M,. Großberzogthum Mecklenburg ⸗Schwerin. Min Real-Gymnasien zu 1) Buͤtzew, 2) Güstrow,) 3) Ludwigk⸗ lust, 4) Malchin, 5) Rostock, 6 Schwerin. . VIII. Großherzegthum Sachsen. Die Real⸗Eymnasien zu 1) Eisenach, 27 Weimar. IX. HSerzogthum Braunschweig. Das Real ⸗Eymnasium ju Braunschweig. X. Herzogthum Sach sen⸗Meininaen. Die Real ⸗Gymnasien zu 1) Meiningen, 2) Saalfeld. XI. Herzogthum Sachsen⸗Koburg⸗Gotha. Die Realklassen des Gymnasiums zu Gotha. XII. Herzogthum Anhalt. ⸗ Die Real⸗Gymnasien zu 1) Bernburg, 27) (Franzschule) zu Dessau.
Das
Das — ö —
XIII. Fürstenthum Reuß jüngere Linie. Real ⸗Gymnasium zu Gera. XI7. Freie und Hansestadt Lübeck. Real ⸗ Gymnasium des Catharineums zu Lübeck. XV. Freie Hansestadt Bremen.
I) Die Handelsschule (Real⸗GSymnasium) zu Bremen, 27) das Real-Gymnasium zu Bremerhaven (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 3) das Real⸗-Eymnasium zu Vegesack.
XVI. Freie und Hansestadt Hamburg. Das Real⸗Gymnasium des Johanneums zu Hamburg. XVII. El saß-Lothringen. .
Die Real⸗Gymnasien zu 1, Gebweiler, 2 Metz (verbunden mit dem Lyzeum daselbst), 3) Schlettstadt, 4 Straßburg i. Els. (ver⸗ bunden mit dem Lyzeum daselbst).
c. Ober ⸗Realschulen.
J. Königreich Preußen.
Provinz Brandenburg. FI) Die Friedrichs⸗Werder'sche Ober ⸗Realschule zu Berlin, 2) die Luisenstädtische Ober ⸗Realschule daselbst, 3) die Ober⸗Realschule zu Potsdam.
Provinz Schlesien. Die Ober⸗Realschulen zu 4) Breslau, F5) Brieg, 6) Gleiwitz.
Provinz Sachsen. I 7) Die Ober ⸗Realschule zu Halberstadt, *8) die Guericke Schule zu Magdeburg.
Provinz Schleswig-Holstein. 49) Die Ober⸗Realschule zu Kiel.
Provinz Hessen⸗Nassau. FI0) Die Klingerschule zu Frankfurt a. Main, FI) die Ober⸗Realschule zu Wiesbaden.
Rheinvrovinz. Die Ober Realschulen zu 12) Coblenz, FI3) Cöln, F14) Elberfeld.
II. Königreich Württem berg. Die Realanstalten zu FI) Reutlingen, 2) Stuttgart, 3) Ulm.
stalten, bei welchen der einjährige, erfolg— Besuch der ersten Klasse zur Darlegung der zissenschaftlichen Befähigung erforderlich ist.
a. Progym nasien.
I. Königreich Preußen.
Provinz Ostpreußen. Die Progymnasien zu 1) Königsberg i. Ostpr., 2) Lötzen.
Provinz Westpreußen. Die Progymnasien zu 3 Pr. Fried land, 4) Löbau, 5) Neumark i. Westpr., 6) Schwetz.
. ö Brandenburg. 7 Das Progymnasium zu Schwedt 6 er.
Provinz Psdmmern. Die Progymnasien zu 8) Garz a. d.
der, 9) Lauenburg i. Pomm., 10) Schlawe.
. Posen. Die Progymnasien zu 11) Kempen, 12) Tꝛemessen.
Provinz Schlesien. 13) Das Progymnasium zu Frankenstein.
Provinz Sachsen. Die Progymnasien zu 14 Genthin, 15) Weißenfels.
Provinz Hannover. Die Progymnasien zu 16) Duderstadt (verbunden mit dem Real-Progymnasium daselbst), 17) Geestemünde, 13) Münden (verbunden mit dem Real-Progymnasium daselbst), 19) Nienburg (verbunden mit dem Real-⸗Prosymnasium daselbsth.
Previnz Westfalen. Die Progymnasien zu 20 Dorsten, 21) Rietberg.
Rheinpropinz. Die Prozymnasien zu 22) Andernach, 23) Boppard, 24) Brühl, 25) Eschweiler (verbunden mit dem Real Progymnasium daselbst), 26) Euskirchen, 27) Jülich, 28) Linz, 29) Malmedy, 360) Prüm, 31) Rheinbach, 32 Siegburg, 33) Sobernheim, 34) Trarbach, 385) St. Wendel, 36) Wipperfürth.
: II. Königreich Württem berg. Die Lyzeen zu 1) Cannstadt, 2) Eßlingen, 3) Ludwigsburg, 4 Oehringen, 5) Reutlingen.
. III. Großherzogthum Baden. Die Progymnasien zu 1) Donaueschingen, 2) Durlach.
. IV. Großherzogthum Hessen. Die progymnasialen Abtheilungen 1) der Realschule zu Alley, 2) der Realschule zu Friedberg.
