1885 / 107 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Baukoften verfügbar gemacht, so ergiebt sich die Möglichkeit, bis beitragen?! Zum Schluß äußerte sick Pre Märker Helle über die lichen Nachrichten 41 91 e, , n e, derben . jum Herbst des Dabrec löss den Bau in der Daurtsache heriu· Veredlung un erer Kulturpflen; n 9 Mittel un Grbaltung der —— Anzabl kunstwissenschaftlicher Gren enthat . E r* st Ee B e 1 I n 9 e stellen, auch der Benutzung zu übergeben und domit schon von jenem Konkurrenzfähigkeit der Landwirthschast. HForschungen. Der erste Beinen. mn Sidner Coloin, fanden i

üipuntt ab sich den Un uträglichk iren und Kosten fast ganz zu ent. Gewerbe und Handel. ; 69 datirte Zeichnungen Martin Scion [ 1 2

. n. ui ie, fung gfnletbeter Raume vr hunde find Uniergt oausicken Mitibilung äter die Erböhung des bel; * k n in, 2 9 e, . Um Deut en Rei 5⸗ d n S 2

Demagemäß ist das Bauprojekt aufgestellt worden und ba niebst zen gischen Zuschlagsjolls für ausländischen Zucker auf 18 kannt gewesen ist. als sie es verdient. Beide Zeichnungen befinden sich 4 zeiger Un onig l rell l en 86 ll M zeiger.

Kestensummen die Prüfung und Begutachtung in der technischen Re. ke Betrages des Eingangszolls oder der Accise tragen wir nach, daß Britischen Museum und werden durch beigegebene sotgfãlnige acstusm ; ;

visionsinstanz erfahren. Die Gesammtkoften für den Bau sind auf durch dasselbe, init dem 2. d. M. in Kraft getretene bel gische Reproduktionen veranschaulicht. Die eine stellt eine junge Frau dar ** . 5 107 j ĩ i

20 M0 ½ veranschlagt. ö Gesetz, ferner der Ein gangszoll für ; w , e Feuer ftehend, daffelbe mit einem Vegeflugel an nn. 13 * ö Berlin, Freitag, den 8. Mai Ie 5. 3) Reichs · Post · und Telegraphenverwaltung 19004 , I) rohen K a kao (Kakao in Bohnen, Schalen oder Kakaobutter) Wahrend die Zeichnungen des Meisters und seiner Schule gewõhnlich mm

pn auf, dem Grundstücke * l ö ö auf 15 Frs. cinen auscesprochenen. Tup sersti cherten tragen, indem Kontur an. mmm, mmm

8 9 9 de 16fa 8 1 zer⸗ 5 j 3 283 j h 2 5 242 9 2 2 =

m. gewordene zweite Ausfahrt nach de 2 7 6 auf co Frs. 33 Cts, 1 2 n, . Deutschea Reich. Schutzzollpolitik habe eben zu einem vollständigen Bruch mit c Verwaltung der Eisenbahnen 34920 4 Reftbetrag 2. Klasse auf 54 Frs. 70 Cte, 2 i ö . . ; . jenen run dfatzen geführt, von denen hh Zollverẽingyolitit

n ifo arbeitern bebuss rr stellung einer Liretten isenkbnrerkindunz Sorgh und Mela te; nickt liystahisirbare Melafe, von der e in schwa cer Zinle ausgeführt, die Karnation lapirt * = . i ; i ; Zoll. Früher geleitet worden fei. Das Beispiel, welches der Abg. Graf

keäsge rem fäblicken Clsaß und den tbrigen sühweni ien Tbeien Fältitates, ode Fafsinirung von Zucker von weniger als us Freiheit und. Frijche der Strich führung nebst den Penti* , ö. . U6ß innerhalb. des deutschen Zolgebiets mit dem Anspruch auf Zoll! bon ie mard anführe, könne ihn nicht wie den Abg. Grafen

36. ; gen sind. 2t Ut bgefertigt 1 j . er ; des Reiche. . ö . . Zuckergebalt, auf 18 Frs, wie der Verfasser fagt, derart, daß sie jeden Gedankiumn Nad. Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. j von Bismarck zu dem Schluffe führen, daß das Reich nun 37 2 dieser , . 04 920 M Zuschlag auf die per 109 kg festgesetzt ist. ; d Zuschlags olle gelten Aàbmung oder Fälschung ausschiießen. Ünd obgleich die te hnisch- Be. . 2 K.. K Sachsen aus dem Wege gehen müsse; viel— Matrikularbeitrãge vorgesehen worden. Diese neuen provisorischen Eingangs. 3 u m. . Erlaß hanzlung nicht die gleiche, die uns von des elsässischen Meisters übrigen Menge des abgeferti gten Zuckers. mehr müsse umgekehrt das Königreich Sachsen dem 'Deut— bis zum 1. , 8 den 0 . 5 nr r nem, Zoll- Zeichnungen ber vertraut ist, so sei das Werk doch in der Gesammtwirkunngg schen Reiche aus dem Wege gehen? wofern man nicht m . n , , r ,, e. Zehzuscblag nee: Hmohl nie in den Finzelheten des Form. und Stilgefübls durchaus Aller übrige harte Zucker, Pw Binnenzöllũe von. Sigat zu Staat! inner ib nia Statistische Nachrichten. 1 . Farakteristisch für ihn. Die andere Zeichnung stellt Ghristu⸗ 1 Kandiszucker und Zucker eme, aller weihen feogtenen Rohzucker von mindestens Fiches einsühren wolle Schon Nheute sei der Zustand in

