1885 / 101 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

dieser von Ihnen gern citirte Schatten erscheint. Ich babe schon N ich i i sich hätte, wie der, daß die Nationalliberalen ihre Meinung während der andere Theil, zu dem er gehöre, den . P den è den

2 aber auch in der nächsten icht. Sie werden find ł BVesorantfse! mit * m, erden den, das Liese bre ] liberalen, obwohl es ja ei j 2 . Sicher beit an Bedeut Can en, es ja einen absolut richtigen n ] n ; , ,,,, n,, n w,, ge, er , de, der ,,, , e , e ö d j ät dauern, ebe 2 erklärte, es sei nie ein Vor⸗ trag; *. gegen der] ö ö wurf erhoben worden, der so wenig Schein des Rechts 3 i. 3 * —— 6 D ri t t e B C6 * 1 1 9 2 1 erstrer. . J d Deutschen Reichs⸗Anzei d Königlich zischen Staats⸗AUnzeiger zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Slan s⸗Anzeiger. 18865.

bei frũberen Gelegenbeiten angedeutet, daß es gar nicht an geändert hätten. Er habe schon bei der ersten ein solches Gewicht beilege, daß er gegen den Antrag stimm mn 4

anderen Mörltnekeiten f ; 2X. . . 1 * * * 12 durch 6 Frage

ich denke, dapon wenden * lic nn Form, zu beschaffen, und esung nachgewiesen, daß der Ant .

. dnen die nächsten Jabre genug brin n ntrag Huene in den Punkten werde. Die L Fi

gen, bedenklich sei, worin der Antra ionalli ä Dee de, Finanzen spreche =

g der Nationalliberalen von Defizit we if 4 gegen, den Antrag

. rde zweifellos wachsen; namentli 232

ͤ entlich habe er.

wenn auch wabrscheinlich nichts ron d z ini . ch n dem Wiedereinbringen des ihm abweiche. Das sei ĩ ; mor orie . ! ei auch heute ihre Mein Bei d ö 1 - ; ! 11 Neinung. Bei der wohl überzeugter At ĩ 4 * , 12 . dann ei eden . 3 k bewege, sei Leeni, . r , sich lein seiner M. urg dach egen Tiefe See. ernäbnt batte, die An ngezeigt, n die Kommissionsberathungen den Opfer auferlegen mg ae i, nicht chm kent dnnn, mae, gef, dien, Hesehegworlgge sprechen, m Antrag hineinzuwerfen. Deshalb! seine Partei f gen würde; Auch die Bedürfniss i günter, nu eig, seie Sarg. u Stande rer äse enn, zweiten Sesung 4 * K ,, n 0. e. in d inan ;⸗Mini . Dan er ersten Lesung abgegebenen Erklärungen genau zu den das Defiyl aus der en m , 2 s hr ant 4 = olle, dann h

Berlin, Freitag, den 1. Mai

= * 2 Ce DOeffentlicher Anzeiger.

er, m re, dene, man, n. znigl. 5 12 Inserate nebmen an: die Annoncen⸗Eweditionen des

. . JJnvalidendant , Rudolf Mosse, Haasenstein

ndustrielle Etablissement abriken un C Begler, G. L. Taube & Co., E. Schlotte,

Preuß. Staats · Anzeiget und das Central · Sandelẽ · ö. register nimmt an: önigliche Expedition 1. Steckbriete und ntersuchungs- Sachen. ; if die Königliche ry 2. Subhastationen. Aufgebote, Vorladungen Grose handel. ö ĩ 5 ß. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen Bureauxr.

M 161.

K— ** denlbar, die Regierung „än da, Säkadmongꝑol, Cas sollte unser taktischer Grund seinz. w Konklusi üss ie i gebõrt dazu, der Hiegie ru serctafthscket Grund sein) was Konklusionen kom ̃ ; 1 1. e n ,, ,, m Zweck num eien. Man 2 * gezogen seine Partei ja ihre Bedenken unterdrücken können; aber ni 5 55 2 kw . . 8 2532 ö 2 ö . 1 . . w Zölle vom Reiche übermiesen erhalten. Das hr ie —— einziger Redner habe auch nur gewagt, anzudeuten, wie * mitt des Aeutschen Reichs- Ameigers und Königlich 6 daß seltst, in der ersten Lesung gesagt. Ferner . 4, 1. denn mit dem Sparen, das der ö kreutischen Ztaatr. Areiger; 1 , nenen r . „tonne man ja einverstanden sein, aber wo 964 Berlin sw., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. 1 4. Verloosung, Amortisation. Zinszahlung ö —— In der Börsen- 1 1 1. n. s. . Von öffentlichen Papieren. Familien- Nachrichten. beilage. ; ? z ; Schr in Manch ster erfror benen 2) sub 8 far rie inder erster Ehe des Gelon d trichter Heinrich Lätimann laut Ebe⸗

* ** m m den ; Dae, r n

er deß i = ö Ziltzer: a Marianne, d. Charlotte, und Baue pFrotekolles com 198. Mar; 1847 ein Kaxital

