1885 / 110 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 May 1885 18:00:01 GMT) scan diff

städten der Fall. Man habe wahrlich ni öõthig, i ̃ S itik di * n edi n er et g, inn, 2 . * Schutzzollpolitik die Erhaltung eines krãf⸗ Keie und seiner Gewalt, daß man dann sich auch vor ei er r * k Per. II. da igen Mi n si 2 8 2 * . besserun * m,. . d ein ö. 6, j ; ; ö. ö 1 die es —— immer nur bis zum Ablauf des fpani sirebe werte 1 K = ,. 9 ins r emen en, . D. . 2 8 56 Te, m , er e, ,, , re mem. Ker neh mne, f. batten ae, wollten, 13 chen Handelsvertrages, also bis zum 1 1 3 das Ergebniß der Statistik᷑ : sicd ibrer i ehren sucht, de ine aus sonast.- Ind 2 Dcr, mm dm Mu tkut, dann kemmen. Sie eg sind nicht 3 Jabre, wie der Pert erm ab ̃ afgestel 36 ei ersch if w X gane * 1. Yi 1887, ort⸗ Veittelstand habe sich von Jahr zu Jahr vermindert, aber das tischen Grunden. der Andere aus welffschen; S] lden auf eine kleine Minderheit. Im Raufmanne fande ist das rech Riel gefaßt * sind —— als eine druernde? * Behau tungen aufgestellt. Das sei der Unterschied zwischen gen und sich an die neuen Terbindun en' a0. . eingeschla⸗ Vꝛoletariat sei gewachsen. Dagegen seien vor 1879 nur in em diele, usa mmer; man muß die Regierung ert Ten mebr der Fall; da ist die Zb der Cbess im Vergleich iu der großen der Herr Vorredner selbst jugiebt oder war Tes einer der dem lernen Gebeimen Reih, und dern r Een enn f n , gele, er nen; are bee, sei es 3 Jerionen in Sachsen mit eincnt Cintbumien m mehr als 665 l Sc laffe mich durch die Form des Vortrage, ö Menge, die vem Handel and Wandel lebt, noch viel kleiner; wir Perktu Ver: et ere em n mere fich nachker sewer wieter Taron sboluten Regiment. Damals habe der Geheime Rath eine eigene „denselhen wiede ellen Gehe zur. einer Million einge fche gi gewesen n jean de nn Short Schut⸗ *in nerrugsme lf bei dem letztzni Ferrn Redner. fehr! kong eeesr ce migt Kas ee anädrineien ig srrecbt ron kämen, Ong ge cas er e faßfen, werden Memung achabt und, habe dieselbe vertheidiat, jetzt fei das utbender war, als bei dem vorberzebenden, niht i. machen 2 9 1. * gar nicht aber das ganze muthmaßlich 1885 und 1860 in derselben Gältisteit fen wir jezt; Ficht mehr so, jett hate seine Partei die Nolle des früheren raneẽportwesen, das Handel lebt, nicht ex nexn setzen bei der sis Und ja nicht für einen Augenblick, nickt ur für die 3wischen ein Geheimraths nbernommen und das mache man ihr zum Vor⸗ gültig für die der spanische Vertrag, wem er nicht medifijirt worden wurf?! Seine Partei werde gegen den Zoll stimmen, werde

