichen Momente werde, sorgfältig prüfen. aher ec n', gemischt mit anderen Syinn⸗ zeichnet habe. Freilich glaube er, daß, wenn wirklich ein at, im ganzen einen befriedigen Fo ö . friedigen Fortgang des großen und Kaiser bis zum Tode Otto J. und setzte die Arbeiten für die und BDarl Blonden und Stickereien ganz oder thellweise aus Seide 600 „. , de Varlegung der darin poetisch verherrlichten Welt. und Natur lass d und die Kommission anfangs an eine Zollerhöhung nicht ge⸗ würde. i g 8Scriptores: Nord frankreichs ber if 1 1 ' assen, dagege 2 ere iste ähre * K ; . ? isten, während Dr. Stodlar sich mit itelienischen . Augenblick um einen Zoll von 1006 6 zu bitten; und siehe l altera. Recensuit G. Wait ; ö e,. der Kommision vorgetragen habe. äegemsnit G. Walt. 8.; Sammlungen der Monumenta erschien der 2. Bamb folgende Fassung ffi 96 der 2 Band der Acta im. 5 Akten, zur ersten Kuffüͤhruyn und wartet in hh; 16 wenn das, was Regierung und Kommission beschlossen hätten, ie Urkunden der de 4 36 en re eifalli ö. zen W j sEh ill die Vor in ei si⸗ unden er deutschen Könige und Kaiser. Ersten umfaßt, das außerdem von ihn und ä Hosea'h . 9 e. I) Waaren aus Seide oder Florets groben Waaren (jetzt 3 6) will die Vorlage in zwei Posi mn d Vof Ficker in Inns te ; ö. ich ei ; . rin! Innsbruck ernftern, ja man könnte sagen ethischen Hintergrund, ist aber im Solle das gleich ein gierung wurde ohne Debatte angenommen. ernitatum Sancti Galli Angiensis Fabariensis bach hat leider er Bruck von Fre ug mustert 00 M, 5. gemustert; zwei⸗ oder mehrfarbig; Gaze, Crépe, d ; ; oa Gregor J. Registrum geringe Fort, Ein junger Lebema ben! gegenüber den beiden Fabrikanten aus Elberfeld, die um den r d. mn Geschichtz kunde! Tbemann bemüht sich, vergeblich um die Hand 2 . Letocha an die Zollkommission verwiesen. digen Mitarbeiters ausgeschieden, wird aber se Augen : Seide, 600 „M für 190 kg. n. lbge : t jene Ausgabe zu Ende auf den Reichthum als guf die wirthschaft liche ' neten. Da heiße es ausdrücklich, daß der Verein der Seiden⸗ zraunk schastliche Kraft des Crwerbens ormiren,. Zoll von 3 , für Steinkohlen von 6 8 für 166 kg. des df er heilung Der Abg. Trimborn schlug für die Position e folgende gegen den Antrag Furck rof. Mor msen ist dies der Fall beim Ennot ius von Hr Vogel eine umfassend r ĩ n, 6 6 i . . Vgl, Freestmfassende Untersuchung über die Beschaffenheit der Fäͤpstkichen Iteukm glorch, ne n nicht genügend ' erörtern zu können, und vielmehr der Regie— Site Fortungtus, wo Text und Vorrede fertig sind' V ie Abther ; harträͤftiger. Arbeiter. Jetzt grei . ND Die Abtheilung Antiaui 1 er. Jetzt greift zur re . ; r heilung Antiquitates, wesche Prof. Dümmler in Halle kung ein; er verschoff ( chien ziölle gebe. Hier aber Er beantrage deshalb, Prof. Ces und Memmsen zu Ende gefhhrr; dieb Briese ers ing erscafft, dem jungen. Mann seine Leibrente 2) Spitzen, Blonden un liege ein Schutzzoll vor. Einen Schutz Luxu zu Ende gesuhrt; die Briefe des Ruricius en Druck des 3. Bandes der Pos 36. ; ö 55 3. Ban stae Latini aevi Carolini, sche . . arolini, ven welchem Der Verfasser weiß diesen Grundriß des Stückes, das Preifen d l Verbind 69g n , Sole 580 derselbe