wenn wir gar feine Verwendung für die Mittel j , ür die Mittel hätten, wir doch enf z . mor orol n seiner selbst willen verlang ebenfalls schon in erster Les ĩ rührend, dies der Regierung r selb. en verlangten. Es ist rster Lesung gesagt habe, nach An ie 22 Milli rr n, 29 E 1 U im . 3 . de . 2 * nahme denn die Det: 7 ie, ,,, , , n , , , e ee , d , d, , ,, Der Herr Abgeordnete fagt dann, Ne Retirn aluben, = t e weil der Antra ; 54 : . hungen im großen öst 1 2 ö i elle T. , n ener ö gt dann, Tie Ratior alliberslen bätten worden sei, und wegen ar, =. 9 Dirne anders ge! möglich gewesen. Wenn er semerseit 9 Maßstabe Subhafstationen, Aufgebote, Vorladungen zeichneten Ox * 6 k J e e , , ,, e T ire n , Ueberweisungen trauen i der Hen der il . 9 3 das u. dergl genilgt, die Inhaber der betreffenden Schuld und Sehn V slar zie . . 8 * . . ĩ . h ) c * sizi zu für ten Die fin 1 R 9 . ' . 8 ne ernstlich z 9 1 * 5 2 8 * z pe . nb k ont seie C6 Ro 12 vativen, die Natwonalli ; en, die Konser« zielle Beurt r . = . nan⸗ egierung eine De finn 3 mit 56 Pfantdurkunden aber ihnen unbekannt seien. , mr. ; on 55 3 2 S f 7 ammengehen zu ,, und das Fentrum zu. Abg. Richt 1 hake sich nicht geändert, und wenn der aber pa 1. w des Defiz is herbeiführen wol 223 beute erlassenem, seinem ganzen Inbalte Auf den Antrag der Genannten werden die un =. 2 Jo er Zier in Londen, von 55 Riblr. 22 Sgr. I1 Pf. oder 167 ; n. Nun, meine, Herren, ich kann mir als daß r., den Narionglliberalen weiter nichts vorwerse, bewilligunge ntrum, stehe doch prinzipiell a len Sten. vn e . an die Sri kRermnnt bekannten Inhaber solgendet Uskunden: 3 Dannche? Sußmarn Winmwe, geborene Zil er. 23 8 sie anderer Meinung geworden scien, fo sel igungen im Reich gegenüber, und einer oi . e m e , , e. zu 1) vom 16. August 1816 ber ein Darlebn von in Losdor, Besondere Urkunden sind den Berechtigten darüber ; se Partei gegenüber 6 *. ! olch gemachtem Proklam finden zur Zwangeversteigerung 90 3 24 Arnold Meses align in 8 —“ 34 w * **errTia* nner e Tnarc i atis n auf önne man nicht ein Der] 16 zur Kontur masse über das Vermögen de? Grb⸗ 2000 Rthlr. Geld . ö. ö * 2 old oses Kalis ly 1 Brad DD. ‚. nic t 1 üs ge ertigt. ondern die Mgrtoe land: au 9 pãchtert Jobann Lieseberg in Warnow gehörigen u Gunsten der Frau Pastorin Olbers ju 5) Sorbie Morro Wütwe, geborene Zilker, in Grund der gerichtlichen Ebeproꝛokolle vol zog n. achter 3 = . ; e c Samburg, ö Der Celcn Lüttmann Nr. 14 zu Hörstaär, jest die Kinder von Marianne Wolff. geberene 1iu Leibitsch bei Thorn, hat die Ausbezablung beider Karitalien alaubbaft gmacht, kann aber Quittungen

den tiefen Schmerz denken, d 5p . * ten, den dabei die deutschfreisinnis bat; aber Tas karn i 2 e deutschfreisinnige Partei 1. abe nn ich doch nur sagen: wenn es für die Regierung 2 ant erfreuliches Zeichen dafür, daß er ihr in perpet . i anderes v f 5 uum schaffen. Ein Theil seiner en deres vorwerfen könne. Wohl aber habe Vertrauen zu der Halt 3 Theil seiner Partei habe die . war r,, , . Celle a er Haltung des Centrums nicht und we Grkractbufe Nr. 12 daselkst mit Zubehör Termine: 22 18. Oktober 1821 resp. Cession vom 5 1 1J zum Verlaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗- zu 32) vom 18. Dktober 132 rep. Be ms 1 nn, n, , . 20. September 1831 über 400 Ribler. Gold; Ziltzer: a. Laura, b. Charlotte in Brüel in Meck,; ka tt über 1660 Rtbir. Gold lenburg, e. Gustav und d. Ludwig Wolff, letztere 2 darüber nicht vorlegen. Auf seinen Antrag werden Alle, welche die eingetragenen, aber angeblich er⸗

eine Freude wäre, so würde es ni ; (.

Genu tbunmg ind gr es nicht minder für das Land eine

ibuung, ne Fieude sein, zu seben daß die w. der Ab * ; ;

Fartelen, die der Her Abarnrbet. , een; diese drei großen der Abg. Richter seine Meinung seit d

, ,. ö rn, e in en , 2 ain geändert; Enn en . 1 23 86 den Antrag stimmen. Ferner müsse nach seiner

Ehen. Wäre das ei maln m we e, . d zusammen˖⸗ a ; f 3 ? ut Defizit ; 1 rkauf. Bedi J

gehe 26 das ein Unglück oder das größte Glück 2 en. u vorgenommen nach einer schlechten Finanzlage, weil m. assung jedes Defizit für die Dauer den Parlamentaris n! rung Ter Verkaufs. Bedingungen am, dern m , .

1 462 Vaterland uns denken können? Ic glaube, wenn der ö. etwas von der Steuerbelastung erleichtern Jewolt habe. y und die Autorität der Regierung schwãche 6. 6 , n mar, ö 3 er ele ne e,. in Amerika, unbekannt w

bgeordnete gemeint hat r ein Gar n, r* Derr verwies ; n g Nedner sie als s i 3 . . n, und erb un hlr. Mün e, . n Amerila, unbekannt wo, . . J ; ; zetrage 1 * er

malen, so kat das . . an die Wand zu . auf die Reden des Abg. Richter zur damaligen ,,, denkende Männer das nicht wollten 1 ö. 2) ar 1* 12. August 1885 c. vom 13. Dezember 1839 über 174 Rihlr. 3 Ggr. 7 Terese Philixpsohn Winwe, geborene Ziltzer, loschenen Hrrotheken in Ansrruch nebmen, biermit

ericheinen. als solche fag ich. nn? iir, lee n ucbts angenehmer Berlin l. wie auf eine Rede des Abg. Hänel in einer das sie kei für einen Antrag, der ein Defizit wolle, I zur Anmelrunz dinzlicer Rene an das Grund- Geld. Qs Rtbit 14 Gar. 8. f. Karpentien. in &rnder bm, 6 j aufgefordegf, ibre Rechte im Aufs kotztermine

ee en Parteien des Haufes, und es ißt . * drei auf , e in welcher lediglich Rücksicht n,, sähen, unmöglich erklären. Der A;. tuch und an rie ur Immebfliarmaffe deffelben münze und 23 Riblt. 13 Gär. 8 Pf. preuß. 36 . k mann, 2 4 .

ubrig, daß die vi ariei s ̃ M noch eine Thrä ie Wahlen als d S ĩ necc abe ein srdi mr, . a , m Soutant, ilßer in Braunschweig orgen hr,

k. 4 4 ,. Partei sich dem nigt auch noch ansch jene worden sei. (A ; en, 6 den Steuererlaß angege den Defizits T ve. . merkwürdige Logik bezüglich geboren den S; zen stãnds am n 89 ? er 1330 über 144 Rthlr. Gold und ̃ a. Settv, b. John Lar dauer, unbekangt r ailtend ; ache 4 klar zu stellen. widrigenfalls