zuführen. Aus allen diesen Gründen bitte er de 3M ; z ñ ö . . . er, die Reg as⸗ 35e b ĩ 2. ; . vorlage in Bezug auf den Roggenzoll wicden'peles eFierungs- zölle hätten eben nur den einen Zweck, das Kapital zu kon- Tenden; ist genau Ki sclsd *r For bergebenge ir 1 zug aul den ioggenzoll wieder herzustellen. zentriren, ungehenre Vermög? k Henin li, gengu bieselbe und auch die Neigung, den Dina *ni zie 8 6 Der Abg. von Schalscha er kla . 1 nen, ge henre zrmogen anzuhaufen und das abjugewinnen, die sie für Leute, die obne Borns agen Seiten Frage, ob Sie den Handel begünstigen' oder schädis hier i mnerslits UE. Glärten es sei sonderbar, daß Proletariat zu, vermehren. Sachsen baue nur ein fie benrtbeilen, Esat't tt ente, die obne Vorurtheil, obne Tan dra gg bare beute nec zei Cf 71 J 89 5fah * ö ö ö . . „e D e Feurtbet J bso ö 5 Nnrerz ae a 5 . 5 1 21 . 5 8 1 2 = 3 f 8 der Retorsionszölle hin· Drittel seines Bedaris an Getrẽide müsse also den 35 Der 2 . en, ern gornisken Nini nm,, . w * 24 3 derselben . 1 würde. Dergleichen Zu. derselbe abgelehnt, so bleibe des ja selbstverständlich bei der 6 werd zelt anderer ö 12 5 A5 K ,, ö 2 . 6 n J RKornzolle, weil 8. . ; . ' 3 ; 8* ; Sen, d . alligteiten, daß ein Handelsvertrag eine? enderung erleide ist jedes Narl a 1 . . 884 der Konsument tre Cen gan 6. . behauptet werde, kaufen. Yan wisse, daß ein Grundsiück erst bei einer Größe von geeignet sind, der Doppel besteuerung abzubelfen. Nun . Me ritt den Handel der Oftseestãdte haben; aber ich sehe voraus, das wird Ge an aus gefeßt 1 Sie doch . 12 . it des Vorlage der Regierung, die 2 S für Roggen angesetzt habe. das Ausland doch keinen Aniaß * . * 5 fc babe 5 Ke sopiel Körnerfruckt liefere, um eine fünfköpfige Familie setzuerung zeb; ich ja sebr gerng zu; aber gctade n g iese, Det za. doch doch kommen irgend ein Kris entsteht eder daß = * gene, m . Ter Krändent von Wedell Piesdorf. erklärte, der Abg. 1 2 ? z 22 2 rn ö P . . stre z . mee, . J , abzuhel P ' ; z . 2 r Y. . . . 8 LE *. 22 6 ver oge, 8 , = . 8 bie Relorponsrosl. 'n enn nn du,, orsionszöllen. Seien zu ernähren; von 192 000 landwirthschaftlichen Betrieben ver— stäeben wir Jach Tößeren Einnabmen. Wie sollen wa w,. E65 würde ein Att in unserer gewöhnlichen Aufführung diess wojun keine Aussicht vorhanden ist, det wiscken uns —— von der Decken habe am Schluß seiner vorherigen Rede ge⸗ Fall fein, wenn c dae, 9t, o lönne das doch nur der fügten aber 146 000 nicht über soviel Ackerland harten e. kommen? Der Staat. und das Reich können von de r Stiche fehlen, wenn die Klagen über Danzig und Königsbera und Spanien ein Kriegs iustand einträte, dann“ wäre der ganze sagt: „Die Großgrimdbesizer aus Hannover, die sich mit dem jäten die Her 2 1 den Holl trage und das von den erhöhten Getreidezöllen nicht den geringsten Vorth i brauchen, nichts missen. Um die Doppelbeß ö. ibre Lripen . delt der Rorniölle bier nicht rorgekraât würden, Vertrag fefort binfällig gewefen,. We Sie in sclcen größten Theil des Volks von Hannover eins fühlten in dem felben hattẽr * 64 Sisen 33 . 1 die, Perkaufe ein solcher Besitzer aber wirklich fein Korn —— le. , ö. nicht zu beseitigen, so 1 * 336 i 2 24 . 4 2 . . Earn, ele, m, e, nach ieder herstel ung von Hannorer, möchten nicht se hät r, der Soll vertheuere das Brot aber so n. sffẽ derselb enter ab ich ndern, = brauchen wir nothwendig andere! * zu xe andere Geschäfte sein kann, flaube ich, mir ein kleines äbigen? Ich möchte Ihren lieber vorfchlaser: Nebmen Sie da ein die günstige Poßsition, die sie besaßen, gen ine schwãche schon jetzt habe er gefunden daß bei zwei Ba 3 n 10 müsse derselbe das gleichzeitig theurer gewordene Brod doch und ich möckte doch bitt , n, quelle vorbereitendes Argument auf diesem Gebiete mitzutheilen, das vielleich 5 . 9 63 non, die ne besaßen, gegen eine s wãchere s . . 1 i Backern in ein und kaufen 85 9 * J = ; 2. . 282 SG bitten, gegen die finanzielle Seite des . 5 ; . 2 . das vielleicht Beispriel an der rraktischen Schneidigkeit, mit der Frankreich in sol⸗ Gabe aufgeben? D Ie Be * 2 5f59 2 a die Orn⸗ derselben Straße Brote von gl iche zewi schi 5 ulen, und so würden sich Vortheil und Verlust ausgl ch Augen nicht derschlieỹᷣ : = ö es Zolles zi nachher den Herren, die gewohnt sind, diese Rrlle in un D F n * ö q . 4 , 1e emertung verstoße gegen die Ord⸗ eichem Gewicht verschiedene Pre Wirkli ; z ; gleichen. Augen nicht zu verschließen. Der Herr Vorred * ach . ; H ie] n unlerem Drama cen Fällen vorgebt. Dort haben sie vor Kurzem landwirthschaftlich 4 ñ ö ätte Piz e . -. ene Preise Wirklichen Vor 8e r 5 sq . S . ö 3 2 ner ein Anlaß gieb ; J 1 Fa ans wiribsckastltze nung dieses Hauses und er rufe deshalb den Abg. von de bätten. Die Herren auf er Linten? harten e prophezeit, ann,, d . . Groß⸗ y den Hurht en sinttag im Freu iu e,, e. eie , a, . 356 . 2 2 Gesrfn, desc an, an, dem si⸗ . zur Sibnung. 66 g ren der daß die Zöle Schade ĩ ö e w . . bsten Uührungen des Redne Feng din meg o Phne anzuerkennen, daß dies m mn, ,, . 3* 6 , ublizirt wurden, in Kraft; dieses Gefübl von Gerechtigkeit, welches . 86882829 S3 3 ; thell . er shabe das Gegen- Über das Kapitalbeduürfniß der TLandwirthschaft und 3 Tteil er üblen Wirkung der Der gelt teren, ee f ferm, tischen Stellung nach unverdächtigen Blatt, s 1st die Kötz 2s Bedürfnis bat, rie Regietun gere- nde: ö —— Der. Abg. Freiherr Langwerth von Simmern erklarte in also nich . . be alten weshalb wolle die Linke besten Wege der Abhülfe schweiften soweit X ermäßigen bestimmt ist. Ich will auf dessen Die ellen oder berger Hartungsche Zeitung‘. welcher über die der b schwäcken, kat dort kein Ecko gefur den, Und i monte *. z iei vpersönlicher Bemerkung im Namen der hannoserschen Abge⸗ lso ni em ewãhrten Propheten glauben? b, daß der Prasident . 6 ö Thema eingeben, aber der Herr Vortedner ist doch n geri lt Klisten dier rict berigen Zölle einige Andeutungen giebt, ung ebenfo wäre ; ; ö ordneten! Die Hannoveraner seien loyal und gute Deutsche Hierauf ergriff der Reichskanzler Fürst von Bismarck, Sache verweisen mußt , e,, derholt auf die das nicht anzuerkennen und logifch zugeben zu mn ner eitß, vm Beise (inciditen mit unserer Dislussion. Der Herr Vorredner hat ferner darauf bingewiesen, welcken Ein Und würden es bleiben, fo lange fie lebten, sie seien aber welcher während der letzten Rede in den Saal getreten war? das Brod . Wenn die 16 den Arbeitern so SHaere ce Antrag diese Tenden; bat und daß . daß der Die rn. * russischem 9 in dieser Woche bat auch druck die neue Situation bei dem uns befteundeken Sest rreich man auch gute Hannoveraner und wurden es bleiben. 364 das Wort: 7 ö . erlebst, werde sie niemals darauf rechnen Theil des Fsruckes zu ö einen großen noch die nickt untedeutende der beiden Vorwechen fberfiägcst. G3 kannte Da gebt der Herr Vorredner wieder ron der e e 14 1 5 f . onnen, daß die Regierung und Majorits x ier e. u. Terng der rermoͤge der Doppelbesten er? ngen ein über Prostken 2018, üh 6 e ante gebt der Herr Vorredner wieder Der Aba. von der Decken bemerkte er verfolgz seine Ziele 6. . 46 z nd Majorität des Reichstages auf unseren Provinzen und meinde 5r ; Neuerung gingen ein uber PDrostten 2 Uber Eydtkuhnen 124 iusammen daß DOefterreich, 5 das Ausland unter d . * 4 ö ö 3 5 . zen Arbeitern als jolche erscheinen wälchen! de auch . ! wenn hier 2 die . . . erreichbar is, e Wagzongz gegen 1811 betiekungzeise ö, zrsämmnen 3 , den, 96 2 . . 3 mul B, mur, auß geseklichem Wege und verwahre sich auf das Ent Entferntesten ein Her; fur die Arbeiter 9. tie ter diesem Gerirte kann i' alf „u, gelchaffen, werden. Au 7 Waggons der Vorwoche, und 1336 bejiebungeweise 39 zusammen länder belasten fo n,, schiedenste gegen die Bezeichnung von Landes- And Reichs⸗ das Sperrgesetz in Kraft getreten gew sen 5 * r . gegen unfere besteben den üer eich ge, de weisfscen I meinung 1295 Waggons der Woche vom 19. bis 5. April. ; trench l s sie e e g wert verrath für seine Hestrezungen. esen 185 18 Einrichtung e es Morin ü ; iu Si 1 eg, 14 ; . on Ne, uns bern vo Der? Stolle er, w m i in mehreren Rem en Nia dit ie en gen, n rer g. ene. die ablehnende Stellung des Berrn Vorredners . füt Nun, der Sinn dieser vielen Ziffern ist, daß in den letzten drei e sebr aufgeregt sein werden, Der Abg. Stolle erklärte, der Reichskanzler habe sich ge⸗ und hätten dieselben die Erhöhung des reif getrer⸗ daß Sie noch immer mit der Unbefangenbeit, wie der? . Tedqure. ; Beben die Einfuhr russischen Getreides von 1355 Waggenz auf mit einem Joll belaften. Sie wundert, daß fich seine Entrüstung nicht gegen jene Bäcker Siam mm g „ele, erhhhung, des Preises für ein redner es tönt ** Ihren Bestrebunaen? tern, mie der Herr Vo 2142 Waggons gestiegen ift. daß die österreichischen Pro. gerichtet habe, die jetzt scon mit den Preisen aufneschlagen 1 1dige rot von 76 auf 82 beschlossen N 0 bek 9 . 2 ** 6 ingen festhalten und sie o Es 5 d so it alle: 57 84 Q n . . 34397 ö 2 2. . 2 m, Die lle *. Def 26 1. ö = ĩ 22 1 1 Ne 9 das gesammte Volk am besten erkennen wer 1 4— ar n n. * sind itzt 19 Jabre vergangen, das die jetzizen M* Wochen . . 9 63 1 ́ 2 3 1. ürd ,,,, dei ler dehnen vertanden ö. / enner mselben da nise, welche die Basen des deuts cher Reiches * öligen B 8 20 d R922 entner Getreide aller würden. Er habe aber nicht s ei könne

