1885 / 109 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Hr. von Pettenkofer: Durch die Annahme, daß d ĩ zthi 291 z . ns. 3 e . k i 3 . auf das zeitliche und örtliche Moment besonderen 4 Mehrzabl für die brandenburgisch⸗preußische Geschichte . 2 anche durch die Erfahrung festgestellte Thatsachen unerklärt, Hr. Mehlbgusen führt ein in Tkorn 1873 beobachtetes ur= Duel e qe, *. r i, E r st e B ei l a g e f n Fürsten

so die Latenz im Winter und der Wiederaus = Ran D. en, bau] ibre beft: mme Abhangigkeit 14 g ,,, und xreifelbaftes Beispiel von Uebertragung der Cbolera von Perfon zu iejenigen Friedrichs Les Großen, * zu Ten er, i lien . 6 die auch durch 2 a , J . diejenigen Blüchers w Tan, . Feld. Um Dent chen NR ; 2A j ni ; * 364 (* * c 2 t sei, aber vom Boden ange. n ; 2 J . ü ĩ ; eit el 5 9 el er und 0m ! ren ö en taats n ei er e e,. n , m, gr nen nnn, n, er . r,, 3 u. 3 h 1— ö versuchen ließe sich an und für ĩ S ü * ö ings⸗Ausstellung im Ausstel⸗ Sr r ? r . tier kill ö e dle it der Sciß äche za diet g zägers s, n G dic i, , en ,, , ,n säge steg ger r,, ,, 5109 Berlin, Montag, den 11. Mai 1885 ; 3 . Thiererxreriment sei nicht absolut nothwendig Beisein der Spitzen der Staats- und der stadtischen Behörden statt. Abdruck des von L. Kilian gestochenen Ie e rc h mr lane * 8 er in, n g, en . ll 1 a nicht alle Krankheiten d ens⸗ Thi z ö . z * 2 könnten. Die Thiere, 3m n k 1 e * 7 welches am gestrigen Sonntage auf der Rennbahn 2 gi e ,n, pin 1 ausgezeichneter a ö . . zeigten Ersckeinungen, durch die man leicht verfüßrt' w * 84 . ite, abgebalten wurde, war sebr zahlreich be⸗ des Merianschen Flunblatts anf di- Enn 9 63 seltenes Eremyiar Aichtamtsliches. sten Session ihre alte Forderung auf Einführung eines Hierauf ergriff der Reichskanzler Fürst von Bismarck Fbeleta anzanekmen. Aber es gäbe virle Stoffe, die anclegd kd, ke izor? . k gerade nicht äheran k und der Im Ganzen umfett Tie Sammlérn, Sen enn Fa 221 Normalarbeitstages wiederholen, und zwar werde dieselbe mit das Wort: n , 2 Kocks Experimenten verhindere viel sosbrachen. Alle . Ii ,, ee f, Hane Exemplar des Rentschschen Brandenburgischen . 16 Preußen. Berlin, 11. Mai. Im weiteren Verlauf der Rücksicht auf die Aeußerungen des Reichs kan lers vom Januar Ich alaube, wenn dieser Gesetzentwurf vor einigen Mongten in traten d. Her in e,, n, , . Die Experimente Logen gefüllt Namentlich erregfe das große Heri e , wen, *, liel len fein dürfte, S5 Nummern, an die fich schließiih 2 orgestrigzen (967) Sitzung des Reichstages begann dieses Jahres nicht wieder ine bloße Resolution, sondern Lieses Haus ingebratzt worden wäre, und rign hätte die Möelich. 6 . 6 und müßten fortgesetzt um den Preis von 16 650 „'das allzemeinstte Interesse. 3 ol ,. , . zur Versteigerung gelangender, gut erben? das Daus die erste Berathung des von der X. Kommission (inen förmlichen Gesetzentwurf einhringen. Seine Partei ver⸗ * n , , . . . u diekutiten und auf eigen Umstand, daß der im Darme, dem tiger iich n 3 96 der Rennen, elke obne Unfall perlen, begennen um 53 Uhr mit , , s vorgeschlagenen Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung lange, daß endlich auch das Gewerbeleben ich bestrebe, 1 . ö und jwar sonstant gefunden werde. Auch bei 59 6 62 9 1. Dlumenhof- Jagdr en nen. Preis 500 6 Handicap. Das Kunstgewerbe⸗Mus 3 ö der Gewerbeordnung vom 1. Juli 1883 (Reichs Gesetz⸗ den religiösen, sanitären, sozialen und wirthschaftlichen . 44 au ö in. d. 9 4 K 6 tznnten sichtt Turck Pilze berrorgerufenen Krantteitn long zn Ee; trehreiten, deutsche und öfterreichischzungarische Herren). Fiir giözr. 13. Hen darnl ! fekrne Menn eröffnet am Dienftag senn att Seite 77 auf Grund des ersten Berichts der X. Kom. Nücksichten, die hier, vorlsgen, gerecht zu werden. Thnscchen nathwend ig it J Mutkardine oder der Kartoffelkrankbeit, liefe sich in mer 66 . 1 . Zu reiten von Herren, die kein Rennen im Werthe der Lehrling, und Fin n gun 2. in engem zusammenhange mit miiffion in Verbindung mit dem Antrage der Abgg. Dr. Buhl Der Einwand, daß durch die Beschränkung der Arbeitszeit die irt unentbehrlich fran, wern mt Aussicht aut mirklich praffiscken die Frage beantworten, warum eine Epidemie käme oder warum fie 1 2 Sattel gewonnen. 22 * Eins. I0 νMν, Berlin im e n ne Hsteltt s stfen, welche die Stadt und Genossen. 66 Industrie konkurrenzunfähig gemacht werde, halte er für hin⸗ Erfels dicser Sache näher getreten werden foͤll. So wie die Sate Fier * . Kenntnißz. der die Krankheiten erregenden Pilze den Cinsaten und Reügelden . . his 100 c aus Kunstgewer be. Mufeun bat Ze ich nu n gen . Dat Die Kommission hatte folgenden Gesetzentwurf beantragt: fällig. Die bedeutendsten Autoritäten des österreichischn Reichs- ö soͤrrerß XE n r der Epidemien bisher wenig ge leicht mit 15 Längen des Lieut Frhrn. ee , *. siegte malige Schüler des Instituts auf ihren Ein ref ce ehe⸗ Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König raths hätten sich in seinem Sinne. geaußert. Er behaupte so⸗ steller . ur pet nfrner; , [ . k namentlich auch schwbr. SH. . Harald! ron Bei a. d. . of . baben. Zum größten Theil sind es Aufnahmen ane n n von Preußen ꝛc. . '. gar, diejenige Industrie, welche mit dem Recht auf Sonntags⸗ beersei 1 ein solcher aber ict. ein. lich nicht die zrilickè mt '; i ber geit habe, nament⸗ Lieut., von Winserfeld vom 16. Hus. Regt.) gegen 3 8*. ö italienischer Paläste, ferner solckẽ 13 verordnen im Namen Tes Reichs, nach erfolgter Zustimmung des ruhe und mit den anderen Schutz maßregeln für die Arbeiter J . 