. V. El saß / Lothringen. Die Progymnasien zu 1) Altkirch, 2) Biedenhofen.
b. Realschulen.
I. Königreich Preußen. Provinz Sachsen. Die Realschule zu 1) Schönebeck.
Provinz Schleswig- Holstein. Die Realschulen ju 2) Altona (verbunden mit dem Real Gymnasium daselbst), 3 Neu— münster.
Provinz Hessen⸗Nassau. Die Realschulen zu 4) Bocken⸗ heim, ö) Cassel, 6) Eschwege, F7) der israelitischen Religions⸗ geselschaft zu Frankfurt a. Main, Fs) der isrgelischen Gemeinde daselbst, 9) die Adlerflychtschule daselbst, die Realschulen zu Flo) Harau, FlII) Homburg v. d. Höhe.
Rheinprovinz. E12) Die Gewerbeschule (Realschule) zu Aachen, die Realschulen zu 15) Barmen ⸗Wupperfeld. 14) Essen, die Gewerbe⸗ schulen (Realschulen) zu Fl5) Krefeld, 16) Remscheid, 17) die Real
schule zu Rheydt. . III. Königreich Sachsen. Die Realschule zu Meißen.“)
ö III. Königreich Württemberg. Die Realanstalten zu [) Biberach, 2) Cannstadt, 3) Eßlingen, ti Göppingen, 5) Hall, 6) Heilbronn, f7) Ludwigstkurg, 5) Ravensburg, 9) Rottweil, 10) Tübingen.
ITV. Großhberzogthum Baden. Die Realschulen zu l) Freiburg, 27) Heidelberg, 3) Karlsruhe, 4 Konstanz, 5) Pforzheim.
T. Großherzogthum Hessen.
Die Realschulen zu l) Alsfeld, 2) Alzey (verbunden mit einer progymnasiglen Abtheilung), 3) Bingen, 4) Darmstadt (verbunden mit dem Real- Gymnasium daselbst), Fö) Friedberg (verbunden mit siner progymnasialen Abtheilung), 6) Gießen (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbst), 7) Groß ⸗Umftadt, 8) Mainz (verbunden
) Auf. der Realschule zu Güstrow beginnt der Unterricht im Latein erst mit der Sekunda.
f) Die mit einem F bezeichneten Lehranstalten haben keinen obli— gatorischen Unterricht im Latein.
Mit der Realschule zu Meißen sind Progymnasialklassen ver⸗ 2 welche den Klassen Sexta, Quinta und Quarta der Gymnafien ent sprechen.
mit dem Real ⸗Gymnasium daselbst)h, 9) Michelstadt, 1 Offenbach (verbunden mit dem Real⸗Gymnasium daselbf), Fl) Oppenheim, ItI2) Worms. . Großberzogthum Mecklenburg-Schwerin. Die Realschule der großen Stadtschule zu Wismar. VII. Großherzogthum Mecklenburg- Strelitz. Die Realschule zu Neustrelitz. — VIII. Großherzogtbum Oldenburg. Die Realschulen zu Fl) Oberstein⸗ Idar, K2) Oldenburg, 3) Varel (verbunden mit der Landwirtbschaftsschule daselbst). ᷣ IX. Herzogthum Braunschweig. Die Realschule zu Braunschweig. X. Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen. Die Realschulen zu 1) Arnstadt, 27) Sonders bausen. ; XI. Freie Hansestadt Bremen. ; Die Realschulen Fl) in der Altstadt zu Bremen, 2) keim Doventhor daselbst. XII. El saß ˖ Lothringen. e f!) Die Realschule zu Barr, 2) Die Realklassen zu Lyzeums zu Colmar, 5) die Realschule zu Forbach, 4) die Real-Abtheilung des Eymnasiums zu Hagenau, Fo) die Realschule zu Metz, E56) die Gewerbeschule zu Mülbausen i. Els., 7) die Realschule zu Münster, f8) die Neue Realschule zu Straßburg i. Els., die Realschulen fo) bei St. Johann daselbst, Flo) zu Wasselnheim.
c. Real · Progymnasien.
J. Königreich Preußen.
Provinz Ostpreußen. Die Real⸗Progymnasien zu 1) Gum⸗ binnen, 2) Pillau.
Provinz Westpreußen. Die Real⸗Peogymnasien zu 3) Dirschau, 4) Jenkau, 5) Riesenburg.
Provinz Brandenburg. Die Real⸗Progymnasien zu 6) Havelberg, 7 Kottbus (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 8) Krossen, 9) Luckenwalde, 10 Lübben, 11) Nauen, 12) Rathenow, 13) Spremberg, 14) Wriezen.
Provinz Pommern. Die Real⸗Progymnasien zu 15) Star— gard i. Pomm., 16 Stolp (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 17) Wolgast, 18) Wollin.
Provinz Schlesien. Die Real-Progymnasien zu 19) Frei burg i. Schl., 20) Löwenberg, 21) Striegau.
Provinz Sachsen. Die Real-Progymnasien zu 22) Delitzsch, 25) Eilenburg, 24) Eisleben, 25) Gardelegen, 26) Müblhausen i. Th. srerbunden mit dem Gymnasium daselbst), 27) Naumburg an der Saale.
