man 43,4 1 10 000 t 19c0 ohne Fass
Veigenmehl No. 0 24 75 - 275, No. 0 22. 75—- 205 1 I . = Fosgenmehl Fo. . 21 35-20 33 X,. 5 30
per 1090 Liter à 100 ½⁊
—
gegen April 1884 definitiv 351475 29 147 * Die desammteinnahme 1229765 A, gegen 1297
A., mithin im April er. weniger n bis ult. April er. betrugen 263 MÆ dennitir im gleichen Zeitraum
des Jabres 1884. mithin weniger 62 598 4A Di ĩ
2 7 provisorischen Einnahmen ergiebt pro April ein —— * r und bis ult. April ein Ninus von 6658 . n Sꝛls
19 7 . . ö * ] 6 Kilogramm brutts inkl. Sack. Feine Harken uber Bericht der ständigen Deputation für den Eierhandel von
Wetterbericht vom 10. Nai 1885, S8 Uhr Korg ena.
— —
ai 1885,
1
Wetterbericht vom 11. M 8S Uhr Norgens.
Berlin. Eier sind hente bei ziemlich — 9 t ĩ 245 M pe- Schock zu not ren. en, nn. oe, . Kreslau, II. Nai w. T. B.)
Stationen.
Barometer MT O Gr. a. d. Meeres- apiegel rednc. in
V ind.
Barometer an
O Gr. a. d. Neeres-
Spiegel reduz. in Millimeter.
Temꝝyeratu in o Celsinz 50 C. 40 R
a me, , emp cam m Celsim 50 0
Wetter. Stationen. Wind. Wetter ö
o/o per Mai-
) per Angust-
September. Qktober 45,99). Welzen — k —
147 99. per Juli-Aogust 149090. per September RKübsl loco per Mai- Juni 5LDMD. per September- Zink amsatzlos. Wetter: Wind. 6.
M, r rr. a. M., J. Mai. (Getreide- and Pro- 1Erenderieht von Joseph Strauss.) Die Berichte vom Lande siud des Lobes voll über den gegenwärtigen Stand der jungen Saaten. In Wei zen bleibt die Position durchaus gesund Eig: er haben keinen wesentlichen Rückschlag zn betuchten. und mögen mit Recht auf Wiederbelebung des Geschäfts lurch wiede, kehrenden Bedarf vertranen; ab Umgegend 19- 1 6, frei hier I93. fremder hoch gehalten 18H - 205 M — 3 sehr ruhig. doch geht die Stille noch mit einer ziemlich festen Stim- muns Hand in Hand. so dass der Bedarf vergebens trachtet, unter vorigen Conrsen einzukaufen; Wir lassen: hiesigen I 0. Fran- We, mite, Königsberger 166 M., Hesgier 6 *, Nicolajeff 161 M. Bulgarischer und Odessa I6 - 4 410 ö. G ers ts 6 uud nieht fester; Branerwaare 18 195 4, Mittel 17—-— 18 60 Nahlgerste 13—14 u 6 — Hafer zeigte weniger Festigkeit dis Unisätae Faren nur unbedeutend und das Geschäft ornte keins KAusdenung SeRinnen weil Inhaber ihre Forderungen den Gebeten ger Häudler noch nieht anpassen wollen; Die Notiz bleibt 1554 — 166 „ exquisite darüber. — Raps geschäftslos. — Hülsen- tr ü chte verlassen; Wicken I16–— M6 nominell. — Prima Speise- kartoffeln zu 35 (s per 100 kg. offerirt. Buntes Mais (mixed) obne grössere Abschlüsse, zu 12 - ß ½ detailirt. — In Hehl war der Absatz nicht erheblich, dis Tendenz behanptete sich aber ziemlich fest. Das Angebot aus zweiter Hand bleibt ansehnlich; darum kann die Haltung sich noch nicht recht be- festigen. Wir notiren: hies. Weizenmehl No 6 335 — 345 466. r 1 86 = (6, r,2 256 n H, Br. 3 2434 33 , dr, mn = 19 16. r. 5 17 - 18 1M. Milchbrod. und Brodmeh] im Verband 54 — 56 Norddeutsche und westfälische Weizenmehle O) werden von den Mühlen auf 246 6 ab Station gehalten. während die zweite Hand immer nock zu 24 S am Markt ist. Roggenmehl O / l an- haltend dringend offerirt und 204 - 215 60 ab Berlin kö fen nien; 1 6. darüher, Stettiner IJ zn I5t—= 3 S frei Kier x ch. Foggenkleie 5 - 4 i lei n erhaltli Rüböl im . 60 . w .
Getreidemarkt. Spiritus i Juni 4199 per ire ae, 8 2 w — — per Pr. Juni Jnli Oktober 152 090 Oktober 52 50.
Cork.
Sine
Wies h NHünch
Wien
Triest
* 9) Mitt
europa ist die
3 —
Generalversammlungen. Aktien Gos ellsohaft Petroleum Lagerhof. Ord. Gen.
Veis. zu Berlin. Dampfsohifffahrts Gesellsohaft.
Hanseatisohe Ausserord Gen. Vers. zu Lübeck, Aaohen. Jülioher Eisenbahn- Gosellsohaft. Ord Gen. Vers. zu Aachen. . . 1 9
. eok-·Büohener, Lübeok-Hamburger ü ö = münder Eisenbahn. Im Monat April 6 . Fi.
28. Mai. Sturm,
29
20. Juni.
MNullaghmore Aberdeen. Christians und Kopenhagen Stockholm
Haparanda St Petersburg Hoskau
Anmerkung: I) Nordeuropa, 2) Rüstenzonè von Ir
7359 752 753 758 758
Ww w O80
Queens
münde
Nenfahrwass
aden en
Chemnitz). Berlin.
Breslan ᷓ . Ile dix.
Nachts böig. 3) Nachts ags Böen (6), Nachts Regen,
) Nachm. Regentropfen.
Die Stationen s
12 —
Orkan.