59 4 , Ihre nicht zu sehr in theoretische Spekulation k 14 r Sir lor s e ef 3 r, br. H. . Westerwin kel (Reiter Bif) ö . ,, und andere Ein. kam, . dra . . k ö .. ö ö . e, ,. ni . dnn. , oder rie een. ö , ; Fa, r . 1 ertiese 3e des Rennens 5 . ? . 9 . 8 ) . an 8 . 1* . ; S s gedrachte aßen eses Gesetz so ür ann ar, oder die S e 2 an die thotsachlichen Verhältnisse die Frage überlassen, folgte dem Rennen . 4 9 9 Sieger, 100 Æ dem Jweiten. Gs trage des Museums angefertigt, k . Lus⸗ Hinter §. 1065 der Gewerbeordnung wird eingeschaltet: bud rn a 1 . . n . . re,, ö. er fei nicht reif zur Entscheidung, es müsse, eine Enqu rte veranssalter s es daraus erklaͤren lasse. e ,,, r: . ( ermorben, o. vornehmlich Sdier t Hlzttén der. Väter, vom Museum F. IGʒa. auf so schwiexigen und unngtürlichen GrundlagLen werden jo sst für die öffentliche Meinung die Vertheilung des Hr. Hirsch betont, daß die cpidemiologische Forschung in Bezu altere Pferde. O 1 36 Prei 10 0 4M Für 4 jähr. und persischen Gefäße des Musee Cluny von In 1, und, die Die Gewerbetreibenden können die Arbeiter zum Arbeiten an ruhe, daß ihr Fortbestand an eine die Mienschenwürte herab⸗ Eindrucks ziemlich ungleich. Diejenigen Herren, die den Antrag ge⸗ auf die Erkenntniß der Wege der Epidemie sowohl 16 y zug , 99. . 30 4 Reug. Distanz ca. 20) m. Dem des Museums war und seit Rücktritt de ar Koch, welcher Schüler Sonn und Festtagen nicht verpflichten Se dürfen diefelben an setzen de Ausnutzung des Arbeiters geknüpft sei, dann möge fstellt haben, werden ja bei den Wahlen und sonst im Lande den Ein— pbylare mindestens ebenso viel Beachtung verdiene, als ö meldet. , al 6 er Einsätze und Reugelder. 8 Pferde ange. Stesse als Lehrer berufen ö ö Rn pfessor Meurer an dessen Sonn⸗ und Festiagen nicht beschaftigen in Jabriten Werfstãtten solche Industrie durch das Gesetz dem Untergange preis- druck auf den Arbeiter machen, als wenn sie wirklich eine ernste Ver⸗ 2 ; 9 . . Sierstorpff. Fran dorf : in mit 4 Längen des Grafen Studien sind von Kips, dessen 2 16. e große Zahl bon und ei Bauten. ; gegeben werden. Ganz ebenso habe sich ein hervor- kesserung für ihn nicht nur erstrebt, sondern auch erreichbar vor of Nach neiteren DBerner kungen der Herren Kec, Pistor, von Petten⸗ . d Queen of Surrey, 72 e . 2 Sospodar Malereien zum Theil in voller Größe er fm, wem n le 4 Inhaber von Verkaufsstellen aller Art dürfen ibre Gebülfen ragen der österreichischer Industrieller und Beamter ge— sicd Sciehen hätten, so Daß nur tie Hand batte an estrec er ur d Virchow wird die Dis kussion über Punkt 1 geschlossen. dom a. br. W. Vork! 71 Eg (German ) aeg des Lieut. v. Use⸗ erworben sind. Der italienischen Renaissance gehoren 2 Nu eum und Lehrlinge an. Sonn⸗ und Festtagen im Ganzen höchstens fünf äußert. Macaulay habe in seiner englischen Geschichte u a, , um . 3u 2 e,, , lich bei den der⸗ II. Verbreitung der Cholera durch den menschlichen Verkehr d 1288 M dem Sieger, 192 0 dem 3 . erth des Rennens von Klinka, Grim mer und Senft an. Von d ie Blätter Stunden beschäftigen. Die Beschäftigung muß für alle in dem⸗ gesagt, daß die wirthschaftliche Größe Englands und bündeten Regierungen das lleiche Inter sie ür den Arbeiter gefunden, Pilger und Schiffe. Die Besprech dieses w Verkehr durch a ,,, n Zweiten. Der Sieger wurde Restaurators am Mufe K ĩ Ron der Hand des sseiben Geschäfte beschäftigten Gehülfen und Lehrlinge gleichzeitig bie Tüchtiakeit 11 Arbertersländes Fbauptsächlich) dang würden wir jetzt Tiese Frage erlszigt kaben.!. so ungefähr, w echung dieses Punktes wird durch gefordert. Es folgte um 45 Uhr: ,,, eum, Karl Weiß, und einer früheren Schi. find 3 z ie Tüchtigkeit des englischen Arbeiterstandes hauptsächlich dente ich mit, wird Ter Gindrüt Fein. w tine län gere Aus führung des Hrn. Gebeimen Rath Koch eingeleitet III. Großes Berliner Fägh. Rennen. Preis minde lerin, Josefine Merz, sind vornehmlich Aufnahmen textile Ark ; ö stattfinden. 2 ĩ 2 darin beruhe, daß es in England seit undenklichen Zeiten zur ann del selbe unter Umständen ein willksr w, nan, , , e, in welcher dieser die Verbreitung der Cholera durch Pilger in Indien 10 0900 6, gegeben von Einwohnern Berlins. ni reis mindestens zur Ergänzung der Sammlung originaler Geweb tile Aibeiten Welche Tage als Festtage gelten, bestimmen unter Brücksichti⸗ tional 8 reltaisen Sit , . X zur kann derselbe unter Umständen ein willkommener sein für die Re betont und Beispiele ron länger u dane d,, Sanft. nin Indien Reiten. Handicax Fur iich 1 erlinẽ, Internationales Herren vorhanden. 