dieses Heft die weitere Fortsetzung der im Auftrage des Ministers J Arbeit von großer Zartbelt und künstlerischer Vollendung, die dem ] schenken, wie Stöcken, Pfeifen, Peitschen, Schirmen u. derel der ier . Garn = Herren Geh. Baurath Endell und bübschen Wit mungsgedicht zu prächtiger Ginfaffung dient. Groß⸗ geschictt zusammengestellt sind. Zur Zinken rubt auf einem ReaierungeBaumeister Wie tboff in 5a 2 Statistische =* in 8 8 3 nä Bremer — — e n n r m r , 2 . isungen, betreffend die in den — 13871 bis einschließsli eführt ron de ler Fijger; die Enveleppe, in einen schwe—⸗ ichuben und ; ö . ist. 2 — E B J r 00 * * ring in der Mitte in lostbarer Aug. ssände, wie Hüte. Handschube Pantoffeln u. . w sind r st e 2 ö st 9 i
1880 vollendeten und abgerechneten preußischen Staats bauten. ren, schwarzen Rahmen gefaßt, — ⸗ — . ; n 1 w., ⸗ * fübrung den Reichsadler und weift an den Ecken stylvolle zablreichen Seiten eingegangen. Schreibrequisiten füllen einen * *
— Zeitschrift für veraleichende Rechts wissenschaft. zeift ö 8 g dre . 2 8 * r 9 3 ö. . Heraue gegeben ron Dr. Franz Bernhöft, o 5. Professor an der Metallrerzierungen auf. Ein prächtiges Blatt ist ferner die Tisch, als da sind Briefbogen, Brie feschwerer, Notijbũcher 8 Im Deut en Nei 5329 * W 9 u * Unixversitãt Rostock, Dr. Georg Cohn, a' o. Professor an der Nni⸗ Adresse der deutichen Kunstgenossenschaft, gleich gut gelungen in Erfin· halter, Bleistifte, von denen die Firma Faber eine va. H j n 3 9 9 ̃ / S 5⸗ versität Heidelberg, und Dr. 8 Kohler, o. 5. Profeffor an der Dung und Ausführung. mit originesser prächtiger Decke, wahrend die Sammlung in fußlangen Exemplaren gesantt bat; ein S8. . 9 1 lll er ln öl l lell hl lll lll 1 llʒei ll.
Unirersitat Würzburg. Stuttgart, Verlag ron Ferdinand Enke. Adresse des Důüsseldorfer Malkoster durch eine merkwürdige Blässe stock mit abdrebbarer elfenbeinener Krücke und ö z 1885. — Das sorben erschien ene J. Heft Vi. Bandes bat folgenden In- und Eintönigkeit in den Farben überrascht, und die Adresse der kann ebenfalls als Bleistift — — werden. Selbst an einem den 13. Mai balt: Zur Geschichte der Siellvertretung vor Gericht nach nordischem deutschen Künstlerschaft in Rem gleichfalls durch matten Farbenton auf für Kiebitzeier und einem Patent. sierkocher feblt es nicht. S um * ö Reckie! Von Pr jur. Ther vbis Wem n an Gothenburg. 1) Die ge⸗ fan sowie durch Ueberladung in der Zeichnung beunruhigend auf das Auge rollen, Kissen und Decken sind bestimmt, für die Bequemsi cke 6 2qualnvz K ; richtliche Stellvertrejung rach islãndischem Rechte, nach der Grau. wirkt Es wü de zu weit führen. die ganze Reibe der mebr⸗ cder minder Jubilars zu argen, und ein Universalstubl wurde von der 3. 2 2*6n gn nms gars (Gragam) 2) Die gerichtliche Stellvertretung in den nor— wertbigen Widmungen diefes Genres aufzuzählen, zum Schlusse seien Schöberl aus München gesendert. Ein originelles Geschen 1 3 —— 25 ft ? wegischen Rechtsquellen. 3) Die gerichfliche Stell rertretung in den nur noch zwei erwähnt, welcke weder durch kunftvolle Ausführung Hund des Reichskanzlers, den bekannten Tiras, dänimchen Rechtequellen. 