1 r
15370 Setkanntmach ung.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Auktionator Walter Derksen bierselbst, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 22. November 1884 zu Emmerich verstorbenen Schubmachers Bernhard Michels aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermine, den 1. Februar 1886, Vorm. 10 Uhr,. ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des ꝛc. Michels bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen werden.
Emmerich, den 15. April 1885.
Königliches Amtsgericht. Verkündet am 16. April 1885. Kirchner, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von unbe⸗ kannten Erben,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Franken ⸗ stein durch den Amtsrichter Nebelung für Recht: daß die unbekannten Erben der am 10. April 1883 verstorbenen Handschuhmacherwittwe Jo⸗ banna Franke, geb. Hartmann von Franken⸗ stein, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf deren Nachlaß auszuschließen und die Kosten des Verfahrens aus dem Nachlaß zu entnehmen. Von Rechts Wegen.
5323
5393 In der Dümmel'schen Aufgebotssache — II. F. 11 84 — hat das Königliche Amtsgericht zu Pyritz am 16. April 1885 erkannt: Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstücke Brietzig Band II. Blatt Nr. 12 in Abtheilung III. unter Nr. 1 aus dem Erb⸗ rezesse vom 4. April und 15. Mai 1851 für Gottfried Dümmel, Anna Marie Dümmel und Anna Katharina Dümmel am 8. März 1852 eingetragenen Erbtheile von 7163 Thlr. resp. 6663 Thlr. resp. 6665 Thlr. nebst Naturalien wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Auf— . fallen dem Antragsteller zur Last. Pyritz, den 23. April 1885. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) (Unterschrift.)
(ö 68] Im Namen des Königs! Verkündet am 14. April 18865. Schlichting, Ass., Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Hofbesitzers Auaust Hahne zu Bledeln, als Bevollmächtigter seiner Ehefrau Elise, geb. Gott, erkennt das Königliche Amtsgericht , n, IJ. durch den unterzeichneten
ter:
2c. 2c. für Recht:
Die auf den Namen Juliane Charlotte Elise Gott lautende Lebensversicherungspolice der Lebens⸗ versicherung Assicurazioni generali in Triest Nr. 1810/23269 D. wird für kraftlos erklärt.
gez. Hagemann. Ausgefertigt:
(L. 8.) Schlichting, - Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Hildesheim. 6369 Im Namen des Königs!
In Sachen. betreffend das Aufgebot des Spar— kassenbuchs Nr. 4174 der Sparkaffe der ländlichen Gemeinden der Soester Börde über 401 S 68 3 und Nr. 255 der Sparkasse des Amtes Oesting— hausen zu Hovestadt über 209 M 56 3, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest durch den Amtsgerichtsrath Luigs
für Recht: 1) das Sparkassenbuch der Sparkasse der länd⸗ lichen Gemeinden der Soester Börde zu Soest Nr. 4174 über 491 46 68 , ausgefertigt für die Wittwe Mense, Maria, geborne Schmidt, zu Müllingsen, und 2) das Sparkassenbuch des Amtes Oestinghausen zu Hovestadt über 209 Æ 56 4, ausgefertigt für die Josephine Flecke zu Hovestadt, werden für kraftlos erklärt.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden
den Antragstellern auferlegt.
Soest, den 14. April 1885.
Königliches Amtsgericht.
loses! Bekanntmachung. ö e Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts ist erkannt:
Die aus dem Erbrezeß vom
dem Hypothenbuchsauszuge vom 3. April 1867 ge— bildete Hypothekenurkunde über die auf den dem Antragsteller gehörigen, im Grundbuch von Gie⸗ bichenstein Band V. Blatt 192 verzeichneten Grund stücke in Abtheilung III. unter Nr. 5 für Hermann Friedrich Karl, Friedrich Wilhelm Karl, Anna Louise Friederike Emma, Friedrich Louis Otto und Friedrich Karl Louis Geschwister Gose zu Giebichen stein eingetragenen 125 Thlr. mütterliche Erbegelder wird für kraftlos erklärt.
Halle a. S., den 24. April 1885.
Königliches Amtsgericht. Abth. VII. Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. April 1885.
Hillmer, als Gerichtsschreiber.
In der Budzynskischen Aufgebotssache F. 46/84 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Senff
für Recht:
Die Hypothekenurkunde über ursprünglich bo0 Thlr. — 1800 1 noch gültig auf 300 Thlr. — 9g00 nebst 5 ιο Zinsen, überwiesene Restkaufgelder, einge⸗ tragen aus dem Ueberlassungs vertrage vom 8. Dezem- ber 1869 zufolge Verfügung vom 15. Deeember 1869 für Sabine, verehelichte Brysiewicz und Stefanie Geschwister Budzynski in Abtheilung IJ Nr. 3 des dem Wirth Peter Jargcz gehörigen Grundstücks Sarbinowo Nr. 2, gebildet aus dem Hypotheken⸗ briefsauszuge vom 3. November 1871 und dem Ueber⸗ lassungs vertrage vom 8. Dezember 1869 wird zwecks Neubildung für kraftlos erklärt.
Bie Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗
eller. Wongrowmitz, den 22. April 1885. Königliches Amtsgericht.