9 l webe und Stickereien ung der örtlichen und konfessionellen Verhältnisse die Landes- nationalen un He iglosen itte geworden sei, am Sonntage Jierung ist er nicht annehm ar. und des halb mußz ich mich gegen die sowie von Unzuverlässigkeit der Angaben dere Schi tiffsexidemien, Gin f. 155 Men H,,. und altere Pferde aller Länder. 20) 46 Der goldene Pokal, welch die Rhei ; . egierungen. An den besonderen Festtagen seiner Konfession kann 31 ruhen. Wo die Sonntagsruhe eingeführt sei, da hätten Stellung verwahren, die bierbei dem Bandesrath und den verbündeten bringt. Nach einer Eiwiderung von k bei. 1500 6, dem 5 . 9 5009 m. Dem zweiten Pferde bis lichen Hoheit dem Frin zen Mirren r Rhein grovin, Sr. König. kein Ärkeiter zum Arbeiten verpflichtet werden. . sich auch die Löhne nicht vermindert, sondern im Allgemeinen Regie ungen lugemuthet wird. ö. ö ; zügen und dem Eisenbahr verkehr geringere Bedeutung eue Dilger⸗ 15 Unteisc riften. 3 gerd . ue ge,, und Reugeldern. lösung der letzten Sonderausffellung bei 1 is nach Auf. Arbeiten zur Ausführung von Reparaturen, durch welche der erheblich erhöht Auch das schweizerische Fabrikgesetz habe nur ; Die; Herren Antragsteller stellen sich gewisserma ßen Vorsicht auffordert in der Aanahme ron Cholera. l . 3 Ziel und siegte sicher und Lei n, ,, vom Start bis zum diese Arbeit des Kölner Gold chi des em bohen Interesse, weiche; regelmäßige Fortgang des eigenen oder eines fremden Betriebes gut gewirkt. Wenn man befürchte, daß die deutsche Industrie was im Fran zol Den le bon prines genannt wird. Ich hab Reisende, wird die Diskussion vertagt 6 Radziwiln n 86m . s Laͤngen des Lieutenant Prin; für einige Zeit iin Musenm kene . Herm eling erregt, noch kedingt ist, somie Arbeiten, welche nach der Natur des Gewerbe gegenüber dem Auslande konkurrenzunfahig würde durch diese der Art. gekannt. die der, Ueberzeugung waren, ihre, Nach Schluß der Versammlung erfolgt eine De . h Kg (Reiter Hr. vo Ten „U dare v. Hanstead a. d. Violetta, gestellt worden. Eg muß zu de le g nd im Silberzimmer auf,. Petriebes einen Auffchub oder eine Unterbrechung nicht geslatten, Arbeiterschutzbestimmung, so könne man, wie eine Congo⸗ thanen in der, Wese ralückich zu machen; daß alles im mit Kommabacillen iafffirt ner , er mot, . , ,, . . daß der uf ü, lee e filme ehm en , . . unter die ö nicht. In . fonferen; nit glänzendem Erfolge hier inönlich gewesen e, ö . . hin e ö. Fünsts Sitzung am 6 Mai. Fortsetung der Diskussion ü Rittmstr von Kramsla). Des Lieut? vo” Sede, s' agio. (MReiter ekten Linnemann aus Frankfurt a. M. hetrührn? K Fßällen muß in Fabriken, werkstätten und, Bauten, sär jeden ar, eben so gut auch die Forderungen der Religion und der Hu.“ vothanden wäre, dann müsse Tas von Felber gehen. ,, . Punkt il der Tagesorznung,. Mit Lem elbe nid Pal renn ö S nr. (Reer Lieut. Graf 9. Dobne) ö stellung der Zeichnungen wird bis zum 51. Mai baunerk. D ,, k . ö die Zeit von 8 Uhr manitat, die fanitaͤren und sozlalpolitischen Hesichtepuntte Ses maten ei, sei die Scheler Sch eiter ron hi tn r Räten, . ritter. Werth d . 4 . Art, Umfang und Dauer der Arbeiten, welche nach der Natur gewerblichen Lebens durch derartigeKongresse international regeln. Tie das, zu kesorgen bätten; darüber braugze sich ein ober Herr, den ; Auch der österreichische Abgeordnete von Schönerer, bekannt- Korf nicht

—— *

ij ß . . ; fluß zes Bodens, der Luft und des Wassers,“ in 8 R 8 9 , , n mn de, na ers, vereinigt . es Rennens 10 109) S6 der Siegerin, 156

Hr. Geh. Rath Dr. Dres , ; der Zweiten. 50 d itte 5 Siegerin. 1500 Der Vorstand des Bezirks ĩ ss 3. ; zu zerbrechen, es genüge sein Wolle ie Rolle dieses Been nr En 69 . , bringt, aus Sachsen 5 ö um 5 Uhr folgte dem Rennen: Veri? s*aknn k Kassel des Deutschen des Gewerbebetriebes einen Aufschub oder eine Unterbrechung nicht . t . nete . beka ö ö ,, r . Die Rol dieses . . ö . ö . die Verbreitung. der Für 4sähr. und ältere prrnne . urg. 1200 fp. Jagd-⸗Rennen. Bezir ksversa mm run all , ladet ur fgestatten, setzt für alle Anlagen jeder bestimmten Gattung der lich ein großer Verehrer des Fürsten Bismarck, habe einen . . ö . he , g,, . 2. 546 iter allen Umständen bewirke, erde. 50 S6 Einsatz. 30 M Reugeld. in Kurhessen und den benachbarten Gehn nn , ö . ö fert n 51 3 2 6 solchen internarionglen Kongreß für diese Frage gefordert; i n,, de . . V . ir, . dr

: e Montag, de nissen, jedoch immer nur für alle Anlagen der betroffenen Art, ab⸗ freili üßt Deutsche Rei 8 di inke ei w ig den 5 n . 3 hen freilich müßte das Deutsche Reich, wenn es die Klinke eines nichts Positives zu Stande gebracht sei: nun sei hier ein Gesetz, und

sondern daß zum Zustandekommen esner Eri? *u5m) . Distanz eo. 3000 ,, , ö immen einer Epidemie eine zeitliche und 56 ea. 30M) im. Dem zweiten Pferde 40 , der Einsätze um j . !

