kunden Anspruch auf die zum Depositum genom fragliche Masse erbeben zu können n . . den 3. November 1885. Bormittags 11 Uhr, vor dem Herzogl. S. Amts gericht hier zu erscheinen und unter Vorlegung der — — Urkunden ihre Rechte aus demselben, resp. hre sonstigen Ansprüche auf die Deposttalmaffe gel= tend zu machen und nachzuweisen, unter der Ver—⸗ warnung, daß andernfalls durch eine im Termine zu ertheilende Weisung, gegen welche weder Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand, noch ein sonstiges Rechtsmittel stattfindet, die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt und die fragliche Depositalmasse unter Ausschluß der Ansprüche Dritter, ev. den sich meldenden resp. legitimirenden Erben des Kaufmanns ö Schneider in Großtabarz überwiesen wer⸗
e außerhalb des Gerichtsbezirks w — . — hier — 9 — — en zur Annahme künftige ĩ 5 fertigungen zu bestellen. . Thal, am 19. April 1885. Herzogl. S. Amtsgericht. II. Nagel.
510 ion! Bekanntmachung. Ansprüche an den Nachlaß des im Bockbauergut bei Passau kürzlich verstorbenen Rentiers Johann Donaldson aus Schottland sind binnen drei Wochen bei dem unterfertigten Verlassenschafts gericht entweder schriftlich oder mündlich zu Proto⸗ koll im Bureau Nr. 10 anzumelden. Passan, den 21. April 1885. Königliches Amtsgericht. Niederleuthner, K. Amtsrichter. . 8 ie Beschlagnahme des Erbpachthofs Vi zu Zwecken der Zwangsversteigerung ö. ige gabe der Verordnung vom 24. Mai 1879 5. 46 verglichen mit d. Civ. Pr. O. 5. 691, 4 und 8. 6588, aufgehoben. Die in der Sache auf den 23. Maj und 12. Juni d. J. laut Proklam vom 26. Februar d. J. anstehenden Termine fallen aus. . Wittenburg, 25. April 1885. Großherzogliches Amtsgericht. *. Zur Beglaubigung: Schumpelick, Gerichtsactuar.
III. Nachstebender nicht getilgt i ae: , . getilgten, aber bereits er Po ensguth Nr. 486. die Mit ur d * a 7 k III. 3 51 ene Muttererbtheilsforderung von? ; ; 10 . Zientarra , mit ihren Rechten und Ansprüch i obigen Hypothekenposten 9 66
Ortelsburg, den 28. März 1885. Sakubowitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Iol26 Im Namen des KWön . . 6 a. das von dem Großbüdner Christian Bubner
zu Dlugy beantragte Aufgebot eine .
0 . über 300 S ö 2 — . „. das von den Erben. des verstorbenen Mühlen=
meisters Carl Müller und ff e, , m e,
Juliane, geb. Hanke, zu Gollnitz beantragte Auf—
2 r, über 3000 4 erkennt da önigliche Amtsgericht
durch den Amtsgerichtsrath a n h 16
für Recht:
Folgende Hvpothekendokumente 1) das Sypothefendokument über 100 Thlr.
gleich 300 M, eingetragen im Grundbuche von Gosda Bd. J. Bl. Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 3 auf dem Kossäthengute des Orts⸗ vorstehers Bubner für die unverehelichte Christiane Botho, später verehelichte Anbauer Klinkmüller, zu Niewitz aus dem Vertrage vom 4. März 1841 und abgetreten laut Urkunde vom 31. August 1868 an den Groß— bauer (Großbüdner) Christian Bubner zu er g ape belemor as othekendokument über 1000 . gleich 3000 K, eingetragen im e . von Kabel Band J. Bl. Nr. 2 und von Kalau Bd. IX. Bl. Nr. 341 Abtheilung III. Nr. 8 resp. ? für die verehelichte Hufner Müller, Marie Juliane, geborne Hanke, zu . . 36 2 vom 21. Juni un er Verpfändungs
30. Oktober 1861, ö. ..
a . 3 ie Kosten des Verfahre .
k fahrens fallen den Extra
Von Rechts Wegen.
Verkündet am 10. April 1885.
5125
über 500 Thlr., zu 5 ι verzinsli
verzinslich, werden für kraftlos erklärt.
stellern zur Last gelegt. Von Rechts Wegen.
530 Im Namen des Königs
In Sachen,
den Amtsrichter Kalischer für Recht: I. Die Hypothekenbriefe: 36
forderung, eingetragen
rer ungr, zi auf dem
Abthl. III. Nr. 1
18565,
2) vom 14. Juli 1875 über 630 ,
Minna, Otto und Franz Borchard für kraftlos erklärt werden. — ö
Von Rechts Wegen. Im Namen des Königs!
Verkündet am 16 April 1885. Wienand, Gerichtsschreiber.
1) vom 13. April 1850 über 130 60
Verkündet am 14. April 15885. Eichholz, Gerichtsschreiber.