Provinz SchlesGUwig⸗Holstein. Die Real-⸗Progymnasien zu 28) Hadersleben verbunden mit dem Gymnasium daselbst)., 29) Husum (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 30) Itzehoe, 3! die Albinusschule zu Lauenburg a. d. Elbe, die Real Progymnasien zu 32 Marne, 35) Aldekloe, 34) Schleswig (verbunden mit dem Gym nasium daselbst), 35) Segeberg, 36) Sonderburg, 37 Wande beck (ver⸗ bunden mit dem Gymnasium daselbst.
Provinz Hannover. Die Real⸗Progymnasien zu 38) Burte— hude, 33) Duderstadt (verbunden mit dem Progymnasium dafelbst), 40) Einbeck, 41) Emden (verbunden mit dein G,ymnasium daselbft), 42) Hameln (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 43) Münden (verbunden mit dem Progymnasium daselbst). 44) Nienburg (verbunden mit dem Progymnasium daselbst), 45) Northeim, 46) Otterndorf, ö. k. 48) Stade (verbunden mit dem Gymnasium daselbst),
Nelzen.
Provinz Westfalen. Die Real Progymnasien zu 50) Altena,
h Becholt, 52) Hamm (verbunden mit dem Gymnasium daselbsh),
Lüdenscheid, 54) Schalke, 55) Schwelm.
Provinz Hessen⸗-Nassau. Die Real Progymnasien zu 56) Biebrich. Mosbach, 57) Biedenkopf, 58) Diez, 59) Fulda, 60) Geisen⸗ heim, 61) Hersfeld werbunden mit dem Gymnasium daselbst), 62) Hofgeismar, 63) Limburg a. d. Lahn, 64) Marburg, 65) Oberlahn stein, 66) Schmalkalden.
( Rheinprovinz; Die Real-⸗Progymnasien zu 67 Bonn, 68) Dülken. 69) Düren, 7M) Eschweil er (öerbunden mit dem Proghmnasium daselbst), 71) Eupen, 2) MaGladbach (verbunden mit dem Gym— nasium daselbst), 73) Langenberg, 74) Lenntp, 75) Neuwied (ver- bunden mit dem Gymnagsium dafelbsth, 76) Sberhausen, 77) Saar louis, 78) Solingen, 79) Vicrsen, 85 Wesel (verbunden mit dem Gymnasium daselbst).
. II. Königreich Württemberg. .Die Real ⸗Lyzeen zu 1) Calw, 2) Gmünd, 3) die Realklassen des Gymnasiums zu Heilbronn, 4) das Real Lyzeum zu Nürtingen. . III. Großherzogthum, Baden. « Die Real ⸗Progymnasien zu 1) Ettenheim, 2) Lörrach (verbunden mit dem Gymnasien daselbst). I. Großherzogthum Mecklenburg-⸗Schwerin. 1) Das Real⸗Progymnasium zu Parchim (verbunden mit dem Friedrich ⸗ Franz Gymnasium daselbst), 3) das Real⸗Progymnastum zu
Ribnitz. V. Großherzogthum Oldenburg. Die Real ⸗ Abtheilung des Gymnastums zu Birkenfeld. VI. Herzogthum Braunschweig. Das Real⸗Progymnasium zu Gandersheim. VII. Herzogthum Sachsen⸗Altenburg. Die Realschule zu Altenbarg. VIII. Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗- Gotha. Die Realschulen zu 1) Coburg, 3) Ohrdruf. IX. Herzogtbum Anhalt. Die Realklassen der Symnasien zu 1) Cöthen, 2) Zerbst. X. Fürstenthum Schwarjburg⸗Rudolstadt. . 1 Das Real⸗Progymnasium zu Frankenhausen, ?) die Realklassen des Gymnasiums zu Rudolstadt. XI. Fürstent hum Waldeck. Das Real⸗Progymnasium zu Arolsen. XVII. Fürstent hum Reuß ältere Linie. Die Real ⸗Abfheilung des Gymnasiums zu Greiz. All. Fürstent hum Schaumburg ⸗Lippe. Das Real. Drogymnasium zu Bückeburg (verbunden mit dem Gymnasium daselbst.) XIV. Fürstent hum Lippe. Die Realklassen des Gymnasiums zu Detmold. XV. El saß⸗Lothringen. Die Real - Progymnasien zu ) Bischweiler, 2) Markirch, burg, 4) Thann.
3) Pfalz ·
6. Lehranstalten, bei welchen das Bestehen der Ent— lassungsprüfung zur Darlegung der wissenschaftlichen Befähigung erforderlich ist.
a. Oeffentliche. aa. Höhere Bürgerschulen.
I. Königreich Preußen. Provinz Ostpreußen. 1. Die höhere Bürgerschule in Löbenicht
zu Königsberg i. Ostpr.
Provinz Westpreußen. 2) Das Real⸗Gymnasium zu Culm.
Provinz Brandenburg. 3) Das Real⸗Progymnasium zu Strausberg.