2 . allerdings ist nach den Ausführungen des 7 2 richter ! 9 bg. Richter: „Hänel hat diese Rede längst be⸗ a. fich Tage gefördert. Er sage zuerst, das Denn Mittwoch, den 22. Inli 1885. d. vom . 5 r , r ö machen und klar zu rig

Richter nicht zu koffen, daß es quf dieser Seite tal erg Reerd nd, avon wisse er (Redner) nichts. Die Ei ; de sich vermindern und bekämpfe sofort darduf . jedesmal Vormittags 11 Uhr o. vom 21. pri m , , ö ie Eintragungen für erloschen erelärt und die

ch kabe mit Freude aks, . eser Seite anders werden könnte. im i ürden n. ichts. Vie Einnahmen ue j mpf sofort darauf den Antra ; . * 65 rn, . ämmtlich zu Gunsten des Müllers Johann Hinsch, gebürtig aus Orftedt, als Erben sind an⸗ Löscungen sofert vollicgen werden sollen.

22 5 , 24 Aba. von Huene in dieser *. ,. . Zutunjt erheblich steigen; . e. rr. die Getreidezölle würden 9 1 Rr. 1 des hießigen Amte gerichtsgebãudes rn gegen e. gegeben: Lage, 26 Avril 1865 ; daß ct die grnsrerst nr, 66 . ae, Zuckersteuer, Rtsᷣ elo e. verlaufe, und man die miteinander in . . e,, e. Beides ste 6. der Verkaufebedingungen vom 8. Juli d. J . 3) einer 4 . Datum weder * * 1) ein Sohn Friedrich Wilhelm Hinsch in Hem— Fürstlich n . Amtsgericht. geaͤußert bat, daß die angeb lid lers iber sich ungehalten ; 1 tilltonen zu wenig bringe for⸗ * w n . Iderspruch. züglich * ; . 2 „. Eintragung im Grundbuche noch aus den Grund⸗ meer, Nieländer. 1 bat, daß geblichen Versprechunge * miren könne 9 inge, refor⸗ theilung stehe se 2 96 ö züglich der an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum * . 0 . mat ö , ö

rungen nickt erfüllt worden seien, die Wen von Steuererleichte, auf den finanzi Die Deutschfreisinnigen stellten sich lediali Tur ine Partei ganz auf dem Standpunkt de Ronkutsvermalter Testeflien Rechtsanwalt Ihlefeldt akten berrorgent, über 250 Rtblr. Gold, für Rennig 2) Wilbelm Hey, Sohn der verstorbenen Tochter . ö habe, sondern. daß vag * G3! n, die man 1859 dem Lande gegeben Ut den finanziellen Standpunkt und verkennt diglich Fürsten Bismarck, der noch am untt de TVonturgvernmalter n, w, er, ee, alt. Shlesse Ekelmann zu Beppen; des Erblassers Dorothea un deren noch lebenden [380

; za 365 ,. r,, m,. An. n, insofern, als sie . . 1 Armen⸗ und Schullast e ar, , Een. , , , 3 zu 4 einer solcen zur Bekrãftigurg einer wegen des . Eibe Hey in 2 ; loses] Bekanntmachung. jetzt den Wäch n e, welches, verwendet worden sei, daß sie e hteten 6 . 835 ö ast; S f . Dtaatt 1 ß , J eschehene ss gz ei ichael Bischoff 3) eine Enkeli us der Ehe verstorbenen Das ? mts gericht A2sb bat Folgendes . iht. dex Tech ter der Finanzen spöelt, daß die Forschri lei. 35 fie 7 trachteten, und übersähen, daß doch auch, was d last; ö. Staat beauftrage zwar die Gemeinden als 1 bebõr gestatten wird. . : zesch men Erlasfeẽ ven 6 Liner für Michael Bij of . eine telin * . . alen, Oe & Amtsgericht A- cba kat olgendes Auf zuerst den Steuererlaß ich erkenn Borschrittsparte;, die ommunen zugute kommt, dem Ste . en schäftsträger mit der Verwaltun be . seine Ge Grevesmühlen, den 28. April 1585 aus Ächim, jetzt in England, und George Elliet in Sechter anna, ges Prene Hinsch mit J F. Sed in gebot erlassen: ausgeführt Fat. unte etwas r, fz e. der Abg. Ric ter größere Bedran n niß liege he 6, zufalle. Die gabe des Staats möglichst ng aber es sei doch die Auỹ Großber: c. lich MNecfe burg. Schwerinsches London in dem Konkurse des Häuslings Johann Fort Werne, Indiana, Amerika, die dem Namen Der Lokalarmenrflege Geckenbeim ist ein Schuld⸗ bleibt es doch derselbe den Steuere mstän den aber im Prinzip sich verschaffen könne , . n Kommunen; Einnahmen nehmen. Nun habe n lese Lasten auf seinen Säckel zo an ,, , . Albert Wolters zu Martfeld bei Königlickemm Amte und Aufenthalte nach k schein der K. Filialbank Ansbach vom 16. Mai dauernden 1 Steueretlaß von 13881 hier zu eine . Donne am leichtesten der Staat: nichts k ü 1 ha e auch seine Partei im j Amisgeri zt. Hova profitirten 2 imme von 70 Pfund Sterlin III Am 23 Februar 1885 starb in Rite bũttel 1381 Ne. 2489 üb⸗ 172 * de Arme ö, . dauernden zu machen, vorgeschlagen hat, jeßt mit dief gem als daß man aus des letzteren Mi at: nichts klarer, Grund⸗ und Gebäudestener sol nmer gesagt, di ur Beglaubigung: Hong profitirten Summe, von, 0 Hlund Sierling eg, Flarin mit Werßwäagten Catharina. Doris 1351 Ne. 2189 über 172 . der Armenrpflege Geher; jchmerjen kommt und sich davor strãubt hies. telen Dei its leichtere. Der Minister ren iitteln die Kommunen er- und Schullast di uer solle zur Entlastung der Armer Der Gerichleschrelber Maletz ko, Aktuar geleisteten Kaution, vom 25. April 1824 und Re Därdlerin mit Weißwaaren Gatbarind. Vorls heim Schleleinschen Stiftung zu Verlust Sache mitzumachen. diese an sich populäre als klarer We inister habe den Nationalliberalen in mehr Ue Uullast dienen, aber niemals sei von einer di kter J ö ju s) einer Schuldurkande rom I5. Mai 1852 Feldhusen, Tabter. Er, derer, Gbeleute gezangen,