15. Februar , , nn
ö 325
5392
In der Uecker schen Aufgebotssache — II. F. 12. 84 — bat das Königliche Amtsgericht zu Pyritz am 16. April 1885 erkannt:
Das Hypothekendokument über die in Adbthei⸗ lung III unter Nr. 1 des Grundbuchs von Marien-⸗ werder Band II. Blatt Nr. 78 für den Mühlen⸗ meister Ferdinand Koch auf Theren'schen Mühle bei Soldin auf Grund der Schuldurkunde vom 1. De⸗ zember 1866 am 3. Dezember 1866 eingetragene und demnächst an seine Wittwe übergegangene Post von 150 Thalern nebst 5 ½ Zinsen wird für kraftles erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Pyritz, den 23. April 1885.
Königliches Amtsgericht.
15327 Oeffentliche Zustellung.
Die Real⸗Credit Bank zu Berlin, eingetragene Genossenschaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Gesse, klagt gegen den Kaufmann R. Troitzsch Jum., früher zu Berlin, Potsdamer Straße 1382. wohnhaft,
j'tzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 4872 M 72 8 nebst 6o / if,
a. von 465,090 M seit dem 28. Januar 1886,
b. von 300,00 4A seit dem 8. Februar 1885,
von 359,990 K seit dem 4. Februar 1885, von 850,75 M seit dem 21. Februar 1885, von 465,09 4 seit dem 1. März 1885, von 390,90 M seit dem 6. März 1885, von 80,50 M seit dem 9. März 1885, von 3658 20 M seit dem 18. März 1885,
i. von 460, 809 4A seit dem 20. März 1885,
von 267,00 M seit dem 17. Februar 1885, von 375,00 K seit dem 2. März 1885, von 160,09 M seit dem 1. April 1885,
n. von 350,00 M seit dem 19. März 1885, sowie von 82 M 40 3 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, auf
den 12. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 24. April 1885.
( 59) Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
5395 Oeffentliche Zustellung.
O. 240/85. Der E. F. Schmidt in Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kleinschmidt da⸗ selbst, klagt gegen den Karl Heinrich Hammel von Jugenheim a. d. Bgstr, dermalen mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, aus gegebenen baaren Dar⸗ lehen, sowie aus für Beklagten, in der Absicht, Stückersatz zu verlangen, gemachten baaren Vor— lagen und aus derselben Absicht erfolgten Tilgung von Schulden des Beklagten, sowie aus rechtsver— bindlichem Anerkenntniß und Zahlungsversprechen, mit dem Antrage, 1) den Beklagten schuldig zu er⸗ kennen, an Kläger 5849 4 80 , in Worten fünf⸗ tausend achthundert neun und vierzig Mark achtzig Pfennig, nebst 5o/o Zinsen aus 3700 M vom 1. Ja⸗ nuar 1879 ab, aus 125 M vom 7. Dezember 1881 ab, aus 907 ½ 19 3 vom 1. Mai 1882 ab, auß 617 M vom 10. März 1882 ab und aus 500 M vom 14. Januar 1883 zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Kaution für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt
auf Dienstag, den 14. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Taschs, Hülfsgerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
(5329 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneider Wilhelmine Herrmann geb. Orlowski zu Marienburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gaupp hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Jacob Herrmann aus Marienburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Trunksucht, Mißhandlung, Versagung des Unter— halts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Be— klagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elbing
auf den 6. October 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 25. April 1885.
Baecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(330 Oeffentliche Zustellung.
Der verehelichten Arbeiler Rolle, Wanda, geb. Czechy, zu Fraustadt, Prov. Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Trautmann, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Ferdinand Rolle zu⸗ letzt in Groß ⸗Oerner, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: Daz zwischen den Parteien bestehende Band zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle auf
den 7. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 22. April 1885.
Wagner, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (5376 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Ackermanns Huis Stöber, Christine, geb. Eichenberg, zu Oberrieden bei Witzen⸗
hausen klagt gegen den Ackermann Louis Stöber
6 vertreten durch Justizrath Müller zu Witzen ;
von Ellingerode, 3. Zt. in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die am 14. April 1881 vor dem Standesamt zu DOber⸗ rieden zwischen den Parteien geschlossene Ebe dem Baade nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kassel auf den 380. September 1885, Bormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kassel, den 23. April 1885.
Dauzenroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5331 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Agnes Therese Hauschild, geb. Hagendorf, zu Leipzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Hothorn daselbst, klagt gegen ibren Ebemann, den Kaufmann und Musiker Karl Clemens Otto Hauschild aus Ronneburg, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, nachdem die Einlassungsfrist auf 2 Wochen ab⸗ gekürzt worden ist, auf
den 26. Juni 1885, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 25. April 1885.
Dölling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 372 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinrich Oskar Kaufhold aus Tottleben, vertreten durch seinen Altersvormund, Landwirth Georg Friedrich Zachariae daselbst, klagt gegen den Seemann Hermann Cramer aus Langen salza, jetzt in unbekannter Abwesenheit, mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der ledi⸗ gen Charlotte Wilhelmine Kaufhold zu Tott— leben am 12. Juni 1879 gebornen Kindes, Vor— namens „Heinrich Oskar“ zu erklären,
2) denselben zu verurtheilen:
für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 5 „„ an monatlichen Alimenten zu entrichten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Langensalza auf den 19. Juni 1835, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Langensalza, den 15. April 1885.
. Hanke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lo375) Bekanntmachung.