ö. Brot vertheuere! ; ö Einri fie Balen des deuts chen Reiches und unfere? 1 R er eingelau? iefelbe Zußt ĩ FS * 3. . K ; . werde. r habe aber nicht so weit gehen können, wie der fpanis Pen; . ĩ inrichtungen bilde stebe T n w Art hier eingelaufen und dieselbe Zufuhr auf dem Wafferwege ift Diese Argumentation, wer geschädigt wird, wechselt ja ab na Meinem ma bie nm, * ; zer lsn- wbegbentichen Regierung er, Der Abg. ör. Gerlich erklärte, er hatte erwartet bah ee , 133m, ich zutückben ke an men langes zeit, Eugs fins bedenke gfefen. Tie Aussubt Kat Sexüctißz, Kieninger Wee see, delt ii nat. FReichekanzler, und die Biassen auffordern, die Bäckerladen zu ungen, untzt degen sie eima sozialdemokratischen Abgeordnet e , nach der Theilung Sawsen? der 1835 ungefähr 19 Jahre verganr en . lange nicht, und ibeilweise aus Mangel an Damrfern in diefer feiner Kwie vorber schon gesagt worden ist, GraU Mal n' e, r. sturmen. . verzichten wolle. Nach längere oe, . dneten wenigstens hier im Reichstag a,, keilung Sacsens, die auch ein Ergebnis von krieneris . 1 2 9 Reinen, wie vorber schon gesag rden ist. Fin Mal ist es der er Präsident v Wedell⸗ Piesdorf R 557 Ucbereintommen gase t! arten den So ialismus vertreten und nicht Reden halten würden, die finnisen war. Segen das Verhalten dez dam ain *! triegerischen Gr Weche gleichen Schritt mit der, Ginfubr gehalten, und dez balb sind Kon üniert. dann ift en ne Produzent, zu dessen Gunften angeblich . Ber Kräsident von Wedell-PBiesdorf erllärte, er müffe Dirt: ki Warleerird vil eder Deutschfreifinnige ebenfo mt 'he'nn' gte Auch bie sebalb man om rgtzicralen, vom deut ena ben s den Sach,. We. rrelderrunz mit Fötrcide o angefälit, ga datt am die Stent aufg legt werdens ssit' ru,, ghz n e, fer, gegen diele sleußerung als eine die Srdnung diefes, Haufes ver⸗ et x ige aber ich habe die Mitteilung nicht Rede des Vorredners sei nichts weiter als eine · den fre hn lein in seiner Eigenschaft als den Srfien der Sa r en d eh e, k ien . 4 . ö n we un . is ner M 1 ö K az

J sinniae Sn; 1 k . J : J Terufen, die Vortbeile der fächssc ae, Säaclen betrachtet, 1 Tage lang auf ih ntiolchung warten müssen. Die nächste trächtigt wird, ja, dann nimmt man zu allerband Zufälligkeiten die Ordnung!

danischen Regierung ein e nr ge fe u ae, gi . r,, Venn aber etwas dazu beitrage Sacha zu vertresen ger en e rr len und gie Ghre der Wecke wird Atbülfe Hringen, kenn es werden, viele Tampfer er⸗ ufuckt, otne Isih Ken Wabrfcheinli keit und Möglid keit der Der Zollsatz für Weizen, 3 66, wurde mit großer Ma— ie Tindung des Roggenzolls verzichtet. . ctonen 65 . irn, J ue es daz jortwährende ron Sach sen zem Standtunkt kee Fer item., . . e, , 2 . . Here Ver, Sack, nur weiter zufluhasten. jorität angenommen, ebenso wurde der Roggenzoll von 3 .

Die Gegenkornzesfionen, die wit näatürlicherweis achen hab ĩ Eng, dat der Zoll das Getreide noth- cinwenden. Nichtzdestott. iar, ft S tal un? . mürisg, sind bereits u dicsem Zweg. leer eingelaufen die Dampfer Der Herr Vorredner sagte: Die Folze de 3, ist in namentlicher Absti ig mit 187 gegen 139 Stim in⸗ um. die sen Vortheil zu erreichen, ö n, , wendig vertheuern müsse. Die Herren meinten es auch ö mit der Hälfte el: dande⸗ uit (gef ** r tg 22 we. ; orro' S: Urd?, . Dwina.. .Gbhristina;, . Aria und Arance;. die Schädigung des Augemeinen; Ha k schließ genommen k aßen gesteigert, das die spanische Regierung? eim sah von 3 der That nicht einst mit den Arbeitern, sie freuten sich nur, wurde zerrissen. Dennoch batten 185 9er Gn 6* r en, 2 ; 2 e er, e, . auch in Folge dieser Zrsfubt izt lit gan a des fei, hm 6 8 Ein Bertagungsantrag wurde angenommen beguemlichkeit die jeßige Situatfaen * * ning. 2 1 ö zufrie? it i 0 9H 1 ; m , mee, , rn , zin ier d . voll nen s aung. s gelen zettagune 1 . , 5 . , ,, * 164 Massen gesäet werde. Sie be⸗ 96 ö sich rollständig mit ihrem Geschick . 2 , . den Arbeitern diese lohnende Be—⸗ 3 ich Ein dn trag des Abg hr Buhl 26 die von den National⸗ ah nen el den Yeachtheilen für die Einnabhm Finanz ⸗Mini ar e amit ebenfalls die Börsen sy— 3 1 atten üb darein gefunder 8 3 Del, ö ẽ2 =: ö . j vrhnende * ö zoll iur ni au ; s ; e e ge . 666 ͤ 2. 6 * Ee, sich darüber klar war, und infolge n r. in er ee, anderen Dingen . a Toten syerulgtionen, ,,,, Wieder her ann m. . . . keiner daran, . stizung nicht gönnen? Und will der Derr Abgeordnete icht propter hoc sebr blüben liberalen beantragte Resolution zur Frage der Sonntagsarbeit gestellt hat. Diese Gegenbedingungen bereeffen diff ber n gu ngfn lands bedenken po el üsse doch U dem Import. Deutsch⸗ Losreißung diefer Probin; 55 1 Verbindung für die J us nicht entnehmen, daß ganz weifellos die rufsi— Da sagte er nun, das wäre ei auf die morgende Tagesordnung zu setzen, wurde abgelehnt. af Südfrüchte und denaturirtẽs Sliven? Aber n ig er nus e unjer wel a don welchem Lande Deutschland beziehe und noch wenizer fel es Einem ein ston, g Preußen zu konspiriren, . schen Importeure genöthigt sind, den Kornzoll dort in in die n mme Am Ende der Sitzung machte der Präsident Mittheilung ie Finanzen des Reichs bei diefer eä. Aber die Vortheile, die Unter welchen Bedingungen. Blicke man hin nach Amerika, die Gefahr . im weten, lich onen dazu zu bekennen und auf . Ostseebäfen auf sich ju nebmen und zu tragen tt sc ĩ von dem Eingang eines Schreibens, in welche er Ab , s bei diesem Abkommen gewinnen, wenn sie Ost-Indien u. s ö . ‚. Ame . . in, im gesammten Vaterlande Umstur; Urnalũ 6 ö, ö l . 1 . . 0ott ß on ingang e es Ochreidens, in we chem der bg. schon jetzt in den Genuß des vollen Roggenzolleg treten nnen, Ii Vn u. . w.! Nicht der deutsche Arbeiter, der Verwirrung anzurichten, einseitis das * n, I rz, Unglück und trotz Zoll und Zoll die Ausfuhr fort und fort im Steigen gefübrt. daß dieser Ausbruch der Besorgniß Graf von Bismarck-Schönhausen seine Ernennun zum Unter⸗ Aussicht bat, angenommen“ zu werken sind ch sehr . 2 hier fortgezogen sei, sei es, der Deutschland mit des bannsverfcken Abels beute . 23 . 1h 3 Tbeil ; ift . . Beschaftigung der Leute . gi Benn also, kefruchtend auf unseren Handel wirkt, noch recht lange, Tickleicht ein Staate sekretar im Auswärtigen Amt anzeigte 3 Schreiben als die Gegenkonzessionen die , n, . Fedeutende Fetreide versorge sonder di . e,, dauere j ,, ,, E gesetzt hat. ch be⸗ . wie hierna zu rermutben ist, ie olle jetzt sofort Jahriehnt, anhalten und immerfort dieselben Resultate haben wird ö w 2 ö .