Ich habe ebenso mich gef ) ; S klarer Weise untergelegt, daß ihr Antrag ni ö eberweisung dieser Steuer die Red 6 ürer 50 Riblr. Tourant für Mergareibe Adelheid Glaler Sckern Hierich Feldbusen und Anna Catha⸗- * Auf Äntrag des Vorstandes der Lokal Armen flege Abg. ron Huene . 5 id Kefreut, über die Ausführung des Hrn sei. Er erlläre diefer Unt rst ll schicht ernst gemeint man nun gerade die Nati (de gewesen. Wem 23 n a Beckfeldt zu Neudorf rina, e ron Beeckn. Zum Nachlasse gebört Ge, beim des 7 Pfarrerz Blendin zer da hn schrlttexartes als . . Anblick sei, die Fort. heraus, daß sie alle für , k und klar Verlangen stellen sẽn⸗ k ein solche⸗ Ing. Sachen 6 1 66 2 sawie Alle, welche auf die bezeichneten Hypotheken ein Es es Gundftäck in Räüzebürtel in der K 1 ner Selbstverwaltung zu' fe i si 6 Dienen i ntrag stimmen würden, stutzig; H erde m indesten in Broitzem. Klägerg, wider den Ankauer Henn spruch mai gef fpätestes tn dem auf dew üg Kier ebe nn nur s Ina ßer? ies Shaft chens Fietut gufgefo äderall , icht, genug. warnen, ann rn zu sehen. die daß sie auch Alles, was in ihren Kräften eh th würden, stutzig; damit stellten sie sich einfach auf . mindesten Gumm tt da elbst, Beklagten, wegen Hypothekkapi⸗ Anspruch machen, aufgefgrdert, spätesiens in dem auf Hat rene mer . . w Int nus Inhaber dieses Schul dsckeines kinn, Cu gzfordeit; ee, . ben. Kiein ums für ihren Aint-ag Kine Majoritä! zu tien? kanglättn, Fäenctensteinschen Klausei, die, sie hernuf, den eden de! Wi nad Zöfcn mier, nachdem aufs aft ag, des a,, d .

ibera Verwüstung, Unverftend / ei dies ernstlich, denselb ; ö angen. r bitte bekämpft u . * als so antinational 1 dem Beklagt . or gens r. in Ritzebüttel 14 August 1834 bekannt, der nach Ansbach srätestens am Aufgebets termin anzumelden

batte. Cire Partei die di. 6 und Thorheit zur Folz ö en zuzustimmen, um so mehr, als amplt und um derentwillen sie den Fürsten Bis sa Klägers die Weschlagnabme des dem Pellagten, '. vor de tericichne len Gerichte anberaumten Ter Zeitungenzchrickt. Erde ri 1879 in Trinitad , en, für mos ernäri wird,.

Win irtei, die dieses Alles 8 * . Ol ge Antrag Huene wi kli ? . 1 ; es mit dem heftig an z * 22 14 5 Vursten Bismarck so börigen, in Broigem sub No. ass. 72 belege nen dor em unterzeichnelen e anberau 128 617 ö V e. zad, widrigenfalls derselbe für kraftlos er ärt wird. dem Gesetzentwurf, über den aus zaktischen Gründen jetzt illi irklich nicht gehe; besonders angegriffen hätten. Sie hätt z e . ö ne ihre Rechte geltend zu machen resp. die Ür Nordar erika. abe da Murdung des Bacccarnon Als Aufger ts termin wurde bestimmt die Sitz

. . . en berathen wird, entge enbã letz Millionen 2 2 wegen der nach Bod z ten ganz den früh Anbar erhauses zum Zwecke der Zwangs verstei erung mine ihre geltend zu mae ü 7 e ö 5 . 1s Aufgebotstermin wurde bestimmt die Sitzung

. 2 at de rd, l ; s bere n 8 . . 30Den ihrer art ö ? ; eren nbauerbau ẽS 22 9 13 3. ö. 8 6 ö dt gefunde soll ö. . nen nf un , r, . 2 , , 66 ,, Haltung * , inn beun ** . eg n fdr g er 4 . ö . e. ö. . wird dabin erlassen: . Mittwoch, den 16. Dezember 1885 Saus: sich ansck ließen wi ichen Ansicht der Regierung und d malen mnirthschaftlich fun ganz nor⸗ für seine Partei i , e. utzerdem aber sei intragung dieses Bescluss im Grundkuche am nber für kraftlos erklart, die Hypo beken aber ge⸗ daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ ormi 3 * u r 18 ansck lie ird es ö ftlichen Konjunkturen unt 3 ;. artei eine Ueberweisur 23. d. Mts folgt ist, Teri r Zwangs ver⸗ über für kraftlos erklart, die Oypotheten aber ge daß . nten Verlasf⸗ Vormittags 3 Uhr.

Ich wi , n, , . -. würden. Sol 54h ; nterworsen sein Maßsta ö ing blos nach dem . d. Mis. erfolgt ist, Terinin zu ng d 35 ö sollen. schaften Forderungen und Erbansrrüche zu haben 125. Ap 38385 des 2 . Vir , , ü. Wort gegenüber den Ausführungen für die ö e, , m. Ueberweisungen wären n . 3 K He bãudesteuer unan nehm. ,. 1 1885, N i 31 1 n den 27. April 1885. n, 2. bHiermů aufgejordert werden, solche k , s Ansbach. Auen ander scz ung seintu 1 ö We lingen⸗ historifche ] verschwenderischen , , sie nur zu benachtheilige. Wenn . aufs Schwerste . . . derzo lic zs Ante gericht. nnn. . * 180 (6. S) Sc nar3. &. Scktetr.

