1885 / 104 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Termine fest 6, Fer diesen Honat Juli per Jali. Angnst

Gek5rnaigt Ctr. rer diesen Honat Geleaaten per 160 Rg. Gek. —.

mine bez

Rübd] Per 160 Gekündigt 3000 Ctr. D. Loeo obne Fass —, per 49. 8 6 bez, per Juni-Jali —. tember · Oktober 53. 1 - 52.9 be.

Kilogramm mit Fase

Leinsl per 12 Elogr. lseo A Lieferung -. Fetrolenm. (Ratfnirten Standard white) per 100 RKilogr. wit still.

von 160 Ctr. Termine M6. Loco bez.,

Fs mn Posten Ctr. VUdigungesrrei

tober -Vovember —.

Spiritas per 100 Liter à 1000, 10 00 Liter lo. Termine hoher ins e tzend, schliesst ruhiger. Gek. 430 O0 Fiter. Kündignngspr. 45.2 Æ Loco mit Fass per diesen Nonar und per UHai-Tuni ber Juni-Iuli 44 - 14 2 - 43.8 bez. ö per Angust- September 45.9 -46 1 Fer September-Oktober 46,4 - 46 6- 46.5 bez.

per November Bezember in der Torwoche zur Geltung gekommene gunstigere

2

15.2 43.3 45 hez. Angus 3 15.1 - 448 bez. 45 7 - 45.8 réer Oktober-Vovember 46, t- 45 2 ber 1.2 be. .

Dex.

Spiritus per 100 Liter à 109 9/0 10000 0,½ loco ohns Fass

22.715 20 59, No. 0

42, 3 42.6 bez. Weizenmehl No. 00 24 75 - 22.75. No. 0

a. 1! —. Roggenmehl No. DJ. 21.50 - 20 25 No. J n. Sack. Feine Karken

18, per 109 Eilogramm krutte ink]. über Notiz bez. .. g Bericht der Berlin. Eier., bei Markte lebhaftere Kauflust vorhanden. verändert auf 245 per Schock. Stettin. 2 Mai (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Mai- Ini

128 39 2 185.50. Roggen

flan, loco

matt, loco riedriger. Er. Nai Juni 50 C0. pr. Spiritaa fezt. 19e 41.s 9). pr. Mai Juni 43387. ver Angnst-Seprember 41.99. W o, Tara Cassa to 7.99. Posen, 2. Nai (V. T. B) Spiritas eo obne Fass Juli 33.20. pr. September 44 19. Rreslamn, 4 Mai (V. T. B.) Getrsidemarkt. 41 40. per Juli-Angust September. Oktober 41.50. i Inli 148.00,

41.70.

10 69. pr.

Veizen ali per Juli-Aogust 150.00. Pktol 52 0. Kübel loco ger Kai-Juni 52.755 Oktober 54 00. Zink amsatzælos. * Masdehbnurg, 2 Mai. (W. T. B.) Zuekerberieht. Kerrzucker, exel. a2 n ck excl. S890 Rendem. Rendem. 18, 8) S Behauptet 2 öln, 2. Nai. (W. T. B) Setreide markt. 3M, pr. Mai 18,5), pr. Juli 16. M0. pr. Nai 15 35, per Juli 15.55. ozo 26.70. Er. Nai 26 6), pr. Ok rzber 28.35. Rremen, 2 Kai. (G. F. B) . Petrole nin Schlussbericht). AlI5, pr. Juni 7,20, pr. Juli 736. Derember 760. Alles Brief Hamburgs, 2. Hai. V. T. B.) Getreidemarkt. Weizen matt, pr. HKai-Juni 179 00 Br. 151 0 64 Roggen lͤ0c0o ruhig, anf Termine i 179 M Br., 128, 909 Gd, Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, leco —. Fbiritus fester, pr. Nai 315 Br., pr. Juni-Juli August 323 Br. br. August - September 34 Br. Ferrelenum ruhig.

1 7605 G64. Er

195

18,90.

Euhig.

Umsatz 30 65 Sack. Gd pr. Kai Tetter: Regen

Wien, 2 Mai. (V. T. B)

T2 *rTeide G srkt. Neigen per Frübjar 945 G64. 9.50 Br . 365 * Roggen pr. Frühjahr Septemher- Oktober 750 G4.

pr Senteml er Oktober 9.53 Gd., 5.55 Br. k A2 Mai-Juni ß,. 54 G64, 6.57 Br. 670 Br. Hafer pr. April HKai 7.85 4. Gktober 6 5 3d. 67 Br. * Amsterdam,? Hai Getreidemarkt. Mai 152. pr. Oktober 161. London, 2 Mai. (V. T. B.) . Havannazueker Yr. 12 14 nominell. 12 * träge. Liverpool, 2. Nai. k Banmwolls Schlnasbericht). SpFeknlation nrd Export 20096.

