1885 / 104 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

165677) Buckstabe C. zu 250 4 Nr 53 99 135 303 428 sJ7uls] Bekanntmachung. . ö a . Die Eintragung Les seitberigen Rechtsanwalts 342 591 614 625 639 873 gig 1066 1152 Von der guf Grund des Aller hac ten Priol *uh 3 Zan 1s; 55 . e i t C D e 1 J n E K e ; 2 . z d Juli 1878 emittirten Provinzial Dr Carl Muhl in die Liste der bei unterzeichne tem 1327 1351 und 1415. Anleihe für Zwede be; Provinzial Hul ata ssen unn, Yteliora ions dub ee. r, n f,

Gezichte zug. a ssenen Rechsearmälte ist anf, Grend (Güc stch dig list . Buchftzbe C. Mr., gd) it 44 Procent verzinslich war, vom J. Januar 1853 ab aber in eine 4 precentige tirt ist. s U sᷣ 2 2 82 2 47 * * 11 , = e zer = . rt ist, solle * 4

sescebenct Autgabe der Zul, fung in Folge Üeber⸗ Bei der Auslessung, der Auleihescheine 24 64 ge nr n im Rechnungsjahre 1885/86 17200 er ltr . ga . z . 5⸗ 3 ) ) *. 2

2 Wg 5 an, , k . r r , Bei der am 8. Januar 1885 vorschriftsmãßig erfolgten Ausloosung der für das Jahr 1885/89 ö Ill Vell kn ll . zeiger In lll l rell .. l en llll 5⸗ zeiger.

Fberzogliches bessisches Landger?ch ö . 65 113 234 285 zu tilgenden Obligationen sind nachstehende Nummern gezogen worden: * ö D 9. ; . w wer fe, . h 66 Litt. A. Nr. 2 15 J 2 104. Berlin, Dienstag, den 9. Mai 1885. Knorr. Buchltabe C. zu 3560 * Nr. 20 416 441 675 w i vw

Löwer. 66 757 777 967 119 1130 1143 1343 1345 9 ö 51 86 10 343 424 45 V2 483 3 5090 JI . 4 . .

K lz81 und 140? 4 z ; 20 w w t , , g , an e n 4 Aichtamtliches. schon zu viel für Schulzwecke verwandt worden. Das habe helfen wolle, die vielmehr entschlossen sei, diese neuen Steuern 1 ; 9 ; ; 41 der Abg. von Minnigerode ungeschminkt ausgesprochen. abzulehnen, so könne er seinerseits nicht umhin, gegen das

6378 . . Buchstabe D. zu 209 ½½ Nr. 45 104 154 264 ; ; S2 857 2 259 0 17

In ie. de ei dem 8 n mitn in 364 . 1 , 8 866. r n, mn ö J ; f. 3 ö Preußen. Berlin, 5. Mai. In der gestrigen Allerdings würde 3 4 der Halbtagsschule noch ganze Gesetz zu stimmen. Verweisung und Vertheilungs⸗ Koln zugelassenen Rechtsannälte ist beute Sämmtzicks diese Anleihescheine werden biemittel . a,, . . . zusammen D (64) Sitzung des Hauses der Abgebrdneten bemerkte mehr Gelder für Chausseen und für die Steigerung der Grund- maßstab erschienen ihm gleichmäßig irratlonell, und außerdem Dr. jur. H. van Koolwyk zum 1 Juli d. J. gekündigt, und werden di; ,. . mit n , , , be eich ten Pyorir sial- Obligationen der auf. Grund des Aller⸗ bei der dritten Berathung des Entwurfs, rente disponibel machen. Es sei schon früher von dem Abg. nicht ungefährlich, da * die weitgehenden Verthei⸗ eingetragen worden. Inhaber aufgefordert. die Kavitalbeträge vom 1. Jui höchsten. Päirilegiums vom 23. Sunt! 88 fonte it fen. Pror zial - Anieike der Provin; Ostpreußen für betreffend Ueberweisung von Beträgen, welche Strosser hervorgehoben worden, man könnte bei einer Halb— lungsbefugnisse der 4 500 greise * eine Decentré li⸗

öln, den 50 Axril 1885. de. J. an gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst Provinzial ˖Hülfskassen Zwecke werden hiermit zum 1. Juli 1885 mit der Aufforderung gekündi . ; 551 33 ; ; ö . 1j ; . : : 1 gk andee gericht Jin fchehel . Anweisung bei der hiefigen Stadi⸗ vollen Capitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen in court fähigem a . ien lee. 9 aus landwirthschaftlichen Zöllen eingehen, an tagsschule von 160 Kindern 80 am Morgen und 80 Nach⸗ sation der Staatsverwaltung antahnten welche sich einst —— fiasse in Empfang zu nebmen. gehörigen, erst nach dem 1. Juli 1885 fälligen Coupons und der Talons zu der gedachten Verfallzeit ent; die Kommunalverbände, zur Generaldiskussion der mittags unterrichten, und wenn das noch Schwierigkeiten schwer rächen werde. Er age das auf die Ge⸗