Das Kgl. Landgericht München J. hat mit Beschluß vom Gestrigen die öffentliche Zustellung der Klage des Joseph Bauer, Kutschers in München, vertre— ten vom Rechtsanwalte Dr. Wassermann, gegen Marie Bauer, geb. Forster, Kutschersehefrau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ungültigkeits— erklärung der Ehe bewilligt und wurde zur Verhand— lung über diese Klage die Sitzung der J. Civil—- kammer vom Samstag, den 11. Juli 1. Is., Vorm. 9 Uhr, bestimmt.
Hiezu wird die Beklagte mit der Aufforderung geladen, behufs ihrer Vertretung rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts— anwalt zu bestellen.
Kläger beantragt Urtheil dahin zu erlassen, seine mit der Beklagten am 5. Februar 1872 in Cleve—⸗ land, Staat Ohio in Nordamerika, eingegangene Ehe werde für ungültig erklärt und habe die Be— klagte alle Prozeßkosten zu tragen.
München, den 22. April 1885.
Der Kgl. Obersekretär: (L. 8.) Rodler. 5377
Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöhner Johann Christian Rockenbauch zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Baumeister in Cannstatt, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Chefrau Johanne, geb. Kogel, aus Weil im Dorf, mit dem Antrage: es möge ihre am 19. November 1868 eingegangene Ehe wegen böslicher Verlassung Seitens der Beklagten ge— schieden, eventuell es möge Letztere zur Herstellung des ehelichen Lebens mit dem Kläger verurtheilt werden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf
Samstag, den 19. September 1885, Vormittags 85 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 25. April 1885.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (5378 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Martin Gerdes Kloppenburg, Johanne Marie, geb. Thieschäper, zu Grünenkampsfelde, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung und stellt vor, sie, Par⸗ teien, seien seit dem 26. April 1883 mit einander verheirathet und sei ihnen ein Kind geboren. Seit 11. März 1884 hahe Beklagter sie böslich verlassen, er habe seit diesem Tage nichts wieder von sich hören lassen und noch weniger zu ihrer und des Kindes Unterhaltung etwas beigetragen. Klägerin ladet nun den Beklagten zur Verhandlung der Sache vor Groß— herzogliches Landgericht hieselbst und fordert ihn auf, sich in dem hier anzusetzenden Termine durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen, und wird beantragen:
„Großherzogliches Landgericht wolle den Be⸗ klagten verurtheilen, innerhalb einer Frist von 6 Wochen zur Klägerin behufs Fortsetzung des
ehelichen Lebens zurückjukehren, unter der Ver⸗ warnung, daß, falls Beklagter diesem Urtheile nicht nachkommen werke, auf weiteren Antrag der Klägerin die zwischen den Parteien be⸗ stebende Ebe für geschieden und der Beklagte
für den schuldigen Theil erklärt werden solle.“ Da der Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung biemittelst öffentlich zu⸗ gestellt mit dem Bemerken, daß Verhandlungetermin
auf Dienstag, Juni 30. 1885, Vormittags 10 Uhr, vor Eden Großherjoglichen Landgerichte ange⸗ setzt ist. Oldenburg, 1885, April 24. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Bo hlje.
5374 Oeffentliche Zustellung.
Der Daniel Lorbacher zu Lorsch kiagt gegen den Franz Gabler, früher zu Lampertheim, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus Cession des Kaufschillings für die von dem Beklagten laut Kaufbrief vom 22. Juli 1878 erkauften Stücke Flur 12 Nr. 71 und Flur 15 Nr. 61 und wegen Ersatz vorgelegter Steuer, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 140 M 60 3 nebst 5 Yo Zinsen vom 13. Dezember 1878 an und 4 4 78 3 rorgelegte Steuer, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Lorsch auf
Donnerstag, den 2. Juli 1885. Vormittags 9 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lorsch, den 25. April 1885.
Braun,
53731 Der
Eichelsdorf, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Bürgschaft, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 194 S½ 80 3 nebst 5 o Zinsen seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Nidda auf
den 14. Juli 1885, Vormittags 8 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage , . gemacht.
ek,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
RR 9 * 8 loses! Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Amalie Therese Bertha Richter, gebor. Liebeskind, zu Herressen. Klägerin, klagt gegen den Brauer Albin Richard Richter daher, jetzt in unbekannter Ferne, Beklagten, durch ihren Official⸗ vertreter, Rechtsanwalt Holbein zu Apolda, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitgs vor die L. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Weimar auf
Donnerstag, den 17. September 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagauszug bekannt gemacht.
Weimar, den 23. April 1885.
Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Landgerichts: Berlich.
[5202] Oeffentliche Bekanntmachung.
