1885 / 110 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Braunschweig. Die Regierung Hat im Landtage gebracht, betreffend die Bewilligung von Ankaufs und Restaurirung der Burg der Stammburg der Welsen' u se um werden.

Samburg, 16. Mai. Aus der Staats haushalts⸗ Abrechnung für das Jahr 1883, die der Senat der Bürgerschaft vorgelegt hat, hebt der Hamb. Corr.“ folgende Zahlen hervor. Die Einnahmen inkl. Erhöhung waren in dem Budget auf 35 291 314 , die Ausgaben inkl. Supylementar⸗ Bewilligung auf I6 663 Ss, 17 M veranschlagt. Statt deffen haben die Einnahmen 35 715 5386,57 S, die Ausgaben M4 292 403 05 6 betragen, so daß auf Ueberschüsse früherer Jahresrechnungen ein Saldo von 2 423 233, 51 60 übertragen werden konnte.

Braunschweig, 11. Nai. (W. T. B.) eine Vorlage ein⸗ 200 900 S behufs Dan kwarderode, Das Gekäude soll zu einem

für vater landische Denkwürdigkeiten eingerichtet

Oesterreic - ungarn. Pest, 8. Mai. (Presse.) Ein vom Kardinal Prim as eingegangenes An t wort fchezibe in Sachen der Congrua betont das einmüthige Vor—⸗ gehen zwischen der Regierung und der Geistlichkeit und ver⸗ spricht die ehrliche Mitwirkung Letzterer Der Bischof von Kaschau empfiehlt obligatorische Besserung der Abteien und Propsteien sowie freiwillige Abgaben von Kirchengütern. . Neil n Abgeordnetenhaufe unterbreitete der Minister Baron Kemeny einen Gesetzentwurf über die Konzessionirung und Subventionirung von Vicinalbahnen auf dem Gebiete des Bekeser Komitats. Orban motivirte seinen Antrag auf Abänderung derjenigen Bestimmungen des Sanitatsgesetzes, welche die Eigenthümer von Kurplãätzen bedingungslos verpflichten, einen ständigen Kurarzt anzumelden und eine entsprechende Apotheke aufzustellen. Der Minister⸗ Präsident Tisza sprach sich entschieden gegen diesen An⸗ trag aus, da schon die Berücksichtigung deffelben allein ge— eignet wäre, das Ansehen der ungarischen Kuranstalten zu erschüttern. Der Antrag wurde hierauf mit überwiegender Majoritäat abgelehnt.

seien

schwierig erlassen,

früh.

nerals flusse,

Gefechte

fangene, Afghanen

Nachricht:

König von Dänemark offi amt zu übernehmen und wird aus

diesbezügliche o

in Hanoi

Yunnan habe ver beendigt sein we Menge an Kriegsm

niederzule

Linientruppen, turkmenischer

zahl der Todten bei unter 4 Offiziere; Saib Salar, solle v Dänemark. Gegenüber der von

Afrika.

die Bestimmung, Guyana Die Berathung wird der Deputirten kammer konvention mit nehmigt.

Ein Telegramm vom 10.

zur

2 d. M., meldet:

sei.

Der

Komaroff wonach von 4 Geschütze, Miliz

darunter nicht verfolgten.

der Anführe

Egypten. Ka

morgen fortgesetzt. Die K

Eg ypten

„Regierun Details enthaltenden, d. J. datirten Rapport des Ge⸗ über das Gefecht am Kuschk—⸗ russischen Truppen

und 4 theilgenommen haben.

2 afghanische Fahnen, welche Petersburg gesandt worden sind, 7 Verwundete, General den Afghanen

als Verbannungsort

Vorberathung

Der Vize⸗Kön

St.

Die Russen

e Räumung am

ig

festzusetzen. o mm ission der Finanz⸗ hat dieselbe einstimmig ge⸗

des Generals Briere aus Hanoi die chinesischen Kommifsä eingetroffen. sprochen, daß di rde, obwohl dieselb aterial und bei Der Vize⸗Kön ig habe auch in welcher er die Rebellen gen und sich zu unterwerfen. Rußland und Polen. (W. T. B.) öffentlicht einen, weitere Kepri vom 36. März

von 4. Juni e in Folge der großen dem Mangel an Dschunken eine Proklamation auffordere, die Waffen

Petersburg, 12. Mai, gs⸗Anzeiger“ ver⸗ aus Tasch⸗

ein Bataillon 3 Sotnin Kosaken, 1 Sotnie chützen⸗Compagnien am

erbeuteten

durch Zakrschewaky nach St.

machten aber nur 14 Ge— weil sie die fliehenden Komoroff schätzt die An⸗ auf mehr als 500, dar—⸗

r der afghanischen Truppen,

erwundet sein.

Kopenhagen, 11. Mai.

ausländischen Blättern England und Rußland hätten gle ziell ersucht, das Schie erwarteten seine be zuverlässiger Quelle versichert, daß hier keine ff iz ielle Meldung eingegangen ist.

t . Mai. Allg. Corr.) Der Mudir von Dongola traf heute hier ein

chiedsrichter⸗ jahende Antwort

(W. T. B.) verbreiteten ichzeitig den

Berliner Börse erst von der Errichtung det Agem ursächlichen Zusammen bange mit der Nachtsiellung Von den konservatiden Parteien ) der Gerechtigkeit gefordert, daß, nachdem alle Schichten der B. rung mittel? Zöllen und Verbrauchsfteuern Zur Deckung der B nisse des Reichs berangejogen werden mußten, Theil trage. Diese Forderung

e Dagegen würde man febl geben, wenn man ben Mehrertra

deñelbe

dar

2 . g der neuer Steuer sebr boch veranschlagen wollte. Der von der Femmission ⸗— d

schätzte Ertrag von 135 Millionen Mark dürfte eber zu boch alg niedrig sein, zumal die zur Sicherung des Arbitragegesæ z. bescklofsenen Exemtionen einen nich ganz unerheblichen Aue s * dingen dürften. Die jetzige Börfenfieu?r bringt nicht roll z zuck erden durch die neue Steuer einige Landesstemprel auf unge geschäfte u . w. beseitigt, so daß der finanzielle Effekt derselben 10 bis 12 Millionen Mark zu schätzen sei dürfte. Dies bedeutet * Preußen eine Ermäßigung der Matrifularumlagen um 6 = 7 Millionen Mark, also um etwas über den rierten Theil der Erbõbung der else. in dem laufenden Reichsetat. 1

Zu den konservatiden Parteien und dem Centrum hatten sich zur Annahme der Börsensteuer auch die Nationalliberalen gesellt Nac. dem ihr Gegenrorschlaz gefallen war, entsprach ihre Stellungnabm durchaus dem Heidelberger Programm, welches siw entschieden füt eine höbere Be steuerung der Börse ausgesprochen 1 Der Freisinz stand im Vereine mit den Sozialdemokrat der Gegen eite.