örtliche Dis position erforderlich sei. ö , . 9 Unterschrijten, 5 li fen. Es siegte an . .. Man Mech mittags Uhr, im Stedtyark zu Kaffel, Wilhelmstr. ß,. geändert oder aufgehoben werden. Für bestimmte Gewerbe dürfen i . ihmen beginne ö. ; des zu d ., Nicht jeder Verkehr vermittele die Verbreitung . 2 . br. St. Meadow Street⸗ 9 rn bes , 1) Bisherige Thätigkeit und Erfolge J weitere Ausnahrnen durch Beschluß des Bundesret? ugelassen , 3j 9h . zu e mn enn n ö as sei fertig: so muß ich doch diese Beieichnung der Vorlage er Cholera, aber jede Verbreitung' der Cholera werd E. 2g eld a. d. Zane 4 kg (. Johnson) ge 3 gien ? ; . e . Srz A. Lammers-Bremen. 3) Bie Auf ; . , ,, , , ,. in . um sich genügend Nachdru 1mverschaffen, bei sich selbst die als eines wirklichen Gesetzes als eine sehr schmeichelhafte 46 ; . . Fholera werde ; . . „(i, Jobnson) gegen des Lieut. Putt⸗ . z 2 . ie Aufgaben . werden. ie von dem Bundesrath getroffen esti ngen sin . . 2 ö . 13 ; . ͤ . schel ha te menschlichen Verkehr bedingt. . k lamer br. St. . Alma J. (Smith), die Längen 9 1 ,,, em Alkoholmißbrauch. Hr. Profcffor Hr ö. dem . sratestens ee . , . ö ganze Frage in einer geeigneten, der Gerechtigkeit entsprechenden carakterisiren, die die Vorlage nicht verdient. Ich sehe in (Sr Kochs ebzez ff. Crlzuterungen zu den cen, . rf. Sẽ me non ,, . ꝛe . ö arburg, . Die Bekaͤmpfung der Trünksucht auf den In drin genden Fallen kann die rts olizeibehöorde die Beschäͤftigung Weise regeln. ihr höchstens den Rahmen zu einem. Gesetz; die Aus— strationen Von 14 rorgestern Einfizirten i n, ö. erth des Rennens: 1422 M der Siegerin, 148 M Fer Zweiten. schlage . LEfarret Baustaedt Gimte (Provinz Hannover). 4) Vor, an Sonn und Festtagen gestatten. Jede Verfügung die ser Art ist Der Abg. Ackermann erklärte, es werde allseitig aner— füllung dieses Rahmens soll der Vundesrath besorgen; ich sehe darin . en Ven Schluß des Tages bildete um 535 Ühr? . hr ,,, der er h teh ngen in Kurhessen schriftlich zu erlcfssen. Die Erlaubniß darf, falls die Srtspoltzei, kann, Taß fuͤr die Arbeiter zur Sicherung der Sonntägsruhe ehe Vollmatz für kw seinerseits. Des eigentliche In— . rten Gebieten. r. Dr. jur. Rudolf Osius⸗R z . ; ö ö , . J . . . grediens im Gesetze fehlt gänzlich; Sie sind darüber, wie man sagt, O sius Ac el kebörde vorgängig nicht erreicht werden kann, auch nachträglick er mehr geschehen müsse als bisher. Man habe in der Kom- mit einem Triller hinweggegangen, mit der Hinweifung auf den Bun—

lebten heute nur noch 2. Ruch dies ĩ ü 1 7. uch diese zeigten die beschti ĩ̃ benen Krankheitssymptome. Vieslei zeigten die beschrie⸗ V. Im mergrũn-Hůü ð ĩ gran thelt en Pie ltech' le lerhcsaten , lch . mergrün- Hürden Rennen. Preis 80) 6 Für 5) Mit'ben —ĩ . ,, Preis o) Für 5) Mittheilung der von einzelnen Mitalte ö . 1 . ; .

erde, che noch ni ö . ö z itgliedern und Fr 8 Ver⸗ n,, ijs . . ö . ch nicht gefiegt im Besitz von eins zur Erörterung angeregten Fragen. Freunden des Ver ö , it e n, mission gehört, daß die Vertreter der Regierungen dem Ge⸗ desrath: das Nähere bestimmt das Gesetz, heißt es in der Verfassung; danken voll und ganz sympathisch zuftimmten, daß sie gegen 3

Choleraorganismen ähnlich, wse dies bei bolergorgauisn ahnlich, wie dies bei Pflanzen beob = y . Karli, h fie oline ili keforders gänge: ö, Cersceutsten an nnd s, dic, zn nern biker beißt es: Bas Jahre Keftemmmt Ker Wundes rath oristen; fänden und nachher wieder zu Grunde gingen! 5; ö . Reugeld Distanz 2506 Je ,, . der höheren Verwaltungsbebörde, für Fabriken auch dem besonderen . . ier beißt es: Das Näbere bestimmt der Bundesratt, eiter Wei fiele n , ,, , . w ö pig dead,, der Cinsche mn uach . 23 ö an . Frühjabrsübungen vom 12 bis . Aufsich lebeamĩ en (8. 1 ö ö ch J die Regelung der Frage an sich im Prinzip nichts einzu— . ,,, nicht e, ,, 23 ist seine Rolle zu nach— Immunität gegen Cholera gäbe, fowie daß diese fe . h efen. Es siegte nach einem äußerst fyannenden SF. = . *. e eute Vormitt 8 , 66 ; n atte üb ie Ausfü er ge- tbeilig dabei. Es sieht so aus, als hätten Sie gꝛwußt, wie der Reisen de ode . ö . gäbe. Lowie daß dieselbe durch Pilger, durch Prinzen Wah ö. ö. 3 außerst HFannenden Schlußgefecht des 4. Garde Regiments z. F. und e, V und 2. Batgillon de. Artikel II. wenden, hatten, wohl her . ö 6 . der Ange B . die . nachher zu , . h . 96 . Bundes e oder Fruppenzüge verschlepyt werde. Man fönne nicht er helm, von, Württemberg 4jaͤhr. br. H. . Bergfalk? v Königin Elif . B. und des 3. Garde. Grenadter Regiments An Stelle des 5. 154 AÄbsatz j der Gewerbeordnung tritt fol.; legenheit noch nicht schlüssig seien. Alle Parteien, die in der Vnndee Kar die She nachher in machs, hae, un, nur ders ün des, warten, daß cg in allen Falle gefangm reite . . nicht ö Savernake a. d. Ramakin, sr kg (Reter Lieu. Zraf 6 3. . rer Fußmarsch aus Spandau hier ein und ö ,, . ; satz g tr Kommission vertreten gewesen seien, seien sich in dem Zuge— rath wisse es entweder nicht oder wolle wider besseres Wissen dem nachzuweisen, müsse vielmehr zufrieden e, , ,,. oh 19 direkt einer Halelänge gegen des Rittmstr Graf Bismarck 5 jäh k der, Nähe det Kreuzberges Bürgerquartiere. Das Fu ilier⸗ 86 re , o m nz „(Geb alt 533 begeanet, daß eine Abänder V Gewerb , Arbeiter nicht zur Sonntagsruhe, die Jeder ihm ja von Herzen gönnen von Fällen unzweifelhaft zt käönnene! Al, fs fn einer gewissen Anzahl „Fliegender Holländer, 723 Kg Reitir?