1885 / 102 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

und Spezialtheilung der denselben

Landabfindung

stommissar: Regierungs · Assessor

Sanaa.

59) Ablösung der auf dem

joß, Kreises 98e lnhausen, Orb, ha ften Verpflichtung

Faselviehes für die . der Gemeinde Burgjoß

60) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeir verbandes Fechenheim, Kreises Danau, ĩ kerne, Kassel, zu Gunsten der Pfarr und der Pfarrei Rumpenheim

Hanau lastenden Realabgaben.

51) Ablösung der auf Grundstücken des Bemeinde⸗ verbandes Lichenroth, Kreises Gelnbausen, Huns der Pfarrei Kirchbrackt und der stelle zu Lichenroth ruhenden Reasab gaben

62) Ablösung der auf Grun ficken

erbandes Au fenan bezw. .

hausen, zu Gunsten der evan der Schul und Küsterstelle 39 Realabgaben.

63) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ es Gelnhausen, und Küsterstelle

verbandes Aufenau und . orf,

zu Gunsten der katholis ber S Schul.

daselbs st ruhe nden Rec 1labgat ben

64) Ablölung der auf den Grun ft ücken

genannten Obe ramtmanns⸗ oder

der hem arten Hausen, Ammer - Gelnhausen, zu Gunsten des Königlicher

fis kus lastenden B zodenzin sen.

60) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde—

verbandes Kilianstädten, Kreises

der 1. Schul⸗ und Küsterstelle

Realabgaben

66) Ablösung der zu Gunsten Wachenbuchen auf dem Wachenbuchener

wald, Kreises Hanau, lastenden 8

Wetslar.

67] Ablösung der auf den Gemarkung Haubhan en Kreises rungsbezirks Koblenz, zu Gunsten

Pfarrei haftenden Realle sten.

68) Ablösung der dem Freiherrn von zu Breidenstein an den in der Gem;

Kreises Biedenkopf, Regierungsb

gelegenen Le chagrun dstůckẽn bes ehrt

Wallau zustehenden Leistungen 69) Ablösung der der Küche

Biedenkopf, von dem in der dorti— . n Lehngrundstücke der ger Seibel zu Wallau zustehenden Leistunge

fun * n isfe *! w

)

Schweinsberg zu Arolsen.

7) Hutebefreiung und mirthschaftliche 3 legung der Gr undstücke der Gemarkung hausen, Kreises des Eisenberge R

Waldeck. 371 *

71) Ablösung der der Braunau und

zustehenden Huteberechtigung. 3 2

tecke zu Ottlar als Besitzer eine

maligen von Padtbera' chen Gu tes des ifen bee,

Stormbrucher Forste, Kreises d stehenden He 9 h n. chtigung.

73) Ab sösung der einer Anzahl Gemarkung Kreises der Eder, zustehenden Hol⸗ i

4 Ablösung der den berechtigten Eingesessenen zu Armsfeld im gen dene. Armsfeld, Kreises der Eder, zustehenden Holz⸗ und

Netze im Gemeindewalde der

Laubstrenb. ere .

5). Ablösung der der politischen Sch millinghaus en und dem Pfirchkonsorti auf dem Furstlich Waldeck s)chen Vonani Forstrerie ere Rhoden Kohlgrund He , und. 6 . Kreises der Twiste, Fürstenth ; zustehenden Hute⸗ und Trift erechtigung

76) Ablösung der einer Anzahl zu Mandern im Mandern'schen ,, ,,. zuste hen den

mar kung Mandern, Keeises der

Holz⸗ und Streulaub⸗ Berechtig junge ö Abfindungs kap alien festgestellt sind für:

1) Schaumburg, Karl, zu Mandern 399 4M 60 3

2) Paul, Adam, daselbst 437 20 4;

3) Ullrich, Heinrich, daselbst 513 6 26

4) Uirich, Karl, da sel bst 413 MS 20 3; .

5) Brede, Karl, daselbst 1239 M 20 3;

6) Wagner, Wilhelm Wittwe, d ;

Michel, daselbst 587 M 60 3; Schaeffer, KGilßern daselbst 396 A6 80 8) Seibel, Johannes, daselbst 352. Selzer, Adam, dase elbst 938 AMS; ) Moeller, Paul, daselbst⸗ 3106 )

man lalwalde der Gemarkung

1) Friedrich Brüne vulgo 2) Johannes Brüne vulgo 130,72 4.

