Ehescheidung, ladet die Klägerin zur weiteren mündlichen Verb streits vor die L. Cirilkammer Landgerichts zu Darmfsadt auf den 13. Juni 1885. Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung klagten wird dieser Auszug der Ladung macht. Darmstadt, den 1. Mai 1885.
7 25 Auf wanger in Donauwörth, Schiff meisterstochter Barbara Härpfe ehelich geborenen Kindes, Namens
hat das als forum delicti, Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streites auf Freitag, den 10. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, bestinmt, wozu Franz Beß, als Beklagter, geladen wird. Der Antrag des Josef Binswanger geht dahin: K Amtsgericht Donauwörth wolle ausfprechen: JI. Der Beklagte habe die Vaterschaft zu dem von der Barbara Härpfer am 16. Mär; 1884 außerehelich geborenen Kinde, Namens Franz Hätrpfer, anzuerkennen; Derselbe ist schuldig, einen jährlichen, in monatlichen Raten zu je 10 S rorausjzabl⸗ baren Alimentenbeitrag von 120 6 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, ferner die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerjeitizen Schul und Lehrgeldes, sowie der allenfallsigen Kur. und Leichenkoesten innerhalb der Alimentations periode zu bejah⸗ len, sowie die sämmtlichen Streitskosten zu tragen, und werde III. das Urtheil bezüglich der jeweils verfallenen Alimente für rorläufig vollstreckbar erklärt. Donauwörth, den 27. April 18835. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Donauwörth. (L. 8.) Lehner, K. Sekretär.
[7038 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anng Dorothea Louise Lemoigh, ge⸗ borene Ehlers zu Schleswig, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Schaeper in Schleswig, klagt gegen ihren Ehemann, den Sckuhmacher Lauritz Christian Frederik Lemoigh aus Mon, Amts ak borg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bõswilliger Verlassung. — Bei der Klägerin, welche eines Ge—⸗ mütheleidens wegen in der Irrenanstalt zu Schles— wig Aufnahme gefunden batte, erschien im Just 1881 der Beklagte und erklärte derselben, daß er fort wolle, ohne anzugeben, wohin. Beklagter bat dann nach seinem Fortgange zweimal geschrieben, und zwar von England aus unterm 21. Juli 1881, daß er nach Amerika sich begeben wolle, und von Char— leston — Süͤdearolina aus im Dezember 1883, daß er dort auf einem Lootsenschiff als Koch diene. Leßtere Angabe hat sich jedoch, wie die darnach an⸗ gestellten Erkundigungen ergeben, nicht bestätigt, — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten als dem schul⸗ digen Theile die Wiederverheirathung erst nach Ab⸗ lauf von 3 Jahren, der Klägerin aber nach einem halben Jahre zu gestatten, Beklagter auch schuldig sei, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Flensburg auf
Sonnabend, den 19. September 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 4. Mai 1335.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[T7039 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wiebke Wilhelmine Mumm, geb. Tiedje zu Borgwedel bei Schleswig, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justinrath Schaper in Schles⸗ wig, klagt gegen ihren Ebemann, Ten vormaligen Schlachter Claus Heinrich Eduard Mumm aus Schleswig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens — Beklagter ift im Febrtäar 1883 aus dem Lande, muthmaßlich nach Amerika gegangen, nachdem er bereits seit dem Jahre 1877 von der Klägerin getrennt gelebt hatte. Nachrichten hat Klägerin von ihrem Ehemanne niemals gebabt und sind ihre Nachforschungen nach dem Aufenthalt desselben vergeblich gewesen — mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, dem Beklagten als den schuldigen Theil die Wieder⸗ verheirathung erst nach 3 Jahren, der Klägerin aber schon nach Ablauf eines halben Jahres zu gestatten, Beklagter auch schuldig sei, die Kosten diefe Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 2 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
ensburg auf
Sonnabend, den 19. September 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemächt.