.

Fest, 335 . * 8 = 33. 3. Juli. Angust - Lieferung 520.

rung 551 e d.

Gekündiat Ctr. Rundignngn prein M Loco —. per Nai-Juni 18,50 G4. per Juni- per Angust September be. Fenehte Rartoffelatarke pr. Io Rg. brutts incl. Sack. Ter- Rnndigungsprein AÆA Loco

Rinterraps AÆ. Sonmer. raps== . Winterrubsen Æ. Sommerrubsen M

Kundigungspreis * Loco mit diessn Nonat uud per Mai- uni 47 ; per quũ-· Angus L* er- gem pr. Juni 42.80, pr. Juli-

ständigen Deputat on für den Eierbandel von etwas geringeren Zufuhren war an beutigen Der Preis stellte sieh un-

179 00, pr. Juni- uli I81 9). pr. September-OQE eos! 833. en la b ·ᷣ¶ 15 o

117690 pr. Juni- Juli 158969. pr. September Oktober 5 36 September · Oktober

Fetroleum loco alte Usance

Spiritus pr. 100 Liter 100 cg per Mai- ber August-Scptember 4440. oer Mai 174.

Retter: Regen.

2 7Yohn 96 9/9 72 2 9

. Nachprodukte. exel, t t Gem Raftfinade, mit Fass em. Melis J. mit Eiss 27 00 Unverändert. fest.

Weizen leo hiesiger 19.00. fremder Roggen loco Hafer loco 16,60.

Standard white loe pr. Angust 7,40, pr. A

loco geschäftslos. 178,60 Sd. pr Juri-Juli 182 Br., pr. Jani-Juli 130 00 Br. 125 690 64. 314 Br., pr. Juli-

Standard white loco 7.735 Pr. Augast · Dezember

Pr. Juni-Juli 6.838 G4. 7, 90 Br.,

Weizen pr. November 230.

( Rüben - An der Küste angeboten 6 Weizenladungen,

Umsatz 10.000 B. davon für ek und. Amerikaner 11s Niddl. amerikanische Nai-Juni Li- ferung 5s ss. Juni - Juli. Lieferung Angust september. Lieferur? o er, Jul * g . st September. Lie serung Sts es, September Oktober - Lieferung 5õis 1s, Oktober. Iovem? er Liefe-

. . * EIL

; ] ; per diesen Monat 22.4 4. per Nai- Juni —, ger Juni-Juli per Juli - Angnust - ver Angnst- September per September. Oktober 25,5 1, per 0.

; Nai pr. Oktober 41, 19.

Paris, 2. Nai. (. T. B.) Produktenmarkt.

Termine matter.

Fass O. Weisser Zucker trage.

ö

1 9 aamnolle in Newm-Terk 103, do. in Ne 1e s Raff Fetroienm 0 Abes Fest in Sed. mm,, . . . . = OYso el Test in Ne. X Gekündigt do. in Philadelphia 75 64. ** Petroleum in 6 25 ine ling Certißegtes D. 79 . Nek 3 b. 85 & Esther v'. eigen loco 1 D. 3 C., pr. Nai 1D. 2 C. pr. Juni 1 5 . pr. Juli 1 D. 5 0. Hais (Ve) 58 Zueker (Fair 7 . a Kaffee (fair Bio-) S20 Schmal (Wi. 40. do. Fairbanka 7.35 ; 45 8 gel elie tre r; do. Rohe & Brothera 7 45 Speck 6z.

TZuckerbericht der Nas deburger

. Hai. Mittags. (Magdeb. Ztg. Rörse,

REohzueker. 2

Die bereits 1 8 1 3 ö 8 j

/ . Ter denz für den Artikel bestand anch in . 1 zcht Tagen fort und ffibr: e zu ziemlich bedenten den ansaktionen sowohl in guten RFatsineriequalitãten vi .