Debersiecht der Witterung. ö Ein ziemlich tiefes Ninimum über Nerdwesteentralenropa 8t liche Winde bedingend. trocken und überall wärmer, jedoch unter der normalen, im Süden' his
21
Deutsche Seewarte.
7 wosfeniee -
Than.
22 2 * land südlich dieser gone, ) Südeuropa. — Innerhalb Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: schwach, 4 — mãs zig 8 — stürmisch. 9 —
5 — frisch,
Sturm. 19 — starker Sturm, 11 — heftiger
liegt mitten über der Nordsee, a stark auttrischende südliche his west- Ueber Deutschland ist das Wetter heiter
wolkig — 5 wolkig 1 wolkenlos 3 heiter
still bedeckt 4 halb bed. 1ẽwolkenlos 1è bedeckt
7167 761 754 753 752
NXNVW NXNXNVW XNXO SS W SS W X0 XV
NHullaghmore Aberdeen. Christians und Kopenhagen. — . aparanda 760 i St. Petersbg. 760 ar Noskan 762 wolkig Cork. GQueens- . 1 3 heiter 1L bedeckt) 2 wolkig?) wolkig?) 5 halb bed. 3 bedeckt
halb bed. wolkig bedeckt wolkig bedeckt
K — — E C C —
—
3 heiter
3 bedeckt
5 Regen
5 halb bed. i) 6 wolkig
3 wolken. 2) 1ẽ heiter volkenl.?) wolkenlos halb bed. wolkenlos volkenl. ) wolkenlos heiter?) wolken ) wolkenlos wolkenlos
—
—
Hamburg. Svinemũnde. Nenfahrwass.
— ——— M, — — 00 —
ö — 28 O O0 — O — O O c=
12111 — — —
8 STS
Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden München. Chemnitz?) Ber nin⸗ Wien Breslan.
5 heiter
4 wolkig
3 bedeckt
2 wolkig
4 bedeckt 2 wolkig s) Still wolkenlos 9
3 hkalh bed. 14
3 bedeckt 7 — 1 — 1L wolkenlos 14 still heiter 17
) See ruhig.?) Seegang se 5 ihig. gang sehwach. BBe
Regen. 3) See schwach bewegt, ö ö
trüh starke Regenbße,? Ses ruhig.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Grup) , . * =. bis an,, 8 , ist die Richtung von e , . 2 . sie ür Tin ds tärke; 1 leiser ug 77 eich ö. . ö k 5 S frisch, 6 — stark. 7 . ꝛ ise 3 Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — tigen Sturm, 12 — Orkan. ner er
Tebersieht de i
. 8 r Wittern
Die Depression, wel ĩ 5
/ che gestern mitten über d J
De ᷣ J er Nor
, . 3 fortgeschritten. so dass 1 ͤ m Nordseegebiete frische, böig zrali ;
2 2 2 *
. , sich entwickelt haben a, V berütur über Nord-Centralenrop'! *
i e Europa herabgegan is
Ueber Centraleuropa ist das W etter veränderlich 63. 2
Osten, kühl. Im südlich ords ; 6 w Nordseegebiete fanden vielfach elek-
— — de 0.
de
. 2
abr ebmend. 9
N früh Regen. e.
9 See leicht kewegt. ) Heute
Granpen. 9) Nachts Than.
ind in 4 Gruppen geordnst: bis Ostpreussen. 3) Nittel.
jeder Gruppe
1L leiser Zug, 2 leicht 6 — stark, 7 — stef
liegt die Temperatur poch 5 Grad.
ö Dents ehe Saewarte—
k
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 120. Vorstellung. Auf Allerböchsten Be— fehl, Der Trompeter von Sälfingen. Oper in 4 Akten nebst einem Vorspiel. Mit autorisirter tbeilweiser Benutzung der Idee und einiger Driginal⸗Lieder aus J. Victor Don Scheffels Dich. tung von Bunge. Musik von Victor E Neßler. von Charles Guillemin. Anfang 7 Ubr. Schauspielhaus: 127. Vorstellung. Die Rantzau Schauspiel in 4 Akten von Erckmann . Ehatrian, deutsch von Carl Saar. (Johann Rantzau? Hr. Müller- Hanno, vom Stadt -⸗Theater in Lübeck, als letz Gasttolle Anfang 7 Uhr. ö Mittwoch: Opernhaus. 121. Vorstellung. von Paris. Oper in 2 k Tranzösischen des St. Just. Musik von Boieldieu. Tan; von Parl Tazglioni. (Frl. Sehmann? gn RFilinger, Frl. Hoffmann. Johann von Paris: Or. Emil Götze, vom Stadt Theater in Köln, als Gast, Or. Betz. Hr. Salomon.) Anfang 7 Uhr. . Schauspielhaus. 128. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachts traum von Shakespeare, übersetzt von A. W D. Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Mendess⸗ sobn Bartholdy. Tanz von Paul Taglioni. Rach Tiecks Dekorativer und kostümlicher Einrichtung neu in Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang
7 Uhr.
Bernstein.
Großherzogl. Sãchsischen
Beleuchtung des
meisters Hrn. R. Riedel. lung 7 Uhr. Mittwoch: Undine. Billets und Abonnementb vorber zu haben Verkaufsstellen.
Die Anti ⸗ant
Original · Lustspiel
einstudirt: Frauen.
rend und nach der unter Leitung des Kapellmei Auftreten der Gesellschaft Die Bayrischze . enen mit Gesang, und
Deutsches Theater. Dienstag e, .
Mittwoch: Fräulein Teresina Geßne 8 st Emilia: Galortf JJ
Donnerstag: Die Hagest . . — Ein Hut. Hagestolzen. — Jugendliebe.
Der Hütten
flammen. Anfang H
von Edm. Audran.
Rallner- Theater.
Mein neuer Hut. Plauderei Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Dienstag: Gastspiel der
Pauline Lorson: Das Glöckchen des Eremiten Komische Oper in 3 Akten von Maillaro — Friquet: Frl. Horson.) Bei und nach der Vorstellung, Sommergartens: unter Leitung von J. C. Engel und 'des Anfang 54, der Vorstel—
an der Kasse und den bekannten
Belle lliance- Theater.