Provinz Schlesien. F). Die erste evangelische höhere Bürger- schule zu Breslau, ö) die zweite evangelisch? höhere Büärgerschule daselbst, 5) die katholische höhere Buärgerfchule dafelbst, 7) die
Wilhelmsschule zu Liegnitz, 8) die höhere Bürgerschule zu Ratibor.
Provinz Sachsen. 19. Die höhere 10) das Real ⸗Progvmnasium zu Langensalza.
Provinz Hannover. HII. Die erste höhere Bürgerschule n Progymnasium zu Josepbinum daselbst).
Provinz West falen,. Die Gewerbeschulen (höhere Bürger schulen zu 14) Bochum, 15) Dortmund, Flö) Hagen. z
Brooin! Sefsfen Aa Lsau Fi5 Vie Gewerbeschule (hörn Bürgerschule) zu Cassel, 13) das Real-Progymnasium zu Ems, ih
(böhere Bürger
die Seleklenschule zu Frankfurt a. Main. Rheinprovinz. 20) Die Gewerbeschule schule! zu Barmen, die böheren Bürgerschulen T22) Düsseldorf, 23) Essen (verbunden mit dem daselbst). ; Hobenzollern'sche Lande. zu Hechingen.
zu Pol Gan
⸗ II Königreich Bayern.
Die Realschulen zu Fl) Ansbach, 2) Aschaffenburg, 3) die KLreisrealschule zu Augsburg, fa) die Keaischule zu Bamberg. Fo) di Kreisrealschule zu Bayrtuth, die Realschulen zu f6) Erlangen Fr) Freising, Rs) Fürth, 9) Hof, Fl) Ingolstadt, li) die Krän— realschule zu Kaiserelautern, die Realschulen zu 12) Faufbeuren Fl3) Kempten, Id) Kissingen, Fls) Kitzingen, 16) Landau. FI7) Landshut, ls) Lindau, fl9) Memmingen, 20) die Kreiz— realschule zu München, die Realschulen zu 21) Neustadt a. d. Haardt 22] Nördlingen, die Kreisreglschulen zu Fes! Nürnberg, ahh Passau, 25) Regensburg, die Realschulen zu a6) Rothenburg as d Tauber, 27) Schweinfurt, zs) Speyer,. 29) Straubing, 39 Traunstein, 31) die Kreisrealschule zu Würzburg, die Realschulen ju 32) Wunsiedel, 33) Zweibrücken.
III. Königreich Sachsen.
Die Realschulen zu 1) Bautzen, 2) Crimmitschau,) PFs3) die Lehr- und Erziehungs ⸗Anstalt für Knaben zu Dresden · Friedrichstadt ) F7). Großenhain,) 8) Leipzig, Fo) Leisnig, i) Fi0) FII) Meerane, ) 12) Mittweida,) 13) Pirna n) bach i. Voigtlanden), Flö) Reudnitz, Fl6) Rochlitz, ) Fi7) Schnee— berg,) 18) Stollberg, F199) Werdau.
. IV. Großberzogthum Baden.
1) Die Realklassen des Gymnasiums zu Baden, 2) die Real— Abtheilung des Progymnasiums zu Durlach, 3) die Real ⸗Abtheilung des Gymnasiums zu Lahr, 4) die höhere Bürgerschule zu Villingen.
, V. Großherzogtbum Hessen.
„Die höhere Bürgerschule zu Wimpfen am Berg.
VL. Großtzerzogthum Mecklenburg ⸗Schwerin.
I) Das Real⸗Progymnasium zu Grabow, 3) die höhere Bürger schule zu Rostock.
VII. Groß herzogthum Sachsen.
kl) Die Wilbelm und Loulß Zimmermanns Realschule zu Apolda, 2) die höhere Bürgerschule zu Neustadt a. d. Orla.
VIII. Großherzogthum Mecklenburg Strelitz.
Die Realschule zu Schönberg.
IX. Herzogthum Sach sen⸗Meiningen.
FDie höhere Bürgerschule zu Sonneberg.
X. Herzogthum Sachsen⸗Koburg⸗Gotha.
„Die höhere Bürgerschule zu Gotha.
; XI. Freie und Hansestadt Lübeck.
„Die höhere Bürgerschule zu Läbeck
XII. Freie und Hansestadt Hamburg. „Die höhere Bürgerschule zu Hamburg.
Löbau, ij
bb. Andere Lehranstalten.
JI. Königreich Bayern.
Die Industrieschulen zu Fl) Augsburg, 2) Kaiserslautern, *) die Gentral-⸗Thierarzneischule zu München, 44) die Handelsschuke da— selbst, die Industrieschulen 5) daselbst, 6; Nürnberg, 7) die Handels. schule daselbst, 8) die landwirthschaftliche Centralschule zu Weihen—
stephan. II. Königreich Sachsen.