- * arck s jähr schwbr. H. Bataillon des 4. Garde Regiments; ist B JFüsilier Die Bestimmungen der 88. 105 bis 133 finden auf Gebülfen ständniß begegnet, daß eine Ahän derung der Gewerbeordnung nach wird, verhelfen Bie Ausfüllung des Rahmens“ ist dat Wesentliche. Maßregeln, die rie ho enn J sei für die Werth des Rennens: 950 , . k . Kramsta). Garnison⸗Wachtdienstes in Spandau zul ich rl ten . . . ö , . nur insoweit der Richtung der Sonntagsruhe hin angezeigt sei. Jetzt habe sichnun Das Gemälde, die Anfertigung' deffelben überlasfen Sie aber theils , rophwaxe ergreifen könnten, v as nächste Renn= Tem Sieger, 80 M6 dem Zweiten. nwendung, als sie sich auf solche ausdrücklich beziehen, die K ission an die Arbeit gemacht. Es habe derselbe dem Bundesrat iz in dringenden Fällen fonar der Ortgvolnel der größten Wichtigkeit. Die lange! H en, von Das nächste Rennen auf dieser B 5 . K ; ö ] ; ö . ie Kommission an die Arbat gemacht. s habe derselben dem Bundesraih, theils in dringenden Fällen sogar der Ortspolizei⸗ n , ,, , ige Dauer der f ja . n aul Tieser Bahn findet am Donner ĩ e Abgg. Dr. en⸗ ö Seite in esolutione e e Fg Schiffen ließe sich nicht erklären, wenn man den H ,,,, 6. Nai, Nachmittags 5 Uhr statt. Bei n,, k steß⸗ . begann im Victoria Theater die Lufttänzerin Frl. d . arm ni . Buhl und Genossen folgen- außer den, von anderen Seiten eingebrachten Resolutionen behörde, auf die bürden Sie. Ihre legielato chen Aufgaben ab. Es stehung als die alleinige Vexingung beirut. ren re Ent⸗ Berliner Hürden ⸗Rennen um den von Finwohnern Berlin . gloße Preciosa rigolatis ein kurses Hastspiel Sie tritt in dem Aus⸗ en Antrag gejtellt: . auch ein Gesetzentwurf der Konservativen vorgelegen, den diese räre das für die Polizeikehorde, über deren Uebergewicht man so Uebertragung vom Menschen auf' den Menschen , . Preis von 4000 M geritten werden. ins gegebenen ,, Sulfurina. als „fsiegende Fee⸗ auf und erscheint alt Der Reichstag wolle beschließen: . in Verbindung mit anderen auf diesem Gebiete eingebracht häufig klagt, und auch für die Regierung, für den Bundesrath, wenn tion dauer der Cholera sei eine kurze. die Intuba⸗ JJ sol e dem Chor der Handwerker die durch den Klang des ; verbündeten Regierun gen zu ersuchen; ö hätten. Seine politischen Freunde und er seien der Meinung, lie wirklich so herrschsüchtig wären, wie man g aubt, unter Umständen Hr. Günther: Die Inkubationss . Der Charlottenburg G ; zauberkräftig'en Glöckleins herbeigerufen keen, für den Fall, daß die der X. K eommission überwiesenen Anträge in , l chreif fei, daß ie höchsts (ine außerordentlich nützliche Pressionsmethode. Zum Beispiel: wöhnlich His 4 Tage G3 Fr Cholera betrage ge, im Saale der Flora“ ,, ere n hat gestern Sulfuring in öder Wildniß in ̊ᷣ. Mrrut umherirtenden er geren äätigen Scsston ficht mehr ur Erledigung gelangen, unter daß ie Sache v9 ö spruchreif sei, daß es die höchste Sie srnr Regen der Uiaßkängzigkeit ber? Waben imm r no Fehr rein von j0 bis 17 Taten ., m aber Fälle von einer Inkubatlon mit derselben von Neuem (ir en! , u sst el lung eröffnet und tiges Schloß bauen um sie für ihre fleißi Erl nnen 1 g Berücksichtigung der berechtigten Interessen der Arbeiter sowobl Zeit sei, an die beit zu gehen, daß . wicht langer Sorge. Wenn nun irgendwo ein fortschrittlicher Fabrikherr nicht Hr. Generalarst Mehlhhüsen führt Beisyi . fähigkeit seiner Müglieder gegeben!“ en ö Bäaweis der Leistungs, Scheinbar ↄhbne jegliche mechenithe k cn pr belohnen. wie der Arbeltgeber vorzunchmende Erhebungen darüber anzu. vertagen dürfe. Schon in den Jahren 1878, 1889, 1882 sei nach dem Sinn der Orttzpolizeibebörde mit seinen Arbeitern stimmte, der Cholera durch die socirte . von Verschleppung in einem gefcmackcollen Arrang . d usstellung präsentirt sich lerin Über die ganze Bühne hin. bern der e gen 6. , ordnen, ; . die Sache hier im Hause erörtert worden. Im Jahre 1882 so hätte hier die Ortspolizeibehörde eine ganz hübsche Handhabe, dem dirsch solche XI pen und die Herren Eulenberg und weiten Raumes, in Tem sie 2 das durch die Pracht des selbe in die Luft emporhe ist selbst ; ö welcher die⸗ . 1) ob und in welchem Umfange die Beschäftigung von Arbeitern habe der Reichskanzler erklärt, daß eine gesetzliche Regelung Herrn die Nachtheile seiner politischen Ueberzeugung begreiflich zu solche durch Flößer an. „Ain Lem sie untergebracht ist, nech gehoh , 46 * t, ist selbst durch ein gutes Glas k s ülf ̃ S Feñß ̃ ö e; ; f , 5 ; fei Inf Hr. von Pettenkofer: Di . die vortrefflichste Gesammtlelstung ist vᷣn gegoben wird Als sichtbar. Die Art und Weise, wie die Künstlerin den A ö (Gesellen, Gehülfen, Lehrlingen) an Sonn und Festtagen in ge. wohl in nächster Zeit von den Regierungen vorgeschlagen machen; oder der Bundesrath, wenn er findet, daß man seinen Wünschen Nnebernstchen einc me n . . versönliche Immunität durch stellung des Hrn. Brandt anerkannt . ,, die Aus⸗ . als steige sie durch die Kraft ihrer Glieder empor 1 ö werblichen und Handels betrieben rerbote⸗ werden kann; werden könne. In anderen Ländern, z. B. in der Schweiz, nicht hinreickend entgegenkommt, könnte unter Umständen eine Pressior 3 42 ; S ana 8 1e ne e 1 cb . ie 6 j 59 S 353 8 ** * ; * ; de 1 her (in 2 is * i mäß * j ö ö. . 