2 4 16 . panien verlangt werden ,, , ge, dern ie großen kapitalistischen ere, meine Herren, daß Sie an diesem utopistrfchen G ö . . ; . . . 2 2 . ö 36. ö wurde der Geschaftsordnungs⸗Kommission überwiesen

Ich habe mit Genehmigung St Mann tl an gt. . Gesellschaften . ĩ sivster , rm, e. halten, denn i be' vsc. Sen mern utopistischen Gedanken feft⸗ ö wenigstens, auf eine Steigerung der Kornvreise, geschweige Der Herr Vorredner führte ferner an, daß die Ersffnung der * , m, me . ee rmnelen. fräͤb den Vertrag Term 3 1. dee fe r, enn . die . kapital istischer Veise Freu nsersi⸗ Zier g ft l ee selrien ich babe Verwandte und denn der Brotpreise, einen influß nicht. aßen? werden, Schiffahrt and Tag Aufgeben des Gises diesen Hantel Kelckte? Ich Hierauf vertagte sich das Haus um 6 Uhr auf Dienstag anzunehmen, daß noch beute im Laufe 6 2. . Grund, Wenn ssich jetzt die soʒꝛ nal: . in ihren Händen hätten. des bann õocεshen Adels ö ö 26 e , für die Traditionen so mag Hr. Stolle doch wenigstenz den Finanzen dis Deutschen Reichs sebe daraus mit Bedauern, ich babe vielleicht undeutlich gelesen; es 1 Uhr. nen Rnebmigenzen Beschluß fassen und . . wundesrath Vartei bieser ö. zial zemokratische und die deutschfreisinniae zu Grunde gehen Si. 4 ö. ich fürchte, er wird dabei ö diese Sublevation gönnen, die uns in die Möglichkeit bringt, nach an⸗ war nicht von der Schiffahrt, sondern von Eisenbabnwaggons die Ibre Sitzung geschloffen fein wird Ihnen die on,. geg die e , ,. Leute annehme, so thue sie damit nur, was sie rennen, Sie werden 963 . . Kopf an der Mauer ein . deren Seiten kin, wie es jetzt durch den Huene schen Antrag beabsich. Rede; die frieren doch in der Regel nicht ein. Die Vortätke batten aths darüber iar be, me en Ih Vorlage des Bundes— ö sei, sie streite nur für die großen Kapitalisten zu sowohl nach de . auer nach allen Seiten bin, . tigt wird und in ähnlicher Richtung weiter beabsichtigt werden kann, sich von i369 auf 2005 Waggons in einer Woche gesteigert Die Rede, mit welcher der Fin 2 n n

Ich lasse den Fingang, wie er bei llen Vertrẽ qs ngunsten des Armen. Von Sozialismus sei dabei naturli ganzen Deutschen Rück Tes nationalen Bewußtseins im Erleichterungen eintreten zu lassen. Aber die Herren von der Orpo. und, foweit von der Schier. Rede war, so war von 2 . ee te,, , , , . üblich ist, weg und nennen? die . Bert ae glei mäßig keine Rede. Durch die Getreidszole seien weniger de r 9 6. Entf e' n . 4. nac der Seite der gKrast sitignerichtung baben immer Tie grzßte Furckt, daß es dem Staate Pittin nen, also von Fluß chiffen. die Rerö '' Di Weil fel ke der Rö, bon, Schl jn der 18. Sitzung des Der ren hau fes, am

. 0 759 * . 2 3 2 11 21 VID 5i 21 . ö . ö . = . . 28 = , * n *. 5 71 1 6 86 ö Un 4 ö 2 8 * 8. ; 8 machen wären. Die nachbenannten 1 Giestindis . R grundbesitzer als die Großin dusttiellen in Wem. fes Groß. Sc, han, e , mein? pn en Resierung un zerbrechlich finden Rohl ergehen und daß in Felge dessen der Deutsche sich mit den e, Fliemen, jocein fie in? Werra fkronmn, find et sange aufzethaut, Sonnabend die Generaldiskussion über den Gesetentwurf, der Einfuhr in Deutfchland die Fake . ö 5 6 Der Abg. von der Decken bemerkte, sei 2 Herr Vorredner es wieder gem. e,, Pronunziamentos wie der stehenden Einrichtungen zufrieden finden werde. Das wollen sie nicht. da ja sogar schon der Hafen von Kronstadt frei ist = also das if betreffend U eber weisung von Beträgen, welche aus

r,, . seine Partei habe f 1 * semacht bat, nicbt unbemerkt, nicht unge Der Abg. Dr. Meyer (Halle) erklärte, die Sachlage habe wobl nickt der Grund. Aber ehe die Herren jemals zugeben werden, landwirthschaftlichen Zöllen ein gehen, an die ] Berechnungen und Prophejeiungen geirrt, Kommunalverbände, einleitete, hatte folgenden Wort⸗