Nachgenannten abwesenden Wehrpflichtigen, nämlich:
1) Ammermüller, Gustav Adolf, Feilenbauer von Tübingen, geb. am 17. August 1862. 2) Bach, Johannes, Metzger von Unterthalheim, O. A. Na—⸗ gold, geb. am 20. Februar 1862. 3) Bader, Karl Hubert, geb. am 26. Februar 1862 zu Großerlach, O. A. Backnang, juletzt als Feinbäcker in Reutlingen wohnhaft. 4) Binder, Paul Robert, Lakier von Mezingen, O. A. Urach, geb. am 26. September 1862. 5) Boffenmayer, Ernst August, Schmied, geb. am 10. Juli 1863 zu Obmden, O. A. Kirch⸗ beim, zuletzt wohnhaft in Reutlingen. 6) Brenner, Johann Georg, Bierbrauer von Berneck, O. A. Nagold, geb. am 12. Mai 1864. 7 Dettinger, Karl, von Niedernau, O. A. Rotten⸗ burg, geb am 8. März 1864, 8) Dollinger, Phi⸗ lipp Julius, Pestpraktikant, geb. am 16. April i861 zu Biberach, zuletzt wohnhaft in Reutlingen. 9) Dürr, Johann Conrad, Schreiner von Nehren, O. A. Tübingen, geb. am 21. März 1862. 10 Ebinger, Christof, Schuster von Jettenburg, O. A. Tübingen, geb. am 25. Oktober 1862. 11) Ehing, Johann Georg, Schuster von Wurmlingen, O. A. Rotten⸗ burg, geb. am 24. März 1864. 12) Entenmann, Johannes, Schreiner von Gültstein, O. A. Herrenberg, geb. am 28. März 1864 13) Fahr, Kark, geb. am 22. Juli 1863 zu Geislingen, zuletzt in Reutlingen wohnhaft. 14) Flad, Karl Heinrich, Maler von Mezingen, O. A. Urach, geb. am 26. März 1862. 15) Füller, Gustav Adolf Fabrikarbeiter, geb. am 22. Mai 1862 zu Eßlingen, zuletzt in Dettingen, O. A. Urach, wohnhaft. 16) Funk, Johann Adam, geb am 11. Mai 1863 zu Herkheim, K. bayr. Be⸗ zirkamts Nördlingen, zuletzt wohnhaft in Eningen, O. A. Reutlingen. 17) Goetz, Johann Adam, Schneider von Grabenstetten, O. A. Urach, geb. am 15. November 18662 18) Großmann, Christian, Wagner von Warth, O. A. Nagold, geb. am 5. Juni 1862 19) Gutekunst, Gottlob, Schuster von Haiterbach, O. A. Nagold, geb am 14. Januar 1864. 20 Haecker, Christian Friedrich, Schuster von Tübingen, geb. am 18. November 1862. 21) Hagenlocher, Jakob Friedrich, Seifensieder von Affstät, O. A. Herrenberg, geb. am 30. September 1864. 22) Helle, Johann Georg, Schuster von Häßlach, O. A. Tübingen, geb. am 15. August 1862. 23) Herre, Eugen, Kaufmann von Zillhausen, O. A. Balingen, geb. am 3. No⸗ vember 1863, zuletzt wohnhaft in Rottenburg. 24) Hieber, Paul Christian, Hufschmied von Tü⸗ bingen, geb. am 3. Septbr. 1862. 26) Hoell, Ro- bert von Dobel, O. A. Neuenbürg, geb. am 21. Junt 1864. 26) Hoenle, Johann Paul von Bübl, O. A Rottenburg, geb am 26. Juni 1864. 27
4
— Jobanneg von Kuppingen, O. A. errenberg, geb. am 7. Dejember 1861 28) Sof⸗ meister, ose von Rottenburg, geb. am 14. März 13864. ) Hornnng, Christian, Schmied von Kirchentellinsfurth O. A. Tübingen, geb. am 4 Ja⸗ nuar 1862. 30) Jud, Johann Max, Schreiner don Meningen, O. A. Nrach, geb. am J. Oktober 1862. W) Klaeger, Johannes, Dienstknecht von Bösingen, O. A. Nagold, geb. am 25 Juni Is 4. 32) Klett, Adam. Maurer von Dußlingen. O. A. Tübingen, geb am 20. Februar 1862. 33) Klett. Johann Georg Bäcker von Dußlingen, O. A. Tübingen, geb, am 23. Oktober 1862. 34) Knies, Albert Wilhelm, Schãftemacher, geb. am 13. Februar 1864 in Ulm, zuletzt wohnhaft in Eningen, O. A. Reutlingen. 35), Konzelmaun, Christof Friedrich, Landwirth (Schuster) von Feldrennach, O. A. Neuenbürg, geb. am 3. Dezember 1862. 36) Krauß, Ludwig Frled= rich, Weingartner von Tübingen, geb. am 3. August 1862. 37) Linder Christof Friedrich. Bäcker von Dettingen, O. A. Urach, geb. am 26. Januar 1862. 38) Lutz, Christian Gottlob, Drechsler von Mittel- stadt, O. A. Urach, geb. am 2. Novbr. 1862. 39) Maier, Wilhelm Friedrich, Schuster von Entrin⸗ gen, O. A. Herrenberg, geb. am 4. Februar 1862. 12) Manz, Wilhelm, Schlosser, geb. am 27. Juni 1864 zu Gaildorf, zuletzt wohnhaft in St. Johann, Gmde. Würtingen. D. L. Urach. 41) Mohl. Wilbelm Konrad, Mechaniker von Dußlingen, OD. A. Täbin— gen, geb. am 24. Januar 1862. 42 Müller, Christian Jakob, Lehramtskandidat von Mittesstadt, O. A. Urach, geb am 25. Juli 1862. 4n Müller, Johann Michael, Metzger von Grunbach, S. A. Veuenbürg, geb. am 7. Februar 1863. 44 Raedele, Johann Jakob, Schreiner von Nehren, O. A. Tu⸗ bingen, geb. am 3. September 1862. 