. r. ; in Kraft, sofern nicht bis dahin die betreffenden Zollsätze durch Gesetz ö. e ; 241 . ; a. r ĩ ein l ; r Nach Mittheiluns de, Statistiscen Amts der Statt Berlin ene f geregelt sind. Die etwaige Differenz zwischen den voran? . 3 j ,,, 7 ( . in weißen vollen harten Broden ö SS vo Polarifation dieser Hinsicht bedauerlich genug; aber derselbe würde noch sind bei, den, hiesigen Standesämtern 'in der Woche vom geführten probisorischen Zöllen und Zollzuschlägen und den vom mit der Geberde des Segneng erh ben, n ober n Rande liest· eM . . (Nr. 697 des statistischen 8 d Polarisatson (Nr. 695 des statistischen erheblich verschlimmert werden, wenn das Haus jetzt eine par⸗

J. . 2 . 6 4 . 535. ö 29 ö h 37 z 8 ; z *

* , . ö 3 . mn, Zobhsätzen soll den In- in Dürers dandscrift 9. Ware, geerbt Gi harm gen at . bezw. Waarenverꝛeichn ffetj (Nr. 698 des statistischen aarenverꝛeichn ffeg) ale gebn rn, ren , , . 8 fe. Sterbefalle. Die aner ordentliche General versammlung der Weim arischen im 1468 jor? Ns 6 6 w an e gt 2 ö Ver waltungs⸗ aarenverreichn ies) Zollschrank beitet habe. Die Rücksicht auf . rress

Kunst, Wifsenschaft und Literatur. ge nr wn re nt de gers gend er Br gn fofort ge, haben, die sich Dürer von den Handzeichnungen seinez elsassi ben . 66 / ; Zollschranken gearbeitet habe. ie Rücksicht auf die Interessen

Die Afrikanische Konferenz und der Congostaat a fen 6 . ,, , ertheilte einstimmig Vorgängers angelegt hatte. 6 , ö 6 Blatt ( 8 in in in ö in . einzelner Kommunen sollte das Haus doch höchstens veran⸗

benennt sich ein, Nummer der Sammlung von Vorträgen, 96 . Becharge, genehmigte d Auszahlung der vorgeschlagenen Tlhft cen! ,,, 3 ö ö . ver get * der Zeit der Zeit 5 n der Zeit e nn, mn . ö ein ,. zu

6 iner sitsta . 2,4 z . berg erschei . 9 . ö ö . 16 s - . H ( D . . s 9 J s 9 ; zel

Dal enters Munsemstäts, Vn bandiung in ede lber erschein ven /o und wählte die aue scheidenden Mitglieder des Auffschtsrathe Ruleheigentlicker Stechezentwurf, eilig unde ohne rert' n t Shn, bis 6, bi, zusammen 1. Jan bis 15 His zusammen ] är s lr lig nusammen af eine ai der, Geld e elt ener r win,

Der Verfasser, C. A. Patzig (-Hanngver) unternimmt es, in dieser wieder. ö z ; ö . . . 1 6. 1 . ird Abhandlung den Ursprung' und Die Geschichte der Afrikanischen oder Ueber den weiteren Verlauf der Generalversammlung der . ö n 16 e n, . 15. April 30. April ; 30. April 15 April 30. April da, wo es sich um die Wahrung der finanzpolitischen Autoritäi

Congokonferenz, welche kurzlich in Berlin tagte, in übersichtlicher Kürze Gothaer Grund kredirbadk melder WR B. schließlich. daß . 6 m t 18 ei . des Reiches und um die Erhaltung der Verkehrseinheit handele ö 53 e . der . ie H Meisters önen Schwung P ; e, . ; : t . darzustellen und den i, , , . 1 der Antrag der Berliner Oandelsgeselischaft in allen Pfand⸗ . k , 4 K 1 E 12 38 E 28 keinen Zo breit zurück; uweichen. . . n . . k briefs gruppen mit mehr als Zweidrittel. Majoꝛitat unverändert definitiv deutung der Halzung und Beweaungteter Hände und vor Allem imm Preußen Der Staatssekretär von Burchard entgegnete, die Aus— , . . sᷣ Bezug baben, und angenommen wurde. 33 ; . Charakter und Ausdruck des Gefichts und der Zeichnung der Haare. än Ost 296 50 3645 führungen des Abg. Broemel seien seines Erachtens von einer en ce bicttlichen Daten, welche auf den Congo Bezug a. Danzig, 8. Mas. (B. T. B) Die Einnahmen der Wi. Bode be pricht sodann in einem weiteren dierten Artikefffh' die ,, ( 3 l 9 1 5 . 6 Perkennung der Bedeutung der Vorlage ans egangen. Der Ft. das Vrrkältn ß dar, in kiel Portusal, welches bek̃anntlic Marsenharg. Mlawtaer Fisenbahn beltugen im Arrilld. 3 W. Bode be . ̃ n verre ff , , dd 41511 1000 1000 26 064 8465 466 865 26 459 745 g g gegangen. schen aus dem fünfzehnten Jahrhundert Ansprüche auf das Congo · jös zi „i, mittin eht? als in sten Zeit em les Vorjahres italienischen Skulpturen der Reraissance in den; nigli ö useen . Brandenburg? 165 583 ö. 16 5683 . . 4 * wen . Abg. Broꝛmel warne davor, neue Verkehrsschranken aufzu⸗ . us Werlin, die „Verfuche det Biltzung weibliche Typen in der dteff! Pommern.... . i zöö 6s8 29731 1815 83 ins 370 1563514 13401427 137488. 14776 14 richten. Die Einhert de Handelsgebietes und die Finanz

C

gebiet herleitet, zu demfelben steht. Diefe Ansprüche werden von dem ie Ver . ; : last .