Export vaare. ie aueh in 2909 Seitens der Raffinadenre fanden schöne risirende Kornzucker

ser Juli-

belle und hochpol - Ile oehbpola- jene Käufer sich w m . 53 Sic Successivys gestei is for de rungen der Inbaber, so dass für . . t e Enalitäten gegen die

Die Avance der ganzen Woche beziffert sich für den Centner far 95 und 95 Basis, auf 50 3 2 S8 Rendement nnd beläuft sich der BEmesatz anf 150009 2 Die neu aufgestelle Vorrathsliste der Rohꝛnekerhest ande Hand im gesammten Deutschland ergiebt die Zahl —— 2 S558 330 Otr. gegen gleichzeitig im Vorjahre 1583 409 Cr ö Raffinirter Zucker. Die Tendesz unseres Markte Fväbrend der verflossenen acht Tage zwar eine ruhige ö. dauernd ser feste, und gelang es Verkäufern. für aie beg * 2 1 nur gut bebanptete, vorwöochentliche. 2 agen auch 25 bis 50 8 köhere Notirungen zn be

Nelasse, bessere Qnalität, zur Entznuekerung ü e ü we. arc. Fons. 60 = 8.13 em. 3 3 2 m mmm m passend, 42 430 Be exec]. Tonne 2.3 Ab Stationen: Grannlatedazucker incl. 8 Erystellaueker, L,. über 988 O9 27, 00 do. 1 ; Kornzucker, excl., von 86 ö 8 9 9

; o. 4 Nachprodukte, 8 5

* 8 * 3 Rendem. I7. 509 - 18, 80 Bei Posten ans er

Raffinade, fein, excl. Fass

do. ordinar k Nürfelzneker, L, incl. Riste do I.

gestrige Notiz heute ein ernent Eh is k ut Eöherer Preis zu verzefehnen ist PFertwaare gewann im Werth ei i in demselden Verhältniss, vie die Eochpol J m n. s die Fochpolarisirenden Zacker Nach Frodußte bliebsn gat verkäuflich und nahm 6 1 ahmen edenfalls an der

170 00- 178 . Freisbesserung Theil.

Gem. Ratfnade. 93 inel. Pase do I

Gem. Melis, T. do. ö Farin

6 * 1 2 * 7 7 *

2s 50 286 30 Die Aeltesten der K

pr. Mai- Juni sAühöl 53.07).

RVetterbericht vom 3. Nai 1885

Retterbericht vom 4 Mai 1885, S Uhr Korgens.

* 11. n 8 pr. Jali. August Farome rer TT O Gr. n. d. Ueeres- ö cpiegsl reduz. in Hillimeter.

S Uhr Morgens.

Temperatir Wetter. in G elsius 56 C 4R.

Rind.

Barorastsr aur 2 Sr. a. d. Nerss- spiegsl rare. in

Nillimeter.

Stationen. Rind. Netter.

Hulleghmore Aberdeen. Christiansund

Kopenhagen. Stockholm.. / Haparanda

41.20, pr.

Fest. 2

Regen

wolkenlos wolkig!) wolkenlo Roggen olkenlos Per Se ptember- St. Petersbg. per September. Hoskaun..

/ Cork. Queens.

da de) reo Oo R O

1—

23, 80

r O O F

Regen?) bedeckt?) halb bed.) heiter?) wolkig bedeckt e] halb bed. ) bedecki s] bedeckt bedeckt?) bedecktio) heiter bedeckt ij bedeckt Regen bedeckt

OS O C,: S Mt, H= O OTG &

ie siger Rübòl

SS & & Si

.

SD C S C G0 Co E

212 ——

FRarlsrube. Niesbaden München Chemnitz .. ö Wien. Breslan 1, Nizza ö

D O O3 S5

ö

auf Termine

—— 2

a 8 do E &ĩ·

matt, pr. ai-

pr. Oktoher 54.

Kaffees ruhig 1 X ch E. * .

y . fee mr mirgen eeemn. Y Seit gestern Mittag Regen ge meh, enge, Nacht Regen. ge ien en, See ruhig. “) Abends ( Nachmit: * er ̃ Dachmittags und Nachts itklarend 163 2 Aittags and Nachts etwas 1) Früh Regen . onen Sind in 4 Gruppen geordnet: on Irlend bis Ostpreussen, 3) Nittel 4) Südenropa. Innerhalb jeder

West nach Ost eingehalten. tarke; 1 3. leiser Zug, 2 leicht, hwa- g. 3 frisch, 6 gtark. 7 gte stürmisch. 9 -= Sturm, 10 ztarker s arm . Sturm, S starker Sturm, 11 - eftig? 12 Orkan. . 5666

Tebersicht der Wit . ek ers ier it terung.

2 2 kberometrische Maximum hat sich südwärts ausgebreitet . bei, seinem Vordringen gegen die über litt ele aropa lagernden , . zu starkem Auffcischen der Ostwind Anlass 7 2 0 j 8 (. J f = . en: n der Zone zwischen Schottland und Livland wehen eEtztére grösstentheis in Sturmesstärke., In Deutschand ist set⸗ nur noch das Gebiet im Nordos er * K 6 1 im Nor 1. Oder von Regenfällen frei

ge en; emperatur ist hier 5 2 1 p um etwa 8 Grad herab-

7.60 64.