1 (. e 2 231 fi 3 V j j 6 3na 1 ü is e 4 2 8 8 22 . ; ö . . 18 14 8 De jeß ige ber 1e der so 19m dec e 9 5a r n , , ,, n, dd he gie or iich Immunitst ten Giuppe auch schöne Oechidcen und eine Piäch'igt'Sfrck. . gem ich Hleichmäßigkeit, ihrer Bew=gung. durch‘ dir Kufttf. ed uh „2 ob bezichungs weise mit welcen Ausnahmen Kinder zwischen fei die Frage der Sonntagsarbeit auch schon legislatorisch ge! ausüben nicht der ietzzige, aber die bersonen wecbseln, es kann ein position eines Ortes Crime . , Die Dick,. zur Schau gestellt hat und dem die goldene Mete ke Xe ih reging: , . Niedersteigen zur Erde“ laffen? die Täuschung voll⸗ 1 n e nn von der Beschäftigung in gewerblichen Betrieben regelt worden. Deshalb wolle auch seine Partei jetzt dem mal eine andere Schattiru ng 466 Fuper kommen, 5 * e e. bers Tee, ür Epidemien setzt sich aus theils örtlich kon! des Kaisers zuerkannt GGbrdene Viedaile Sr. Majestät kommen erscheinen. Noch anziehender! wi j r . augszuschließen sind; ; ,, ne l. . ö n , Fe d, alle die Mittel, die es in der Welt giebt, um auf die Wahlen Einfluß 1 . ö.. or tlic dor her geben en Geitlichen) Momenten zu. der . , Eh en tels Ihrer Majestät fliegenden Feen bei ibrem A ö l, , der 3) ob und in welchem Umfange eine Beschränkung der Arbeits Jesetzentwur e der . zustimmen 23 den und einen Druck aus die Beamten aus uüben, fehr viel schärfer anwenden, ö Hie Ln . nes wegs den Einfluß des menschlichen Ver⸗ Mäcker, der Aut teller ve 4 . auf Vronzegestell, erhielt Hr. Armen in der Mitte der Buhne SGrellnꝰ le mi ausgestreckten zeit erwachsener weiblicher Arbeiter in gewerblichen Betrieben] ins⸗ Antrag Buhl . ablehnen. Varü er könne, man ö als wir es bꝛute thun. Dann wird das auch für Sie nützlich sein, ö . e Verbreitung der Cholera. Aber diefer allein reiche Dichester ausdehnt und die Ri aisergruppe, welche sich vor dem dem Hinterarunde des Zuschauerraumes llung nimmt und von . besondere die Ausschließung derselben von der Nachtarbeit, durch! nicht zweifelhaft sein, daß die Reichsgesetzgebung für uns Jetzige wir sind zu schüchtern, um von dergleichen Ge— ile rn e, Ip ernie ber or amen. Dazu müsse immer vie silbernen k ,, des WViserraares umgiebt. Mit Tauben zufliegen und Iich ihr ö J geführt werden kann; . J . nur mit der Sonntagsruhe, mit der Einschränkung brauch zu machen und ich ziehe vor, es garnicht zu be— der Infertions? ö. . hinzukommen. In welcher Weife (Siemens'scher Garten) und . ergärtner Heidtschmidt setzen, ohne sich vom Platze zu rühren, wenn . 69 ind k 4 ob die Festsetzung einer Maximalarbeits zeit für erwachsene der Sonntagsarbeit zu thun habe, aber nicht mit der sitzen; denn es könnte ein ungeschickter Gebrauch daron gemacht ö ö. m Lande her it an das Bord der Schiffe scmidt hat zunächst dem Einn e nusgezeichnet. Hr. Heidt, ihnen in die Luft emporsteigt. Die 3 ünstlerin mit männliche Arbeiter in gewerblichen Betrieben geboten erscheint. Sonntagsheiligung. Denn diese letztere sei eine religiöse werden, wie das ja nicht selten vorlommt. Aber darum handelt es 1 . er wisfe er nicht. Das bloße Nusnehmen einls Grurpe blühender Gern gl ö nach dem Palmenhause eine gut dressirt, daß, als das eins sich hinter ö sind so Der Referent Abg. Dr. Scheffer bat, den Kommissions⸗ Frage und auf kirchlichem Gebiete sei die Landesgesetzgebung sich gar nicht. Ich wollte die Verantwertlichkeit unter Umständen e r. ö. ö um eine Verbreitung der Seuche auf dem Rofen, sowie ein Arrangement k ,, . ein einziger lockender Zuruf genügte 9 an, ʒentwurf anzunehmen. Derselbe werde keineswegs, wie man maßgebend. Die Ansichten über die Sonntage frage seien web 16 ,,,, . die 8 überhaupt . V Die ö x. Rei ell e,, emulsen ausgestellt; Hr. errin zurü Sef , , 4. . iel ür ̃ itani intag herbeiführe ;. ͤ e, en, . 2. ö. Antragsteller gehen über alle die schwierigen Fragen, die sich auf— Hr. PVirchom: Die Anbänger der Kontagionslehre bei d 4 als Aussteller von Azaleen. Bronzen? ö ö 4 . Gesammteindruck der Erscheinung der vielfach fürchte, einen. puritanischen Sonntag herbeiführen, geklrt und könnten ohne. Weiteres zu praktischen Zielen Erarnhnrcunt nenn Wielleicht - hin ene ert! der Woraus etznug, daß Cholera nabmen nicht an, daß die Uebertragung dir ett . 3 zer ,, , 6 zuerkannt: Hrn. Tempel Schöneberg für seine Clivia NMarchen . das Vilnn der That ein feenhafter, und in keinem ö sondern nur dem christlichen und allgemein menschlichen Stand⸗ führen. Thue man also seine Pflicht, was die Arbeiter ver— wenn man sich nur in der Sache etwas mehr anffrengen wollte, man zu Mensch geschehen müsfe. Das gar, , , . en sch Hr e. opold Hoffmann aus Zerbst für blühende Gardenien u. G. der vorgespiegelt w zild einer gütigen Fee der Phantasie überzeugen⸗ punkt Geltung verschaffen. Es seien in dem Gesetzentwurf langten und was zum Wohl der Religion und der öffentlichen auch ein befferes Resultat in kärzerer Zeit erringen werde . dur Cbeleramwaäsche, noch meßt die Ren eattu! “nin ö . 6. er- Berlin für die neben. der Faisergruppe ausge: . . , , als es hier thatsächlich vor unserem leiblichen auf die verschiedengrtigen Verhältnisse des gewerblichen Lebens Wohlfahrt diene! . D gretze Frage, Lie fich einem züerft au drängt: ist dem Arbeiter n . 66 der Cholerakeime . Hen, 3 fee n n . des Saascz einneß, schwunden war baue k 6. 26 . die weitgehendsten Rücksichten genommen. 