Verloosung, Amortisation, Vom 1. Juli d. J. an findet eine BVerzin weder bei der Landes. Hauptkasse hierselbst, Königesstraße Nr. 29 . Abg. Richter: Der Kranz der Opposition gegen den hätte, könnte man 46 Kinder anders verwenden, so daß man fahr hin, für einen Bureaukraten verschrieen zu Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen sung nicht ferner statt und werken rie Ber age in Berlin bei der Haupt · See handlungs kasse und' dei' der Direction der Disconto- ö Gesetzentwurf gebühre den beiden Ministern, wegen der eigentlich nur eine Vierteltagsschule hätte. Seine (des Redners) werden. Aus diesen sachlichen und staatsrechtlichen Motiven Papieren. etwa fehlender Zinsscheine bei Erhebung des Kapitals Gesellschaft oder ö Rede, welche der Finanz-Minister am 21. Januar d. J. Partei wolle nicht eine Ueberproduktion von Abiturienten, erscheine ihm das Gesetz unannehmbar. Die Ausführungen

von diesem in Abzug gebracht werden. in Frankfurt a. M. bei dem Baukhause M. A. v. Rothschild und Söhne . gegen den Antrag gehalten habe, und der des Kultus? wie es der Abg. von Minnigerode darzustellen suche, sie ver? des Abg. von Rauchhaupt bezüglich des Ostens träfen nicht

lz] Betan ntmachung. znial; Flensburg, den 2. Januar 1885 in Empfang zu nehmen ; ini S Der Fi Mini die Ki ĩ seine Zable ̃ . vf ̃ ch. Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen n , ö. c Neem en r Na k ; Ministers vom Sonnabend. Der Finanz-Minister bezeichne lange, daß die Kinder wenigstens ordentlich rechnen, lesen und zu; feine Zahlen wiesen nur nach, daß der Osten wenig wohl⸗ 2. win. Start Anleitk sbein 401875 16 r, Gefahr . der Valuta per Post geschieht, falls dieses beantragt wird, auf Kosten und am Beginn dieser Verhandlungen diesen Weg als verhängniße schreiben könnten, wie es jetzt für jedes Kind nothwendig sei. habend sei, und hätten nicht widerlegt, daß der Osten bei der Litt. G. Nr. 77 über 100 M für kraftlos erklärt k , Fer. 138 ab bört die Verzinsung der auegeloosten Obligati und wird . voll, der Kultus-⸗Minister erkläre am Schluß der Verhand⸗ Die Rechte begnüge sich schon mit der sogenannten religiösen Vertheilung sehr schlecht wegkomme. Acceptire die Regierung worden. . k Werth der richt eingelieferten Coupons? *.* Aus ahlung . Caphal ĩn , . lungen am vorigen Sonnabend. daß die Annahme dieses Erziehung, der Einprägung einer gewissen Menge religiösen einmal den Antrag, dann müsse sie diese Schädigung ganzer Berlin, den 30. April 1585. oss 14] Die Verjährung der ausgeloosten Sbligarioten tritt nach den Bestim m un gen des 5. 4 der dem Antrages den Fortschritt im Schul wesen zum Stilstande Memorirstoffes, und mit mehr oder weniger ungeschicktem Rech- Landestheile verhindern. Für die Erleichterung der Schul⸗ Magistrat hig siger me, e. Haupt und ö Bekanntmachung. Allerhöchsten Privilegium vom 23. Juni 1882 angehängten Beringungen Nach dreißig Jahren ein. 5 bringen könne. Am vorigen Donnerstag feiere der Finanz ⸗Minister nen, Lesen und Schreiben, das in keiner Weise als Unterlage lasten werde nach dem adoptirten Vertheilungsmaßstab nichts . . Bei der am 8. 3. Mtz. planinäßig bewirkten Zugleich wird die Abhebung der Valuta von Scholz es als ein Glück für die Nation, daß drei der gegenwärtig nothwendigen allgemeinen Bildung ausreiche. übrig bleiben. Der Antrag sei finanz ell ein Fehler, wirth⸗ ,, ; Ausloosung der Roesseler Kreisobligationen . Jr ie, jum. 1. Januar 1885 gekündigten 44 procentigen Provinzial Dbligationen zu Parteien sich in dem Gedanken dieses Antrages geeinigt hätten, Er möchte doch den Militärdienst und die Schule nicht so in schafklich eine Sünde und staatsrechtlich gefährlich; deshalb

1. Bekanntmachung. sind folgende 3 da, worden: pre ich. ij et teu gehen. . 6. ö; ö und er blicke spöttisch auf die Freisinnigen, die allein schmollend Gegensatz gebracht sehen. Die Erfolge gegenüber anderen stimme er dagegen.