795 Br.

pr. Septemher-

Roggen pr.

Robzucker

theurer.

Dentsehe Seewarte.

NHaparanda

AHoskan.

Swinemũnde Neutabrwass Hemel...

KRarlsrahe.

München

Mullaghmore 756 Aberdeen. Christians und Kopenhagen Ztockholm

0X0 Regen wolkig wolkig) bedeckt wolkenlos Schnee wolkenlos wolkenlos

1— == 1—

COD C C LC N O 0, .

St. Peters burg

2 2 GG CGνο0

1

C O X C λοu - 0

12 *

Cork. Queens. wolkig bedeckt?) Regen?) bedeckt bedeckt bedeckiü) wolkig volkenl. ) bedeckt bedeckte) Regen Regen) heiter wolkenlos Regen bedeckt Regenꝰ) Regen?] 1ẽolkigi) 13

86 Gg

——

C Oi C

ñ— do —— O S cn M e 8E ö *

——

9 30

O

ö Nünster .

2

Ries baden

o O o G G‚, em * 8

16

1 28

8

. = 4 ,

Chemnitz. Berlin. Rien Breslan. e d'Aix . Mazza.

, , e, Mn 2

reo = = d e e = E d C&œ ˖ G .

—w—— r r CG. =. · - Te G, 8X, OG.

838 O

C

C 0

1 seh j 2 .

3. . 1 e. 897 ) Seegang schwach. AAachts egen. dee genhr Tüubdbig. 5) unst *) Gestẽ Dae und heute früh Regen ) ach (. 6. stern Nachm.

; S S6L. Nachts Regen. 5 . 10 See ruhig. gen. ) Seegang sehwach.

AEẽmerkung: Die Stationen sind in 4 Grup . 1) Nordenropa, 2) RKüstenzons von Irland bis . 55 Europa s udiich dieser Zone, ) Sideuropa. Innerhalb jeder Grup ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. ö 56

Skala für die Windstärke: 12 leiser Zug,

3 S Schwach, 4 mäszig, 5 frisch. 6 star 8 S stürmisch. 83 Sturm, 19 5tarker Sturm, 1

Sturm, 12 Orkan.

ö Vehbersiekt der Witterung.

5 n, ist am höchsten auf einer Zone, die sich von wn. lnarien ostwärts nach dem Innern Russlands erstreckt . rend am Kanal and über Nordschweden Depressionen lagern. i im Norden leichten bis frischen östlichen. im Süden leichten k . . ö Wetter über Centralenropa kühl gend trübe und vielfach regnerisch. Die T ieg ier t . n regneriseh. emperatur liegt in . bis zu 5 in Ostdeutschland ö. zu 7; *

unter der normalen. Kassel und Nagdeburg hatten Gewitter

Deutsche Seewarte.

.

1118 8 9 ien migliche Schauspiele. Dienstaa: Opern- . 13. Vorste lung xz ; ö z ö 2 T sellung, Die Hochzeit des Figaro. Frein * *etbeilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musit (Er. L. Voggenhuber, Frl. Lei- Hr. Oberhauser, Hr. Krolop.)

2

* ] 141

s. 122. Vorstellung. Das Testa⸗ en gurfürsten. Schauspsel in zu Put Anfang 7 Uhr.

Torstellung Fidelio.

n, nach dem Französischen von

rein iche. on & van Beethoven. (Fr. e- Oo meist 1 of man 2 f Dor meifter, Frl., Heff wann, Schmidt

Betz, Or. ĩ

Betz, Hr. Lieban.) An⸗

121 Vorstellung. Faust. Dra⸗ Ja. 6 Akten von Göthe. (Mar- Rüßsam. vo- S 7 Fark am, rom Stadt ⸗Theater in Anfang 6 Uhr.

Deutsches Theater. Tienstaz: nalisten.

Nutnech: Die große Glocke.

Toäancrstaz: BRrinz von Somburg.

Die Jonr⸗

Nallner- Theater. Die Leibrente. Moser.

Djen f 1 Ur 1 6a ! itã Dienstag: Zum 9. Male: Mauthner. (Novitãt.)

SBernstein.

fietoria · Iheater.

Oper in 3 Akten Bette ue, Aennchen: Fel.

Schreiber, Caspar: Hr. Adol i)

. , 2 . Bei günstigem Wetter vor und stellung, Abends Sommergarten:

3

von J. C. Engel Riedel.

von Weber.