. Im Uebrigen ift das Verhalten des Freisinns höchst charak. teristisch.

Eleiches Recht für Alle fübrt er im Munde, er stimmt aber für das Steuerrrivileg des Geldkapitals Den Antrag Huene sehnt ir mit Rücksicht auf das Defizit ab, aber er widersetzt sich der aus der Börsensteuer zu erwartenden Einnahmevermehrung mit Entschieden. beit, verlangt sogar die Beseitigung des Petroleumzolls, welche das Deßizit nahezu verdorreln würde.

Im Abgeordneter haufe ergeben sich am Morgen die Herren Richter und Rickert in den scwerften Vorwürfen, weit für die Schul nicht aus reichende Mittel bereit find, 2m Nackmittage verweigern sie

im Reick stage eine Steuer, deren Erträge die Ebbe in den Staat? kassen wenigstens einigermaßen befeitigen und ki Möõglichkeit einer besseren Dotirung der Schule näher rücken würden!.

Wie die Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ mittheilt, hat die Ermäßigung der Gütertarife, insbesondere der Kohlentarife, auf den schlesischen Bahnen allein für den bisherigen Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Breslau im Jahre 1884 einen Einnahmeausfall von mehr

2 *

en auf

Reiches ber und steht i ist daber stets mit Recht im Nan. volt.

. auch die Borfe in der Gerechtigkeit wird nunmehr 36

ie Za r daran gestorbenen Kinder ab. An eyxidemischer Genick⸗

294 aus diu cken Sia ten lin der Vorwoche 5) Todes- fälle gemeldet, von denen 2 auf Leipzig und je 1. 20 Dan nig. Riel. Petedam Hambrrg,. Bochum entfallen. Todes falle an Rind benfieber kamen aus deutschen Städten nur 19 zur Minꝛrbeilung. Darmkatarrbe führten besenders in Berlin, Münden, Prag bãufiger um Tode. Pocken berrschten in Wien und London noch in großer er chr ung Auch aus Odeßsa werden Pocken in großerer, aus Taris, Manchester Warschan, Venedig, Triest, Turin in beschränfter Jabl gemeldet Einzelne Pockenfälle wurden aus Prag; Krakau, Den BVafel, Lausanne, Biel, Lirerpocl, St. Petersburg, Gbriftignia Ferich ter. Aus Kalkutta und Bombay wurden aus der 2. Hälfte des Monats März 46, aus Bombay (25, bis 31. Mär) 16 Cholera · tor esfãlle gemeldet. Der in der Nähe von Bergamo in Ober ˖ jtalien ale der Cholera verdächtige Todesfall bat sich nur als ein Sterbefall an Cholera nostras herausgestellt.

Kunft, Wissenschaft und Literatur.

Politische Geschichte der Gegenwart von 66 Müller, Professor in Tübingen. II. . a ö 2. Rebst einer Chronik der Ereignisse des Jrbres, 10 un de. alxbabetischen Verzeichniß der bervorragen den Per onen. hn 3 von Jul. Springer. 1885. XII. 378 S) Preis * * 50 9. Nachdem Prof. Wilk. Müller die volitische Set ichte der voran. eaangenen 17 Jahre von 1867-1883 in 17 einzelnen Bänden 3 ö dargestellt, bat derselbe in dem vorliegenden e, . a die volitische Geschichte des Jahres 1884 eingebend bebande 3 * wie die früberen Jabrgänge seiner Seschickt⸗ se. 66

art bekanntlich überall auf das eünftigste eurt (e. und aufgenommen morden, die geschickte Anordnung . Stoffes, die frische und übersichtliche Art, , Freigniỹe darzustellen und zu beleuchten, von allen 9 * * rung gefunden, so verdient auch der vorliegende 15. 588. 2 Geschichte des Jahres 1884 umfaßt, für seine geg aus und kennen 2 se gleich klare und übersichtliche Darstellung die voll ste a, . Sritze deflelben befindet sich die Geschichte don 1 2 r é. . Jabres 1884 und nimmt für sich mehr Raum in pruch, * Darstellung der Geschichte aller übrigen Länder zu r , . 22 dieser Geschichte Deutschlands sind es wieder got ugz n eile 1 bandlungen des Reichstages, mit denen sich der e 1 beschäftigt; alle wichtigeren Geseßes vorlagen . ö 16 ausführlich behandelt und bierbei namentlich die Reden we, ,. Bismarck in mebr oder weniger aus fübrlichen Aust ügen 24 [i Außer den Reichstage verbandlungen erfreuen sich besonders die deuts

