1885 / 103 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Von Herrn Translator Finn: große Kollektion von Feuerstein geräthen und Abfallsplittern aus demselben Fundort. Aus der Provinz Posen:

Von Herrn Grmnasiallehrer Bebernitz in Prenzlau: zwei Stein— beile und jwei Kornqueticher von Lojewo, Kreis Inowrazlaw.

Von Herrn Forstassessor Jul. Krause in Zirke: Gefäßreste und Feuersteinmesser aus der Gegend von Zirke.

Aus Schweden:

Von Herrn Dr. Gomer Brunius in Landskrona, Museum bereits eine bedeutende Sammlung verdankt, Kollektion schwedischer Stein und Bronzegerãthe.

dem das Kgl. eine größere

Bastian. F. Egvryptische Abtheilung.

In verflossenen Vierteljabre ist für die egvptische Abtheilung eine Auswabl von Altertbümern angekauft, welche das egyptische Museum in Bulaq aus seinen Doubletten veräußert hat.

Unsere Auswahl umfaßt namen: lich Särge mit den inliegenden Mumien aus dem überreichen Funde in der Nekropole von Achmim, dem alten Chemmis oder Panoxolis. Unter den zehn Särgen be⸗ finden sich zwei, welche Prüstern des in dieser Stadt hochverehrten egvptiscken Pan zugebören; die übrigen sind die weiblicher Mumien, die noh in unberübrten Leinwandhüllen liegen. Der allgemeine Stil der Särge, die Malereien und die kurzen Inschriften, welche alle tragen, zeigen deuzlich die späte, theilweise sogar nachchristliche Epoche dieses Fundes an.

. Dasselbe gilt von drei Thiermumienkästen in Naosform, welche bei dieser Gelegenheit erworben wurden.

Aus dem Museum in Bulag erhielten wir auch 40 Stück von den dunkelblauen, der TXI Dynastie igentbümlichen Todtenstatuetten, welche 1881 in dem Verstecke der Königssärge in Deir elbahri so zablreich aufgefunden sind. Ihre Infchriften Ruten zuf die Namen verschiedener Personen jener ützten Epoche des thebaischen Königthums.

Durch die Inschriften wird urs auch eine Sammlung von 61 anderen Todtenstatuetten sräterer Zeit lehrreich, welche gleichfalls aus den Doubletten des Museums in Bulaq ausgewählt sind.

J. V.: Stern. II. Königliche Nationalgallerie. Zugänge während der Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1884: A. Oelgemälde. Baisch, Bei Dortrecht zur Ebbezeit. Adamo, Sturz Robespierres im Konvent. Deger (4H), Madonna mit dem Kinde. Aufwand zus. 15 (00 A E. Lugo, 2 Landschaften aus dem Schwarzwald. Aufwand zusammen 1166 6 langekauft' aus dem v. Rohrschen Stiftungsfond). B. Bildhauerwerke. A Hildebrand, Jugendlicher Mann, Marmor, (angekauft aus dem Kiß'schen Stiftungs fond). C. Handzeichnungen c.

O. Vegas (H, 6 landschaftliche Aquarelle Aufwand 1860 .

An. Stelle des aus der Direkmion der Königlichen National⸗ Gallerie ausgeschiedenen Direktors Dr. Dohme wurde am 1. Januar 1885 der bisherige kommiffarische Assistent Dr. von Donop als etatz— mäßiger Direktorial Assistent angestellt.

Aufwand 33 000 4

Jordan.

III. Sammlung des Kunstgewerbe ⸗Museums.

In der Zeit vom J. Oktober bis 31. Dezember 1884 wurden unter Anderem erworben:

Holz Leder.

Truhenwand, Eichenholz geschnitzt. Beutschland XII. Jahrh.

. i n e, , Deutschland XIV. Jahrh.

Treppenkampfer, Eichenholz geschni t, geharnischte Figur. Rieder— deutschland 1645. mae J ö

Supravorte. land um 1799. Flügelthür, Holz geschnitzt. durchbrochene Rococoschnörkel, grün bemalt, zum Theil vergoldet. Deutschland um 1750.

Büffet, Holz geschnitzt und bemalt. Bäuerliche Arbeit. Fries⸗ land XVII. Jahrh.

Bucheinbände des TVI. VIII. Jahrh.

Metall. Bronzegefäße, kleine Sammlung der gebrãuch⸗

Holz geschnitzt, bemalt und vergoldet. Deutsch—

Antik ⸗rõmische lichsten Formen.

Japanische Emailvase, großes Prachtstück älterer Cloisonne⸗ Arbeit.

Zwei Altarleuchter, Messing getrieben. Deutschland 1704.

Leuchter für einen Marien, Altar. Schmiedeeisen, in Form eines Lilienzweiges. Farbig bemalt. Deutschland XVII. Jahrh'

Kronleuchter, Schmiedeeisen mit Blumenranken. Farbig. Deutsc land um 1740. ö

Kunsttöpferei.

Antik ⸗griechische Thonvasen, kleine Sammlung.

25 Thonfließen, mittelalterliche Arbeit. Deutschland.

Porzehanterrine mit Teller, mit kleinen Blüthen und Landschaften dekorirt. Sammlung von Parpart. Meißen um 1I750.

Porzellankanne Und Spülnapt, mit Violett und Gold und mit chinesischen Genreszenen Fekorsrt. eißen um 1730.

Zwei Porzellanteller mit gekerbtem Ornament. Meißen um 1860 (Geschenk von Frau Martin Stettiner.) .

Drei Teller, Fayence. Elsaß XVIII. Jahrh. (Geschenk von Frl. Cholvin. )

Textilarbeiten.

Sammetstoff, braun, geschoren in maurischem Muster. Thei einer Courschleype. Spanien XVI. Jahrh. (Geschenk J. K. und FK. H. der Frau Kronprinzessin)

Kostümstücke, Fächer, bekleidete Puppen u. A. Berlin XVIII. Jahrh. (Geschenk des Herrn Holberg in Stettin.)

Thürvorhang. Seide bemalt und bestickt. Große Blu menstücke. Arbeit von Frl. Marie Kirschner in Smichow bei Prag.

Verschiedenes.

Altarbild in gebranntem Thon. Flaches Relief mit Benutzung von Formen hergestellt. Maria mit bem Kinde thronend auf einer blumigen Wiese. In den Zwickeln reiches Ornament und Blumen werk. Bez. F. Indocus Vredis, Garins. O51: 0,38. Im alten Holzrahmen.