9 Der Abg. Dr. Buhl bemerkte, die nationalliberale Partei überhaupt nit diefer zwangsmweifen Sonntagsfeset gedient unter en Körpers erzielt werde. Ebenso sicher zeigten die Rei schmů . von der „Flora“ selbst ausg das gespannte Inter— *. as Publikum die durch Der Abg. Rödiger erklärte, er bedauere, daß nach 19 Kom 3 5. 6 n, , . Ke gHriffs, polizeilicher Äufsicht? die könnte durch eine Enquete gelöst werden aber, daß es nicht der Erdbode wer zeigten die Reinkulturen schmückt worden., die außerdem noch als Auestellern t. ausge 246 qespannte Interesse hervorgerufene Stille durch lautes Beifall⸗ , . . ö E an, übe könne für den Kommissionsantrag nicht stimmen, da derselbe , , . 6 J bei ,,, enn, we , , . s . ö üsse zori ies i j s ö . dünftleri 5 65 4 f ; en nun die eiter darüber ab nen ließe: ollt ihr Reine gibesßen , mne k n sein müsse, worin diese Begonien und Monate rofen ersch ! tellerin von Gloxinien, flatschen unterbrach, und der Künftlerin durch oftmalt i missionssitzungen nicht mehr als dieser eine ntwurf über die ihr praktisch undurchführbar erscheine, schwerlich auch der Wenn man nun die Arbeiter darüber abstimmen e: „wollt ihr, k . is jetzt sei noch kein ein;i ird f hienen ist. Die nördliche Schmalwand für die h Si q oftmaligen Herporruf Sonntagsarbeit Stand k s W P P 6. / i,, x ;. e. daß euch bei Strafe verboten wird, Sonntags zu arbeiten?“ so bekannt wo die Exist 1 enn einziger Fall wird von der mit dem Fl h . 2 S alwand di angenehme Sinnes täuschung dankt ö A 2 ' nn ag arbel zu tande ge ommen sei. Wenn man in Fi F 78 9 64 d b . ; D 3 mird, Pnunlidßs ; ö e wn, sxisten; der Gbolerakeine i . Birkel Bloörapreise dekorirten großen Gruppe v Darsteller des Stücks in . . uch die übrigen dies ö . j itersch eb Bundesrath. Eine Enquete würde dagegen die beste Vor- werden sie die Frage, ob sie ihrerseits bereit sind, 1400 ihres Jahres nachgewiesen sei. Troß dem leugne er di i . 6. im Erdboden Zirke Charlottenburg eingenommen, in deren Mitt , von n e es Stü s, über deren Leistungen wir wiederholt Gee e ieser langsamen Weise mit der Arbeiters hutzgesetzge Ung bereitun sein zu einer wirksamen und praktischen Durch⸗ . . ge, . . w 6 ö 34 3 fãmpfe nur die Exlluftoit at r ? . tese ; tõglichkeit nicht, er be⸗ tiger Cytisus im gelben Blüth fl 9 i 83 21 ein mäch⸗— heit hatten, in anerkennenswerther Weise u b icht 8 weitergehe so werde man noch in Jahrhunderten das Werk ? 9 . I ö 19 1. lobns zu ver ieren, ganz bestimmt verneinen ir nlenigen zetrie en, ; er Bodentheorie. Das Expert E 1 gen, Bluthenflor prangend, erhebt. Neben dief das frisch h Spi 6 zu Ferichten, vor Allem ; J. . 35 ; ** führung der Arbeiterschutzgesetzzebung in Deutschland, zu in denen bisher nach dem Zwange der Natur des Geschafts die Sonn die Beobachtung einzelner Fälle s EGrreriment und ruppe, die ein würdiges Pendant f. ; ieler fiche, anmuthende Spiel von Frl. Gustl Scheren nicht vollenden. Dem Antrage der Kommission stimme seine ; ; F 4 . ö , . e,. Fälle gäben viel sichere Schlüffe, als aech A Agde? Pendant zur Kaisergruppe bildet, hat den reichsten Bei faßt zndt Seren berg, ernteten ; 6a ; ĩ lch bishe cht das genügende Material, auch nicht tagsarbeit bedauerlicher Weise stattfiadet. e i ; . ; z a kg. ; ; det, n Beifall des fast v e n nt welcher man bisher ni as ge Lat h garb licher . . Gr wdzmien die man immer nur in gro lem Nehme? in cbt lee . c, len, aueg steßt. An der Fensterteand funnch't, Kt 3 fast volständig besetten aue. Partei natürlich gleichwohl zu Den Antrag, Buhl bitte er in den Berichten der Fabrikins pektoren, besitzz Ste haben hier schan in der Vorlage selbst eine Anzahl solcher für in persönlich die Uebertragung der Cholera von Mensch 2 Fi 3 Ober ö n Geldpreis aus gejeich neten Erdbeeren des Krolls Theater. Die gestrige Sonntags ⸗Vorstell dringend abzulehnen. Die darin vorgeschlagene Enquete . . . ; Betriebe angeführt, in denen es nicht möglich ist, an einem einzelnen e. ö. 155 auf seiner Krankenabtheilung gemachte ö . . ö Winterlevkojen, welche der bewährten zhugenotten. batte fich eines bedeutenden Erfolges zu n wel 9. würde die Sache noch viel weiter verschleppen und (Während dieser Rede war der Reichskanzler in den Tage die Arbeit zu unterbrechen. Es giebt ja deren noch unzählige , ne nnn gen publisirte Beobachtung ganz überzeugend Azaleen, Levkosen n nn Erg sammä. sowie eine Gruppe aus ,,,. Horson und Jung namentlich spendete das dolle Haut namentlich auch die Regelung der Frage des Maximal⸗ Saal getreten.) ( . . andere, und zwar unter den allerge wöhnlich sten Betrieben. Rehmen , . ks . mit ganz besonderer Vorsicht verschloffen gehaltenen Königliche n gr, , , . u. s. w. arrangirt, welche die . nnd Beifall, so daß eine Wiederkolung der Vorstellung arbeitatages in völlige Ferne rücken. Alle Arbeiter Der Abg. Nobbe erklärte, er werde ebenfalls gegen den Sie ; B. Brennereien und Brauereien. inn am Sonntage nicht Rranl een trenl ung ialei.cgs u, iner, Zeit, wo. in. gan en übrigen gruppe find die ron hn bert lt. baz . Gegenter der, Kaiset. 