FI) Die öffentliche Handels-Lehranstalt zu Chemnitz, 42) die Landwirthschaftsschule zu Döbeln (verbunden mit dem Real-GSymnasium daselbst), 3) die öffentliche Handels-Lehranstalt der Dresdener Kauf— mannschaft (höhere Handelsschule) zu Dresden, 4) die öffentliche Handels Lehranstalt zu Leipzig, Fö) die Handelsabtheilung des Real— Gymnasiums zu Zittau.
b. Privat / Lehranstalt en. *)
. L Königreich Preußen. 9 Provinz Westpreußen. HI Die Handels- Akademie zu anzig. Provinz Brandenburg., 2) Die Handelsschule det Dr. Lange zu Berlin, 3) das Vikioria⸗Institut des Br. Siebert (früher Dr. k . 1 9. p rovinz Posen. 4) Das Pädagogium des Dr. Beheim— Schwarzbach zu Ostrowo bei Filebne. Provinz Schlesien. kö) Die Handelsschule des Dr. Stein haus zu Breslau, 6) das Pädagogium zu Niesky. II. Königreich Bayern. ö. . Das ,,, n le 6 Bertololy und alentin Trautmann zu Frankentha al), 2) die Handelsschule von Josef Damm zu Marktbreit a. Main. 1
III. Königreich Sachsen.
1) Die Real -Abtbeilung der Lehr⸗ und Erziehungs Anstalt von Böhme zu Dresden, F2) das Real-Institut von G. Wüller⸗Geline? und P. Th. Schumann (früher Gelinek-Körnersches Real. Institut) daselbst ), 3) das Lehr-Institut des Dr. Th. Schlemm (früher Käuffer)
daselbst. — IV. Königreich Württemberg. tl) Die höhere Handelsschule zu Stuttgart, 2) die Privat⸗ Lehranstalt von Friedrich Raufcher (Institut Rauscher) daselbst. . . V. Großberzogthum Baden. Die Privatanstalt von Bender zu Weinheim (verbunden mit der höheren Bürgerschule daselbst. y 3 ö. 6 thun n 8 ie Privat ˖ Lehransta es Dr. Günther zu Braunschwei 2) Jakobson ˖ Schule zu Sersen. — 2569 VII. Herzogthum Anhalt. Das Grziehungs, und Unterrichts Institut des Prof. Dr. Brink— ger 9 Ballenstedt und die (H) lateinlosen Parallel klassen dieses nstituts.
VII. Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt.
Die Erziehungs ⸗Anstalt des Dr. Johannes Barop zu Keilhau,
1X. Freie und Hansestadt Lübeck.
Die Realschule des Dr. G. A. Reimann (früher von Großheim) zu Lübeck.
1) Mit den Realschulen zu Crimmitschau, Dresden · Friedrichstadt, Frankenberg. Glauchau, Grimma, Großenhain, Leisnig, Meerane, Mittweida, Pirna, Reichenbach i. Voigtlande, Rochlitz, Schneeberg und Stollberg sind Progymnasialklassen verbunden, welche den Klassen Serka, Quinta und Quarta der Gymnagfien entsprechen.
Die unter dieser Kategorie aufgeführten Anstalten, mit Äus⸗ nahme des Pädagogiums zu Niegky (J. 6, dürfen Befähigungs⸗ zeugnisse nur auf Grund einer im Beisein eines Regierungs- Kommiffars abgehaltenen, wohlbestandenen Entlassungs prüfung ausstellen, für welche das Reglement von der Aufsichtsbehöroe genehmigt ist.
) Auf,. dieser Anstalt ist der obligatorische Unterricht im Latein auf die drei unteren Klassen beschraͤnkt.
Bürger schule zu Erfurt . .
Kannorver. 612) die zweite höhere Bürgerschule daselkst, 13 das Rer. zu Hildesheim (verbunden mit dem Gymnasium
Real · Gymnassum
24) Das Real⸗Progymnasium .
X. Freie Hansestadt Bremen. „Die Realschule von C. W. Debbe zu Bremen. XI. Freie und Hansestadt Hamburg.
Die Schulen fl) des Dr. T. A. Bieber zu . *2) des Dr. S. Bock (früher Dr. J. G. Fischer) daselbst, T3) der Gebrüder F. und W. Glitza daselbst, 4) von F. L. Nirrnheim dDdaselbst, ö) des Pr M. Otto daselbst, 6) die israelitische Stiftungsschule daselbst, 7) die Talmud ⸗Tora⸗Schule daselbst, 8) die Realschule der reformirten Gemeinde daselbst. D. Lebranstalten, deren Berechtigung zur Ausstellung wissenschaftlicher Befäbigungszeugnisse von der Er“ füllung besonders festgestellter Bedingungen ab—
hängig ist. J. Königreich Preußen.
Provinz Schleswig ⸗Holstein. I) Die Kaiserliche Marine⸗ schule zu Kiel.)
Rheinprovinz. 42) Die Gewerbeschule zu Saarbrücken.?)
II. Königreich Sachsen. FDie böhere Gewerbeschule in Chemnitz.?) Berlin, den 23. April 1885. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.
1) Diese Anstalt darf denjenigen jungen Leuten Befähigungs— zeugnisse ausstellen, welche die Kadetten -Eintrittsprüfung bestanden haben. Bei letzterer bildet das Latein einen obligatorischen Prüfungsgegenstand.
2Diese Anstalt darf denjenigen ihrer Schüler Befähigungs—
Bekanntmachung.