Kneisel. Im prachtvollen S Vorstellung: Großes Concert,
Oberbayrischen ller
Duettisten Herren Schmutz und Katzer. Abends: Brillante Illumination durch 20 0909 Gas⸗ des Concerts 6, der Vorstellung
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Nalhalla-Hperetten- Theater.
Zum 5. Male: Mascotte. Dyerette (Mascotte:
in 1 Akt von M. ausg
Kammersängerin Frl. on (Rose günstigem Wetter vor Abends bei brillanter Großes Concert Kapell⸗
illets à Dtzd. 9 ( sind
dieser Dienstag: Neu ippe, oder: Krieg den in 5Akten von Rudolf ommergarten vor, wäh— ng ͤ 7743 sters Hrn., Paul Prill. 3, Volksschauspleler⸗ ö in ihren Gebirgs—⸗ Auftreten der Wiener
geb.
Aufent
zur m die II. ͤ Altona Dienstag: in 3 Akten. Musik Adolfine Zimaier.)
at Dienstag: Zum 16. Male: Die Leibrente. Schwank in 5 Akten von G. von Moser. Verlobt: mit Hrn. Geh. Registrator Schönhausen b. Pankow.
Verebelicht: Hr. Cäcilie v. Linsingen (Bran
ietoria- Theater. Dienstag: Drittes Gast— viel der Lufttänzerin Frl. Preziosa Grigolatis Zum 151. M. mit ganzlich neuer Ausstartung an Dekoratidnen Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Phan⸗ tastisches Aus stattun gs stůck mit Gesang und Tanz 5 Scherer h erg. Musik von C. A. Raida. ö erf ä. Strigell Die neuen Dekorationen 2 i,, Lütkemeyer, Koburg. (Sul⸗ e . ustl Scherenberg. Lucifer: Hr. Carl
Clara Pehlemann (Frankfu
mann (Bromberg). Geboren: Ein 57. A. Temor (Frankfurt a.
Veues Friedrich- Nilhelmstãdt. Dienstag: Zum 24. Male: Dperette in 3 Akten (der 2. Akt Ballet von Chirot und Duru von Ed. Jacobson. ⸗ Mittwoch: Zum 25. Male:
Theater. Der Großmogul. in 2 Bildern) mit deutsch bearbeitet
ruhe). — Hrn. Stabsarzt Lr. Major z. D. Car Au
Der Großmogul. Staatz anwalt Emil Franz
Familien⸗ Nachrichten.
Frl. Anna Hover mit Hrn. D ö ö 8 . n. Dr. med. Paul Bergmann. — Frl. Caroline von
Major Holscher Geh. Ober⸗Finanzrath Grnst Hitzigrath mit Frl— Assessor Kurt Steffens mit Frl. Elsa v. Tiede⸗
Hrn. Reg.⸗B is⸗
e . 9 aumeister und Comp. Chef Otto von Trotha. Dienemann (Reesen b. Burg). — Ein Hrn. v. Selchow (Karolinenthal bei
,. Gestorben: Hr. Frhr. Ludw. v.
S ; 2. D. Br. Claes Töch Sophie und Elisabeth ö lis , lie e ber
Stölting Nieder⸗
mit Frl. denburg a. S.) — Hr.
Max Bergholz
7739) Die . — Hr. Reg. anwalt
zuletzt
rn. Hauptm. Wegen
Hrn. Pastor e Tochter: Lauenburg
Freyste . d Freystedt (Karls lung d
st (Striegau). = Hr.
(Ratibor). mit
Sub hastationen, Aufgeb
Residenz - Theater. Direktion: u
2 . S aft hig des Hrn. wurzer aus Wien. Auf vielseiliges Verl t
Ternyunkt. Schwank in 1 Akten er e warf Deutsch von Adolf Gerstmann. Zum Schluß;
A. Anno. Friedrich Mitter⸗ 7462
Die zu der Post Abth. III. Mellrich für die Eheleute Fra Altenmellrich und für den Fri
dergl
ote, Vorladungen
Nr, 3 Bd. II. Bl. 84 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1 3 .
nz Caspar Krieger zu edrich Krieger dafelbst
7742 Die Eh
den 4. Juli 1885, Vormi mit der Aufforderung, ,, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Altona, den 2. Mal 1
zerichts hre ße 96 Ini al j Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Herbener, zu Altona vertreten
Derbener, zu Altona, ve n durch den Rechts⸗ anwalt Justizrath Heymann hier st ö. ihren Ehemann, den , Ferd. Ueck, früher
Antrage auf Eh
den ö. September mit der Aufforderung, einen Gerichte zugelassenen Anwalt P Zum Zwecke ff uszug der Klage bekannt gema Altona, den ntggenach.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
geb. Schroeder hier,
den Kaufmann Gustav Wilhelm
i nnn, Aas zwischen den Parteien bestehende B
3. . te hende Band der allein schuldigen Theil zu erklären
und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhand⸗
. ö L , ,
*g walt estellen. r lage bekannt gemacht.
— — — ——— 3 Deffentliche Zustellung. ned e Hen der verehelichten Bäcker Röhl, Ottilie 11 k Osterwald zu Wisenaq agerin, vertreten durch den Justi rat illert zu ,,, gegen ihren Ehemann, . zilhelm Röhl, unbekannten Aufenthalts Beklagten Be rennung der Ehe ladet die Flagerin den ö 1 , Verhandlung des Recht streits vor die zweite Civifkar es Königliche dandgz richts zu dꝛeu Rnppim m fer ö den 27. Oktober 18835, Bormittags 10 Uyr, ei dem gedachten Ge⸗
mit der Aufforderung, einen richte ,,, Anwalt zu bestellen In diesem Termine wird die Klä eri r — die Klägerin beantra e ihr irc das am 26. Har . er fel. ö. , Gerichts auferlegten Eid durch 6 d he Sgẽ 8 j erae e V, e Amtsgericht zu Wittenberge abnehmen um Zwecke der öffentlichen Zust ĩ ies zum Zwege er 13ustellun Auszug der Ladung bekannt gemacht. . V Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Verhandlung rei II. Civilkammer des König? dgerichts zu Altona auf ir den nig
einen bei dem gedachten
Zustellung wird zekannt gemacht. 885.