4 Sie gerichtlich Stell vertretung in den noch durch Aufwand großer Rhetorik wirken. G3 ist dies zunächst von Mirbach nebst Gemablin überfandt:? ein schwediscken Rec te quellen. Anhang. — Die englische Bankruptey eine Adresse der Deutschen im Felsengebirge Nordamerikas, niedriges Kanapee, auf welchem eine große, Act? vom 25 August 1883 (16 und 47 Vsct ch. 52) Von Gerichts. (Celorado); ein einfacher weißer Bogen mit, kunstloser, durch die Wacksdecke mit Hbumoristischer Dedikation liegt. Assefier Dr. Paul Köbne in Berlin (Schlus) * — Ebescheidung im Schreibfeder bergefstellter Randrerzierung, entbält eine mit Tinte ge. ändern und sonstigen Geschenken, für den Hund ist Auslande. Von Ober. Landesgerichts Rath Neubauer in Berlin“ — schriebene schlichte, aber von Herzen kommende und zu Herzen Mangel. Unter diesen zabllosen Kleinigkeiten, welche meisren⸗ Es folgt eine Reibe litera -ischer Anzeigen, bei denen jedoch zuweilen gebende Ansprache. welche ergreifender wirkt, als der gekünftelte Strl Beweis dafür ablegen, welchen großen Antheil weite Frei die vergleichende Rechtewissenschaft schwer erkennbar ist. mancher anderen Adresse. Die Absender haben sich namentlich unter ˖ Volkes selest an dem Privatleben des Fursten nehmen, sei u. A ein * zeichnet. Die zweite, welche eine mit Tusche kolorirte kunstlose Rand nelles Geschenk hervorgehoben, welches inmitten diefer meist Gewerbe und Handel. verzierung zeigt, enthält ebenfalls die eigenbändige Unterschrift der vollen Sachen durch seine Natürlichkeit einen gewissen Humor er Essen, 13. Mai (W. T. B) Nach dem Bericht der Rheinisck⸗ in wa,, 4 e en Tis brei ᷣ e, T lee, r — fir Eten. Westfãlischen Zeitung mbc den rhein. ne strart ien Mea, sch . * n a,, n., . . fich 1. efestigt 23 — Gin auf die Kolonisationstharigtei des Fin stfal ise üer den r bein. ; mackrollen Bänden eine zablreiche Nummern umfassende Bismarck ⸗ hinweisendes sianretces Geschenk ist das fast zwei Meter lange Men Cern tn ben die Bree ür Mwdusttiekohle in Zolge dern achsenten Fitergtur sowie andere geistige Produfte und somar Me slkfch. von snes Postdampfers für tranzatlantische gabrt über ant ge e ei Uebereugun g, daß die Förderkon vention zu Sfande kommen werde, Verebrern des Fürsten komponirt, in reicher Fülle aug. Ein sinn⸗ Schiffbauer Howaldt in Kiel n nm, 9 Der o ist er ehr . n , . Koble hat sich bei Ceichegs und werthoosles Geschenk ist eine ausgewählte Bibligthet, Die Angrdnung und Aufstellung der Geschenke zeugt durch em gunstigen Wasserstan dee an, nen, . welche der Premier Lieutenant a. D. Parey in Berlin dem Fürsten von feinem Geschmack und künftlerischem Verständniß und' wirke Darm stadt, 12. Mai. W. T. B) In der heutigen General; über sandte. die geschmackvolle Dekoration des Festsaales wirksam unte st. I e versammlung der Darm städrer Bank wunde einstimmig die Die varnehmste Stelle in der ganzen Ausstellung nimmt das * gel ; ö laates wirtsam unterstützt. Decharge für die Geschaftsführung des veiflossenen Jahres ertbeilt; Kaiserliche Gefcher r. eine Foxie des . von Wernerschen Kolossal⸗ . die e bo denen Mitglieder des Aufsichtẽraths wurden wieder? gemäldes: Die Kaiserrtskfamatkon in Verfall les mn ; Das , gewählt. T r m äußerst gefchmackoo an , en Dekoratlons. gestern in der Anstaltskirche ein 20. Jabhresfest, dem ablreiche G. Glasgow, 12. Mai. (W. T. B) Die Verschiffungen 249 i. , , ,. 3 Sen e r e ung r liche und Freunde der Anstalt beiwohnten. Die gin nn gh von Roheisen betrugen in der vorigen Woce 16 S00, gegen bachin schmückt das Wert die hin. einer Seiter war wo es die Hofprediger Stöcker über Das Evangelium vom Blindgebocenen; 1190, Tons in derselben Woche des rorigen Jabres. ö beste Beleuchtung von rechts ber erkält. Pie Austührung des Bilde; Berickt erstattete der Anstaltsgeistltg, Ppstor Böhm. Daz Kran, an Rem. Yer, 11. Mai. (B. X. B.) Wetten ver g if ⸗ geschaß in ver lleinertem Maßstabe; dadurch beranla zt, Hat Cer Fünfter mus bat de ach im lehtzergangenen Jahre 1521 Franken Aufnahme. (ung n der letzten Woche von den atlantischen Häfen der' Bei; die Fülle der Figuren in zlren berkalt tz nas nr, de Raum ju. Pflege genäaäbtt. Den Ginnahmen zuz Ten Kurkosten in Gesam mt? einigten Staaten nach Großbritannien 41 000, do. nach Frank. sammengedrangt.