ie, wie mir schien, die Thatsacher unn n seed, zorausgeschickt, mal die Getrerzezölle fusrendirt!“ würde. Und wenn ein⸗ dem Segen? d nan auch noch so überzeugt sei von r ,, nr dmant un Brei Bustenbach. 1 domo der nation alliber: c sachen und Verkältniffe eiwas fehr pro Kriege zei eidezölle suspendirt werden müßten, egen der neuen Wirthschafts- und Schutz; ol polin * Müblenschlägerschen Gastwirtbichatt u Broisem an. ö Vormittags 16 Uhr ze22 Aufforderung zur Statuseinsicht

ae de, . rste ĩ re, riegezeiten oder bei Mi e, r. 35. B. in er es sei, so müss Schutzzollpolitik, wie setz lchem die Hrpothekzläubiger die Hypo⸗ /// . . ö 64 lösßde Auffordernng zu 1 Er ann eren Partei darstellte, um nicht zu fagen er bei Mißernten k sei, so müsse man d z fe ren, , a . ngese Aufgebotstermine nterzeichne In de ollckatton? verab- n, weiches berreib 1 1 dieser Partei vsr allen, k 2 e, munen die ganzen ö 2 so würden für die Kom— Provinzen in . 6 r. daß dabei die westlichen ihekenbriefe zu überreichen haben. 34 fs Anl . 6 . e . 6. . 83In ,, . ö r der Königlichen Staatsregierung insbesond gGebört Huene verquicke die J eilung wegfallen. Der Antrag man bei d Rzehung bevorzugt seien; und da wolle Vechelde, den 25. April 1885. Behufs Anlegung eines Srunsd es sur das w 2 zie Erben des zu Broichbof verlezten Sa zbesitzer . , . vreußis che Finanztradition . * k Veise mit den ie Interessen der Kommunen in unleidlicher östliche 6 Dotatign einen Maßstab anwenden, der di s Herꝛogli hes Amtsgericht in der Katastralgemeinde Stadt und Feldmark 9. 1 , , e eines biesigen 9 , , e. Franz Josef Schaefer, vertreten durch Rechts anwalt

ur n k nw se] e 25 ö ; 1. inʒ * 0 . , 168 ; 69 evollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses Coblenzer, gege Eduard Eckertz, Kauf 4 . . . baren. Hie Ei k se, ae . 3 ö Kommunalinteresse werde als , . , schäpige? Das werde sen R. Beg mann. Ahlen belegene Grundstück Flur 1 Nr. i, ere, nn ö 2 89 er,, . namentlich ein . was mich über- sich nur die in nl rr r enen sibenuggt Wie könnten Antrag abzulehnen . 26. n . . k os l9] Aufgebot vom Wege an Höltgens Garten mit einem gs Ritzebüttel, den 23 Axril 6. fcäber zu Dberwinter, dann * Annen, jetzt obne

teuer, deren Elastizitãt eren vößt: ie alte preußische Klassen⸗ trum mit solch ; wahle erren vom Cen- daß den östli . ; ; g Huene so anzunehmen 5619 ö . 4 . Yer . Grun Tas Amtsgericht. Ftanntèn Bohn. Und Aufer: balts ort. Bebufs hülfsmittel in der 3 t, deren völlige Zulänglickkeit, um ein Aus . em Antrag, der eine fernere V östlichen Provinzen kein Nachtheil 568 en, Auf dem Anwefen der Backe rseheleute Georg und inbalte von 12 Meter un; 1c Thaler Grund J k eee. umnlsmitt r Zeit der Noth zu sei ; . ein Aus⸗ der Kornzölle fast . ere Vermehrung Der Ab Ti mee. erwachse. bara andaraf, Haus. Rr. 4 in Kirchendemenreuth steuer⸗Reinertrag des Kaufmanns August Höligen i Vertbeilung des Erlöses aus der vor dem Konig diese breite Basis form dt Haar u lein, gesungen und hat gesagt i. z mit. Sicherheit erbeiführe jeden li eréAbg. von Tiedemann (Labischin) bem i . , ,, k . . , , n. sichen Amtsgerickt zu Sinzig unterm 1. März 1882 . ö. ö Dre nnen , ginn,, ö J 2 ewige . der 53 6 ö leider, hinter 6 e m n. , n,. e ener . kJ fr J 22 ob 27] Aufgebot abgehaltenen ö hat euerrflicht hätten, hätten wi et rallgmeinen Ntilitär und t we. . wie könnten sie sich mit sol 5 . er in den wenigsten Punkt i f 1 , ö zufacforderf, spätestens im Aufgebotstermine ö der mit der Leitung des Verfahrens beauftragte , , ir uns erhalten sollen. Sr und seine lrag befreunden? Das werde man i . chem An- sei. Der Antra H Jien kten einverstanden der folgende Eintrag enthalten: Qufaeserdert, im Auigebols r Von dem unerrlnel f Köntlichen Amtgericht? Rr ar wee r drlbter Snrung der Phon

3 icht zuge arin ein Ei z ei nr ihnen in ihren Wähler- al intrag Huene habe ein eigenthümli Schick Am 6. Juni 15816. Die Besitzer haben die den 18. September 1885, Vormittags 11 Uhr, en wer, di ee, , mu, Gm! tsgerichte Kommisar Herr Landrichter rung n Preis-

werde. zugestimmt, daß darin ein Einbruch gemacht kreisen schon zu danken wiss Sei ihren Wähler- als er zuerst erschi i, sei genthümliches Schicksal; Am 6. Juni 1815. Die Besitzer hab . ee, . Uhr, jz behufs Todeserklärung und Eäimitt lung etwaiger rifchen Vertbeilungsstatus unterm 7. März er; an-

8 ) sen. Seine Partei stelle den? 8d erschienen sei, sei man mißtraunf j ö Ockonomie des Gutes Windischeschenbach gepachtet ibre Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte, 2 ce i ung und nn, , nge, rüden,

Ich wollte nur zur Richtigs . trag nur, weil sie halten ll f . en An⸗ gegangen, wie die Katze mißtrauisch um ihn herum⸗ ar e , , , we, ö immer des Amtsrichters, anzumelde d falls de unbekannter Erben des am 8. April 1824 zu Zwota gefertigt und zur Eirsicht, der Irteressenten au, der fassun gen fagen, von die tigstellung der Thatsachen und de A un weil di ] wolle, was sie versprochen habe der 4 tze um den heißen Brei; vielleicht und zur Sicherstellung des am 29. April 1845 über⸗ Zimmer des Amtsrichters, anzumelden, un alls der E erebesich aborenen Ferdinand Fürchtegott Beuütner, Gerichtsschreiberei 8s Ficsigen' Königlichen Land⸗