Stahl,
. Zwecke der Auszug der Klag
öffentlichen e k
C.
e ; Deffentliche Zustellung. 2 zerehelichte Bäckermeifter Jost, Wilhelmine * SOsti, zu Neu- Ruppin, vertreten durch den Justizrath Willert zu Neu · Ruppin, klagt gegen ibren , den Bäckermeister Emil Jost, früher u , . , jetzt unbekannten en thalts, wegen böslicher Verlassung, mit , auf Ehescheidung, das zwischen 9 Harn, . tehe Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für . ie n. . zu erklären und ihm die Koste 3 Rechtsstreits aufzuerlegen, und lad Beklagten zur mündlichen Verhandlung ö streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen dandgericht u Neu- Ruppin auf . 6 . . 1885, , . 10 Uhr, lit de sorderung, einen bei dem . 5 Anwalt zu 3 k Fum Zwecke der öffentlichen Zust i dieser Auszug der Klage bekannt , nnn 21 . Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche
. ᷣ Zustellung. Ehefrau Christiane J
Margaretha Julie Ueck,
n? gegen e nner Johann Friedr. zu Ottensen, jetzi unbekannten ö böslicher Verlaffung mit den: elceidung, und ladet den Bekl 60au und la agte . Verhandlung des Rechisteert⸗ 26. iv 3 445 * 2 6 * . ammer des Königlichen Landgerichts zu
halts,
1885, Vormittags 11 uhr, ei dem gedachten zu bestellen.
der öffentlichen Sn stellöng wird dieser
8. Mai 1885. C. Stahl,
. Seffentliche Zustenung. an, Lune Friederike Emile Stegemann cee, bier, vertreten durch den Rechts- „ Simson hier, klagt gegen ihren Ehemann, 104 August Stegemann, zr, lebt. unbekannten Aufenthalts, Verlassung mit dem Antrage auf
7744
D X
Oeffentliche Zustellung. . & mensa e ; gewerblose Salome Wolf, zu Metz zur Zei ,, , , sich aurbaltend, . 6 Rechtsanwalt Hr. Müller, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Friedrich Wilhelm Kraemer, Schneider, früher . etzt ö belannten Wohn. und Auf⸗ chaltsort, mit dem Antrage auf Trennung 6 den Parteien abgeschlossenen Ehe und gad 3 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die i. Civilkammer des Kaiser⸗ . 3 zu Metz auf — „den 7. Oktober 1885, Vormittags 9 . der Aufforderung, einen kei 3. 2 6 . Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zuste i dieser Auszug der Klage Kö 7 Metz, den 7. Mai 15885. gand e n.
, Landgerichts ˖ Setretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
—
in Berlin, böelicher
und den Beklagten für den
es, Rechtsstceitz vor die 15. Finslkarnt mmer
andgerichts J. zu Berlin auf
X
einen bei dem gedachten wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Mai 1885. Buchwald,
Civilkammer 13.
2657. pr. Oktober 2810.
dez. n Käufer.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
n 109.
Zweite Börsen⸗Beilage
Berlin, Montag, den 11. Mai
1885.
Frodakoten- and Wanren-Börne. stettin, 8 Nai. (W. L. B) Getrreidemarkt. Weizen fest, loo 170 0- 74M,
. Nai · Juni 175.50, pr. Juni- Juli 177 09. pr. September- Oktober
Bz 5). Roggen fest, locc 140 0) —- 1430). pr. Mai- Juni
350. Pr. Juni · Juli 145.50. pr. September- Oktober 151.50. RBubsl
mmrerändert. Er. Hai Juni 50. 0. pr. September · Oktober 62.5)
Spiritas fest. leco. 42.10, pr. Mai Juni. 42.830. pr. Tali. Ang.
59. per Angust- September 45,50. Petroleum loco alte Usance
Yi, Tara Casss Elo 7375.
Posen, 7. Nai (W. T. B.)
spiritus loco ohne Fass 41.39. pr. juli 4 4). pr September 44 49. pr. Oktober 41,40. Still.
MHagdeburgs, 8 Mai. (W. T. B.)
zuckerbericht. Kernzucker, exzel. von 96 oυ 25,00 A gornancker, excl. S850 Rendem. 235,00 66, Nachprodnkte. excl. 50 Rendem. 2000 n Unveränd. — Gem Raffinade. mit Fas? 39350 Æ. gem. Nelis J. mit Eass 28 75 M Unverändert.
F .
Getreide markt. Weizen lsco hiesiger 18.50, fremder 1800. pr. Nai 18, 15. pr. Juli 18,40, per November 18,90. Roggen loco biesiger 15,59. pr. Nai 1495, per Juli 15, 15, per Norember 15.45. Hafer loFed 16.50. Rübòsl loco 26, 50, pr. Mai
Bremen, 9. Nai. (W. T. B.) PFetroleam (Schlussbericht, niedriger. Standard white
kboeo 700 bez., pr. Juni 7.0 bea, pr. Juli 7.10 bez., pr. Angust 7270 à 715 bez. n. Käufer, pr. Angust-Derember 7.40 à 7, 35
9 7 5
Hai 41.90, pr.
Hamburg, 9. Hai. Gdetreidemarkt. Weizen loco fest, aaf Termine fester,
r. HKai-Iani 175 00 Br., 175,600 Gd. pr. Juni-Juli 178 Br., ji (0 G4. Roggen loco rubig, auf Termine fest, pr. Mai- Inni 129.0 Br., 128,00 G4., pr. Juni-Juli 13000 Br., 129 00 64.
Hafer und Gerste ruhig. Spiritus fest, Angust Umsatz 20090 Sack. Br., 7 05 Gd. pr. Nai 7.00 64.