Breslau am 13. 4 schi Der ringt zun folgende V 1 . erftattet 3 gekalten . 4 sind; Stellung jur Heilgymnastik, r Nasfage Berichterftarter Dr. Q * Breslau und Flineberg im Sommer 1884 Qerichtersta ter * * Ueber das Kollektantenunwesen in den Kurorten Bade Inspektot Manser); Balneologische , er 3 erstatter: Dr Brebmer)y; Was muß in den 2 16 Beiug auf Abortanlagen, Abfallstãtten, Brunnen ** sce 2 Berichterstatter Dr. Adam). Deffentliche Gesundbeitsy 4 einiger Rücklicht auf Badeorte ( ichterstatter . Dr Bere); Ueber das Wetter erich ter nat Dr. —— sfübrung der Beschlüsse des 12. Bädertages Berichte . . meister Dengler); Rechnungslegung, Rerartit on und Ertl ' Decharge Berichterstatter Derselbe); Be ichnung 864 22 Familie bei Erbebung der Kurtaxe erich terstater Derselbe); techtigung der Badererwaltungen, Erlegung der lleinen 7 26 denjenigen Badebesuchern zu fordern, welche lãr ger 4 74 Bade anwesend sind, obne die große Kurtaxe u lõsen Ser —— . Bürgermeister Birke); Thüringer Vader rban? , Bürgermeister Dengler); Ueber den Ver ac eing. enlichen —— Vorberbestimmung in den schlesischen —ᷣ * selbe); Restaurationswesen in den Kurorten ( mern ner 3 Beschrãn kung der Hausirer (Berichterstatter Ter else Die 2 te Quelle in Warmbrunn Berichter statter In pelter Mt lein; S*leßs we Bäder ˖ Cours buch (Berichterstatter Bürgermeister , . ; Sonstige Mittbeilungen. Auf diese Berichte und Vortrage olg * statistischer Verwaltungsbericht über die schlesichen Bäder Kudon ? Flins Könige dorff ⸗Jasftrjemb, Landeck, Reinerz, Saljbrunn, Flinsberg, Könige dorff Jantrjemb, L r , , Warmbrunn und die Heilanstalt Görbers dorf ür, die Saison * erstattet vom Bade In vektor Heinel. Daran (chließt, fich an: * Bericht des Dr. Webse sen über die im *leñ ben aädz tage 3 einten ebengenannten Kurorte, sowie ein Bericht dee Dr. Adam übe die Witterungsverhältnifse in den bezeichneten Bãdern . 83884. Dem vorstebenden Bericht uber den letzten Elen Bädertag entnebmen wir noch fo gende Angaben; ,, Kasse des Bädertages im abgelaufenen Red nunge ijabt . ber 8 7106,41 ; die Ausgaben dagegen beliefen sich au . 2 mitbin betrug die 9 J 6 Bam . Verbãaltnir Frequenz ie einzelnen Bäder verth . 3 . dem schlesischen Bädertage an⸗ . Saison 1884 betrug 13 247 Personen gebörenden 7 Bäder in der Saison = Petrus 5 **. 6 (Kurgäften), unter denen sich außer den Deut Den, die 6 14 Hauptbestandtbeil der Kurgaͤste Sus machten, DPersonen aus De . Ungarn. Rußland, Frankreich, Italien, England, der Schwei,

nach 14 —=—

bat seit Ostern einen botanischen Garten und ein botanisches Institut erbalten.

Gewerbe und Handel.

Wie dringend sich auf r õbeltischlerei das Bedürfniß no olche tea en, gehend —64— auf Reichtbum des Drnaments und lururis 2 tung verzichtend, eine wohlfeile Herstellung . die neueren Hefte der in Stuttgart Tien den 39 . einen deutlichen Beweis. Auch das Maibeft ie * in ; . mit Recht bochgeschätzten „Organg für den Serischritt 1 Zweigen der Kunstin duftrie (redigirt von * 1 * * und Karl Weigle, Architekten in Stuttzart; . erlas 1 J. Engelborn eben daselbst) . bringt wie seige ee, . * Blatt, weiches die er berewtigten Forderung Senũge 2 * ift eine Tafel mit Schlaffimmermöbeln von einfachem e ( diegenem Geschmack, welche die Archit⸗ ten Dietrich 6 in München enmworfen Faben. Nur Lurch solcke ur n= schlichtere Vorbilder wird es möglich sein, den ie wirklich fest einzubürgern und den in den böberen —— berrschenden unsteten Strömungen der Modelaune ju ent ie ben. Die letztere wird auf dem Felde der gzttiewagren und 36 caillerien noc immer Raum genug baben, sich zu entfalten, wie dies eine andere Tafel des Hefts mit reich v spiegel und Petschaft

159988. Dnds;

des unter ro andere von dem Letzteren selbft. Unter den äl ite Allem mit ornamentalen Flachreliefs von der Kanzel im me Hervorbebung. Dieselhen sind in ihrer pbantastischen ißt grotesken, dabei aber stets formschönen schwung vollen von einem ganz föstlichen Reiz. Die orgfalt * prächtigen Reliefs verdanken wir dem Architekten C rube. Eine andere Tafel reproduzirt zwei Palazzo Ossoli in Rom aus d

TIorswæ Florenz

bemalte er 1 1.

. inchen, geze Vale

a we 2 .

von Anton Lehmann daselbst.

Der Aufsichtsrath der

in Uebereinstimmung mit dem JJ stattfinden den Gene einer Dividende an die Aktionäre

Eine Depesche des Reuterschen Correspondenten meldet aus Suakim vom 8. Mai: „Die Königin hat den General Graham zu dem erfolgreichen Streizuge gegen Tabakool telegraphisch beglückwünscht. Lord Wolseley inspizirte heute früh die biesige Truppenabtheilung, bestehend aus 127 Offizieren, 4410 Mann un? 14 Geschützen. Nach der Revue äußerte sich der Oberbefehlshaber in rühmlichen Aus— drücken über das Aussehen der Truppen, unter denen er die Grenadiere, die bengalische Kavallerie, die berittene Artillerie, die Australier und die Madras Sappeure besonders belobte; Die Gesammtzahl auf der Kran kenliste besteht gegenwärtig aus 510 Engländern und 227 Eingeborenen, während bis zum heutigen Tage 470 Engländer und 108 Eingeborene als

Kolonialpolitik, welcher Prof. Müller seine vollste . n l. Kongofrage und die afrikanische Konferenz in . . . geber den Behandlung. Daß auch die übrigen Deut n,, ,. snebesondere betreffenden Ereignisse (die Verhandlungen des ern ge Landtages, die Kaiserzusammenkunft in 4 57 cm eigische Frage, der Landesausschuß in , , . . Angelegenheiten Hessens, der badische, n*ürttembergische 262 c gandtag) in * f, Hein eien digt 6 . noch einer esonderen Bemerkung. Auß 9 id ure politische Geschichte auch von , , Cgrppten, Oesterreich - Ungarn, Italien, Rußland, der Bo lanba 6. Sranien und Portugal, Belgien und K St wen und von Amerika während des Jabres 1884 übersi . J dichtigeren Ereignisse geschildert. Zu iam i . . In baltẽ Ver z eichniz und Anfang des Buches befindet sich ein gen es J - Verzeichniß ; desselben eine Chronik der Ereignisse des Jabres . den Monaten ron Januar bis ö 5 owie betisches Verzeichniß hervorragenden Personen. . , *. Guttentag (D. Collin) in Berlin und Leipzig bat soeben in der handlichen Aus gabe . . eutschen Reichsgesetzgebung. Textausgabe mit w . ver⸗ fenilicht: Das 6 , . . e z steuer, vom 31. Mai 187: t Fübrungsro Beschlüssen des Sundes ratbe, e,, fügungen und den Entscheidungen der höchsten erichte. V