fügung vom selben Tage eingetragene Hypothek
411
die Urkunde über die Bd. VIII. Bl. Nr. 370 des Grundbuchs von den Rügenwalder Landun⸗ gen in Abtheilung III. unter Nr. 4 für den Schubmachermeister Martin Plath auf Grund der Obligation vom 2. November 1865 vigore deereti vom 19. Februar 1866 eingetragene dann vigore deecreti vom 17. Juli 1867 auf die Geschwister Schmidt, Hermann Julius, Bertha Auguste, Karl August und Friederike Mathilde, umgeschriebene Hypothek über 300 Thlr. zu 5 ,
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—⸗
1
betreffend das Aufgebot von Hypothekendokumenten de 1) auf dem Grundstüũck Rekow Nr. 5 nh * ; Nr. 18 eingetragenen Post von 150 , ᷣ 2) guf dem Grundstück Bütow Landung Nr. 150
Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Post von 630 M. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bütow durch
arlehns. Grundstück
8, für den
Altsitzer Michael von Jutrizenka Trzebiatowski in Zerrin aus der Schuldurkunde vom 13. April
eingetragen
auf dem Grundstück Bütow Landung Rr. 156 in Abthl. III. Nr. 1, für Wilheln Daniel,
II. Die Kosten jedes Aufgebots unter leich Vertheilung Ter Insertionskosten den Ant ier der auferlegt werden. 1 n Antragstellern
5117
Es wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht, d der am 3. Februar 1862 zu Berlin . wirth Franz Wilhelm Niedlich, welcher im Janugr d. J. auf dem Gute Herzberg gewohnt
ich demnächst theils in Lamitsch, theils in 85 endorf, theils in Berlin aufgehalten hat, urch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom einen Verschwender
und
12. März d. erklärt ist. Beeskom, den 23. April 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
sol2 r]
d. r
Zank, Gerichtsschreiber. s5l 34 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kaufmanns Samuel Rosen— thal in Rosdzin, vertreten durch den Rechtsanwalt Meller zu Zabrze, erkennt das Königliche Amts⸗ Eericht zu Zabrze durch den Amtsrichter Laue für
Recht:
I) Der Hypothekenbrief über 157 Thlr. 27 Sar 3 Pf. Den nebst Zo / J Zinsen sc m, d Br tober 1874 für den Kretschambesitzer Josef Brauer haftend auf dem Grundbuchblatt Nr. 71 Poremba in Abtheilung III. Nr. 4, bestehend aus dem In—⸗
grossationsvermerk, dem Hypothekenbuchsauszuge und
Auf den Antrag des Eigenthümers Christi Friedrich Gerbitz zu Liebenthal . . liche Amtsgericht zu Landsberg a. W. durch den Amtsgerichts- Rath Böttger für Recht: — 1) Alle Diejenigen, welche als Erben oder Rechts⸗ nachfolger des Christian Otto, des Johann Friedrich Gerbitz und. der Anna Elisabeth Gerbitz, verwitt⸗ weten Ausgedinger Fischer, Ansprüche auf die auf dem im Grundbuche von Vebenthal Band J. Bl. Nr. 4 eingetragenen Grundstücke, Abthei⸗ lung III. resp. Nr. 1 und 2, intabulirten 10 Thlr Terminsgeld und zweimal 12 Thlr. 11 Sgr. 4 f. , m zu baben vermeinen, werden e nsprüchen anf die = a ihr prüch diese Posten ausge
Daß das auf den Namen des Handarbei Friedrich Kubbe zu Göhritz 28 g ler buch Ur; 13 S6l der Querfurter Kreis par f; über ga0 M 30 3 Einlagen nebst Zinsen si dem 1. Januar 1884 für kraftlos zu erklãr Querfurt. den I4. April 1865 8 Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
5135 Bekanntmachung Duich Urtheil des unterzeichneten eri 20. April d. Js. ist der rr e n f e fn erklärt, welcher über die auf Milozlaw Nr 3 ,, 5 9 Zinsen gebildet r , Wreschen, den 21. April 1885. Königliches Amtsgericht.
—
5133 z Verschollenheits verfahren. Nr. 5 unterm Heutigen beschlossen: IJ. J gien ö. r. seit 1877 an un—⸗ annten Orten abwesend, i ü schollen erklärt und ö. . II. die Großh. Staatskasse in Ermangelung Vermögens derselben eingewiese . 21. April g ielen. er Gerichte schreiber Großh. Amtsgerichts: (L S.) Huber. z 26
5106 l ; J . Bekanntmachung. Auf Anstehen von Joseph Guzser ĩ führer in Ludwigshafen a. Rh., nn. k geführtem Abwesenheitsverfahren durch Urtheil dez Kgl. Landgerichts Frankenthal — Kammer für Evil sachen — vom 16. März 1885 die Amalie Wegelin Dienstmagd aus Diessenhofen, Kanton Thurgau, in der Schweiz, als abwesend erklärt und der Gefuch⸗ steller Gugger provisorisch gegen Leistung einer mit ö , ,,, , car rad won festzu. zenden Kaution in den Be es 6
Abwesenden eingewiesen. k Frankenthal, 24. April 1885.
Der Kgl. J. Staatsanwalt.
Baum.
lolz2! n Aamen des Königs! In Sachen, betreffend die Todeserklärung des am 37. Norember 1839 zu Babitz K er, , . erkennt das Königliche mtsgericht zu Baucrwitz durch den ᷓ Stru wna für Recht: ö H Der taub stumme Wilhelm Zaremba aus Babi * * 1 1 2 ( wird gerichtlich für todt erklärt und die 5 des Todeserklärungs verfahrens werden aus dem Vermögen des Abwesenden genommen. Von Rechts Wegen. Bauerwitz, den 29. April 1886. Königliches Amtsgericht.
Großh. Amtsgericht Villingen hat
anderer Erben in den fürsorglichen Besitz des
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Käniglich P
M 98g.
— ——
. .
Sechste Beilage
Berlin, Dienstag, den 28. April
reußischen Staats⸗Anzeiger.
1885.
Berlin auch durch die Königliche
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher auch die im 5 vom 11. Januar 1876, und die im Pateutgesetz, vom 25. Mai 1877 vorge
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central ⸗Handels⸗Register für
das D Expedition bezogen werden.
des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
eutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für
6 des Gefetzes ber den Markenschutz vom 30. Novembe schriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint au
r 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, ch in einem befonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsch⸗ Reich. ou. von)
Das Central ⸗Handels ⸗Register für das Deutsche Reich Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
erscheint in der Regel täglich — Das Nummern kosten 20 3. —
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32,
Vom Central. Gandels Register für das Deutsche Neich⸗ werden heut die Nrn. 99 X. und 996. ausgegeben.