. dieser außerordentlichen Wirkf ö r Auf- weil die Worte ihres Programms ihr irkli 9 r Partei, aus der er her 1 icht wegen Pachtinventars das in Rubrik J. be⸗ Antragsteller widerspricht, glaubhaft zu machen außerehelich geborenen Jerdindnd Hur lde gin Ren me., Gerichtsschreiberei des birsigen Königlichen Tan außerordentsichen Vorzen ererdentl ebe WBirksamkeit, von diefen enthielten. Die Regi gramms ihre wirkliche Meinung bald . vorgegangen sei. Es habe sich ab e een, , de, de, e,, n. e, än e rnllz die Ansrrüche bei Ankeg der sich urgefäbr um das Jabr 1864 in Gratz in gerichts deponirt. Königliche Staats? ea gen unserer Klassensteuer bin ich und ist 6 ü . le egierung habe sich srüher stets ö D gezeigt, daß der Antrag ein neue 1 k er schriebene Anwelen in tantum quantum verpfändet, widrigen falls ie Anspruce ei nlegung des Steihrmatt üfgebalten bat, und . . gar , ma, ö . sregierung nicht durchd rung ist die Boden des Vorgehens sei ; ts auf den auf dem W r ; r richtiger Schritt sei au welches sich die Gutsherrschart so l“ zu alien Srundbuchblattes nicht berücksichtigt werden. K Die Gemeinschuldner werden biermit au gesardert.

Debl gemacht, aber Tungen, wir baben daraus kei Borgehens seiner Partei und nicht des A Wege Ler Bismarckschen S f 2 an welches sich dis Gutsherr schalt lo ang zn enen 1 3 ; ö IS. December 1577 zu Zwota veistorbenen Christiane binnen der gesetzl rij

; ber ich glaube auch, si j raus kein stellt. Zu h 2 7 * ht des bg. Huene ge⸗ Ant n **. 0 en teuerreform. W d rePtizet sein soll, bis von Seiten der Reichl'sch Ahlen, den 2 Axril 1885 5. December 1877 zu Zwota veistorbenen briniane binnen der ge etzlicken Frist von einem freien stimmung der nationalsi sie hat sich darin doch d ie Bu ihrem Antrage würden v. ntrag in der Kommiss . berechtiget sein soll, bis von Seiten der. Reichl cen n,, . sotte Eeutner in 1 K , r ,, eren

x. alliberalen Partei f och der Zu · Rück sie auch durch steuerpolitisch if e ton formulirt sei, t , , . ; stande zurũã Kön inliches Amtsgericht Charlotte Beutner ist, Sa über sein Leben und seinen Monate a dato (Art. Is5 des code de Lroce daß auch diese Partei ni artei zu erfreuen gehabt; ich glaub sichten veranlaßt; denn ; 5ali Politische Zweifel das Richtige; „treffe er ohne Ghelcute das Pachtinventar in dem Zustande zurück, gliches gericht. gärn re en erern, Fabre 1864 Teder durch ihn 1

; tei nicht blos die Befrei enz (ich Naube, 1 er ermögliche ein J * ge; er wolle Mittel des Rei ; oe, n. den i e sie folcke? am 29. April Aufentbalt leit dem * 864 weder durch ibn dure) von diesem Status Einsicht zu nenmen un bis zu einem E . ; e Befreiung der untersten Stuf rechte re und der Leis K te ge⸗ direkten Lasten ; s Reiches aus in— egeben worden ist, wie sie loldes am 83. pri Ibff, noch durch er Anderen Nac richt vorbanden ihre . ö . gl

; eine inkomnmen von 420 Æ gebilli lersten Stufen . ö eistungsfähigkei der Einz f verwenden zur Erleicht / 55 immen haben, lt. Verh beute. Auszug selbst, noch durch einen Anderen Na richt dorbanden ihre etwaigen Einwendungen dazegen in gleicher mich nicht Alles trügt b ' 3 * ge illigt hat, sondern wenn mehr angepaßte Verth il inzelnen Lasten. Wäre übri erung der direkten 1845 übernommen 1ven, Verb. v. ute. . 2 6. . ist auf Antrag der Christiane WDilbelmine verw. Frist durch Klageerbebung zu be wirke Ausspr rug, aber in dieser Beziehung bitte ich, mei A ü eilung der Steuerlast als 55 igens der Antrag Enneccerus s n Nachdem die Nachforschungen nach dem Berechtig⸗ õl2] . 1 , , rer, n w gls enn it ng ann uschen , ge; ö ante ö Sine Reform der Grund. und . , n. gestellt worden, so wüde er . r, der ten zu vorftehender Pfandunterstellung fruchtlos ge. C. n Heinrich Aufgebot, zoh Moes ; w 3 ü,. ö Rlaffenste ler H, . nie Aufhebung der ersten und zweiten Stufe 3 seien . nothwendig. Die Schwierigkeiten dieser Reform ür gestimmt haben, und er wäre dort w weil klieben und vom Tage der letzten auf diese Ver. . ran, 6 geb , . e nn, 15 8 . ebm verfahren n erf nen beschloffen und als Äuf. Gerichtsschreiber des Koniglicken Landgerichts etlicher beta, iter He, Ulk decker, der i noc , e, . au denk von, ihnen voörgeschlagenen Wege Raenommen worden. Die Ausführungen i , e NIft dung 1 ee nn n, . J i DJ Sie sprechen dech ö. 1 it. Vaher ist die breite Basis zj ĩ ung dieser Steuern an die K = ö nneccerus für die Ueberweis 9. mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, so werden ] r, r , a, . . ? . 1385, 11 uhr B j . Drechen, do zohl auch mit Ihrer uff sis, von der windbar; da dee . ĩ e Kommunen über- hätte m t eberweisung der Grundst ; ät Vsitzer der PFrpotecirten Sach Absenienkurators Lorenz Zwerger, Privatiers dabier, der 16. November 1885, hr Vormittags, 5621]

Ich glaube also, daß ein G *. et. Zustimmung geopfert norden. dann verlören Grunde und Gebä 5837 ebenfalls kein Konservati ss . auf Antrag der Besizer, der bypotbegrten Sache, zufgefordert, frätestens im Aufgebots termine, nämlich bestimnit worden, Aufforderung zur Statuseinsicht.