772 Ablösung dir einer Anzahl

zu Waldeck im Stadtwalde zu

thums Waldeck, zustebenden Holz . pi welcher als Abfin dungskapitalien festgestellt sind, für: I) Schaake, Christian, zu Waldeck 2) Neuhaus, Christian II, daselbst 989 Ie. 33 Backhaus, Christian. und Herzog, dase bst, je zu 3 1079,53 „, 4) Herzog, Friedrich, dafelbst 107g, 5) Mohrhenne, Friedrichs mi inder ãhrines Christiane Mohrhenne, daselbst 1079.5 6) Weinreich, Wilhelm, daselost, 1079 53 3 7) Nasemann, Heinrich, daselbst,

8) Neuhaus, Christian, 1077.52 Mp,

9) Söhne, G hrist ian, daselbst, 10) Mäuser, Fhristian, dafclbit, 115 Hesselbein, Christian, Musikus,

85, 7) A,

12) Schreff, Friedrich, n,. 135 Walter, Friedrich, elbst, 45 Drebes, Friedrich, . Juͤschen, a5. 35

g der dem August Stöcker II. zu als BVesitz er seines Ackergutes daselbst, aus Domanialwalde Fer n Rhoden, Kreises der Twiste, zustehenden Holiberechtigung.

Kommissar:

Waldeckschen

Amtsgerichtsbezirks Regierungs ⸗Assessor Koelman zu

Schn eineheerden 78) Hutebefreiung und wirthschaftliche SZusammen. legung der Grundstücke in der Gemarkung Ki si Bückeburg⸗ Arensburg, wobei für die Ehefrau des K Wilhelmine, geb. Eigenthümerin des daselbst, für die Abtretung einer Fläche eine Gesammt⸗Kapitalentschä⸗ Fünfhundert

, Schaumb urg⸗ Lippe )

Fechenheim Gellermann,

Schul und Küster⸗

eben und zwanzi festgesetzt ist.

a sfondere nachbenannte

Bekanntmachung zezw. deren Rechtsnachfolger, wegen der eingetragenen Hypotheken:

Zn Nr. 28.

geb. Wabl ö, wegen

aus 1 rom Aßmuß zu Harle ertrage vom 1 la ö 6 bezw

grãbn ißkosten

5 kaufgeld aus dem V

Anng et .

ö 16535

ü 1 Co D

Gemeinde⸗

x ĩ an en Verpflichtung

Leistung einer bestimmten Masse Holzes. Kommissar: Regierungs- Assessor

,

San! Daͤrlel Dezem ber . . chwister der?

Obligation vom 16. es er drei Gef l . Grundstücken ssi

. wegen 20 Th

kung 1 Wiesbaden,

6 m arkung

. wegen 5 Thlr. . r 1839, nur eéger

Justus ö. aus Vertrag vom Reinhard ö aus aus Vertrag den k ö

Theilen des Domanialwaldes auf Braunau, Kreises der Eder, Fürstenthums Waldeck,

wegen 20 Thlr. 35 zweiten Eins itzes und Auszugs ze inn, 18 35

der ö

beth, geb. Nothyfennig

zu 12: die Wittwe Karoline Wilhelmine Görling, geb. Mathias zu Welsede wegen Leibzucht aus Ver— trag vom 12. Dezember 1873; zu 13: Christian Neelmeier Nr. 5 in Großenwi eden wegen

a. 15) Thlr. Darlehn laut Obligation vom

April 1847,

b. 100 Thlr. Darlehn laut Obligation vom

22. Dezember 1860; zu 14: Kornmakler Heinrich Ditze zu Großen— wieden wegen 300 Thlr. laut Vertrag vom 12. November 1869; zu 15: a. Johan n Heinrich Christoph Wegener, b. Heinrich August Christoph Wegener in Welsede wegen Leibzucht gemäß Vertrages vom 6. Mai 1371; zu 16: a Sophie Charlotte Schmelz in Welsede wegen 25 Thlr. Abfindung,

b. Johann Friedrich Schmelz und dessen Ehefrau

Karoline Wilhelmine Charlotte, geb. Bünte in Welsede wegen 50 Thlr. Noth⸗ und Zehrpfennig laut Vertrag vom 8. Februar 1851,