Die Einfuhr in Bremen . nach dem Jahrbuch für Dremtch, r atistit im Jahre ĩ 18384
= 390 853 761 4. 160 997 984.
Seewãrts. Landwärts . Flußwärtz⸗. (Eand und flußwärts 14 916 681 zusammen 36 233 145
Davon
Verzehrungsgegen⸗· Ctr. br
stände 11 660101 Rohstoffe .. 22 142 702 Halbfabrikate 722 078 Manuf.⸗ Waaren 195 960 And. Ind. Erzeug. 1512300
Edle Metalle
13 322 565 1594116
II III
Die ausländische Einfuhr von Hafer erreichte in
Tonnen à 1000 kg aus
1881 dem europãischen Rußland .. . 73205 10 459,9 Schweden ... 2584, 78,6 Norwegen ... 64,9 66,0 den Niederlanden 23090 50,0 Weizen
490,3 161.1
1882
dem europaischen Rußland ... 171.3 Großbritannien 291,9 Belgien .... Rumänien ... 315 Nord ⸗Amerika . 3 234 Argentinien ..
14 780,5
6 3 .
Gerste
7040.5 13 514,1 7916,4 11 024,2
5 735,1 11 290,4 995 21605 Roggen
dem europãischen Rußland ... Rumänien... der europaischen Türkei
Oesterreich ...
dem europäischen
21316464 Ctr. br.
32. is 5111
258
Ctr. br. 169 404 475 263 055 909
22707 883
45 237 924
53 944 431
82 580
o
1,99 O, 54 4,18 0,00
1883 1884
13 838,8 13 644,1 348,5 M 957,6
— 12,0 80,9
ol, 6 265 11763 1561.6 545
468,4 126,2 685,5 575,6 3 830, 12704
28 644,0 2 938,6
191440 103,5
26 8,4 2 249, 3
8441, 5 30,1
163 579 441 54 433 202
.
349 723 022 164 606 501
220 454 166 813 955
20 605 810 Ctr. br. 15 818917 180983 16 126 825. 35 732 635... o 16 536 977
o/o Ctr. br. 0so Ctr. br. o 30.55 12 372701 — 34,63 173561 735 — 33,60 4745 21132 060 — 59, 14 223 S846 806 — 43,34
4,10 515 45 — 1,44 18627 181 — 3.161
8, 16 207 865 — 0.58 4709987 — 9,11
973 1504757 — 4,21 53 367 169 — 10,33
0.00 7 909 64 099 — 001
auf 167 234 0650 Doll. gegen in 1883 194361034 Doll., der Ausfuhrhandel auf 81 O64 4535 Doll. gegen in 1883 95230 966 Doll. Unter den Ausfuhr⸗ artikeln sind besonders hervorzuheben: Baumwolle 1739 304 Ballen, Mais 5 963 255 Bushel, Roggen 264 569 Bushel, Weizen 647 162 Bushel, Taback s976 Fässer 2c. Nach Bremen und Hamburg wurden von New⸗Orleans verschifft: 121 477 Ballen Baum⸗ wolle, 6812 Fässer Taback, 481 072 Säcke Del⸗ kuchen und Oelkuchenmehl.
In den Hafen von New⸗Orleans liefen im Jahre 18354 ein 25 deutsche Fahrzeuge von 25 086 t, näm⸗ lich von Bremen 10, von Liverpool 3, von Ham burg 2, von Havre 2, von Messina 1, von den Vereinigten Staaten 3 Schiffe. Im gleichen Zeit- raum liefen aus: 19 deutsche Fahrzeuge von 23 999 t, nämlich nach Bremen 13, nach Hamburg 1, nach Havre 2, nach Liverpool 1, nach Malaga 1 und nach Sebastopol 1 Schiff.
Am 16. Dezember 1884 wurde die Weltausstellung in NewOrleans offiziell eröffnet. In derselben war Europa im Allgemeinen und Deutschland insbesondere sehr spärlich vertreten, die verschiedenen Staaten Amerikas hingegen, besonders die nordwestlichen, wiefen einen erstaunlichen Reichthum von Mineralien und landwirthschaftlichen Erzeugnissen auf. Central⸗
1457
1 I III
1 I III
halten. Verkehrs verhältnisse schließen die Konkurrenzfähigkeit
Marseille in den Hafen von Tanger unter englischer resp. französischer Marke eingegangen sind. Die direkte erbindung Tangers mit Deutschland ift nach dem Bericht noch sehr verbesserungsbedürftig. Dieselbe wird ausschließlich von Hamburg aus unter⸗ Die für Deutschland noch ungünstigen
vieler deutscher Artikel, die anderenfalls einen regen Handel versprächen, auf dem marokkanischen Markte aus, weil diefelben auf dem Wege über London die höheren Frachtgebühren zu erleiden haben. Von deut⸗ schen Einfuhrartikeln sind hauptsächlich zu erwähnen: Einfarbige Tuche, Paraffinkerzen, Stahl ⸗ und Eisen⸗ waaren, wie Nägel, Draht u. s. w. (von eisernen Trägern werden die französischen vorgezogen, obgleich sie von nicht so gutem Material wie die deutschen gefertigt find; ihre Form aber, die breiter als die deutsche und nicht so stark ist, sich auch des geringe⸗ ren Gewichts wegen billiger stellt, gefällt mehr), Bier, Pack und Nähnadeln, Metall- und andere Spiegel, Glasperlen, Porzellantassen und Steingut. Der Werth der Waaren⸗Einfuhr bezifferte sich in 1883 für sämmtliche Häfen Marokkos auf zusammen 16247 960 M gegen in 1882 17093 940 M6. Der Werth der Ausfuhr erreichte in 1883 die Höhe von 14 558 180 S gegen in 1882 15 0952580 6 Davon entfielen: auf den Hafen von Tanger in 1883 in Einfuhr 5 820 620 M, in Ausfuhr 3 986200 4, gegen in 1882 Einfuhr 6611900 M, Ausfuhr 5 Ig3 600 M; auf den Hafen von Casablanca in 1883 in Einfuhr 2729 540 , in Ausfuhr 2 9169604, gegen in 1882 Einfuhr 2175400 4, Ausfuhr 1FI3405 „m; auf den Hafen von Tetuan in 1883 Einfuhr 662 120 M, Ausfuhr 221420 , gegen in 1887 Einfuhr 844 520 „é, Ausfuhr 244 369 M610 Was nun den Hafen von Tang er speziell anbe⸗ trifft, so wurden in 1883 hauptsächlich folgende Waaren eingeführt: Baumwollenwaaren im Werthe von 2 S60 260 S, Seide (roh) im Werthe von I96 600 Së, Thee im Werthe von 371 009 ƽ , Hut⸗ zucker im Werthe von 366 000 , Lichte im Werthe von 175 265 6, Wein und Spirituosen im Werthe
Holz ⸗Industrie Zeitung. Organ für Holz⸗ handel, Höljindustrie und Forstwirthschaft. Anzeiger für die Holj⸗ und Forstbranche. Nr. 17. — Inhalt: Die Fällungszeit des Holzes und der echte Haus⸗ schwamm. (Schluß). — Zur Hausschwammfrage. — Holzbörse. Nußbaum Fourniere. Kleinere Mittheilungen. — Rundschau. — Patent ⸗ Anmel⸗ dungen. — Neue Firmen. — Submissionsresultate. = Su bmissionen. — Holzverkãufe. — Angeboten. — Gesucht. — Inserate.