Flensburg, den 4. Mai 1833.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
hiemit
( 79238] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Seligmann Scheuer IIr. zu Heldenbergen, klagt gegen den Tagelõhner Adam Kreß von Oberissigheim, zur Zeit in unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen rückständiger Ziele im Betrage von 45 6 nebst 5 bo Zinfen seit dem 11. November 1877 einer Kaufgelderforderung von ursprünglich 90 M, welche Forderung im Grund⸗ buche von Oherissigbeim Band J. Artikel 4 Abth. II. Nr. JL laut Hppothekenbriess vom 18. Januar 1875 für die Firma J. Loebenstein J. Sohn bier ein— getragen und von dieser dem Kläger abgetreten ist, mit dem Antrage: =
durch vorlaufig vollstreckbares Urtheil den Ver— klagten schuldig zu sprechen, 45 60 nebst 5 o/
Zirsen seit dem 11. November 1877 an den Kläger zu zablen, .
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht II. zu Hanau auf
den 25. Juni 1885, Bormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, den 5. Mai 1885.
Günther, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
kran Oeffentliche Zustellung.
Der Halbsränner Wilbelm Sudwinkel in Söhlde, vertreten durch den Rechtsanwalt Förster bierselbst, klagt gegen den Kaufmann H. Kobrmever aus Han— nover, zeitiger Aufenthaltsort unbekannt, wegen Löschung von Hypotheken, mit dem Antrage, den Beklagten koftenpflichtig schuldig zu erkennen, die Löschung der an der unter Nr. 162 zu Söhlde be⸗ legenen Kreidemüble nebst den dazu gehörenden Bau⸗ lichkeiten, dem bei der Mühle belegenen Gartenland, einen Morgen Ackerland und einem am Berge be— legenen vier Morgen großen Steinbruche bestellten, am 6 Norember 1877 vom Königlichen Amtsgericht Hildesheim, Abtbeilung V. eingetragenen Hypotheken zu bewilligen und ladet den Beklagten zar münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Tiril⸗ kammer II. des Königlichen Landgerichts zu Hildes⸗ beim auf den 19. September 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hildesheim, den 6. Mat 13885. Biester, Gerichtsschreiber des Königlichen La idgerichts.
T7066 Oeffentliche Zustellnng. Die Erben und Rechtsnachfolger des zu Nippes verlebten geschättslosen Andreas Kirschhoefer, nam lich: 1) dessen Wittwe Margaretha, geborene Röhrig, ohne Geschäft, 2) Joseph Kirschboefer, Ladenmeister, Y. Eheleute August Gossel und Marla, geborene Kirschboefer, 4 Eheleute Jacob Primm und Sibilla, geborene Kirschhoefer, Alle zu Nippes wohnend, ver⸗ reten durch Rechtsanwalt Müller in Köln, klagen Jen den Martin Krüppel, früher Gastwirth zu lixpes, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthalte. t, wegen einer Miethforderung vom 1. Januar 84 bis Ende Februar 1834 mit dem Antrage auf Zahlung von 120 „6 nebst 5 ( Zinsen feit dem Tage der Klagejustellung und Kosten und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rects—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Ab⸗ theilung II., auf den 23. Juni 1885, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Beyerlein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
7043 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schreinsers Bert?am Schmitt, Faecilia Gertrud, geb. Wilden, ohne Geschäft, zu Köln. zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Deubel, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 16. September 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Taentz scher, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7031 Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Carl Stille zu Renkhausen, ver⸗ treten durch seinen Generalbevollmächtigten Bom— nuäter auf Renkhausen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Sckulte in Minden, klagt im Civilprozeß gegen den Heinrich Peper, früher Colon auf Nr. 45 Südhemmern, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung rücständiger Zinfen von der un Grund- buche von Südhemmern Band 17. Blatt 199 Rubr. III. Nr. L eingetragenen Forderung von 161 Thaler 13 Sgr. 11 Pf. für die Zeit vom 2. Februar 1881 bis dahin 15865 in Höhe don 95 4 88 Pf. mit dem Antrage:
den Bekl
Zustellung wird dieser n age bekannt gemacht. Minden, den 2. Mai 1885.