“ Der kenbars Rabmẽen, Pwelcer 566 Wappen von oM 4 slanden Ausgaben * jn Betrage von 165505 reich 500), do. nach anderen Häfen des Kontinents 14600, do. von der Fürftlichen Geber auf dem breiten von einer Renfer⸗ gegenüber, so daß 30 (0 ½ durch Liebesthãtigteit aufgebracht er Kalifornien und Oregon nach Großbritannien ge O00, do. nach an · tfrone zestmücten Rande trägt, ist an und für ste ng! ein Kunst⸗ mußten. Treue Freunde haben aber auch in letzten Jahre der] deren Häfen des Kontinents — Qrts. x je ; . ö . . ö stalt in hochherzigster Weise edacht. So hat Frl Ser, — V2, werk. Diesem Bilde gegenüber steht auf einem von blühenden ö . 9 s bat Frl., von Herth — .12. Mai. (W. T. B.) Der erth der Produ Topfgewãchsen geschmackteoll umstellten Sockel die in Bronze aus. Anstalt 46 760 , der Komm. Rath Kauffmann 106 und Fe ausfuhr in der letzten Wee betrug 7102 009 Doll. geführte Büste Tes Reicht kan lers ö Ostseite des * . Generalin von Gansauge, speziell zur Stiftung eines gt Fal2 , Mai. . (W. T. B.) . Visible Sur pl ei; erblickt man das von ern. Fii. rin er . 93 cht be, vermackt, Bie. Dlaksnissen sind der größeren ᷣ 37 900 Cbo Busbel, do. do. an Ilais d ob m0 Buhl. Porträt des Kaisers, melckemn Ir gen fsibe nern Fenfter sis nn bit Hhiten bewahrt geblichen, nut, eine btobeschn fte se en Verkehrs⸗Anstalten. Metall aus gesübrte dergeldete Statueite des Kan ers, ein Geschent Gott abberufen worden. Die kirchliche Noth der Stadt hat de ö. ; ; . . der Metall buchstabenfabrik von Koch ü. Bein i? Berlin, erhebt. Hanse auch in di sem Jahre besondere Pflichten auferlegt. Pane Bremen, 12. Mai. (W. T. B) Der Dampfer deg ͤ jss ? ü Böhm hielt es aus seinen Erfahrungen heraus V Allem si 2 2 , , , ö ( Erzeugnisse der darstellenden Kunst sind in einer reichen Auswabl a, w, . . ngen. vor Allem fü Norddeutschen Lloyd . Saliet - ißt heute Morgen in New und in jeder Ärt der Aue fäbcung Tn ne Von G maͤlden jahn ünschenswerth, daß n Trin kerasyl geschaffen werde, wo die aus de York eingetroff n. . = wir den Verchen e shr . m, . ö. Sin chf rankenhãusern Entlassenen Aufnabm? finden, um sich in ihrer ren . Mai (W. T. Z) Der Dampfer von Pertel in Parts ur em, pa,, m, ein. . . Wibin unge debenẽ wie zu hefestigen. = Sclußliturgie und ber Chors Nur . . 4 n nent Nachmitt. in Aquarell, Pastell, Kreide, Feder., Hle stistzichnurg, sodann danket alle Gott - beendeten die Feiek. in Ftem Jort ein getroffen ; ö ; Daguerrotvpien, Litbographien? und ne äußerst große Auswahl von . Hamburg, 12. Mai. (W T. B.) . Der Postdampfer Photographien, welche Poriräͤts. Landschaften Thiere und t e. eh Im Königlich Sch 3M oravig ? der Ham burg Anrer ckanif hn Packetfahrt⸗ darst eilen. Statuetten aus Gips kö . . 4 Mullen d n gang 32 ö. i. ist, von Hamburg kommend, heute Morgen in Fürften darstellen g. find wen en 6 . ee. ö ö n n,, then, er. ; . ö. Wai. B. . JJ kö 6. Hister n,, , u. J. w. eingesandt; Medaillons in Bronze begonnen hatte, ohne w g ct n ale aun p ffgiff5 . 