Altarbild in gleicher Technik. Maria thronend auf einer blumigen Wiese, von schwebenden Engeln umgeben. In den Zwickeln Ornament und zwei Medaillons mit den Zeihen der Evangesiften. Unten Fries mit Heiligen. Bez. F. Judocus Vredis.

Beide Tafeln waren ursprünglich bemalt. Werke dieses Meisters, der in Westfalen im Anfang des XVI. Jahrh. gearbeitet haben muß, finden sich im Provinzialmufeum zu Münster. .

Das Museum veranstaltete in dieser Zeit die

Sonderausstel lung 263 rom 12 November 1884 bis 4. Januar 1885,

enthaltend die Neuerwerbungen des letzten Jahres, darunter die chinesische Sammlung von Brandt, die Erwerbungen, welche auf der Auktion Castellani und sonst in Italien gemacht waren, Erwerbungen auf einer Reise in Nordwest Deutschlandꝰ

ur Austellung haben J J. Ft. u. K. H. H. der Kronprinz und die Frau Kronprenzessin Stücke ihres Besitzes hergeliehen, darunter:

Nachbildung des Meistersinger⸗ Zeichens von Nördlingen. XVI.

Jahrhundert. . Gußeisen mit Porträts deutscher Kaiser. Anfang

Ofenplatte, Schloß Hölrich

XVI. Jahrb. Zu gleicher Zeit wurden eröffnet die Zimmer aus Amtl. Berichte aus der Friedrich—⸗

in Franken und Schloß Haldenstein bei Chur (vgl. Jahrg. V Nr. JI). Beide Zimmer sind beschafft Wilhelm⸗Stiftung der Stadt Berlin. Dieselben sind im Saal XIsJ

eingebaut, vollständig wieder hergestellt und mit altem Geräth aut⸗ gestatiet;, so daß sie ein möglichst treucs Bild einer deutschen Wohnung des XVI. Jabrhunderts geben. Ein Raum, der sich zwischen denselben bildete, ist kappenllengrfig bergerichtet. In dem' darüber liegenden Raum sind die Abtbeilungen Papier, Leder, Stroh bisber im Saal XX untergebracht.

Lessing

Rennbahn zu Hoppegarten. Frühjahrs

Erster Tag: Sonnteg, 3. Mai, Nachmittags 3 Uhr. Infolge der Ungunst der Witterung eg regnete unguf— börlich war der Besuch schwach. Die Bahn war in gutem Zustande, die Arrangements dieselben wie in den früheren Jahren, nur waren einige praktische Neuerungen in Betreff des Verwaltungsarrangements getroffen. Die deitung der Rennen war in folgender Weife arrangirt: Das Schiedsgericht wurde zusammengesetzt aus den Herren Pr. Lt. von Heyden ⸗Linden, Landrath U. von Oertzen, Kammerherr von Prittwitz und Graf M. Schmettow; als ihre Stellvertreter fungirten die Herren Rittmeister von Kramsta, Frhr. von Langen ⸗Belitz Major von Meyer, Ritt meister Graf Schlippenbach und Graf von Tschirschky⸗ Renard Als Richter fungirte Frhr. von Thielmann, der auch die Waage beauf sichtigte und das Aim des Generalsekretärs verwaltete; das Abreiten leitete Hr. Wackerow, und die Kommission zur Entscheidung über Daalifikation der für Staatspreife genannten Pferde bildeten die Herren Kammerherr von Alvensleben, Major von Meyer und Graf Tschirschky⸗ Renard. Die Rennen verliefen in größter Ordnung und ohne Unfall; sie begannen um 3 Ühr mit

J. Eröffnungs⸗Rennen. Staatspreis 1300 4. Für dies⸗ jährigz und ältere insändische Hengstẽ und Stuten. 80 Einsatz, balb Reugeld. Distanz 1660 m. Dem zweiten Pferde den doppelten Cinsatz. 9 Unterschriften, 7 Pferde liefen. Es siegte leicht mit 3 Längen des Hrn. J. Jägers 3jähr. br. H. Puck 55 kEg (G. Tinsley) gegen des Kgl. Hauptgestüt Graditz 3jähr. F. 5. Ebenholz. 535 Kg (H. Jefferh), Tes Hrn. F. Bothe 3jähr. br H „Hofmarschall! 60 kg (Bunter) wurde 5 Längen dahinter Dritter, die übrigen Pferde wurden angehalten. Werth des Rennens: 1900 . dem Sieger, 80 1 dem Zweiten. Um 31 Ubr folgte dem Rennen:

IlI. Schneemann“ Handicap. Graditzer Gestütspreis l5060 gs Für 3 jähr. u. ästere inland. Pferde. 100 S Einsatz, ganz Reugeld. Distanz 1400 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze und Reugelder. 17 Unterschriften, 8 liefen. Es siegte nach Gefallen mit 4 Längen des Tönt. Eibprinz Fürstenberg 5 jähr. br. H. „Erstling', 55 kg (58. Jeffery) gegen des Hrn. W. von Treskom 6jähr. br. H. arzburg?, 6l kg (Milno), des Hr.. Cd. Moll 4jähr. F. St. ‚„Sralie ke“ wurde 3 Längen dahinter Dritte. Werth des Rennens 2110 S0½ dem Sieger, 610 41 dem Zweiten. Dem Rennen folgle um 4 Uhr:

III. Preis von Dablwitz. Staatspreis 1500 Für 3 jãhr. und ältere inländische Hengste und Stuten. 169 Eins, halb Reu⸗ geld. Distan; 12100 m. Dem jweilen Pferde die Hälfte der Einsãätze und Reugelder. 13 Unterschriften, 7 lefen Es siegte nach Gegen— wehr mit * Längen des Kgl. Dauptgestũüt Graditz 3 jähr. br. H. Asgard, 523 kg iH Jeffery) gegen des Lieut. Erbprinz Fürsten berg 3jähr. br. OH. . Paroli', 52 Kg (Barton. Einen Kopf hinter diesem landete Mr. E. Kelly's 3zjähr. schw. St. . Ode, 505 kg Eittle). Werth des Rennens: 1909 ½ dem Sieger, 407 M dem Zweiten. Um 44 Uhr schloß sich diesem Rennen an'