5ßeren Lob e are, ihren jetzigen ti udesteuer sofort können. So wie sich rwativer besser mach maltr'ten Furch den! Dekonomen und Bürgermeister ausgesorker Vat . . . dd ta . größeren Lobes auf diesem Gebi rund zum Triumph, zur Vindikation 1 gen irrationellen Charakter. Man s ; ; o wie sich jetzt ab ie Situati ö 24 =, . Dj zz tag, den 26. Februar 1886 Es ergebr daber hiermit an Ferdinand Fürchtegott In dem Kollokationsversabren der. Karoline

iet für diese Partei ni geben in liberalen mit i akter, Man stelle die National⸗ müßte sein⸗ iM jetzt aber die Situation gestaltet Michael Reichl von Dölsch, gemäß 8. 82 des Hop; Freitag den 6. = . . 2 Inzwischen war ein Antrag ct gegeben ist. Ger, tn ihrem Antrage lediglich auf den Stan dyunkt der . Partei dem Antrage der Kommission 6 3 mir 1275 8. A G* vom 23. April 189 ö Vormittags 10 Uhr, Beutner, bez. destzn. Erben, die e n, . Männweiler, in Gütern serrenne Ehefrau es von Minnigerode ein gegan . er Abg. Dr. Wehr und Frhr. Erund 9 985 swollten, daß die, welche am stärksten mit welch . gleichzeitig das Amendement Zedlitz an . zur! R. C. P. S. hiemit. age Diejenigen, welche persönlich eder schriftlich Kei Hericht sich anzumeltes;, Rem ,,. , k Ack gers ind ö ,, frier e . 2 ö n ; J ed C. P. D.. biemit, d. ori 5 irt ackt Artsgerichtsftelle perfönlich oder durch gehöris zu Harges heim, dermalen zu Heiligenmoschel in der den Kommunen zu k De e bit hela der dafür . belastet seien, auch am meisten anf. k Vertheilungsmaßstab he men. auf den , n,, 24 k e n, r ,,, 1 13 inen Lertteter zu err weinen und ihre ge we he e e, g, k durch Rechte⸗ die Stadttreise nach Maßgabe ber Til en hfefelgen soll, auf Der Abg. Bache ihr Vorschlag ab ie nationalliberale Partei werde, wen Ar meltang deffclben inuterhalb sechs Monaten, ro err rh ztererfskeelenibmer mn en ad Anfpräühr anzamckden, widrigenfallꝛb der oben zuralt Kenghs, gegen le. Dttbenberger, fruher üb 93 er Civilbevölkerung; auf di 3 g. Bachem bemerkte, der Vorred ain h tschlag abgelehnt sei, dem Ant 5 n srätestens aber in dem auf e e, . . ð . 111. . 6 , , nn,,

rigen Kreise zu n nach Maßgabe der Bevolkernng: h * nicht übel nehmen, wenn er nicht recht edner müsse ihm können, denn die Grundgebank ntrage Huene zustimmen Dienstag, den 24. November 1885, alle Diejenigen, welche über das eben des Ver aufgeführte Verscholleec⸗. Acerer und Wirth. zu Harges heim bi reu mach

. Maßgabe des Ausfönmens an Hré' dolterungz sa, hm mit der Sorge ernst sei wic ie vearan. Clah der daß es: selben. Rur die deu isch 2 . , r, n die. Born. Uhr. oligeen, unde sehen fönnen, Müunbeilumg fie . e me . mn , . J 2 . 4 . ö des Flächeninhalts 6 . . Die Ausführungen , während die Uebrigen in . stolz bei Seite, ee n unterfertigten er, . e,, 2 . n gef en und ihrer An prücte und Rechte F. Vent m. des Erlöͤfes aus dem Kauf

. ö —ĩ raf werin wide ,, m zur ewiß ei g . en Der A R 3 seien. Usge otstermine unter dem echtsnachtheile aufge⸗ ö 3. 2 8 ; ö. * 23 ermögen des Vers hollenen . 97am ichen Notars We ens ein zu dre . sowöit derselbe bezweifelt irc n n nn, . ö . . , n nur folgenden ,, . Gfibarelland) iolite dem 81 , deh . 241 e,. . e. ,, nn, k . sich eee. k , 8

Uernd steigenden Einnahm e 3 36 e ei 0 recht j * . . 3u ellen. Er M* 2 ⸗. ung er Anspru für erlolchen er art un . *. ;. mm ö be 8 augaean tet d 56 are Richter & 112 Ser G Sts assers .

ö 2. . en führen recht eine Persiflage de i Bis zum 1. Apri 89 rerbleibt 5j en, f ; . Kgl. Amtsrichter. legitimirenden Erben werde ausgeantwortet werden. au tragte Richter ⸗Kommisar, Herr Serichts assessor ö sei alerdings vorhanden. 461 1 von . w welche gerade weisenden Summe ß,, 1 von der zu über— . . Pfandrecht im Hypotbekenbuche ge Zur Beglaubigung: Klingenthal am 24 April 1885. . Ladner hier, einen vroviforiichen Vertbeilungs plan 23 . 6 8 P 7 . ** . l ö 8 a 2 ö. R c I 2 38 .* ** 3222 4 2s2 * . M 3r*; 22* * * ind 3 Tini . . Jahre mehr, im andern weniger n ö Huene vorgebracht wurden Daß die chen,, den ö. . für wel Ten fonst du⸗ , der · giert 8. At. am 28. April 1883 Moosburg. . . Aan . . Das m, , a n daselbst. unterm * . n ,, 6 1s 29. ] ö ! 9 abe at 3 ö ; e 1aat * 22 * ö ö . . j 8 . ' 5 9 ) 3g Ded. de Intereslen 2 e richisl wre han . überweisenden Summen würden fort⸗ den k 6 wollten, verstehe er wohl; diese . n n enn. Staatsanleihen cufgenomntc 4 Königliches baverisches Amtsgericht Neustadt an der w 9 /, , , en n ö Ran iglicen Landgerichts beponirt. per) gr dnn ,, von 1 und damit Antrage , 1 96 daher ganz konsequent dein 1 S. I binter dem ö ane 5 . een fen mn 6. 8) 9 6 Der K. Gerichtsschreiber 5630) Aufgebot Der Gan e aschulpnet ird ciermit auf Grund s i nati 6 6 ̃ dali , iefer Zölle ugen: Eis döchft zittletzten Zeile ein ö 9. ; schrei S ß? Flels 7J55 des code de procedure und des §. 25 if erg ö. nationalliberale . 3 9 ** . ermögliche. j Die . gie . . 20 Millionen . m Beglaubigt: Klugbardt, Gerichtsschreiber. . S8. . Ansrrücke und Leistungen an den Nachlaß der zu e. r die a, rn, , r. das * wecken gestellt um d alinissen des Weste j ö. en eT⸗ Ossert. ; ö . Gbeleu Peter Christian Welle . . 5 März 1875