Bei der heute stattochabten Ausloosung der am auf Grund des Xl k. ilegtumz v. fr . ö o gr 1000 49. chehst , io und Talon, . . bei Seite ständen, und am vorigen Sonnabend, appellire Armeen beruhten auf der Einführung von mehr Bildungs— Der Abg. Frhr. von Minnigerode bemerkte, der Ton der L Juli i885 zu 1ilgenden Obligationen der auf Grun 9. . 23 , rr e,, . ,, n. . , gekandigten 4 procentigen Ostpreußischen umgekehrt der Kultus-Minister an die Verantwortlichkeit der elementen in dieselbe durch die allgemeine Wehrpflicht. Aller— Rede des Abg. Richter sei heute doch eher klagend als sieges— Stadt Ostrowo sind folgende Stücke gezogen ; e 500 Thir . h , Parteien, welche dem Gesetzentwurf zustimmten. Man suche dings habe der Militärdienst manche erziehliche Wirkungen, gewiß; auch für ihn stehe es fest, daß die Zölle bewilligt und 1 2. B. Ar. 35 129 2 565 * ur ee der. 36 3 . . hier das parlamentarische System in einer abichrecken den Form namentlich, wenn er nicht über Gebühr hinausgehe, aber es die Kommunen entlastet würden. Damit könne man ja einst—⸗ 1090 BP. Nr. 10 à 20 (6 nebst Coupons si und Talon und bei jeder Gelegenheit der Oeffentlichkeit vorzuführen. Wie man gelte auch (hier, was Hänschen in der Schule nicht gelernt habe, weilen zufrieden sein. Dem Abg. Dr. Wagner könne er auf 100 BE. Nr. 16. à 209 S nebst Eoupons 519 und Talon . auch über das parlamentarische System denken moge, ein auf⸗ lerne der Hans in der Kaserne ninimermehr. Seine Partei wolle seine Bemerkungen vom Sonnabend nur erwidern, daß bei 50 welche bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt sind, hiermit in Erinnerung gebracht. richtiges, ehrliches System wäre nicht geeignet, die Autorität keine neuen Steuern, die auf die ärmere Berölkerung fielen, der augenblicklichen Sachlage sein Standpunkt als finan— 50 Königsberg, den' 5. Februat 19835. ( des Staats, die Autorität des Gesetzes, die Autorität der und wenn sie trotzdem bewilligt würden, wolle seine Partei zielle Puritaner nicht berechtigt sei. Wenn man Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch 50 ö. Die Commissisn Krone, der man unter diesen Umständen Gesetze zur Unter- die Verwendung derselben wieder zur Entlastung der Armen die Verfügung nicht vereinbare , bekomme man über— aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen www für den Provinzial · Hülfskassen⸗ und Meliorations-Fonds. U zeichnung darbiete, derartig zu gefährden, als' die Vor— verwenden. Wenn auch das nicht möglich sei, wünsche sie haupt kein Geld, dann gingen diese 20 Millionen Fourxons vom J. Juli 1885 ab bei der hiesigen ö 1009 Thlr. von Gramatzki. gänge in der vorigen Sitzung es vermöchten. Der Finanz. wenigstens die Ausgaben für die Schulen damit zu dem Reichs-, Staats: und Kommunalbudget einfach verloren. Kämmereikasse gegen Erhebung des Nennweitts 6 9 ., n, ö 71114 ö . Minister habe sich darauf beschränkt, daß er nicht nur erhöhen, denn wenn derartige Kopfsteuern, wie die Herren Der Schulplan habe die Grenzen einer leistungsfahigen ein ali ern. K . auf Grund ö 1 . ,, vom Bekanntmachung. Finanz-Minister, sondern in erster Reihe Staats, (rechts) selbst zugäben, in Form von Getreidezöllen Oekonomie längst überschritten; seine Ausführung über die 6 . Hint. 4. Rr . , Thlr. Von der auf Grund des Allerhöchsten Privilegtums dom 3. Juli 1878 emitirten 4 procenti- . Minister sei. Es gebe wohl kein Ressort, das in Einnahmen aufgebracht würden, dann sei die Verwendung für die Halbtagsschule. sei die gebotene Entgegnung auf die Seitens , , w Een, Prinz] An eih für Zwede des Pręvinzial Hülfskassen. und Meliorations⸗-Fonds, ; und Ausgaben auf alle Ressorts gleichmäßig Bedacht nehmen, Schule als eine Verwendung nach Köpfen diejenige, die des Kultus Ministers kundgegebenen weitergehenden Wünsche unt. 65. Ni. Frnrereeg) K, i Tim k n,. nach . Emissions- Bedingungen im Jnuht e 1385,66 1 Procent des bisher sich dermaßen mit dem allgemeinen Staatsinteresse identifizi⸗ der Gerechtigkeit am nächsten komme. Was wolle denn die gewesen. Auch die Kolonialpolitik habe sehr zu Unrecht hier E Nr. 140, 142 über je 60 A III. Emisston 5666 . ges unter Zuwachs der von den beräils gekündigten Obligationen ersparten Zinsen . ren müsse, wie gerade das Resssrt des Finanz- Ministeriums. ganze gerühmte Sozialpolitik bedeuten. wenn das Unterrichts- wieder vorhalten müssen. Was schließlich den Vorwurf be⸗ hiermit wiederholt aufgeboten. auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom Aus gegeben sind bis zum Scklusse des Rechnunge jahres 1883/84 287 Wollte er (Redner) in der Sprache des Reichskanzlers reden, wesen so verkümmern müsse! Die Verwendungen aus der treffe, daß die Konservativen kein Herz für die Volksschule Ostrowo, den 25 Dejember 1884. 17. März 1879: Im Jahre 1883/85 ö ,,, 3 200 4 so könnte er sagen, daß Herr von Scholz mehr Partei⸗Minister Staatskasse, die Wohlthaten an die arbeitenden Klassen seien hätten, so genüge als Erwiderung wohl schon der Hinweis Der Magistrat. Litt. B. Nr. . 2000 s ö . J . 3223 h ö als Finanz⸗Minister sei. Der Kultus-Minister habe den Ge— zweifelhafter Natur, wenn sie die Selbstverantwortlichkeit darauf, daß dieser Vorwurf in dem Augenblick erhoben werde, : zusammen 1309 366 ** . setzentwuif als ein Hinderniß für die Fortschritte der Schule schwächten. Aber mit einer besseren Erziehung stärkten sie wo die Konservativen das Lehrerpensionsgesetz gemacht hätten.