c. Sophie Schmelz in Welsede wegen 3) Thaler

Abfindung laut Vertrag vom 8. Februar 1851; zu 17: Heinrich August Görling in Welsede wegen freiem Einsitz im Wohnhause und unentgeltliche Alimentation bis zum 22. Lebensjahre nach Maß— gabe des Vertrages vom 9. Februar 1877, b. 600 Mark Abfindung nach Maßgabe desselben Vertrages; zu 18: Johanne Sophie Amalie Schröder in Welsede wegen 333 Thlr. Abfindung, laut Vertrag vom 25. Juni 1859; zu 19 a. den Delonomꝛeret walter Christian Budde in Salzuffeln wegen 1600 Thlr. Darlehn zn 40 9 verzine lich, laut Cession vom 9. 9 ovember 1859, b. die Leib LLcier in Witwe Wellhausen, Wilhel⸗ mine, geb. Depmeier, Nr. 5 in Höfingen wegen 1560 Thlr. Darlehen zu 40 laut Oblization vom 16. Oktober 1858;

zu 20: a. Friedrich Wilhelm Buddensieks Er—

ben, als:

1) Wittwe Buddensiek, Sophie Wilhelmine Ernestine, geb. Steinmeyer, nachher verehe— lichte Karst in Steinbergen,

) in. Kin als:

Carol 36 Sophie Charlotte, ö. Karl Friedrich Wilhelm, c. Karl Heinrich Buddensiek in Welsede, wegen 417 Thlr. schuldiges Kaufgeld,

b. . Kinder des Friedrich Buddensiek, Namens

. Fharlotte

2) Wilhelmine

3) Christine

4) Amalie

wegen gesetzlicher Abfindung, e die ledige Justine Friederike Wichmann in . wegen lebenslänglichen Einsitzes im Wohn

Buddensiek in Welsede,

ö. die Kinder und Erben des Friedrich Ludwig Beißn er. als:

)Ablösung der dem Jol mann tt, da ber . ö

. .

lehen aus . vom 15. Gerhard Beißner ö Restan . reis laut Vile echt! ang rertrages vom 73. J

Gemarkung . 33 Don mainen . Ger 19 hilt 3 * Wesse 2 in

i dern, ö in wegen Leibzuch

November 18, . Sie Ehefrau des Karl zun ig. Wichmann, Scnllt in Welsede weger h, ein Rind und die Ehefrau Schni in Welsede

einen Brautwagen; Karl Luhwig Wich

von in wohnern

Illaten, ein Pferd Brautwagen,

b. Karl Friedrich Wilhelm Schimmelpfeng wegen . Thlr. Kaufgeld auf Grund des Kaufvertrags 7 Noremher 1855;

Emilie Christine ĩ in hehe Thlr.

e 9 ö. Chef in W. lsede wegen heste zend in 300. T ö.

1 Rind ‚n einen observanzmäßigen

2160 S Abfindung, ; . r von 9060 M, insli Januar 1876 aus Uebergabe vertrag vom 9. .

zu 5: Christian ö

Seibel, Heinrich, daselbst 65 626 . Ablösung der der volitischen . meinde ug gn ie den 4 pre ig ort daselbst

der Verheirathung

gr n. zur 63 . Willingen, zustehenden Koppe uuf, n. Ablösung der der politischen Gem . Domanialwalde der Gemarkung Usse

ijen bergs, zustehenden J gen,

welchen als Abfind , , . festa este llt sind für:

in eig ie wegen t, nach Vertrag ö 5

egen Leibzucht, September 186 Wiitwe des Schafhalters Lehrhahn, Justine,

Charlotte, geb.

zu 10: a, die Frig ic Wil belm von Finnern ; : t . , vom 26. Nai 1849, gift nach den se h be. ne 33. lh ö Amalie Wehrh hahn Thlr. Abfindung nach

c Frie ödrich Wilhelm Bartling in he . intation und Zahlung eines mo s von 1 Thlr., laut Vertrag vom . ; , . ö , a. de 3. e er ensnir D. n . Wiibeli

ö 355 geren, e Bartling in Welsed—

1079, 53 06. Abfindung nach , nag vom 12.

Wagner, . 1830, Abfindung nach de elle Ter ae

1079.52 4, 3 mine

Sgr. und Fiobl fen als . . . die Rittwe des Argust Friedrich Wishelm . M6 ĩ deri ; Gemäßheit des Februar 1882;

ö vom 27.