mark. Norwegen und Schweden, Holland, Rumänien und . Belgien, Amerika und Asien befanden. Was die Fre Juen; der eint 2 sælefifcher Täter im Sommer 1584 anlangt, so wurden b sucht; Kudom ron wirklichen Kurgãsten: von , nm n, . . . von Durchreisenden: von 5 Familien mit 1m. Der 9 z. Gesammtsumme von 1668 Familien mit 2530 , line 2 von wirklichen Kurgästen:; von 655 milien mit lõ20 versonen; 2. Durchreisen den: von 815 Familien mit 1164 Per onen. al ' K ron 1470 Familien mit 2684 Personen; Da Gotberst orf wen e,. lichen Kurgästen von 580 Familien mit 678 Per Ven; n Könige derff-Jastriemb von wirklichen Kurgästen on i ;

284 Personen; von Durchreisenden von 116 Familtzn, mit 143

sonen also in Summa von 265 Familien. mit. 32 e, . Landeck von wirklichen Kurgästen von 183 er,, . 335 . sonen; von Durchreisen den von 1855 Familien mit 2830 4 n ij in Summa von 3758 Familien mit 556ö Dersonen; N Reiner; von wirklichen Kurgästen ron 2116 Familien mit 3594 Personen;

Ils 2 209 00 6 herbeigeführt, welcher en wirthschaftlichen Kreisen der östlichen Provinzen, zumeist der schlesischen In⸗ dustrie und Landwirthschaft zugute gekommen ist. Das Blatt fügt hinzu:

Wenn hierbei berücksichtigt wird, von der Staate eisen bahn verwaltung eingeführten Ermäßigungen erß im Laufe des zweiten Halbjahrs in Geltung getreten ift und daß auch noch im laufenden Jahre in Folge der einheitlichen Berechnung der Gütertarife der neu verstaatlichten östlichen Babnen nach den Grund⸗ toren der Staatsbahnen weitere sehr erhebliche Frachterleichterungen eingetreten sind, so laffen sich die finanziellen Vortheile, welche den östlichen Landestheilen durch die Verstaatlichung ihrer früheren Pri⸗ vatbahnen zugeflossen sind, in ibrem Jahres betrag noch ganz erheblich höher schäͤtzen.

okalbahne übermittelt. Agram, S8. Mai. Im Landtage wurden die beiden Anträge Mazzura's betreffs Errichtung eines Rechnungs⸗ hofes und Unterbreitung eines Ausweises zur Errichtung eines Grenzfonds in namentlicher Abstimmung abgelehnt.

SGSröoßbritannien und Irland. London, 11. Mai. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Oberhauses erklärte der Staatssekretar Sor Granville auf eine Anfrage Lord Salisbury 's: da England und Rußland

übereingekommen seien, die wegen des Ehrenpunkt's ent⸗ e standene Differenz dem Sou verän eines befreun Invaliden fortgesandt wurden.“ deten Staats zu überweisen, so würden hinsichtlich der De—⸗ tails keine Schwierigkeiten erwartet. Die Regierung habe es für angezeigt gehalten, daß Lord Kim berley und er (Granville) mit dem Botschafter Baron Staal und Lefsar behufs Er⸗ wägung der Gr enz frage zusammenkämen. „Wir find substantiell zu einer Abmachung gelangt, welche die Re— gierung, Lord Dufferin und den indischen Rath völlig be— sriedigt; die Abmachung ist der russischen Regierung von ihrem Vertreter übermittelt worden.“ Die Sitzung wurde

n die Genußschein ⸗Inbaber von 39 0½, gegen 31 ; r von 8. 60 . zur Verl os fung * 146 Aktien, gegen 85 800 S. resp. 143 Alien für 1833. 26 1 antragen. Somit 2 , m an Dividenden und Amort sation 249 240 6 zur Auszablung . . , a, . 2e pziser Ztg. theilt folgenden weiteren , . *r Ostermesse mit: Die geringen Erwartungen, re be di an 6; waarenbranche in Felge der drei letzten un gũnstigen . die verflofsene Ostermeffe im Voraus gesetzt batte, sind er n, . Weise durch die Thatsachen nicht beftätigt worden, und , . bat sich im Allgemeinen viel desser. zestalte t, als . dürfen meinte. Seeottern, zinische Iltise und in, , . Ottern gingen sehr stott. umeist. zac Rutland. ur n n die Vorrätbe davon fast sämmtlich geräumt ö . ö ische Zobel verkauften sich ziemlich gut nach Griechen and, *. Tm tkei und Rußland. Nerze wurden in aroßen Posten aus dem Markte genommen, 1heilweise der bingen Drei weg 3 die zur Spekulation anregten. Silber, Kreuz⸗ und lau 4 6 sich gut verkauft und wobl ziemlich geräumt wor n, Vor Luchsen verkauften sich die billigen Sorten schlant nach Rußland und k die besseren zum Färben und nach Amerika , Dae Geschãft in Bibern war aut , , Nachfrage; Rotbfüchse waren für Griechenland ehr ge ut, Rußland weniger Kauflust jeigte und nur auf Alaskawagre un

daß ein nambafter Theil der

virginische J

von Durchreisenden von 2097 Familien mit 2635 Der gnen. also in Summa von 4213 Familien mit 6229 Personen; Salzbrunn von wirklichen Kurgästen von 2578 Familien mit 3615 DPersonen; t Durchreisenden von 2160 Personen, also in Summa von 2638. wil ien mit 3775 Personen; Warmbrunn von wirklichen Gurgãst von 1856 Familien mit 2278 Personen, von Durchreisenden

n 56 Far it 22.3 Persoren, von D en, 4211 Familien mit 6353 Personen, also in Summa von 5 Familien mit 8631 Personen.

Zeitungs ftimmen.

Das „Deutsche Tag Platt Vergleichung der Brutto⸗Zolle träge in ben Jahren 1884 und 1883 nach Hauptwaarengattungen und nach der Höhe der Zollerträge (pro 1884) geordnet, in Tausend Mark, auf und gelangt für 1884

sind

Statiftische Nachrichten.