Großes Concert,

Anf 51 f Anfang 51, der Voꝛste lung

De. Friedrich- Filhelmstâdt. Theater. Dienstag: Zum 17. Male: Der ro

Dr reite in 3 Atten (der 2. Akt in 2 n man, Ballet von Chirot und Duru, deutsch bearbeitet ron Ed. Jacobson. Musik von G. Audran. ͤ

Mitt och: Zum 16 Male: Der Großmogul. Residenz - Theater. Direktion: A. Anno. Saälkingen. . Dienstag: Erstes Gastsxiel des Hrn. Friedrich &. Kaiser.

Weiber von Windsor. Billets à 3. 2, 1,50 66 und

straße 50a, C. Heintze, Unter den

asse. JI3. Vorbereitung: Der

Oper in 3

Mitterwurzer aus Wien? 3u t zer aus Wien. m 1. Male: Tic Neise nach dem sKankasus. Schwank in . ö

ite ienf t Vorher: Swank in s KitEn von C. cr i gie He n duese rern, es, s, Krolls Theater. Dienstaz: Zer Zreischütz.

Kronold,

. 2 . bei brillanter Illumination des und des Kapellmeisters Hrn. R

ö Nöittwoch: Gaftspiel der Großherz mmer sängerin Frl. Pauline Horson.

Abonnementsbilletz 24. 2 im Sbillet? à Dtzd. 9 AM sind Lorher zu haben bei den Herren Back. Unter den Linden 45, Lindenb- Leit iger. Ver e bel icht: . Linden 3. Lingkenbetn, Vein, ; : Hr. Dr. med. P. S. C. n, . n, Inzalidendank., Markgrafenstraße 5i a. und an der

Trompeter

fahalla operetten. Te von Emilt Blaret und Farprice Tarr? utsch 7 a Blare Dabrice Carré. Deutsch von! Zum 79. Male: Gilette von Narbonne.

Zum Belle liance- Theater. Dienstag: Zum

& Male; Marguerite. Schauspiel in 5 Akten von Tranz Koppel ⸗Ellfeld. Noꝛitat.) Im prachtvollen Som nergarten vor, während und nach der Vor⸗ stellung: Großes Concert, unter Leitung des Kapell⸗ meisters Hrn. Paul Ptiill. Auftreten der Söer= . Vellsschauspieler / Gesellshartt Die Darrisch;eller: (3 Personen) in ihren Geb irgs sceren mit Gesang und Auftreten der Wiener Ducttiften Herren Schmutz und Katzer. Abends: Brillante Flumination durch 20 00) Gasflammen Anfang des Concerts 6. der Vorstellung 7 Uhr. ö Mittwoch: Dieselbe Vorftellung.

(Agathe: Frl. Max: Hr.

nach der Vor⸗

unter Leitung

7 Ubr. oal sãchsischen Die lustigen

Familien- Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elise Bene ĩ j fret: pth. a cr cke mit Hrn. Kreig⸗ Feld mit

Linden 3, im

Frl. Rosa Firmenich · Richartz (Genn).

Sehoren: Ein Sohn: Hrn. Dr. med. Franke (Hamburg). Hrn. . Wallboffen (Breslau). 6 Graf von Andlaw (Bellingen in Baden. , 35 z Pt. Et. Wippermann (Neu⸗

Gestorben: He. Genera ‚Lieut. 3 D. Wilh. v. Plötz karlottenburg) Lehrerin Frl. Marie Sc nee⸗

15.

von

Mufin - * ufjzügen von

Dienstag:

M 104.

Deutscher Reichs

und

Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

R Aas Abonnement beträgt 4 Æ 50 * nr das Nierteijahzt.

. für den Raum einer Aruchzeile 30 **

Berlin, Dienstag,

. *

Al. Boß-Austalten nehrarn Gestenug aun;

Rr Gerlin außer den Rot- Anstalten auch die Srpe=

dition: sw. Wilhelmstraße Rr. 32. ö

den 5. Mai, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Prorektor, Professor Or. Collmann am Gymnasium zu Marburg, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Postdirektor Bouché zu Berlin, und dem Montirungs⸗ Depot⸗Rendanten, Rechnungs⸗Rath Hintz zu Düsseldorf, den Königlichen Kronen Orden dritter Klasse zu verleihen.

Fönigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Wahl des bisherigen Direktions-Mitgliedes der Preu⸗ ßischen Renten⸗Versicherungs-Anstalt, Rechtzanwalt Klinge⸗ mann, zum Direktor der Preußischen Central-Boden⸗Kredit⸗ Aktiengesellschaft zu bestatigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und dedizinal-Angelegenheiten.

Der Privatdozent Dr. Udo Eggert in Göttingen ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.