Derfssser nch izr Haltkarkeit und ihten. Werth, ron ibrem nrst ane, , ö (B. T. n Tendenz für Wol le. zu des Quattrocento- einer Jndith, Magdalena, . , PVosen K 2 boöheit des Reiches möge vielleicht durch die Gefetz bun. gn sstis auf die Gehenwart geprüft, mo sie endlich auf ker? Afri— Gunsfen der Ve, käufer seine Voter Töwer verkäuflich, Garne fest, ird die bemalte und vergoldete Statuette einer faigen⸗ etenden Magda. 2 2 660 975 2 650 975 1867 beeinträchtigt sein. Eg sei ein mit den jetzigen An— kanischen Konferenz in Benin ihre Erledigung fanden. In Ka⸗ far Strom fe Ke ee. he. far Auel ta. lena geschildert die der BVerfasser dem Andrea del Verrochio zuspricht ; Sachsen einschließlich der schauungen durch ritel 3 geht der Verfaffer auf die Veranlassung zu dieser . und die im Jahre 1882 in Florenz erworben, wurde. Von derselben . Sciwarzb. Unterherrschaften 8 za 123 1652 615 9 976 738 33 236 2301 2419 656 13 6ts 731 1489 856 15 133 7 rann, aus lan dische Prrruhl gina, bem ilk nta che un, Konferenz ein, berichtet im nächsten Kapitel über die Ein— Su bmissionen im Auslande. . ist der Abhandlung line in Zink geäzte Zeichnung heigegeben Ein ö Schleswig Holstein. *.* I 355 13 2204345 36 2963 251 3 655 5357 35 289 63 12 375 74 101 656 335 t ee, f la nf irn ö dischen ö ladungen zu derselben und bespricht im Kap. 5 ihr Programm. Berichtigung. In Nr 100 des Richs. Anzeigers, Sub missio⸗ zweites, gleichzeitig in Florenz angekauftes Bildwerk, das uns eine an ner,, 143791 48 771 32 233 457 3 6655 492 35 93 733 7 35 654 37 389 397 zugt werde. Die auslandischen Artike önnten ja doch nur immer Im sechsten Kapitel wird eine interessante Uebersicht über die nen im Auslande, II. Serbien, 1) und Y) ist durch ein Versehen der schöne Deliogravire aus der Reichsdruckerei vor Augen führt, zeigt . dd 3362655 l 33 466. . ee an . . dann herangezogen werden, wenn auch die entsprechenden inlãn⸗ Grurpirung der Mächte gegeben, Kap. 7 lraͤgt die Ueberschrift: Eine Druckerei Ten Dafen die Bemerkung a. St. statt, wie es heißen die bemalte Büste einer anderen weiblichen Heiligen, deren plastische . Sessen· Naffau ,, . . 2 26 . . dischen mit einem Zoll belegt seien, so daß sie gewissermaßen russische Haupt! und Staatzaktien, von der im nächsten Kapitel, das muß, n. St. beigefügt worden. . ö . Ausbildung im Qugttrocento in äbnlicher, wenn auch nicht . Rheinprovinz 3814 584 4473756 71746 14432 3627 884 670 600 6 298 484 nur das Surrogat der Besteuerung bildeten und es sich um bon, dem interngtionalen Recht, und der Flußfahrtfreibeit handelt, Rumänien. . in gleich, scharfer Weife zu einer typischen Gestalt angestrebt . Sa. Preußen õ 75 i , , . . Rr ss Tris S5 Be r m, n,, ,, zs die Wahl handele, ob der Konfuhnnen den inländischen' oder

aus nicht in Einklang zu bringenden Zustand,

weiter die Rede ist. Sodann wird über did Berathung des wichtigen Die General-Direktion der Rumänischen Eisenbahnen beabsich« worden ist: die Büste der heiligen Katharina von Siena. ausländischen Artikel vorziehen wolle. Er bitte deshalb, von 931 944 400 498 1 331 542 jeder Aenderung des Gesetzes abzusehen. Es sei in der Kom⸗

Punktes „Handelsfreikeit⸗ gesprochen, über welche nach zwanzig tigt die Ausschreibung folgender Lieferungen: Das Werk verräth einen Künstler ron einem ganz unge. i . 3 25680 über ihre Beibehaltung oder Verwerfung geraßt werden sollen. 3300 Eg von Nietnägeln srivets) für Tender, Kopfes, die Anordnung des weißen Tuches über dem Kopfe und dem ö 1 J. 18 836 . . Der Versasser ist der Ansicht, daß die Neuberathung dieser wichtigen 35 19500 * Stahl für Werkzeuge, Stahl zum Schweißen und cbwarzen Mantel, das Verbaͤltniß zum Sockel und Profil wie der . . JJ . , 3 6 Ginricbtung. welche für ca, Fo) ohh Du? Meilen gelten wird, bei den Stahlplatten, gemäß Beringnißheft, * 1 Dekoration desselben sind aufs Kunstreichste berechnet und studirt und q 1 4