I. Verkaufs Rennen. Graditzer Gestütspreis 1200 .

ür dreijähr. und ältere Pferde. 60 M Eins, ganz Reugeld. Distanz

m. 8 Unterschriften, 4 liefen. Es siegte leicht mit 6 Längen des

rn. E. v. Falkenhausen a br W. Konsul. (E200 4A) 653 kg Gough“) gegen des Hrn. O. Dehlschläger 5 jahr. F. St. „Lilie? 5645 kg (G. Tin ley). 4 Tängen dakinter folgte Rittmstr. v. Mol⸗ lards br. St. . Trompetine'. Werth des Rennens 1710 „6 dem Sieger für Konsul“, der in der Auktion für 2669 AM von Hrn. W. von Treskow Cludow gefordert wurde. „Gräfin wurde für 330 6 an Lieut v. Garnier (6. Husaren) verkauft. Dem Rennen schloß sich um 5 Uhr an:

V. Staatspreis IV. Klasse. 1500 A Für zjährige inlän⸗ dische Henaste und Stuten. 120 0 Einsatz, halb Reug. Distanz 1690 m. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsätze und Reugelder. 7 Unterschriften, 4 liefen Es gewann nach scharfem Gefecht sicher mit einem Hals des Königl. Hauptgeftüt Graditz F. H. . Ebenholz“ v. Phsnix a. d. Execution 53 k (H. Ifferv) gegen des Kapt. Jos F. St. . Rosa Aba⸗ 535 kg (Sorry). 10 Längen hinter dieser folgte rn. Oelschlägers F H. . Amordofo“. Werth des Rennens 1716 666, 10 46 dem Zweiten. Den Schluß des Tages bildete um 55 Uhr:

VI. Bürd en Rennen. Staatspreis 1505 . Internatlonmnses renreiten. Für 4 jährige und ältere inländische Hengste und iten. 60 „66s Einsatz, halb Reugeld. Distanz 240 m (6 Hürden).

Berliner Meeting 1885.

S8

de

8

2

2

2

z dritte Pferd rettet feinen Einsatz vom Rest der Einsatze und ugelder erhält das zweite Pferd die Hälfte. 12 Unterschriften, liefen. Es siegte im Handgalopp mit 7 Längen des Hrn. Bieler Büssow 4 jähr. br. H. . Antin bus‘ v. Dreizack a. d. Fenella 74 kg Reiter: Lieut. Graf H. Dohna) gegen des Grafen F. Metternich jähr. br. Hengst . Engelbert 93 kg (Reit. Bes) 6 Längen hinter diesem wurte Hrn. S. Oehlschlägers 4 jähr. F. H. Kyrill 65 kg Reit. Mr, Modbre) Dritter. Werth des Rennen? 1210 1 dem Sieger, 219 1 dem Zweiten und 56 S dem Dritten. Die nächsten Rennen finden am 107 d. M. in Charlottenburg statt.

6

1

8 2

18

53.

.

cm

Der Perein der Künstlerinnen und Kunstfreun⸗ dinnen hielt am gestrigen Sonntage im Lokal seiner Zeichenschule, König⸗ grätzeistraße 120, unter Versitz der Frau Bürgermeisser Dunker seine 18. Generalversammlung ab. Der Jahresbericht konstatirte ein reges Leben des Vereins in allen Zweigen einer Thätigkeit. Die Zahl der Junstfreundinnen, die sich dem Verein angeschlossen haben, ist von 369 auß 323 gestiegen; 2 sind wier ansäsfig. 123 sind auswärtig wohnhaft. Die Zahl der Schülerinnen der Zeichenschule überstieg die des Vorjahres um 3. JI junge Damen bereiten sich auf das Lehrerinnen⸗-Examen vor. Die Unterstützungs⸗ und Darlehns kasse trat mit 7 Darlehnen in Höhe von 950 „S in das abgelaufene Jahr ein, ia dessen Laufe 7 weitere Darlehne bewilligt, zwei aber zurückgezahlt wurden. Die restirenden 12 repräsentiren einen Werth von 30 „Mü; die Kasse besitzt außerdem S950 AMW, Konsols und Res e baar. Diesen Summen steht jedoch noch eine Schuld von 10. 410 gegenüber. Der Erfolg des Vereins auf der letzten Weihnacht messe war ein größerer denn in den beiden letzten Jahren. Der Gesammtumsatz betrug 1700 M gegen 3166 . im Vorjahre. Allein das Lotteriecsmité hat für 1160 Sachen angekauft. An der Konkurrenz, die dies mal für Stillleben ausgeschrieben war, betheiligten sich 13 Damen. Den ersten Preis echielt Frau von Milbacher in Wien, die beiden zweiten Preise wurden Frl. von Stuckrad in Ludwigslust und Frau Elise Babelt hier zugesprochen. Die naͤchste Ausstellung des Vereins wird im Fbruar und Mär: 1886 stattin den. Der Kassenbericht zeigte, einschließlich 1500 M Zuschuß des Ministeriums, eine Gesammteinnahme von 9691,90 0 Veraus⸗ gabt wurden und zwar jum größten Theil zum Ankauf von Effekten, 9046,66 10 zum Ankauf von Bildern für die Sammlung des Vereins, und zur Verloosung wurden 2555 ½ verwendet. Es blieb schließlich ein Bagihestand von 45 34 S, während das Kapitalvermögen sich don 25 5877 auf 31 965 S gehoben hat; dasselbe wurde in dieser Höhe als eiserner Fonds erklärt, um die angestellten Lehrerinnen der Zeichenschule im Alter pensioniren zu können. Eine Pensionskasse

für die Künstlerinnen soll aus Beiträgen und durch Bildung eines anderweit zu erwerbenden Hülfsfonds errichtet werden.

Der Centralverein für Hebung der deutschen Fluß und Kana lschiffahrt hielt am Sonnabend Abend bierselbst im Bürgersaale des Rathhauses unter Vorsitz des Prof. Schlichting seine 1 Generalversammlung ab, welcher Vertreter aus allen Theilen Deutschlands beiwohnten. Der Vorsitzende führte einleitend aus, daß

praktische Erfolge bisher allerdings noch nicht erzielt seien, wohl

aber ideelle. Bau neuer

auch die

Der, Verein werde unbeirrt Wasserstraßen anzuregen, und den

1 baben sich sen zählt d

auf beiträgen gingen 6545 A ein. auf 6143 46, es verblieb somit cin Ueberschuß von 2583 4 Außerdem besitzt der Verein 90090 S an Effekten.