MQ 3 ö wovon getilgt sind

. B. Nr. 50 über 200 Thlr, C. Nr. 192 und 103 über je 100 Thlr., D. Nr. 48 über 40 Thlr., E. Nr. 191, 149 und 156 über je 20 Thlr.

S OO Q— Q,.

obs) , J J . . nn, wg. . , . Ter *,. Henke n ne b, mne m,, er Bekanntmachung. J. Eg sind also im Umlauf , , . . und der Finanz⸗Minister als verhängnißvoll bezeichnet. Der die elbstverantwortlichkeit, um sie nachher im praktischen Le Der Abg. von Benda betonte die Noͤthwendigkeit der

; ö . J . ff Minis Rei zur it Die Verhandlung am Sonnabend Ueberweisun der Grund- und Gebäudesteuer an die Kom— Bei Auslocsung der zum 1. Juli 1885 einzu—. emäß . ] n , . . . Beifall, welcher dem Kultus Minister aus den Reihen der ben zur Wahrheit zu machen. Die Verhandlung —⸗ sung der Grund ebäu desteꝛ n di —ĩ ; z Ir, Emission Genäß . s ber dem ern ͤhnten Allerhöchsten Privilecium beigefügten Emissione. Bedin· ö Deutschfreisinnigen gezollt worden sei, habe nicht der Person sei die lehrreichste dieser ganzen Legislaturperiode gewesen. Denn munen. Das sei von jeher das nationalliberale Programm

lösenden Obligationen zur Regulirung der 668 . . zungen sind: . gezollt ̃ ; ! ? h lber Unstrut von Brettleben bis Nebra find fol, auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom ; . k dieses Betrages mit. 12 920 . gegolten, die diesen Gesetzentwurf unterschreibe, sondern der sie habe nach allen Seiten Klarheit darüber gebracht, wie wenig gewesen, und dem entspreche auch der jetzige Antrag der

16. Januar 1880: ö JJ qq n. ; ; , ,, , e n, 464 h e i. . ; i ; ; ende Nummern: j 3 dazu 4 Proce ) insen vo ereit iga⸗ . klaren und entschiedenen Darstellung der Gründe, welche die die Mehrheit, die die Gesetzgebung in diesen drei Jahren hier Partei, der übrigens im diametralsten Gegensatz zum Antrag 244 Emission: Litt Ac à 3000 4 Nr. 25 88. 1 w * 6 3 n n m ., doc in ae n n mn n nn, , 700 . w 26 als der . von er r g ein der die 1 . Unter- Huene stehe. Der Finanz-Minister, indem er heute den

, . . 172 26h, Lit, 9. ö 35 JJ J a en n , . Goßler gegen das Gesetz geltend gemacht hätten. Sr (Redner) richtswesen des Volkes besitze. . Antrag Huene unterstütze, sei vollständig von seinem k . . 36 . . . ; J oder rund . 13 600 6, zu tilgen. ö ö habe in seiner Rede angedeutet, daß für die Verwendung des Der Abg. von Rauchhaupt entgegnete, er protestire gegen früheren Standpunkt, den er noch vor wenig Mo—

165 . . ö d ; Bei der am 8. Januar 1885 vorschriftsmäßig stattgefundenen Ausloosung sind folgende ö Geldes zur Steuerentlastung gar keine Sicherheit gegeben die Behauptung des Vorredners, als ob die Konservativen die naten vertreten habe, zurückgekommen, der Antrag Huene

II. Emission: Litt. B. à 1500 M Nr. 13 8s. . . 2606. Nummern gezogen J . sei, der Minister habe als Beispiel dazu auf, die Gefahr Volksschule herunterdrücken wollten. Sie wollten vielmehr, verfolge weiter keinen Zweck, als“ die Stärkung der Litt. G. à 600 S Nr. 35, Litt. E. à 150 M Sa. 41607 .J. Litt. 3. Ar. J i; JJ hingewiesen, daß die Kreistage nicht verhindert seien, daß alle Kinder in den BVolksschulen ordentlich rechnen, lefen Machtstellung des Centrums. Redner verwahrte sich dagegen,