Rübòöl ruhig, lsco —. pr. Oktober 53 pr. Nai 32 Br., pr. Juni-Juli 325 Br., pr. Juli- 333 Br. pr. Aungast - September 346 Br. Kaffee matt. Petrolenm still. Standard white loco 7.10 pr. Angust-Derzember 7,50 G4.
Vetter: Schön. Wien, 9 Mai. Getreide markt. Weisen per Erübjahr 9 50 Gd. 9,60 Br., or. September-Oktober 9, 34 G4., 3, 38 Br. Roggen pr. Frühjahr S905 64. 810 Br., pr. September- Oktober 782 G64, 7 84 Br. Hais pr. ai-Juni 6,5 G4, 656 Br. pr. Juni-Juli 6.58 G4. b. 6 Br. Hafer pr. April- Hai 7, 60 G6. 762 Br. pr. September- Oktober 6 78 G., 6, 85 Br. Pest, 93 Nai (W. T. B.) Pro duktenmarkt. Weisen locme günstiger. Herbst 9.14 G4. 9.15 Br. Hater pr. Herbst 6,40 G4. 642 Br. NHais pr Hen Juni 6.20 Gd., 6.22 Br. Kohlraps pr. August September 133 à 138. — Werter: Kühl. Amsterdam., 3 Lai (V. T. B) Getreidemarkt. Weizen pr. November Mai 146, pr. Oktober 157. Amsterdam, 9 Mai. Bancazinn 493. Antwerpen, 9. Mai. (XV. T. B.) Petrolenmmarkt (Schlassbericht). KFeiss. loco 175 ber, 173 Br. pr. Juni 175 Br., Br, pr. September -Dezmember 183 Br. Weichend. Antwerpen, . Nai. (V. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste flan. London, 11 Mai. (WV. T. B.) Die Getreidezufuahren betrugen in der Woche vom 2. bis zum 8. Nai: Englischer Weizen 3723, fremder 64 338. engl. Gerste 49), fremde 18972, engl. Malzgerste 19719, fremde
(WV. T. B.)
pr
74 — *.
Roggen pr.
(V. T. B)
Raffinirtes. pr. Juli
Type
177
Weiren behanptet.
Spekulation und Export 500 B. billiger. Surrats unverändert nische Juni-Juli-Lieferung 557 / d. Verkäufer.
2400. pr. Juli - August 24 60 pr. September - Dezember 2525. 9 Narques fest. pr. Mai 47 90, pr. Juni 48,90. pr. Juli-August 50, 60. pr. Dezember 68. 25. pr. Juli-Angust 45,509. pr. September-Dezember 45,50.
ruhig, r. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Mai 43 75, pr. Jali-August 44. 25, pr. Oktober-Jannar 46.30.
— engl. Hafer 263. fremder 118 02 Erts. Engl. Nehl I6 201. fremdes 65 146 Sack und 550 Fass.
(W. T. B.)
London, 9 Mai. 144 nominell.
Havanngzucker Nr. 12 An der Küste an-
geboten 2 Weizenladungen.
K Umsatz 60M B. davon für
Amerikaner weichend, 11e d. Weitere Meldung: Niadl. ameri ka-
Liverpool, 9. Nai. Baumwolle (Schlussbericht).
.
Paris, 9. Nai. Weizen ruhig pr. Nai 23 60, pr.
Produktenmarkt. Juni
Mehl
pr. September Dezember 12 Marques 53,07. Rüböl ruhig, Mai 65.25 pr. Juni 65.50, pr. Juli Angust 66, 50, pr. Septbr. Spiritas ruhig, pr. Nai 4400. pr. Jani 44 50.
Paris, 9 Nai. (W. T. B.) ; Rohzneker S80 behauptet, oco 38,25 à 38.59 Weisser Zucker pr. Juni 44,00,
KNew-Kork, 9. Nai. (W T. B.)
Waarenbericht. Baamwolle in New-Verk 107, do. in Ne-
Orleans 103, Raff. Petroleum 70 ½ Abel Test in New-VTork 78 G4. do. in Philadelphia 7 Gd., rohes Petrolenm in New- Tork 6 de. Pipe line Certifleates — D. 786 C. HKebl 3 D. 90 C. Rother Winter- weizen 45 C., refining MNuscovades) 4. 65 cox) 7.35, do. Fairbanks 7 30 do. Rohe & Brotherg 7,35. Speck 6z.
Getreidefracht 2.
1 o pr. Juli 1 D. 65 C. Mais (New) 58. Zueker (Fair Kaffee (fair Rio-) 7,90. Schmalz (Wil-
Krärte und Stoffe der freien Lutt im März 1885.
Orydirende Kraft des elektrisirten (Fremy und Becquerel), elek- trischen (Ueissner) oder Ozon- (Schoenbein) Sauerstoffs Os.
droi-
ittol aus der 1d Abond-Ab-
dos
/
d. h. ame der Grad
sung. Dur
Ort und Beobachter.
1
fünftügigen Mittel.
24 Stunden aus der Mor- gen-, Mittag- und Abend- Ablesung und in welchem
Pentaden-Minimmnm der Durchschnittssumme in
Werthanhl für 24 Stun-
den (W..). fache, M.
Mittag-
letzung, su Morgenabl 5Schnittssum
Colberg (Ostsee), Gymn. Lehrer Dr. H. Ziemer Rien (hohe Warte), Central-
8. 2707. . V. 2c. VI. 26. Y. 8. J. II.
station für Meteor. Und T, 38. 5,16.
Erdm., Prof. Dr. Hann Pola (. k. hydograph. Amt J. Sternwrt ) Dr. Müller Bamberg, Prof. der Physik am Lyceum, Dr. med. Hoh Friedenan (Berlin W). Sebhnlvorsteher Dr. Carl Lorenz Rerningshausen (Thüring) Pfarrer Franz Beck Lemberg (Univ.) Prf. d. Phys. n. Math. Dr. Staneck) Pola (E. k. hydrograph. Amt n. Stern wrt.), Dr. Müller Februar Jahres durchschnitt 1884
26.2. VWꝑds, zi. VI 20. . IV. 19g.
III.