angenommen, in, , Lauf des Jahres in Aussicht. Für die wichtigen klei j ö 9 e , n der Floretseide in Verbindung mi aumwolle, Leinen, Wolle oder t 1 z za die deutsche Für die wichtigen kleinen Dongueschingen lag eine Druckkprobe vor' Und auch die Gan n un ö. n Geheime Regierungs⸗Rath Böttcher erklärte, er h ow g auszustatten und bannt so den Erfolg an seine Schöpfungen Vas pra. sönliche Meinung Centner belaufe, ein 3 ; z hau . er Antrag würde weiter die nicht schlüssig gemacht habe. Brauerei⸗ empfindlich schädigen, und nicht

Chroniken, die Prof. Memms f . sen selbst bearbeiten wird. sf k 9 . =. U rnommen 222 1rd. ist d 6 de z 21164 1 2. ö. . ö. J 6 Reise tbätig, um das han ' fh: gin ,, der Dr, Herzberg ⸗Fränkel in Wien beschäftig: tische Volksleb . ͤ seinem Haus . daelnige durch, den unglücklichen Brand in haben, sst der Rächthi da die Klöster bier meist ihre Codices bewahrt tick dan säeden aufzusuchen, gilt heute leider Vlelen als hausback 8 6 63 X Di? , Lücken aus;ufüllen. Auch . . ein verhältnißmäßig fehr großer . jener drastische Ausdruck wird dann als un manferlich ,n. Satz von 300 6. Derseltz solle die. uddeutschen Fabrikanten Regierung über die Frage ö zeilun ; te ĩ z ] diesem Jahre si je Arbeite z 7 ) z eugnen i sch 7 ö e . 1 ladel; . 27 3 rx z 5 ö z - 3 e. ö ! * 6 J ü Genta hire en n ne ie, , er Timm des Vorsitzenden der Zusendung von ar, enn ,. Arbeiten aller Äbtheiiungen durch Undt inte Hen rn d tze gers dein solchen Stücken ein gesunder gegenüber der Schweiz und Jtalien schützenz auch sei der Zoll Rachzem hierauf der Antrag Trimbarn fast einstimmig Sftküste Dentschlands ken alen em deen ge, Wien fers glioauc abs chen Fshdert worden? ä annere gäledelnfGnpiundzMulznz mgnnigfach dann, eine bübsch zudeübet die Bühnß zu gehen scheint und tritt fas durchaus nicht hoch im Vergleich zun Werthe der Waare, abgelehnk worden war, genehmigte das Haus den Kommissions- minder groß werde der Nachtheil fein, der au? demselben für Göttingen? und Hm . k 4 Prof. Pauli in Brüssel, London, Pinnqzen . ,, nn in Paris der a , meren, e nn. binzu, wie man sie auf welcher pro Doppelcentner 4000 bis 6000 MS betrage. voꝛschlag. ungtheberü erwacht, die dutch die In wicklung ber. Vampf⸗ bis her ungedruckten franz osfsch Gern K ist; bei einem in Rom, A. Molinier in par 39 ö . wie Dr. Mau und erwärmt solch . W et . darf, so erfrischt . Der Abg. Broemel erklärte, er könne ein Bedüůrfniß für Die Position f blieb nach dem bestehenden Tarif unver⸗ schiffahrt und die billigen Frachtenfatze schon jetz sich in einer sommen en. Then. Pr. Holder Gg i, Re nn . ö. Bftreat Rhüinse unten ver ä dent eh geücfe. er Omer dankenswernhr woͤhnten, an shruchbobslen Gem vl ar ö die Jollechöhung nicht anerkennzn; man, habe, den nber, änder, r traurigen Lage befinde. Man sage zwar, daß der Zoll auf w „ü ere ehen nee and zie füt die Abt des se e, öh gh dhe. Iönähslenhe'h il nenelhähzahsaden im, Zelle erhöht; man wol Wund- zhne Dchatte wurden die zohzerhöhungzn für sibent, Kohlen e gering fei, a6 die Süäsuhr äglisckct Kahlen, h , , Zimmer in, Greilswald freundliche Hülfe k . lirern am mchen Reisen, giebt fortwährend das . Personen und in, der Erfindung anmutkiger . . ,,,. nun auch den seidenen Nähfaden treffen; es scheine die Ab. gestrickte und Spitzenkleider 2. voll 900 auf i200 M6, die für Nord- und Nordostdeutschland nicht werde verhindert werden Wat der gedieh Gr de Hern schlnrs, Warn ds , tiog ven ref. Warte tach, Aue kuh? KchercckF . Wen; Sirnenz, Wm, olüäclichsn ind die erflen beiden. und e e f gf sicht, überall einen Schutzol. einzuführen, wo nür immer im fünftliche Blumen ven 300 auf 9006 und für Schmuckfedern önmen. Der Appetit komme aber beim Essen. Mit kleinen ment echtigen arenen mnghisber stcriter aus Len ld nt, wr Grit: ker eg, geren wert und außer größeren Abhandlungen . dritte Aufzug begegnete am Schluß einiger Srpo— Deutschen Neiche etwas eingefädelt warde, . von 300 auf 900 M6 angenommen. Zöllen fange man; an, aber mit großen höre man auf. zur Geschichte , , . enthält sehr wichtige Beiträge Rechts auch ,,,, Geschichte und deutschen Bühne 6 , gehört zu den besonders gesungencn der Die Position d wurde nach dem Kommissionsvorschlag Die Position 6e 3, enthält folgenden Zollsatz: Der Äbg. Ackermann gab der Verwunderung darüber emnzelneg' aheß sähon err Kerr et rlehrich . Heinrich Vl. Otto Lz, Frörterungen äherr die „eff utbeilt le nenlhfif unter, Keren dir Wirtsamtck seifeüäm. köirbh, geninnt. e feinen. Keist ngen an argen, . Hährêdemn, Sichlfedern. Uhrfokrnituren, und Uhrwerke aus Ausdruck, daß der Präsident den Antrag des Grafen Ballestrem Die n ne G et geh, a ern Zeit Friedrich Il und Richards. Akten zum papftuch !? . much dings bekannt gewordenen seiner k einer größeren Einfachheit in der Wahl Mit der Berathung über die Position e wurde die über unedlen Metallen; Hewehre aller Art 60 S für 200 kg.. unn hebe zin Aböftimmnung bringen lassen. Er frage an, od S. Albans von groge de ,. . Johr k lch: des Klosterz Prof Mommfen . ö . von Dr. Ewald und des armen . . . er führte die Rolle Position f vereinigt, welche nach dem bestehenden Zolltarif Die Rovelle wollte die Worte „Uhrfournituren und Uhr— an jeh g schehen allrnnb wchalte sich vor, Ea die Cin⸗ dem folgenden Bande vorbehalten . u. g. mußten Notizen über Handschristen sowie . . n,, von mit überwältigendem und oft . , Schreibers lautete: . ; werke aus unedlen Metallen“ wie folgt fassen; wendungen bes Abg. Haupt gegen den Zoll zu antworten. * der mn, n Behu Gu gia nb n ,, ,, y, 3 J. der deutschen Geschich;. des vom eleganten iich tet; ur . ,,,, . 2 Alle . e ,, . oder ö. . zu 66. a,, und Taschenuhren, sowie Der Vize Pra bent Hoff ann erklaäͤrte, bei der Unruhe te, im Menu tript nber flint am erngen, ahr noch, einma er den Vorsitzenden der Centraldireftion finden hien sgber wandelnden „Dartwig, war in den J Floretseide in Verbindung mit anderen Spinnstof en rfournituren aus unedlen Metall. . in fe den Antrag überhört zu haben; er werde denselben engiischen Autoren werden (bier nezrijs m ruck begonnen. An die werthung. e inden hier dankbare Ver⸗— aufgehoben. Pr Bln k. 6 en Händen des Hrn. Alexander gut Der Ref t, Abg. Lohren, empfahl die Fassung der Taschenuhren sollen nach der Novelle folgendermaßen ver⸗ im Hause den rag überhört, z n; Ausbeute gewähren, die polnischer k nelcbe, nicht unerhebliche w gefellen mit dem i '. ilhelm Stöckel) gab einen derben Schloffer⸗ er. Referent, Abg, ohren, , . ber, emit“ goldenen oder ver zldeten Gehäusen jetzt sofort zur Abstimmung bringen lassen. e. . lunalen i ,, ö , . . Die Afrikanische Geselltschaft in Deutschland h Auch Hrn. . . , Din gr. , K 2 . anderen Hel he ßen Werke . Gehäuse 1,50 46, l Der 1. 