Es wird hierunter ein Verzeichniß derjenigen höheren
Lehranstalten veröffentlicht, welchen proövisorisch gestattet worden ist, eu sise über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig freiwilligen Militärdienst auszustellen. Diese Anstalten dürfen solche Zeugnisse nur denjenigen ihrer Schüler ertheilen, welche eine auf Grund eines von der Aufsichtsbehörde genehmigten Reglments in Gegenwart eines Regierungs⸗Kommissars abzuhaltende Entlassungsprüfung wohl bestanden haben.
Verzeichniß. J. Königreich Preußen. a. Oeffentliche Lehranstalten.
Die Landwirthschaftsschulen zu 1) Bitburg, 2) Brieg, 3) Cleve, 4) Dahme, 5) Eldena. 6) Flensburg. 7) Helligen beil, A8 Herford, 9) Hildesheim, 10) Liegnitz, 11) Lüdingbausen, 12) Marggrabowa in Ostvr., 13) Marienburg in Westpr., 14) Samter, 15) Schibelbein in Pͤ nm., 16 Weilburg.
b. Privat-⸗-Lehranstalten.
17. Die Privat ⸗Erziehungs ⸗Anstalt von Dr. Künkler und Dr. Burkart zu Biebrich, Fl8) die Handelsschule des Pr. Wahl zu Erfurt, 19) das Erziehungs ⸗ Institut von W. Brötz (früher Ruoff⸗ Hassel) zu Frankfurt a. Main, 29) die Lehr und Erziehungs⸗Anstalt von Friedrich Bangert (früher Schenck-Garnier) zu Friedrichsdorf bei Homburg, Fal) das Erziehungs⸗Institut von Karl Harrach zu St. Goarshausen, 22) die Erziehungs-Anstalt des Dr. Deter zu Lichterfelde bei Berlin, 253) die Handelsschule des Dr. Lindemann (früher Nölle)
III. Königreich Sachsen.
1) Die Realkllassen der Unterrichts⸗ und Erzie Hunge⸗Anstalt des Pr. Ernst Zeidler (früher Dr. R. Albani) zu Dresden, 2) die Erziehungs⸗ Anstalt des Dr. E. J. Barth zu Leipzig, 3) das Lehr- und Erziehungs⸗ Institut von A. W. 9. Garleb dafelbst.
242
Königreich Württemberg.
Die Privat ⸗Lateinschule des Professors Warth zu Kornthal.
Bruchsal.
V Großherzogthum Baden. FDas internationale Lehr⸗Institut des Dr.
V.
von Séchelles zu
Großherzogthum Hessen.
Die Privat ⸗Lehranstalt des Dr. Heskamp (früher Dr. Klein)
zu Mainz.
VI.
„Die Lehr⸗
Großherzogthum Sachsen. und Erziehungs⸗-Anstalt des Dr. Pfeiffer zu Jena.
VIII. Großherzogthum Oldenburg. FDie Landwirthschaftsschule zu Varel verbunden mit der Real-
schule daselbst).
. I. Herzogthum Braunschweig. fDie Landwirthschaftliche Schule Marienberg zu Helmstedt. J Herzogthum Sach sen Altenburg. FDie Lehr und Erziehungs ⸗Anstalt des Pr. Siegfried Schaffner zu Gumperda bei Kahla.
XI.
Fürstenthum Reuß jüngere Linie.
Die Amthor'sche höhere Handelsschule (Handels. Akademie) von Karl August Kippenberg zu Gera.
XII.
Freie und Hansestadt Hamburg.
FDie Privatanstalt des Dr. Th. Wahnschaff zu Hamburg.
die Realschulen zu F) Frankenberg.) Fzö) Glauchau, i) fo) Grimma Fla) Reichen. .
Löbau, .
zeugnisse ausstellen, welche nach Absolvirung der ersten theoretischen
Klasse die Reife für die Fachklasse erworben haben.
3) Diese Anstalt ist befugt, denjenigen ihrer Schüler Befähigungs⸗ zeugnisse zu ertheilen, welche in einer von einem Regierungskommissar II. abgehaltenen Schlußprüfung dargetban haben, daß sie den ersten (15 jährigen) und zweiten (L jährigen) Kursus der Anstalt durchgemacht
und sich das Lehrpensum genügend angeeignet haben.“
zu Osnabrüch. 24) das Erziehungs ⸗Institut des Dr. Franz Knicken— berg (früher J. Knickenberg sen.) zu Telgte. Königreich Bayern.
FI) Die Allgemeine Handels ⸗Lehranstalt von Joh. Stahlmann zu Augsburg, 5?) die israelitische Bürgerschule des Br. Dessau zu 5 Fürth, 3) die Kreislandwirthschaftsschule zu Lichtenhof.
XIII. Elsaß⸗Lothringen.
FDie Landwirthschaftsschule zu Rufach. Berlin, den 23. April 1885.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.
Hreußischen Ktaats- Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm ⸗Straße Rr. 32.
K
R * Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Arntschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich
l. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2. Subhastationen, Aufge bote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Deffentlicher Anzei
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
Grosshandel. 6. Jerschiedene Bekanntmachungen. T. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen.
é In der Börsen-
XR * ger. Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
3
G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen ⸗ Bureaux.
Mn
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 70842 Aufgebot.