45) Pfeiffer, Christof Friedrich, Taglöbner von Neusatz, D. A. Neuenbürg, geb. am 30. Oktober 1863. 46 Plan- kenhorn, Johann Georg, Maurer und Steinhauer von Thalheim O. A. Rottenburg, geb. am 1. März 1863. 47) Rebstock. Wilhelm Friedrich, Bauer von Unterjesingen, O. A. Herrenberg, geb. am 12. Juni 1864. 48) Saile, Florian, von Niedernau. O. A. Rottenburg, geb. am 4. März 1864. 49) Sauter, Johann Georg, von Reusten, O. A. Herrenberg, geb. am 26. Februar 1864. 56 Sauter, Johannes, Schuster von Bondorf, O. A. Verrenberg geb. am 12. März 1863. 51) Sauter, Stefan, Bauer von Reusten, O. A. Herrenberg, geb. am 14. März 1864. 52) Schaible, Ernst, Taglöhner von Neusatz, O. A. Neuenbürg, geb, am 5. Oktober 1864 55) Schlaich, Ludwig, Bäcker von Dußlingen, O. A. Tübingen, geb. am 22. Ja⸗ nuar 1862. 54) Schlegel, Gotthilf von Mössin—⸗ gen, O. A. Rottenburg, geb. am 11. November 1862. 55) Seeger, Georg Adam, Hausknecht von Loffenau, O. O. Neuenbürg, geb. am 5. April 1864. 56) Seiz, Karl Friedrich Ludwig, Maurer, geb. am 21. Februar 1864 zu Großbottwar, O. A. Marbach, zuletzt in Altensteig. D. A. Nagold, wohnhaft. 57) Sigel, Wilbelm Friedrich, Wein— gärtner von Mezingen, O. A. Urach, geb. am 19. September 1862. 58) Single, Johann Martin, Schreiner von Erzingen, O. A. Balingen, geb. am 24. November 1862, zuletzt in Pfullingen, O. A. Reutlingen wohnhaft. 59) Stanger, Johann Martin, Bierbrauer von Dettingen, O. A. Urach, geb. am JT. August 1862. 69) Steimle, Johann Friedrich. geb. am 22. August 1861 in Weissach, O. A. Vaihingen, zuletzt in Althengstett, O. A. Kalw wohnhaft. 61) Stolz, Johannes, Küfer von Lustnau, O. A. Tübingen, geb. am 31. Mai 1862. 62) Stotz. Carl Christof Wilhelm, Schreiner von Dörnach, O. A. Tübingen, geb. am 18. April 1862. 63) Vetter, Johann Georg, Taglöhner von Lustnau, O. A. Tübingen, geb. am 22. März 1862. 64) Voehringer, Robert Friedrich Pbilipp, Ubr⸗ macher von Urach, geb. am 28. März 1862. 65) Vollmer, Anton, Schlosser von Rottenburg, geb, am 15. Juni 1861. 66) Vollmer, Christian Wilhelm, Buchbinder von Entringen, O. A. Herrenberg, geb. am 27. Juli 1864. ß7) Vollmer, Johannes, Dreher von Dußlingen, O. A. Tübingen. geb. am 1. Juli 1862. 68 Wol⸗ pert, Michael, Schmied von Altingen, O. A. Her⸗ renberg, geb. am 10. Oktober 1862. 69) Wurster, Hiob, Schuster, von Gompelscheuer, Gmde. Enz— tbal, O. A. Nagold, geb. am 7. November 1864. 70) Wurster, Karl Gottlob, von Dettingen, O. A. Urach, geb. am 10. September 1862. 71) Zluhan, Johannes, Gärtner von Lonsingen, O. VA. Urach, geb. am 11. Stptember 1862. 77) Züricher, Hein⸗ rich Thomas, Schreiner von Urach, geb. am 9. Fe⸗ bruar 1362,
sämmtlich auch in den genannten Geburtsorten zuletzt im Deutschen Reiche wohnhaft, wofern neben dem Geburtsorte nicht ein anderer Ort des letzten Aufenthalts im Deutschen Reiche hervorgehoben ist, wird hiermit eröffnet, daß durch Beschluß der Straf⸗ kammer des K Landgerichts Tübingen vom 17. April 1885 ihr im Deutschen Reiche befindliches Vermögen je bis zum Betrage von 600 4 in Gemäßheit des 5. 140 letzt Abs. des R. St. G. B., der 588. 325, 526 und 480 der R. St. P. O., mit Beschlag be⸗ legt worden ist, und daß
Verfügungen, welche sie über ihr hiernach mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffent- lichung vornehmen, der Staatskasse gegenüber nichtig
nd. Tübingen, den 18. April 1885, K. Staatsanwaltschaft. Scheurlen.
so379 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen
I) Johann Franz Schnackenberg, geboren am . März 1861 zu Barmen, zuletzt daselbst wohn⸗ aft, 2) Theodor Hugo Bulle, geboren am 3. Mai 1862 und zuletzt wobnhaft wie ad 1, :
3) Theodor Carl Flocke, geboren am 31. Januar 1862 und zuletzt wohnhaft wie ad 1,
4) Carl August Gonsmann, geboren am 31. Ja— nuar 1862 wie ad 1,
5) Otto Graumann, geboren am 4. Januar 1862 wie ad 1,
6) Johann Carl August Hülstep, geboren am 26. Juli 1862 wie ad ,
7) Wilhelm Friedrich Jäger, geboren am 27. August 1862 und zuletzt wohnhaft wie ad 1, .
8) Ernst Arthur Michel, geboren am 12. Juni 1862 und zuletzt wohnhaft wie ad 1,
M Friedrich . elm Oeter, geboren am 31.