Der Verein Berliner Künstler hat gestern im Uhrsaal der Königlichen Akademie der Künste, Unter den Linden 38, eine Ausstellung von Fr. von PDausingers 12 großen Ori, ginal-Darstellungen der Srientreise St. R. K. Hobeit des Krenprinzen Rudolph von Oesterreich eröffnet. Wie bekannt, ist das Reisewerk des oben Autors im Verlage der K. K. Staate druckerei in Wien erschienen, und illustriren die Dar, stellungen von Fr. von Pausinger, dem trefflichen Känstler und Reisebegleiter des Kronprinzen Rudolph. in hochmnteressanter Weis⸗ die Reiseerlebnisse und Gesehenes des hoben Reisenden Bis auf Wel teres berechtigen die ju dieser Ausstellung gelösten Eintrittskarten auch zum einmaligen Besuch der Ausstellung des Vereins Berliner Künstler in der Kommandantenstraße.

Bremen 4. Mai. (W. T. B.) Die Rettungsstation Vinz der Deutschen Geselkschaft zur Rettung Schiff brüchiger- telegraphirt: Am 3. Mat von der deutschen Scha⸗ luppe . Marien, Kapitän Ramm, gestrandet bei Binz auf Rügen, zwei Personen gerettet durch das Rettungsboot Dr. H. A. Schumacher‘ der Station Binz.

Neapel, 3. Mai. (W. T. B) Auf dem Vesu v haben sich, 200 m oberhalb der oberen Eisenbabnstation, zwei Krater ge⸗ öffnet, aus welchen sich Lapaströme in der Richtung auf den Raum zwischen Torre del Greco und Pompeji ergießen.

Kopenhagen, 3 Mai. (W. T. B.) In der schwedischen Stadt Skanör, bei Malmö, wurden gestern durch eine große Feuersbrunst 89 Häuser zerstört. An hundert Familien sind ob— dachlos.

Die Ausgaben beliefen sich

Vietoria Theater. Peeziosa Geigolatis, die anmuthige, un— übertroffene Lafttänzerin, deren Leistungen im vorigen Jahre Seasation erregten, ist von Amexika zurückgekehrt und beginnt als fliegende Fee am Sonnabend, den 9, ein neues Gastspiel. Zu diesem Zweck ist in das Ausstattungsstück ‚Sulfurina“ eine entsprechende Balletscene eingelegt. Auch ihre reizende Taubenproduktion wird Frl. Grigolatis mit neuen Abwechselungen vorführen. Am 31. schließt die Saison mit Sulfurina„“. Hr. Direktor Scheerenberg geht alsdann mit dem gesammten Personal nach Antwerpen, um „Excelsior“ auf⸗ zuführen, und eröffnet am 2. September die Wintersaison mit dem an Glanz und Pracht Alles übertreffenden, von 565) Personen aus⸗ geführten Ausstattungsballet . Messalina“ von Danesi.

Am gesteigen Sonntag fand die Eröffnung der sommerlichen Opernsaison im Krollschen Theater statt. Viele für das hiesige Publikum neue Künstler und einige fehr geschätzte alte Be⸗ kannte treten damit in die Erscheinung. Hr. Direktor Engel pflegt eine zahlreiche und bewährte Künstlerschäar für den Sommer an Berlin zu fesseln, um den wechselnden Aufführungen durch eine mehr— fache Besetzung noch einen besonderen Reiz zu verleihen. Gestern wurde mit Nicolai's heiterer und liebenswürdiger Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ ein sebr glücklicher An⸗

fang gemacht. In der Rolle der „Frau Fluth“ erschien als Gast die

Großherzoglich fächsische Kammerfängerin? Frl. Pauline Horson. Die

ame gebietet über eine, namentlich in den hoben Lagen volle und weiche Stimme und ein lebendiges, diskretes Spiel; mit diesen Mit- teln ausgestattet, führte sie die Partie in ansprechender Weise durch und errang durch ihren 'xakten Vortrag reichen Beffall, besonders nach einer kleinen Liedeinlage im letzten Akt. Die Darstellerin der Jungfer Anna“, Frl Martin, steht in dieser Rolle schon vom vorigen Sommer het in gutem Andenken; die Stimme erklang jugendfrisch und voll wie früher. Eine glänzende Leistung war die des Hrn. Heine (Fluth), welcher gleichfalls durch seine frühere Wirkfamkest an dieser Bühne beim Publikum in freundlichster Erinnerung steht. Der milde, wohl- klingende Baryton schmeichelt sich stets von Neuem in die Sym pathien der Hörer hinein und erzielt, unterstützt von einem geist⸗ vollen und doch natürlichen Spiel, durchgängig einen vollen Erfelg. Das Duett im zwelten Akt * zwischen Hrn. Heine und dem kaum weniger vortrefflichen Falstaff darsteller, Hrn. Rlechmann, war von durchschlagender Wirkung und mußte zum Theil, wiederholt werden. Hr. Riechmann erfreute durch seinen mächtigen Baß ebenso wie durch eine gefällige Vortragsweife. Der Darsteller des „Fenton“, Hr. Schreiber, wirkte durch den bellen Klang seines Tenors angenehm; aber was die Innerlichkeit der Auf= fassung und die Beweglichkeit des Spiels betrifft, so hat der Künstler bis jetzt keine bemerkenswerthen Fortschritte gegen das Vorjahr ge⸗ macht. Obgleich wegen des schlechten Wetters die Eröffnung des renovirten Sommergartens nicht erfolgen konnte, war doch das Theater sehr zahlreich besucht und das Publikum folgte der an= erkennenswerthen Bühnenleistung mit steigender Theilnahme und hielt mit seinem Beifall nicht zurück.

Krolls Theater. Der morgige, Webeis ewig jugendlichen Freischütz⸗ . Agathe, Frl. Kronold das Aenochen, den Max Hr. Schreiber, Hr. Adolfi den Caspar, Or. Riechmann den Eremiten Und Hr. Richard, ein neuer Barytonist, den Sttokar. Eine Wiederholung der - Lustigen Weiber! mit Frl. Horfon als Frau Fluth findet am Mittwoch statt, während am Donnerstag „Figaro's Hochzeit‘ von Mozart in Aussicht steht.

Tas am Sonnabens im Krollschen Theatersaale statt⸗ gebabte Concert der Frau Amalie Joachim hatte trotz der Jleichzeitig stattfindenden beiden anderweiten großen Concerte (Sinfonie⸗ Concert im Opernhause und Concert in der Philharmonie) ein echt zahlreiches Publikum versammelt: ein Zeichen von der großen Beliebtheit der Gongertgeberin. Dieselbe erwies sich wiederum als die vollendetste Liedersängecin der Gegenwart und errang namentlich dutch den Vortrag der Schubertschen Müllerlieder und der Brahms'schen Kompositionen wohlverdienten Veifall. Mitwirkende in dem Concert waren Frl. Sopbie Fernow (Pianistin) und Hr. Hans Wessely (Violinvirtuose), welche beide durch die technisch gewandte Ausführung ihrer Solopiecen fesselten und Beifall ernteten.

dritte Opernabend, bringt Frl. Bettaque singt die

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholy. Druck: W. Els ner. Sieben Beilagen leinschließlich Börsen Beilage).