1 , , schenkte die Handlung von Derge und R. Müßig 3 in dem M (C. Messingsche Linie) ist bier angekommen. Im Anschluß hieran seien einige Arbeiten auf dem Gebiete schon bemerkt. dem junn des Metallkunstbandwerkz erwähnt. Da ist zunächst eine K erforderlichen Mittel icke prächtige Achatschale welche,; ron goldener Verzierung ein- das bürgerliche Schal gefaßt und mit Schwänen ais Griffen gehenkelt, sich auf zier⸗ und das Lustspiel bin; 8 diesell en sich als hinteichen Berlin, 13. Mai 1885. lichem golden Fuße erhekt. Das reich und gediegen gearbeilete, erweisen mochten. Nn, Müller an Leiden fchantiitt Die Geschenke . . aan. mit dem Wappen des Fürsten auf allen Stücken versehene silberne, an erschütternden Ac der Auffassung, was sich f ö Selen ke, welcke dem Fürsten von Bismarck an⸗ innen stark vergoldete Theeservice, welches die Deutscken in St. durch Studium schwe nen lassen dürfte. Die gestrig. Leistun läßlich seines siebenzissten Geburtstages aus allen Gegenden Deutsch⸗ Petersburg dem Fürsten übersandten, ruht in eirem geschmackvolsen des Gastes war im Großen unde Gan en eine . s. . . lands und des Auf landes als ein Zeichen der Verehrung gewidmet Kasten. Ein eigenartiges Kunstwerk ift die silberne Scheide des litt auch sie unter den eben ,,, Mangel , ,, ö murzfr, sind seit Dor nerstag, den 7. Mai, in dem prächtigen Festsaal türkischen Säbels, einer kostbar cifclirten antiken Damatcenerklinge; nicht zu ihrer vollen Wirkung gelangen j 6 . s du ben des Acchitekter bauses ausgestellt worden. reiches ornamenfales Laubwerk, mit Smaragden und Rubinen Befetzung eine gute war; ; am n fisc .. 53 e, Das weiteste Zugeständniß im Raum hat man den. Adressen, dekorirt, ziebt sich auf der ziemlich breͤten Fläche der Scheide bübne vereinigen sich in der Darstel 93 i . lerer, Ehren bürgerbriefen, Diplomen und, den literarischen Produkten ge. entlang. Aus Adelaide wurde dem Fürsten ein Cafuarei, spiels zu einem so tüchti en Ense bl 1 fi w . . msct, die ⁊ freilich in einer kaum absehbaren Fälle Tertreten sind und on filbernem Blatswerk umrankt und von der kleinen Besetůng sofort . . 9 . ö Veranderurg i zx . allein schon en aufmerksamen Besucher mehrere Stunden zu feffeln Figur eines Eingeborenen getragen, als. Geschenk überfandt, fviel eg Hrn Müller . auf 26. 6. . ö. ee . termin ohen. Diese Ausstellurg der Adressen ist insofern von großem Becher und Schaustücke mannigfacher Art, in Metall und edlen Schauspiel abgezielt und n 5 k— . Interesse, als sie, 'abgesehen von dem Inhalt, in der Form und Aus- Legirungen ausgeführt, sind zahlreich vorhanden * so daß der nge Künstl 25 . . stattung einen erlteulichen Beweis dafür ablegen, bis zu welchem Die Glazindustrie und Keramk ist durch eine ganze Kollekte ver · Personal . E st . ö dem einbeimi ur hohen Giade der Ausbildung und Vollkommenheit das deutsche Kunst. treten. Ein prächtiges Service in altdeutschem Geschmack warde von Hrn Studium 2 . Gre r ö wn, , , gewerhe es in den letzten zwanzig Jahren gebracht hat. Dies gilt vor Schreiner in Nabburg gewin met; metallene Satyre bil den der Faß der ier Müller Hanno zugefrrochen werden muß K allen Dingen von der Ad effe' der Münchener Bürger, nelche als lich gebuckelten grünlichen Glaͤfser. Die Firma Westphal in Berlin über. gelangen lassen ,, ĩ 4 ein M ster wert dek modernen unstbandn erks angejeben werden sandte vier prächtige Pokale cus weißem Glas mir ein-; kieñigen Buůͤhne sichern n Pk 2 muß. Ven agldenem Grunte heben sich sauber ausgeführte gotbische Ficnittener Widmung. Fine Kuriosität ist das in Form eines Kar 'bei der gestrigen Aufführung dief(f Qnern at, welche die Widmung enthalten; der fast barocke Rahmen Karouffelz gehalten. Liqueurservice mit Andeutungen auf die afrifanischen Publikum die gewohnte Anerkennung? is ein Phantasiestück der rrächtigsten Art, ihn schmücken zur Besitzungen. Znei Kandelaber aus schlesischem Glas flankiren Tas z ; . Reck ten und Linten zwei jauber siselirte Karyatiden, die Wernersche Blld. Eine