5. 25.3.
Tgsmax. 340 Tgsmin. 100 am 26. am 17. 2G, . V. 21, . .
M. 6.8. WZ. 27, .
M. 6, . Bad Reinerz (55ß m über d. Osts.) Brgrm. Dengler W. 33.20. März 1884 M. 7 eo A. 8, 0. Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Berliner Jodkalinmpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhofschen Werthazahl nicht zulassen:
Prag (Sternwarte), Director W122. Prof. Dr. L. Weinek 3
: Aprilmttl. 25,
A. X. Julimttl. A 12 X
Oberdrauburg (ärnthen), Ib, . IV.
Pfarrer Unterkreuter
Josefstadt (Böhmen), Haupt- I4,6. mann Holy .
Kaschan (Ingarn), Ober- I5, . 7 86. , . 14,0. . Stabsarzt Pr. Bernat 61 ͤ
Berlin (Statist. Amt der Stadt, Kölln. Rathh., Breitestr. 20a. C..
Direktor Prof. Dr. Bökh) einmalige Ablesung in 24 Stunden. Febr,
Fehrbellinerstrasse 16, Dr. 1,0 Perle witz Berlin X.
Irrenanstalt Dalldorf
Krankenhaus Friedrichs- hain, Berlin NO.
Mechanische Kraft. März Colberg 4. m p. Sec. (grsst. tgleh. 1189, grsst. stndleh. 75, total 13 021 km). Wien (H. W.) 5 m. Pola 638 m (im ganz. Ant. 17 426 km),. Januar Wien ¶ H. W.) 2. m. Pola 6,s. Febr. Wien (H W.) 3.22 m p. Sec. Pola 3, m. Jahr esmttl. 1884 377 m. Maxim. 26,6 m p. Sec. am 18. Dezember. — Total 114 400 km. Windstille 44,1.
Colberg. März. Eftdrekm. 761,2, (490 bis 70.3) mm. Lmprtrm. 2.632 (— 4.5 bis 80 C.) Insolationsmazm. 320 (Wien H. W. 42,0 0. Rel. Fchtgkt 727 (41 bis 97) oo. Dunstdruck 3,7 (2,“ bis 5 3) mm. Bewölkung 7.563. Niederschlag an 22 Tagen 33.3 mm. Regen 12, Schnee 12, Nebel 7 Tagen. Mtstmprtr. 1,9 C. über der Norm. FErost in 15 Nächten, nie des Mittags. Sturm am 20.
Pola. März. Lftdrek. 757, ss (47,2 bis 69.3) mm. Httl. NKax. 59, 2. Mttl Minim. 55,4 mm. Tmprtrm. S, o (— Gs bis 17.5), wmttl. Max. 1235. mttl. MAinim. 518 C. Attl. des Radiationsmin. 3, as, absol. Radiationsmin. — 1890 C. Httl. des Sonnenscheins b. 8s Stunden. Maxim. 102 am 27. Minim. O.o am 4, 5., 10., 12. 22. 25. — Dnnstdres m. 6.23. Maxim. 1014 Im um 2 h. p. m. am 9. n. 10. — Rel. Fehtgkt. 72,58 (78, , 66,36, 73,7) /o. Minim. 31 am 9 h p. m. am 12. Bylkng. 4.7 (5,2, 5.1, 3,.). Terdunstung in 24 8Std. im Mitl. 138 mm. Max. 3 30 mm am 14. Ndrschlgstd. S3 25s an 11 Tagen; Max. 22,0 Std. am 25. Ndrsehlgsumme. 145 m über dem Erdboden 87,22 mm. — Jabhresmttl. 1884: Luftdrekm. 759,646 (34 am 12. Dez bis 73,2 am 18. Jan.). Tmprtrm. 135. C. ( 12 am 26. Jan. bis 362 am 19. Juli). Insol. Nax. 72 am 19. Juli. Badiationsmin. — 4.7 am 21. Febr. Dnstdrekm. & s (7 h. 8.32, 2 h. 9.836, 9 h. 8.1) mm. Rel. Fehtgkt. 732 (76,„, 67,0,
9.2 3.8
mttl. Radiationsm. — S, 10. absol. Insol. Max
Ninim. — Los, Insolm. Aax. 30 2, abs. Radiationsm. — 880. Fchrgkt. S,s (ilinim. 49)“
V. wa20 e. In
.
Grof. hr.
H. 6. g, 2. Tgsmax. 350 Tgsmin. 159
. kälteren E u. XE.
76.2) /g. Bwlkg. 4.38 (5.5. 4 8, 4. ).
Dauer des täglichen Sonnen- brühe weiter entwickelten.
Sommer 1884 lieferten 3 cbm Luft
scheins 6, s Stunden. Verdnstgm. in 24 Stunden 1,57 mm. Nieder- / ant dem Theodulpass bei Zermath (3322 m) nur eine Bacterie, in schlag in 410,8 Stunden 733.533 mm 14,5 m hoch über dem Erd- 2000 1 Lutt auf dem Aletsch-Gletscher ein Bacillus und ein Micro-
boden, S465. 415 mm 1.3 m über dem Erdboden an 168 Niederschlags- tagen (34 mal). Regen 97, Schnee 7, Hagel 1.
Granpeln 1. Ge- sende von Bacterien in 1 ebm,
coceus. — In der Atmosphäre von Bern sind Hunderte und Tau-
In 600 1 Luft auf dem Niesen
witter 20, Reif 33, Thau 32, Nebel 26, Windstärke fast 14 m / (2366 m) waren zur Zeit der Heuernte 4 Microben, ein zweites
p. Sec. Rien (h. N Tine)
Mal in 17251. Jannar. Lftdrekm. 746.33 (30.4 höheren Schichten der Atmosphäre scheint abzuhängen: 1) von dem
Die Abnahme der Anzahl der Mieroben in den
bis 52,3) mm. Pmprtrm. des Tages — 371 (—- 144 bis 4 3.5) 8 C., fortschreitenden Verschwinden der Entstehnugsheerde der Bacterien;
mttl. MNinim. — 6.27.