Nr. 30. Die ausgeloosten Kreisobligationen werden hiedul ch 8. 3 30 98 . JJ . mit diesem Gelde neue Chausseen zu bauen, anstatt die Steuern und schreiben lernten. Wie sich das am besten erreichen lasse, daß man den nationalliberalen Antrag als ein Attentat

III. Emission: Litt. B. à 1500 M Nr. 67, zum 1. Juli i885 mit der Maßgabe gekündigt, . 9 ir. ö . ,. . . . zu erleichtern, also die Eventualität gezeigt, daß die Gelder zu müsse man rein sachlich prüfen; es sei keine Parteifrage. auf jenen Pakt zwischen der Regierung und dem Centrum itt. 9. à 600 1M Nr. 29, Litt. D. à 300 6 daß von diesem Zeitpunkte die Zinsenzahlung . *. 526 06 k 6 4 780 790 3 205 2 . ö einer Steigerung der Grundrente verwendet werden würden, denn Auch er (Redner) sei früher lange schwankend gewesen und bezeichne. Die Nationalliberalen würden den Antrag Huene

i. 17 . ö. . , JJ 20 780 790 200 - . ge, * der Chausseebau habe diese Bedeutung. Er (Redner) habe erklärt, habe dann durch lange Beobachtung und Erfahrung, wozu 6 ö sie ihn ö k und J ,,,, ̃ ,,, ö 6 J J . ö,, daß die Kreise nicht dazu paßten, ÄArmen- und Schullaften zu! er wohl mehr Gelegenheit gehabt habe als der Abg. Hichter, freuliche Erscheinung in der preußischen Finanzpolitik hielten. Aus der Verloosung de 1884 sind noch nicht wenden. boch ten Die mit vorstehenden Nummern bejcichneten Provinzial-⸗Obligationen der auf Grund des Aller übernehmen. Der Minister von Sößler habe viel schärser und die Ansicht gewonnen, daß für eine große Zahl Hierauf ergriff der Staats-Ministe? Dr. von Scholz