obwaltenden Schwierigkeiten erst nach fünfzig Jahren oder noch 31 000 kg Eisenblech gemäß Bedingnißbheft, del , . wirken dabei doch ganz natürlich. Das Köpschen selbst zeigt die an= J. 3 senbutg JJ , 564 fraͤter staitsinden müßte. Er giebt sodann! *ne genauere Bestimmung 5) 61 350 kg EGisen in' Barren gemäß Beringnißheft. . muthigsten, regelmäßigsten Züge, verbunden mit einem Ausdruck . Ve en en einfcbließi 8 reh f des, Begriffs Con gobecken, nie er auf der Kön lere nz? sestgefte litten r, „cEremplare der näheren Bedingungen befinden? sich in unserer shäghten, Zurückhaltung. init, einem holdseligen Läbeln auf den den = ee Anftefteoh, . theilung zu machen sei ünd dieser dann zu prüfen habe, ob und bespricht im naͤchsten Kapitel die Schiffahrtsakte, sodann die Expedition. . schönen Lippen. Dann folgt die Fortsetzung der Arbeit von Robert ] Eur hem ö . . . diese Veranderung lichtn s udieset. gang uh ed shrlfaer, G Wuflahs und TWböt gkeit. der intern atighalen Kommission, welche Verkehrs⸗Anstalten. Vischer, welche Neues liber Bernhard Strigl bringt. Dieselbe ,, k . h 6 . . ö . *, mn alete un ned, e, nn, il, ct b sl, fir se Hau ier eis ba Auh ahh. Litzeg., b, Groß er Ber ner End der gretßzen Fiibält. nern eum ider ge. , a2 107 3 13311 614 837 A566 639 36 1089 29 gan Perkennüng des betreffenden. Artikell hre das ahr , er thätig sein dürfte. Rachdem er sodann noch die Kanäle und Internationalen Pferde Eisenbahn⸗ Aktien Gefell. Verzeichniß seiner Werke, nach den Städten alphabetisch geordnet. . Rr mn, 1 ät 33 . . S ge,, ; h 683 86 ,, , ö

. r, auch jetzt wieder thun, wie groß die Schwierigkeiten seien, die . ö 5? 833 auf diesem Gebiet vörhanden seien. Es sei angeführt, daß

bei jeder Veränderung der Kommunalbesteuerung nach den Vorschriften der Verfassung hiervon dem Bundesrath Mit⸗

525 583

. *

Jabren auf Grund der gefammélten Erfahrung neue Beschlüsse I S660. Stück eiserner Röhren für Dampfkessel. wöhnlichen Schönheitssinn und Geschmack. Die Haltung des . 1 48 836 48 836 / 1500 l 1500 mission schon naher hervorgehoben worden und er möchte es

16 ö 7 9 J z z e j zor⸗ in r 5 h . i i ü ĩ e ĩ nun von ö * ( 2 . 8 Posten einer kurzen Betrachtung unterzogen hat, verläßt er die vor schaft sind im Monat April iss 6746 1260 Personen be Schließlich macht Hermann Lücke auf eine Federzeichnung glsaß. Lothringen??? . i. vertrag geschaffenen Gren nt n lediglich Sache deslEanbes⸗

wiegend politische Seite des Themas und weist im 165. Kapitel auf die fördert und dafür S827 722,18 ½ oder durchschnittlich pro Tag Hans Sebald Beham aufmerksam, welche der Sammlung von Hand—⸗ . Luxemburg .*... k . . . 198 196 188 108 rechts. Eine materielle Prüfung in der Art daß der Bundes⸗