März 1862 und zuletzt wohnhaft wie ad 1,
x 13398 Ga21iM ga
19) Johann Reinhold Schmiedel, geboren am 5. April 1862 und zuletzt wohnhaft . .
1I) Wilhelm Suberg, geboren am 15. April 1862 und zulztzt wohnhaft wie ad 1,
12) Emil Sporckel, geboren am 9. September 1862 und zuletzt wohnhaft wie ad 1,
13 Heinrich August Böplter, geboren am 15. Juli 1862 und zuletzt wohnhaft wie ad ],
14) Ernst Walter, geboren am 7. Oktober 1862 und d wie ad 1,
welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ Pllichtige in der Absicht, sich dem Gintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent- ziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben, und nach erreichtem militãrpflichtigen Alter sich außerhalb desselben aufzuhalten,
Vergehen gegen 5§. 1401 R. St. G. B.,
Das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet.
Zugleich wird das Vermögen der Angeklagten bis zur Höhe von 3000 M — dreitausend Mark — mit Beschlag belegt.
Elberfeld, den 16. April 1885.
Königliches Landgericht, Strafkammer. Dr. Traumann. Maur. Asthzwer. Für die richtige Abschrift:
. Hürtke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Vorstebender Beschluß wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung in Gemäßheit des 5. 46 Al. 1 der Strasprozeßordnung bekannt gemacht.
Elberfeld, den 24. April 1885.
Der Staatsanwaltschafts⸗Sekretär. Stark.
. Beschluß.
Auf. Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird in der Strafsache gegen den Rentner Jakob Brand, geboren am 2. Februar 1842, katbolisch, zuletzt in. Wittlaer, Bürgermeisterei Kaiserswerth, gegenwärtig angeblich in Amerika, welcher hinreichend verdächtig erscheint:
I) am 4 Juni 1881 zu Wittlaer den Entschluß, die Dienstmagd Sibylla Tesch durch Gewalt zur Duldung des außerehelichen Beischlafs zu nöthigen, durch Handlungen, welche den Anfang der Ausführung des Verbrechens der Nothzucht enthalten, bethätigt,
im Jahre 1878 zu Bockum wiederholt die Dienstmagd Maria Anna Becker, eine geistes⸗ kranke Frauensperson, zum außerehelichen Bei⸗ schlaf mißbraucht
zu haben,
und da diese in den §5§. 177, 176, Ziffer? und 43 Strafgesetzbuchs vorgesehenen Verbrechen gegen den Thäter den Verdacht der Flucht rechtfertigt, auch die öffentliche Anklage dieserhalb erhoben ist, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An— geklagten mit Beschlag belegt und die Veröffent⸗ lichung dieses Beschlusses durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger angeordnet.
Düsseldorf, den 20. April 1885.
Königliches Landgericht, II. Strafkammer. gez. Arntz. Kellerhoff. von Weiler. Beglaubigt: (L. 8.) (Unterschrift). Gerichtsschreiberamts⸗Kandidat, i. V. des Gerichtsschreibers des Königl. Landgerichte.
65381 Oeffentliche Vorladung.
In der Zusammenlegungssache von Dankerode, Kreis Hersfeld, Regierungsbezirk Kassel, werden die folgenden Interessenten, nämlich:?“ — **
1) die Erben der zu Dankerode verstorbenen Ehe⸗ frau des Schmied Johannes Schäser, Anna Christine, geb. Sippel: a. Anna Glisabeth, b. Johannes, c. Eva, Geschwister Schäfer,
2) der Weißbinder Johannes Vaupel als Ver⸗ treter seiner Ehefrau, Katharina Elisabeth, geb. Nausis,
deren Aufenthaltsort unbekannt ist, zu dem auf
Sonnabend, den 4. Juli er. Vormittags 10 Ühr,
in dem Geschäftslokal des Oekonomiekommissions⸗ Rath Schad zu Hersfeld, zur nachträglichen Rezeß⸗ vollziehung anberaumten Termine hiermit unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Falle des Nicht⸗ erscheinens der Rezeß durch Versäumnißurtheil wird festgesetzt und nach dem Kostengesetze vom 24. Juni 1875 die hierdurch entstehenden Weiterungskosten den Säumigen zur Last faklen.
Kassel, den 20. April 1885.
Königliche Generalkommission. Pom me.
sss! Bekanntmachung.
In den Listen der bei den unterzeichneten Ge— richten zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Friedrich Arnold Phi⸗ lippi zu Hamburg. Hamburg, den 25. April 1885. Das Hanseatische Ober ⸗Landesgericht. S. Beschůütz, Dr., Secretair. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann, Pr. Rom berg, Dr. Secretair. Secretair.
5366 Der Rechtsanwalt Justizrath Dr. von der Hellen zu Hannover ist verstorben, die Eintragung ist in der Liste gelöscht. Hannover, den 22. April 1885. Kani ndefricht. rck.
(265 In die Liste der bei dem unterzeichneten Land—⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Herr Karl Martin Klinghardt in Leipzig eingetragen worden. Leipzig, den 25. April 1885. Königliches Landgericht. Schurig.
Verkäufe, Verpachtungen, Subhmissionen ꝛe. (5363 Ban⸗ und Nutzholz Verkauf der Königlichen Oberförfterei Hinterngh, bei Schleusingen, Reg. Bez. Erfurt, Babnftation Themar der Werrabahn, Dienstag, den 12. Mai er.,
.