Ei mz asenttrt: Die Einlösung der obigen, als au der Privilegiums vom 3. Sul 1878 mmittirten Änleibe der Provin; Ostpreufen i 86 pi j s z ͤ ĩ s uf. al mn, K ,, , , n. 53 eln Prorin zal Hülss fasten. ons, Serie IT. erden . . ö. n ö. klarer es ausgedrückt, daß die Kreistage nach Maßgabe ihrer der älteren Lehrer die Unterrichtsresultate durch das Wort: . 200. Litt. G. Nr. SZ) ig3. nen Kreisobligationen der Aufforderung gekündigt, den vollen Capitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligastonen in cours Einsicht Ausgaben für andere Dinge für wichtiger halten die Ganztagschule verkümmert würden. Es über⸗ Meine Herren! Ich glaube, die im ganzen Lande nicht leicht zu Cölleda, den 2. Dezember 1884. . Emission. fähigem Zustande, fowie die dazu gehörigen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit würden als Schulausgaben. Wenn der Minister meine, daß steige die Kraft eines Lehrers, eine Abtheilung verstehende Haltung der Nationalliberalen, n elche darin gipfelt, in Der Soeietäts Director, Königlicher Landrath: Litt. B. Nr. 29... . J bei der Landes Hauptkasse hier selbst. Königsstraße Nr. 29, in den Kreisen doch noch Ausgaben für Schulzwecke gemacht zu unterrichten, gleichzeitig die andere zu beaussichtigen und der hbten. Stunde sich zu einem Antrage zu vereinigen, dy wesentlich Gr. v. d. Schulenburg. J KJ der Wlntg ver dea . ; . ö werden würden, so hätte ihn schon die Debatte belehren die dritte arbeiten zu lassen. Der Lehrer stehe dann mit ge⸗ das Prinzip , , , J 364 ö. . . 130 Thlr. Gefahr des Em! feers endung der Valuta per Post geschiebt, wo solches beantragt wird, auf Kosten und können, daß bei dem Gegensatz, der zwischen Landrath und theilter Kraft der Klasse gegenüber. Die Abtheilung, welche zen bene guegegangen ist und, . le, . 6 6372 LIV. Emission. J . Sch falls diefe sich nicht ein die Kreif ñ d hurch du d ö leichzeit Majorität gewonnen, sich mit dem Brustton gegen die Annahme des o 3 . ;. . V 8 saß ,,, e ,, . ; ; julrath herrsche, falls diese sich nich einigten, die Kreise unterrichtet werde, werde durch die an ere, welche gleichzeitig . . . ö . Bei der heute erfolgten Ausloosung der An. JJ iꝗᷓ;; Vem 1. Juli 1885 hört die Verzinsung der au geloosten Abligationen auf und es wird der f Der Ab R t im Kl r beit stört 1d gekehrt, die arbei- Hucne schen Antrages, wie Hr. von Benda eben, versucht hat, zu leihescheine der Stadt Flensburg ohne Be⸗ erfolgt bei der Kreis Kommunal. Kaffe in Roeffel Werth der nicht mit eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Capital in Abzug gebracht. andere. Verwendungen vorzogen. Der g. mm. auchhaup im assenzimmer arbeite, ener und, umgekehrt, die grybei⸗ wenden; ich glaube, daß dies so viel Staunen im Lande erregen wird, zeichnung einer Ausgabe) sind folgende Nummern und bei dem Banguier Herrn Herrmann Theodor , X Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach der Bestimmung im §. 5 1 e. nach habe in den Ausführungen des Kultus-⸗Ministers einen tende Abtheilung könne nichts Ordentliches leisten, weil sie wie man nur denken kann. Und am meisten Staunen erregen wird gezogen: * z in gönas dreißig Jahren ein. ; Widerspruch mit der Politik des Reichskanzlers gefunden. durch den Unterricht der anderen genört werde. Wenn dem— im Lande, daß der arme Finanz- Minister herhalfen soll, den Rarional' gejogen: in Königsberg. 2 ö ö prue Bolitit . = . J. ) 4 2 * j t Buchstabe A. zu 1000 „½ςο Nr. 1s 30 und 73 . j 6 Zugleich wird die Abhebung der Valuta für die zum 1. Juli 1883 gekündigte vier ĩ Das sei nicht so allgemein richtig; es frage sich, mit welchem egenüber die Herren von der Schulverwaltung immer die liberalen für diese unbegreifliche Haltung die Brücke zu bauen, f 2165 23. Bischofsburg, den 9. Januar 1885. , 2 ür di 8 . gte vierprocentige gemen hig; Welche: gegenil her die. 1 ö ö. m, ,, , . . Buchstabe B. zu 50) M Nr. 58 120 121 127 Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Roessel. J zus wecken des Prerin al, Hülsta fen. Fonds II. Serie Litt. C. Nr. 2 über Jahrgange der Politik ein Widerspruch vorhanden sei. Ein „erziehliche Wirkung . des Ganztagsunterrichts hervorhöher , die , , , , . uf orität, ditses und 128, Dr. Maurach. ü ö st J 10 und Talons, welche bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt sst, hiermit solcher sei nicht da mit der Politik des Kanzlers von 1882, o glaube er doch, daß die geschilderten Nachtheile jenen Vor— . a, ,. . ! 4 . 713 kN) . n ,, den 3. denn in dem Verwendungsgesetze von 1883 habe für bie theil weit überwögen, Es zeige sich auch mehr und, mehr an anden Fe len ,, . ö ö 2 a,, . 