Coverd'schen Weide wegen 160 T5ölr. Darlehn, laut Obligation vom 8. November 1853;

zu 22: a. Heinrich Christian Reime Nr 5 in Barksen wegen 290 Thlr. Darlehen, laut Obligation

vom 11. Oktober 1851, we

b. Karl Ludwig Kinteldey und dessen 2. Ehefrau Justine Karoline, geb. Hupe, in Welsede wegen:

b. 10 66 hlr. Schuldabtrag, laut Eintrag vom 1. Mai

2. Wittwe C. H. Rothauge zu Niederwildungen:

156 Thlr. Darlehn vom 22. Mai 1861,

ael : Dorotbea Voß zu Mandern? 689 Thlr.

Kindstheil vom 29. Januar 1868,

ac S a. Metzger Anton Wagner zu Nieder⸗

wildungen: 6 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. Cession vom

April 1861, . b. Bauin spektor Henrikus Wagner zu Nieder⸗

wildungen: 4.0 Thlr. Darlehn vom 11. August 1838,

c. Dorothea Schaumburg zu Mandern?: 25 1 Kindstheil vom 29. Januar“ 187 9,

naa 9: a. Stadtfreund ger tue Wagner zu Niederwildungen: 230 Rthlr. Cession vom 20. April 1840 und 160 Rthlr. vom 24. Üpril 1835, sfowie S0 Rthlr. vom 3. Januar 1846,

b. Jakob Brede zu Mandern: 50 Rthlr. Cession vom 190 Mai issg,

é. Bäcker Wilhelm Kratz zu Niederwildungen: 200 Rthlr. Cession vom 29. Oktober 1845,

ad 10: a. Isaak Gin im zu Une danken:

Rthlr. Eintrag vom 5. Februar 1821 und 323 . Eintrag vom 27. März 1827, Emanuel Kraft zu Mandern: 40 Rthlr. Cession

von 22. April 1853,

e. die Vormundschaft über Wilhelm Wahl zu Niederwildungen, Rathsgewandter Wagner dafeibst: 10 Thlr. Eintrag vom 28. Januar 1828 und 50 Thlr. Eintrag vom 22. April 1830,

d. Stadtfreund Rikus Wann. r zu Niederwildungen:

Thlr. Eintrag vom 27. Mai 18356 und Thlr. Eintrag vom 24. Juli 1840,

e. Karl Müller zu Essen: 70 Rthlr. Eintrag ö. 8. Juni 1843,

f. Bauinspektor . Wagner zu Nieder

. 160 Rth Eintrag vom 21. April . 11 a. Candidat ,, . zu Wildungen: 00 Rthlr. in 20 Tblr. Fuß Eintrag vom 9.

D. zembe i 1821, Apoiheker Krüger zu Niederwildungen: 300 Rthlr. lz Thlr. Fuß Eintrag vom 20. Oktober 1822,

C. Jakob Fengel zu Mandern: 788 Thlr. Ein⸗ trag vom 16. Dezember 1831

d. Pfarrer Esau zu Mandern: 290 Thlr. Ein⸗ . vom 15. Dezember 1858,

Adam Seibel zu Mandern: 1410 „M baar und

3 „MSc Werth von 1 fuh und 6 Schafen. Ein⸗ . vom 7. April 1881.

Zu Nr. 77: a. A: a Die Erben des Herrn e Dunker zu Korbach: 200 Thlr. Darlehn

. Eintrag vom 3. Dezember 18606, b. die Erben des Kaufmanns Moses Arszacher u Eimelrode: Kaufgeld von 430 Thlr. und 106 Thir. laut Eintrag vom 6. Dezember 1831,

Hüttenmeister Brühne zu Bömighausen: Kauf—

geld von 597 Thlr. und 204 Thlr. is Gr. 5 pf. laut Eintrag vom 28. Jult 1835 und 15. Januar 18336

ach z: Joh anne tte Friederike Brüne, verehelichte Lehrer Emde zu Fürsten derg: Kindstheil, und zwar: 1200 Thlr. baar, 212 Thlr. 5 Gr. Werth der Aus⸗