Den Oberlehrern am Sophien⸗Gymnasium zu Berlin, Dr. Seiffert und Dr. Peter, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Die Beförderung der ordentlichen Lehrer Dr. Hoch danz und Matthias am Gymnasium in Nordhausen zu Ober⸗ lehrern an derselben Anstalt ist genehmigt worden. ̃

Der praktische Arzt Dr. méd. Ernst Suadicani zu Schleswig ist zum Kreisphysikus des Bezirks Schleswig er— nannt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Die Ernennung des Berg-Assessors Dr. Wolff zum Berg⸗ revierbeamten für das Bergrevier Gelsenkirchen ist zurück⸗ gezogen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Dem Domänenpächter Paul Schneider zu Langen— waldau, Regierungsbezirk Liegnitz, ist der Charakter als Kö— niglicher Ober⸗Amtmann beigelegt worden.

Angekommen: Se. Excellenz der Staats-Minister und Minister für Landwirthschost, Domänen und Forsten, Dr. Lucius, von Budapest.

Nichtamtliches. Teutsches Reich.

Preußen. Berlin, 5. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern Nachmittag den Reichskanzler Fürsten von Bismarck.

Heute hörten Se. Majestät die Vorträge des Chefs der Admiralität, General-Lieutenants von Caprivi, sowie des Obersten und Flügel-Adjutanten von Brauchitsch, welcher den Chef des Militärkabinets, General-Lieutenant von Albedyll, vertritt.

Später sahen Se. Majestät der Kaiser die Generale von Biehler und von Pritzelwitz und empfingen die Besuche Sr. Hoheit des Herzogs von Anhalt sowie Sr. Hoheit des Prinzen Moritz von Sachsen-A Altenburg.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ist, laut Meldung des „W. T. B.“, gestern gegen Mitternacht wohlbehalten in Baden-Baden eingetroffen.

Der Bundesrath, die vereinigten Ausschüsse des⸗ selben für Handel und Verkehr und sür Justizwesen, sowie die vereinigten Ausschüsse für das Landheer und die Festungen und für das Seewesen hielten heute Sitzungen.

Der Bericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten, der Bericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten in der Zweiten Beilage.

In der heutigen (983.) Sitzung des Reichstages, welcher der Staats sekretar des Reichs⸗Schatzamts von Burchard, sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, wurde die dritte Be⸗ rathung der Uebersichten der Ausgaben und Einnahmen des Reichs für das Etatsjahr 1882,83 ohne Debatte erledigt.

Darauf wurde die Berathung des Berichts der XI. Kom⸗ mission über den derselben zur Vorberathung überwiesenen

stempelabgaben vom 1. Juli 1882, und des von den Abgg. Dr. Arnsperger und Genossen eingebrachten Gegen⸗ entwurfs fortgesetzt. Der Abg. Pr. Bamberger erklärte, daß er eine Be⸗ steuerung der Erwerbsthätigkeit ablehnen müsse. Man solle Erworbenes besteuern, aber nicht die Arbeit des Erwerbens. Namentlich das hier zu besteuernde Geschäft würde sehr empfindlich dadurch getroffen, weil der Gewinn bei demselben ohnehin schon ein ganz minimaler sei. Nach den gestrigen Erklärungen des Reichskanzlers scheine es allerdings, als wenn der Reichstag sich nur noch akademisch über die Frage zu unter⸗ halten habe; denn sonst würde wohl der Abg. DOechsel häuser, welcher die Führerrolle in dieser Frage mit übernommen habe, nicht gestern in das Bad abgereist sein. Da aber der Reichs⸗ kanzler über diefe Frage noch Erklärungen wünsche, so wolle er Anstands halber dieser Aufforderung entsprechen. Redner führte aus, daß zwischen dem Arbitrage⸗ verkehr in Wechseln und Effekten ein solcher Unterschied nicht bestehe, daß man das eine steuerfrei lassen oder niedriger besteuern könne als das andere. Ohne den Arbitrage ver kehr, und zwar nicht nur in Wechseln, sondern namentlich auch in Effekten, wäre es Frankreich nicht möglich gewesen, die 5 Milliarden zu bezahlen. Die Arbitrage solle deswegen nicht begünstigt, aber fie solle auch nicht verfolgt werden. Der Abg. von Wedell meine nun, daß fie die Steuer wohl vertragen könne, weil fie einen sicheren Gewinn ergebe. Das sei aber ein vollstän— diger Irrthum. Denn mehr als bei jedem anderen Geschäft könne sich hier der erhoffte Gewinn in einen Verlust umwandeln. Aus einem Arbitragegeschäft dürfe sich niemals ein langes Spekulationsgeschäft entwickeln, wie das wohl bei andern Börsengeschäften möglich sei, bei welchen man durch Abwarten den Verlust vermeiden könne. Bedenklich sei es, daß das Wagrengeschäft mit dem doppelten Satz besteuert werden solle. Man gehe dabei von dem Gedanken aus, die Spekulation in Landesprodukten zu verhindern. Das entspringe ungefähr demselben Gedankengange wie die Maßregeln des französischen Convents, welcher den Getreideverkauf durch strenge Gesetze reguliren wollte, um der Hungersnoth vorzubeugen, ohne jedoch sein Ziel zu erreichen. Wunderbar sei es, daß auch national— liberale Unterschristen unter dem Antrage seien, der einen Unterschied zwischen selbstgefertigten und anderen Waaren mache. Das sei zurückzuführen auf den Uaterschied, den man ja zwischen produktiven und unproduktiven Klassen machen wolle. Das „börsenusancemaäßige Geschäft“ sei über— haupt ein Ausdruck, den man in einem Gesetze nicht brauchen könne. Flandern und Antwerpen seien durch fiskalische Maß— regeln um ihren blühenden Handel gekommen, deshalb müsse man den Handel vorsichtig behandeln.

Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. von He lldorff.

Die heutige (l5.) Sitzung des Herrenhauses, welcher der Justiz-Minister Dr. Friedberg, der Figanz⸗Minister Dr. von Scholz und zahlreiche Regierung kommissarien beiwohn— ten, eröffnete der Präsident um 1 Uhr mit geschäftlichen Mittheilungen.

Die Kommission zur Vorberathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Ueberweisung der aus den landwirthschaftlichen Zöllen sich ergebenden Einnahmen an die Kommunalverbände, war vor der Sitzung gewählt worden und hat sich in der Weise konstituirt, daß Graf zur Lippe den Vorsitz führt, Graf Brühl als Stellvertreter, Dr. Freiherr von Patow als Schrift⸗ führer und Herr Lindemann als dessen Stellvertreter fun— giren. Dann trat das Haus in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand der Bericht der Justizkommission über den Gesetzent wurf, betreffend die Veräußerung und hypothekarische Belastung von Grundstücken im Geltungsbereiche des Rheinischen Rechts, war.

Der Berichterstatter Herr Adams beantragte Namens der Kommission, den Gesetzentwurf in der vom Ahbgeordneten— hause beschlossenen Fassung anzunehmen, jedoch mit der Aenderung, daß an Stelle des 1. Juli 1885 das Gesetz erst mit dem 1. Januar 1886 in Kraft treten solle, und daß durch die zu fassenden Beschlüsse die vorliegenden Petitionen als erledigt erklart werden.

Fürst zu Wied beantragte dagegen, den Termin des 1. Juli 1885 festzuhalten.

Nachdem sich der Regierungskommissar, Ministerial⸗ Direktor von Nebe⸗Pflugstedt, für diesen Antrag ausgesprochen und auch Herr Dr. Beseler die Annahme des Antrages des Fürsten zu Wied empfohlen hatte, wurde die Debatte geschlossen und der Gesetzentwurf nach dem Antrage des Fürsten zu Wied in der Fassung des Abgeorbnetenhauses angenommen.

Dadurch wurden die vorliegenden beiden Petitionen nach einigen kurzen Bemerkungen des Referenten und des Herrn Bredt für erledigt erachtet (Schluß des Blattes.)

In der heutigen (65.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize⸗Präsident des Staats—

gelegenheiten

Dr. von Goßler, nebst Kommissarien bei⸗ wohnten, theilte der Präsident dem Hause mit, daß eine Interpellation des Abg. Borowski und Gen., betr. die Ausweisung der in Os⸗ und Westpreußen wohnenden, dem preußischen Staatsverbande nicht angehörigen Polen, ein⸗ gegangen sei, desgleichen ein Antrag des Abg. Douglas, betr. die Beschaffenheit der beim Verkauf von Medikamenten zur Verwendung kommenden Flaschen.

Das Haus trat bierauf in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand die Berathung der Uebersicht von den Staatseinnahmen und Ausgaben mit dem Nachweise von den Etatsüberschreitungen und den der nachträglichen Genehmigung bedürfen⸗ den außeretatsmäßigen Ausgaben für das Jahr vom 1. April 1883 / 84 war.

Namens der Kommission beantragte der Abg. Bohtz:

I. Nachtrãglich gutzubeißen, daß die Ersparnis von 236 916,16 46, welche sich bei den zu den Koften des Ankaufs und der Vollendung der Pommerschen Centralbabn und der Berliner Nordbabn in früheren Jahren flüssig gemachten Geldmitteln ergeben bat, auf das Konto des Kredits für die durch Tie Gesetze vom 9g. März und 18. Dejember 1880 (GesetzSamml S. 169 und 377) genebmigten Ausgaben zur Erweiterung der Staateeisenbabnen und zur Be⸗ theiligung des Staates bei mehreren Privateisenbahnunternehmungen

übernommen worden ist.