Hoch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
70265 z lies! Oeffentliche Zustellung. Die 1) Stephan Strub, Kutscher in Alt ˖ Thann, 2) Ignatius Strub, Kutscher in Senn heim, 3) Alois Strub, Kutscher in Bitschweiler, 4) die großiahrigen Kinder des zu Dberaspach ver⸗ lebten Joserh Strub aus dessen Ghbe mit der Mit⸗ beklagten Therese Willmann, nämlich:
a. JToseph Strub, Kutscher in Bitschwiller, b. Stephan Strub, Fabrikarbeiter in Thann, 5) Maria Anna Strub, gewerblose Ehefrau von Johann Jacobs, beisammen in Paris wohnhaft, 6) der Ehemann selbst, I) Maria Anna Braun, gewesene Ehefrau dritter Ebe und nunmehrige Wittwe von Justin Strub, vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagen gegen ie 1) Josephine Strub, gewerblose Ehefrau von Franz Munsch, Tagner, beide beifammen in Ober⸗ asrach wohnend und diesen Letzteren selbst der Güter. gemeinschaft wegen, 2) Lenise Katharina Strub, gewerblose Ehefrau von Constant Gonault, beide früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ö.
3) den Ehemann Gonault selbst,
4) ALdelbeid Cerisar, gewerblose Wittwe von Augustin Strub in Paris, Faubourg St. Martin Nr. I77 wohnend, in ibrer Eigenschaft als Vor- münderin des aus der Ehe mit Augustin Strub ent · sprossenen minderjäbrigen Kindes Maria Eugenie Strub, ;
3) Therese Willmann, Wittwe erster Ebe ron Josef Strub und jeßig Ebefrau von Theobald Saxer, Schubmacher, beisammen in Thann wohnend, in ibrer Eigenschaft als Vormünderin ihrer aus der Ehe mit Joserh Strub entsprossenen winder⸗ jährigen Kinder, nämlich:
a. Caroline Strub, b. Emil Strub, e. Joserhine Strub,
6) den als
— * — r Theobald Saxer selbst
Ehemann
Nebenvormund der genannten Minderjährigen, auf Bestätigung einer Theilung: mit dem Antrage: Kaiserliches Theilung des Nachlasses e Y
Landgericht wolle den über Li— er am 12. Dezember 1882 verlebten Eheleute
27. Sexrtember vor Notar
8 und
b Justin Strub in Thann am 26. Protekolle die gerichtliche B und den Beklagten sab 1, 2 u.? Last legen und laden die Bek Verhandlung des Rechtestreits e des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülbausen i. E. auf Dienstag, den 14. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht Mülhausen, den 5. Mai 1883
Stahl, Sekretär.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
*. 118
Bauer
ie Cwilkammer
—— **
Oeffentliche Zustellung. tsarmenverband zu Jabmen, Kläger, ver⸗ u den Rechtsanwalt Scharnweber zu klagt gegen den Schmiedegesellen Paul Deck⸗ us Jahmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, en, wegen 90 „6 nebst 5o / Zinsen seit dem gezustellung verauslagter Kurkosten mit auf Verurtheilung des Beklagten zur n 90 AÆ nebst 50 Zinsen seit dem Zustellung dieser Klage und ladet zur
=* *
W
8 T*
g . 2
Antra⸗
.
* 8 — 6
2 * 87
8 *
.
mündlichen Verhandlung des vor das Königliche Amtsgericht zu
ung wird dieser
5
niglichen Amtsgerichts.
lin) Oeffentliche Ladung.
Namens der Gürtlermeisterswittwe Helne Weiß mann dabier hat Rechtsanwalt Merzbacher dafelbst unterm 20. v. Mt. eine rom 10. ejusd. datirte Klage gegen den Blumentopfgitterfabrikanten Jean Pirzl von hier beim K. Landgerichte Nürnberg ein⸗ gereicht und darin zu erkennen beantragt:
I) Beklagter sei schuldig, an die Klägerin 535 6 nebst 50½ Zinsen aus 25 M seit 1. Januar 1881, aus 170 4 seit 30. April 1882, aus 2M ƽ seit 15. Mai 1882, aus 99 * seit 31. Juli 1883 und aus 50 6 feit 30. April 1883 zu bezahlen und die Streits kosten zu tragen;
2) das Urtheil sei geg gängige Sicherheits leistung für vorläu ckbar zu erklären.
Zur Verhandlung diese lage steht beim K. Landgerichte Nürnberg, III. Civilkammer, auf
Dienstag, den 21. Juli 1885, Vormittags Sz Uhr, Sitzungssaal Nr. 41, Termin an, in welchem der unbekannt wo? sich auf— baltende Beklagte durch einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen andurch ge⸗ laden wird.
Nürnberg, den 5.