I) Karl Heinrich August steuer und 71 Thlr. 22 Gr. Werth an Leinen ꝛe., 2) Friedrich Ludwig Gerhard Beißner f 1. Eintrag vom 15. Januar 1866. H Wiihe inre G si'e ern lotte] e Zu Nr. Tre, an, deZongthan Kats wegen 445 Thlr. k zu Netze: 125 Rthlr. . laut zu 21: den Schankwirth Ludwig Beißner zur Eintrag vom 18. Januar 1851 und J. März 1854,

Meyer Heimbach's Erben zu Niederwerbe:

)

. Wilhelm Schake zu Waldeck: 50 Mark Jahres—

ih Kindstheil, laur Eintrag vom 16. Skiober

nel S: a. Amtmann Backhaus's Erben zu Sel—

1) Leibzucht laut Vertrages vom 21. Apcil 1855, bach: Bürgschaft über 400 Rihlr., laut Eintrag vom 2) 60 Thlr. Nothe und Zehrpfennig laut Ver⸗ 26. Mãr; 1842,

trages vom 2. Juni 18565,

Samuel Bloch's Erben zu Sachsenhausen:

die Geschwister Charlotte und Wilhelmine 70 Rthlr. Schuldabtrag laut Etn trag vom 21. Mai Kinkeldey in Welsede wegen je 106 Thlr. Abfindung, 1856,

laut Vertrages vom 21. April 1955; zu 23: a Gerhard Konrad Meier und dessen

ach Z u. A: Heinrich Herzog's Erben zu Waldeck: 515 Rihlr. Kindstheil laut Eintrag vom 23. No—

Ehefrau wegen Leibzucht, vember 1764,

b. die Wittwe des Gerhord Friedrich Meier,

ac 5: Selig Frank's Erben zu Naumburg:

Justine Wilhelmine, geb. Krückeberg, wegen 40 Thlr. 300 Mark Darlehn laut Eintrag vom 7. Juli 1875,

inferirten Brautschatz,

Rel G: Heinrich Paar's Erben zu Waldeck: über

c. die Wittwe Meier, Mutter des Heinrich Wil. Darlehn von 120 Mark und 1250 Mark, sowie helm August Meier, wegen Leibzucht, sowie 50 Thlr. 20 Mark, laut Eintrag vom 1. Januar 1577 bezw.

Noth. und Zehrpfennig, gemäß Vertrags vom I.

13. Dezember 1856;

Januar 187 8,

nel 3 Friedri ich Nasemann's Erben zu Waldeck:

zu 24: a die in dem Güteraht etungtvertrage 239 Mark Darlehn, laut Eintrag vom 13. Januar vom 18. August 1827 nicht näher bezeichnet Sch wester 1864.

des Franz Heinrich Wilheln. Röser in Welsede,

ac S: a. Heinrich Neuhaus aus Waldeck:

wegen ge licher Aofindung, 20 Rihlr. Kindstheil laut Eintrag vom 10. April b. die Ebefrau des Franz Heinrich Wilhelm Röser, 1867,

Dorothea Rosine Cbarlotte, geb. Hültemeier, in

b. Louis Neuhaus aus Waldeck: 20 Rthlr. Kinds—⸗

We lsede wegen Illaten, so ir 50 Thlr., einer Kuh . laut Eintrag vom 10. April 1867,

und einem Brautwagen bestanden,

C. Franz heinrich Wilhelm Röse er und Ehefrau teaz . öh. 9: Landkommissair Schultz s Erben zu Waldeck: 260 Rthlr. Abtrag von Kindstheilforde⸗

Rosine Charlotte, geb. Bültemeier, in Welsede wegen I 9 des Eintrags: Der Glgenthümer hat seinem Vater

Heinrich Höhle's Erben: Bůrgschaft laut Ein⸗ vom 6. April 1853,

und der Mutier die * lebenzl ängliche Benutzung rung, laut Eintrag vom 11. Januar 1850,

der übergebenen Immobilien dergestalt zu ge—

add RO: Friedrich Nikolaus zu Netze: Sicherheit

währen, daß im Falle des Ablebens des Einen für Kindstheilforderung, laut Eintrag vom 12. Juli oder Anderen der Ueberlebende die östliche Hälfte des 1858,

Wohnhauses sowie die Hälfte der Gärten unh Län⸗

dereien zur sernerweiten Benutzung behält, laut Ver deck; tragt vom 3. März 1865“, 18.