Bedeutung der Konferenz im Dienste der Missionen und geogra— 7590,74 von beiden Gesellschaften eingenommen. Die Ein⸗ zeichnungen des städtischen Museums in Leixzig angehört. Eines der ; k = ; 6 ; w * ; * E ig. d ; ptischen Forschungen hin. Es wurde die Deklard stenltin Fer Faffung ö . . 1384 . . durchschnittlich vro niere ssantesten Blatter aus diefer Fig zer Sf. Il drr bekannt .. GNeherhaupt im deutschen Hollgebiet , , . * . . 6 9. . ö 7. ö . . 6 . ,. ö . . ö e. rath bei jeder Kommune zu prüfen habe, ob sie auch nicht zu beschlossen, daß die Missionäre, Forscher, ihre Begleitung, ihr Eigen« Tag 23 6g. 13 4 wordenen Kollektion ist das (in Lichtbruck von Neumann hierselbst) In demselb. Zeitraum d. Vorjahres?) 19 999 553 4275 2 5 5 ö weit gegangen sei, fei nicht die Abficht dieses Artikels gewesen tüm und hrcr. Sammlungen glei cherweise eincn deson deren Kaon stadt, . Mai. (WB. T. B) Der Seeverkehr mit kwreduhirte. Dasselbe hat den Chazakter eines ersten Gntmüurfs. Die . Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Export oder zu einer öffentlichen Niederlage abgefertigt Er but? deshalb, von allen Vorschlägen abzusehen; auch der Schutze unterstellt fein sollten. Ein Hauptaugenmerk richtete dem Auslande ist beute wieder eröffnet, auch ist bereits ein Darstellung gehört der römischen Geschichte an, welcher Beham als und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind, nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen. Antrag Struckmann sei nicht zur Annahme zu empfehlen. die Konferenz auf den Sklarenhandel, welcher trotz der bereits vor Schiff in Fahrt auf hier in Sicht. Das Gerückt von einer beabsich . Anhänger der italienischen Renagissance seine Stoffe mehrfach . Die Abweihungen gegenüber der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen. Ganz besonders müsse er sich allerdings gegen den Antrag diej Jahrhunderten erlsenen Edifte immet, noch fforlrt. kutds tigten Scließung des hicfigen Handels hafen s stellt sich als entlehnt hat, und das Watt ist deshalb ganz besonders inter. Berlin, den 6. Mai 585 Kalle-Broemel aussprechen und er glaube das Gesetz würde auf der Konferenz beschloffen, daß der Sklavenhandel verboten sei unbegründen heraus; im Handels hafen sind alle Vorbereitungen essant, weil“ der Gegenstand: Virginia vor Gericht“ keiner . Kaiserliches Statistisches Amt. llständi fäh det sein, wenn dies A t durchgeh und das Congogebiet weder als Markt noch als Durchgangsweg zur Aufnahme von Kauffahrteischiffen im Gange. von den damals häufig behandelten ist. Die Einwirkung des Re—⸗ ö Beer. vollständig gefährdet sein, wenn dieser An rag gehen für den Handel mit Sklaven irgend welcher Rasse dienen soll.“ Ein Bremen, 8 Mei. (KW. T. B.) Der Dampfer des naissance Ideals erkennt man hauptsächlich in dem freier entwickelten . würde. . . weiteres Augenmerk richtete die Konferenz auf ö. beet ub ichen Norddeutschen Lloyd „Eider sst“ gestein Nachmittag 4 Uhr ,, 49 sich ö i , nn,, ö. Ef . ; ö , . ö. Halben⸗Broemel wurden Schaden, welcher der dortigen Bevölkerung verhängnißvoll zu werden in Southampton angekommen. überall, zuweilen schon auf Kosten des Chara eristischen kundgiebt; . . 48 ö abgelehnt und der §. 1 unveränder angenommen. droht, auf die Branntweinpest; sie kam zu dem Beschluß: die . . 1 Mai. (W. T. B.) Der Postdampfer die Figuren haben statt der früheren Derbheit und Gedrungenheit . Aichtamtliches. der Elbe bestehe die nn,, 6 u, Berwin, Ebenso wurde? der 8. 2 ohne Debatte unverändert ge—⸗ Lösung der Schwierigkeiten, welche diese Frage bereitete, soll Suevia“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packet fabrt schlankere Verhältnisse, gefälligere Formen, zeigen aber auch bei aller . ; . ! welche amerikanisches iohschmalz einführe und afür 5 nehmigt. zem Einvergebmen der Mäͤckte sberlassen bieiben wund war nn eilht⸗ A ftien gesellfchaͤf n ist den New. Jork kommend, heute Morgen Leichtigkeit des Vortrages zagleich ein Nachlassen der künstlerischen c Preußen. Berlin, 8. Mai. Im weiteren Verlauf Reichszoll zahle. Sie habe“ einen verbreiteten Absatz, Die Abgg. Dr. Orterer und Genossen beantragten . WKeise welczz die Rechte der Meenschlichteit mit den Fnteresn des 7 Uhr auf ber Ch? eingeiroffen. Kraft, Besonders auffällig ist der durchaus, italienische Lompositions.· der gestrigen (986. Sitzung des Reichstages begann könne aber nach Sachsen und Baden nur einführen, erb nl bgg. Dr. ssen be g gende Tandels in Einklang bringt, insofern die letzteren berechtigt erscheinen. J stil. den sich der Künstler, da er selbst nie in JItallen war, Das Haus die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend wenn sie an der dortigen Grenze wiederholt 5 M6 zahle, eso ution: . De Wersaste Kält Lief Bestinmurg fügen ict gente , ' esenz bl. Kanntsächlich vurch das Studium er Stiche Mattanteng lun Die Abänderung des Zolivereimtgu gs vertrages dom weil das amerikanische Rohschmalz dort nl inländisches Pro⸗ der een, weiche kanßler zu rn benennen nh e Reich,. drohenden Uebel wirksam vorzubeugen. Nach einem Kapitel, weiches seiner Schule angeeignet haben wird. Der Verfasser setzt die Entstehung 13 Jul i 1865 auf Grund des Berichts der Xen Kom dukt gelte Auslandisches Schmal unterliege diefer Abgabe tage einen Heset entwurf wegen Abänderung des Artikels , Räplbersshrijt irh. sT, Hortuizt cke nischensfieffn neee. Berlin, 8. Mai 1885 er Reil ng in die feet f geit deo J , . nnisst⸗t . nicht. Wenn also z. B. ein' amerikanisches Haut Schmalz fiigt JJ . ö 5 spitel ? : is pbesproche velche neu · ( . fersti e schnitt, sondern als Skizze fuͤr ein Gemälde . ; . . . . J 2. e nnch bin vorzulegen, daß die betheiligten Landesregierune . . J . . inblick auf die in stetem Wachsen begriffene Bewegur für ö K n n. Die Kommission beantragte durch ihren Referenten Abg. nach Dresden schicke, so zahle dasselbe blos den Neichszoll von mäcktigt. seien, auch denjenigen Kommunen und Korporationen, und xpalitische Verwicklungen rerhindern soll; das Ideal ,, i,, . ö das Findet sich freilich in keinem der unz bekannten Werke Behams. von Fischer die unveränderte Annahme der Vorlage. . 5 M6; wenn aber eine n n. diaffineri dieses Schmalz e g ö. Gig ung von . und Hieran ln! erst nach einer Friedensmission scheint dem Verfasser nicht erreicht deu tsche Central⸗Comits für Handfertigkeit und Hausfleiß soeben die Vielleicht ist die Ausführung ganz unterblieben oder aber das aus⸗ Die Vorlage, zunächst durch Erhöhung der Getreidezölle dadurch werthvoller mache, daß es deutsche Arbeit hinzufüge, Inkrafttreten k ie e nn .