Die Gexichtsschreiberei
Maier,
7037 Oeffentliche Zustellung.
Der Flaschner Heinrich Weibbrecht von Kirch⸗ berg a. J, vertreten durch Rechtsanwalt Rembold in Hall, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufent⸗ balt abwesende Ehefrau Babette Rosine Weihbrecht, geb. Ludwig, auf Scheidung der Ehe, wegen bös⸗ licher Verlassung, bezw. auf Wiederberstellung des ehelichen Lebens, indem er in erster Linie beantragt, die von ihm mit der Beklagten am 9. März 1884 zu Kirchberg a. J. geschlossene Ehe zu trennen, in zweiter Linie, die Beklagte zur Herstellung des ehe⸗ lichen Lebers zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or die Civil kammer
—eS8 des K. Württemb. Landgerichts Hall zu dem auf Mittwoch, den 21. Oktober 1885, ; Vormittags g Uhr, festgesetzten Termin mit der Aufforderung, einen bei diejem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Schwäb. Hall, den 30. Apris isss. , Justiz Referendar Abé, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T7933 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des fruüͤberen Bezirks ⸗Feldwebels Nierhaus, Anna, zu Lehe, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Böhmer dabier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Bezirks. Feldwebel Albert Nierhauz, zu⸗ letzt in Lehe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gesundheitẽ gefährlicher Mißbandlung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe dem Bande nach zu trennen, evtl. die Trennung von Tisch und Beit auf die Dauer von 5. Jahren auszusprechen, der Klägerin die Erziehung ibrer Tochter zuzusprechen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklaren und ibm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreites vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden a. Aller auf
den 5. Dktober 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.
Berden, den 4. Mai 1835.
Schwazeres,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17027 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Ferdinand Fischer in Lieben; wal de, vertreten durch den Rechts anwalt Loec in Zebdenick, klagt gegen den Arbeiter Carl Fischer früber in Camp, jetzt angeblich in Amerika, aus einem am 1. Januar 1877 gegebenen baaren' Dar! lebne, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be. klagten zur Zablung ron 130 A., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte. ftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zebde— nick auf
den 7. Juli 18385, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemächt.
Zehdenick, den 2. Mai 1885.
Lemm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung 2.
ros] Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft bier om 22. April 1885 und in Folge Requisitiong. schreibens des Königlichen Gerichts der 16. Division zu Trier vom 10. April 1885, wonach der Rekrut Peter Jeseyh Steffes, aus dem Bezirk des IL. Bataillons (Andernach) 7 Rheinischen Landwehr Regiments Nr. 69, geboren am 5. Januar 15851 zu Treis, Kreis Kochem, katholisch, Fuhrmann, ent— wichen und gegen welchen wegen Fahnenflucht die Kontumazial⸗Untersuchung anhängig ist, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermszen des ge— nannten Peter Josepyh Steffes zur Deckung der den— selben möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrate und Kosten bis zum Betrage von 31600 05 M, Buchstaben ‚ein und dreißig hundert Mark“, denselben für den Fiskus mit Beschlag belegt.
Dieser Beschluß ist nur durch den BDeatschen Reichs ⸗Anzeiger zu veröffentlichen.
stoblenz den 25. April 1885.
Königliches Landgericht, II. Strafkammer. Spancken. Mencke. Rive. Beglaubigt:
stoblenz, den 27. April 1885.
(L. 8.) Dahmen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
T7053 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft rom 22. April 1885 und in Folge Requisitionz- schreibens des Königlichen Gerichts der 16. Dioision zu Trier vom 10. April 1885, wonach der Rekrut Franz Klaes aus dem Bezirk des II. Bataillons (An- dernach) 7. Rbeinischen Landwehr ⸗Regiments Rr. Sh, geboren am 11. März 18653 zu Oberdürrenbach, Kreis Ahrweiler, katholisch, Tischlerlebrling, entwichen und gegen welchen wegen Fahnenflucht die Tontumacial⸗ Untersuchung anhängig ist, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des genannten Franz Klaes zur Deckung der denselben möglicherweise treffen den höchsten Geldstrafe und Kosten bis zum Betrage von S 319000 —, in Buckstaben: Dreitausend ein⸗ hundert Mark, gegen denselben für den Fiskus mit Beschlag belegt.
Dieser Beschluß ist nur durch den Deutschen Reichs— Anzeiger zu veröffentlichen.