71113 Bekanntmachung. aan. g, den 5. Frbruar Die Com misston Schule vorweg dis Hälfte der Ueberweisungen genommen den praktischen Resultaten, daß seine Auffassung die richtige para nta t ge n Augdrü , . Ve heite⸗ ö. ua fit Von der auf Grund „des Allerhöchsten Privilegiumz vom 23. Juni 1882 zu Chausseebanu— für den Provinzial ⸗Sulfskassen und Meliorations : Fonds. werden sollen, 989 Viertel für den jetzigen Verwendungszweck, sei, nicht die der Schulverwaltung. Nan ke zurückgegangen meine Herren, diese Pariei sucht als wichtigste Stütze für ihr wecken ausgegebenen 4prezentigen Sstprenßischen Provinzial Sbligation V. Ausgabe n. Ge, von Gramatki. ein Viertel für die Aufbesserung der Beamtengehälter' Hier statt vorwärts, besonders auch, was die Auswahl sür die Verhalten fich darauf zu berufen.! daß ich am 29. Jannar die und die , , ron 2216 000 S6 sind' nach dem Jmortifétionsplar im Rechnungsjahr 1885186 ,. der . a n, als ,. , g. gar 666 ö. HJ wo . sich ,, ir fs n. ae ene . i H ng ö. K zu tilgen. ;. (6370 Scheine des Kreises O nicht mehr berücksichtigt werden. uch von Aufbesserung schulbildung hande e. Seine Freunde würden auch in der 32. April ich könnte Ihnen ja daraus mi erselben Betonung jedes y ö en Ausloosung der für das Jahr , Bekanntmachung. . Stücke ausgelost es Gschers leben sind folgende der. Beamtengehälter sei nicht mehr die Rede, obwohk dritten Lesung in der Hauptsache für die BVeschlüsse der Wr vorlgsen. fie . . , , n n. zogen worden: 000 . pe en en, n nn, n., Buch stabe A. in der Thronrede diese Aufbesserung besonders betont worden zweiten Lesung stimmen; der nationalliberale Antrag sei zwar MJ . . . 6 . , O0 Mt, ene er au 5 5 716. . ichts⸗Minis istis ; j s j zathi ĩ 8, zie 20. Januar gesagt 30. A 5. d ; U Srund der Privilegien vom 6. August 1869 . ö , 6. 9 , . . , . pi . , ö. entnehme 36 den . . C. Ar. . 55 Juni 1875 ausgegebenen O . '. * * . . 5 ; . , . ö ö . von Benda nur, daß er zu den Vielen gehört, von denen ich am Nr. 2 5 za 36 zr 168 5500ο . ö . zz. sig Quchstabe M. überfüllten Schulklassen befänden. Es sei darauf hingewiesen, diesem Gesetze wesentlich in Frage kämen. Was insbesondere 33 ed, ich für sien Aileen eig; te, bann D 349 363 372 408 Stadt vom 1. Januar 1886 ab Don 45 auf 40 Nr. 337 649 n, agg vam d . ; ; 4 2 ; ! 30. April sagte, daß ich für sie A 9 gesagt h 260 60 5000 unterm 4. Mär) d. X. die Allerhschst- Genen igun e , , 2 11785 1282 1322 1343 daß in vielen Hunderten von Schulen mehr als 155 Kinder den Vertheilungsmaßstab betreffe, so seien die Kon— man wolle das wobl nicht hören, watz ich wirklich am z. ann FE. Nr. 5 6 3 I51 268 215 236 J erhalten hat. werden ( die . , . J 2 500 0. in einklassigen Schulen, und mehr als 120 Kinder in mehr- servativen gegen ein Hineinziehen der Fläche. Aus gefagt habe und heute noch aufrecht halte. Ich bedauere tief, daß ich 27 459 5090 503 505 Obligationen hierdurch aufgefordert, dieselben Buchstabe C. klassigen Schulen einem einzigen Lehrer zum Unterricht der bloßen Länge der Chausseen, die in einem Kreise seien, durch diesen unerwarteten Schluß der Rede des Hrn. Abg, von Benda 5I4 559 . 680 752 744 752 nebst doppeltem Verzeichnisse in * er Zeit vom 1. bis Nr. 1669 1865 1855 1955 1949 1959 1977 überwiesen worden seien. Es würden Millionen ver- folge nichts für die Kosten, dafür komme vielmehr der Faktor doch genöthigt werde, ihm gegenüber und also seiner. Partei gegen · 62 on 8 . = altimo Zuli d. J. unserer Stadt Saupt . Casse I0ꝛ? zosh . wandt für die sogenannte. Kolonialpolitif, und hier ver Abnutzung wesentlich in Betracht. In den östlichen länd⸗ 6 6 9 , 5 JJ Zusammen FN fou] v 5 . Die T dcbr ker Van Here n von Klink. = 2 200 0 erkläre der Unterrichts-Minister, daß er in absehbarer lichen Distrikten bedürfe eine Chaussee erst nach 18 bis 29 ,,, g. . 3 bold eee n ö J mit vorfchender unn beengten rg irz al, Qbligattgren dey auf, Grund des Aller ,,, ,, 9. , Aus früherer Verloosung ist noch rück⸗ Zeit für die nothwendigsten Bedürfnisse der Schule kein Jahren der Erneuerung; in den Industriebezirken schon nach wir diametral wem Antrag von Hun gegenüber“ waren feine Kön nn,, . ö . e, ,, e n. , . für i, . 6 fu ssahrig * fa ne , r nr, ständig: ; ö Geld habe und nach diesem Antrage erst recht nicht haben 4 bis 5 Jahren. Auch jei im Osten der Fiskus viel größerer klusionen, wie mir schien, zutreffend ähnlich, fo wie ich selost argu⸗ vollen Capitalbetrans J , . a geen n ,,, . . trie ende ssche , . 