Dem Amtsgericht ist glaubhaft angezeigt, daß die folgenden Urkunden:
I) der dem Fürsten Camillo von Starhemberg zu Wien am 19. August 1873 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck über die Deponirung von 4 Obligationen der 5pro— zentigen österreichischen Silber Anleihe vom 20. Juni 1868, jede zu 1000 Fl. Oe. W., mit Coupons vom 1. Oltober 1874 bis 1. Oktober 1879 und Talons, ausgestellte Depositalschein; die von der Deutschen Lebensversicherunge⸗Ge⸗ sellschaft in Lübeck über das Leben des Kürsch—⸗ ners und Mützenfabrikanten Johann Heinrich Gustav Krebs in Halle am 26. April 1867 ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 41339 groß 250 Thlr. Pr. Et; die von der Deutschen Lebensversicherungs-Ge— sellschaft in Lübeck über das Leben des Rentamts—⸗ dieners Johann Thomas Huther in Culm— bach am 26. Juni 1868 ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 45153 groß 350 Gulden in 525 Guldenfuß,
abhanden gekommen sind.
In solcher Veranlassung werden auf Antrag
1) des Dr. Anton Ritter v. Schmerling, k. k. wirkl. geh. Raths und Präsidenten des k. k obersten Gerichtshofes in Wien, als bestellten Kurators des genannten Fürsten Camillo Heinrich von Starhemberg daselbst,
2) des Posamentiers Ed. Klein, zu Döbeln in Sachsen, angeblich letzten Besitzers der zu 2 be— zeichneten Police,
3) des Rentamtsdieners Johann Thomas Huther zu Culmbach,
— sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fehling hieselbst —
Alle, welche an die bezeichneten Urkunden Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf
Freitag, den 27. November 1885, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vorzu— legen unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen.
Lübeck, den 25. Februar 1885.
Das Amtsgericht, Abtheilung II. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick,
Gerschteschreiber.
I502] Aufgebot. ;
Der Oekonom Carl Schaper zu Dardesheim hat das Aufgebot der auf seinen Namen am 1. März 1871 ausgestellten Aktie Nr. 192 der Aktien⸗Zucker⸗ fabrik Mattierzoll über 500 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird
Schöppenstedt, den 31. März 1885.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop. 6138
Zum Nachlaß der am 4. Januar 1885 in Brecken⸗ heim verstorbenen Wittwe des Johann Peter Stemm⸗ ler, Katharina Elisabetha, geb. Löw, sind außer anderen Erben,
Christian Löw, zuletzt wohnhaft in Wien,
Christian Hambel, zuletzt in Greeville in
Nordamerika, und zum Nachlaß des schon früher verstorbenen Johann Peter Stemmler ist Johann Heinrich Stemmler als Miterbe berufen. Da über Leben und jetzigen Aufenthaltsort der benannten drei Per⸗ sonen nichts Näheres bekannt geworden, so werden die Genannten aufgefordert, ihre etwaigen Erb⸗ ansprüche
Un. 8. w. von öffentlichen Papieren.
J
Donnerstag, den 25. Juni 1885 Morgens 9 Uhr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls sie bei Ver theilung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden. Hochheim a. M., den 28. April 1885. Königliches Amtsgericht.
6140 Bekanntmachung. ;
Auf Antrag des Rechtsanwalts Meyer in Kaukehmen, als Bevollmächtigten des Besitzers Martin Klein von Skoeren, hat das Königliche Amtsgericht Kaukehmen am 15. April 1885 für Recht erkannt:
Die unbekannten berechtigten Rechtsnachfolger der George und Marie, geb. Stanzick⸗Kiaukaschen Ehe⸗ leute, in Bezug auf die für die Letzteren auf dem Grundstücke Skoeren Nr. (30) 22 aus dem Vertrage vom 2. Februar 1827, Abth. III. Nr. 1, eingetragene, mit 50so verzinkliche angeblich bezahlte Kaufgelder⸗ forderung von 600 Thalern werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post aus geschlossen; nur
J. den Erben des im März 1885 verstorbenen George Buddrus aus Alt⸗Weynothen, nament— lich der Ternerfrau Auguste Sanftleben, geb. Buddrus, in Tilsit,
II. . Eigenkäthner David Lentschat in Kalt ecken,
werden ihre Ansprüche auf die gedachte Post vor— behalten;
die Kosten werden dem Besitzer Klein in Skoeren aufgelegt.
Kankehmen, den 27. April 1885.
Königliches Amtsgericht.
Urtheil.
Im Namen des Königs! Verkündet den 25. April 1885.
Lorenz, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die im Grundbuche von Groß⸗Mendromirz Bl. 14 Rubr. III. Nr. 22 haftenden Post von 20 Thaler 28 Silbergroschen gebildeten Hypothekendokuments hat das Königliche Amtsgericht zu Tuchel durch den Amtsrichter Dr. v. Czapski für Recht erkannt:
Das über die im Grundbuche von Groß⸗Men⸗ dromirz Bl. 14 Rubr. III. Nr. 22 eingetrage⸗ nen 20 Thaler 28 Silbergroschen gl. 67 Mark 80 Pfennige gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Aufgebots werden dem Antragfteller auferlegt. — F. I2 / 84. gez. v. Czapski. Zur Beglaubigung: Schütz a, Gerichtsschreiber.