Koblenz, den 25. April 1885.
Königliches Landgericht. II. Stra gez. Spancken. Mencke. Beglaubigt:
Koblenz, den 28. April 1885.
(L. S.) Dahmen, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
nan urtheil
In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 2. Compagnie Anton Lorenz H
kammer. Rive.
den 15. Vage 1a .
—
D. und des St. P. O. v. J. 1843 mit Stimmen einheit durch Urtheil zu Recht: es solle der Musketier Hauer der Fahnenflucht in contumaciam für schuldig erklärt und das ibm etwa zuftebende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. gesprochen im heute niedergesetzten Kriegs⸗
— Do
recht. Garnison Straßburg, den 14 Mir; 1885. Folgen die Unterschriften.
Vorstehendes Urtbeil wird hiermit bestätigt.
Stuttgart, im Königlichen Militãr⸗Revisions⸗Ge⸗ richt, den 20. März 1885.
Folgen die Unterschriften. Beschluß.
Nach Anbörung des Berichtes des Landgerichts raths Burguburu sowie nach Einsicht des Antrags der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft
Erklärt die Strafkammer des Kaiserlichen Land—= gerichts zu Straßkurg das gegen den Fahnenflüchtigen Musketier Anton Lotenz Hauer, aus Schweighausen, erlassene Contumacial⸗ Urtheil des Kriegẽgerichts Straßburg vom 14. März 1885, in Elsaß ⸗ Lothringen voll streckbar.
Straßburg, den 10. Axril 1885.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Lang. Dr. Martini.
Bur gu buru.
76054 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Zabern vom 29. April 1885 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Simon, Heinrich Franz, geboren zu Pfalzburg den 18. Dezember 18561, mit Beschlag belegt.
Zabern, den 4. Mai 1885.
Kaiserliche Staatsanwaltschaft.
7048] g. Staats anwaltschaft Tübingen. Durch Beschluß der Strafkammer des R. Zand⸗ gerichts bier vom 30. April JI. J. ist die gegen den am 7. Mai 1867 geb. Johann Georg Laib von Bellen wegen Verletzung der Wehrpflicht unterm 3. Dezember 1884 von demselben Gericht verfũgte Vermögens beschlagnahme wieder aufgehoben worden. Den 4. Mai 1585. Staatsanwalt: Scheurlen.
zum 167.
Fünfte Beilage
Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 8. Mai
1885.
6
Der Inbalt diefer Beilage in welcher auch
cem 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom
die im 8. 5 des Gesetzes über den 25. Mai 1877 vorgeschrie
Sentral Handels ⸗ Re
Das Central ⸗ Handels ⸗Regiffer für das Deut:
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers, SW. , Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
Handels ⸗Register für das für
In serti
sche Reich
eutsche Reich erscheint in das Viertel r den Raum einer Druckzeile 830 4.
dan Mustern und Modellen. Titel
2.
R r R
Nr. 1076.) n der Regel täglich.
ahr. — Einzelne Na
Sande ls Negister.
dels registereintrãge aus ; essen werden Dienstags nnabends (Württemberg) unter der Rubrik sp. Stuttgart und Darmstadt e beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. (69728 In das biesige Handelsgesellschafts⸗ gegister wurde beute eingetragen unter Nr. 1200 zu Firma Wilh. Hörner C Comp. zu Barmen ender Vermerk; ; Die Kaufleute Wilbelm Lohre und Gustav Thomas sind am 30. April 1885 aus der Han—⸗ delsgesellschaft ausgeschieden. Am gleichen Tag ist der Kaufmann Albert Dittermann in Bar men in die Handelsgesellschaft eingetreten. Barmen, den 2. Mai 1885. Königliches Amtsgericht. J.
9 é
ckeburg. Im Handelsregister ieten Amtsgerichts ist brute Blatt 47 Gebrüder Meyersberg Sitz der durch sie bezeichneten, sleuten Plilipp. Moses und Julius P e erg, sämmtlich in Veblen wobnhaft, geschlossenen enen Handelsgesellschaft Behlen eingetragen. Bückeburg, J. Mai 1885. . Fürstliches Amtsgericht, Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. gez. Baller fledt,
ich fraft Auftrags Landrichter, kraft Auftrags.