c 222 ,, en An 2 Westens bei ebra 6 Unter 22 . 2 2 Arnis verstorbenen . eute 1 . an Der le Un dewe 1G e Vermogen dom. *. . ö. 18. ausge⸗ zu beseitigen. Das werfe ein s trag Huene Antrag trafen To szbeigebrachten Gründe gegen den ter. Ablehnung sämmitlicher Amendements wur lõß 7] 6 Aufgebot. r rn Doretbea, gch. Fehoff, sind binnen fordert, einen etwaigen Cinjpsuch gegen den Ver. licht auf das V . n sehr bedenkliches Streif⸗ e n nicht recht zu. Der Ankrag i min der Fassung des Kommifsions ö e 8.1 . 4 . . ,, . d . ib. as Vorgehen der Herren überhaupt. Di ; ine nothwendige Ergänzung d ĩ ag sei die Stim mmisstonsvorschlages unverändert gegen 1) Der Gutsbesitzer Heinrick Grimm zu Hagen Das Erbschaftsamt zu Ritzebüttel, in Verwaltung einer Frist von 6 Wochen, ät sten? aber in dem 1beilungs plan binnen Monatsfrist vom Tage der Zu⸗˖ liberalen hatt if ̃ pt. Die National- schl Tar i fverñ g. der vom Reichs ta = Stimmen der Deutschfre wa, . 5 ' f derlassen schaf 26. Juni 1885, Vormit⸗ 3 dieser Aufforderun u Protokol des

hatten die Ueberweisung einer Quot schließenden Tarifveränderuͤngen. Db di . tage zu be- Nationallib reisinnigen und der Mehrheit der als Cigenthämer des Hofes sub No. ass. 2 zu der nächstebenden Verlässenschaften, vertreten durch auf Sonnahend, den 20. Zuni 1885, Vor. stellung dieser Aufforderung an zu Protokol, de

und Gebäudesteuer an die Kommune b Tuote der Grund- schaft zu schützen, in voll igen. Ob die Absicht, die Landwirth— den R liberalen angenommen. Für den . 1 stimmt Detzen ; . Rechteantoalt Febring, bat den Erlaß eines Kol tags 10 Uhr, anstcbenden Termig kum Erlaß des Ritter. Kom missars zu erklären resr. durch KRlaze⸗ kas mit en gegen den' Verth . , . Pie stinme aber es könne nicht a . . erich warde, stehe dahin a ze'atlondlliberalen der Abg. Pfaff (Osterhtuch und . rer Handkötber Dietrich Bischoff aus Emting lettirgufgehots beantragt: Au schluß arttheils, bier anzumelden. erbebung geltend zu machen. = Hu ene gerichtete ö Antrag weiterer Rückgang . daß ö oder lang Ein . Abgeordnete. H barsen als Eigentbümer Des Händkothbofes sub! J. Auf Namen des am 26. . 3 , ,. 2 n rn . Koblenz, den B. Ie . Gneist erkläre es hier x Gneist? Der Ab ; am,, , n,. epreise durch die Zölle verhi r wurde di ĩ ĩ selbst Ritzebüttel verstorbenen Levi (auch Levin) Josep önigliches Amtsgericht. Abtde Heinnicke,

5 t es hie en,, g. werde, in b ; 4. Zölle verhindert e die weitere ; No. ass. 43 daselbst. . . s ö storhenen Cent (auc =*. ole 3 . ö theilungsmaßsta 4 unmöglich, einen gerechten Ver—⸗ wendiges eien Fezic hungen sei der Antrag Huene ein noth⸗ 11 Uhr vertagt. Berathung auf Freitags 3) die Erben weiland Amtszimmermeisters Her Ziltzer stand ein Grundstück in Ritzebüttel in der 1 k Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. a, , den, und nachher befürworte er selbst höre zrrektin. Zu einer gründlichen Steuerreform ge— . mann Buschmann zu Hagen als Eigenthümer des Rortersteinstraße Rr. II4 R. Folio 6, welches soß25 ann

ü ib⸗ g Huene nur wenig abweichenden Maßst bre nach seiner persönlichen Ansicht Allem die Ein nh 34 Anbauerwefens sub No. ass. 71 daselbst wegen nicht gemablter Zzinsen proseguirt ist und eim Lage. Auf dem Hppothekenbuchsblatte des Colen⸗⸗

e,, d. Antrags. Er (Redner) halte einer wirksamen Progression in . . , . 6 Hömer Reiner Leefers als Gigenthũmer off tlich e Berkaufe Tinen Ueberschuß von 2586 Lüttutann Rr 14 zu Hörstmar steben folgende Braut- 55851 ann,, aßstab d . issi ö sf ei⸗- werd ögli 1 e ensteuer, da . j . 1 . w weine bien schätze ingrossirt: . Kstenln ng. fe er ben sissat fie bcser bäh ge nere, dirahscr g ll lten, , üer ire **, , , ,, , , de,, de, er, n, eue, , . efizits zu arbeiten ö erb 7 f füörbenen evi (Levin) Jos it d seiner Ft. Sub fick in Hörftma. laut Eberrotss elles im KFiegierungsbezirk Münster; ö ö Emtingkausen als Eigenthümer des Anbauerwesens storbenen Levi (Levin) Joseph Ziltzer und seine Sus siek in Hörstma; 1 . j 2 3 6 a. B vom 326. Juli 1855 ein Kapital von 31 Rthlr. ID Ablösung sämmtlicher dem Sat Felitze. Zoba 22 enn! 2 daß die nachftehend be⸗ . , n 18 Mgr. 3 Pf. oder 36 6 53 *, Bernard Wickentrup zu Geist von Grundstücken der. . . / .

r //

—— db 1 . . 5 P . z . . I 1 i J ** k P [ ) 1 . ö ö. * 1 .