5 (Hagen) . zur , , tniger Materigl für deulscke Gischig te Kenne sihereus g ehen, ind, festrilz, Sonntage Vormittag, hrrseihh Deut schland. hielt am Nes betrügerischen Agenten Schmoll“ verdi , ,, n, ,, ͤ ; In der He sei Id berldergoldetè Gehäusc ohne Werk 1.50 M6, andere Antrag nicht von, der Tagesordnung abzusetzen. Die Tage mit der Bearbeitung diefer . der n, ieten, sich anschließen: auch fhre Genkstalbersmns mittag, hierselbst im Saale des Architektenhaufeß Die D Ven Arenen Schmoll verdient besondere Anerkennung Maschinenweberei bezweckt habe. In der Herstellung seidener golden, ahft eth der s. ück.“ ö ürden imme arm d es werde immer schwieriger, die ze alien , . Anfang geme K ; ammlung ab. Den Vorsitz ettenhaules amen Frls. Meyer (Gertrud) und Odi * 5. 23 z ; ; d das Sslän⸗ Gehäuse allein 0,50 MS für das Stück. würden immer wärmer und e . i , die italienifchen rh feier, nfang gemacht. Dann folgen Gesellschaf 1 mm g ab.. Den Vorsitz führte der Präsident der Rstets durch ihre ; no Odilon (Jenny) wirkten wie Spitzen sei kaum ein Versuch gemacht worden, das auslän . „50 ( g ö ; n, n n. y Der nn ehem hellt im 18 ö t, soweit sie nich Ann. Besellschaft, Contre⸗Admiral Frhr. von Schkeinitz, Der er nt der s durch ihre anmuthige Erscheinung und ihrn äarli fris ̃ ahr ̃ ie Ei ĩ Nach dem bestehenben Zolltarif beträgt der Zoll für Mitglieder des Hauses hier in Berlin beisammen zu halten. im 18. und 19. Bande Platz ö. ie nicht als Annalen Tal ßvilüne he resckdm kal Fr dr von Schleinitz. Der erste Punkt der Spielweise. Die Darß . 3 und ihre natürliche, frische dischs Fabrikat entbehrlich zu machen, Die Einfuhr sei ach dem besteh iitglie ö ing P . , . ben. Zunächst für die Tagesordnung betraf die Neuwahl des Ausschuffe— n, , we. weise. Die Darsteller erfreuten sich nach jedem Aktsch . ñ ir f 7 en 600 Se für 100 kg Wer einen folchen Antrag stelle, der solle sich auch einrichten, ging Pr. Holder Egger a uf ö ha unächst für diese richtete fodann Über di des Ausschusses. Der Vorsitzende be! lebhaftesten Beifalls, in welch ; sich nach jedem Aktschluß des deshalb eine sehr bedeutende und der Zoll ein reiner Finanz⸗ Taschenuhren Ur 8. . ; Verhandlung uͤber denselb hi ese e i ene mg Jahleg, nach Kom un? ,, , ü u —; Wetfal;, in welchen wieder ergische R , , ,. ze: ei d : er anwesend zu sein. , , able, on er, Ge licht aut gerüseten Erz editionen. Dichter mit kineinkia elchen wiederholt energische Bufe nach dem zoll, der voll und ganz von den Konsunienten getragen werden Die Kommision beantragte folgende zusätze: e , , sch übe wandten Aufzeichnungen zur j lich mit dem Sicardus, den ver⸗· Schulze, de abei au ertfnnend vor Allem auch des Premier ⸗Lieutenants darstellenden Künst „gen, welcher denn auch im Verein mit den f ei die Berliner Kon⸗ 1) Taschenuhren in goldenen Gehäusen 3 . Was die Regierung betreffe, so habe sie Zeit gehabt, sich über beschäftigt, been . J Reggio und dem Salimbene he deff ö Februar d. J. in San Salvador den . . n Künstlern vor dem reich besetzten Hause erscheinen müsse. 