gung des Eingangszolles: Citronensch ö für die Land irthschaf 65 * 2 stempelt, z G. ingangszo les: roönenschalen, Orangeschalen und ie Landwirthschaft dasselbe Interefse, wie f fmhelt . will ich nur sagen, dem Beutschen de , nichl um n. 3. . ir bab 3 se . ie dan sammisichen Südfrüchten, frisch der lehrt Partei hier im Hause, trotzdem . sic fur 666 i dere bier zorübergeben zu lafsen. Man feinen . a n , . hach der Mittheilung des Reichskanzlers ein ganz anderes 6. , , . 16 ö ö Pomeranzen, auch in Saljwasser eingelegt, der Kornzölle nicht stimmen. Was der Land e n hung md Berechtigtes rare, es ist Landes verrath und . 36 Aussehen gewonnen. i , nn mn, kaun. h nf 3. , g nf . 3 pere bge et rr rden Safran ron Vortheil sein würde, wäre die Aufhebung K . was ö . meine Herren ö e, . 15. Januar abgeschlossene Lieferungen zollfrei lasse, werde, Falle so gekommen ift D. 14 . 2 9 8 V den von 30 9 . 2 6 ö 1 ö J . J . z 3 . ö. 1 2 2 6 T 7 . 3 abe sch 2 * . * F . 26 . c ; DO 8 . 9 * . . Jobannisbrot von 2 auf 66 vro 16 * . . 68; welche in der Grund⸗ und Gebãudesteuer neben der , re,, sagte; wenn ö ö der Hr. Abg. Stolle J wenn man es nicht andere, geradezu unheilvoll wirken. Im sie nicht zu. Dagegen läßt sich auf die Dauer nicht ankämpfen. zu dem größten Theil dessen, was Positisnen erreichen in unseren Zollintraden nem j steuer bestehe. In dieser Richtung sei ja auch der Huenesch dann helfen * sie 6 ? ĩ * as Korn nicht vertheuern, Vertrauen nämlich auf die Achtung vor den Verträgen mit Die Herren betrachten es immer als etwas ganz Selbstyerständ⸗ zu den Bescklüffen der Roemmiffion und deren Motiven nur Durchschnitt. l D ergangen, den er billige, obwohl der xe . vertheuern so bean . Venn sie es nicht ö den meist begünstigsten Staaten seien ungeheuer viele Ver- liches und Nachgewiefenes, das in Folge des Kornzolls das Brot zustimmend mich äußern kann. Aber“ cz kommt mir darauf

J —r1* ö. . ö . . = 2e. ; ; 61d ] 2 . ĩ 5 1 . das 5 . 2 * j 4 6 B j * 1 . 1. 3 T 5 =, * ö . h ; M . . . . gin. derner wird Olivenöl spanischer Herkunft oder Fabrikation in des Richtige treffe. Werde die Erhöhung der , n aber zugeben müssen, daß die olle , wird mir träge zu dem niedrigeren Zollsatz von 1 6 abgeschlossen theurer . es ist ja 1 sehr streitig, o 2 z an, ein Wort alsbald zu berichtigen, welches der Herr Re- Fäsern,; amtlich denaturirt, bei der Finfuhr in Deutschland voꝛ schlossen, so würden sich zwei Möglichkeiten ergeben: utwer* Finanzen aufbelfen und einen Bet? 1 Reichs worden. Man wurde also ein vollständig ungerechtes Ver- Löhne in Anem für die Ack gun Ber haltnisse, oder serent, meiner Meinung nach in einem Mißoerstaͤndniß, oder Gland vom 11 ten ergeben: entweder re, a , . (trag, mit dem das Ausland in irgend f im fin 9 Rei 1 Nati wobl feiles Brot woblfeile Löb einem für die Arbeiter n

use m zu gens Reichefinan en herangezogen wẽetden ann lis ich . fahren einführen, wenn das Reich nun mit jenen Nationen theiligen Verhältniß zur Folge rn, ,,

. ; neue Verträge abschließe, die die höheren Zollsätze gestatteten. J .

.

8 d Un

Das S s i Sperrgesetz, welches die vor de 4, re, r, ,. . w perrgesetz . eg wor dem immer wicter ein Loch oder ein Auskunftsmittel, weshalb es in diesem Meine Herren! Ich würde in diesem Stadium der Verhand- augenscheinlichsten Beweisen stimmen lungen noch nicht ums Wort gebeten haben, da ich im Wesentlichen der Herr Referent ausgeführt hat,

Zoll frei sein Das ist die 5 55 5 = 3 mniastens mi ßer ftndliq rat he ʒF 9 3 n, Das it Hauptkonzession. In * ec trage das Ausland den 25 ; = dae. wenigstens mißyperständlich, mitgetbeilt hat. Er hat unter den dem Zastande in dem wir bisher gelebt haben, sst , 56 keinen Vortheil v ö e. aher hätten die Landwirthe wei? nicht, wie hoch er fich stesft ir! 79 illi s . irt: f BGrülldengttie hre Jemmissien beftimmt baten, dem Geseßentwurf denaturirte Olivenol ist bis fer ***, pakhen, * keine. . Borth „on demselben; der Zoll sei ein reiner Finn bee ,. ht fa ih iteten wird 20, 30 Millionen sollten i. a. 4. ; ; aber wenn wirklich das Brot s zuzusti : er Anderem eine Erklä er Staatsregierung an= = l . t bis jetzt zollfrei , 9 ll, und daz ?. . . ( vinanz⸗ och die Herren nicht so aerinsf ät. . ö. ö No strei de: J Gesch 8 . . . = iuzutimmen, unter Anderem eine Erklärung der Staatsregierung an aber die Absicht, mit Rücksicht auf bi n, , es ir zoll, und dazu würte er seine Enwilligung nicht geben. Ez inan telle n, . Tering chätzig behandeln; sie gehen über die ( Der Getreidezoll werde mannigfache Zeschafte mit Rußland entfstebt, warum wollen Sie denn das ausländische Brot wohlfeiler gefübrt, daß j: de Abänderung der Vorlage, wie sie an das hohe Daus Wr, den Oclöollen überhaupt flattfanden k irdie liege nicht in der Absicht seiner Partei, 'das indirekte Sꝛeuer⸗ Abgeordrete an k vvollständig weg. Der Herr abschneiden, ebenso wie für Deutschland, wenn Rußland neue maten? Benn beben Ssc doc wie Stent, dice ee, r er gekommen sei, einer Ableknung gleich zu erachten fein wuͤrde? Ich Olivenöl einen Zoll aufzulegen, der, wenn die . ystem zu verstärken, weil es das Stenerbewilligun c recht der Sache und jagt 6 tie, ö. die Firthichaftliche Seite J Industriezlle einführen würde; die deutschen Exportfirmen dischen Getreideerzeugung ruhen, das ist doch bei weitem das Wicztigere, möchte nicht, daß das Mißrerständniß bier auch nur einen Augenblick dem Druck dieses Zolles sich icht erbeblich vermindert? k schmälere, auf das jedes Parlament in alter wie kin 63 daß sie ihn nicht inn tet m- ö Augen. Ich glaube, zitterten nicht, weil sie den Zoll nicht zahlen wollten, A0 Minlienen Centner bauen wir im Inland, und nur 50 Millicnen Plaß griffe, als ob das eine Erklaͤrung der Staatsregierung in dem , 5 E , tees, Zeit das größte Gewicht gelegt habe. Trage ber] amener unfere Finanzen schlecht iat! 2m sein Weizen blübt, wenn sondern, weil ihnen das Geschäft dadurch abgeschnitten sei. Centner führen, wir ein, an den inlaͤndiscken klebt der Schweiß Sinne gewesen wäre, daß ißr das Geseß fo, wie es vorliegt. . ge aber das Inland n steigen die Aussickten allärann, teig. die Umufriedenheit Der Abg. Gerlich habe eine eigenthümliche Anschauung von mnstrer inländischen Arbeite. Allg dann schafen Sic dock üs eden Panktetesz Ter w, Ut nme ltd L158 Kmste erfchiene. die Grundsteuern ab, ich verlange es nicht; aber es ist die Konsequenz; und daß die Staatsregierung nicht irgend welche Aen⸗