Nttl. Maxim. — ., AMttl 18.0 6 C. absol. Radiat.
Dustdrckm. 3.10 mm.
Minim. — 169 0. J Verdunstung o. Dauer des Sonnen-
Minim. 59 0/0. BwlIkgm. 5. .
24 Stunden 18,5 mm. Febr
198,4. Radiationsmin. — 3, 5z, abs. Insol.. Dunstdrekm. 4,46 mm. Rel. Niederschlagshöhe 19, mm. Be-
wölkungsm. 43, Verdunstung 5,i, Daner des Sonnenscheins 119.2
Ozonmttl. 163.
Astrophys. Observatorinm, Dr. Ke mpts'. Lftdrekm. 752,33 (33.5 bis 63,) mm. Tmprtrm. 22s (— 535 bis 11.8) C. Bewölkngsm. 7.4. Niederschlagshöhe 33.7 mm. Windstärke 17. Niederschlagtage 15. Schnee 11. Hagel 3. Berlin. Lftdrm. 755,5 (37.57 bis 662) mm. Tmprtrm. 3.4 ( 53 bis 4 122) 0. Dunstdrek. 46 (2,I bis 62) mm. Rel. Fehtgktm. 79 (37 bis 100) dο, Niederschläge 3486 mm. Beim Gewitter Bewölkung 7.6. Nittlere Windrichtung 150 197 von XW nach W. In der Sonne beobachtete Temperatur höchste
Stunden. Potsdam.
(2 b. p. a. am 31.) 20,2530 C., niedrigste (8 h. a. m. am 10) 1250 6.
Forstl. meteorolgisehe Stationen Deutschlands. Müttrich — Eberswalde). Jan. 42 mm höher als Unterschd. zwischen dem höchst. und niedrigst. im Mtl. 322 mm (245 mm (Melkerei) und 483 (Hadersleben) Attltmprtr., anf d. F. St., um 3.55 (C. niedriger als Dezember n. 1.46 niedriger als im Januar der früheren Jahre. Tmprtrmax. im Schatten auf d. F. St. war in Nenmath 1I4 60. zinim, in Kurwien — 220 0. Die Höhe des Niederschlags übertraf — Karlsberg ausgenommen die Ver- dunstung. Die Höhe der Verdunstung auf der W. St. schwankte zwischen 42, (arlsberg) und 99 d (8choo), die Hö-ce des Viederschlags auf der W. St. zwischen 5 υ, (Karlsberg) n. 104 9lo (Neumath u. Melkerei) der auf der F. St. beobachteten.
Mnstdrekmttl. auf der F. St. zwischen 2.7 u. 4.3 mm, anf der W. St. unten zwischen 2.5 u. 43 mm und in der Baumkrone
zwischen 2353 n. 44 mm. — Die rel. Fchtgkt. im Mittl. auf der F. St. 89 υ, anf der W. St. unten 91 Cο und in der Baum- krone 90 0 . — Sturm 26. — Permanente Schneedecke in Karls: berg (bis 27 em). Friedrichsroda (bis 35 em), Sonnenberg (bis 59 em), Lahnbof (bis 49 em), Hollerath (bis 75 em) Neumath (bis 57 em), Melkerei (58 em). — Mehrtägige Schneedecke in
Dezember. Brmtrstnd.
Fritzen, Kürwien, Lintzel und Hadersleben — aut den übrigen Stationen Schnee nur selten und kurze Zeit. — Anhaltende und strenge Kälte war im Flachlande grösser als im Gebirge. Tem-
den; Rel. Fehtgktm. S7, / mehr die Fähigkeit verliert, die Körperchen, die sie umgiebt,
Mttl. Insolmax. gio, jene sind vollkommen in der Zone des ewigen Schnees verschwun-
2) von der geringeren Dichtigkeit der Luft, die mehr und
längere Zeit hindurch schwebend zu erhalten; zu gleicher Zeit
scheins 69.53 Stunden. Ozon 123, Niederschlagshöhe 31 mm, grösst. haben grössere Luftdrekm. 744.35 (31,6 bis 53.57) ander, eben wegen der geringeren Luftdichtigkeit, weil der Raum,
in mm. Tmprtrm. 1.8 (— 72 bis 1253) 0 C. Attl. Max. 5,6, mttl. den ein gegebenes Volumen Luft in der Ebene einnimmt, mit wachsender Höhe zunimmt. — Dr. Aiqu el in Paris (Montsouris)
die einzelnen Siaubtheilchen grössere Abstände von ein-
findet auf dem Atlantischen Ocean Bacterien pro Kubikmeter Q.,
aut hohen Bergen 1,
in gewöhnlicher Luft.
respiré exercent sur l'inténsité des échanges respiratoires.