zu ein, da die getroffenen Bestimmungen einer Änsicht nach : . na öffentlichen Verse . eführte Werk verloren gegangen. veranlaßt, bestimmt im Wesentlichen, daß der Art. 5 des ge⸗ müsse es noch einmal 5 6 zahlen und bleibe mithin nicht worden ist, die e gg be . : Tist ehen ficht, aus chien. Nac dem derselte Rog die Besitz k * ,, . 5 t . ö . wonach vor Allem fes der Einfuhr mit konkurrenzfähig. In dem Staatzhanshalt des Königreichs . 66 1 ö an! ö ergreisung satte besprochen hat, beront er in nnn, ech luß⸗ wort noch fer tigkeitz ˖ Unterricht am 27. Mai'in Görlitz stattfinden Das Belle ⸗Alliance-Theater, welchem die augenblickliche mehr als 3 S von 100 ks belegten ausländischen Erzeugniffen Sachsen sei die Schlachtsteuer pro 1884 85 mit 3 625 600 6 zer e e ef di gate auf Grund ihres früher erworbenen ö. . ö ,, soll. Das Comité wird dabei von der Absicht geleitet, einerfeits ungünstige Witterung noch immer nicht gestattet, fein Senn leine weitere Abgabe, irgend einer Art für Rechnung des angesetzt. Auf eine so große Summe werde Sachsen Abgg. Siruckmann u. Gen. beantragten folgende . ö ö in, den inneren ö. ö , ,, programm in dem geschmackvollen Garten zu; Ausführung zu bringen, Staates von Kommunen oder Korporationen erhoben werden nicht verzichten können, und er halte es für schwer ausführ⸗ Resolutton

sie jriedlich zum Abschluß bringen konnte, einer Krisis, . ö. . 3 361 . 6 . . ., eg . nenen Sol son n ö. w Darf, auf Mehl und andere Mühlen fabrikate, desgleichen auf bar daß etwa die Position Schmalz, die hier besonders be⸗ den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, dem nächsten Reichstage welche in den internation len Beziehungen Mitteleuropas zu sym pathisch gegenüberste ben * ö Einblick in bes personals , , h. ,,, . . 9 . ,, ö Backwaaren, Fleisch, Fleischwaaren und Fett, und ferner, in⸗ troffen sei, allein ausgesondert werde. Um die bestehende einen Gesetzentwurf vorzulegen wegen Abänderung des Art. 5 I Ost und West Wandel schaffen und den Schwerpunkt von dem WKWesen dieser Bestreku] gen zu geben. Als Versammlungsort ist k Irin 'f nn cg . (ft? . In dem lgestẽrn soweit es sich um die Besteuerung für Rechnung von Kom— Ungerechtigkeit, die für diesen einen Artikel ganz unbestreit⸗ 5. 7 des Zell vereinigung verkrages vom 8. Juli 1867 nach der Rich⸗ westmächtlichen Standpunkte mehr nach der Mitte Europas hin Görlitz gewählt, das als einer der Ausgangspunkte der ganzen Be⸗ . af fehr en, gelangten Original-Lustspiel: Die Anti ⸗Tan⸗ munen und Korporationen handelt, auf Bier und Brannt— bar vorliege, auszugleichen, sehe er keinen andern Weg als 3 ö . ß . ; 3 zelchen bislang das Rec gun ner Abgabe auf

verlegen mußte, wenn nicht ein furchtbarer Aneinanderprall unaus⸗ e Se eit bietet, eine schon länger bestehende, nach stren ; ö j n. if . wvein keine Anwendung finde. den vom Bundesrath betretenen, nämlich den Art. 5 des olan . f . geglichener Hegensätzs erfolgen sollte, Im Anhang giebt. der Verfasser . er , e fare . . , . . w . ; Der Abg. Graf 39 Bismarck-Schönhausen erklärte, er Zollvereinigungsvertrags abzuändern und zwar in der Weise, Branntwein nicht zusteht, solches Recht verliehen werde. . , ö ö rtl g Lrtteffend 3. ö. ö lernen, und zugleich, durch die dafelbst vom 15. Mai ah stattfindende feinem neulichen Debut in „Marguerite unter einer Indiepofition möchte nur einige Worte bezüglich des die Schlachtsteuer be— daß das ausländische Schmalz in Zukunst unter die gleiche Der Abg. Dr. Orterer befürwortete seinen Antrag. Seine beit des Handel k . Generbez und In dustrie Ausstell ung cine weitere Anziehung äaugktben anfeden een, f, nnn batte Hr. Nöil Gelegenheit, in der treffenden Paffus in den Motiven sagen. Schon früher ein., Kommunalverdammniß wie 'das inländische falle, und er Resolution schließe sich an einige Petitionen bayerischer Stadte ,, . ö ö. rie er e r r mnie därsterke e euern zes ohgrefsez werden e erf rde lien tit, Rolle de; Krenn an seine Fähigkeiten in besserem Libte zu Ligen. nal, als das Haus sich mit den Mühlenfabrikaten beschäftigt möchte bitten, von die sem Standpunkt aus hie Vorlage anzu- an, welche dem Reichstage bereits vorgelegt seien und gleich- drt r en en rn, K ld enn n i, funden n, geh getatten ang er nnd e, Tai n den Sritenßz des Solaicemises It Ahl verfügt izt In, tick, Krffteinung, ein kraftige äh; habe, sei die Rede davon gewesen, daß eine ganze Anzahl; nehmen, damit die jetzt bestchende BVegünstigung des Auslan- falls eine Aenderung der Gesetzgebung in der Richtung an—