11

8 (. 2 2

ö

Franjen eine Zolleinnahme von vielleicht 09 666 jahrli ũ . iahme ron r bt 0M 0 p jährlich kat , . e,, ö. , ,. di . . Iahtlie kätte den Zoll s D 83 z * und d 1 . . diefen Gegenß Zoll nie pfl. die. Verpflichtung entstehen, den Sol, so werde die Foige eine Erhöhnn ? ife we dann steigen die Aussichten aller derer, die genetar* neden Soz: des , wie ö Ie in lafen für die Paus; e. Es sei schon erwähnt . eigene Hertlickteit auf den Trümmern? eö, Wlrerken igt , . / der Sozial demokratie, 3 ö n,, K e . re e, e ,. . . . 0 orden, d ) J I3gen sie adeligen oder bürgerlichen Standes ** 7 3 . ( eigentlich die Sozialdemokraten haben möchte. Er möchte die un eileres 2 erung annebmen würde. It Segentheil, i e mir er⸗ . ; ; . , . n n, ö. * ö ,,, en, , g. ö , gentlich 1 7 h. 8m ; nahe, das Brod dadurch wohlfeiler zu machen, daß Sie die inlän⸗ laubt der Kommission darzulege de Staatsreaie z ! ; rechne ] Soi ; 223 e, m. X 9 . D wohl zu machen, daß Sie die bt, der Kom or arzulegen, wie er Staatsregierung ö. ö . 3 rer ,, , Sor ale en er ner n , . 1. Sozialdemokratie 2 64 6 . dische Broder eugung von jeder Steuer befreien, und dann erst daran don Anfang an und auch jet noch'g 6 ; 3 It len 1nd 2 11 0 . ö 4 2 ö * . 5 I 3 3aI n 1 . Bas Ser ten 7a ans sei ü en; 4 e : ie if e ne dere nen ne, 4 . w . 26 ö. Vertheuerung des ö Wenn einige Bäcker, obschon d= Korntreife Kc micht um ein . 32 ,. en, sie werde mit ihren Bestrebungen denken, wie Sie das Ausl!nd beglücken wollen. Was bedeuten solche recht erwänscht fein würden? worau! ich aber hingewiesen habe, ist g überkoben 16 Steigen der Brotpreise hervor. d das sei Daar breit geän bret , m, . 56 ö ö ; 3 . ; . k . geändert baben, sondern fohar ert en un', sind, die Un⸗ wolle auch seine Partei Rechnung tragen und sei darum seit Blutfteuer nennen, die rußt Toch auch auf Tem Getreide? su un? Versuch, jetzt bier im Hause eine Abänderung des Gesetzes votzunch— ö ö toegunstigten, jetzt 3 . r * ö ; ö . =. *I; FSI; ö ö . 9 8 D as ĩ Inland ö e zraktische fp Jwabe ĩ ra. . . fiele e, . e e,, be ele: den Zoll tiene donn weitere Folge werbe Sn e, Freise in die Höhe steigern, so wundere ich mich, daß sich di . . 3 ĩ 1èschließlich vertheuert sie das? tod, as im Inl nde men, den praktischen Erfolg haben würde, daß nichts zu Stande utlich n ; e Zweck, Ans die, durch das Aus- in doc Las natürlichste; ich bedauere die? Back ford ; willige, und, unwabre Bezeichnung von .Blunoll', die findet rückfibtigen, deshalb habe ich gebeten, dem Gesetzentwurf so, wie er e n,, haben, vorscow. j ; , . . h. ̃ D das n hste; a acker, sie fordern, wenn T ieser Ri 5 1 ; . ; , der Grundbestz sich hüten, für die Erhöhung der Korn⸗ fie so friorle Vorwande nehmen u fe 4 lng t Finanzverwaltung nach dieser Richtung gethan hätte, was ihr man sie auf die Geireidezölle anwenden will, auf die Grundsteuer D 1 3 . . y ,,,, Jol in 3 e te, so Un . . mie J i habe, werden die Herren mir gestatten, daß ich mit wenigen Worten ö ;. ,, Holten er eine dẽn Grun dbesiz gunstiger⸗ geworden, die bat, deshalb' stergcnn! *, die B 6 ö Vie Bãcker als so übermächtig hinzustellen, daß sie den Brot⸗ 3 der Inländer, der uns doch näher am Herjen liegt, als der Aus— tcersteigen wird. 8 l des h teig wir die Brodpreise, das ist doch preis nach Belieben ändern könnten, widerspreche den that⸗ larder, Der davon betroffen wird. er von dem Herrn Referenten ebenso im Großen und Gasien zu= j 321. = D * ! 1am * 17 it ei Wor Industrialismus gewendet. Man wolle die; 6 d fich n 1 treffend, wie vollständig schon wiedergegeben ist, mit ein paar Worten * n , , dnn, Fal 2 ; . iese gute Positio un sich über sie lustig machen will; . i . n . . 6. n lig r e! willigt ibrerfcits icrarin, nicht ohne Noth aufgeben. Die Großgrundbesitzer ö 2 x vill; aber darüber wiegend wohlhabende Menschen; die Bäckerei werde in vielen Hauses gegen die Ausführungen der Abgeordneten Dr. Bam— . achst auszufübaen Veranlass ö , ,, . Städte 4a. en, Er habe berger und Möller in zweiter' Lesung. Die Polütik der nken Ic n, , , ,. , n e, e m. ,, ö . Fe nr ing en , gere , 3 = in Städten gelebt, wo die . aus der Hand in den Mund wurde zu einer Vernichtung sämmtlicher Kulturstaaten führen. Tnommen, weshalb die Regierung elbst ihrerseits eine . . ; ö . ö. . ; 3. 3 4 1. —— 6 2 . 2 2 2 1 82 2 7 c - * 9 1 2 2 ̃ f 1 . . ; . nicht gewillt. Cie 6; gegen ein werden. wash tazn' Kiel en , fe *. leben müßten. In Berlin gebe es sehr reiche Bäcker, aber Es sei nicht nur das Interesse des Arbeitgebers, das seine ergriffen bat. Es ist Ihnen bekannt, daß große unbefriedigte Be= He rnidee nee Absict, in nl enn, . Fu kann, die große Menge und die wen zer Seine Partei habe es unt dürfnisse in Preußen seit Jahren von der Regierung anerkanrt, stets rage f er mir n r mn fe ar. . n gegenwärtig ein D 340 . . ö . Seine Partei habe es unter⸗ hmer e ; was zu sage 3 Vemnächst . egen die j ss * ö ö. . ö. ; . 3 Reichskanzler Zürst von Bis mar c es 2 in , . . lassen, einen Antrag, den Roggenzoll aaf 2 46 festzusetzen, Der Abg. Rickert hielt dem Reichskanzler gegenüber seine kedürftig 8 worden ,, , . der agt haben, und da ich es icht für meine Rhe, z T is J ; D geragt, Millionen bei der einzubringen, weil, wenn der Zoll von 3 6 falle, ganz noth⸗ . än, fra, d, 1 Kommunen, die Minderung der Schullasten, die Verbesserung der ö , D . , . 5 gen, . r 3 M6 falle, ganz noth früheren Behauptungen aufrecht, daß der Handel Danzigs im Beamtenbejoldungen, und es ist also die Frage zabe zelere: weine Atsicht, in die Dis erm, ,,,, = r . ö. Zaterefse karan, ob das Korn tbeurer wäre / 33 ö 6 2 se dartei , . 1 die Regierung diese Bedürfniße so anerkennt, wenn sie sie dreimal, bei eingetretene Jiodum . iähnmengteisen; abfr da das gestern Raß in der Tendenz der Rede und in Keren rn , n, ,. un mung kommen müsse. Die prinzipielle Stellung seiner Partei Wzrth der Handelsobjekte sei größer geworden, so lasse sich . . , e ler, e, , , fuß, Dürener, r er, fie guf jeden Beruf anwenden. Sie konnen Das Gleiche sagen von dem 8. * . 4 ; . gestellt hat, warum hat sie denn da nicht die Ihnen schon jetzt während der Dis kussi * ie Sozial Nede, die banno⸗ Tuchmacher oder dem Eisenarbeiter: wenn das Gewerbe aus einem , r mern . JJ . . 3 . ,,,, e ,, , i ,, . w, —ĩ 2 Argument, sondern nur die Macht. Welch klägliches trauriges ÄUbbülfe dieser Bedürfnisse auffufordern und überjugeben? Ich babe ; . , . . n aran, ob die Elle Tuch ewas Hierauf nahm der Reichskanzler Fürst von Bismarck geltend zu machen gebabt. daß die Regierung genötbigt gewefen ist. und dritten Lesung weinen“ ch . . nentatis Res diele der Gründe, die enfo gut ex inf ö . ö r h . . e ., . 5 . 3. . n , r, , er rn, , J g nern der Tuchmacherei setzen; er kann das Ich will st für den Hrn. Abg. Gerlich, da ich glaube, daß die Petitionen für die Zölle zusam en ubr igen. Die Linke habe rungen, die fie gemacht batte in WMezug auf die Möglichkeit, die Mittel le gl ere ler nge anger : der Rolle zu fallen. Gant 21 . uchmachergewerbe mit der ö ; 9 Ich will zuerft für den Hrn. Abg. Gerlich, da ich glaube, daf hrere tausend Unterschriften in den Petitionen gegen die Zölle z y ,. gten. Im Ganzen lägen dem ; Ge war eine gewisse Abneigung gegen die B B me , ,. der größten Entschlossenheit, mit air ier mi r —; ĩ ir ti aftell me 8 zu gewinnen, um diesen Bedürfraßen gerecht zu werden. Die Reichs- ö. . , ker e, lee, e er . nicht zum 2 24 eine E mehr als die Rechte. Der Reichskanzler habe von der Un⸗ fteuerreform batte einen An . D chriften für die Erhö . . t n von gan f se. 2 h eintreten lassen. Die Herren haben dort auf jener Seite (links) schõ ĩ s ** 3 1. . ö i e , e. 6. . , eden. wdereinigen Ficht Wie langen dene denn (bm, r . ; verschämtheit der Bäcker gesprochen, welcher Stand sei denn aber, ie Sie Alle wissen ich brauche das nicht näber . ö. ; 6 Bieren, ot s lanze denn ar Ist nicht das Gedeihen *** lautem Tri hgeschrei benutzt; darüber ist die Auf⸗ auszufübren —, die Umerstüßung. welche die Regierung 23 inn, , n n Ge wenn auen 8 friedigung zu lautem Triumphgeschrei benutzt; darüber ist die Auf ö . * . 746 ö, ibristen matt, ik. Penn sie Krehrägeh, ., Sirkifiden 2 J R Eden Branche unserer Wirt- klärung des Herrn Atg. kaum hörbar geblieben, daß er mit der An. kanzler erkläre die Grundsteuer für einen Blutzoll, nun er 1g 1 3 l par g g. Stolle bemerkte, die Getreidezölle seien nichts die Regierungsgewalt zu lockern; fon obl di. en, das Fnterefie, Wovon sollen denn die 2 Millionen Arbeine leben, die r* Girl 9 faerñ ö, ö . . . . . ö D 2 2 3 S ; e ironisch aufgefübrte Behauptung eines Segaerß anführte. Er teien und die übrigen von Anfang an abgeneigten Parteien gewannen tere ellt meine, batte nur im Augenblick in der Tonart des Vorlesens sich geirrt, rede ,, . ; e finanzielle Rücks ein e ? ! 9 Sie wolle aber ihre srannlt. Rüäckchten Fineiagztra zen. und Daz war es, woran die se esge Unternehmung zufächst kraukte, woran die Hoff nungen scheiterten.