gediegene, mit Wapren und B e, . —Gestern wurde in Krolls Theater die in der vori Wahrheit, und die Götechtigkeit darsteliend, auf dam oberen geschmückte Vase wurde von *** Bücgin in SZoeblitz zechentt! Sammer safson mit rielen Glück gZufgeführte kleine Srieltn Rande flankiren die Allegorien der Tapferkeit und Treue das Prächtige Dekoration stucke aus Glaẽ Bic cuit . Porzellan , Das Glöckchen des Eremiten? von Aims Maillart neu in . . ö lumenstrẽuß⸗ mit ö n Emailleschmuck und Majossta sind zahlreich vertreten . . en, . . sang die Rolle der Rose Friquet un eben sic nge herum und beleben anmuthig das Laub. und P zschnitzerei fte in einer so vielseitigen Ausste r Wigte sich aufs Neue als eine orzüglich geschulte und stimm began Figuren werk. Herner möchten wir hervorheben' die Arbeiten in ene ,,,, Sangerin; sie trug das reizende Duett 3 bin hübsch' und di Lecer, welche einen rübmenswertben Fortschrist der Behandlung dieses welche den Chrenbürgerbrief der Stadt Leih n nt . . Rolle, Arie im dritten Akt „Gr fiebt mich! mit vielem Geschmack unn Sto ff erkennen lassen. Da ist zunächst die Gabe aus Oppeln, geschmackvollen en HFestonẽ ue y . . ur e nem tiefem Gefühl vor, so daß lauter Beifall die künstlerische Listun⸗ ein Adreßumschlag in geschnitztem Leder in sorgfältigster liegt die kunstroll geschnitzte Rolle 3 gen , gr (el e' bnte n filläs meien? steten der Dame üherhaupt die lune Aus führun der ae schmackvollen Muster; ferner ein kostbares Album werk hervor rankt: sie hat die Form eines , , , und sentimentalen Partien besser zu Gesicht als die übermüthige⸗ von derielben Stadt, welches zeigt, welch ein Kunstwerk sich aus stabes, auf dem sich in der Mitte ein feiner, feln 1g ;. Feldherrn ⸗ und launigen, da die letzt ren die begabte und lieber , ö Leder, M all und Emaille berstellen läßt. Grwähnenswertbe Arbeiten Ezwe emporrichter Dies Geschenk steli sich ,,,, Künstlerin leicht zur Uebertreibung in Spiel und Geberde hinr eiten, in Leber sind ferner. die Adfessen von Aachen. Burtsch cid? nh. ron den Bürger würdig zur Seit' Ice Aachen · Bin rien e ar unchener wärend bei der Entfaltung tiefer und seelen voller Empfindungen auch i konservati ven Butschenschaften Pesterreichs, von dem konfervativen koligeschnitztem Rahmen ruht at einer kun slooli . bene ,, gesangliche Leistung an Wirkung gewinnt In der Rolle der. Georgett“ Verein Danzig, aus een Teckel balb erhaben die Figur der Germania Gin? saube; gearbeiteter Schoppen aus k . sahen und hörten wir Frl. Reichardt Die Dame konnte der Part bervochit. Die Einbände der Adressen Studirender von den Universi⸗ in Wernigeroke ber. Das Wappen des . . Fanich diefer lebenslustigen und leichtlebigen Bäuerin nicht vollkommen ze taten Bonn, München u. Tan, zeigen gediegene Leistungen in Leder, ebenso und farbig bemalt wesches am Fuße der , aft v ö 2. geschnitzt recht werden, da es dem Spiel an Leben und Ausdrucke fãhiglei die kun stvoll in gepreßtem .der gearbeitete Rolle der Adresse, welche die von einem Hrn Zan en her Der mit * 5 we. ,. . e, . fehlte, während der gesangliche Vortrag etwas nüchternes und fark säsischen lan dwirthschaftlichen Kreisvereine an den Fürsten sandten. flacher Schn 3 mrber le. zer Schaft . . und Blattwerk in loses an sich hatte, fo daß der erwarteke Eindruck auf daz Publikum Eine schwarze Mappe, welche auf gravirter Metallplatte eine Neger⸗ beach tens werk Kun fern rf e mr nn,, lit ein kein einheitlicher Ka“ Eine vorzügliche Leistung bot Hr. Hein grunde zeigt, enthält die Arresse des Syndiktz für West ⸗ Afrika. sbersandt⸗ einen eichenen Liqueurkasten mit