Gemãß den Verõffentlichungen des Kaiserlichen Sesund⸗

beitsamts sind in er (17. Jabreswoche von je 1655 Bewohnern,

auf den Jnbres durchschnitt berechnet, als gesto rb en gemeldet: in Berlin in Breslau 3435, in Königsberg 27,9, in Köln 295, in Frankfun

stellt eine tabellarische d

2. M. 26,4,

ziehen.

darüber, ob

mier Gladstone erklärte: russische

sei beabsichtigt:

linie zu verschie ben. Northeote millionen⸗Kredits ein.

El fmillionen⸗-Kredit

die er bei gehalten, gierung angestrebten Ziele seine zuversichtlichere Rede am darauf folgenden

Die Wahlbeztrkabill wurde 33 Stimmen in dritter Lesung angenommen

aus Simla, und ein anderer gehen, Herat

heutigen Sitzung der Deputirtenkam mer vertheidigte bei der Berathung der

während einer Rede Lord Argylls in Folge einer plötzlichen Ohnmacht Lord Dor mers vertagt. ö Im Unterhause theilte der Staatssekretär des Krieges, Lord Hartington, mit: die Regierung habe beschlossen, die im Sudan befindlichen Truppen so bald wie möglich nach Wady Halfa und Assuan zurückzu— Der Rückzug werde Ende des Monats beginnen.

Der Vormarsch auf Khartum sei aufgegeben. Die u mung einzelner Positio nen, wie 3. B. Dongola, erfor⸗ dere Zeit. Baring berathe mit der egyptischen Regierung es wünschenswerth sei, ein Perwaktun gs sy st em

in der Provinz Dongola einzurichten, und ob die Nil-Eisen⸗ bahn als Handelsunternehmen fortgesetzt werden solle. Was Suakim angehe, so sei eine definitive Mittheilung noch nicht möglich; die Räumung des Platzes werde nicht eher er⸗

folgen, als bis für die Besetzung desselben ein Arrangement

mit einer anderen Macht getroffen sei. Bis dahin müsse Suakim geschützt werden. Eine Fortsetzung der Eisen—⸗ bahn nach Berber sei nicht beabsichtigt. Der Pre— : . er zweifele nicht daran, daß die Regierung das in London getroffene Ab⸗ kommen ratifiziren werde; der Abschluß einer Konvention bet t es dürfe aber erwünscht sein, den Abschluß derselben bis zur erfolgten detaillirten Feststellung der Grenz⸗ Hamilton brachte hierauf den von

angekündigten Antrag bezüglich des Elf—

8.7 . 12. Mai, früh. (W. T. B.) Im Fortgange der gestrigen Sitzung des Unterhaufes wurde der zu dem von Northeote angekündigte,

eingebrachte Antrag der Opposition mit Stimmen abgelehnt, und die Bill über ung des geforderten Kredits in zweiter

. der Berathung hatte der

erklärt: die Oppbsition stütze

gierung auf die hinfällige Ver—

Rußland gegenüber in allen

n habe; der Schrift wechsel, welchen gegen Ende der Woche vorzulegen ge⸗

das Gegentheil beweisen. Bei der ernsten Rede, Einbringung der., Kreditvorlage am 27. v. M. habe er die Besorgniß gehegt, daß die von der Re⸗ kaum zu erreichen sein dürften; Montag, dem als jene Ziele erreicht gewesen seien. = sodann mit 116 gegen

2.

Get

Mai, sei erfolgt,

Ein Telegramm des „Reuterschen Bureaus“

vom 12. Mai, berichtet: Oberst Stewart englischer Offizier werden nach Herat um den Emir bezüglich der Befestigung von mit Rath zu unterstutzen.

Frankreich.

Agit und hat,

Paris, 11. Mai. (W. T. B.) In der

Vorlage, betreffend die rückfälligen

1581 kom Sate des neuen Tarifs. Von hier nahezu gleichmäßiger Weise

Mark in einer Abnahme lich größer als im Vorjahr sondern trage mit Spanien sẽ Auch beim es ist dieses aber eine Erscheinung, zu eigenen Viehzucht uns auch von der Abnahme Hälfte. Von dem beträchtlichen Plus von teidezollertrãgen durch die neue Zollerhõhung hervorgeru und Dezember d. J. hiervon aber wird man das erfreuliche Zollertrãge ur als ein aus gewachsenes begrüßen können Von allen den Ein zusammensetzt möchten, au . Eugen

sätzen.

Meh

Vorjahr n

zog 733 6G . 1168 606

25 hig

lediglich das Ergebnis Steigerung der Einfuhr, sagen, daß auch diefe liches Bild geben.

Eine Betrachtung der ei zunächst, daß die großen, Finanzzölle durchwen Überfluͤgelt haben; Taback, Mehr von reichlich 15 früchte weisen ein

Millionen für

r der

Richter

dann ist Die Mit der E

erbrecher, der uUnter⸗Staatsfekre tar der Kolonien

S An dieses sodann folgende Bemerkungen: Im letzten Jahre also 1878, beliefen sich Mark), 1879 bleibt billigerr aber ergaben:

und dazu, wie oben 18583

gen Srprunge zu Tage, in nahezu 167 Millionen im Jahre 1880 sehr betrãchtliche mt allein

Sũdfrůchte

ationslãmpchen gießen nicht drückenden Zoll

im Jahre

die

1880: 1881:

1882:

und 1884: 26 224 . j tritt mit wünsche die 1

2 der

zum großen stattbaben

ebenso st

einer

hier vorgeführten

auf; der Ausfall

kat aber der Einfuhr diese und Italien Vieh finden der Zollerträge

entfällt natürlich in Thätigkeit getre um

gesunden, nor

kaum eine Millionen

von großer

es gerade dieser

. „Po st“ bemerkt treffenden Gef

einer wirksameren

t erfüllt; der

vor Einführung Bruttoꝛoller

veise außer

weitere Steigerung um Theil noch auf Recknu

und eben deshalb darf

nielnen Zahlen des -— bauptsächtsich in ibre Schuldigkeit gethan und das Petroleum und Wein erbr Millionen Mark und nur * nennenswerthes Weniger von

dafür bedeutend wir ein Zollminus

nur beglũckwũnschen können,

sein Auge geworfen, um etwas zu können; wenn es finanzieller Bedeu

zu dem Ergebniß von 220 981 O00 M, 1883, also

t age 10 etracht, die folgenden

de tr B

166 892 (Tausend Mark / 192420 202 800 209793 220961 Der Effekt des neuen Zolltarifs, dieses Erstli Wirthschaftsreform, gewalti