Der Ledermarkt. Nr. 17. — Inhalt: Wochen ⸗Uebersicht. — Vom Frankfurter Fellmarkte. — Ledermesse zu Stuttgart am 23. April. — Vom Leipziger Markte. — Enthaarung durch Schwefel⸗ natrium. — Allerlei Beachtenswerthes. — Neue Firmen⸗Einträge der deutschen und österreichischen Handelsregister — Concurs Zeitung. — Die Berliner Versammkungen am 5. und 6. März behufs Er⸗ richtung der Berufsgenossenschaft der dederindustrie. — Ueber Abänderung resp. Gleichstellung und Er⸗ höhung der feit 1859 bestehenden Leder ⸗-Zölle.!. — Vom Berliner Markte. — Vom österreichischen Markte. — Vom englischen Markte.
Deutsches Wochenblatt für Gesund⸗ hestspflege und Rettungswesen. Nr. 17. — Inhalt: „Hie Lokalist, hie Kontagionist“, Von Dr med. Neubauer. — Das Seehospiz auf Norder⸗ ney. — Bericht über die Allgemeine deutsche Aus. stellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswefens. Berlin 1882/1885. J. Band Be⸗ sprochen von H. Albrecht in Berlin. — Reinigung der vneumatischen Bierdruckapparate. — Impfwesen. — Schulhygiene. — Ernährung und Nahrungsmittel. — Pfuscherei und Geheimmittel. — Krankheiten und Seuchen. — Aus Vereinen. — Kleine Mittheilungen.
nnr r 1 . — e
Rußland . . . 39 382,8 48 201,6 47 844,8 Großbritannien I39.,5 —
Frankreich... 1 2430 3097 3 Rumänen . . . 8 188,9 52220 3 642,0 7680, 8
anderen europ. 201 92 97
Staaten ... . Amerika .. .. 6 8825 11 502, 6 38 515,5 50 834, dem asiatischen
Rußland.. 173,
61 186,2 — von 161 600 Se, Tuch im Werthe von 160 20 , Zucker, braun, im Werthe von 134 S840 S, Kaffee im Werthe von 114 329 ½ 34. Davon kamen aus Deutschland: Baumwollene Waaren im Werthe von I3 8060 M, Lichte im Werthe von 25 560 „6, Tuch im Werthe von 23 600 , Wein und Spirituosen im Werthe von 156 600 „Æe, Eisen im Werthe von S005 6, Maschinen im Werthe von 5600 4 Schreibpapier im Werthe von 5200 11, Zucker (erushed) im Werthe von 3000 6 2c. Die Gesammteinfuhr aus Deutschland betrug im Werthe 13442040 Die Aus⸗ fuhr aus dem Hafen von Tanger im Jahre 1883 bestand hauptsächlich aus folgenden Artikeln: Pan⸗ toffeln im Werthe von 1058 400 „, Ochsen im Werthe von 885 840 M, Haiks im Werthe von II6 365 M, Ziegenfelle im Werthe von 355 760 , Eier im Werthe von 331 240 , Fleisch im Werthe von 160 3590 MS, Bienenwachs im Werthe von gö5 760 „6, Dfchilabas im Werthe von 71 600 , Hühner im Werthe von 63 420 schmutzige Wolle im Werthe von 62 300 ½ς 2c. Nach Deutschland wurden im Ganzen Gegenstände für 29 600 M aus⸗ geführt. In den Hafen von Tanger waren im Jahre 1883 zufammen 420 Schiffe von 83 174 t eingelaufen, da⸗ von z61 Schiff? von 67 809 t beladen und 109 Schiffe von 15 365 t in Ballast. In der Gesammt⸗ summe waren 12 Schiffe von 89651 t enthalten (da⸗ von 9 Schiffe von 6867 t beladen und 3 Schiffe von 2084 t in Ballast). Aus dum Hafen von Tanger waren in n . . men 469 Schiffe von t, davon mi ; 1 ; ̃ zt in Be dem Großherzogthum Hef sen werden Dienstag?
sb s t beladen, sg Schiff Ing s tin . bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Deutsche waren ausgelaufen 12 Schiffe von 8951 t, w. .