34 ,, . ö Kinder ꝛc 2) Taschenuhren in silbernen Gehäusen oder mit vergoldeten) den Antrag zu informiren, da derselbe mehrere Tage hinter halten sst und ö . auf der Vaticana er.; Staa . . entgegen komm en gster KWeise 1260 90 , mm Die am Sonnabend im Walhalla⸗Operetten⸗Th deren Jahresumschlag auf do Millionen Mark ,, 3 e ri. . . ö , de ee 5 n,, . . ö 1a ate, m le ö , . ee, . 99 , eben eine ) ie . ö Metallen 60 M xichten, ob das Land sich auch den Kohlenzoll, gefallen lassen nteressanten Gerit Cre bürr senen, b, enack aufgefundenen Premier, Tien tet ant Kund, * er nenen tenjt littheilungen machen. 6 Nando n erfreute sich von Seiten des zahlrelt. chen,; ganze Tertulindustti . 4) Goldene Gehäuse ohne Werk ]. . ; wolle, so bleibe derfelben bis zur drilten Lesung dazu noch Abschrift zu gewinnen, für w ö rollftãndige dition ö . der Filhrung der ECrpe= . so beifälligen Aufnahme, wie a n , industrie habe ein direktes Inter sse, daß das . ö. sh andere Hezänse ohne Werk ü, n. a . Zeit 6 24 seine früher gemachte Kopie wie die . , so. Bommg am Congo, daß bie Nachricht . 293 9. Februgs d; J. aus dies der bern ,, . Aufführung gefunden hatte. Cs ist schäft nicht erschwert, sondern gefordert ö e , Der Abg. Schwarz bat, die Zoller ö af ,, Der Vize-Präsident Hoffmann wollte nunmehr zur Ab⸗ * . erkaltenen Abschrift zur . ang, u dll eten n ,, . . Schule dort all · ihren launigen ö fee ole. Zusi gft dieser Operette, welche durch an seidenen Spitzen zur Garnirung von seide gen eidern, Der Abg. Er. Frege befürwortete den ommi i g. stimn e 'g* ers Cen än sda! des G*wcer Teer ren schresten 9 j. ö n, ,. Schrift deg renn , t ö. 8 fen ver Tranetna wre e hefrnaft . 5 nach 9. y,, , . ö . 36. , . Musik sich überall von Mänteln 2 , ,, . 26 n n e . i far ö ö nnn ldefsen? voin Abg. . He e (Halle die Veschluß⸗ ewesen wäre, entziffert 18 ei zerer Zeit, als zeiten dem Schreib al um Jen und, von vielen , , . er esetzung der Rolle ö bedeutender; der Werth übersteige ni ellen den aller übrigen Schutzzoll sein. r wolle die deutsche n . assen, . 3 z red mr hergestei werden konnte. An zer lift, fan guet sässiger. Tert sgedrückt er mündlich, und schriftlich Ren eine kleine Aenderung eingetreten, ind e J . . ati f tation, bit fähigkeit des Hauses bezweifelt wurde, mußte der Name zere Arbeiten in Rom, Neape r Tert ausgedrückt. Die betrübende Nacht f tlich Beileid gestern von eine Etreten, indem der Marquis d'Aubigns Stoffe. Eine so blühende Fabrikation von Weltruf zu Gunsten schon zu hoher Blüthe gelangt sei, schützen vor einer Kon⸗ 36 vir 10 Ab waren den Gesta pontificum Ro Rom, Neayel und Florenz licher, als ende. Nachricht traf um so schmerz— seltern von einem neu engagirten Ter oristen, dem H ans ; E 7. ; Spi ö 24 ö ; 1d Uh zweifelhaften aufruf vollzogen werden, der die Anwesenheit von 164. Ab⸗ Archiv nähere num gomshorum gemidmet, worüber im; en, man, ,, ,. i, ungen wurde. Der Kuänserkerr se en, dem rn Harday, ge, aueh zweifelhasten Jukunstsindustrie von seidenen Spißen ge- Kurrenz, die ihr, aus der Einfuhr goldener Uhren zweifelh . Das Haus war also nicht beschlußfähig. . ,, . ist. Einiges geschah auch 9 . überwunden zu haben. n g fg, Theil Srgan, dag jedoch nin l. . . hübsch, geschultes fährden zu wollen, das könne kein Geschäftsmann gutheißen; erthẽs aus der Schweiz erwachse. Die guten schweizer Uhren 4 6 . as ö . . . Bande gelc fene Mme ö 3 . in der Reihe der k a , r i. dem Dr. Büttner . 