1 * 6 16 1. ngswerkes nali Deutlichkeit in dem OI Millionen des Jahres

ns werther

verwandelt; auch die 26

ab aber ist die de Steigerung tigen und durchweg ges man erst Zollertrags;ahlen

ahres Betra

W 1

a Und zusam nahezu 1 etwa

von nicht seinen in den durch ermã tzigien von der wir im

auf Fleisch

nahe ju ein Theil auf fenen, bereits tenen Spekulation;

Mark gegen

malen Verhaͤltnissen heraus⸗

en jeljahlen, aus denen die große Endzabl wüßten wir

zu nennen, die wir entbehren ch nicht die 28

des Petroleums, auf die mehr Oel auf je einen

zu dem die Börsensteuer be⸗

Börsensteuer wird große Geld⸗

Lasten des Rei

; so einem Mehr von Resultat knüpft das genannte

neuen Wirtbschaftsxolitik, auf 101 140 (Tausend

3 1878 verhältniß⸗ Millione ng der höheren in ftetiger der Zollerträge

ein e

1884 zeigt cht kommenden orjahr wieder en allein ein Süd⸗ reichlich Millionen Grund war im Gegentheil betrãcht⸗ die Handelsver. Zoll⸗ Ton 1 Million; Interesse unserer und dasselbe gilt um mehr als die

5. Millionen bei den Rechnung der im November . . abgesehen finanzielle Endergebniß eines reichlich 11 Millionen

vernünftigen tung gegeben

gegen

Blatt

Jahre

onaler

n bis und unden

recht

t freu⸗

das sich Hr.

sein

eine

2 2 886

der Woch richtungen. ungewõbnlich hohe und überstieg die normale an allen mehrere Stationen um 7— 5 Grad Celsius.

1

und gemeldet.

Satte gestalteten sich in besser. schen Städte wurde etwas kleiner und sank auf Vorwoche (pro Mille und deutschen Städten der lichkeit ein gesteigerter, rechnet) 88 87. kleine starre war aber, in Fol J

Liegnitz Hamburg, Bukarest Wien,

Zabl derselben abgenommen. Essen, Amsterdam, Bukarest etwas weniger Opfer. und Croup war Graudenz, Berlin, Paris, Dres den, Frankfurt a! M., kleiner wurde. = gemein ein beschrãnktes,

die Zabl der Todesfälle.

St. Petersburg und 1 aus

W, W, in Hannover 2,8, in Kaffel 21,8, in Stettin 279, in Altona 2986, in München 3435, in

Kassel 2 in Magdeburg 277, in, Straßburg 26, in Mer 0 z, n Nürnberg 189, in Augsburg 32,3, in Dres⸗ en 25,0, in Leipzig 218, in Stuttgart 23.9, in Braunschweig 0 5, in Karlsruhe 29,9, in Hamburg 27,8, in Lübeck in Wien 35,1, in Budapest in Prag 42,4, in Triest 23,5, in Krakau 39,7, in Basel l,, in Brüssel 19,5, in Amsterdam 22,7“, in Paris 26,5, in Fondern 19,5 in Glasgow 2758, in Liserpool 21.3, in Dublin 3335, in Seinburg 153, in Koxen dagen 275, in Stockholm 3732, in Cbri⸗ tiania 157, in St. Petersburg 33,9, in Warschau 30, 8, in Ddessa o1I,s, in Rom 27,1, in Turin 28,9, in Butkarest 31,2, in ; „in Alexandria 297. Ferner aus der Zeit vom Avril er.: in New-Jork 04, in Pbiladelybia ieang? = in St. Lonis in Cincinnati in San Franzis ko 17,9, in Kalkutt? 30,l, in Bomba 25,4, in Madras =. in Konitz, Breslau,

1110 Beim Beginn der Berichts woche herrschten zerlin östliche und südöstliche, in München nordöftliche, in Heiligen⸗ dt, Bremen Köln und Karlsruhe sind westliche Luftströmungen, die zuck in Karlsruhe bis zu Ende der Woche, in Köln nur bsz zum 8. Arril rorherrschend blieben, wo sie nach Nordost und zu Ende Woche nach Wefl und Nordwest gingen. An den andern en Stationen wechselten in den ersten Tagen der Woche sůd— östliche mit westlichen Strömungen, von Mitte der Woche

gen meist nördliche und nordöstliche, bis nach Nord west

inde. In Berlin herrschten jedoch in den letzten Tagen er überwiegend östliche, in Breslau sũdwestliche Wind⸗ Temperatur der Luft war eine für die Jabreszeit Stattonen um mitteldeutschen 1 ( erfolgten an den ud und westdeutschen Stationen häufig und ergiebig. Aus Köln Karlsrube werden vom 259. und 30. elektrische Entladungen Der beim Wochenbeginn niedrige Druck der Luft behauptete

iter geringen Schwankungen während der ganzen Woche seinen dpunkt. Die Sterblick keits verbältnisse der meisten größeren europäischen der Berichtswoche im Allgemeinen etwas Auch die allgemeine Sterblichkeite verhältnis ab für die deut ˖ 26,3 von 26,5 der Jahr berechnet). Insbesondere war in den Antheil des Säuglingsalters an der Sterb⸗ so daß von 10 669 Lebenden (aufs Jahr be⸗ starben gegen 84 der Vorwoche, in Berlin

5

1

e , d

E S c

.

le

Grade Celsius; an den

stlichen nnd Niederschlage

Säuglinge in München 145. Unter den Todesursachen Nachlässe, nur Diphtherie, veranlaßten etwas

an Darmkatarr Städten. Ruhrfäalle London, Todesfãalle Glasgow,

ders in den deut

Masern riefen in

St. Deters burg, Warschau, bervor, in Wiesbaden! Berlin, Liverpool. Manchefler hat die ; Das Scharlach fieber forderte in Warschau, St. Peters burg etwas mehr, in Berlin, Die Sterblichkeit an Diphtherie

eine größere, in Danzig, Stolp, Eisenach, Apolda, Barmen, Wien, Warschau, in. Königsberg, Stettin, die Zabl der Sterbefälle pbösen Fiebern war all=