Metall. j ö (Belamr); die Kraft und der Wobllaut seines schönen Organs und Zablreich sind ferner die Arbeiten in Sammet und kostbaren Dꝛckelfüllung jedoch schon Sxalten zeigt irn, . . i. die üͤbersprudelnde Lebendigkeit und feine Charakteristik des Sxieli Fengen, unter denen die Adreffe der in Konstantinopel lebenden Jeichen deutschen Dandwerkerfleiß ee ö ,. e e , traten wieder glänzend hervor. Auch die Herren Schreiber (Sylvain eum cen besonders bervorragt Auf rothem Stoff hebt sich zu betrachten, welcher mit sinnigen In erf ö . und Theile (Thibaut) füllten ihren Platz voll aus, fo daß im Ganjen emaillirts Goldornament in got ien talischem Geschmack ab, welches OYrn. Zander in Wanzleben dem Fürsten zum Gesch nt te, , gelungene Darstellung zu Stande kam. Mehrfache Server. in der Mitte das Bismarcksche Waxpen zeigt. Die Namen der Die beiden bayerischen Bierfäffer find ihrem ; n, , n. puls nach den Atischlüssen gaben” von der warmen Theilnahme der Sxendenden befinden sich auf fünf sauber auf Pappe aufgejogenen derb gearbeitet, ohne plump zu fein gn. J . Publikums noch befonderes Zeugniß. Tafeln, welche oben links in Aquarellmalerei Ansichten von Konstan⸗· ist ferner ein Metronom von Lenk 6. unstwerk Krolls T k 4 . bringen, wäbrend die sechste ein Titelblatt enthält. Eine dessen Gebãuse aus Gbenbolz 9 . , in zie ele, ent g. hani Kö tritt , f. 2 resfse von St. Johann in blauem Sammet macht mit ihren arbeit befteht der Berschlußdeckel zei . , , , n,, idchre Heinz, singt. die Rtelrah⸗ silbernen Eckdeschsgen n ein . Net ue n Mä ; t,, der Verschlußdeckel zeigt das in dem gleichen Am Freitag gelangt der Troubadour! zur Auffübrung. (Leonore: sind fen ner die . 1 . 1 ., K 2 . ice gen gemütbiittem Et. Martin, aucens: Fri. Geller, Manrico? Hr. Martens. Luna. studentischen Korporationen eingingen. Pergament ist, wie nahe liegt, alles entbäht ö. ö . 2 3 4 . . , , n, In Belle ALLliance-Theater gebt morgen Kneisels Lust⸗
häufig zur Verwendung gekommen; eine bübsche Kunstleistun ̃ i ĩ it ei f x . . l — g darin n einem Drechsler Gehrin t — spi ᷣ
f erbri⸗ ̃ 9 g mit einer e ⸗ e e * Belials“ mit Frl S i isst? , der Start und eine Adresse des Bades Steges in erbabener Schrift geschnittenen wn, . 64 edi c e Hefials ,, e mn, fingen, die, überaus sauber aue geführt. Ansichten von Kissingen ent Truhen, Spinde, Bilderrahmen und Luxusartikel aus Hol finden sich ö 26 . K ö . * Wormser Chen kur ßerbrie in reicher Auswahl ö ö
e rl du. gol dgrundittem Pergament die Sidmung trägt Die übriger Gegenstände der Samml ᷓ ĩ ĩ
; ö din tem. Widmung. ; l a ung bilde un 6. styl voll gebaltene Adresse auf Pergament ist diejenige des von mannigfaltigen Dingen. Die . . , 1 r n n, , Munchen, welcher ein Faß Bier übersandte, sind zur Dekoration des Saales verwandt worden und erböhen den . a ,, nn, , , . im Saale auf · festlichen Eindruck, welchen derselbe gleich beim ersten Betreten her⸗ . ö ö. 2 ,,, , r g. a e . en — ö 2 . einem pi btigen. Straußen. Verlag der Expedition (Scholl). Druck: W. Els ner. . Tn n, m, cf ,, 2 . andte Or. Brunkborst aus Hann over Es fand sei nen Platz fn Me d ö e ö t. v . ⸗ Fir zende, neben einer serbischen Decke in einem der dekorativen Gruppenbaut Fünf Beilagen 2. si⸗ areiche Gabe ift eine Jederzeichnung. gewidmet von den welche sich zu beiden Seiten des Kaiserlichen Geschenks erbeben und . (einschließlich Börsen Beil iersern, ausgeführt von J. Wopfner in München, eine saubere Blattpflanzen, sowie den zum täglichen Gebrauch bestimmten Ge- .
1 2 3
91 *
201 21114 730
3020
13 282233.
J. ö
32
26
11 243 /U .
06
7 49
* 52
37 4 64 388
.