6 6. den n, 6 jedoch an Ausdruck . . die Konfeltignsbranche of . ö ,,, ö. , burch 6. ga T ie gen Doll von der ö der Präsident die nächste Sitzung auf Montag 11 Uhr an. vorliegenden Nachträge zu um faff ausreichen wird, um alle Premier Lien engine tene Hutu Kgssonga, vorzudrin ge ů anger hier zuweilen seine Stimme etwas forci , . trag auf Ermäßigung des bestehenden Zolls von ein- nicht fern gehalten werden. ; en. er? ag emier⸗Lieutenant s z gen, während e z Dtimme etwas forcirt, wodur , nf. rag gu ĩ . i ; . ö vortgng gehebꝛ d i sel be n, s ö . , wn eln leer e fehr gin i , ö. r . über Stanley ⸗Pool ,, . besitzt eine angenehme ,, bringen, obschon ein solcher angesichts der schweren Krisis in Der Abg. Broemel erklärte, daß mit so geringen Zöllen iteren Verlauf der vorgestri gen (so) Sitzung . ee nl, ö n , 3. . . ö. . oe en Har , . ug e, ö müßte. Den den Vereinigten 3 mehr motivirt wäre, als die vor⸗ . 2. n , 4 2 n n, nn , ö ö i , ,, 23 ere tleine Schriften des Gregor 2 Sc ulze's aber nach San Sal ñ „on der Erkrankung spielte Hr. « In rn Steinberger gegeben wurd geschlagene Zollerhöhung. önne, davon sei man auch in der Kommissign übe 8 d. Art. r weite us geößere le eif e tehr deer ed gn burg umfaßt ker daß der Perftotkre Et alvador eilte, meldet von dort ste Or. Vollmann recht gefällig, ohne feinen Vor ö. die Seid ren in wesen! Der Abg. Frege habe ein neues Moment sür die des Provinziglordnungsentwurfs für Hessen— . rnsch begnbettet, he Me ane, kt Kit Verft'rhene die sctzten, zehn Tage! bewußhkltz rl, erreichen. Ningn fand in Fri. Iheinbaidt Eorganger ganz zu Der Abg. Trimborn beantragte, die Seidenwagren 3 icht zin ssn genehmigt . Montpellier. Auch das Sachregi acht hat, und Dr. Büttner endlich schreibt os, wer. zeichnete Darstelleri F inbargt wie immer cine ausge, ü theil d Waaren aus Seide oder Zollerhöhung geltend gemacht, den Schutz vor, schlechten a geneh ö . hregister ist daß Lieutenant Schul J endlich schreibt unterm 3. 3 arstellerin, und Frl. Erdösy als N sowi wei Kategorien zu theilen, un ; r e J. un Art. lj Zusammensetzung der Provinzial- und t. Schulze feine letzte Ruhestätte im Garten“ rz. als Intendant erzielte ĩ h anon, sowie Hr. Link ; in Verbindung mit Metallfäden, mit 1000 S6, schweizer Uhren. Aber nicht Jeder könne einen Chronometer . rt. Zusan ü 1 Bie Rr n der bre Pen üdchentekreeltzs fh. ichen früher den lebbastesten Bet Floretseide, auch in Verbindung ĩ sttẽ ie billi hab ihre Berechtigun Bezirksverbände) lagen wiederum mehrere Abänderungsanträge etzteren Darstellern wäre je et, eifan. ie übri Sei ' 500 Je zu verzollen. Er bitte haben,; Die billige Waare habe auch ihre Berechtigung. zirksverbänd re Aban : Eda hen ern fe rde n ,, cht Funde Kon nn far, HGehei Ddr re nun gs. Rat Fwerrande) benhaentsache als eine Wiederhelung. der ; i = eheime Ober⸗Regierungs-Rath vor, die sich in de ptsach r ;. um Annahme seines Vorschlages, obwohl sich die Handels Der Bundeskommissar, a . Undeten JRiegie« in zweiter Lesung abgelehnten Anträge darstellten und theils lärt habe. Es müsse aber Schraut erwiderte, nach der Ansicht der verbündeten Regie in zwester n. g . ; höherer Verwaltungsbeamten