Rachmittags von 3 Uhr ab, gelangen im Hanft“ schen Gasthause zu Hinternah zur ö Ver⸗ steigerung: aus sammtlichen Schutz benrken des Revierg ca. 1100 Fichten⸗ und Tannen? Stumme mit rot. 570 fu L- IV. RI. und ca. 3890 rm Kistenholz Hinternah, den . April 1885. Der Oberförster. Schul.
(4633 Betanntmachung. In einer kleinen Stadt We falens steht eine
Mühle mit 3 Mablgängen, Grauvenmüble, Rei⸗-
nigungsmaschine, Gatter und Kreissäge, Wohnhaus, Scheune, Stallung, 30 Morgen Accker und Wiesen unter gũnstigen Bedingungen zum Verkaufe.
Mit der Mühle kann eine lohnende Holzschleiferei verbunden werden.
Offerten bitte unter Nr. 10 D. HM. W. an die Redaktion einzusenden.
lõꝛsij Oeffentliche Verpachtung.
Das der Kloster Bergeschen Stiftung gehörige im Kreise Wanzleben (Eifenbahnstation Dodendor ) belegene Gut Sülldorf wird mit dem 1. Juli 1886 pachtlos und soll von da ab auf 18 aufeinander folgende Jahre neu verpachtet werden.
Zur, Abgabe der Pachtgebote ist vor unseren Kom⸗ missarien, dem Verwaltungsrath Herrn Regierungs⸗ Rath Schuppe und dem Justitiarlus Herrn Konsi⸗ storial · Rath Nitze
Termin auf den 25. Juni d. J., Vormittags 11 Ühr, in unserem Sitzungszimmer Domplatz Nr. 4 hierselbst anberaumt.
a. Das Gutsareal beträgt im Ganzen 253 ha 22 a 20 am Land.
b. Die Pachibedingungen und zugehörigen Ver⸗ jeichnisse sowie die Lizitations bedingungen können in unserer Registratur beim Herrn Kanzleirath Koch sowie in Sülldorf bei dem jLetzigen Pächter Herrn Amtsrath Schaeper, welcher auch zur örtlichen Information bereit ist, eingesehen werden.
Dads Pachtgelder Minimum ist auf 25 400 s, das nachzuweisende disponibele Vermögen des Pächters auf 145 000 „Æ, die Pachtkaution auf diejenige Summe, welche dem auf die nächst höheren Hundert abgerundeten Betrage des jährlichen Pachtzinses gleich ist, und die etwa zu erlegende Bieterkaution auf 5000 S festgesetzt.
Zur Bewirthschaftung qualifizirte Pachtbewerber werden zu dem gedachten Termine eingeladen.
Die Schließung des Termins erfolgt, sofern ein Meiftgebot bis dahin erzielt ist, um 12 Uhr Mittags.
Magdeburg, 20. April 1885.
Königliches vr n gf Schu lkollegiu m.
Goebel.
15394) Gerichtsgebäude Frankfurt a. M.
Für den Bau obigen Gebäudes soll die Lieferung von
1) 500 t Cement und
2) 5595 kg grober Schmiedearbeiten (schmiedeeis.
Gitter für die Detentionszellen, Anker, Klammern ꝛc) an einen der drei Mindestfordernden im öffentlichen Verdingungsverfahren vergeben werden.
Zeichnungen und Bedingungen liegen vom 1. bis 8. Mai d. J., während der Dienststunden, Heilig—⸗ kreuzgasse 1511. hierselbst auf und können gegen O, ö 6 für jede Lieferung ebendaselbst bezogen werden.
Mit entsprechender Aufschrift versehene und ver— siegelte Anerbietungen sind postfrei bis zum 9. Mai er,, Vormittags 11 Uhr, an den Königlichen Bauinspektor Schellen, Heiligkreuzgasse 15 II, ein⸗ zusenden, woselbst die Eröffnung stattfindet.
Frankfurt a. M., den 26. April 1885.
Der Königliche Kreis⸗ Der Königliche Bauinspektor Baninspektor Baurath Wagner. Schellen.
5092] Bekauntmachung.
Submission auf Lieferung von 280 Tonnen Port—- land ⸗ Cement. Offerten mit der Bezeichnung „Cement ⸗Lieferung' sind bis zu dem auf Montag, den 11. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale angesetzten Termin porto⸗ frei einzusenden. Die Bedingungen sind gegen Ein— sendung von 30 8 in Briefmarken zu beziehen oder in unserer Registratur einzusehen.
Clausthal, den 24. April 1885.
Königliche Berginspektion.
5359 Bekanntmachung.
Die Lieferung von 1200 Stuͤck eisernen Quer schwellen inkl. Kleineisenzeug soll im Wege der Sub— mission vergeben werden. Offerten mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Querschwellen“ sind an die Betriebs⸗Abtbeilung der Königlichen Militär ⸗Eisenbahn in Schöneberg bei Berlin
bis zum 11. Mai er. Vormittags 11 Uhr, einzureichen. Die Lieferungsbedingungen sind an ge— nannter Stelle einzusehen resp. gegen Kopialien zu beziehen. Offerten, welche nicht mit obiger Aufschrift versehen oder unfrankirt sind, werden nicht berück⸗
sichtigt. Betriebs · Abtheilung der Königlichen Militär ⸗ Eisenbahn.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
5h83] Prinz ˖ Carls ˖ Hütte, Grauel, Hensel & Co., Commandit · Gesellschaft auf Actien.