9417
43 077
105 113 48 8233
60
383 17364 51
546 8965. 56
8. 1
6695 939 7088 29
12 6 319 24 788. 4 0 20 3 12 12 609 4
98
0
1 P
20 952 103864 22 658 20 472 40 23 405 13 466
15993 11 51 0 13 838 19
1 97
1 381 843 23291 417 0m
1
3 30 58 7
7
1 h
5848 1096 56 513 771
257 7
114
16 20
ezirke der Königlichen Direktion der
124030 20 77053 503 600 571 . 11
590
2 )
(
63 730 654 651
2 — 9 2 J 0 * 419 2 —
l 1488 e 44543 37 805 5
/ 0 z00 8oꝛ 9813 241686 47 zi il P
e. II 718 2982 10521 5
18 194163
371
3143
5 7
310
533
66
768
816
13 1067794
177
205 1
465
12 248, 194 186 2 248 191 32 462
l 650 1579 822
5 1333 5 5
) *
z 3541 9 79 66 3608 82 94
gten 954 91 13 288 5 7
bs⸗ z
9955
40 648
30 930 9791 337 2011
57
12738
3 24 15 900 3 278
2
35 806 36 132
länge 20796 12 834 28 285 86 8 574 22 587
kommen zurück
ilch kilom. 5 416
Sp.
von den Ferner haben im B
gele
ördert werden können.
33 33 7 ? 7 I z
340 38 6800 445
14
er⸗ 574 1288791 94 34 ! 56206
)
90 290
378 313 7 416 5
* 1 *
7
248 059 823 393
93 452
9) *
378 042
376
305 742 5 S8 38
210 963 4610
)
1 4069 325 318
mäßigen
* .
8 588 645
auf die fahrplan⸗ ichnell⸗ ersonen⸗ 8 535 655 23 1 161 J 2 858 093 7550000 11745736 1488 431
1
Couri
S
P 5, 6 und 7
286 872
14 750 455 16
16038
104
1
1 )
1732629 9209 chlage an.
5 ebers
2 * 717
ö
32 57 2
5 36 5
38 921 4. ausgefallen. inbeck nicht bef
396 118 358
26
74795
I 1124 93 45
290 290 378 315
170 44 614 609 2110719 210963 173 282 3032
1549 803
1219296 72 7099639 12 67006
m U heilweise en = Ei
51 995 801 12 108 317
Zurüũck⸗ gelegte . Achs⸗ kilometer Züge 2 71429 5
der r .
B bis 10 30 560 30 )
h 75 37
75 1500
Spal ten
I 40 209 810 16 801 093 14 611 851 329 166 51 518 08 726 68 957937
7 2 * z
.
ua ꝙ lsjutaꝰꝭ E]
uzuo laaq; a9 Nzuꝙ; O qun lang) 12]
sse
chlü
29. 30. sc
ganz oder t
J versäumt:
2.
l
91 n Folge d. Ver⸗ e
spätungen wur⸗ In ügen 21
124 164 18
28. lach approximative
ersonenzüg
3
er Strecke Saljderheld
* *
uaiꝙ lnuias ]
2.
tungen nthalt den
3315 d
fe tationen
7 zkilometer r
g9 21 P
erspã entfallen auf:
z 1885 beförderten Züge und deren Verspatungen,
d ,
81 6
92
uzauo laaqᷓ a4
vie Jüge
1 V
Nau 9 qun ain) 12
5
den S
J
auf
2450
verlängert. Au
leisesperrun gemise
2 *
Minuten. z
Zügen.
uaiꝙ lnuab E4
uauo laaqᷓ ja]
60 Ge
en Gesammt
151 5 38
2 nachgewiesenen Ach
p. 12, 15 u. 18)
on d
/
verlangerte Fahrzeit
1
V (S
62
Mauq & gun aalsand ) jag
132
zurch ein,
n 1
und dad 8 Salz
im Monat Mär
enbahn⸗Amt.
getretene G zrerhelden — Einbeck
Eis
un 12a vñ uaduagaua 123 Os aS ꝙvu gr huad oa 12214 Gnuaq S* F881 kap 1irugng uigs
8
139 10 O7 1 401 1093
0,40 13 Ms
6.15 0,3
2 2
9 23
schen)
*
246 018 Spalten 31 und 3
5 0,3] 0, 23 0, 26
0 0 0,2
leise
37
02
üge * 6.
alaza uqvs; ua a4 Inv qu uoav́
03 41011
0.36
1056
5
J
inuten 69 0,11
über 7 M 1
ßes zweier Züge
30 N Anzahl 17
uatup un
aufgestellt im Reichs
Zahlen der in den
. *
rrung des Absahrtsge
sammensto e
36 0, 23
inuten
Zu
ner Sp
11
0 Mi 12 10 05 30
2
Personen · Züge Gemischte 3
Es verspäteten
e eine
* 3
jmnen geben dle 8
.