fertig, an einem ausführlicheren ?] e, , , . en m, n. . ndex Latinitatis wird gearbeitet. testantisch 3. ; ; ö e esta F ö ntischen Mission ; . ö r; : von Freising und Rahewin, . ö ö 9 1 Ytto Expedition . e, . ö ist für die shrem Spiel n Kar Miegt artig vor. Gbenso ein sraäteres Cron ritt die ede Bötesrt Koffte man Tho rage agi n een. Utfenzung des k nen ehen, g Hsedendlletsrtreithng anf often zes k in Erlangen zuerst wieder , derselben wären aber zu boch (ag Ter gh . n , Hitekllon . nit . . ud anlett abstgend wirt; Die kammer in Krefeld dagen sert drei i⸗ solle der vorgeschlagene Stüchzoll allerdings die hei? den Ausschluß sämmtlicher München . ö. * bisteris ben. Komm ission i. y,, , 3. aufgebrochen, um zu ö . ö Griff gethan, 4 3 66 ,, . . ige hal dengel, h, a ge gl rh zor fn in ersker Linie als Schutzsoll (Untrag Beisert) theils den Ausschluß 1 ir wegen. der Vc cha ff e n dee e r e en muhtgetkellt bet haben kart e, wneerhaltzn, Ua m zn seken, ob ingn über baupt ect. besetztes Haus für ihre Mühe reichlich beiohnt sehen J nischen Weberdistrikten aböuhß len; Stag ing“ Geficht seiner gedacht. Ein klassischer Zeuge sei der Aeltestenbericht der Ver- Rie nicht dem Wahl verbande der Grotzgrundbesitze angehörten holte Bearbeitung werber? zertgrhtes wandschrist ine nieder e Verte dener gf Zwei Kisten, Sic an Fer den binteriaffenen S Der wei ü , der adihisciön lemporzire sei ein Soölag in . ; Füge l Sohdüat ber Taschen uhren⸗ (Antrag Lieber), von dem Passiven Wahlrecht anstrebten. 3 e. ö. . ü n, Pflanzen, Sỹ h . en Sachen er weit berühmte Krollsche Gart ̃ ü Ein Schutzzoll' sei schon deshalb liner Kaufmannschaft, wo die Solidität der Taschenuh Lieber), zahnre strebten. schiedenen Reihen der Seript enn dos Werk in, einer der ver- Gegenstende . szen, Gamen, Czppemgsken und ethnagrahbische gleichzeitig mit dem Begt S arttn wird am 3, Mal Wähler genesen, n hi rei i ikation in Deutschland gegenüber der vielfach unsoliden Zunächst gelangte ein Antrag des Abg. Dr; Enneccerus sPiselen weiten ee denhtores ent sfrätz. siufrnthme faden tan, Karge beleäer g pie entk e biz, ber die, Kuituszerfähtniß bes hf ein, g Ain , Sommer, Oper, dem Publikum dhl Ceäelgkie deulschen? Webereien länge nicht s sehrittticmminfutschantgfttseiwes wälche' ichtere mit zur Annghinz wonächaan zt füt, jnket erke Vollzahl von dasselbe durch eine solche J einjelnen Fällen früher, angemessen, Sen abe enen CG biets enthalten, sind un terme. mur fem nen dr, Räilttär, Kane Für, die Garten- Concerte find mit den ersten billig? arbeiten könnten als die schweizerischen und Fabrikation in der französischen Schweiz, we z nit ö, D Hei 3 zaabe möglichst bark zunnehlen, zern bsicht der Gesellschaft, für bie Zwecke n ,. Kapellen Verträge abgeschlossen word e Oh ö en s ĩ itslöh d hren