3 . ussicht stebt. Morgen ritt Frl, Horson als Rot seien darln einig, daß ein Maximalarbeitsstag nothwendig fei. Kommissionsvorschlag siimmen. Mindestens sei eine strenge gemaisckt werden darf, fat das Vieh an Mittaorbh nichts u fresen; fanten dause kein einziger Cholerakran ker war, drei Männer ĩ i icke Wi moß gezüchteten Azaleen und Einerarien un Friquet in Maillards liebenswürdiger Oper as öckch⸗ D f e ͤ ene ; ö endi dessel n endig, doch sei ein in dieser wenn am Sonntag nicht gebrannt werden darf, kann am Donnerstag bei der Pflege Cine einge Laerten fert, rn an, ö, die . ron Fricke Wilk park eingefchickten bfüheenn k d reiniten auf; Hr Hei ce f ür. ß ö. ö. des Das erforderliche Material liege ebenfalls vor in den Be⸗ Amendirung desselben 6 rich 59. * . olche in ö. n , , , leistet hatten. Auch auf Schi J ö reicke Vand ge⸗ ruppe vereinigt. Ein entfprech h a n , etner Kort Undine. * , . älm Mittwoch geht richten der Fabrikinspektoren. Die Frage sei also vollständig Session bei der ermattenden Arbeitskraft des Hauses nicht iersedeHh gr h ns eint nsihwendig? lusns hm dic tur die ö s Schiffen käme 2 ; r sprechendes Beet im e ĩ ortzings Undine“, in der T F tte 1 ) 7 tin spettoren, Frage sei al mon 6. ; an e,. W,. ressen. Das ist also schon eine nothwendige Ausnahme, die für viele vor, die mit dem 3 . 1 1 . 6 t Reseda, von Herzberg und Kamoß , die Bertalda wird von Frl. , Scene; Kruchreif. Freilich bezweifle er, daß die Regierung selbst mehr möglich. An den vielen Dispensationsbefugnissen, die 1 e isf⸗ 63 . a , , . . w 6 er, den Stettiner transatlantischen Dampfer n . des . n . Gärtnerei in Schöneberg und die Galceolarien Richard und der Hugo von Hrn. Schreiber. von Hrn. diesem Entwurf ihre Zustimmung geben werde. Die Regie⸗ der Entwurf dem Bundesrath gebe, könne man schon erkennen, Verarbeitungzbrozeffe, bei denen das Eckalten der Feuer, dab Aus— enn daher kein Zweifel darüber existiren k 5 ö . An der Seite nach dem Palmen ause zu ; rungsvertreter seien stets, wenn es sich um die Interessen wie wenig es der Kommission möglich gewesen sei, allen ver⸗ trocknen oder Säuern der Unterlagen des Betriebes nothwendig ein— tung der Gi ä xi oͤnne, daß die Verbrei, endlich noch Pelargo ö . se zu finden wir 5 3, 1 tesse t ;. w . ; . ; ockne ; Betrieb. vendig . hen. . olera nicht an ein aus dem Erdboden stammendes Gift volles, von ien en von Tubbent hel Vis i ten und ein wunder Der Arbeiter handele, rein manchesterlich gesinnt, während die schiedenartigen Verhältnissen des gewerblichen Lebens gleich⸗ trim, sobald einen Dag paufirt wird, die sich nicht am Sonnabend *r *r 4 ausgehende Keime geknüpft sei, fo liege in dem, was haus selbst rh mandt arrangirtes Teppichbeet. Im Palmen konservative Presse die Sozialreform lediglich benutze, um da⸗ mäßig gerecht zu werden. In Bezug auf das zu erstrebende abschließen und am Montag wieder neu beginnen lassen. Kurz, das r über die Geschichte des Kommabacillus ber . ; ind neben den schon erwähnten Orchid R : Ri i ĩ ͤ ie Arbei fi Sei Ziel feien, seiner Mei ch, die Differenzen nicht so groß, wie Feld der Ausnahmen, die da gemacht werden können, ist unbegrenzt. was die Möglichke 3 us bekannt sei, nichts, Cacteen von Reinecke ausgestellt Tie Meß n Srchideen auch edacteur: Riedel mit demagogisch zu wirken und die Arbeiter auf ihre Seite zu Ziel seien, seiner Meinung nach, differenz so groß, er An , ,, , . n, ist unbegren . mfg . . ö daß derselbe sich auh geöffnet bleibt 9 Vie Ausstellung wird bis Donnerstag Berlin: . . ziehen es den Anschein habe. Auch er wünsche eine baldige Regelung . Ja, m, ,. . s ĩ m , f 6 iti l . 1 te j S sonder F e zunächst für mich die dringlichste Frage die sein, ob der Arbeiter Sr che daler keine Echwicl e ü eit item e, 5 könne J Verlag der Cppedition (Scholz. Druct: W. Els ner. . Der Abg. Dr. Lieber bemerkte, auch er bedauere tief, daß nicht nur ,,, ,, auch der, Fragen . bereit ist, 14 cer eines Lobnes n sen kbeh ten. Sin neh imer ante verftändigen, vorausgefetzt, daß diFeser seinen erkluffren 1 6. g Von dem Leple schen, Kunst Auktions hause gelan . Fünf Beilagen die ser Rest des Antrags Hertling erst jetzt nach sechsmonatiger Verbots der Kinderarbeit, der Einschränkung der Arbeit jugend: rer Unternehmer diese 14 o' an Sonntage lofa vicheicht in eine au gebe. Standpunkt Kata log einer reichbaltigen Sam nm fun . . der (einschlic hn l Dan 9g Session ins Plenum gelange. Die Frage sei nicht erst jetzt licher und weiblicher Personen 2c. Seine Partei wolle voll Vertzellunge von je auf die ubrigen Wochentag? zahlen kann. fo 1s Or. von Pettenkofer: Ursprünglich habe er auch die Nebertragun 2 die am 8. und 6. Juni öffentlich versteigert ,, sowie d 66 or en · Beilagen) (680) spruchreif geworden, fie sei es schon im Jahre 1879 gewesen. und ganz die Arbeiterschutzgesetzgebung weiter fördern helfen daß also eine Lohnsteigerung eintreten muß, um den Arbeiter für das 3 wesentliche Moment angenommen. Die Beobachtung 16 Sill e. 1 an Bildnissen, in Kupferflich Radirung SGchabtunst ö leni * Sommerfahrplan für den Eisenbahn⸗ Direktion a⸗ Inzwischen sei auch die Sache in Oesterreich in Gang ge⸗ und werde darum dem Antrage Buhl zustimmen, der ihr ausfallende Siebentel seines Lohnes zu entschädizen. Meine Herren, edenen Verhaltens der Cholera nach Ort und Jen habe ihn a rern n, g,. ,. e den Jeichtiungen U pin 3 romberg und . een fe nin der Süddeutschen kommen. Uebrigens werde seine Partei bei Beginn der näch⸗ ! dazu den richtigen Weg zu zeigen scheine. sind Sie ganz sicher, daß der Unternehmer dem Arbeiter gegenüber ö eine reiche Auswabl von Blättern, deren R . aut. ; l . en über⸗