Berlin:

(640)

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

1885.

Berlin, Montag, den 4. Mai

M 1O3.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung eines Verzeichnisses derjenigen höheren Lehr⸗ anstalten, welche zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig⸗- freiwilligen Militärdienst berechtigt sind.

Es wird hierunter ein Verzeichniß derjenigen höheren Lehranstalten zur össentlichen Kenntniß gebracht, welche sich zur Zeit in Gemäßheit des 8. 9 Th. J der Wehrordnung vom. 25. September 1385 im Besitze der Berechtigung zur Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig-freiwilligen Militärdienst befinden.

Verjeichniß der böhberen Lebranstalten, welche zur Ausste llung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährigfreiwill igen Militärdienst berechtigt find.

A. Lehranstalten, bei welchen der einjährige, erfolg⸗ reiche Besuch der zweiten Klasse zur Darlegung der wissenschaftlichen Befähigung erforderlich ist.

a. Gym nasien.

I. Königreich Preußen.

Provinz Ostpreußen. Die Gomnasien zu I) Allenstein, Bartenstein, 3) Braunsberg, 4) Gumbinnen, 5 Hohenstein, 6) Inster⸗ burg (verbunden mit dem Real Gymnasium daselbst), X das Alt⸗ städtische Gymnasium zu Königsberg i. Ostpr, 8) das Friedrichs Kollegium daselbst, 99 das Kneipköfiscke Symnasium daselbst, 19 das Wilhelms Symnasium daselbst, die Gymnaßfien zu 11) Lyck, 12) Memel, 13) Rastenburg, 1 Ressel, 15) Tilsit, 16) Wehlau. ö

Provinz West vreußen. Die Giymnaflen zu 17) Conitz, 15). Culm, 19) das Königliche Gymnasium zu Danzig, 20 das Städtische Gymnasium daselbst. die Gymnaßsien zu 20) Deutsch⸗Krone, 227 Elbing, 233) Graudenz. 24) Martenburg, 23) Marienwerder, 26) Neustadt in Westpr., 27) Pr. Stargardt, 38) Strasburg i. Westpr., 29) Thorn (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbỹ), .

Provinz Brandenburg. 30 Das Askanische Ey nnasium zu Berlin, 31) das Frarzösische Gymnasium daselbst, 32) das Friedrichs Eymnasium daselbst, 33) das Friedrichs ⸗Werdersche Sym⸗ nasium daselbst, 34) das Friedrich Wilbelms⸗Gymnasium daselbst, 35) das Humboldts Gymnasium daselkst, 36) das Joachims thalsche Gymnasium daselbst, 37) das Gymnasium zum grauen Kloster dajelbst, 38) das Köllnische Gym nasium daselbfst. 39) das Königstädtische Gym⸗ nasium daselbst, a0) das Leibniz⸗Gymnasium daselbst, 41) das Luisen⸗ Eymnasium daselbst, 42) das Luisenstädtische Gymnasium daselbst, 15 0 Sephien ymnastum daselbst, 44 das Wilhelms Gymnasium daselbst. 45) das Gymnasium zu Brandenburg, 46 die Ritter · Akademie daselbst, die Eymngsien zu 47 Charlottenburg, 48 Eberswalde, 49) Frankfurt a. d. Oder, 50) Freienwalde a. d. Sder, 51) Friedeberg i. d. Neumark. 52) Fürstenwalde, 53) Guben verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst) 54) Königs erg z. d. Neumark, 55) Tottbus verbunden mit dem Real- Progymnasium dafelbst), 6) Küstrin, 57) Landsberg a. d. Wartbe (6erbunden mit dem Real Gymnasium daselbst). 58 Luckau, 59) Neu-Ruppin, 66) Potsdam, l) Prenzlau (verbunden mit dem Real -⸗Gymnasium daselbst), 62) Sorau, 63) Spandau, 64) Wittsteck, 65 das Pädagogium zu Züllichau.

Provinz Pommern. Die Gymnasien zu 66) Anklam, 37) Belgard, 68) Cöslin, 69 Colberg (verbunden mit dem Real⸗ Gymnasium daselbsth, 70) Demmin, 715 Dramburg, 727) reifen · berg i. Jomm., 73) Greifswald (verbunden mit dem Real ˖ Symnasium daselbst), 74) Neustettin, 75) das Pädagogium zu Putbus, die Gym⸗ nasien zu 76) Pyritz, 77 Stargard i. Bomm. 8) das König ⸗Wil⸗ helms⸗Gymnasium zu Stettin, 79) das Marienstifts · Gymnasium daselbst, das Stadt- Gymnasium daselbst. SJ) das Gymnasium zu Stolp (verkunden mit dem Real- Progymnasium daselbst)R, die Gym nasien zu 8?) Stralsund, S3) Treptow a. d. Rega. . ;

Provinz Posen. Die Spmnasien zu Si Bromberg, S5) Gnesen, 86 Wowrazlaw, 87) Krotoschln, 88) Liffa, 89) Meseritz, 90 Nakel, 91) Ostrowo, 92) das Friedrich Wil helme · Symnasium zu Posen, 93) das Marien ⸗Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 94) Rogasen, 95) Schneidemühl, 96) Schrimm, 557) Wongromttz. .

Provinz Schlesien. 93 Das Gymnaslum zu Beuthen i. Or Schl, 989) das Elisabeth⸗Gymnasium zu Breslau, 100) das Friedrichs ⸗Gymnasium daselbst, 191) das Jehannes⸗Gymnasium daselbst, 102) das Magdalenen⸗Gymnasium daselbst. 103) das Matthias Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 164) Brieg, 105) Bunzlau, 106) Glatz, 107) Gleiwitz, 198) das evangelische Gymnasium zu Glogau, 109) das katholische Gymnasium daselbft, die Sy nnasten zu 110 Görlitz (verbunden mit dem Real-⸗Gymnasium daftlbst), 111). Groß Streklitz, 112) Hirschberg, 113) Jauer, 114) Kattowitz, 115) Königshütte, UI6) Kreuzburg, 117) Lauban, 118) Leobschütz, 119) die Ritter Akademie zu Liegnitz, 120 das Städtische Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 171) Neisse, 122) Neustadt i O- Schl. 123) Oels, 124) Ohlau, 125) Opbeln, 136) Patschkau, 127 Pleß. 128) Ratibor, 129) Sagan, 130) Schweidnitz, 131) Strehlen, 133) Waldenburg, 133) Wohlau. .