J. die Geschwister Friedrich Wilhelm und

ad 11: a Wilhelm Schlauß's Erben zu Wal

26 Rthlr. Jahreswerth, laut Eintrag vom Januar 18365, ö ö. Johannette Schlauß's Erben zu Waldeck:

Dorotheg Charlotte Röser in Wefssede' wegen je 26 Rthlr. Kindetheil, laut Eintrag vom 18 Januar 20 Thlr. Abf ndung. laut Vertrags vom 3. März 1865. 1865,

2 Zu Rr. 76: ad I: a Anton Wagner,

Ehefrau des Schäfers Christian Hesselbein,

Metzger, in Niederwildungen: 163 Thlr. 5 Gr. 6 Pf. Karoline geb. Dietzel's Erben zu Waldeck: 86 Thlr.

laut Cession vom 15 April 1861. und b Bauinspeklor Henrikus Wagner daselbst: 25.

400 Thlr. Darlehn vom 11. August 1868,

16 Thlr. 27 Gr. Kindstheil, laut Eintrag vom März 1868,

all 12: Chrif tian Schreff zu Waldeck: 150 Rthlr.

c. Dorothea Schaumburg zu Mandern: 225 S Kindetheil, laut 3 vom 15. Mai 7

3 Eintrag vom 29. Januar 1879,

nel 13: 2. Marie i lier zu Waldeck: 141 Rthlr.

M 2 a. Jakob Mannbeimer zu Ungedanken: 13 Gr. Kindstheil, laut Eintrag vom 16. Januar . Thlr. P. ehn vom 10. März 1858, 1867,

Ernst Schaäͤfer zu Mandern: 2600 „S Kaution

Henrieste Walter aus Waldeck: 141 Rthlr.

ö. 7. Oftober 1878, 13 Gr. Kindstheil, laut Eintrag vom 16. Januar ach 3:3 a Stadtfreund Heinrich Wagner zu 1867.

Mir erm dan gen 150 Thlr. Darlehn vom 29. März

ac 14: Heinrich Drebes aus Waldeck: 120 Mark

1343 und 50 Thlr. Darlehn vom 15. Oktober 1850, und 15 Mark Kindstheil, laut Eintrag vom 13. No—⸗

b. Jost Heinri ö. Ulrich iu . 300 T Thlr' Kindstheil und 120 Thlr Werth der Aussteuerstücke. Eintrag vom 8. Februar h

wildungen: 400 Thlr. Varlehn vom 6. Juni 1842,

vember 1878,

Zu Nr. 78: den Stadtsyndikus Sander in

ö 18 . Bückeburg, bezw. dessen Rechtsnachfolger, wegen der ach 4: Stadtfreund Henrikus Wagner zu Nieder⸗ für

denselben auf dem obizen Kolonate aus der 28. Dezer iber 1849

Mr *. ö 8 0 Obligation vom im F he ken 56: Marie Brede zu Piandern: 69 Thlr. Obligation vom 9g. Januar 18360 im Hypotheken baar und Ss Thir. Wertl' dec Naturalien öinds, buch eingetragenen Forterung von 400 Thalern.

theil) Eintrag vom 8. Februar 1871 ac 6G: a. Oekonom Waldschmidt: 18 Thlr.! 17 Sgr. Vergleichs bet ag vom 19. Dezember 1853, b. Schuhmachermeister Wilhelm Weber zu Nieder wildungen: 58 Thlr. Darlehn vom 27. Juni 1856,

Kassel, den 26. April 1885. Königliche Generalkommission. Vom me.

r itte

utsche

i L ag An liger * Königlich Preußischen Stuats-NAnzeiger. *.

mnahend, den 2. Mai

Steckbriefe und U nterane hun gs-Sachen

E cirion err Subhastationen,

V k

do

des Ueutschen an, n,, , Ata ctn. Ante gern:

Straße Nr. 32.

K

Submissionen etc.

Verkäufe, Verpachtungen, Zinszahlung

TNerloosung,

Amortisation, von öffentlich

and gericht rn,

5. inn 2 faebote, * ! en Subhastationen, Aufgebote, Vorladunge oe,

ihren . ma ann,

V . 3 dem 2

ö den ů 5. = 'richt. J.

ell hen, . ass⸗ r

8

. Ehefrau

3 —=—

intsch'schen Aufgebo tsso be

: önigliche Amtctgerich Pyritz am

and gern tts zu He am zurg R athh iu? 13. . 1885 V Bot nitte ns 2 da achten Ge .

der ö ö zu bestel is eines ha*n Wispels

unbekannten eingetragenen Gläubigers Ansprüchen f ausgeschlossen,

e,,

ö intmachung.

he Ladung.,

; . vember 1884 Pyritz, den ö .