207
8 1,19 270 219 020
Fol
25 3,71
9
3 )
dlaaa ugvꝗ uad
223 Inv qu uoavq́
1 in
chnell⸗ Zi durch hervorgerufe
Courier
S
über 10 M
325
uetup un
)
hrten Eisenbal
715 99 347 83 324 ( rlin sind
f
1812 5
8 1
e und da
ng
21 PInnas aun · uzuo aaq́; Mau S *2auna s
13 6
10 113, 5
10
chin
planmäßige 147 27
außerfahr⸗
6
952 176 7
8 338 2
9266 13 69
1829
J . 9
3100 IJ 71
* I ung einer
ö 1 860 11742 21
Summe der beförderten Züge
2 )
nter Nr. 26 und 30 aufge
401
chen Eisenbahn⸗Direktion Be
2976, 6 403 3 286
620 8201 620
uauo laaqh
gli in holye Entgleis
496
fahrplanmäßige
öni
341
S6 8 a6
1196, 837
Nau qun 2zsino 9)
70
80
17
260 55 9.
1 n
1
hu
26 7
z 20 j, 50
132, 10
96 386, 85 ba
] .
zezirke der K
902,7
BvUlsablaant qu uoavG
Verwaltungen der u
isung der auf deut schen Eisenbahnen (ausschliestlich der bayer i 6 060
ö
M or z
7 ie Jun * ser
Kilometer. z 9 9
176,96 175,73 142,20 105.56 243, 8 155,68 103.30 5653, 18 353, 6 434,08 994.97
Cagaaag uauo laaq) uzuqusę aa a2bupz
2429. 1626.27 1808,52 36707 13151 1314,24 2 302, A)
sen⸗ Pl 45 oil 14 129 Uuloiz & 20 uod uu 2s 26
taats · Eis
Nachwe ion glichen Gisen⸗ ohne
kr Direktion
Königlichen
Freiburger Eisb. Staats.
iglichen irektion niglichen
Staats Direktior Köln (linksrhein.).
Südb
Flens⸗ esche Gisenbahn
senbahn .
—
zemerkung. D
ire
Hannover 2023,60 1133
Kolberger öniglichen
öni
zraunschweigischen Ci
erspätungen
Ganzen.
nit im
Königlichen Dir. Elberfeld 1 Königlichen
döniglichen inische Eisen⸗ 6
Erfurter striner Esb
.
chener Eisenb.
Köni
Eisenbahn⸗
Berlin
14 Altdamm
NRedacteur: Riedel.
J 5
Warschauer 9
zahlen B 2 22
7 X 1
schniti⸗
r Königlichen
bahn ⸗⸗ Direktion
Magdebur
Bezirk der amburg. Eisenb.
Staats. Eisenb.
n. D
rg.
Berlin:
ĩ e
ahn ⸗ Direktion
Köln (rechtsrhein.) Marienburg Mlawkaer
21 24 25 26 Y 27
Ludwigsbahn
zirk der ? urgische
er der
ische Eisenbahnen
der K Lothring. che
bahnen
5
7 Eisenbahnen
ü
Eisenbahn
2Mordhausen⸗ holste
st bahn. 20 Bezirk der K
lau ãchsis
es
Mecklenb
Eisenbi⸗Dir. Altona.
zromberg ezirk d
bahn⸗Direktion Erfurt 1515
Sunsenen und Durch—
Eisenbahn⸗ Direktion zraunschweigische Eisenb.
Eisenbahn⸗ Dire
Gisenbahnen . 16 Bre
Gisenbahn⸗ Franfsurt a. M. Cisenbahn
Main⸗Neckar⸗Eisenbahn. Eisenb Dir,
Eisenbahn bahn eigene
lsa
⸗ ö 31 Bezirk der Königl. Eisen⸗
Eisenbah Breslau
8 Werra. Elsenbahn .
9 Oberh
10
burger E che Eisenb. Eisen Eisenb
beck B
R *
Bezeichnung der
Eisenbahn Bezirk der K
Eisenbahn
Breslau Bezirk de
essisch Bezirk
aal⸗ 9 Be We 3
Württemb
Lü 8 —=—
— — —
29 Bezirk der Königlichen
Kiel ⸗Eckernförde⸗ 17 Stargard gů 18 Bezirk der 28 Badische 32 Oldenburgische
33S Id Berlin
106
3 4 k 6 7 15 19
1 II IUnterelb
12 Bezirk 13
T imc