Provinz Sachsen. Die Gymnasien zu 134) Burg, B53) Eis— leben, 136) Erfurt, 137) Halberstadt, 138) die Lateinische Schule zu

Halle a. d. Saale, 139) das Städtische Gymnasium daselbst, 140) das 141) das Pädagogium des Klosters die Dom Gymnasien 142) da⸗ 143) zu Merseburg, i44) das Gymnasium zu Mühlhausen i. Thür. (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst, 145) das Dom ⸗Gymnasium zu Naumburg a. d. Saale, die Symnasien zu 146) 147) Nordhausen a. Harz, 148) die Landesschule Pforta, 149) das Gymnasium zu Quedlinburg, 156) die Klosterschule zu Roßleben, die Gymnasien zu 1517 Saljwedel, 152) Sangerhausen, 155) Stendal,

Gymnasium zu Heiligenstadt, Unsere Lieben Frauen zu Magdeburg, selbst,

Neuhaldensleben,

153) Schleusingen, 154) Seehausen i. d. Altmark, 155) 156) Torgau, 1357) Wernigerode, 158) Wittenberg, 159) Zeitz. Provinz Schles wig⸗Holstein.

eine

unterricht regelmäßig theilge Besuche der Sekunda auf

Lehrpensumz erhalten haben.

Zur Zeit sind dies die in dem Verzeichniß mit einem“ be—

162) Glöcktadt, 163) Hadersleben (verbunden mit dem Real · PsÜ“ gymnasium daselbsth, 164) gymnasium daselbsi),

daselbst), 170) Schleswig (verbunden mit dem daselbst), daselbst).

Die Gymnasien zu 167 Al⸗ tona, 161) Flensburg (verbunden mit dem Real ˖ Gymnasium daselbst),

Die Symnasien und Progymnasien an Orten, an welchen sich zur Ertheilung wissenschaftiicher Befähigungszeugnisse für den einjährig freiwilligen Militaͤrdienst berechtigte Anstalt der unter A. b, B. b. B. e oder G. a, aa aufgeführten Kategorien (Real- Gymnasium, Realschule, Real⸗Progymnasium oder höhere Bürgerschule) mit obli⸗ gatorischem Unterricht im Latein nicht befindet, sind befugt, derartige Befähigungszeugnisse auch ihren von der Theilnahme am Unterricht in der griechischen Sprache dispenfirten Schülern zu ertheilen, insofern letztere an dem fur jenen Unterricht eingeführten Ersatz⸗ nommen und nach mindestens ein jährigem Grund einer besonderen Prüfung ein Zeug—⸗ niß des Lehrerkollegiums über genügende Aneignung des entsprechenden

Husum Ferbunden mit dem Real. Pro— 165) Kiel, 166) Meldorf, „1675 Plön, 168) Ratzeburg, 169) Rendsburg (verbunden mit 3 Real · Gymnasium

eal · Progymnasium 1I7I5 Wandsbeck (verbunden mit dem Real⸗Progymnasium

Provinz Hannover. Die Gymnasien zu 172) Aurich, 13) Celle, * 174) Clausthal, 175) Emden (verbunden mit dem Real⸗ Progymnasium daselbst), 176) Göttingen (verbunden mit deim Reai— Gymnasium daselbst), 177) Goslar (verbunden mit dem Real · Sym nasium daselbst), 178) Hameln (verbunden mit dem Real · Pcogym- nasium daselbstz, die Lyzeen J. zu 1759) Dannover, 18) II. dajelbst, 181) das Kaiser Wilhelms Gymnasium daselbst, 182) das Gym nasium Andreanum zu Hildes beim (verbunden mit dem Real Gym · nasium dasesbst), 185) das Symnasium Josephigum daselbst) verbunden mit dem Real Progymnasium daselbsth, 184) die Klosterschule zu Ilfeld, 185) das Gomnasium zu Leer (verbunden mit dem Real⸗ Eymnasium daselbt), 186) das Gymnasium 3a Lingen, 187) das Gymnasium zu Lüneburg (verbunden mit dem Real · ymnasium da⸗ selbst), die Symnasien zu 188) Meppen, 189) Norden, 190) Carolinum zu Osnabrück 191 das Raths. Symnastum dafelest, i932) as Gym⸗ nasium zu Stade (verbunden mit dem Real ⸗Progymnasium daselbst), die Gymnasien zu 193) Verden, 19 Wilhelmshaven. . Provinz Westfalen. Die Gymnasien zu 195) Arnsberg, 196 Atten orn. 197) Bielefeld (verbunden mit dem Real⸗Gymnafiu n daselbst), 198) Bochum, 199) Brilon, 20 Burgsteinfurt werbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), 201) Coesfeld, 202) Dortmund, 203) Gütersloh, 204) Hagen (verbunden mit dem Real ˖ Gymnasium daselbst). 205) Hamm (verbunden mit deim Rea ⸗Progymnasium da—⸗ selbst), 206) Herford, 207) Höxter, 208) Minden (derhunden mit dem Real⸗Eymnasium daseln stj, 209) Münster, 210) Paderborn, 211) Recklinghausen, 212) Rheine, 213) Soest, 214) Warburg, 215) Barendorf. . ö ,, Hessen ⸗Na ssau. Die Gymnasien zu 216) Cassel, Dillenburg, 218) Frankfurt a. Main, 219) Fulda. 220) Hadamar, Hanau, 222) Hersfeld (verbunden mit dem Real⸗ Progymnasium daselbst 223) Marbarg, 224) Montabaur, 225) Rinteln, 226) Weil⸗ burg, 227) Wies baden. ö . ö Rheänprovinz. Die Gymnasien zu 228) Aachen, 229) Barmen, 2306) die Ritter ⸗Akademie zu Bedburg, die Gymnasien zu 251) Bonn, 232 Cleve, 253) Coblenz, 234) das Gymnasium an der Apestelkirche zu Cöln, 235) das Friedrich Wil helmz ˖ Symnasum daselbst, 236) das Kaiset⸗Wilhelms⸗Gymnasium daselbst, das Gymnasium an. 257) Marzellen daselbst. die Gymnasium zu 238) Düren, 239) Düsseldorf, 240) Duisburg, 241) Elberfeld, 245) Emmer ch, 243) Een, 244) M. Gladbach (verbunden mit dem Real ⸗Progymnasium daselbst), 215) Kempen, 246) Krefeld, 247) Kreuznach, 248) Moert, 249) Munster⸗ eifel, 250) Neuß, 251) Neuwicd (verbunden mit Progymnasium daselbst), 252) Saarbrücken, 253) Wesel (verbunden mit dem Real-Prozymnasium Wetzlar.