streckt, dafür würden wir „ber foflic; . , ; r, aber 19fort in den Genuß der voll D 2 eis s . 3. 53 * Genuß der rollen Die Brotpreise pflegten? den sinken den Kornpreisen daß er für Ke finanzielle Seite der Sache kein A ge hat 1 149711 t 244 uge a . 1 ̃ - ; cheidung zwischen dem spanischen Roggen b iflich k Dem finanziellen Interesse des Reiches Redensarten, wie Blutjoll? Ib kann die Grundsteuer auch eine die thatsächliche Lage der Verbältnisse, nach denen allerdings der ; tir, e, . egreiflich; man können ĩ 6 8 verschãmtbei? Faben 3e, ; n . gelu „doch nicht verlangen, daß der Zwischen, erf ämtheit aten, gfentlich zu erklären, daß sie deshalb ihre Brän—= ; Jahren bestrebt, die Zucker⸗ und die Branntweinsteuer zu uma den * ird, also auch di Diese käme; und davor nur habe ich gewarnt, das babe ich gebeben, zu be= 6. * rüstung des Herrn Abgeordne gen ie 3 baut wird ra . an rd ,,, n. bei dem Roggenzoll denen, die daff— . . . 1 . ' Zeordnetea nicht gegen die Bäcker richtet; das e, fe rar, , Fa- ĩ . 9 9 len, e dafs ĩ p. ö nahm . 8 ĩ . V e . ö We ) . ; . 1 ; n. ö n, d . votirt haben, vorscwebt, nahmegesetz schon Zuwachs genug erfahren habe. Vor Allem einmal eine Theuerung kommt, den ; . Kosten Deutschlands wohlfeilen Zucker genieße enn die w ,,, 1 Die Reichsfinanzen würden hn * *g ne dehn ? nsf⸗ . 1 fe s * „ben Hwungrigen auf sich heraus, wenn ; ö . 1 6 Da ich nun aber einmal mich jetzt schon zum Worte gemeldet * ! urzen ihrerseits einen Zuwachs er., zölle einzutreten. Sein 1848 sei die Stimmung? der unteren schlofsen wird, der auf Lie Gitte teig: abgelegen hätte, so wäre finanzielle Noth vermieden worden. und die Zuschläge zu der Grundsteuer in alleterstet Linie; denn *ist r f ̃ igenblicke an ugeben, der Wbenltz eine . n wird, Tie Getreidepreise noch gar keinen Einfluß den Standpunkt der Regi g, obwohl ich denkbar aner kenne, daß ö der aber ganz sicher das Maß von 307 (00 6 itati en andpunkt der Regierung, obwohl ich ikbar anerkenne, ein. 1 . Agitation habe sich mehr gegen den Kapitalismus und wahrlich, als wenn man“ ben Kunden und das Publi 863 . a0 . ( ü é ö Dag] beißt es im Artikel 2 des Abkommens mit Spanten: si den and das Publikum verböbnen sächlichen Verhältnissen. Die Bäcker seien auch nicht über⸗ Der Abg. Gamp wandte sich unter großer Unruhe des 49 1s vanien: ü 1 : . . . selbst noch darlege. feblt Hrn. Stolle jeder Anflug von Entrüstung über die Bäcker. . Städten ausschließlich als Kleingewerbe betrieben . . Roggen nur 1 M für 1065 , ins wüßten di r ; a . O kg betragen Wegfall ko streben e ianiff = . = enon i kegierung ni . e, , betragen soll, in Wegfall kommt. st eins wüßten, die Ereignisse des Jahres 1866 wieder rück! ibm liegt, und des bal muß alles herrorgejucht und! f tive in der Richtung, die ibt ja sympathisch und erwünsat ift. ausgewechselt werden. w 64 ; . ö . ö ö aäaes hervorgelucht und hberausgesucht ; ? . . . zweifelhaftes Geschenk einzusetzen. üchkelefaßlge, n nne, nm, . auch mittlere und kleinere Leute, die alles daran zu setzen Partei vertreten wolle, sondern vornehmlich das der Arbeit⸗ E abhig ster inen ju verstimmen gegen die Regierung und . hätten, um leben zu können. wiederhslt in derselben Weise anerkannt und als der Abbülfe dringend. oder andere Vertreter diefer Zölle nicht sch n . ; das Wort: iese on einmal, sondern häufig das Wort: . Landwirthschaft FJateresst r 2. ; ö ö . G. zengründe zu widẽrle⸗ ( ö n . j Tan JFnterelsirten, von denen ich gesprochen dãtt - 3 = ö r, earn We J de⸗̃ erlegen, die bereits widerlegt ö . heit des Vortrags eir pn ; h⸗ en Zatten Dendig der Zoll von 2 6 als Regierungsvorlage zur Abstim: eee. 5 7 j Benn * egt sind. Es war nicht JT des Vortrags ein erheblicher Unterschied wa schi ne ö Jahre 1884 zurückgegangen sei. Wenn man auch sage, der 3 ! rar, so schien mir doch, oder wohlfeiler. Ja, das können Sie doch auf jeden Berried und . a r. f 1 ö h ; 66. ; Sröffnung des Landtages, in den Eräffnungsreden an die Spitze der Gtimirtang Pieiben mird fo Klimnrg doc ziellstcht 1 y, , 1 , verkennen, daß die Zollpolitik die Ostseestädte erna, en ur meine Pflicht gehalten, K. Derr Abgeordnete soeben gebalten hat, ba 1 83 ; t Initiati ariffen in einer iße ganz bonvenirenden Weise zur. z datte von jedem Fabrikanten und 1065 Arb . ö . e x ; Initiative ergriffen, um in ganz zonvenirenden Beise zur bat eintreffen önnen Mittheilung von deren Inbalt ch gegen die sozialdemokratische TR . w K. zu machen. Jeg aldemokfratische eorie anzustoßen und Hr. vo J ö J ; . den, on der theurer oder wohlfeile; ö 2 Resultat hatten alle die Bemühungen der Rechten gehabt, um ; . ( . e kann der Abg. Stolle ganz z 2 ö ( ; ewisse Reserve sich aufzuerl ch den b * Gral D . wiederum das Wort: eine gewisse Reserve sich aufzuerlegen na en bedauerlichen Erfah- Reichstage jetzt ci Vettti ; esserung der Lag oñ̃ 5 ; . . ö ge jetzt circa 3209 Petitionen vor, die Zahl der Unter— . 8 der Lage der Großgrundbesitzer bei Beiden. Wenn auch reichen Unternebmer die 100 Arbeiter leid darunt , , r ö. ; ö ; en arunter ; ; dieses Se Abgeordnet st ser Be⸗ 2 ) gegen die E 23 . ; einen lapsus lingnae Tieses Herrn Abgeordneten mit großer Be 1 ; ; ) e Erhöhung auf 344 200; die Gegner zählten also Jentralisation zu staͤrken.!“ Sa,. SFS nit J , : te, um raf d mit wirku friedi ; 1 z. WW. 3. beide Redner haben, zsaube Haftlichkeit eng verbunden mit dem Gedeihen des Beruf , , h f e Ded es ganzen Berufs? m, j J f 2 sei e j j ; ö abe, daß der Kornjoll ein Zoll auf den Lohn sei, eben die dort weiter als eine direkte St ülfe Ideal f n, ͤ i S ̃ schfreisinnige S ions⸗ a 63veal . . bg. Stolle eine deutschfreisinnige Spekulations⸗ ; . ; 2 Staatshülfe für den Große dea e, als auch die Herstellung des Königreichs Dannover, die der mit Kind und, Kegel, es kommt auf eine S d voll Milli d den m, ,. ö . ö . Vand vol Millionen gar sind Si ; e ie ironis Be * . . und dadurch sind Sie verleitet worden, die ironische Behauptung, noch auf die Unz t Land zufriedenheit im Lande. Si le r roße Masse der klei- Kalk? unk ie ehem Umfange zum Ziele zu gelangen. In solcher