II. Borbebaltlich der Prüfungen und Erinnerungen der König⸗ lichen Ober ⸗Rechnungskammer die im Etats jahre 1883/84 vorge⸗ kommenen Etats überschreitungen in Höbe von insgesammt 67 132 857,59 M und die nicht auf gesetzlichen Bestimmungen be⸗ tuhenden außeretatsmätzigen Ausgaben von zusammen 1 318 136,55 4 nachträglich zu genehmigen.

Das Haus nahm Fiesen Beschluß ohne Debatte an.

Es jolgte die erste und zweite Berathung des Gesetz⸗ entwurfs, betreffend die Aufhebung der Renten⸗ bank für den Kreis Herzogthum Lauenburg in Ratzeburg.

Der Gesetzentwurf wurde ohne Debatte unverändert in erster und zweiter Lesung angenommen.

Das Haus berieth sodann den ersten Bericht der Kom— mission für das Unterrichtswesen über Petitionen aus der Provinz Posen um Aufhebung der Schul⸗ verordnung vom 27. Oktober 1873.

Namens der Kommission beantragte der Abg. von Haugwitz, über die Petition zur Tagesordnung überzugehen.

Der Abg. von Zakrzewski trug noch einmal die Gründe vor, welche die Petenten veranlaßt hatten, sich mit ihren Klagen an das Abgeordnetenhaus zu wenden.

Der Staats-Minister Dr. von Goßler bat, es bei dem Antrage der Kommissisn zu belassen. Zu einer Ueber— tragung der Schulaussicht auf die katholische Geistlichkeit werde sich die Regierung nicht entschließen können. Der Grund für die Aenderung der Schulaufsicht habe in den Klagen über eine fortschreitende Polonisirung deutscher Kin— der gelegen. Diese polonisirenden Bestrebungen hatten seitbem zugenommen. Die Isollrung der Polen sei im Wachsen begriffen. Die vorliegende Petition könne nur als ein Versuch aufgefaßt werden, diese Isolirung auf dem wichtigsten Gebiete, dem der Schule, durchzuführen. Durch die Berücksichtigung dieser Petition würde die Unruhe unter den Deutschen aufs Neue erweckt, die Hoffnungen auf ein Selbständigmachen der Deutschen polnischer Nationalität ge⸗ nährt werden. Einem solchen Versuche könne die Regierung die Hand nicht reichen.

Der Abg. Dr. von Jazdzewski beantragte, die Petition der Staatsregierung zur Berücksichtigung zu überweisen.

Der Abg. Seer hob hervor, daß Wuͤnsche, wie sie die Petition enthalte, von der polnischen Arbeiterbevölkerung gar nicht getheilt würden.

Der Abg. Dr. Windthorst trat für den Antrag von Jazdzewski ein. Zur Ruhe werde man nicht kommen, bis man in Posen die Zustände wieder hergestellt haben würde, die dort unter König Friedrich Wilhelm III. bestanden hätten.

Der Abg. von Rauchhaupt vertheidigte den Beschluß der Kommission. Die fortschreitende Polonisirung Posens sei durch die zu Beginn der siebenziger Jahre veran⸗ staltete Enquete klar gestellt. Dem muͤsse gesteuert werden. Der Abg. Windthorst habe Zustände zurückverlangt, wie sie unter Friedrich Wilhelm III. in Posen bestanden hätten, aber in diese Zeit falle der polnische Aufstand.

Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Dr. Frhr. von

Schorlemer⸗Alst.

Nach dem Bundesrathsbeschluß vom 16. d. M. dürfen Waaren, welche auf Grund der vor dem 15. Januar d. J. abgeschlossenen Verträge zum ermäßigten Zollsatz eingeführt werden, bei der Umladung in den auslandischen Häfen weder eine Lagerung, noch eine unkontrolirte Um⸗ packung erfahren. Es war hiernach erforderlich, den Betheiligten auch für die in Rede stehenden Waarensendungen die Führung des Nachweises zu ermöglichen, daß bei der Umladung in den erwähnten Häfen entweder keine Umpackung oder nur eine solche unter entsprechender Kontrole stattgefunden hat. Zu diesem Zwecke sind die Kaiserlichen Konsulate in Belgien

Ministeriums, Minister des Innern von Puttkamer, und der

Antrag des Abg. von Wedell-Malchow, betreffend Abände⸗ rung des Gesetzes wegen Erhebung von Reichs—

Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗An—

und in den Niederlanden angewiesen worden, auf Antrag der