. ein n, . von 19 83 l 87 8

Sp . nach 1. n. u. uldversch ständischen Leihhauses

0 O über 820 ½ eingeleg

Freitag, den

i nn ö.

Müllheim klagt gegen den Tal , von hier, zur Zeit an unbetam

*

. . n,. ung.

mrtheiling des I . 2

*

Der Gerichtsschreiber ah rn ö. Vorm ans 10 Uhr, dem 9 dacht ten Ge⸗

dre 1. . . 5, ö.

.

Ehe beidun 95 tllag

en ,,

uf den 27 ö.. bie.

den

11 1f⸗ ,

Verurtheilt

zu , a.

uf stellung.

3 3, . ber Verlassun den Streittheilen h trennen, und ladet n Be Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. . kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Weimar auf

Ve ,

zn e das zu Müllheim auf Freitag, den 3. Juli 1885, Vormittags 8 Uhr. öffentl iche en Zu tellun 16 wird die er

26. rien ber 1885, Vormi lags 9! Uhr,

en Der Gerichtsschrei

2

s w 8 af RrezRon z zroßh J n 2 itsgerich Gerichtsschreiber Ferichts schreiber 6 f zerzoglich hen Amtt b

Dey rut * Anzeiger.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Gross handel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

3 tor

mit der Ar , ung, einen bei dem gedachten

s richte zugelassenen 2. walt zu bestellen.

Zum . der öffentli

Aus zzug der Klage bekannt eig den 2 April Leivzig, den ö

hen 36st ellung wird

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 5671 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma B. Wapler C Söhne zu Leipzig reten durch den Rechtsanwalt Sch n klagt gegen den Gürtler Karl Schrö dorf, aus einem auf den Beklagt

15. März J J d p W l ge auf Verur Beklagten zur Zahlung von 256 M hselsimn e t Verzu nse 5 z Wech nm 5 3 Verlägen an Protestkosten, ser 8 RaF* * 1r V 11 2 1* 11 erhandlun hes 6 ztsstreits yr das Für mtsgericht zu Lobenstein auf ( 189 . Freitag, ö 19. Juni 1886, Vormittags 10 Uhr. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ig der Klage bekannt gemacht. Lobenst im 27. April 188 16S 38* Gerichtsschreiber F : Amt 10 oeffentliche Zustellu 9

Nr. 4. . Handelsmann

Kauf und Darlehen, ö Beklagten zur ö

9YI0 Zins

J

25 MS nebs

40 nebst ) 6 * 25 6 nebf. 6öso Zins 34 MS nebst 5o / 3 ladet den Beklagten lich lung des Rechtsstreits vor . .

Amtsgericht zu Mällheim auf

Freitag den 3. Juli 1886, Vormittags 8 Uhr.

wo ck Sor ; . ustellin Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung *

1 . dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Müllheim, den 77. April 1885

. ler,

Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Amtsgerichts

5677 Oeffentliche Zustellung. 606 Der Kaufmann C. F. Prell in Anerbach klagt . f .

Ver

27 gegen den Schieferdecker Earl Leberwurst, ft, jetzt unbekannten Aufent⸗

Mylau wohnha

haltsortes, wegen 196. 95 6 Kaufpreisrestforderung mit dem Antrage, auf Verurtheilung

100,95 , sowie auf vorläufige Vollstrech barteite, erklärung des zu erlassenden Urtheil

zeklagten zur mündlicken Verha ö g Rechts . vor das Königliche Amtsgericht

2

fn nee Ehe dem Ban 1 Beklagten zur

Freitag, den 16. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr

mit der Aufforderung einen bei dem gedachten

2

rich te zugelassenen Rech ztz anwalt zu bestellen. Ustie im Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser mündlichen Königliche Ann nen auf den 15. 6. 1835 ber des Großh. S. Landgerichts: 1 3we cke )

Zun

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weimar, den 25. April 1885. J

Berlich

5901 Oeffentliche Zustellung. Der Wirth Joseph Piniek in Gulez, ver durch den Rechtsanwalt Gerson in Czarnikau,

*

ladet d

treten klagt

2 2 Inserate nehmer

aral eubaut.