1 260 160 . werde. Wie stimme das miteinander? In einem Reskript Grundbesitzer als im Westen; don der Fläche der östlichen mentirt hatte, und ich würde nun geglaubt haben, er würde in der gehörigen, erst nach dem J. Juli 1884 fälligen Corrond und der Talons. zu der gedachten Ver ali Gleichzeitig werden alle diejenigen Obligationen, gefordert dieselben aft den , des damaligen Unterrichts- Ministers von Puttkamer aus Kreise sei daher ein großer Theil steuerfrei, ebenfalls ein dritten Lesung nach nochmaliger Ferathung eingelenkt haben und entweder bei der Landes-Hauptkasse hierfelbst, Königsstraße Nr. 29, oder nelchf tis ultimo Juli d. J festgefetzten Sets nicht und Anweifungen nam 1. Juli 16853 bei her dem Jahre 1881 sei die größte Sparsamkeit in der Umstand, der nicht beruck fichtigt sein würde, wenn man die eat , ,. n ,, in Berlin be n Haupt -Seehandlungskasse Yer rei der Direction der Disconto« zur Abstempelung vorgelegt werden, den Inhabern hiesigen Kreis Kommunalkaffe einzureichen und BVerbesserung des Velkeschulwese ns empfohlen. und eine lieberweisungen noch der Flo cht warnehmen, wolte nd ir e, ,, nd 33 6 ö den Modali⸗ . Gesellschaft oder . . zur Mück ʒahlung am 1. Januar das Kaxital dafür in Empfang zu nehmen. Hülfe des Staates erst mit Durchführung der Steuerreform sei seine Partei gegen diesen Maßstab und für die Beschlüffe 4 . ö. , 1 . a,, . in Empfang n säkantfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild und Söhne . . e, m. gekündigt, was die Die Verzinsung der an ffn mne. bört mit in Aussicht gestellt worden,. Jebt fei diese Reform. durch¶ zweiter Lesung, um auch nicht den Schein zu erwecken, als wir die Sache walten, werhens err 'ne n 'r men in Empfang zu nehmen. J ö 366 . ung ö KApitahs betraͤge der, gekündigten Ende Juni 1885 auf und der Betrag der fehlen? . geführt, man vertheile Geld, auf das man erst hoffe nach wolle sie eine Bevorzugung der Großgrunobesitzer. j. nehmen, die das Haus will. Das kwane die staatsmãnnische Gefabr , der Valuta zur Pest geschieht, falls dieses beantragt wird, auf Kosten und n ö k ö den Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen. weiteren neuen Steuern, aber die Schule bleibe ausgeschlossen. Der Abg. Dr. Wehr erklärte, man vertheile an die Auffassung gewesen. Teider sind die Beraäher ? *r Partei anscheinend . Vs: . * 6 v. Js. ab Bbört bie. Mrrhnfun z J ; z r n gen Rin 2 Ob . 9 Die Einlösung der vorstebend näher bezeichneten Schon in der Thronrede von 1879 sei die Schule als Vorspann Gemeinden 25 Millionen und thue bies bei einem Defizit von nicht mitthätig gewesen, die vielleicht zu solchem Ent schlufse gefuhrt B Ser em, 13 Juli d. Is. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und wird der J seßen Rückgabe der Obligationen nebf auegeloosten Stücke kann bewirkt werden: für neue Zölle benutzt worden, aber von 100 Millionen sei nichts et derselben Höhe; dabei sei der Etat durchaus kein hätten. Werth der vicht eingelieferten Coupons kei der Auszablung vom Capital in Abzug gebracht. Ta ons unserer Stadt, Haupt Casse erfolgt. in Oschers leben ür neue Zi b 9 illionen sei ni eiwa. de ; ** D 66 f 1 . „Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach den Bestimmungen des § 4 der dem Vom 1. Januar 18865 ab hört die Ver— kei der greis-⸗Kommunalkasse übrig geblieben. Der Kultus⸗Minister habe auf die dringenden Milliardenetat, sondern, wenn man von der. Eisenbahnverwal⸗· 85 ann, glau ö ich, nic e ef n . mich 89 gegen Allerhöchsten Privilegium angehängten Bedingungen nach dreißig Jahren (in. ztnsung der gedachten Sbligationen auf. in Berlin ; Bedürfnisse der Schule gerade im Osten hingewiesen. Der Abg. tung und den durchlaufenden Posten absehe, ein Etat von er n nnn e ,,. 3. . . 5 wit scke n I di⸗ . ugleich wird die Aufhebung der Valuta für die zum 1. Januar 1884 gekündigten 4 prozentigen Staßfurt, den 0. April ies5. bei den Herren Securius, Würz & Co. von Rauchhaupt lehne es kategorisch ab, daß auf den Kreistagen 250 Millionen. In einem solchen Etat seien 21 Millionen 4 93. ö 3m 0 e 5 h. 169 e,, . . Provinzial. Dbligatignen zu Chan geha uz mecen J . Der Magistrat. (W. Taubenstraße 27 z des Ostens eiwas für Schülzwecke bewilligt werden könne. Defizit doch wahrhaftig keine Kleinigkeit und das Gesetz Huene led hu j erk! , fig k . Litt. 2 9 9 . 2 . old 587 à 200 AM Reinhard. . in Aschersleben Eine solche Aeußerung bedeute mehr als Erklärungen über kein Probukt einer weisen, einer rationellen Finanzgebahrung, . ,,, n ,, , . nebft Coupon? du e. . . . i. den Herren Gerson, Walther K Co. Jesche hier, denn in den Kreistagen seien die Herren ihres Die Regierung nehme das Gesetz eben auch nur deshalb an, weil *rber Theentet eren hen Hr. Abg. von Minnitzerodellperlsen hr, welche bisher noch nicht zur' Ginlosu⸗ z pra eit fir hiermit in Erinnerung gebracht e Bekanntmachung. oe ler n , ö k O eraleben Sinflusses zuf die Dauer viel scherer als im Landtage, Die z in ihr zukünftigen Steuerpläne passe; da a die warte. y, . Januar d. J, sondern ebenfo sehr in der ,,, vom 8 9 2. . 19 44 L 1d, Hit J E . «. . . : ; * . 3 2 e 8 ie ei e e ö. 8 z J e p 2 . 2 enb s ngen H oe er ram 48 Bel, d if lehbtzn Ane. oon sisse geg sfes d Fr! . 1 ö Der Landesdirektor der Brovin Ostpreußen. loosung der in Gemäßbeit des Ällerksctzften Pri⸗ Landrath. offene Geständniß, daß die Konserva s er Regierung im 9 . 9 zwar, von Gramatzki. vilegii vom 20. April 1881 ausgefernigten Anleihe⸗ .