grundbesitz, das beweise di ; mee. e in ne. 3 * . das v e amt 8 8 SHPerr Vorredner noch in di⸗ , . ve . ; nige , Sachsen. Den är ich . 3 Streben Er bn e , ne gend rng, weh et gi Millor; s. Milanen ns; : ñ é waͤre sie die eigentliche Met

ö. ö uff * = *. . h j *. = . z * 2 ae e r . 21 .

9 Ertgohung won 1879 nicht genutzt worden, denn die 236 nin Erreichen lassen. Ich Finde es alf naturlich . a, e,, , 4 ker diz Hrancde, durch die fe ristiren, 2 2 ö Pflicht als Volksvertreter erfüllen. Die g . 32 ahne eien seitdem stetig gefallen, auch die Behauptung, rr r e, r g i vor Augen bat, wenn man fich dab Len See en T sfebrisfertirt, Arbeit einschränken muß Dem 6e Vorredner erlaube ich mir auf die Betonung der nen Landwirthe werde ducch die Zölle geschädigt. Die Herren Lage der Sache, Angesichts oer Größe der Bedärsisse, um welche unlere Inhkitutionen zu konsolidiren durch Stärkung des 1 Stiefel koftet, das trifft nur der? YM! icht auch einerlei, was der Veränderung der Situatign durch meine Mittheilungen zu erwidern, von der Rechten, die zuletzt gesprochen hätten, seien bei 3 ich in Preußen dandelt ich will nicht eingeben, sie nach den ; ; tät den Meister; wenn Sie von dem Schuh- . daß die Beschlüfse, die bier gefaßt sind, doch nicht nur für den ( des Geheime Räthe, sie hätten sich das Brustschild der Wissen⸗ I Millsonen zu bensffern, aber, wenn ich Sie bitte, das ganze Gebiet