Paris und Warschau stieg phus kamen 3 Sterbefãlle aus

zahlreiche Stockholm,

wieder Christiania,

Das V

zur Mittheilung. Der Keuch⸗

usten verlief in Breslau, Berlin, Prag bãufiger tõdtlich. in London nahm

T . 92 8 G. Berthę, Regierungè ⸗Rath. Textausgabe mit , . Regsstern. Taschenformat, karton nirt 10 60 4. Dem e,, Bändchen sind die sämmtlichen zu den er, , , ,,,. . 11 1 . 3 . . ö . r as Bundesrathes gehörigen Formulare beigegeben Dau . 2 n. Gesetz Bezug habende Judikatur der höchsten Gericht i, ,,, nabme entsprechender Anmerkungen zu den einzelnen . des Gesetzes und der Ausfübrungsbestimmungen . . na gefanden. Das Buch wird nicht nur den Juristen, de Steuer gung gefunden. Das Bu ir en 1 den : er b, und den Steuer ⸗Revisions beamten, son dern auch ö pflich igen ron Nutzen sein, da diese sich darin mit e e g el en die ibren Gewerbebetrieb berührenden steuergesetzlichen Bestimmungen erri önnen. . . . n, setze über den Unt ez stützung swebnsitz, die Freisügiskert, den Erwerb und K und Staats angehsrig keit, nebst den quf ersteres Geset n, ; 16 d18 16 2D . * ö ; *. ; e ; ñ landesgesetzlichen Bestimmungen sämmtlicher Bur des taten. 4 ausgabe mit Anmerkungen. . völlig ö ö is e 2 egterungs⸗ ah. Den e 14a; . Krech, Kais. Geh. 9 eg 9 2. ,,, tonnirt Dies ieue Auflage des Werkes ist ei kartonnirt 2 4 Diese neue ullage. des, . . olli ei s e eine Lücke in der bis llig umgearbeitete, so daß dasselbe eir . i. 1 ö zu dem Gesetz über den be, , n, , , aus fallt und ein vollständiges Bild des rn, . 3 st⸗ ir i ewã Seit der Emana des Ge justandes im Reiche gewährt. Se m ö setzes sind theils Abänderungen der . folgt, theils haben sich in vielen und darunter den 3 rr Bun des stanten wesentliche Reformen in . k e mn e tung und die Verwaltungs pflege, innere Landesverwaltung „die, Vermalt fte ̊. eingreifende Veränderungen der ,, , , m. ven e n, . ieg Reichsgebi wesen e ie auf das vorliegende Reichsgebiet von we . 3 sind. Alle. wiese Veränderungen snd im Anhange er. sichtigt, wenn auch die in Betracht ,, . i n n in ãdte s Ordnungen, ebenso Gemeinde (Städte, u. s. w.) Ordnungen, so wie die der al , Bcʒugnahmẽ auf die , ,, , Di —⸗ z Reichs gesetzen sin f konnte Anmerkungen zu den Reichsgesetzen s nten. Die Anme ö 1 4 2 3 Maß beschränkt; sie . . , . fung f die Parallelstellen das Ver indniß der Gesetz weisung auf die Parallelst . n. , e selbst ; dern, durch Verweisung au ; t aus dem Texte selbst zu befördern, Ver weis , . idunge für das Heimathwesen abe 8 scheidungen des Bundesamtes . für di is asten Urtheile dieses Gerichtshofes; finden der für die Praxis wichtigsten . i . Srundsätze des Bundesamtes 6 erleichtern. Der Abdruck der Grundsãtz Bunde . wer,, , , . . . 1 Sa i Reichsgesetze. inzungs band; Sammlung kleinerer 1 im J. ( ag'schen Verlage erschienenen Einzel⸗Ausg im J. Guttentag'schen V n i . Kut ler Reid nme . , . . stesl A. Werner erichts · Assessor e ver gestellt von A. ichts. ert . n, er, ,, ee 33 3 3. . 23. . ist falls u bearbe d bis zum Jahre 188 Auflage ist ebenfalls vo sãn ig ne . , ãnʒ Sammlung „kleinerer Reichsgesetze' sind. ergänzt worden. In die S ei mn , . f Ti gegebenen Bestimmung g ; auf dem Titelblatt ang ͤ . ĩ c i worden, von denen Reichsgesetze nicht aufgenommen n, ene 3 s inze aben erschienen sind. tagschen Verlage. Einzelausgab ö übri i setzli Vorschriften dagegen sind in ei übrigen reichsgesetzlichen V ifter . r, n, ĩ is ĩ ichsgesetzlichen Bestimmungen g 86 die praktisch wichtigsten reich he ** , it dies itere Kreise Interesse baben. d den, soweit dieselben für we 36 . n r . ; si i F ilitär⸗ und Marinewesen betreff d Grunde sind die das Finanz, *. * 3 i s ie Anordnung sgesetze unberücksichtigt geblieben. . J if . Von den nicht abgedruckten Reichs gesetzen sind die eberschriften und die Seite des Gesetzblattes angegeben, wo sie zu sind. . . 5 . an,, dem Titel Der 6 s . ö sei nebst dem statistische w seine Verbandlungen ner 1 i em medizinischen und r . Saison 1884, bearbeitet und herausgegeben von