ĩ in Be Leipzig, resp. Stuttgart und Da rmsta dt
,, 1 veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die stellte sich in
Der Antheil der deutschen Flagge letzteren monatlich. 1883 auf die sämmtlichen Häfen Marokkos auf Altonn. Bekanntmachung. 52331
3, M25 0 / (Englands auf 40,530 0sH, Frankreichs auf In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1905 49,995 0 0. eingetragen: . der Kaufmann Moritz Philipp zu Hamburg, Ort der Niederlassung: Hamburg mit Zweig— niederlassung zu Altona,
Firma: Moritz Philipp. Altona, den 25. April 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung lle.
Altona. Bekanntmachung. 5234 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 883 die Firma: ö Lutteroth & Hübener zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Altona eingetragen worden: ö Rechtsverbältnisse der Gesellschaft: Die Gefellschafter sind die Kaufleute: 1) Georg Emil Ascan Lutteroth, 2 Gustav Friedrich Hübener, Beide zu Hamburg. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1882. Altona, den 25. April 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
Bentheim. Bekanntmachung. (5235 Auf Blatt 77 des hiesigen Dandelsregisters i heute zu der Firma: . J. SH. Vos, B. S. in Gildehanus, eingetragen: Dle Firma ist erloschen. Bentheim, den 23. April 1885. Königliches Amtsgericht. Hacke.
Iõl37 Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Fabrikanten Hermann Walter Minna, geb. Becke, zu Mühlhaufen j. Thür, ver treten durch den Justiz⸗Rath Petersen in Mühlbausen i Th., klagt gegen die Erben des Handelsmannt Johann Georg Meinberg aus Eigenrode, aus den notariellen Urkunden vom 2. Dezember 1867 und 1. Februar 1872, mit dem Antrage auf Zahlung von a. 1900 Thalern gleich 5700 ½, b. boo Thaler . is gleich 1800 41 nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. Februar Die Einfuhr pon ö 1883 und 235 6 ältere Zin sen bei Vermeidung der gestaltete sich, wie folg z ,, . in die verpfändeten Grundftücke . ö rt und Flur Eigenrode und ladet die Beklagten senfleis zer 6e. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor DYchsensleisch k k die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts u Schinken e . . Erfurt, Zimmer Nr. 41, auf 4 Speck unde z ben iz rtebere 1585 Vormittags 10 Uhr ,,,, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Wild un Geflügel 27 . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. , Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 Erfurt, den 24. April 1885. q , des Gerichtsschreibers des Königlichen Landgerichts, Civilkammer J. .
aus den Ausfertigungen des Zuschlagsurtheils v II. September 1874, der e fen , n. handlung vom 5. Oktober 1874 und der Urkunde vom 6. Oktober 1874, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller. Von Rechts Wegen. Zabrze, den 22. April 1886.
Königliches Amtsgericht. III.
Durch Ausschlußurtheil des Königli = gerichts zu Felsberg vom 18. April irn n. dem Aufgebot vom 31. Dezember 1884 zuwider nicht angemeldeten Rechte an den im Grundbuch von Hel mghausen Artikel 14 Abtheilung JJ. Nr. 14 Artikel 25 Abth. III. Nr. 3 und von Hilgerohausen Artikel 25 Abth. III. Nr. 4 eingetragenen 150 M. Noth. und Zehrpfennig für Conrad Schaumlöffel aus Ostheim aus Urkunde vom 12. April 1877 für . die . der Post an den ange⸗ i ellen im Grun ; l = lässig erklärt worden. .
elsberg, den 24. April 1885.
Amerika und auch Mexiko nahmen einen ausgedehnten
2) das Dokument über die Abtheilung III. Nr. 2 Antheil an der Ausstellung.
daselbst noch eingetragenen zweimal 12 Thlr. 11 S 4 Fehn ö. J erklört; . die Kosten des Vrfahrens hat der Eigenthüme Christian Gerbitz zu Liebenthal zu Kö
Böttger.
51 , ö. Bekanntmachung. as von der städtischen Sparkasse zu Stett f ö. ,,. meg elle De el zr. 5 urch Ausschluß i heute für kraftlos erklärt. JJ Stettin, den 23. April 1885. Königliches Amtsgericht.
5 — 43 . ⸗ Bekanntmachung. urch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgeri vom 16. Februar 1885 sind die nachstehend e . . , . ie Hypothekenurkunde über 5 Thlr. 24 S 10 Pf. Darlehn, mit 5 / Zinsen und den ger. der Wiedereinztehung füc die Kirche in Allerstedt eingetragen auf Grund der Schuld und Pfandver⸗ schreibung vom 7. Februar 1834 in Abtheslung III Nr. 3 Band II. Blatt 27 Grundbuchs von kller⸗= ea algen . ,, . Fleischer Beyer, Jo⸗ anne Charlotte, gebr. Henniger s zri ö - Henniger, daselbst gehörigen ie Hypothekenurkunde über 109 Thlr. Cour— Darlehn nebst Zinsen und Kosten f den if Mehlis in Bucha, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 3. August 1840 in Abtheilung II Rr. 3 Band 11. Ärtikel 70 Grundbuch von Bucht auf dem dem Landwirth Hieronymus Drefe zu Buchg gehörigen Planstücke 126 a. für kraftlos erklärt. Wiehe, den 15. April 1885. Königliches Amtsgericht.
saecharin. — Condensation ber Caramese mit den Phenolen. Neue Farbstoffe. Von Prof. Anton Ihl. — Patent ⸗ Angelegenheiten. — NUebersicht über die von den k kanten des Deutschen Zollgebiets versteuerten Rüben mengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat März 1885. — Zusammenstellung Der von den Fabriken des Braunschweigischen Zweig⸗ vereins für Rübenzucker-Fabrikation in den Cam⸗ pagnen 1883 — 85 verarheiteten Rübenquanta und der daraus gewonnenen Gesammt-⸗;Zuckermengen.