ne dr ö een geh. . 5. 3 Lt, Gelten Stzdt g Brertzzn. en gichtten, Huren. ett il, und zeil ansprecbende Mitt el bie ihn fin det. Walle des Zebemanns Kommunen durch die Zollerhöhung betroffen wurde, und es des auf Kosten der inländischen Industrie aufhöre. geregt hätten, wie sie in der Resolution angedeutet sei. Von

neue Besitzergreifungen an den Küsten des afrifanischen Festlandes ich verabfolgi werden bendaselbst gelangen Einlaßkarten , ; 3 e ĩ 1 Rl . nd. I. 2 1 ( . ; als Effeltibe zu erachten seien. Der Preis des Buches, welches jedem . H ö . . Aus ssel zu enn then n . Ber lc hah in een G herein ssei dabei besonders auf das Königreich Sachsen exemplifizirt. Der Abg. Struckmann befürwortete seinen Antrag, der den bayerischen Städten erfreue sich eine Anzahl der Wohl⸗ empfohlen werden kann, der sich rasch und doch eingehend über die Ppreisen zur Ausgabe, und werden „bf spätestens 21. Mai ren guten Griff gethan 3 . scheint, in anderen Rollen kennen vorden. Auch in den Motiven der Vorlage sei Sachsen beson-⸗ den Grundgedanken der Vereinbarung von 1867 unberührt that eines erhöhten Malzaufschlages bis über 2 6, weil sie

' fe der Konferenz und ite Thätigkeit infor ten will, betragt Kurtrage auf Beschaffung von Unterkunft für laͤnger in Görlitz ven! lernen. Sein erstes Debut gab gestern Abend He. Nörint lui ders angeführt. Er wolle hier nicht die Fragen in Vezug auf Bier und lasse und den Zweck habe, bie Zollgesetzgebung der Einzel⸗ diefen Auffchlag schon vor dem Inkrafttreten des Zollver— 2 Mark. . d irthich weilende Theilnehmer entgegengenommen. In der am 25. Mai im Bien Hellstädt, 5 es . 946 . von diesem Branntwein , sich nur auf Eines beschränken. staaten gegenüber den vom Zollausland kommenden Waaren einigungsvertrages von 1867 erhoben hätten, während der Land un Forstwir hschaft. . Gon certhaus aal ait finden den all gemeinen Sitnmng mird . Lammers crsten * Auffrerlu berichtet werden. Frl., von Savary und Fil. In den Motiven zur Zolltarifnovelle seien bereits „andere nicht über das Maß hinaus zu vergrößern, welches derselben größere Theil der Städte nur ein geringeres Gefäll erheben

Tas. Prorisgrium der Deutschen andwirthschafts⸗· temen) über Vedeutung und Ziele dez andfertigkeits Unterrichts, . nn spielten die, jungen Ehegattinnen mit vieler An. Gründe“ angeführt, welche eine Aenderung dieses Art. 5 des jetzt eingeräumt sei Daß der Branntwein in die Vorlage dürfe, a'! der Vertrag, denjenigen Städten, welche gesellschaft bielt gestern, Donnerstag, Nachmittag im großen Saale Oberlehrer Pr. Götze (Leipzig) über die Frage, aus welchen Gründen, muth. und auch das übrige Personal, ins besondere Hr. Gallewsky Zoll vereini 1 3 1867 erforderlich machen aufgenommen worden sei, sei eine Forderung der Gerechtigkeit. erst nach seinem Inkrafttreten die Erhebung solcher des Englischen Hauses unter Vorsitz des Oekonomie Raths . in welchem Umfang und in welcher Weise der Sand sertic tits. nter. als Hr. Barthels, trug dazu bei den Abend zu einem genußreichen dre e hne nn,, gnnnd feien ö den Motiven Der Abg. Klemm wünschte üunverans t- Annahme? der Gefälle beschlossen hätten, nur die Erhebung des Aus⸗ Pens Hr gen en is bfr kt in den Sentrlal ber ie ersee ar. e ,, Saltstiel., z. Oe baverisßen dieser Vorlage zu finden und vom Staatssekretär bes dich Vorlage unter Bezugnahme auf die Verhaltniffs zahlreicher schlages bis zur Höhe von 20 Proz. der Staats steuer ge⸗