! de J
6332 Düsseldorr. Zufolge Verfügung des Königlichen Amtsgerichts, Abth. III. bierselbst, vom heutigen Taze ist die unter Nr. 747 des Handels Prokuren⸗ Registers eingetragene, dem Kaufmann Karl Pathe u Düsseldorf für die Firma „Henkel K Cie.“
31 1
ertbeilte Prokura gelöscht
16
Düsseldorr. Nach der Anmeldung vom tigen Tage bat der zu Düsseldorf wohnende Kauf— ann Fritz Henkel für seine am hiefigen Orte be hendẽ Firma „Henkel K Cie.“ dem hier wobh— Kaufmann Peter Schifferdecker Prokura
ge Verfũ
5 1 he iti T
s Königlichen Amtsgerichts, Abth. III.
Elberteldl. Sekanntmachung. 6964 In unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 2104, ist beute eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma . ; Niederländische Damp f⸗Kaffeebrennerei, Gebr. Steinberg, - in Elberfeld, und als deren Gesell⸗ ufleute Hermann Steinberg und Aler daselbst wohnhaft. ft hat am beutigen Tage begonnen. Elberfeld, den 5. Mai 1885. c mn Amtsgericht, Abth. TK. 6910 In das H 3reꝗ ist
NMH. Gladbach. von der zu
sah Nr. 20149 des Firmenrezisters heindablen wohnenden Frau Johann Arnold i leon geb. Lennartz, Inhaberin einer : selbst unter der Firma Johann te Handelsgeschäft eingetragen wor⸗ ist sub Nr. 663 des Prokuren⸗
genannten Frau Johann Arnold
* G6 * — Ddr =. ũ* * — 7 5
220 8 8 124 2 3
.
.
der — d besagte Handelsgeschäft ihrem zu wohnenden Ehemanne Johann Arnold itz ertheilte Prokura eingetragen worden. „Gladbach, den 1. Mai 1885.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Osterode a. H. Bekanntmachung. [6961] Auf Blatt 39 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
G. S. Blum
*
1
eingetragen: Die Firma ist erloschen ?. Osterode a. H., den 1. Mai 1835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. v. Schwake. Osterode a. H. Sefanntmachung. S636) In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 265 eingetragen = 3 Firma Friedrich Blum mit dem Niederlassungsorte Osterode a. S. und als Inhaber: der Fabrikant Friedrich Blum zu Osterode a. H. . Osterode a. S. den 1. Mai 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. r. Schwake.
Posen. Handelsregister. lbꝰl2
nde
23 1
85 zu Posen besteb tma Krojanker & S after:
1) der Kaufmann Adolph Krojanker zr
2) der Kaufmann Simon Simon dafelbst eingetragen worden.
Posen, den 6. N
Königliches?
—
5
Pyrmont. Bekanntmachung. Im Haadeleregifter hiesigen Amtsgerichts Seite 26, Nr. 22 ist beute zu der Gefellfckaft: Pyrmonter Straßenbahn Actiengesellschaft Folgendes eingetragen: Der Direktor, Rechnun Pyrmont, ist als solche ausgetreten.“
. te Gesellschaft ent 15 6
16 auch el nes
Steinmeyer in der Gesellschaft
mt — *
11
Stettin. In unser Gesell unter Nr. 529 bei Fir Rehder & Schw Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann August Reh
z Tal . ᷓ und in Folge dessen die
8
1 1
1 enke zu Stolzeuburg
— 1 —* gelost.
8 ist zum ernannt. Stettin, den ?
0 SgetiGꝑ.
Nachdem der r Kujaweki aus orschuß⸗
nieder⸗ zuman an
Strasburg. Gollub semn Amt als Kontroler vereins für Stadt Gollub un gelegt hat, ist der praktische Arzt Dr. seiner Stelle zum Controleur gew Strasburg, den 22. April 1885. Königliches Amtegericht. Thorn. Bekanntmachung. 5915 Zufolge Verfügung vom 27. dieses Monats ist in das diesseitige Firmenregister beute eingetragen: der Firma D. Henschel in Firma ist erloschen. 3. Die in Kul
Thorn, den 39. April 1885. . Königliches Amtsgericht. V.
Sekanntmachung. i Handelẽregi
Ver den. Auf Blatt 136 des heute zu der Firma: . Dittmers & Breyer in Berden
hiesigen
Die Firma ist erloschen.“ Verden, den 4. Mai 1885. Königliches Amtsgericht, J. Hartmann.