6096
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
MWochen⸗Uebersicht
der Nei chs⸗ Bank vom 30. April 1885. Activa. Metallbestand (der Bestand an 83 coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund 689 zu 1392 Mark berechnet). . estand an Reichskassenscheinen. aan Noten anderer Banken ii an Lombardforderungen. k an sonstigen Aetiven.. Passiva. Das Grundkapital Der Reservefonds. 109) Der Betrag der J 11) Die n,, täglich fälligen Ver⸗ 11 12) Die sonstigen Passiva . Berlin, den 3. Mai 1885. Neichs bank ⸗Direktorium. von Dechend. Boese. von Rotth. Gallen
6357
bb Nbg, M0 2i. 243 Mo 17634 66h 74 Sog Mog 71 S437 Oh zg Iz Hoh 24 djd, HH
120,009, 00 21,356, 000
732329, 000
231,798,000 ö1 4,000
umlaufenden
kamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
9. Familien- Nachrichten. beilage.
Ie porsicht
der
Hannoverschen ank
vom 30. April 1885. Activa. Netallbestand . . Reichskassenscheine. Noten anderer Banken. Wechsel.. . Lombardforderungen. Egsecten . Sonstige Activa
1
n n n n
Faæssivpn. Grundeapital J KEeservefonds ö gonstigs täglich fällige Verbind-
d An Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten ... Zonstige Passiva. '
Tvent. Verbinälichkeiten aus wei- ter begehenen im Inlande zahl- ae, ,,,
BPDie Direction.
1 Stan dl
der Eadischen E
am 30. April 1885. Activa.
1ů934.799
72730 197,300. b,. 801. 847.
2,510, 260.
am k
Netallbes tand Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand . Lombard- Forderungen. Effecten . Sonstige Activa
Re n m .
447788116
47 560 —
112 700 —– 16760 14578 657 360 —
33 93477
184501946
J II so if
Passivs. 9 1
12
9
Reservefonds
Umlanfende Noten....
Täglich fällige Verbindlichkeiten
An Kündigungsfrist gebundene Verbindliebkeiten. 4
Sonstige Passiva
O00 0ο« 323 656 = 155 3562 d 5]
37 09089,
XR 8
23
IDT Sd T
Die vum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechnel betragen AÆ 1672 860. 08.
(6358 Wochen ⸗ Uebersicht
der Bayerischen Notenbank
vom 30. April 1885.
Activn.
,,
Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken. s Lombard⸗Forderungen 9 enn sonstigen Aktiven.
Passiva.
Das Grundkapital . Der Betrag der umlaufenden Noten Die , . täglich fälligen Ver⸗ m Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten. 5 Die sonstigen Passin .... Verbindlichkeitan aus weiter begebenen, i iahlbaren Wechselnn . 0 1,0 Mün gen, den 2. Mai 1885. Bayerische Notenbank.
Die Direttion.
60 32.233, 000 99,90 3, 190, 00 44,754, M0 2, 138,000 317,900 1,427,000
7, 5M, 000 1018000 64 216, 0900
9, 972, 00
38.000 1,414,000 m Inland 9l, 781. 89.
oss . ⸗ Danziger Privat-Actien⸗Bank.
Status am 39. April 1885.
Activa. Metallbest and. . A 1,008,724 Reichs ⸗Kassenscheine 460 Noten anderer Banken 596, 500 Wechselbestand . 7,573, 304 Lombardforderungen 2, 992, 056 Effekten · Bestand 373.790 Sonstige Activa 2,995,885
A 3, M0, 9M0 750 0009 2, 877,500
241,997 6,405, 342 l, l52, 683
Passiva. Grundkapital . Reservefonds. J Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗
ö Berzinsliche Depositen⸗Kapitalien J
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande . fälligen Wechseln JJ.
6320) nebersicht
der Magdeburger Privatbank.
Activa. Metallbestand Reichs ⸗Kassenscheine Noten anderer Banken k Lombard ⸗Forderungen. J ; Sonstige Aetiva.
Passiva.
Grundkapital. ö, Special⸗Reservefonds . rl ghfende Menn Sonstige täglich fällige Verbind⸗ 1 1 — Sonstige Passiva J Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren 1 6 Magdeburg, den 30. April 1885.
6127] Bank für Süddeutschland. Stand am 30. April 1885.
A Ctiva. 3 5
5. dz. 85 65 Ilz 2050 — 143765 — Sins ; 26 9165. 116 25 1M 33 = 101. Bi7 37 133. 159 5 155771 X
34.142.580 29
Casse: 1) Netallbestand
2) Reichscassenscheine ... 3) Noten anderer Banken..
Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln Lombardfordernungen Eigene Effecten Immobilien
Passiva.
Aetiencapital Reservefonds / Immobilien- Amortisations fonds 97, 6966 72 Mark-Noten in Umlauf .... 15, 914300 - ¶¶ Nicht präs entirte Noten in alter Währung 24 95,322 85 Täglich fällige Guthabea. . 300.893 27 Diverse Passiva... ..... 323 81537
.
Eventuelle Verbindlithreiten aus zum Incasso gegebenen, im In-und zahlbaren Wechseln A 1245, 427. 10.
18. ra 300 — 135. 353 8.