Marienfelde eine Generaloerf Eyih erstatteten Bericht über das erste Jabr des Provisériums zu— Bärtig (Posen) Über die Lehrgegenstände, die ein erziehlicher Hand˖ Volke bauljpieler Gesellschaft Bayrifchzellet⸗ unter Leitung ihres ö. e 3 0rlg in ; zahlt . * . . folge, bat die Gesellschaft bereits mehr erreicht, als der ursprüngliche ertigkeitẽ Unterricht zu umfassen hat, und vundtage. Abgeordneter von ee Hrn. J. Weil bat wohl wegen der kühlen Temperatur, . Shatzamtes bei der ersten Berathung derselben erwähnt. sächsischer Fommunen, welche eine besondere Berücksichtigung . . 363 2 k rel n Plan voraussah. Die Zahl der Mitglieder ist bereits auf 1752 an Sir der nrlitz nter Braan sation und- beer. der Görlitzer im Garten noch nicht stattfinden können, doch erfreuen die vom ver⸗ Soweit er dieselben in Betracht ziehen wolle, hätten sie sich erheischten. ü . 9. 9 in 1 9 3 ⸗8 3a 3 e gewachsen, so daß nur noch IIS Mitglieder zu werben sind, um das Proriso- Handfertigkeitsschule sowie über die prinzipielle Frage referiren, ob gangenen Sommer her in gutem Andenken stehenden Wiener Duet⸗ nur auf den einen Artikel Schmalz bezogen, der theilweise Der Abg. Broemel bemerkte, der Entwurf habe eine emi⸗ Gemeinden hätten in de etzten 15 Jahren schwere Ceu⸗ num zu veriassen und die definitive Thätigkeit zu beginnen. Von den 152 Lehrer oder ban werks me iter den Unterricht ertheilen sollen. Darauf tisten Schmutz und Katzr das Publikum bereits durch den zündenden der Schlachtsteuer unterliege. Ausländisches Schmalz, das nent nationale und prinzipielle Bedeutung; derselbe sei ein belastungen erfahren, ohne aus dem Malzaufschlag diejenigen Mitgliedern, enifallen auf Branden burg und Berlin? o, anf die Propin; wird. eins Vorfühtung von Lehrproben zur Vöran aulichung der Vortrag ihrer Gesangsstücke. jetzt bereits über 3 Zoll zahle, unterliege dem OSktrob nicht, Attentat auf die Finanzhoͤheit des Reiches. Es sei ein alter höheren Intraden ziehen zu können, welche ihre begünstig⸗ Sl wel Pärmefe sic, ori Rs Ubi, euer ü, Pehl des em serigte ie Une is um Blies ig ere ze. wohl aber werde nach dem bestehenden Zellvereinigungsnertrag grundfatz des Zollvereins, T daß ain Artikel, auf welchen das teren Schwesterkommmnnen genossen hätten, sie seien mit ihren während der Rest sich auf die anderen deutschen Länder vertheilt. tigung der Görlitzer Schule stattfinden, deren Arbeiten auf der 4, ; 6 ; d ; d zeln be, nicht Finanzen mehr und mehr ins Gedrang? ekommen. Die vieh! Im Durchschnitt' bete T tliche Zuwachz 13 Mirgiieten, Gm geg gflellunn kf lernen sind. Der Befuch der küöter * inländisches Schmalz an bundesstaatlicher Landesgrenze mit einer Reich behufs der Besteuerung seine Hand ge egt habe, F zen 1 ge gek ö . 2 n n . en f 56 6 r eg Mir img ieh; fer et; ö ö, wird durch wesentliche gen 8 ; ; bgabe belegt. Die Klagen der Interessenten, welche in den abermals von den Einzelstaaten besteuert werden solle, und fachen hieraus sich ergebenden Ungleichheiten und Härten sammen zu haben, nüt denen man die Gefellschaft definĩtio kon stituiten Preis Ermäßigungen begünftigt, die' von der Königlichen Eisenbahn— Redacteur: Riedel. Motiven hier als berechtigt hingestellt seien, verdienten in der daß die Artikel, welche der Zollverein in freien Verkehr gegeben würden wohl die Anregung rechtfertigen, daß den sämmt⸗ will. Vie Einnahmen betrugen bisher 26 586) die Ausgaben Direkiion Berlin' cesp. Breskanu sowie von der General. Direlt on der Berlin: F That die Berücksichtigung des Hauses und da neulich der habe auch wahrhaft frei in Deutschland von Ort zu Srt trans—⸗ lichen Gemeinden die Begünstigungen der meistbegünstigten 3 f , i845 4 w angelegt Behuft Uusste lte ũsterreichischen Staa e bahnen gewährt sind. : Verlag der Grreditioan Scholz). Druc: w. a,, Wunsch nach . Angaben hier ausgesprochen worden portirt werden sollten. So entspreche es dem edürfniß des Kommunen zugewendet werden möchten. Auch dem Antrag e, e het erde ung Keurke, ine, Kemmisflon rn unt srchrnnß . K Sechs Beilagen fei, so dürfe er vielleicht an einem Beifpiel gusführen, wie in freien Verkehrs in einen ein héitlichen Zollgebiet; jeht aber Strucmann stehe er syncathisch , . 3 Ir reg i che rn e n, sprach Das . 3. . ., der n ar d, ö einschließlig Bor sen. Deilage) dem bestehen den Zustand eine direkte Benachtheiligung deutscher wolle man hieran die Axt legen, indem man? den nzelstaaten ö 31 2 ,. er sei ar n lt fr odann über das Thema: Wie kann die deutsche andwirths ast zur preußischen un stsammlun gen erlin, G. Grote's e Ver⸗ 4 . . ; ; ö ike uern. Die setzige l den edanken einer stü weisen Reform der etrãnkea gabe praktischen Lösung der Frage über Rassenbezeichnung und Sualität lags bu bhandlun ) ist dem 1. Heft in kurzer Frist gefolgt. Die amt⸗ Arbeit zu Gunsten des Auslandes liege. In Lauenburg an ! das Recht einräume, solche Artikel zu besteue jeßzig s ef