— 4 — Mußster⸗Register Nr. 54. (Die ausländischen Muster werden unter
Leipzig reröffentlicht.)
6938
Annaberg. In Musterregister ist ein getragen: Yir. 235. Träukner, Carl Hermann, Posa⸗ mentenfabrikant in Annaberg, ein Karton, offen enthaltend 2 Muster von Posamenten mit den Fabriknummern 4951 und 4953, Flächenerzeug⸗ visse, Schutzftist 3 Jahre, angemeldet den 35. März 16885, 14 Uhr Nachmittags.
Nr. 286. „Stäber & Co.“, Firma, in Buch holz, ein Couvert, offen, enthaltend 15 Muster von bunten Soldaten, aus Pappe geprägt, auf beiden Seiten rlastisch, mit den Fabriknummern 16372. b, e, 1638 a, b, e, d, 1639 a, b, e, 1640 a, b, e, d und e, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet den 22. April 1885, 412 Uhr Bor—⸗ mittags.
Nr 257. Gerth. Carl Christian Friedrich, Kaufmann in Annaberg, ein Coubert, ver— schlofsen, angeblich enthaltend 2 Muster von wollenen Agraments, mit den Fabriknummern 5869 und 233, enger und weiter herstellbar, Flãchenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 23. April 1885, tI2 Ubr Vormittags.
Nr. 288. Preuß, Karl Theodor, Posamenten fabrikant in Buchholz, ein Karton, offen, ent— haltend folgende Muster, als 1) ein Muster, Amor⸗ chenille, laminirt, mit der Fabriknummer 4626 a, eins dergl. nicht laminirt, mit der Fabriknummer 4626, 2) ein Muster, Amorchenillenfranse, Fabrik- nummer 4624, 3) ein Muster, Amorchenillenfranse mit Rattenschwanzchenille vermischt, Fabriknummer 4623, 4) ein Muster, Marabout von Amorchenille, Fabriknummer 4628, und 5) ein Muster von Amor⸗ HDenillenfranse mit Rattenschwanzchenille vermischt, Fabriknummer 4829, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. April 18585, 412 Uhr Vormittags.
Annaberg, den 1. Mai 138385.
Königl. sächs. Amtsgericht. Franz.
Berlin. gönigliches Amtsgericht 1. T7021
Abtheilung 56 II. Berlin, den 6. Mai 1885. ister ist eingetragen: ikant Hermann S ö Abbild
5737 36.
— c ö
Nr. 6317. 1Packet
Beleuchtun geförver für
mit Apbilpun mit Abbildungen
Cw— 1 cUa IU 1 Möbelbeschlãge, Rauchtis kalender, Thermo—⸗ meter, Uhren, Tri tilus, versiegelt, Fabriknummern 16 30163, 3071, 2052. ; angemeldet am 1. br 22 Minuten. Firma Max Mener in Berlin, 15 Modellen für Imitation von Per⸗
Model 3 ati
i Größ
1 U Bele * a9? material .
— — Q — C . n
2
8 * 88
)
* . S*
— T 2
eit
7. .
1 x. — —
*
5 Tiegel, K Fabriknummer
*
i . .
*
Becker in
833558 — 1derr
schlag mi Modell für in Zinn, Zink und Bronce,
zlastische Erzeugnisse, Fabrik-
nummer 42, Schutzfrist 3 angemeldet am
2. April 1885, br 50 Minuken.
Nr. 6322.
lin, 1 Packet mit
Spiele, aufrechtstebend,
versiegelt, Muster f
nummer 110,
2. April 1885, Nr. 6323.
in Berlin,
3
mittags N Reiche
x W Und Bindu
durch Geflecht
r* 1dr
nern 21 1398, 1399, 12339 7022, 6392, 6224, 6398, 6: 1401, 1409, 1382, 1387, 8102, S193, 1374, 8833, et am 2. April 1885, 419 Minuten. Nr. 6324. Fabrikant Max 5
* .