Hobenzollernsche Lande. maringen (fruher Hedingen).

IH. Königreich Bayern.

Die Eymnasien zu 1) Amberg, 2) Ansbach, 3) Aschaffenburg, 4) das St. Anna Gymnasium zu Augskurg, die Symnasien zu 5) St. Stephan daselbst, 6 Bamberg, 7) Bayreutb, 8) Bürghausen, 38; Dillingen, 10 Eichstätt, 11) Erlangen, 12) Freising. 13) Hof. 14) Kaiserelautern, 15) Kempten, 16) Landau, 17 Landshut. 18) Metten, 189) das Ludwigs ⸗Gymnasium zu München, 20) das Maxi miliars Symnasium daselbst, 21) das Wilhelms ⸗Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 2) Münnerstadt, 25 Neuburg a. d. Doncu. Neustadt a. d. Haardt, 26) Nürnberg, 26) Passau, 277 das Alt Gymnasium zu Regensburg, 28) das Neue Gymnastum daselbst, di Eymnasien zu 29) Schweinsurt, 30 Speyer, 31) Straubing, Würzburg, 33) Zweibrücken.

III. Königreich Sachsen. .

Die Gymnasien ju 1) Bautzen, 2) Chemnitz, 3) r ie Kreuzschule zu Dresden, h das Vitzthumsche Gymnasium daselbst. S) das Wettiner Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 6) Drrs den ⸗Neustadt, 7) Frei⸗ berg, 8) die Fürsten ! und Landesschule zu Grimma, 9H). das Gym⸗ nastum zu Leipzig, 10) die Nikolaischule daselbst, 11) die Thomas schule daselbst, 12) die Fürsten⸗ und Landes cbule zu Meißzen, die Gymnasien zu 13) Plauen, 14 Wurzen, 16) Zittau, 16) Zwickau.

I.. Königreich Württemberg.

1) Das evangelijch⸗theologische Seminar zu Blaubeuren, die Gymnasien zu * 2) Ebingen, * 3) Ellwangen, *4) Hall, 5) Heilbronn, 6) das evangelisch / theologische Seminar zu Maulbronn, die Symnasien zu 7) Ravensburg, * 8) Rottweil, 9) das tvangelisch⸗ tbeologische Seminar zu Schönthal, 10) das Eberhard: Ludwigs-Gymnasiuin zu Stuttgart, 11) das Karls-Gymnastum daselbst. die Symnasien zu 12) Tübingen, 13) Ulm, 14 das evangelisch-theolozische Seminar

rach. ö J. Großherzogthum Baden.. . Die Gymnasien zu ) Baben, 2) Bruchsal, 3) Freiburg, 4) Heidel⸗ berg, 5) Karlsruhe, 6) Konstanz, 7) Lahr, 8) Lorrach derbunden mit dem Real⸗Progymnasium daselbst), 9) Mannheim, 10) Offenburg, 1I) Pforzheim, 12) Rastatt, 13) Tauherbischefsheim, 145 Wertheim.

TI. Großberzogthum Hessen. . Die Gymnasien zu 1) Bensheim, 2) Büdingen, 3) Darmstadt, 4) Gießen, 5) (Fridericianum) zu Laubach, 6) Mainz 7) Worms. VII. Großberzogthum Mecklenburg- Schwerin. . 1) Das Gymnasium Friderico⸗ Franciẽ ceum zu Doberan, Y) die Domschule zu Güstrow, 3) das Friehrich Fran- Erymngsium zu Parchim (verbunden mit dem Real- Progvmnagsium daselbst), die Gymnasien zu 4 Rostock, 5) Fridericianum zu Schwerin, 6) Waren, 7) die große Stadtschule zu Wismar. VIII. Großberzogthum Sach en, Die GSymnasien zu 1) Eisenach, 2) Jena, 3) Weimar. IX. Großherzogt hum Mechenhburg-Stxelitz, Die Gymnasien zu 1) Friedland,“ 2) Neubrandenburg, 3) Neu⸗

strelitz. X. Großberzegthum Oldenburg. , Die Gymnasien zu 1) Birkenfeld, 2) Gulin 5) das Marien · Gymnasium zu Jever, die Gymnasien zu 4) Oldenburg, 5) Vechta. XI. Herzogthum Braunschweig. ö 1) Das 9 zu Blankenburg. 2) das Gesammt · Symnasium zu Braunschweig, die Gymnasien zu 3) Helmstedt, 4 Holzminden, 5) Wolfenbüttel. XII. Her zogthum Sachsen- Meiningen. Die ri Georgianum zu Hildburghausen, 2) Bern⸗ hardinum zu Meiningen. ö ö XIII. Herzegthum Sachsen-Alten burg. 1) Das Hie e nn, zu Altenburg, 2) das Christianeum zu Eisenberg. ; XIV. Herzogthum Sachsen⸗Coburg Gotha.

daselbst)

256) Das Gymnasium zu Sig—

XV. Herzogthum Anhalt

Gymnasium) zu Cöthen, 3) Dessau, 4) (Francisceum) zu Zer

9 en.

Die Gymnasien zu 1) Arnstadt, 27) Sondershau

Das Gymnasium zu Rudolstadt.

XVIII. Fürstent hum Waldeck. Das Gymnasium zu Corbach.

XIX. Fürstent hum Reuß ältere Linie. Das Gymnasium zu Greiz.

XX. Fürstenthum Reuß jüngere Linie. Die Symnasium zu 1) Gera, 2) Schleij.

XXI. Fürstenthum Schaumburg-Lippe. Das Gymnasium Adolvbinum zu Bückeburg (verbunde Real⸗Progymnasium daselbst) XXII. Fürstenthum Lipve. e Gymnafien Leopoldinum zu 1) Detmold

Di .

XXIII. Freie und Hansestadt Lübeck Das Catharineum zu Lübeck.

XXIV. Freie Hansestadt ?

Die Eymnasien zu 1) Bremen, ?) Breme dem Real ⸗Gymnasium daselbst).