Die Herren Commanditisten der Gesellschaft wer den hierdurch zu der am Sonnabend, den 16. Mai dieses Jahres, Nachmittags 4 Uhr, in Potsdam im Restaurationslokale Leipzigerstraße 19, stattfin⸗ denden ordentlichen General⸗Versammlung er⸗
ebenst eingeladen. Die Interimsscheine sind itunde vorher im Lokale zu deponiren.
Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäfts« berichtes und der Bilanz für das verflossene Ge—⸗ schäftsjahr, ) Ertheilung der Decharge.
Rothenburg a. / Saale, den 30. April 1885. Die Geschäftsinhaber: A. Grubitz. F. Koeppen.
Nordhausen⸗ Erfurter ö Eisenbahn. Fe Ausloosung der
a. auf Grund 5. 6 des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 12. November 1875 zu amorti. sirenden 4 0½ igen Priorität Sbligatio-
w — auf Grund §. 6 des Allerböchsten ivi⸗ legiums vom 28. Dejember 1851 zu 1 sirenden 400 igen dergleichen findet Donnerstag, den 21. Mai d. Is. , Vormittags 10 Uhr, 66 in unserem Bureau hierselbst statt. Nordhausen, den 25. April 1885. Die Direktion.
õ563] Ordentliche Generalversammlung der
Lübecker Naschinenbau⸗Gesellschaft
am 29. Mai 1885, Vormittags 11 u im Fabrikgebäude zu 3 . Tagesordnung: Erstattung des Jahresberichts der Direction und Vorlegung der Bilonz.
RNevisionsbericht des Aufsichts raths.
Ausloosung von 3 Partial · Obligationen.
, ., des Aufsichtsraths.
Abänderung des Statuts in Folge Reichs gesetzes vom 18. Juli 1854. . Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung
sind nur diejenigen Actiongire berechtigt, welche bis zum 28. Mai. Abends 6 Uhr, ihre Actien bei der Gesellschafts.· Casse deponirt oder die Niederlegung derselben bei folgenden Stellen: in Frankfurt a. M. bel u Herren von Er—⸗ anger & Söhne Oldenburg Zire e . Landesbank, Koburg Coburg · Gothaische i Credit Gesellschaft, durch nn zung nachgewi 3 6 d ch nachgew aben ‚ r gun gewiesen haben (§. 27 des Lübeck, den 0. April 1835. Der stell vertretende Vorsttzende des Aufsichtsraths. Siebold.
5565 j F 7 sss Zuckerfabrik Offstein.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden damit zu der am
Montag, 18. Mai 1885
. Vormittags 190 Uhr, im Gomtoir der Gesellschaft in Offstein statt⸗ findenden
außerordentlichen Generalversammlung eingeladen.
der
. Tagesordnung:
I) Vorlegung und Beschlußsassung über die Bilanz und den Geschäftsbericht der Direction und des Aufsichtsrathes.
Beschlußfassung über Reduktion des bisherigen Grundkapitals der Gesellschaft und über die Art der Durchführung dieser Reduktion. Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft durch Ausgabe von Stamm ⸗Prioritäts. Aftien in Höhe bis zur Summe von 600 065 M in Stücken à 1260 ½ und Beschlußfassung über den Mindestbetrag (Cours), für welchen die n,, ausgegeben werden sollen.
4) Beschlußfassung über Abänderungsvorschläge zu den Statuten, ins besondere zu den 5§. 3, 4, 15, 26, 35, 36, z7, z6. 4j, 47, 4, a8, 31. 53.
5) Eventuelle Beschlußfassung über Aufnahme einer hypothekarischen Anleihe.
6) Wahl von 3 Aufsichtsrathsmitgliedern.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an dieser
Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum 17. Mai d. Is. auf dem Comtoir unserer Gesellschaft zu diesem Zwecke an— zumelden.
Offstein bei Worms, 22. April 1885.
Der Aufsichtsrath. F. W. Schöttler, Vorfitzender. Die Direction. Bolte. Dr. Stephan. Obenauer.
obo]
Actien⸗Kunstdünger⸗Fabrik Ebstorf.
Die Herren Actionaire werden hiermit zu der am Freitag, den 22. Mai a. c., Nachmittag s 3 Uhr, im Hellmann'schen Gasthause hies. stattfindenden
Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: Erledigung des J. 24, 1 bis 6.
Ebstorf, den 27. April 1885.
Der Verwaltungsrath. v. Meding. Bode.
õ676]
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hiermit zur Zwölften ordentlichen Generalversammlung, welche am 19. Mai a. c., Nachmittags 3 Uhr, in „Stadt Waimar“ hier abgehalten werden soll, eingeladen.
Tagesordnung:
I) Vortrag des Geschäftsberichts der Direction, wie des Berichts des Aufsichtsrathes Über 3 Prüfung der Jahresrechnung und der
ilanz.
2) Beschlußfassung über die Justifikation der Jahresrechnung und Ertheilung der Decharge.
3) Event. Ergänzung des Aufsichtsrathes.
Die Legitimation der Herren Actionaire erfolgt in Gemäßheit des §. 10 der Statuten.
Der Jahresbericht kann vom 1. Mai a. e. auf dem Comptoir der Gesellschaft hier an der Ziegel- scheune Nr. 7 eingesehen werden.
Dresden, am 28. April 1885.
Actiengesellschaft der Dresdner Eiswerke.
ie Direction: C. H. Gündel.