Sprech saal, Organ der Porzellan.; Glas ⸗ und Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang XVIII. Nr. 17. — Inhalt: Bas Gießen großer Porzellan vasen (mit Illustr.). — Keramische Urformen und Gestaltungs⸗ Prinzipien (mit Illustr) von Prof. L. Gmelin. = Korrespondenzen. Literatur: Heizverfahren mit freier Flammenentfaltung. Les Della Robbia, leur vie et leur euvre. — Die Patentverwerther. — Personal⸗Angelegenheiten. — Todtenschau. Fragekasten. — Anmeldungen, Ertheilungen und Beschreibungen (mit Illustr.) deutscher Reichs⸗ patente. — Eintragungen in das Zeichen ⸗ und in das Musterregister. — Inserate.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und
In den Hafen von St. Petersburg liefen nach dem „Deutschen Handelsarchiv? im Jahre 1884 ein zusammen 1575 Sciffe (1280 Dampfschiffe, 695 Segelschiffe). Davon waren deutsche 472, worunter z21 Dampfschiffe, 151 Segelschiffe. Aus⸗ gelaufen waren in demselben Jahre 1934 Schiffe, und zwar nach Großbritannien 761 Schiffe, Deutsch⸗ land 323 Schiffe, Niederlande 244 Schiffe, Schwe⸗ den 2653 Schiffe ꝛc. Von obigen 1975 Schiffen gehen ab 7 überwinterte und 41 Küsten—⸗ fahrer, es bleiben somit 1927 angekommene Schiffe. Dieselben hatten einen Raumgehalt ron 1011740 t (gegen in
Nord · Amerika
1884
lölz6 Bekanntmachung.
Civ. Nr. J365. Auf Antrag ges Schriftsetz ers
Johannes Häcker in Stuttgart wurden die bad
Zz FlaEoose Serie 3875 ir. jg, 44 und Serie
ö , , , Gr. Amts⸗
er vom 21. d. Mts. für ü
Karlsruhe. 25. Aipril J
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Frank.
. . Fenner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1883 1955 Schiffe von 1054 643 t), und vertheilten sich auf britische 557 Dampfschiffe von 522 792 t. 35 Segelschiffe von 6467 t, zufammen 632 Schiffe von 529 249 t; deutsche Schiffe: 321 Dampfer von ß Segelschiffe 151 von 23 993 t, zusammen 472 Schiffe von 155 640 t, schwedische Schiffe: 166 Dampfer von 42776 t, 11 Segelschiffe von 2909 t, zusammen 167 Schiffe von 45 675 t ꝛc. Die Schiffahrt währte vom 23. April (5. Mah bis 10 (22) No⸗ vember. Die Newa wurde am 11. 23.) April eis frei, der direkte Dampferverkehr mit St. Peters⸗ burg wurde am 23. April (5. Mai) eröffnet und am 16. (22.) November blieb das Eis in der Newa tehen. . Es wurden von St. Petersburg im Jahre 1884 folgende wichtigere Gegenstände nach Deutschland ausgeführt: Weizen 456 339 Tschetwert, Hafer z81 3895 Tschetwert, Roggen 243 595 Tschetwert, Mineralöl 182 354 Pud, Flachs 154 635 Pud, Flachs⸗ beede 118 536 Pud, Knochenmehl und Schoot S4 4185 Pud, Knochenkohle 93 229 Pud, Matten 58 335 Stück, Petroleum 53 900 Pud, Butter 45 685 Pud, Oelkuchen 40 122 Pud, Bretter 35 468 Standard⸗ Dutzend, Tauwerk 34 029 Pud, Glycerin 34 504 Pud, Lisenoryd und Walzeisen 27 00690 Pud, Pottasche 21 428 Pud, Olein 17 974 Pud, Därme 7 657 Pud, Bettfedern 16210 Pud ꝛe. Außer · dem wurden nach folgenden Häsen haupt saͤchlich ausgeführt: nach Stettin: Weizen⸗ mehl 600 Säcke, Knochenkohlen Abfall 11 424 Pud, Metallabfälle 4347 Pud, Süßhol; 3870 Pud, Leinwand 519 560 Arschin; nach Lübeck: Gerste 1500 Tschetwert, Weizenmehl 1672 Säcke, Manna-. grütze 1025 Pud, Kleie 21 245 Pud, Spiritus si iöß Wedro. Segeltuch 2938 Stück ꝛc. ; nach Hamburg: Leinwand 162 000 Arschin, getr. Blut 72 948 Pud, alte Emballage 25 796 Pud, Segeltuch ch Bremerhafen: Rickers 304 Stück, ück ꝛc.; nach Flensburg: nach Danzig: Mühlsteine amm: Umzugtgut 83 Kolli.
2570 839
417 ?
5 805 835 1683 411
68 143 60 246 Mehls betrug:
1624655 1639 105
5124 Bekanntmachun Durch Ausschlußurtheil des J Amts⸗
*,, März 1885 werden: - ehen ich
a ch , f angeblich verloren gegangene Hy⸗ a. das Dokument über 125 250 M.
. Kö zu e n fd mo ö
u u . J
li i ö 1 ö , da okument über 150 Thlr. Darlehnsforde⸗
rung des Major v. Flot ingetra
1 . . ko l fe ge l detttgen .