XXV. Freie und Hansestadt H 1I) Die Gelehrtenschule des ö Wilhelm-⸗Gymnasium daselbst

XXVͤI. El saß⸗-Lot nger 1) Das Gymnasium zu Buchswei 2) das Lyzeum zu 3). das Gymnasium zu Hagenau, 4) vieum zu Metz (r mit dem Real Gymnasium daselbst)h. 5) das bischsfl Knabenseminar) zu Montigny bei Metz, Srmnasien zu 9) dos das Protestantische Eymnasium daselbst, die

Veißenburg IR aF 11) Weißenburg, 12) Zabern

b. Real⸗Gymnasien.

I. Königreich Provinz Ostpreußen. I) Das Rea

urg (rersunden mit dem Gymnasium daselbst), . Königsberg i. Ostrr., 3) das Städtische Real Gymnasium Real⸗Gymnasien zu 4 Osterode i. Ostpr. 5) Tilsit. Provin; Westpreußen. isschul 7) die Petrischule daselbst, die Real ⸗Gymnasten zu 8) Elbing, (verbunden mit dem Gymnasium daselbst).

Provinz Brandenburg.

selbst. 14) das Königliche Real⸗Gymnasium daselbst, städtische Real Gymnasium daselbst, 16) das Gymnasium daselbst, 17) das Sophien⸗Real— die Real. Symnasien zu 18) Brandenbura, 19 F 20) die Haupt -Kadettenanstalt zu Groß Lichterf. de, nasien zu 21) Guben sverbunden mit dem Gymnaf 22) Lands erg an der Warthe (verbunden mit dem ( selbst), 23) Perleberg, 24) Potsdam, 25 Prenzlau sperßur Gymnasium daselbst). ö

Pro vinz Po⸗om mern. Die Real- Gymnasien zu (verbunden mit dem Gymnasium dafselbst), 27) Er zwal mit dem Eymnasium daselbst), 28) die Fried ich⸗Will Stettin. 29) das Städtische Real⸗Shmnasium daselbst, Gymnasium zu Stral sund. ö

Provinz Posen. Die Real—⸗ *ymnasien 32) Fraustadt, 33) Posen, 34) Rawitsch.

Provinz Schlesien. Die Real E J Geist zu Breslau, 36 am Zwinger daselbst, 37) zu G mit dem Gymnasium dafelbst) 38) Grünberg 40) Neisse, 41) Reichenbach, 42) Sprottau, 43) Ta

Provinz Sachsen. Die Real-Grmnasien leben, 45) Erfurt, 46) Halberstadt, 47) Halle a. burg. 49) Nordhausen a. Harz. .

Provinz Schleswig Holstein. 57 Altona (verbunden mit der KRealschule

mit dem Epmnasium daselbst. 4 ; Provinz Hannover. Die Real ⸗Gymnasien

hoerbunden mit dem Gymnasium daselbst), S6 Hannope

Leibniz Real GSymnasium daselbst, die Real ⸗Symnasien zu 58

J.

5

verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 62) Osnabrück, 83 64) Quakenbrück. . . .

Provinz Westfalen. Die Real ⸗Gymnasien zu 65) (verbunden mit dem Gymnasium daselbst) 66) Burgsteinfurt mit dem Gymnasium daselbst), 63 Dortmund,

bunden mit dem Gymnasium daselbst), 69) Iserlohn, Wo) I) Minden (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 72 75) Siegen, 74) Witten. . Provinz LHessen⸗Nassau. ] 38. Real- Sym Cassel, 76) die Musterschule zu Frankfurt a. Main, 77) di schule daselbst, 78) das Real⸗Gymnaßum zu Wiesbaden. . Rheinprovinz. Die Real⸗Gymnasien iu 79) A Barmen, 81) Cöln, 82) Düsseldorf. 83 Duisburg. S4 S5) Essen (verbunden mit der höheren Bürgerschule S6) Krefeld, 87! Mülheim a. Rhein, 88) 89) Ruhrort, 90) Trier. II. Königreich Bayern. Kadettenkorps daselbst, die Real GSymnasien zu 4) 5) Würzburg. III. Königreich Sachsen. Die Real-Gymnasien zu 1) Annaberg, 2) Borna, 3

nastum daselbst, die Real⸗Gymnasien zu 7) Freiberg, 9) Plauen, 10) Zittau, 11) Zwickau. IV.. Königreich Württemberg. Die Real⸗Gymnasien zu 1) Staitgart, 2 Ulm.

V. Großherzagthum Baden. ö JI. Groß berzogthum Hessen.

Die Real ⸗Symnasien zu 1) Darmstadt (rerbunden m schule daselbst, 2) Gießen (desgl.), 3) Mainz (desgl.), 4

Die Gymnasien 1) Casimirianum zu Coburg, 2) Ernestinum

zeichneten Gym nasien und Progymnafien (X. a und B. a).

zu Gotha.

(desgl.)

Die Real⸗Gymnasien zu 1) Augsburg, 2 München

Die Eymnasien 1) (Karle⸗Gymnasium) zu Bernburg, 2) (Ladwigs⸗

bst.

XXI. Fürstent hum Schwariburg-⸗Sondershausen. ; s

XVII. Fürstent hum Schwarzburg⸗Rudolstadt.

Colmar,

verbunden che Gymnasium

6) Die Johannisschule zu

0 53 7)

1) Die Andreasschule zu 11) das Dorotheenstädtische Real. Gymnasium das., 12) das Real ⸗Gymnasium daselbst, 13) das Friedrichs Real · GSymnasium st, 15) das Köni

28

per .

e an

(verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 52) Rendsburg (der

54) Göttingen (verbunden mit dem Gymnasium daselbst, 55

7

Harburg,

bst

89) Hildesheim (werbunden mit dem Gymnasium Anzreanum daselbst) 6) Leer (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), l) Lüneburg

DOsterode, ö Bielefeld,

verbunden

(ver⸗

Vagen (ver

Liprstadt, Münster,

785 . TH Gn 51 lö) Das Real⸗Gymnasium zu

e Wöhler⸗

achen, 80) Elberfeld, daselbst),

Mülheim a. d. Ruhr,

ö Nürnl

Chemritz,

4) Döbeln (verbunden mit der Landwirtbschaftsschule daselbst. 5) das Annrn⸗Real⸗Gymnasium zu Dresden, 6) das Neustädter Real⸗Gym⸗

3) Leipzig,

Die Real⸗Gymnasien zu I) Karlsruhe, 2) Mannheim.

er Real⸗

t der Offenbach