& Vogler, G. T2. D

Büttner & Winter,

Haasenstein E. Schlotte, sowie alle übrigen größeren Annonce

Theater- Anzeigen. In der Börsen- Familien- Nachrichten. s beilage. 93 Oeffentliche Zustellung. gegen den A Der Buch dl Karl Bernhard Richter zu? ö 'iti ger Wohnor vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. . 1 * zypothefenp ost, ver vafelbst, klagt gegen seine Ehefrau, Auguste Rich zu verurtheilen, b. Wischau, früher in Wien, jetzt unbeke ö müber die im fenthalts, wegen Auflösung des Bandes der von Nr 5 Abtheilung n Parteien im Jahre 1868 geschlossenen und vom 50 Thlr. nebst K. Landesgerichte zu Wien am 4. Januar 1876 darek löschungsf zon Tisch und Bett geschiedenen Ehe, mit dem An— Urtheil für vorl trage: die uflẽ jzsung des Bandes der zwi ise hen den ladet den Bekla ö dart ien bestehenden Ehe us zu sprecher und et Ü des Rechts streits ie Beklagte zur mündlie— chen , . des Re echts⸗˖ z3u Czarnikau reits vor die erste Civilkammer des Königliche andgerichts zu Lein Zum; ech den 19. Juli s Vormittags 9 Uhr, Auszug de r Kl

Montag, gr, liehe. 9

J ) * om 3um t 5 9 1a 8 . no A 19 2 8 nd Den 31 zen zen che che ö 1159 4 O 1 D 1 1 isabftk5? Ko J ] Mar 161 6 7 2 * in Mark t Straßburg, 4 ; Helm E 1e Se K 1 ö. F] e J )

Civilkammer Kolmar i. E.

1

ichte zugel Um

*

für Waaren, ! ? 659051 des Beklagten zur Zahlung on 190,95 S4 nebst 557

, nsen eit dem 8 Jannar 85 don 33 6 Maler 0,00 Ves und seit dem 5. November 1884 von 5.

2 2 go ndYenm x klagen gegen ; J 6d

zu Arbeiten ad ! Reichenbach auf 30 65 nebst ö . 20 30,65 MS nebst den 2. Juli 1885. ,, 9 . aa 2 mlt Zum Zwecke der öffentlichen Zusiellung wird nebft Verzugszi 1 81 . . 11 61 1 ser ; der Klage bekannt gemacht 3 y , die el y 1 * Oe L ö 3 1 1 * ; ö Tragung 2 7 8 . 8R I ö iin ng i. V. den April 188 ,, Nagl 4. klagte zur J . . . , ! lagte zur mün? Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerieͤ z. ö daß n e. e thei lu ig 8 692 632 Oeffentl iche zustellung. 6 1 eck . Die Jastitutehebamn e. Frau Christiane Lin Ar zug der . Stein häuser, geborne * achtelborn, in Jeng klagt Sz nabrück, durch den Rechtsanwalt Mardersteig zu Weimar gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Anton Gerichte sc ä I . ö Ten . Steinhäuser aus , . ö später in Jena, jetzt in unbekannter ö auf Ehescheidung 4 , ( 36 böslicher . ing, mit dem Antrage, die zwischen (59061

klagt gegen jetz . .

en mit

zeite bst Verzug

L * 01 —1*

Ge⸗ der Pr o sosten,

o oll streckb a1

Auszug der Ser nabriück. de

*

n den 3 7 u ni 1885 Vor n

Amtsgericht , n,

tit Zul tellung.

n La e. ö. eim

jn, bei 6 vischen Sebastian Ehefrau Maria

Markolsheim

li

che ch

.

12

r mündlichen r unh, eilung J. Landgerichts

.

den 11. Juli 1885. BVormit trags . lit der ,, ( 2 1g .

Oeffentliche nn. er Schlosse erm eister

vertreten durch ;

jetzt unbekannten

den 15. ö 1385. Bormi ttags 10 ö

1

Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlern eister M lcher 6 lichen treten d durch den Kuhlenbeck hier,

unbeka annte n.

dem

8

e. te Be lern

*

Verl . iter heil ü V i, re. 10 ür? g wird dieser

1 1 sistent,

Gerichtsschreiber des Kön * Amtsgerichts.