den

3w igster Jabresbericht des Altmärkischen , und. In dustrie zu S lzwedel. Abtheilung . von Th. Fr Ze in, Vereins Sekretär. 2. Heft. Magdeburg, gn , ü lãngere interessante Abbandlangen des Archũnriatonũs A. Pari si us. Die Ginfäbrung 3 marion in Sardele gen und . Die Reformation . i Gardelegen“, sowie eine Nachricht des Pant . ö. ö ber drei Gr-Möringen betreffende Urkunden Kaus den , I 8 * na san 9 er 8 4 fe r ger irn dr r ö. auf Geschichte und Alterthum funde erstreckt alỹo mit Ausschluß des Inbalts für Industrie und Land⸗ pirthschaft in den Jahresberichten XI. an. . . Unter dem Titel Bibliothegca Cath 8lico-· Eh ö. 6 Octava. Catalogue XII 3 w . . sentha! à Uunieh za Tire e,, Surrlement de no: een wm we n weer S8S8IV. WX. ö VI. et * hat die Buchhandlung von L. R olenthal in . . dor Kurzem wiederum eine d der ein Verjeichniß von 8015 Schi en ö. . 62 4 The ie, tbeils zur Scholastik, tbeils berübm J len, ö . zu ihren 5 Katalogen 31, 34. 35. 36 und . gleichem Titel erschienen und glei en Inhalts . . Die im rvorstehenden Katal. 41 n, e 3 inis ehrere in italienischer un zösischer Spra ab ,, , . ö . I7. und 18. Jabrbundert, sind ast ee nn mebr oder weniger selten und des . 6 halts. Dieselben gehören giößtentheils der katholischen . 2. und enthalten Ausgaben der Bibel in e, e . Srrachen, des neuen Testaments, der Palmen e nebst 5 4 Grlãurerun 3s christen, Brexen und Bullen e, do,, r . Acta Sanetorum, , 5 . ? um, Scriften über Konzilien, ins besond er dag rid ,,, verschiedener katholischen Theologen, , , äber di, selben, viele Werke zur katbolischen . , . densten Inbalts, Schriften über Ketzerei 1. Jal. * , . sie die S stiker und andere Philosophen (Arif Iteles Beco, h 1. w Lombardus, Thomas von Aquino, ee, Boethius, B Lom 2 1 de erda 2 Auferdem sind auch mebrere Kirchenliede 6 dürfte der vorftehende Katalog ünscht sein. ; . . . . Kochs u. Reimers , n. Tri berg i. Pr. hat Katalog Nr. 12 6 . Auetores graeei et latini, klassische Philo i n, n, . selbe führt 867 Schristen unter (algen den Rubri * ö ci et latini; klassische Pbilologie Eiteraturgeschi J Archãologie, Mrthologie, alte Geschichte und 6 geh ion Münzkunde, Kunst; k ; Ünterrichtswefen, Reden, Philosopbie, Vermischtesh; ;

i Mai. An Stelle des nach Göttingen berufenen gonffecbr ire rg g, T, jur. Merkel ö. * e, in Leipzi jar r. Hellwig nach Rostock als E 6. e ö . 1 den sieben mecklenburg ⸗s 2 1 Gym nasisen wurden Ostern 55 Schüler und ein 6 ahr dem Reifezeugniß e, n. und ran, . H 56 x. R una Äkiturlenten gedenken 27 Theo. und in Dobergn 3. Von Liesen 5 ; 39 rr, ie, 11 die Rechte, 17 Medizin, 2 Philelogie u 6 2 Naturwissenschaften zu studiren. Je einer nig fh ann . litär, dem Steuer und dem Baufach widmen. = * . Sornmersemesters ist in Schwerin ein neues Gebäu

oder

böheren Sorten hielt. Von Bären war fast kein Vorrath am Plaße, das geringe vorbandene Suantum wurde für England . aus dem Markte genommen. Amerikanische Dpossum n n ĩ für Deutschland ziemlich gut, fanden Schur ven e * von letzteren waren die n . J, ar n m,, . Skunks ver kauften sich schne namentlich die wa zen und die we 2 So Bisam sind trotz der so billigen Preise noch immer verng . der Umsatz darin ziemlich ,, , , n 2 Meßgeschäft der großen Importhäuser bat durch die frische, e . illige Waare gute Resultate geliefert, welche nur durch . . Vorjahre verbliebenen Waaren Einbuße die Verluste an den aus dem Vorjahre derbliebenen. Barn ö erleiden. Der Gesammtumsatz der dice fährigen Ssterme se i * 3 den der verflossenen Jabre iurũ kgehlic ten. nicht allein 1 billigen Preise, sondern auch weil die Großbõuser, veran n. ö. neuere trübe Erfahrungen, die Kredite, welche früber namen ai. . Auslande beansprucht worden sind, bedeutend w ind . liegt gerade hierin eine gewisse Garantie für die ekabi ee. Rauchwaarengeschãfts im Allgemeinen, welche n. , , Gesundung desselben fübren wird. Kreuz und Silber ö lektion etwas geringer an Qualität gegen e, , ,, , * etwas billiger; Secotter, silbrige: Tolle ee, ,, . sogar theurer, wollige 15 200, dilliger; xirg w 9 dae feine dunkle wie verg. Jahr; amer. Zobel; 25 o illiger g 1 . Jabr, aber dieselben Preise wie vor zwei Jahren; . Jr. billiger; Blaufüchse: 10 9 / tbeurer;, Rorhfüch : Alas . Sorten vorjährige Preise, andere ,,, . ö. 6 theuerer; Schuppen: rauche Sorten vorjäbrige . . billiger; Skunks: fast vorjährige Preise; Dttern. . . ger; Bisam: unverandert amer. Dressum: do . . tbeuerer; Nerje: 207, billiger, beste Sorten vorjäbrige Preise; - * * ** 2 8 0 2 ö . ( a,, , des britischen Handelt⸗ amts für April d. J belier sich der Werth ,, aus dem vereinigten n , ,,, . e 2 355 301 Pfd. Sterl. ge im April 1384. 3 im vergangenen Monat betrug 383521 Po Pp. e. DRder 3547 105 Pfd. Sterl. mehr als im . 8 2 . 2 m . . Monate ĩ n 9 3 . . t . ; . 8 Ut 46. betrug der Gesammtimxport r , oder 5 485 521 Pfd. 66 , m ,,, 2865 6 Vorjahres und der Gesammterr S2 Pfd. Sterl., ode e, !. weniger. Die inn * 5 . . ist am bedeutendsten bei Textilstoffen und Meta en. le,. . . Maschinen, Chemikalien und ver schiedene andere Fa ö ö ö minderten Quantitãten ervortirt warden. ,, ö r. J ports partizipiren hauptsächlich Robstoffe für Textilfabrikate . 1. Mai. (W. T. B.) Wolle Tendenz ju Gunften der Verkäufer, für Garne ziemlicher Begehr, Stoffe un= verändert.

5 2ns eben 0

Verkehrs⸗Anstalten.

12. Mai. (W. T. S.) Der HVostdampfer nnr nge: am burg Amerikanischen Hacetfabrt⸗ ar ben e rn n., f; in von . kommend, heute Vor⸗ i f der Elbe eingetroffen. . . 11. Mai. (W. T. B.) Die n Holland! und Helvetia“ von der Hatignal- amn fchiffs. Eompas nie (. Mesfingsche Ein ic sind Fier? an getroffen.

ü i i i Reinerʒ V P. Dengler, Bürgermeifler in Reinerz ( ; , ger den 13. schlesischen Bädertag, der in

1 1 22 5 * Real⸗GSymnasium eingeweiht worden. Die Universitãt Ro stock