den Salons der Seeschiffe 60, auf der
in im Park zu MNontsouris 480,
Spitze des Pantheon zu Paris 200,
in Bern 580 Rivoli- Strasse zu Faris 3480, in dem nenen Lueile März. zu Paris 4500, in den Pariser Abzugskanälen 6000, im Labora-
torium zu Montsouris 7420, in den älteren Theilen von Paris
Nttl. 36 M00, im nenen Armenhause an Paris 40 000 im Hospital de la Piti 79000. — Aus: Archiy für experimentelle Pathologie und
Pharmakologie, 16. Band. 1883. S. 143 bis 147: Einiges über Giftwirkungen im lutt ver dinnten Raume, von G. Valentin in Bern: „Acht Versuche an Fröschen lehren: 1) Kommt auch dasselbe Volumen verdünnter Luft mit den Lungen und der Hant in Berührung so ist doch das Gewicht des in ihr enthaltenen Sauerstoffs um so kleiner, je stärker die Verdünnung ist. Die hierdurch erzeugte Athemnoth führt allmählich zum Stillstande des Herzens, zum Scheintode oder wirklichen Tode. Der Auf- enthalt in gewöhnlicher Atmosphäre kann den regelrechten Zu- stand ziemlich rasch zurücktühren. 2) Die unregelmässige Athmung wie sie darch Strychnin und PFicrotoxin herbeigeführt wird, begünstigt im Allgémeinen die Stärke der Gift wirkungen und die Schnelligkeit des Eintretens derselben. Stryehninkrämpfe erscheinen im Allgemeinen früher und beftiger in verdünnter, als 3) Die Thiere erholen sich in jener lang- samer und seltener,. als in dieser. 4) Die Nachtheile, welche die verdünnte Luft erzeugt hat, können in freier Atmosphbäre in dem Grade schwinden, dass sich ein solches Thier späterhin verhält, als wenn es nicht der verdünnten Luft ausgesetzt worden wäre. Influence des variations de la composition centésimale de l'air sur l'intensité des échanges respiratoires. Note de M. Leon Frédeéeric4d. Compt. rendus 22. Dezember 1884. p. 1112: J'ai étudiè, sur moi-mèäme et sur des lapins, l'inflnence que les variations dans la proposition de l'oxygène ou de acide carbonique de l'air c'est -
A dire sur l'absorprion de l'ozygène. J'ai laissé de coté l'exhala-w tion de l'acide carboniqne, qui constitue un facteéur moins impor- tant de la respiration. Augmentation de la proportion centesimale
d 'oxygene. Laugmentation de la proportion censimale de loxygène, daus Lair respiré, pe modifie en rien l'inteusitèé de labsorp-
peratur ea. 1.50 unter der normalen, Niederschlag und Lutt- tion de ee gar par la respiration.
bewegung gering; an den wärmeren Fagen Sw und W, an den
Aus Dr. Hohs klimatischer Charakterisirung Bambergs: Fünfĩährige meteorol. Mittelwerthe voa 1879 bis 1883: Januar Temptr. — 2.66. Absol. Extreme 31 u — 17.4. — Extremste Einzelverthe 13 und — 25 0 C. Die durchschnittlichen Amplitaden sind für Januar 27.14 C. Regulär periodische Temperaturschwankung, wenn die aus den Tagesextremen berech- neten Monatmittel der Naxima und Minima. zusammengestellt werden: Januar Max. Gos. Nin. — 5.37, Amplitude 60683. — Um den Jahresverlauf der Temperatur in der Qninquennial-Periode zu veranschaulichen. folgen die Unterschiede der Wärmemittsl (a) der
Lorsque le sujet passe de la respiration aérienne ordinaire à la respiration de l'oxygène pur ou à celle d'un mélange plus riche en oxygène que air, il se prodnit, pendant les premiéeres minutes, uns augmentation dans absorption de l'oxygène due à
une dissolution, de ce gaz dans le plasma sanguin et lymphatique.
Dès que Féquilibre de tension se trouve rétabli entre l''ovzygens du plasma et l'air des alvéoles pulmonaires, absorption respi - ratoire de loxzygène redescend à sa valeur normale.
Quand le sujet respire une atmosphêre pauvre en ogygéne, l'absorption de ce gaz diminue, ce qui provoque une dyspnée plus on moins intense. —
Lhomme peut respirer pendant asser longtemps un mélange riche en oxygene, mais contenant 5 à 6 pour 100 ou meme
absolnten (b, c) und durchschittlichen Maxima (4) wie Minima (e): Februar-Januar a 2,9. b 2M, c 6,os, d 3587, e 30s. Quin- quennial-Nonatmittel für drei Stunden jeden Tages 8, mit dem mittleren Unterschied je zweier Tage: b. Jannar 8 h. a. m.: a, — 3,9, b. 1.46. 2 h. p. m. a. — O. S5, b. L19. 8 b. p. m. a. 2uus. b. 100 CO. — Die tägl. Schwankung der Timprtr. oder die arithmet. Differenz der Extreme ist überaus wichtig, daher wurden die füntjährigen Durehschnittwerthe der einzelnen Tage für Maxima, Minima wie deren Abstände berechnet; aus letzteren folgt das monatliche Mittel der Tagestemperatnr- Variation. Jannar. Monat- mittel der Temperaturschwankung 5s o C., überstiegen 15 Mal mit der grössten Amplitude 1220 G., darunter 16 Mal mit der kleinsten Amplitude 1.30 0. — Alle Minimalwerthe sind negatiꝝ. von den Maximalwerthen blos 18. Die Wahrscheinlichkeit posi-
. I . tiver Extremtemperaturen für Januar ist demnach K O, 12!
Aus „Ciel et Terre 1885 Nr. 323 ,vVon Eren denrei-eh fand im Sommer 1883 in Höhen von 20900 bis 4000 m auf 2700 1 Luft weder eine Bacterie, noch Schimmel, die sieh in neutraler Fleisch-
/
d'a vantage de C02. Il s'établit, dans ces conditions, une forme spéciale de dyspnée caracteri-6ée par une respiration anxieuse, plus on moins convulsive, et une es phalalgie rappelant la migraine. — Au point de vue des phénomènes chimiques de la respiration, cette dyspnée se distingne nettement de celle qui est due à un déficit d'oxygène. L'absorption de ce gaz, loin de diminuer sous influence de l'acide carbonique, augment au contraire, notable- ment. A petite dose, l'acide carbonique agit done comme un excitant pnissant de l'absorption d'oxzygène, c'est-ä-cdire des com - bustions respiratoires.“ —
Die früheren Experimentatoren haben das entgegengesetzte Resultat erreicht, weil die Dosen an Kohlensäure (G02), welche sie anwandten, viel beträchtlicher waren. Ihre Beobachtungen beziehen sich eher auf die Vergiftung dureb O2, als auf die
Dyspnoe. ( Dr. med. Lender, Sanitäts Rath,
Berlin, Potsdamerstrasse 132. Kissingen, Kurbausstrasse 3.