6. das Dokument über 24 Thlr. 14 Sgr. Forde⸗ rung der Regine Schwalgien, ei a ff Fried⸗
in . ö ö. lehr 36 w
. okument über 50 Thlr. =
ere f, der . Frau ,
Sasse, ein iedri nr T . 9 ragen auf Friedrichshof Nr. 11 für kraftlos erklart. . 3 Die unbekannten Inhaber folgender Hppotheken⸗ a. der Post Beutnerdorf Nr. 15 Abth. II über 55 Thlr. Sroßmuttererbthell des Earl , . ö. der, Post Radostowen Nr. 5 Abth. III. Rr. 2 1 , 9 , , , und ö ö. . 1 und de ,,,, ö c. der Post Friedrichshof Nr. 12 Abth. III. 3 3 i fn nr nn . ö nor . — 9 bie, ; e, geb. Baumgart ⸗Plewka'schen . der Post Kl. Blumenau Nr. 5 Abth. II Nr. 1 über 30 Thlr. Vatererbtheil der hon le und 30 Thlr. Vatererbtheil der Catharina „e. Fer Post Kowallik Nr. 3 Abth, IMI. Nr.] über 41 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf. für Louise Pawelczit und 29 Thlr. 1 Pf. für Catharina Pawelczik,
f. der Post Kowalltk Nr. 3 Abth. III. Rr. 112 Solidarhaft für den bei Kowallik Nr. 2 Abth. III. 89 4 eingetragenen Kaufgelderrückstand von noch
Thlr. für die Wittwe Regine Bombosch, inder Post Kowallik Nr. 3 Abth. II. Nr. 14a. Seller e t den . enn, Nr. 5 Abth. III.
; etragenen Kau —
50 Thlr. fur ichael Erl f. a,,
h. der Post Willamewen Nr. 58 Abth. III. Nr. 8 von 8 Thlr. klägerischer Forderung und 1 Thlr. 3 Sgr. Kosten für Sattlermeister Wenzel,
ir der Post Willamowen Nr. 136 Abth. III. Nr. 1 , e. . Willamowen Rr. 31
. Nr. eingetragenen V i Carl Koslowski von 15 Thlr. 24 3 J
Konserven .. 104066 Die Einfuhr amerikanischen Weizenmehl . 1369 593 2 Anderes Mehl. 96 592 179613 130 813 . Kleie u. dergl. . 3 532 565 7260203 47500065 An amerlkanischen Rohtaback wurde einge ührt: ö 9691 8866 20814266 16818945 An Petroleum: ⸗ 199 686 306 154 752 806 121116 571 Die . Einfuhr in Bremen weist olgende Ziffern auf: Fife 18157 — 51: 6 376 585 Ctr. br. 100 0/9 — 106 499 060 S, — 1000 so. Durchschnitt 1857-61: 12566 141 Etr. br. 197,07 υ⏑ — 222358 693 SJ, — 208,79 oso. Durchschnitt 1867 —– 71: 19 695 808 Ct, br. — I08, 88 0/ o — 353 637 478 M — 332,96 os. Durchschnitt 1872 — 16: 28 732 903 Ctr. br. — 150,60 oss — 481 417 765 S — 452,04 Os. Durchschnitt 18377— 813. 31 973 868 Ctr. br. — 56 L. 45 o. — 493 779 737 . — 463,65 oso. Durchschnitt 1382 — 84: 36 046 961 Ctr. br. — 5489,60 o. — 523 774 024 M — 491,81 0sc.
Ueber die Handels und Schiff ahrts verhältnisse in New⸗Orleans im Jahre 1884 berichtet das Deutsche Handels Archiv: Im Geschäfts⸗ verkehr herrschte daselbst wie auch auf anderen Plätzen der Vereinigten Staaten im allgemeinen eine gedrückte Stimmung, Die beiden Eisenbabnen von Jew⸗Srleans nach San Franeigo, besonders die südliche Linie, befördern nur den Transitverkehr zwischen diesen Städten, während der gehoffte Erfolg für New ⸗Orleans selbst autgeblteben ist. Der direkte Importhandel im Jahre 1884 bezifferte sich auf 0 Ci 527 Doll, wovon indessen auf Zucker, Kaffee, Taback allein etwa 5 000000 Doll. kamen. Die direkte Einfuhr aus Deutschland umfaßte folgende Artikel: Mineralwasser, Bücher, Bürsten, künst . siche Düngungsmittel, Cement, Puppen, Spiel⸗ waaren, Putzwaaren, Chemikalien, Strumpf⸗ waaren, Räucherartikel, eingemachte Früchte und Vegetabilien, Glaswaaren, Korbflaschen, Schiefer⸗ tafeln, musikalische Instrumente, Koörbwaaren, Pa pier, Holzwaaren, Weine, Weinessig, Liqueure, Spirituosen und Zündhölzer. Die indirekte Cin. fuhr deu scher Industrieerzeugnisse über New⸗NYork ist dem Werthe nach viel bedeutender und schließt hauptsächlich solche Gegenstände ein, welche auf genanntem Platz immer auf Lager vorhanden und zur Deckung des Bedarfs in New⸗Orleans sofort zu haben sind. Der Inlandhandel bezlfferte sich 1884
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. April 1885. Ref. Bauer, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kossath Gottfried Homuth ,, ,, e, n,. Amtsgericht
en dur en ichter Lütti ir Gr mtsrichter Dr. Lüttich Folgende Hypothek: Eihundert Thaler rückständige Kausgelder aus dem Kaufvertrage vom 26. Juli 1844 für den Gärtner Johann Heinrich Straß—⸗ hausen zu Welbsleben, eingetragen im Grund buche von Welbsleben Band J. Blatt Rr. II,
Seite 241, und Band J. Artikel? ĩ wird für kraftlos erklärt. rtikel 3, Seite 28!,
(6129 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot vo
und H F. . 1 erkenn as Königliche Amtsgericht zu w 3 Amtẽt eb .