Waaren auch den Berliner Matt überschwemme, kon⸗· 20 000 Einwohnern (Beschlüsse der s Lesungz, schor machen. Dr. v. Heinemann ö. au gli ald zugänglich zu Reich noch 70 006 ir die Zwecke der Congo, Expedition vom wird mit Ricolai's ‚Lusti . orden. Die Opernsaison italienischen. In Italien seien die Arbeitslöhne der 1hre ; ; ; 4164 een g i ftnrcihe wan e 1. bid zb doo in Lirelsen von für die Abtheilung PDipjon er, nachdem er eine Zeit lang in Wien bewilli 6 C „, zus er hitten, und will man, falls diefe S und die K m Lustigen Weibern von Windsor“ eröffnet werder Proz. Yin der Schweiz um 60 Proz. geringer statirt werde. Kein gleich großer Platz wie Berlin kon- jede weitere Zahlenreih . von rs n, n eth, btig. g:mef ; willigt wird, im nächsten Frühjahr eine Nachsi Summe kid gh, Kamtzerfärgzrg Fil, Horf . Weber um 0 Proz, in der Gchwerz . sel bill : Eestetzabrltale Die se mehr als ö0 0 Einwohnern ein Abgeordneter neu hinzu Dr. Francke als regelmäßiger Mitar g gewesen, an der Stelle von schicken, die mit ei Frühjahr eine Nachschub.-Gxperitisn aus. die Rolle der Frau gl z on vom Hoftheater in Weimar ls in Deutschland. Die Industrie müsse gegen den Import sumire so viel billige und zugleich schlechteste Fabrikate. hr als . binʒugeft ie nn. itarbeijer eingetreten, hat die nöthigen Kienzediz ait, Men ssrleghaten Dampfer ausgerüstet sein fol. Fluth singen. als in Deutschland., Die tzt werd cchlechten Waaren, heiße es in dem Bericht, würden dem treten soll. . w : zu Francke vollendete v ĩ s 9 as die Binus⸗Expedition Rob ü n, fn , autzländischer billiger Seidenwagren geschützt werden. ! ö ; ö Hine e Diskussion knüpfte sich an den von den arbeitung einiger der Streitschri or seinem Abgang die Be⸗ neuerdings 40 66 obert. Flegels anlangt, für die das Reich r; cher konstatirte, daß die weit über⸗ Deutschen Reiche fernbleiben, wenn die Taschenuhren nach dem ine längere Diskus knüpfte sich e Manegold u. a.; Prof. Thaner ung aus der Zeit Heinrich 7. des verfuchen, o, w, hawillißte, so soll, der Reifende . enn , ,,, drücklich Regierungsvorschlage pro Stück verzollt werden müßten. Es Abgg. Beisert und Genossen wiederholten Antrag auf Aus—⸗ . Innsbruck das Buch des Kardi / auf dim mitgeführten Dampfer, ; wiegende Mehrheit der Interessenten sich ausdrücklich gegen 9 g e . ;. , 5 „ü; Ten Ewöheren Verihaltungsbeamten von dem assi ven 2 e n fe r r gn. e, . r e. ö ,,,, ö . aus . 8 Gert in Redacteur: Riedel. . 3. . ,,, . , , ehren a. an den des Abg. Dr. Lieber, 6 nur zus die Volienrung deg Warn elda lit, Fei, ääffentlichung martet gelangen. Flegel führt I hen mn e nm din mn . als die Interessenten selbst, gebe e . ; 3 . ie zlle, diejenigen Landräthe, die dem Wahlverbande der Großgrund— J 2 e e 6 . ; . 3 un Frpedition (S 2 ; f it ͤ = . Der Stückzoll, wie die Regierung ihn wolle, diesenige the, n z k JJ . M J / . gleiter wird überreichen laffen, da er seihst , . Fünf Beil markt; sie gei eb i ; Spanien ußland und den Rieder⸗ er Abg. Rickert befürwortete den Antrag Beisert. Sein / unverzüglich an sei . agen S ̃ wäwohl aber insofern erheblicher Schaden ! reich, Italien, panien, seine seinschließlich Börsen⸗· Beilage. 60h Schutzzoll kein Nutzen, woh sof