1ẽ Packet mit einer Sänle mit Büste, verwen andere Sachen r in verschiedenen Fe plastische ss utzfrist 3 Jahre, angem Nachmittags 12 Ubr 4 Mi Bei Nr. 3560. i Berlin hat am 2. 1 meldung vom 3. April 1882 3 Jahren eingetragenen Gehänge bezüglich der Modelle 3 145, 118 151, 153, 155, 156, 157 di rung der Schutzfrist bis
2182 gemeldet.
ö Frzenaniss⸗ . rzeugnife,
* —
1Umschlag mit Abbildungen von 50 Modellen Beschläge, versiegelt, Muster für e nisse, Fabriknum mern 419 bis 4588, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 4. April 1885, Vormittags 10 Uhr 11 Minuten. Nr. 5326. Fabrikant Paul Marens in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 50 Modellen für Beschläge, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 570-601 und 633 – 59, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1885, ormittags 19 Uhr 11 Minuten. ; Nr. 6327. Fabrikant Paul Marcus in Berlin 1 Umschlag mit Abbildungen von 50 Modellen für Beschläge, versiegelt, Muster für plastische Er. zeugnisse, Fabriknummern 527 — 569, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1835, tags 10 Ubr 11 Minuten. ] . Nr. 5328. Fabrikant Paul Marcus in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 50 Modellen für Beschläge, versiegelt, Mufter für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 459 - 517 und 632, Schutz ⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1885, Vor- mittags 19 Uhr 11 Minuten. . Nr. 6323. Fabrikant Paul Marcus in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 50 Mustern für Laternen, Kammgarnituren, Wandarme, Ständer, Tische, Kronleuchter, Angeln und Beschläge, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum mern 334, 335, 343, 340, 341, 345, 346, 359, 360,
36555 * Er 21 2 plastische Erieug⸗
In unser Gesellschaftsregifter ist zufolge Ver fügung von heute unter Nr. 4124 die seit dem 5. Mai
361, 365, 366, 331, 339, 376, 336, 337, 321, 368,
61
M Für nd NAau⸗ sur
Berlin,
halb⸗ in enth Mufterbil⸗
stische Erzeugnisse, S955, 375, 1355, 4383. .] 8. April
Jabre, angemeldet Uhr 11 Minuten. Marcus in Berlin, on 46 Mustern für
sche Erzeug⸗
218 2 8 4
.
Nachmittags
22S gé
8 ** 2 .
in fũr 2 0IL - 200,
J 11 12895 am 7. Arril 1885,
Neves Nachf.
38 8 —
2 1 8 2 n
mmern
2.
x O0 C — c V2
1162 — Jahre, angemeldet am 7. April 11 Uhr 35 Minuten.
Firma
36
M 7 Model sr3**
11111
* m
* **
1
1
3 r —
3 G09
. 8 *
ahre, angemeldet Ubr 20 Minuten. . irma Th. Guiremand in e . Gie k
—8
. Sahra Fabriknumm
3 , .
5 Schut
— 1 — nag ag
n in Berlin,
DV
bi spruna — 21812 *
. attungen
Otto
Matern
n Berlin, ardinieren, obeleinlagen,
— 8
Albumschilder Master fũr
2023 83
Nr. 6325. Fabrikant Paul Mareus in Berlin, fur
Nr. in Berlin, 1ñ᷑ Packet mit guß, versiegelt, Fabriknummern angemeldet am 55 Minuten. .
Nr. 6542. Firma C. L 1 Packet mit 6 Mustern fi tickereien auf
Muster für plastisch rzeugnisse, 3 Jahre,
9. April 1885, 3 19 Uhr To. in Berlin. daum⸗
wollenen Canevas, in V
Er ⸗
Vormit⸗
in aer eingepre
versiegelt, Flächenmufter,
Fabrikant A. Samann in Berlin, lag mit 33 Modellen für Masse⸗Knöpfe mit 5stem Metallrand, aufgepreßten Metallver- zierungen, sowie geschweiften resp. gewölbten Rück— stempeln, versiegelt. Muster für plastische Erzeug—= nisse, Fabrikaummern 1020 — 1015, 1032 — 1945, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1885, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 5344. Fabrikant A. Hamann in Berlin, 1Umschlag mit 14 Modellen für Masse⸗Knopfe mit aufgexreßten, durchbrochenen, den Knopf um— schließendem Metall. Dessins, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1016—1 29. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 18585, Vormittags 11 Uhr. ;
Nr. 6345. Fabrikant A. Hamann in Berlin.