ür Recht:
Folgende Hypotheken ⸗Urkunden: 1) die Urkunde über die Bd. II. Bl. Nr. 99 des Grundbuchs von Barzwitz in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Amtmann Wilhelm Hentschke auf Grund der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 2. September 1839, 14. März und 9. Mai 1840 vi decreti vom 165. Juli 18460 eingetragene Hypothek über 220 Thlr. nebst 5, /o Zinsen seit dem 27. Januar 18536, die Urkunde über die Bd. J. Bl. Nr. 114 des Grundbuchs von Damshagen in Abtheilung III. unter Nr. ? für den Büdner Peter Stüwe zu Damshagen auf Grund des Agnitionsbescheides vom 14 Juli 1841 und des Ersuchens der Prozeßbehörde vom 12. Oktober 1841 ein getragenen 21 Thlr. nebst Verzugszinsen seit Marien 1841 und 2 Thlr. 10 Sgr. I Pf. Ein⸗
tragungskosten, Bl. Nr. 25 des
532]
5153 39 ff j 5 168! Deffentliche Zustellung. Der Tischlermeister August Baß aus Nickelt⸗ hagen als Vormund des abwesenden Zimmergesellen David Goraltky klagt gegen den Käthner August . a, nnn n Aufenthalts, wegen 50so insen von den auf dem Grundstück Nickelshagen Nr. 34 Abihl. III. Ne. 2 für den abwesenden 0 Goralsky eingetragenen 112.45 S6 für die Zeit vom 18. Dezember 1879 is 18. Dezember 1884 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 28,10 S zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Mohrungen auf den 14. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mohrungen, den 23. April 1885.
aaß, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5161
Mitteldeutsche Industrie- Zeitung mit Submiffions⸗ Anzeiger. Organ für Ma⸗ schinenwesen und mas chinen⸗technische Industrie. Nr 11. — Inhalt: Holzwollmaschine von Anthon u. Söhne in Flensburg. (Schluß.) — Ein wichtiger Tag für die Inhaber von Schutzmarken. — Ueber Dampf kessel⸗Konzessionen. — Allgemeine und technische Mittheilungen. — Patentliste. — Submissions. An⸗ zeiger: Ausschreibungen vom 28. April bis 5. Mai. = Verkäufe vom 30. April bis 1. Mai. Sub⸗ misssonen im Auslande vom 1. bis 15. Mai.
Inserate.
5120 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 9 April 1885 ist
*r 6, . . Central-⸗-Landschaft e Preußischen aaten Nr. O22 ü
1000 A für kraftlos erklärt. . J
Berlin, den 8. April 1885.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.
51231
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gericht
heut ist die Hypothekenurkunde über cb e en Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 20. Dezember 1857 zufolge Verfügung vom 6. Ja—⸗ nuar 1863 zunächst für die unverehelichte Johanne Faroline Aust zu Wyischmitz Abtb. III. Nr. 3 auf Nr. 24 Waettrisch als Theil eines höheren Dar lehns, sodann unter Löschung der Post auf Nr. 24 Waettrisch auf das Blatt Nr. 21 Waettrisch über⸗ und hier in Abth. 1II. Nr. 6 eingetragen, zuletzt umgeschrieben auf Frau Kaufmann Louife Mathilde Bissert zu Reichenbach für kraftlos erklärt. Nimptsch, den 21. April 1886
Königliches Amtsgericht.
Ulm. ; Oeffentliche Zustellung. Katharine Regine Seitzinger, geb. Hlichtle in Ulm, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer in Ulm, als Armenanwalt, klagt gegen ihren Ehemann. Karl Friedrich Heinrich Seitzinger, vormals Poltzeisoldat in Ulm, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die zwischen den Parteien am 18. Oktober 1875 geschlossene Ehe wegen böswilliger Verlassung seitens des Beklagten dem Bande nach geschieden werde und der Beklagte alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer dit Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Freitag, den 18. September 1886, ⸗ Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Sekr. Renner.
Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. I. — Inhalt: Die fünfte Generalversammlung des Vereins Deut⸗ scher Thonrohrfabrikanten. — Die Terracotta von Villeroi C Boch in Merzig a. d. Saar. — Ueber die Verwendung der verschiedenen Dach deckungs · materialien in Deutschland. Briefkasten. Lllerlei. (Uktiengesellschaft Adler, deutsche Portland⸗ Cement · Fabrik. Ueber die Anwendung des Cements bei schadhaften Bauten. Eine Tief⸗ bohrung bei Schladebach. Metallschmelzung mittelst Elektricität. Ein Zoll auf Schlemmkreide. — * auf feuerfeste Steine. — Zoll auf Cement.) —
atent Anmeldungen. — Ertheilte Reichs Patente. — Subnissionen. ] Submissions · Resultate. Marktberichte. — Anzeigen.
Was die Industrie von Marokko im Jahre 1883 anbetrifft, so kommen nach dem Deutschen Handelsarchiv für den Export nur Pantoffeln und einige Wollenfabrikate in Betracht. Mit ersteren versieht Marokko alle Küstenländer des Mittellän⸗ dischen Meeres in beträchtlicher Menge. (Ausfuhr im Jahre 1883 für 1 098 880 S) Von den Wollen⸗ fabrikaten findet eine ebenfalls nicht unbedeutende Ausfuhr bauptsächlich nach Algier statt. Nach Europa gelangen vornehmlich Teppiche. Speziell den deulschen Handel betreffend, war derselbe viel größer, als die amtlichen Listen angeben, da viele deutsche Waaren aus London und
die Urkunde über die Bd. J. Grundbuchs von Zillmitz in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Ober Amtmann Hentschke zu Palzwitz aus der gerichtlichen Obligation vom 29. September 1860 ex deereto de eodem eingetragene Hypothek über 100 Thlr., zu 5 0 verzinslich,
die Urkunde über die Bd. II. Bl. Nr. 321 des Grundbuchs von den Rügenwalder Häusern in Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Rügen⸗ walder Sparkasse auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 24. Juli 1850 zufolge Ver⸗
6131 Bekanntmachung.
Im Namen des stönigs!
In Sachen, betreffend das r fre eines ver⸗
i ,, hat das unter⸗ mtsgeri ur en Amtsricht ü
am 7. April 1885 für Recht erkannt: ö